Monzana MZPP05 User manual

www.DEUBAXXL.de
BDA-108755-001 / 13.02.2023
DE EN FR IT ES NL PL
Sandfilteranlage inkl. Filterbälle
Artikel-Nr: 108755
Modell-Nr: MZPP05

2
www.DEUBAXXL.de
EXPLOSIONSZEICHNUNG / EXPLODED VIEW / VUE ÉCLATÉE / VISTA ESPLOSA /
ESQUEMA DEL PRODUCTO / EXPLOSIETEKENING / RYSUNEK WYBUCHU

3
www.DEUBAXXL.de
AUFBAU CONSTRUCTION / CONSTRUCTION / CONSTRUZIONE / CONSTRUCCIÓN /
CONSTRUCTIE / KONSTRUKCJA

4
www.DEUBAXXL.de

5
www.DEUBAXXL.de
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben, mit dem Kauf eines unserer
Markenprodukte haben Sie eine gute Wahl getroffen. Um den gewünschten hohen
Qualitätsstandard zu erfüllen, unterliegen unsere Artikel regelmäßigen Kontrollen und
entsprechen selbstverständlich stets den hohen Anforderungen der Europäischen Union.
BETRIEBSANLEITUNG LESEN. WICHTIGE HINWEISE. FÜR KÜNFTIGE VERWENDUNG
AUFBEWAHREN!
Lesen Sie vor der ersten Verwendung die Anleitung vollständig und gründlich durch. Bewahren
Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sollten Sie eines Tages das Produkt
weitergeben, achten Sie darauf, auch diese Anleitung weiterzugeben.
ACHTUNG! POTENTIELLE GEFAHR!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Aufbauanweisungen, um das Risiko von Verletzungen
oder Beschädigungen am Produkt zu vermeiden.
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Halten Sie kleine Teile und Verpackungsmaterial von Kindern fern!
PRODUKTVERÄNDERUNG
Nehmen Sie niemals Änderungen am Produkt vor! Durch Änderungen erlischt die Gewährleistung
und das Produkt kann unsicher bzw. schlimmstenfalls sogar gefährlich werden.
WARNUNG VOR ELEKTRISCHER SPANNUNG!
Aufgrund von elektrischer Spannung besteht Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen.
SICHERHEITSHINWEISE
•Sandfilter sind zur Reinigung von Wasser mit einer Temperatur von 1°C bis 35°C ausgelegt.
Der Gebrauch außerhalb dieser Temperaturgrenzen kann gefährlich sein.
•Die Einrichtung und der Aufbau müssen gemäß den lokalen Vorschriften, gemäß der
Vorschriften Ihres Pools und der Gegebenheiten vor Ort passieren.
•Nur qualifizierte Personen, welche sich mit dieser Anleitung und der Anleitung der Pumpe
vertraut gemacht haben, dürfen das System aufbauen. Fehler können zu Verletzungen führen.
•Die Pumpe darf nicht verwendet werden, wenn Personen im Wasser sind.
•Die Sicherheit des Systems ist nur gewährleistet, wenn alles ordnungsgemäß montiert und
aufgebaut wurde.
•Kinder dürfen das Gerät nicht nutzen oder gar damit spielen.
•Chemische Produkte (z.B. Wasserpflegeartikel wie Chlor etc.) können Ihre Anlage schädigen
und schwächen. Solche Produkte sollten nicht in der Nähe der Anlage aufgehoben oder
gelagert werden.
•Es dürfen keinerlei Veränderungen an dem Filtersystem vorgenommen werden. Nur so kann
die Sicherheit und Langlebigkeit garantiert werden.
•Die Pumpe eignet sich nicht zur Förderung von Fäkalien, entflammbaren, ätzenden, explosiven
oder anderen gefährlichen Flüssigkeiten. Die Förderflüssigkeit darf die genannte Höchst- bzw.
Mindesttemperatur nicht über- bzw. unterschreiten!
ANLEITUNG
DE

