Monzana LE2000 User manual

www.DEUBAXXL.de
BDA-109640-003 / 11.08.2023
DE EN FR IT ES NL PL
Luftentfeuchter 20 Liter
Artikel-Nr: 109640
Modell-Nr: LE2000

2
www.DEUBAXXL.de
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben, mit dem Kauf eines unserer
Markenprodukte haben Sie eine gute Wahl getroffen. Um den gewünschten hohen
Qualitätsstandard zu erfüllen, unterliegen unsere Artikel regelmäßigen Kontrollen und
entsprechen selbstverständlich stets den hohen Anforderungen der Europäischen Union.
BETRIEBSANLEITUNG LESEN. WICHTIGE HINWEISE. FÜR KÜNFTIGE VERWENDUNG
AUFBEWAHREN!
Lesen Sie vor der ersten Verwendung die Anleitung vollständig und gründlich durch. Bewahren
Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sollten Sie eines Tages das Produkt
weitergeben, achten Sie darauf, auch diese Anleitung weiterzugeben.
INHALTSVERZEICHNIS
1.0 SICHERHEITSHINWEISE....................................................................................................................................4
1.1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN BEI DER WARTUNG UND REPARATUR ........................... 5
1.2 RESTGEFAHREN ......................................................................................................................................... 5
2.0 VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN BETRIEB.....................................................................................6
2.1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG .......................................................................................7
3.0 INBETRIEBNAHME..............................................................................................................................................7
3.1 ABBILDUNG DES PRODUKTES............................................................................................................. 7
3.2 EIGENSCHAFTEN ....................................................................................................................................... 8
3.3 AUSPACKHINWEISE ................................................................................................................................. 8
3.4 STANDORT WÄHLEN............................................................................................................................... 8
3.5 SICHERER BETRIEB DES GERÄTES....................................................................................................... 9
4.0 BEDIENUNG ..........................................................................................................................................................9
4.1 DREI-FARBEN-INDIKATOR ....................................................................................................................9
4.2 BEDIENFELD UND ANZEIGE.................................................................................................................. 9
4.3 EINSTELLUNGEN......................................................................................................................................11
4.4 ENTLEERUNG ............................................................................................................................................12
5.0 REINIGUNGS- UND PFLEGEHINWEISE...................................................................................................14
6.0 STILLLEGUNG ....................................................................................................................................................15
6.1 LAGERUNG.................................................................................................................................................15
6.2 FEHLERBESEITIGUNG.............................................................................................................................15
7.0 TECHNISCHE DATEN......................................................................................................................................16
8.0 WARTUNG DURCH FACHPERSONAL .....................................................................................................17
8.1 ÜBERPRÜFUNGEN DER UMGEBUNG..............................................................................................17
8.2 ARBEITSABLAUF.......................................................................................................................................17
8.3 ALLGEMEINER ARBEITSBEREICH.......................................................................................................17
8.4 PRÜFUNG AUF DAS VORHANDENSEIN VON KÄLTEMITTEL................................................17
8.5 VERFÜGBARKEIT EINES FEUERLÖSCHERS ....................................................................................17
8.6 KEINE ZÜNDQUELLEN...........................................................................................................................17
8.7 BELÜFTETER RAUM.................................................................................................................................18
8.8 PRÜFEN DES GERÄTES..........................................................................................................................18
8.9 ELEKTRONISCHE ÜBERPRÜFUNG.....................................................................................................18
9.0 ENTSORGUNG ..................................................................................................................................................19
9.1 KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS...........................................................................19
SYMBOLE
ACHTUNG! POTENTIELLE GEFAHR!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Aufbauanweisungen, um das Risiko von Verletzungen
oder Beschädigungen am Produkt zu vermeiden.
ANLEITUNG
DE

3
www.DEUBAXXL.de
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Halten Sie kleine Teile und Verpackungsmaterial von Kindern fern!
PRODUKTVERÄNDERUNG
Nehmen Sie niemals Änderungen am Produkt vor! Durch Änderungen erlischt die Gewährleistung
und das Produkt kann unsicher bzw. schlimmstenfalls sogar gefährlich werden.
WARNUNG VOR ELEKTRISCHER SPANNUNG!
Aufgrund von elektrischer Spannung besteht Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt
werden!
WARNUNG
Dieses Gerät enthält ein entflammbares Kältemittel (R290). Tritt dieses Kältemittel aus und kommt
mit Feuer oder Heizelementen in Kontakt, besteht Brandgefahr.
WARNUNG
Jede Person, die an einem Kältemittelsystem arbeitet, muss im Besitz eines gültigen Zertifikats sein,
das von einer von der Industrie akkreditierten Prüforganisation ausgestellt wurde, die ihre
Kompetenz zum sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäß einer von der Industrie anerkannten
Prüfspezifikation autorisiert.
WARNUNG
Die Wartungsarbeiten dürfen nur gemäß den Empfehlungen des Geräteherstellers durchgeführt
werden. Wartungs- und Reparaturarbeiten, die die Mitwirkung anderer Fachkräfte erfordern,
müssen unter der Aufsicht der für die Verwendung brennbarer Kältemittel zuständigen Person
durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise auf dem Gerät
Entfernen Sie keine Sicherheitszeichen auf dem Gerät. Halten Sie die Sicherheitszeichen, Aufkleber
und Etiketten in einem lesbaren Zustand.
WARNUNG! Das Gerät muss in einem Raum mit entsprechender Grundfläche aufgestellt,
betrieben und gelagert werden. Siehe hierzu technische Daten.
Textliche Wiedergabe:
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum mit einer
Grundfläche von mehr als 4 m² installiert,
betrieben und gelagert werden.

