
4 5www.Deuba24online.de www.Deuba24online.de
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Geräts
reparieren. Die Ursache vieler Unfälle ist, dass die
Geräte nicht regelmäßig und sorgfälg gewartet
wurden.
Verwenden Sie die Pumpe entsprechend diesen
Anweisungen, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Der Gebrauch
für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situaonen führen.
Folgen Sie den beschriebenen Anweisungen für
diese Pumpe. Wird die Pumpe von Ihnen länger
als sieben Tage nicht benutzt, trennen Sie den
Pumpenstecker von der Pumpe. Die Solarpumpe
ist außerhalb der Reichweite jeglicher Personen
aufzubewahren, die nicht mit der Nutzung dieser
Pumpe vertraut sind. Besonders bei Kindern ist
äußerste Vorsicht zu beachten. Bei der Benutzu-
ng durch unbefugte Personen können Gefahren
entstehen.
Baerien der Fernbedienung unterliegen nicht
der Garane, da es sich hier um so genannte
Verschleißteile handelt. Beim Austauschen der
Baerien ist zu beachten, dass die gleiche An-
zahl und derselbe Typ an Baerien auch wieder
verwendet werden müssen. Enernen Sie dazu
die Abdeckung der Fernbedienung und tauschen
Sie die Baerien aus. Achten Sie beim Einsetzen
der Baerien darauf, dass die richge Polarität
eingehalten wird. Nachdem Sie die Baerien
gewechselt haben, schrauben sie die Abdeckung
wieder auf die Fernbedienung. Die gebrauchten
Baerien sind nicht im Hausmüll, sondern fach-
gerecht zu entsorgen. Sehen Sie dazu unsere Ent-
sorgungshinweise auf Seite 19. Beim Wechseln
der Baerien sollten Sie beachten, immer nur alle
Baerien auf einmal auszutauschen. Ansonsten
könnten Fehlfunkonen die Folge sein.
Während der Lagerung darf sich kein Wass-
er mehr in der Pumpe benden. Im Winter
ist die Pumpe vor Frost zu schützen. Frost könnte
die Pumpe zerstören. Benutzen Sie die Pumpe
nicht gemäß der Anweisungen, entstehen Ge-
fahren für Ihre und die Gesundheit anderer. Da-
her ist der Bedienungsanleitung dieser Pumpe
sehr genau Folge zu leisten.
Service
Die Reparatur dieser Pumpe darf nur mit origina-
len Ersatzteilen und nur von befugten Personen
vorgenommen werden und niemals von Ihnen
selbst, da sonst die technische Sicherheit nicht
mehr gewährleistet werden kann.
Vor der Inbetriebnahme
Die Stecker des Solarpanels, der Pumpe und der
LED-Lichter müssen mit der Schalteinheit verbun-
den werden (Abbildung 2). Anschließend sollte
das Panel an einem Ort posioniert werden, an
dem Sie sich eine maximale Sonneneinstrahlung
zu Nutze machen können. Der Vorteil ist, dass der
Akku den ganzen Tag geladen werden kann.
Abbildung 2
Achten Sie beim Einsetzen der Baerien in die
Fernbedienung auf die richgen Polaritäten. Die
Fernbedienung hat einen Spritzwasserschutz, der
vor der Nutzung nach unten geschoben werden
muss, um die Knöpfe zu erreichen.
Abbildung 3
Vor der Erstnutzung muss die Anlage erst
24 Stunden lang in der Sonne aufgestellt
sein, damit sich der Akku vollständig auaden
kann.
Beschweren und xieren Sie Ihre Pumpe am
Grund Ihres Teiches, zum Beispiel mit Steinen.
Achten Sie dabei unbedingt darauf keine der
Wasserzufuhren der Pumpe zu blockieren, da
Ihre Pumpe sonst trocken laufen und Schaden
nehmen könnte.
Inbetriebnahme
Kontrollleuchten
Power on: Wenn Sie die Pumpe akvieren
(durch betägen des „ON“ Knopfes) wird die
erste Kontrollleuchte grün leuchten. Nun ist
die Stromversorgung hergestellt. Nur wenn die
Lampe grün leuchtet kann die Pumpe verwendet
werden.
Low baery: Aufgrund eines vorhandenen
Entladungsschutzes ist die Baerie vor der
kompleen Entladung geschützt. Sollte dieser
Grenzbereich erreicht werden, leuchtet die
zweite Kontrollleuchte alle 2 Sekunden rot auf.
Dies bedeutet, dass der Akkustand sehr niedrig
ist. Um die Pumpe wieder nutzen zu können,
sollten Sie das Solarpanel für mindestens 3
Stunden direkt in die Sonne stellen, damit sich
der Akku wieder auaden kann.
Auadung: Nach dem anschließen des Panels
an die Schalteinheit und dem platzieren unter
Sonneneinstrahlung leuchtet die drie Kontroll-
leuchte alle 2 Sekunden gelb auf. Der Akku wird
aufgeladen.
Pump on: Um die Pumpe zu akvieren, drü-
cken Sie entweder den „ON/OFF“ Knopf an
der Schalteinheit oder den „A“ Knopf der Fern-
bedienung. Die Nutzungsdauer beträgt dann 2
Stunden und anschließend leuchtet die vierte
Kontrollleuchte dauerha grün auf. Benutzen
sie die Pumpe nur, wenn zum einen die erste
Kontrollleuchte leuchtet und zum zweiten
der Akku genügend Ladung besitzt. Nur die
Sonnenenergie reicht zur Nutzung nicht aus.
Regulierbarer Wasserdurchuss
Die Durchussmenge von Wasser kann durch das
Stellrad an der Schaltereinheit passend für Sie
eingestellt werden. Um den Wasserdurchuss zu
verringern, drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn,
um den Durchuss zu erhöhen, drehen Sie im
Uhrzeigersinn.
Durch eine höher gewählte Durchuss-
menge wird zwar die Höhe der Fontäne
vergrößert, der Stromverbrauch Ihres Akkus
allerdings auch.
Fernbedienung
„A“-Knopf: Durch Betägung dieses Knopfes
können die Pumpe und die LEDs ein oder
ausgeschaltet werden. Bereits ein kurzer Druck
auf die Taste reicht aus. Sollten Sie die Taste
zu lange gedrückt halten wird sich das Signal
überlagern, und die Pumpe bleibt ausgeschaltet.