6
www.DEUBAXXL.de
•Vermeiden Sie, dass elektrische Teile der Pumpe mit Wasser in Berührung kommen.
Lebensgefahr!
•Das Trockenlaufen - Betrieb der Pumpe, ohne Wasser zu fördern - muss verhindert werden da
Wassermangel zum Heißlaufen der Pumpe führt. Dies kann zu erheblichen Schäden am Gerät
führen.
•Es ist absolut verboten, mit den Händen in die Öffnung der Pumpe zu greifen, wenn das Gerät
an das Stromnetz angeschlossen ist.
•Bei jeder Inbetriebnahme muss genauestens darauf geachtet werden, dass die Pumpe sicher
und standfest aufgestellt wird. Das Gerät ist stets auf ebenem Untergrund und in aufrechter
Position zu platzieren.
•Unterziehen Sie die Pumpe vor jeder Benutzung einer Sichtprüfung.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERWENDUNG
•Das Produkt benötigt eine Stromversorgung von 220-240V~50/60Hz. Bitte überprüfen Sie vor
der Verwendung, dass die passende Stromversorgung gegeben ist.
•Achten Sie darauf, vor der Demontage/Remontage oder der Anpassung des Produkts die
Stromversorgung zu unterbrechen.
•Zur Vermeidung von Gefahren wenden Sie sich bei Schäden am Gerät an unseren
Kundenservice oder schicken Sie das Gerät zwecks Austausch an eines unserer autorisierten
Servicecenter ein, und versuchen Sie nicht, ohne unsere Genehmigung einen Austausch
vorzunehmen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ELEKTRO
•ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
•Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringen kann. Tauchen Sie das Gerät
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Setzen Sie es niemals dem Regen aus.
•Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Netzstecker, das Netzkabel oder ein anderes Teil des
Geräts defekt oder beschädigt ist.
•Entfernen Sie den Netzstecker nicht durch Herausziehen am Netzkabel aus der Steckdose.
•Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und
/ oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, damit sie nicht mit
dem Gerät spielen.
•Verwenden Sie keine Elektrogeräte in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrogeräte erzeugen Funken, die den Staub
oder die Abgase entzünden können.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
•Die Stecker von Elektrogeräten müssen mit der Steckdose kompatibel sein. Ändern Sie
keinesfalls den Stecker. Verwenden Sie keine Adapterstecker mit geerdeten Elektrogeräten.
Originale Stecker und dazu passende Steckdosen reduzieren das Risiko eines Stromschlags.

7
www.DEUBAXXL.de
•Verwenden Sie das Kabel nur für den dafür vorgesehenen Zweck. Benutzen Sie das Kabel
niemals zum Tragen, Ziehen oder Ausstecken des Elektrogeräts. Halten Sie das Kabel von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verschlungene Kabel
erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
•Wenn Sie ein Elektrogerät im Freien betreiben, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel. Durch die Verwendung eines für den Außeneinsatz
geeigneten Kabels wird die Gefahr eines Stromschlags verringert.
•Wenn der Betrieb eines Elektrogeräts an einem feuchten Ort unumgänglich ist, verwenden Sie
einen Fehlerstrom-Schutzschalter zum Personenschutz. Die Verwendung eines FI-
Schutzschalters verringert das Risiko eines Stromschlags.
GEBRAUCH UND WARTUNG VON ELEKTROARTIKELN
•Überprüfen Sie das Gerät auf Fehler oder Schäden. Falls beschädigt, lassen Sie das Elektrogerät
vor dem Gebrauch durch einen Fachmann reparieren.
RESTGEFAHREN
Warnung vor elektrischer Spannung
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Warnung
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es von nicht eingewiesenen Personen
unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten Sie die
Personalqualifikationen!
Warnung
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Die Sandfilteranlage dient in Verbindung mit einer passenden Pumpe der Reinigung von
Poolwasser (geeignet für eingegrabene und nicht eingegrabene Pools). Grundsätzlich ist die
Anlage nicht zu warten. Eine Sandfilteranlage ist nicht dafür gedacht Algen, Bakterien und andere
Erreger/Keime etc. zu entfernen oder zu neutralisieren. Gesundes Poolwasser kann nur im
Zusammenspiel mit geeigneter Poolchemie und Wasserpflegemitteln erreicht werden. Diese
Anlage entfernt Schwebstoffe und Ähnliches im Wasser. Eine Bodenabsaugung ist zusätzlich
wichtig, da die Anlage nur schwebende Stoffe filtern kann. Verwenden Sie das Produkt nur für
seinen vorgeschriebenen Zweck. Für entstandene Schäden aufgrund einer nicht
bestimmungsgemäßen Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung. Jegliche
Modifikation am Produkt kann die Sicherheit negativ beeinflussen, Gefahren verursachen und führt
zum Erlöschen der Gewährleistung.
Nur für den Hausgebrauch und nicht für gewerbliche Nutzung.
AUSPACKHINWEISE
Öffnen Sie den Karton und nehmen Sie das Produkt heraus.
Wichtig: Das Zubehör der Anlage finden Sie im Tank. Achten Sie darauf es vollständig zu
entnehmen.