4
www.DEUBAXXL.de
Textliche Wiedergabe:
!!! Achtung !!!
1. Vor Erstinbetriebnahme mind.
4 Stunden aufrecht und still stehen lassen! Das
schützt den Kompressor, verlängert die
Lebensdauer erheblich und verhindert so einen
Verlust der Kühlleistung.
2. Der Luftentfeuchter muss immer
BESONDERS VORSICHTIG auf den Boden
gestellt werden! Ansonsten kann die
Kompressorbestestigung brechen.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir KEINE
GEWÄHRLEISTUNG!
1.0 SICHERHEITSHINWEISE
Personalqualifikation für die Bedienung
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und
Kenntnissen benutzt werden, sofern sie unter Aufsicht stehen oder Anweisungen zur sicheren
Benutzung des Geräts erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung des Gerätes darf nicht von Kindern ohne
Aufsicht durchgeführt werden. Die Wartung ist nur durch qualifiziertes Fachpersonal
durchzuführen.
Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen sich der Gefahren bewusst sein, die beim
Arbeiten mit Elektrogeräten, insbesondere in feuchter Umgebung, bestehen.
Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Personalqualifikation für Wartung und Instandsetzung
Jede Person, die an dem Kältemittelkreislauf arbeitet, muss einen Befähigungsnachweis von
einer Industrie akkreditierten Stelle, die ihre Kompetenz im Sicheren Umgang mit Kältemitteln
anhand eines in der Industrie bekannten Verfahrens nachweist, vorweisen können.
Die Wartung darf nur gemäß den Empfehlungen des Geräteherstellers durchgeführt werden.
Wartungs- und Reparaturarbeiten, die die Hilfe anderer Fachkräfte erfordern, sind unter der
Aufsicht einer für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln zuständigen Person
durchzuführen.
Geräte Sicherheitshinweise
Das Gerät ist nur für die Verwendung von R-290 (Propangas) als Kältemittel vorgesehen.
Der Kältemittelkreislauf ist versiegelt. Die Wartung sollte nur von einem qualifizierten Techniker
durchgeführt werden!
Lassen Sie das Kältemittel nicht in die Atmosphäre ab.
R-290 (Propan) ist brennbar und schwerer als Luft. Es sammelt sich zuerst in niedrigen
Bereichen, kann aber durch die Ventilatoren umgewälzt werden.
Wenn Propangas vorhanden ist oder auch nur vermutet wird, lassen Sie nicht zu, dass
ungeschultes Personal versucht, die Ursache zu finden.
Das im Gerät verwendete Propangas ist geruchsneutral.

5
www.DEUBAXXL.de
Das Fehlen von Geruch bedeutet nicht, dass kein Gas ausgetreten ist.
Wenn ein Leck entdeckt wird, evakuieren Sie sofort alle Personen aus dem Raum, lüften Sie
und verständigen Sie die örtliche Feuerwehr, um ihr mitzuteilen, dass ein Propangasleck
aufgetreten ist.
Lassen Sie keine Personen in dem Raum zurück, bis der qualifizierte Servicetechniker
eingetroffen ist und dieser empfiehlt, dass es sicher ist, in den Raum zurückzukehren.
Offene Flammen, Zigaretten oder andere mögliche Zündquellen dürfen im Inneren oder in der
Nähe des Gerätes nicht verwendet werden.
Die Bauteile sind für Propan, nicht anregend und nicht funkenbildend ausgelegt. Einzelteile
dürfen nur durch identische Reparaturteile ersetzt werden.
DIE NICHTBEACHTUNG DIESER WARNUNG KANN ZU EXPLOSIONEN, TOD, VERLETZUNGEN
UND SACHSCHÄDEN FÜHREN.
1.1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN BEI DER WARTUNG UND REPARATUR
Dieses Gerät enthält im Inneren keine Bestandteile die durch Laien repariert oder gewartet werden
können. Der gesamte Kältemittelkreislauf ist ein hermetisch abgeschlossenes System und darf nur
von Fachbetrieben für Kälte- und Klimatechnik gewartet und instandgesetzt werden.
1.2 RESTGEFAHREN
Gefahr Natürliches Kältemittel Propan (R290)!
H220 –Extrem entzündbares Gas.
H280 –Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
P210 –Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen
fernhalten. Nicht rauchen.
P377 –Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden
kann.
P410+P403 –Vor Sonnenbestrahlung geschützt an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Warnung vor elektrischer Spannung
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Warnung vor elektrischer Spannung
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt
werden!
Warnung
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es von nicht eingewiesenen Personen
unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten Sie die
Personalqualifikationen!
Warnung
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände.
Erstickungsgefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
2.0 VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN BETRIEB
WARNUNG! Um das Risiko eines Brandes, eines elektrischen Schlages oder einer Verletzung von
Personen oder Eigentum zu verringern bitte folgendes beachten:

6
www.DEUBAXXL.de
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder
ähnlich qualifizierte Personen ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
Das Gerät muss während der Wartung von der Stromquelle getrennt werden.
Betreiben Sie das Gerät immer an einer Steckdose mit gleicher Spannung, Frequenz und
Leistung wie auf dem Typenschild angegeben.
Den Netzstecker immer in eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose stecken.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät reinigen oder nicht benutzen.
Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen. Verhindern Sie, dass Wasser auf das Gerät
spritzt.
Das Gerät darft nicht mit Regen, Feuchtigkeit oder andere Flüssigkeiten in Kontakt kommen.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen. Kippen oder drehen Sie das Gerät nicht um.
Ziehen Sie nicht den Netzstecker wenn das Gerät in Betrieb ist.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Stecker herauszuziehen.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel oder einen Zwischenstecker.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
Klettern Sie nicht auf das Gerät und setzen Sie sich nicht darauf.
Stecken Sie keine Finger oder andere Gegenstände in den Luftauslass.
Berühren Sie nicht die Aluminiumrippen des Geräts.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Anzeichen einer Beschädigung oder Anzeichen
einer Fehlfunktion aufweist.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit irgendwelchen Chemikalien.
Das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen betreiben.
Verwenden Sie keine Mittel, zur Beschleunigung des Abtauvorgangs.
Das Gerät muss in einem Raum aufbewahrt werden, in dem es keine ständigen Wärmequellen
gibt (z. B. offene Flammen, ein in Betrieb befindliches Heizgerät).
Das Gerät ist so zu lagern, dass mechanische Beschädigungen vermieden werden.
Auch nach dem Gebrauch nicht zerbrechen oder verbrennen.
Beachten Sie, dass Kältemittel keinen Geruch haben dürfen.
Rohrleitungen müssen vor Beschädigung geschützt werden und dürfen nicht in einem
unbelüfteten Raum installiert und gelagert werden, wenn dieser Raum kleiner als 4 m² ist.
Halten Sie die erforderlichen Lüftungsöffnungen frei von Hindernissen und decken Sie sie nicht
ab.
Sollten Sie noch offene Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die
zuständigen Fachhändler.
2.1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Der Luftentfeuchter wird eingesetzt, um der Luft Feuchtigkeit zu entziehen. Die daraus
resultierende Verringerung der Luftfeuchtigkeit schützt Gebäude und deren Inhalt vor den
nachteiligen Auswirkungen von zu hoher Luftfeuchtigkeit.
Als Kältemittel wird das umweltfreundliche R290 verwendet. R290 hat keinen schädlichen Einfluss
auf die Ozonschicht (ODP), einen vernachlässigbaren Treibhauseffekt (GWP) und ist weltweit
verfügbar. Aufgrund seiner effizienten energetischen Eigenschaften ist R290 als Kältemittel für
diese Anwendung sehr gut geeignet.
Das Gerät dient ausschließlich zum Entfeuchten der Raumluft in Innenräumen, unter Einhaltung
der technischen Spezifikationen.

7
www.DEUBAXXL.de
Zusätzlich kann das Gerät auch als Raumluft-Wäschetrockner zur Unterstützung der Trocknung
von nasser Wäsche genutzt werden.
Verwenden Sie das Produkt nur für seinen vorgesehenen Zweck. Für entstandene Schäden
aufgrund einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung übernimmt der Hersteller keine
Haftung. Jegliche Modifikation am Produkt kann die Sicherheit negativ beeinflussen, Gefahren
verursachen und führt zum Erlöschen der Gewährleistung.
Nur für den privaten Gebrauch und nicht für gewerbliche Nutzung.
3.0 INBETRIEBNAHME
3.1 ABBILDUNG DES PRODUKTES
Hinweis: Schematische Darstellung des Gerätes.
1
Bedienfeld
2
Luftauslass
3
Front-Display
4
Vordere Schale
5
Griff
6
Dreifarbiger Indikator
7
Rückenschalen
8
Luftfilter
9
Anschluss für kontinuierliche
Entwässerung
10
Wassertank
11
Lenkrolle
3.2 EIGENSCHAFTEN
Leistungsstarke Feuchtigkeitsentfernung
Front-Display zur Anzeige der Luftfeuchtigkeit
Automatischer Modus zur Einhaltung der Luftfeuchtigkeit
24-Stunden-Timer zur Einstellung der Betriebszeit
Entfernt effektiv Feuchtigkeit und Staub aus der Luft
Leiser Ventilator mit zwei Geschwindigkeitsstufen
Automatisches Abtauen bei Vereisung

8
www.DEUBAXXL.de
Automatische Abschaltung bei vollem Wassertank
Automatischer Neustart bei Wiedereinsetzten des Wassertanks
Elektronische Kontrolle
Funktion zum Wäschetrocknen
Nylon-Luftfilter
Kontinuierliche Entwässerung oder 4,3 l Wassertank
3.3 AUSPACKHINWEISE
Öffnen Sie den Karton und nehmen Sie das Produkt heraus. Prüfen Sie das Produkt nach dem
Auspacken auf Vollständigkeit oder Beschädigungen. Spätere Reklamationen können nicht
akzeptiert werden.
3.4 STANDORT WÄHLEN
1. Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Fläche mit einem Freiraum von mindestens 30 cm
um das Gerät herum, um eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen.
2. Installieren Sie das Gerät niemals an folgenden Orten:
Wärmequellen wie Heizkörper, Heizregister, Öfen oder andere Produkte, die Wärme
erzeugen, hierdurch steigt der Energieverbrauch.
Nasse Abstellorte
In direkter Sonneneinstrahlung
Mechanische Vibration oder Schock
Übermäßiger Staubexposition
Fehlende Belüftung, z. B. in einem Schrank oder Bücherregal
Warnung
Installieren Sie das Gerät in Räumen, die größer als 4 m² sind.
Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem brennbare Gase auftreten können.
3.5 SICHERER BETRIEB DES GERÄTES
Überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf eventuelle Schäden.
Betreiben Sie das Gerät bei einer Umgebungstemperatur von 5 °C bis 38 °C.
Nicht im Außenbereich verwenden. Dieser Luftentfeuchter ist nur für die Verwendung in
Innenräumen vorgesehen.

9
www.DEUBAXXL.de
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wänden, Vorhängen oder anderen
Gegenständen, die den Ein- und Auslass blockieren könnten.
Halten Sie den Luftein- und -auslass frei von Hindernissen.
Einstellen des Luftauslasses nach oben vor der Inbetriebnahme.
Wenn das Gerät um mehr als 45° gekippt wurde, lassen Sie es mindestens 12 Stunden lang
aufrecht stehen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Halten Sie Türen und Fenster geschlossen, um Energie zu sparen.
Betreiben oder lagern Sie das Gerät nicht in direktem Sonnenlicht.
Es ist normal, dass sich der Luftauslass nach Dauerbetrieb an heißen Tagen warm anfühlt.
Entleeren Sie den Wassertank, bevor Sie das Gerät bewegen.
Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank richtig eingesetzt ist, da das Gerät sonst nicht
korrekt funktioniert.
Der Luftentfeuchter startet in dem Modus, der bei der letzten Benutzung des Geräts gewählt
wurde.
Der Luftentfeuchter beginnt mit der Entfeuchtung, wenn die Raumluftfeuchtigkeit 3 % höher
ist als die eingestellte Luftfeuchtigkeit.
Es gibt eine 3-minütige Schutzverzögerung für den Kompressor. Warten Sie 3 Minuten, bis der
Luftentfeuchter die Entfeuchtung wieder aufnimmt.
4.0 BEDIENUNG
HINWEIS: Entfernen Sie vor dem Gerbrauch die Displayschutzfolie.
4.1 DREI-FARBEN-INDIKATOR
Luftfeuchtigkeit ≤45 %, die Anzeige leuchtet blau.
45 % < Luftfeuchtigkeit < 65 %, die Anzeige leuchtet grün.
Luftfeuchtigkeit ≥65 %, die Anzeige leuchtet rot.
Wenn die LED einen Fehlercode anzeigt, leuchtet die Anzeige ebenfalls rot.
4.2 BEDIENFELD UND ANZEIGE