8
www.DEUBAXXL.de
Prüfen Sie das Produkt nach dem Auspacken auf Vollständigkeit oder Beschädigungen. Spätere
Reklamationen können nicht akzeptiert werden.
TEILELISTE (Grafik Seite 2)
NO.
STK
Hebel inkl. Bolzen
1
1
4-Wege-Ventil
2
1
O-Ring
3
1
Verschlussflansch (2-teilig)
4
1
Schraube M6X50 und
Mutter M6
5
2
Ablaufstutzen
6
1
Dichtung
6.1
2
Spannring
6.2
1
Dichtung
6.3
1
Verschlußdeckel
6.4
1
Filtertank
7
1
Steigrohr
8
1
Filterkorb
9
1
NO.
STK
Pumpe (220-
240V~50/60Hz)
10
1
Filtermedium
11
1
O-Ring
12
3
2 in 1 Schlauch Adapter
Ventil Ø32mm / 38mm
13
3
Verschlußdeckel
14
1
Manometer
15
1
PVC-Schlauch
16
1
Schlauchschelle 21-44mm
17
2
2 in 1 Schlauch Adapter
Pumpe Ø32mm / 38mm
18
2
Teflonband (ohne
Abbildung)
19
1
PLATZIERUNG DER ANLAGE
Stellen Sie die Sandfilteranlage (noch ohne Filtermedien) nahe an den Pool. Wichtig: Das System
muss so weit vom Pool entfernt stehen, dass Schwallwasser die Pumpe nicht schädigen und keine
Überschwemmung entstehen kann.
Die Einrichtung und der Aufbau müssen gemäß den lokalen Vorschriften, gemäß der Vorschriften
Ihres Pools und der Gegebenheiten vor Ort passieren.
Das System muss auf einem festen und stabilen Untergrund stehen! Der gefüllte Tank wird großes
Gewicht haben und darf weder umkippen z.B. durch absackenden Untergrund, noch Schäden auf
Ihrem Boden verursachen.
Platzieren Sie den Filter auch unter Berücksichtigung der später zu machenden Anschlüsse, z.B.
Wasser und Strom der Pumpe.
Achten Sie darauf, dass das Hinweislabel auf dem Tank und der Pumpe noch sichtbar ist, sollten
später Fragen oder Probleme auftreten.
Hinweise
•Stellen Sie sicher, dass der Filter unter Druck arbeiten und die Pumpe ausreichend Leistung
dafür erbringen kann.
•Sollte die Pumpe höher platziert sein als der Wasserspiegel, so muss in dem System ein
Rückflussventil eingebaut werden (unbedingt dazu die Anleitung der entsprechenden Pumpe
berücksichtigen).
•Sollte die Pumpe niedriger als der Wasserspiegel platziert sein, so ist für Wartungen darauf zu
achten, dass der Wasserzulauf zur Pumpe unterbrochen wird, da sonst das Wasser ungehindert
aus dem Pool ablaufen könnte.