10
www.DEUBAXXL.de
1
POWER
POWER-Taste berühren, um das Gerät ein- oder
auszuschalten.
2
MODE
MODE-Taste berühren, um zwischen Automatikmodus,
Trocknungsmodus und Schlafmodus umzuschalten.
3
HUM
HUM-Taste berühren, um die Luftfeuchtigkeit einzustellen
und die Zeitschaltuhr zu wählen.
4
TIMER
Berühren Sie die TIMER-Taste, um eine Zeit einzustellen, zu
der das Gerät automatisch starten oder stoppen soll.
Berühren Sie die TIMER-Taste 3 Sekunden lang, um die
WiFi-Funktion ein- oder auszuschalten.
5
FAN
Berühren Sie die FAN-Taste, um die
Gebläsegeschwindigkeit zwischen hoch und niedrig zu
wählen.
6
LOCK
Drücken Sie die LOCK-Taste 3 Sekunden lang, um die
Kindersicherung ein- oder auszuschalten.
7
Digitale Anzeige
Zeigt den Feuchtigkeitswert, die Timer-Einstellung oder die
Temperatur an.
8
Anzeige für vollen Wassertank, erinnert daran, den
Wassertank zu leeren.
9
Kindersicherung
10
Timer-Anzeige
11
Anzeige für Automatikmodus, Trocknungsmodus und
Schlafmodus.
12
Betriebsanzeige
13
Anzeige für niedrige/hohe Lüftergeschwindigkeit.
14
WiFi-Anzeige
4.3 EINSTELLUNGEN
4.3.1 AN- UND ABSCHALTEN
Im Standby-Zustand: Berühren Sie die MODE-Taste, um das Gerät einzuschalten. Die
Betriebsanzeige leuchtet auf, die Standard-Ventilatorgeschwindigkeit ist hoch, und die Standard-
Luftfeuchtigkeit beträgt 50 %.
Im Einschaltzustand: Berühren Sie die MODE-Taste, um das Gerät auszuschalten. Die
Betriebsanzeige erlischt, der Kompressor schaltet sich sofort ab und der Ventilator schaltet sich
mit einer Verzögerung von 30 Sekunden ab.
4.3.2 BETRIEBSART
MODE-Taste
Berühren Sie die MODE-Taste, um zwischen Automatik-, Trocknungs- und Schlafmodus zu
wechseln.
Automatikmodus: Wenn die Luftfeuchtigkeit der Umgebung ≥ +3 % der eingestellten
Luftfeuchtigkeit ist, beginnt der Ventilator zu arbeiten und der Kompressor startet nach 3
Sekunden. Wenn die Umgebungsfeuchtigkeit ≤ der eingestellten Luftfeuchtigkeit von -3 % ist,

11
www.DEUBAXXL.de
schaltet sich der Kompressor ab und der Ventilator schaltet sich nach einer Verzögerung von 30
Sekunden ab.
Sowohl die Ventilatorgeschwindigkeit als auch die Luftfeuchtigkeit können im Automatikmodus
eingestellt werden.
Trocknungsmodus: In diesem Modus läuft das Gerät kontinuierlich mit hoher
Gebläsegeschwindigkeit. Die Gebläsegeschwindigkeit ist einstellbar, die Luftfeuchtigkeit kann nicht
eingestellt werden.
Schlafmodus: Im Schlafmodus beträgt die Zielfeuchtigkeit 60 %, und nachdem 10 Sekunden lang
keine Bedienung erfolgt ist, werden außer der Schlafmodus-Kontrollleuchte, der
Betriebskontrollleuchte und der Kindersicherungs-Kontrollleuchte alle anderen Kontrollleuchten
und der Bildschirm ausgeschaltet. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum ≤ 57 % RH ist, werden der
Kompressor und der Ventilator abgeschaltet.
Wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum ≥ 63 % RH ist, wird der Ventilator und der Kompressor in
Betrieb genommen. Im Schlafmodus, wenn der Wassertank voll ist, wird die Maschine nicht
alarmieren, aber die Anzeige für vollen Wassertank wird aufleuchten (rote Farbe), um daran zu
erinnern, dass der Wassertank voll ist und Sie den Wassertank leeren müssen.
TIMER-Taste
Berühren Sie die TIMER-Taste, um die Zeitschaltfunktion von 00 - 24 Stunden einzustellen.
Anzeigefeld "88" blinkt und zeigt die Timer-Stunde an, berühren Sie die HUM-Taste, der Wert
erhöht sich um 1 Stunde, der Wert wird auf dem Bildschirm "88" angezeigt.
Stellen Sie die Zeit auf "00" ein, um die Timer-Funktion zu deaktivieren.
Drücken Sie die TIMER-Taste 3 Sekunden lang, um die WiFi-Funktion zu aktivieren (siehe 4.3.3).
FAN-Taste
Hohe/niedrige Gebläsegeschwindigkeit: Berühren Sie die Taste einmal zum Umschalten, dann
leuchtet die entsprechende Anzeige auf. Im kontinuierlichen Trocknungsmodus und während der
Abtauphase kann die Gebläsegeschwindigkeit nicht geändert werden.
Schloss-Anzeige
Drücken Sie lange auf die LOCK-Taste, um die Kindersicherungsfunktion ein- oder auszuschalten.
Alarm bei vollem Wassertank
Wassertank-Anzeige: Wenn der Tank voll ist, wird nach 5 Sekunden der Alarm ausgelöst. Die
Wassertankanzeige leuchtet rot und das Gerät summt 5 Mal.
Alarm beenden: Berühren Sie eine beliebige Taste, um den Alarm zu stoppen. Der Kompressor
und das Gebläse schalten sich ab und alle Funktionen bleiben erhalten, bis der Tank geleert und
wieder in die richtige Position gebracht wird.
4.3.3 STEUERUNG MITTELS SMART LIFE APP
Die App "Smart Life" ist für Android und iOS verfügbar.
Scannen Sie den entsprechenden QR-Code, um direkt zum Download zu gelangen.

12
www.DEUBAXXL.de
Informationen zur Nutzung der App
Mit dieser App können Sie das Gerät über Ihr Heimnetzwerk bedienen. Voraussetzung ist eine
permanente WiFi-Verbindung zu Ihrem Router und die kostenlose Smart Life App.
1. Installieren Sie die Smart Life App und erstellen Sie sich ein Benutzerkonto.
2. Aktivieren Sie die WiFi-Funktion in den Einstellungen Ihres Geräts.
3. Stellen Sie das Gerät in einem Abstand von etwa 5 Metern zu Ihrem Router auf.
4. Solange die Stromversorgung eingeschaltet ist, blinkt die WiFi-Anzeige. Nach 3 Minuten wird
der Status abgebrochen, wenn es keine Netzwerkkonfiguration gibt und die Anzeigeleuchte ist
aus. Wenn Sie die WiFi-Verbindung wiederherstellen müssen, drücken Sie die TIMER-Taste 5
Sekunden lang, um die Netzwerkkonfiguration zu starten. Die WiFi-Anzeige blinkt dann wieder.
WiFi ist verbunden
Methode 1 (Verbunden über Bluetooth):
Öffnen Sie das Bluetooth Ihres Mobiltelefons oder eines anderen Geräts. Wenn die WiFi-Anzeige
blinkt, öffnen Sie die Smart Life App, das Gerät wird automatisch über Bluetooth verbunden.
Methode 2:
Wenn die WiFi-Anzeige blinkt, wählen Sie „Gerät hinzufügen“/ „Small Home Appliances“/
„Luftentfeuchter“und folgen dann den Anweisungen auf dem Display.
Überprüfen Sie den Status der WiFi-Anzeige und wählen Sie den richtigen Status.
Wenn die WiFi-Anzeige schnell blinkt, kann eine direkte Verbindung hergestellt werden.
Wenn die WiFi-Anzeige langsam blinkt, drücken Sie "Go to Connect", um das WiFi mit dem Namen
„SmartLife-XXXX“zu verbinden.
Bemerkung:
Sobald das Gerät erfolgreich verbunden ist, leuchtet die WiFi-Lampe auf. Jetzt können Sie das
Gerät über die App bedienen. Halten Sie die TIMER-Taste etwa 5 Sekunden lang gedrückt, das
Gerät schaltet sich aus, die WiFi-Lampe erlischt.
4.4 ENTLEERUNG
Manuelle Entleerung:
Den Wassertank von Hand entleeren.
Kontinuierliche Entleerung:
Das Kondenswasser durch Anbringen eines Ablaufschlauchs ableiten.
4.4.1 MANUELLE ENTLEERUNG
Der im Gerät eingebaute Wassertank füllt sich und schaltet das Gerät ab, sobald er voll ist. Das
Gerät läuft weiter, sobald Sie den Wassertank geleert und wieder richtig installiert haben.
Wenn der Tank voll ist, gibt das Gerät einen Summton von sich und die Leuchte „Wasser voll“
leuchtet auf.
Berühren Sie die POWER-Taste, um das Gerät auszuschalten.
Ziehen Sie am Wassertank und entfernen Sie ihn aus dem Gehäuse des Luftentfeuchters.
Entleeren Sie den Tank.
Reinigen Sie den Tank bei Bedarf von innen und von außen.
Setzen Sie den leeren Tank wieder in das Gerät ein.
Drücken Sie die POWER-Taste, um den Betrieb wieder aufzunehmen.

13
www.DEUBAXXL.de
Wenn die Leuchte "Wasser voll" nicht erlischt, prüfen Sie, ob der Tank richtig eingesetzt ist.
4.4.2 KONTINUIERLICHE ENTLEERUNG
Bei Dauerbetrieb oder unbeaufsichtigter Entfeuchtung schließen Sie bitte den beiliegenden
Ablaufschlauch an das Gerät an. Das Kondenswasser kann automatisch ablaufen.
Stellen Sie das Gerät auf eine waagerechte Fläche und in eine stabile Position.
Schalten Sie das Gerät vor dem Betrieb aus.
Schließen Sie den Abflussschlauch sicher und ordnungsgemäß an und vergewissern Sie sich,
dass er nicht geknickt und frei von Hindernissen ist.
Legen Sie den Auslass des Schlauchs so über einen Abfluss oder Eimer, dass das Wasser frei
abfließen kann. Der Schlauch darf sich nicht unter Wasser befinden, da das Wasser sonst nicht
ungehindert ablaufen kann
Um ein Verschütten von Wasser zu vermeiden neigen Sie den Ablaufschlauch nach unten zum
Boden. Die Neigung sollte mehr als 20 Grad betragen.
Richten Sie den Schlauch gerade aus, um zu vermeiden, dass sich eine Falte im Schlauch bildet.
Ablaufschlauch
5.0 REINIGUNGS- UND PFLEGEHINWEISE
Reinigung des Luftfilters (alle zwei Wochen)
Der Staub sammelt sich auf dem Filter und behindert den Luftstrom. Der eingeschränkte Luftstrom
verringert die Effizienz des Systems und wenn er blockiert wird, kann das Gerät beschädigt werden.
Der Luftfilter muss regelmäßig gereinigt werden, er ist zur einfachen Reinigung herausnehmbar.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Luftfilter, da sonst der Verdampfer verschmutzt werden kann.