9
www.DEUBAXXL.de
•Die Schläuche und Verbindungen sollten möglichst kurz und insbesondere ohne Knicke
angebracht werden. Dadurch würde die Durchflusskapazität reduziert werden und Ihr System
hätte unnötige Leistungseinbußen.
•Achten Sie auf den ordentlichen Sitz der Anschlussringe, Schlauchschellen und aller
Dichtungsringe.
•Niemals die Schrauben der Schlauchschellen und am Halsstück des Tanks übermäßig anziehen.
Sie würden Schaden nehmen und das System könnte Druck verlieren.
AUFBAU (Grafik Seite 3)
Hinweis: den Tank können Sie statt mit den enthaltenen Filterbällen auch mit Filtersand oder
Filterglas befüllen.
1. Vor der Verwendung des Ventils (2) muss der Hebel (1) am Ventil befestigt werden: Setzen
Sie den Hebel auf das Ventil und befestigen Sie ihn, indem Sie den mitgelieferten
Metallbolzen durch die beiden Löcher im Hebel schieben. Um den Hebel von dem Ventil
wieder lösen zu können, nehmen Sie einen Schraubenzieher und einen Gummihammer zur
Hilfe und schlagen Sie den Metallbolzen vorsichtig aus der Öffnung.
2. Montieren Sie den Ablaufstutzen (6) wie abgebildet am Filtertank (7), achten Sie dabei auf
korrekten Sitz der Dichtungen (Bild 2).
3. Platzieren Sie das Steigrohr (8) samt Filterkorb (9) wie auf dem Bild mittig im Filtertank (7) auf
dem Boden (Bild 3).
4. Den Filtertank mit 320g Filterbällen füllen (Bild 4). Es darf kein Filtermaterial in das Rohr
gelangen!
5. Legen Sie den O-Ring (3) auf den Filtertank (7) und positionieren Sie das Ventil (2) so, dass
das Steigrohr (8) in die mittige Öffnung passt.
6. Das Ventil (2) mit dem Verschlussflansch (4) am Filtertank (7) befestigen. Zum Festziehen der
Schrauben einen Schraubendreher verwenden. (Bild 6).
Wichtig: Achten Sie darauf der Verschlussflansch und der Dichtungsring korrekt montiert sind
(Bild 6)!
Wichtig: Die Ventilöffnung „PUMP“ muss in Richtung der Pumpe zeigen, da dort in einem
späteren Schritt der PVC-Schlauch angeschlossen wird (Bild 6).
7. Montieren Sie das Manometer (15) am Ventilkopf (2). Entfernen Sie dafür die ggf. vorhandene
Verschlusskappe (Bild 6).
8. Drehen Sie die Adapter (13) am Ventil (2) fest. Um Beschädigungen zu vermeiden darauf
achten, sie nicht zu fest anzuziehen. Legen Sie die Gummidichtungen ein. Dichten Sie alle
Gewindeanschlüsse zusätzlich mit Teflonband ab. Beim Anschließen vorsichtig vorgehen, um
zu verhindern, dass die Kunststoff-Verbindungen beschädigt werden.
9. Nutzen Sie den PVC-Schlauch (16) für die Verbindung des oberen Abgangs der Pumpe (10)
mit dem „PUMP“ Eingang des Ventils (2) und dichten Sie es sicher mit den Schlauchschellen
(17) und O-Ringen (12) ab.
ANSCHLUSS AN POOL (Grafik Seite 4)
Hinweis: Fixieren Sie alle Anschlüsse mit Schlauchklemmen!
1. Skimmerleitung: Verbindung der Skimmerleitung mit dem vorderen Anschluss der
Poolpumpe.
2. Rückleitung: Verbindung des „POOL“-Anschlusses am Ventil zum Anschluss an der
Einströmdüse des Pools.