14
www.DEUBAXXL.de
1. Entfernen Sie den Filterrahmen und nehmen Sie den Filter ab.
2. Verwenden Sie einen Staubsauger, um den Staub auf der Oberfläche vorsichtig aufzusaugen.
Wenn der Filter stark verschmutzt ist, waschen Sie ihn mit Wasser und einem sanften
Reinigungsmittel und trocknen ihn anschließend gründlich.
3. Setzen Sie den Filter wieder ein.

15
www.DEUBAXXL.de
6.0 STILLLEGUNG
6.1 LAGERUNG
Langzeitlagerung: Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, ist es sinnvoll,
es zu reinigen und vollständig zu trocknen. Lagern Sie das Gerät gemäß den folgenden Schritten:
1. Drücken Sie die Netztaste, um das Gerät auszuschalten und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Lassen Sie das restliche Wasser aus dem Gerät ab.
3. Reinigen Sie den Filter und lassen Sie ihn an einem schattigen Ort vollständig trocknen.
4. Legen Sie die Anschlussleitung in den Wassertank.
5. Setzen Sie den Filter wieder an seinem Platz ein.
6. Das Gerät muss bei der Lagerung in aufrechter Position stehen.
7. Bewahren Sie das Gerät an einem belüfteten und trockenen Ort auf.
ACHTUNG:
Der Verdampfer im Inneren der Anlage muss vor dem Lagern getrocknet werden, um
Beschädigungen der Bauteile zu vermeiden. Das Gerät vom Netz trennen und an einem
trockenen, offenen Ort für mehrere Tage zum Trocknen aufstellen. Eine andere Möglichkeit, die
Anlage zu trocknen, besteht darin, die Maschine einzuschalten, sie auf einen windschwachen
Lüftungsmodus einzustellen und diesen Zustand beizubehalten, bis das Abflussrohr trocken wird,
um das Innere des Gehäuses in einem trockenen Zustand zu halten und Schimmelbildung zu
verhindern.
6.2 FEHLERBESEITIGUNG
Funktionstüchtige Temperatur
5 °C ≤ Umgebungstemperatur ≤ 38 °C
Wenn die Umgebungstemperatur unter oder über der Betriebstemperatur liegt, schaltet sich der
Luftentfeuchter ab.
Wenn 5 °C ≤ Umgebungstemperatur ≤ 16 °C, taut der Kompressor automatisch in Intervallen ab;
während des Abtauens stoppt der Kompressor und der Ventilator läuft weiter.
Vor der Inanspruchnahme des Kundendienstes
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, lesen Sie bitte die Liste zur Fehlerbehebung, die
häufige Vorkommnisse enthält, die nicht auf einen Verarbeitungs- oder Materialfehler
zurückzuführen sind.
Problem
mögliche Ursache
Lösung
Das Gerät funktioniert
nicht
Überprüfen, ob der Stromanschluss
ordnungsgemäß angeschlossen ist
Das Stromkabel richtig in die
Wandsteckdose einführen.
Leuchtet die Wasserstandanzeige?
Die Auffangwanne entleeren.
Raumtemperatur kontrollieren
Die Betriebstemperatur beträgt 5 -
35 °C
Das Gerät funktioniert
mit begrenzter
Leistung
Den Luftfilter auf Verschmutzung
prüfen
Luftfilter bei Bedarf reinigen
Überprüfen, ob der Lüftungskanal
verstopft ist
Das Hindernis beseitigen
Überprüfen Sie, ob die Zimmertür
oder das Fenster geöffnet ist
Tür und Fenster geschlossen halten

16
www.DEUBAXXL.de
Überprüfen, ob die gewünschte
Betriebsart gewählt und die
Feuchte richtig eingestellt ist.
Den Modus und die Temperatur auf
den richtigen Sollwert gemäß dem
Handbuch einstellen.
Wasserleck
Beim Bewegen der Anlage, kann es
zu einem Überlauf kommen.
Den Wassertank vor dem Transport
entleeren
Sicherstellen, ob der
Ablassschlauch abgeknickt oder
gebogen ist.
Schlauch gerade ausrichten.
Exzessive
Lärmbelastung
Überprüfen Sie, ob die Anlage
ordnungsgemäß aufgestellt ist
Das Gerät auf einen horizontalen
und festen Untergrund stellen
Überprüfen Sie, ob lose,
vibrierende Teile vorhanden sind
Die Teile sichern und befestigen
Die Geräusche klingen wie
fließendes Wasser
Geräusche entstehen durch
strömendes Kältemittel. Das ist
normal.
Fehlercodes
E1
Problem mit dem
Luftfeuchtigkeitssensor.
Ändern eines Sensors
LO
Die Umgebungsfeuchtigkeit liegt
unter 20 %.
Der Luftentfeuchter schaltet sich
zum Selbstschutz ab
CL
Schutz vor niedrigen
Temperaturen, die
Umgebungstemperatur < 5 °C.
CH
Hoher Temperaturschutz, die
Umgebung mentale Temperatur >
38 °C.
7.0 TECHNISCHE DATEN
Modell
LE2000
Entfeuchtungsleistung
10 L/D (27 °C, RH 60 %)
20 L/D (30 °C, RH 80 %)
Nennspannung
AC 220 –240 V
Nennfrequenz
50 Hz
Leistungsaufnahme
280 W (27 °C, RH 60 %)
Max. Leistungsaufnahme
330 W (30 °C, RH 80 %)
Kapazität Wassertank
4,3 L
Schalldruckpegel max.
≤ 41 dB (A)
Kältemittel
R290
Max. Kältemittelfüllmenge
54 g
Gewicht
12,5 kg
Maximaler Ansaug-/Ausstoßdruck
0.7 MPa/3.2 MPa
Max. Druck auf der Hoch-/Niederdruckseite
3.2 MPa
Max. Druck Wärmetauscher
3.2 MPa
Herstellungsjahr
2023
Min. Raumgröße
> 4 m²
Zulässige Umgebungstemperatur
5 - 35 °C

17
www.DEUBAXXL.de
8.0 WARTUNG DURCH FACHPERSONAL
Bitte beachten Sie diese Warnhinweise, wenn Sie bei der Wartung eines Luftentfeuchters die
folgenden Arbeiten durchführen:
8.1 ÜBERPRÜFUNGEN DER UMGEBUNG
Vor Beginn jeglicher Eingriffe an Systemen, die brennbare Kältemittel enthalten, müssen
Sicherheitsprüfungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Brandrisiko so gering wie
möglich gehalten wird. Bei Reparaturen an der Kälteanlage sind vor der Durchführung von
Arbeiten an der Anlage die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
8.2 ARBEITSABLAUF
Die Arbeit wird in kontrollierter Weise durchgeführt, um das Risiko des Vorhandenseins
entflammbarer Gase oder sonstiger Dämpfe während der Durchführung der Arbeit zu minimieren.
8.3 ALLGEMEINER ARBEITSBEREICH
Das gesamte Wartungspersonal und andere im örtlichen Bereich tätige Personen müssen über
den Ablauf der ausgeführten Aufgaben instruiert werden. Das Arbeiten in engen Räumen ist zu
vermeiden. Der Arbeitsbereich muss abgesperrt werden. Es muss sichergestellt werden, dass die
Arbeitsbedingungen innerhalb dieses Bereichs durch Überprüfung brennbarer Materialien
abgesichert wurden.
8.4 PRÜFUNG AUF DAS VORHANDENSEIN VON KÄLTEMITTEL
Vor und während der Arbeit muss der Bereich mit einem geeigneten Kältemitteldetektor überprüft
werden, um sicherzustellen, dass sich der Techniker über die potentiell entflammbare
Beschaffenheit des Bereichs im Klaren ist. Stellen Sie sicher, dass die verwendete Ausrüstung zur
Lecksuche für die Verwendung von brennbaren Kältemitteln geeignet ist, d.h. dass sie keine
Funkenbildung aufweist, ordnungsgemäß abgedichtet oder betriebssicher ist.
8.5 VERFÜGBARKEIT EINES FEUERLÖSCHERS
Für den Fall, dass an der Kühlanlage oder damit verbundenen Teilen heiße Arbeiten durchgeführt
werden sollen, müssen geeignete Feuerlöscher zur Verfügung stehen. Stellen Sie neben dem
Ladebereich einen Trockenpulver- oder CO2-Feuerlöscher bereit.
8.6 KEINE ZÜNDQUELLEN
Niemand, der Arbeiten im Zusammenhang mit einem Kühlsystem ausführt, bei denen
Rohrleitungen, die ein entzündbares Kältemittel enthalten oder enthalten haben, freigelegt
werden, darf Zündquellen so verwenden, dass sie zu einer Brand- oder Explosionsgefahr führen
können. Alle möglichen Zündquellen, einschließlich Zigarettenrauch, müssen in ausreichendem
Abstand vom Ort der Installation, Reparatur, Entfernung und Entsorgung gehalten werden, wobei
möglicherweise entflammbares Kältemittel in den umgebenden Raum freigesetzt werden kann.
Vor der Durchführung der Arbeiten muss der Bereich um das Gerät herum inspiziert werden, um
sicherzustellen, dass keine Brand- oder Entzündungsgefahr besteht. Rauchverbotsschilder müssen
aufgestellt werden.
8.7 BELÜFTETER RAUM
Stellen Sie sicher, dass der betreffende Bereich im Freien liegt bzw. ausreichend belüftet ist, bevor
Sie das System betreten oder heiße Arbeiten ausführen. Während der Arbeit muss eine

18
www.DEUBAXXL.de
ausreichende Belüftung gewährleistet werden. Die Belüftung muss das freigesetzte Kältemittel
sicher verteilen und vorzugsweise nach außen in die Luft treiben.
8.8 PRÜFEN DES GERÄTES
Soweit elektrische Teile ersetzt werden sollen, müssen diese dem Verwendungszweck und der
korrekten Spezifikation entsprechen. Die Wartungs- und Instandhaltungsrichtlinien des Herstellers
sind stets zu befolgen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die technische Abteilung des Herstellers.
Folgende Prüfungen sind bei Anlagen mit entflammbaren Kältemitteln durchzuführen:
Die Größe der Füllung entspricht der Raumgröße, in dem die Teile, die das Kältemittel
enthalten, installiert werden;
Die Maschinen und Lüftungsöffnungen funktionieren einwandfrei und sind nicht verstopft;
Wenn ein indirekter Kältemittelkreislauf verwendet wird, muss überprüft werden, dass im
Sekundärkreislauf Kältemittel vorhanden ist;
Die Markierungen auf den Geräten bleiben sichtbar und lesbar. Unlesbare Markierungen und
Zeichen müssen ausgebessert werden;
die Kältemittelleitungen oder -bauteile sind so eingebaut, dass sie höchstwahrscheinlich
keinem Stoff ausgesetzt sind, der Kältemittel enthaltende Bauteile korrodieren könnte, es sei
denn, diese Bauteile sind aus korrosionsbeständigen Werkstoffen hergestellt oder ausreichend
gegen Korrosion geschützt.
8.9 ELEKTRONISCHE ÜBERPRÜFUNG
Die Reparatur und Wartung elektrischer Teile erfordert erste Sicherheitsprüfungen und Verfahren
zur Überprüfung der Teile. Besteht ein Mangel, der die Sicherheit gefährden könnte, darf keine
Stromversorgung an den Stromkreis angeschlossen werden, solange dieser nicht ausreichend
behoben ist. Kann der Fehler nicht sofort behoben werden und ist es dennoch unumgänglich, den
Betrieb fortzusetzen, muss eine vorläufige Lösung gefunden werden. Der Eigentümer der Anlage
muss darüber informiert werden, damit alle Beteiligten entsprechend instruiert sind.
Zu den ersten Sicherheitsprüfungen gehören:
die Entladung der Kondensatoren: Dies muss auf sichere Weise erfolgen, um die Gefahr einer
Funkenbildung zu vermeiden;
die Gewährleistung, dass beim Laden, Wiederherstellen oder Spülen des Systems keine
elektrischen Komponenten und Leitungen unter Spannung stehen;
die Sicherheit, dass eine kontinuierliche Erdverbindung besteht.
WARNUNG!
Die Anlage ist in Räumen zu installieren, die der angegebenen Raumgröße entsprechen, siehe
hierzu technische Daten.
Die Anlage darf nicht an einem Ort installiert werden, wo entflammbares Gas entweichen könnte.
HINWEIS!
Der Hersteller kann weitere geeignete Beispiele oder zusätzliche Informationen über den Geruch
des Kältemittels bereitstellen.
9.0 ENTSORGUNG
Am Ende der langen Lebensdauer Ihres Artikels führen Sie bitte die wertvollen Rohstoffe einer
fachgerechten Entsorgung zu, so dass ein ordnungsgemäßes Recycling stattfinden kann. Sollten
Sie sich nicht sicher sein, wie Sie am besten vorgehen, helfen die örtlichen Entsorgungsbetriebe
oder Wertstoffhöfe gerne weiter.