10
www.DEUBAXXL.de
3. Rückspülleitung: (wird in Verbindung mit der Rückspülfunktion benötigt). Das schmutzige
Wasser wird in einen Kanal/Abfluss geleitet (beachten Sie dazu Ihre örtlichen Vorschriften).
Die Anschlüsse erfolgen mit speziellen Schwimmbadschläuchen und Schlauchklemmen.
Hinweis: Sollten Sie keine Skimmerleitung an Ihrem Pool haben, so gehen Sie wie oben
beschrieben vor, nur müssen Sie, statt die Zuleitung zur Pumpe an den Skimmer anzuschließen,
die Zuleitung in den Pool hängen. Achten Sie darauf sie nicht zu tief einzuhängen. Auf dem Boden
abgelagerte Verunreinigungen (z. B. Blätter) dürfen nicht eingesaugt werden.
DAS PRINZIP DER SANDFILTERUNG (Grafik Seite 4)
Wasser aus dem Pool (1) fließt durch die Pumpe (2) zum Einlass des Steuerventils (3). Während
das Wasser durch die Filtermedien strömt, werden Schmutz und Ablagerungen im Filterbehälter
zurückgehalten und das gereinigte Wasser fließt durch den Ventilausgang (4) zurück in den Pool.
Einige Modelle bieten auch einen Ausgang (5) zum Kanal (6), z.B. für die Verwendung mit einem
Bodensauger oder zum Entleeren des Pools.
Zwei Varianten sind zu unterscheiden:
Mit Skimmer: Wasser vom Poolskimmer (1) fließt zum vorderen Anschluss der Pumpe (2). Der
obere Anschluss der Pumpe führt zum Eingang (3) des Filters. Über den Ausgang (4) des Filters
fließt das gereinigte Wasser zurück in den Pool.
Ohne Skimmer: Wenn Sie keinen Skimmer besitzen muss die Zuleitung zur Pumpe (2) direkt in
den Pool eingehängt werden. Achten Sie darauf, den Schlauch nicht zu tief in das Becken zu
hängen, da grobe Verunreinigungen des Bodens nicht in die Filteranlage gelangen dürfen. Um
den Boden zu reinigen ist ein Bodensauger zu nutzen. Die Sandfilteranlage würde Schaden
nehmen. Einige Modelle besitzen auch einen Ablass-Anschluss (5) zur Verwendung mit einem
Bodensauger oder zum Entleeren des Pools. Das Wasser entweicht in den Kanal (6). Beachten Sie
dabei die lokalen Vorschriften, Chlorwasser darf nicht einfach in die Umwelt abgegeben werden!
INBETRIEBNAHME
Hinweis: Bei Verwendung von Filterbällen darf keine Rückspülung getätigt werden!
Es sind zwei tägliche Filtriervorgänge von insgesamt 4-5 Stunden (empfohlen sind 2,5 h morgens
und 2,5 h abends), regelmäßige Rückspülungen (3-5 Minuten) und eine wöchentliche
Bodensaugung notwendig, um das Poolwasser sauber zu halten.
1. Prüfen Sie alle Verbindungen auf festen und wasserdichten Sitz.
2. Bei ausgeschalteter Anlage stellen sie den Regler auf BACKWASH. Achtung! Niemals mit
Schwung oder übermäßiger Kraft an dem Ventil drehen oder darauf drücken.
3. Stellen Sie die Stromversorgung her und füllen Sie das System mit Wasser. Alle
Entlüftungsöffnungen müssen möglichst restlos die Luft aus dem System ablassen. Je weniger
Luft in dem System „gefangen“ ist, desto gründlicher wird das System reinigen. Achten Sie
hierzu auch auf die Anweisungen in der Anleitung der Pumpe. Weder die Pumpe, noch der
Filtertank dürfen Luft beinhalten. Neben dem Leistungsverlust könnte die Luft zu einer Gefahr
werden oder auch die Pumpe schädigen. TIPP: Bei Anlagen mit Vorfilter lösen Sie leicht den
Deckel des Vorfilters um diesen zu entlüften.
4. Dieser Schritt entfällt bei Filterbällen, nur für Sand und Glasfüllungen! Sie sollten zunächst
das Wasser für eine Weile über BACKWASH/Rückspülen pumpen. Der frische Sand wird
Schwebstoffe enthalten, die Sie zunächst abpumpen sollten. Andernfalls es auch möglich,
das Wasser im „Normalbetrieb“ zu fördern, wobei Sie dann davon ausgehen müssen, dass
das Wasser zunächst eine leichte Trübung haben wird. Dies ist normal und wird sich nach

11
www.DEUBAXXL.de
kurzer Zeit legen. Neuer Sand enthält immer eine gewisse Menge Schwebstoffe. Je feiner der
Sand, desto mehr Schwebstoffe hat er in der Regel.
5. Sobald ein konstanter Wasserfluss anliegt und das Wasser klar scheint, schalten Sie die
Pumpe vorübergehend ab, stellen Sie das Ventil auf RINSE/Spülen um und schalten die
Pumpe wieder an. Somit wird ein Großteil der Schwebstoffe entfernt.
6. Nach 1-2 Minuten schalten Sie die Pumpe ab und stellen das Ventil auf FILTER. Sie können
nun den normalen Betrieb aufnehmen.
7. Notieren Sie sich den am Kessel anliegenden Druck, wenn der Sand sauber ist. Den Druck
können Sie am Manometer ablesen. Ein Richtwert kann hier nicht genannt werden, da der
Druck stark von verschiedenen Faktoren, wie z.B. der Korngröße des Sands und der
Positionierung der Anlage im Vergleich zum Wasserspiegel abhängt. Wenn der Druck im
Verlauf einiger Wochen um einen Faktor von etwa 8-10 PSI (0,6 –0,7 bar) von dem notierten
Ausgangswert abweicht, ist es ratsam eine Reinigung des Sandes vorzunehmen. In solch
einem Fall verhindert der bereits gesammelte Schmutz den optimalen Fluss des Wassers und
zeigt die erforderliche Reinigung durch erhöhten Druck an.
8. Die Pumpe sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Beachten Sie dazu die
Anleitung der Pumpe.
Verwendung mit einem Bodensauger:
Wenn Sie über einen Bodensauger verfügen, müssen Sie den Handgriff am Ventilkopf auf
„BECKEN FILTERN“ einstellen. Der Bodensauger ist mit dem Bodensaugerschlauch am Skimmer
anzuschließen. Die Pumpe muss ausgeschaltet sein.
Damit die Pumpe keine Luft ansaugt, muss der Bodensaugerschlauch komplett mit Wasser gefüllt
werden. Danach wird die Pumpe eingeschaltet. Sollte Luft in die Filteranlage gelangen, schalten
Sie die Filterpumpe aus und entlüften Sie das System.
Fahren Sie nun langsam und gleichmäßig den Beckenboden mit Ihrer Bodensaugerbürste ab. Bei
Filteranlagen ohne Vorfilter ist ein Skimmer mit Siebkorb Voraussetzung! Achten Sie darauf, dass
der Vorfilter oder der Siebkorb sich nicht vollständig mit Schmutz zusetzen. Entfernen Sie
zwischenzeitlich die abgesaugten Verunreinigungen. Sollte die Saugleistung nachlassen, sofort die
Arbeit unterbrechen und die Filter säubern! Nach jeder Bodenreinigung ist eine Rückspülung der
Anlage erforderlich.
FUNKTIONEN
Wichtig: Vor dem Verstellen des Ventils von einer zur anderen Position immer die Pumpe
abschalten.
FILTRATION: Stellt den Filter auf „Normalbetrieb“. So wird das Wasser im Kreislauf mit dem Pool
gereinigt. Benutzen Sie diese Position auch wenn Sie den Boden reinigen.
BACKWASH: Das Wasser durchfließt in umgekehrter Richtung den Sandfilter und wird über den
Entleerungsanschluss abgeleitet. Mindestens 1x pro Woche für 3-5 Minuten und nach jeder
Reinigung des Bodens.
HINWEIS: Bei Verwendung von Filterbällen darf keine Rückspülung getätigt werden!
RINSE: Zur Durchführung eine Restreinigung und zur erneuten Verdichtung des Filtermaterials.
Das Wasser wird über den Entleerungsanschluss abgeleitet. Dauer: ca. 30 Sekunden. Nach jeder
Rückspülung vornehmen.
WINTER: Das Ventil ist geöffnet, damit die Dichtungen entlastet werden.