19
www.DEUBAXXL.de
WARNUNG!
Die Freisetzung von Kältemittel in die Atmosphäre ist strengstens verboten!
9.1 KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS
Entsorgen Sie elektronische Geräte nie über den Hausmüll!
Das nebenstehende Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt an, dass dieses
Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt.
Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht mit dem normalen
Haushaltsmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen
oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht.
Für den deutschen Markt gilt:
Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie das Recht, das entsprechende Altgerät an Ihren Händler
zurückzugeben. Händler von Elektro- und Elektronikgeräten mit einer Verkaufsfläche von
mindestens 400 qm sowie Lebensmittelhändler mit einer Verkaufsfläche von mindestens 800 qm,
die regelmäßig Elektro- und Elektronikgeräte verkaufen, sind außerdem verpflichtet, Altgeräte
unentgeltlich zurückzunehmen, auch ohne dass ein Neugerät gekauft wird, wenn die Altgeräte in
keiner Abmessung größer sind als 25 cm.
Sie können Ihre Altgeräte auch an Deuba zurücksenden. Kontaktieren Sie für weitere
Informationen der Rücknahmemöglichkeiten unseren Kundenservice.
Weitere Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

20
www.DEUBAXXL.de
Dear customer,
Thank you for choosing our product. You have made the right choice by buying one of our brand
products. Our products are regularly inspected to ensure that they meet the desired high quality
standards and, of course, always comply with the stringent requirements of the European Union.
READ THE USER INSTRUCTIONS. IMPORTANT INFORMATION. KEEP IN A SAFE PLACE
FOR FUTURE USE!
Read the entire manual carefully before using the product for the first time. Keep this manual for
future reference. If you pass on the product one day, be sure to hand over this manual as well.
TABLE OF CONTENTS
1.0 SAFETY INSTRUCTIONS................................................................................................................................22
1.1 SAFETY PRECAUTIONS DURING MAINTENANCE AND REPAIR..........................................23
1.2 RESIDUAL RISKS.......................................................................................................................................23
2.0 PRECAUTIONS FOR OPERATION..............................................................................................................23
2.1 INTENDED USE.........................................................................................................................................24
3.0 USING THE UNIT FOR THE FIRST TIME..................................................................................................25
3.1 IMAGE OF THE PRODUCT....................................................................................................................25
3.2 PROPERTIES ...............................................................................................................................................25
3.3 UNPACKING INSTRUCTIONS.............................................................................................................26
3.4 SELECTING A LOCATION......................................................................................................................26
3.5 SAFE OPERATION OF THE UNIT .......................................................................................................26
4.0 OPERATION........................................................................................................................................................27
4.1 THREE-COLOUR INDICATOR..............................................................................................................27
4.2 CONTROL PANEL AND DISPLAY ......................................................................................................27
4.3 SETTINGS ....................................................................................................................................................28
4.4 EMPTYING ..................................................................................................................................................30
5.0 CLEANING AND CARE INSTRUCTIONS..................................................................................................31
6.0 DECOMMISSIONING......................................................................................................................................32
6.1 STORAGE.....................................................................................................................................................32
6.2 TROUBLESHOOTING..............................................................................................................................32
7.0 TECHNICAL DATA............................................................................................................................................33
8.0 MAINTENANCE BY SPECIALIST STAFF ...................................................................................................34
8.1 CHECKING THE SURROUNDING AREA..........................................................................................34
8.2 WORK SEQUENCE...................................................................................................................................34
8.3 GENERAL WORK AREA..........................................................................................................................34
8.4 TESTING FOR THE PRESENCE OF REFRIGERANT.......................................................................34
8.5 AVAILABILITY OF A FIRE EXTINGUISHER.......................................................................................34
8.6 NO IGNITION SOURCES.......................................................................................................................34
8.7 VENTILATED ROOM ...............................................................................................................................35
8.8 TESTING THE UNIT..................................................................................................................................35
8.9 ELECTRONIC VERIFICATION...............................................................................................................35
9.0 DISPOSAL............................................................................................................................................................35
9.1 CORRECT DISPOSAL OF THIS PRODUCT......................................................................................36
SYMBOLS
CAUTION! POTENTIAL DANGER!
Observe the safety information and setup instructions to avoid the risk of injury or damage to the
product.
MANUAL
EN
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Monzana Dehumidifier manuals