12
www.DEUBAXXL.de
WARTUNGS- UND PFLEGEHINWEISE
Vor Wartungsarbeiten oder Kontrollmaßnahmen immer das Gerät abschalten und den
Netzstecker ziehen.
Prüfen Sie alle Teile auf Abnutzungserscheinungen. Bei Feststellungen von Mängeln, das Produkt
nicht weiterverwenden. Lassen Sie Teile nur gegen Original- Ersatzteile von einem Fachmann
austauschen, gemäß den Vorgaben des Herstellers. Durch mangelnde Pflege und Wartung kann
das Gerät Schaden nehmen. Gefährliche Situationen können entstehen. Das Gerät darf aus
Gründen der elektrischen Sicherheit nicht mit Flüssigkeiten behandelt oder gar darin eingetaucht
werden. Eine regelmäßige Wartung trägt zur Sicherheit des Produkts bei und erhöht die
Lebensdauer.
Säubern Sie die Pumpe regelmäßig mit klarem Wasser.
ÜBERWINTERUNG UND LÄNGERE LAGERUNG
Reinigen Sie das Set vor der Einlagerung.
Lagern Sie das Set in einem trockenen und frostsicheren Bereich, außerhalb der Reichweite
von Kindern.
Wenn Sie die Pumpe für einen längeren Zeitraum lagern möchten, dann müssen Sie das
Gerät nach dem letzten Betrieb und vor neuerlichem Einsatz gründlich reinigen. Ansonsten
kann es infolge von Rückständen oder Ablagerungen zu Anlaufschwierigkeiten kommen.
Alle weiteren Arbeiten, besonders das Öffnen der Pumpe, sind nur von einer Elektrofachkraft
vorzunehmen.
FEHLERBESEITIGUNG
Problem
mögliche Ursache
Lösung
Pumpe ohne Aktion
Kein Strom vorhanden
Stecker einstecken bzw. ggf.
Sicherungen prüfen
Pumpe arbeitet
hörbar, aber es
fließt kein Wasser
Luft im System (Pumpe/Tank)
Entlüften Sie die Pumpe wie
beschrieben und ggf auch den
Tank.
Schläuche verknickt Pumpe
zieht Luft
Prüfen und ggf begradigen
Verbindungen prüfen und
abdichten. Evtl Schlauch undicht
Ansaughöhe zu hoch Falscher
Ansaugschlauch
Position der Pumpe anpassen
Unterdrucksicheren
Ansaugschlauch nutzen
Geringe
Durchflussmenge
Ansaug-/Förderhöhe
überschritten
Position der Pumpe/des Systems
anpassen
Ventil/Schlauch/Filter
verunreinigt
Prüfen und ggf. reinigen
Unterdrucksicheren
Ansaugschlauch nutzen
Plötzlicher Stopp
der Pumpe
Überhitzung hat den
Thermoschalter ausgelöst
ca. 30 Minuten abwarten
Unterdrucksicheren
Ansaugschlauch nutzen
Verstopfte Leitungen prüfen

13
www.DEUBAXXL.de
Sand im Poolwasser
Frischer Sand im Filter
Bei der Nutzung von frischem Sand
ist das normal. Gehen Sie vor wie
beschrieben. Es legt sich dann von
alleine.
Weiterhin Sand im
Wasser
Falschen Quarzsand genutzt
Sand zu fein, besorgen Sie
gröberen Sand im Fachhandel
Erhöhter Druck
Verstopfung
Reinigen
Hohe Verschmutzung
Reinigen & Rückspülen
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer
108755
Netzspannung
220-240V 50/60Hz
Max. Leistung
100 W
Schutzart
IPX5
Schutzklasse
II
Max. Fördermenge
4500 L/h
Max. Förderhöhe
4,5 m
Tankvolumen
12 L
ENTSORGUNG
Am Ende der langen Lebensdauer Ihres Artikels führen Sie bitte die wertvollen Rohstoffe einer
fachgerechten Entsorgung zu, so dass ein ordnungsgemäßes Recycling stattfinden kann. Sollten
Sie sich nicht sicher sein, wie Sie am besten vorgehen, helfen die örtlichen Entsorgungsbetriebe
oder Wertstoffhöfe gerne weiter.
KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS
Entsorgen Sie elektronische Geräte nie über den Hausmüll! Bringen Sie defekte oder aussortierte
Geräte zu Wertstoffhöfen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer
Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um die Umwelt bzw. der menschlichen Ge-
sundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte
deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle,
bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.

14
www.DEUBAXXL.de
Dear customer,
Thank you for choosing our product, you have made the right choice by purchasing one of our
brand products. Our products are regularly inspected to ensure that they meet the desired high
quality standard and, of course, always comply with the stringent requirements of the European
Union.
READ THE OPERATING MANUAL. IMPORTANT INFORMATION. KEEP IN A SAFE PLACE
FOR FUTURE USE!
Thoroughly read the manual in full before using the product for the first time. Keep this manual
for future reference. If you pass on the product one day, be sure to hand over this manual as well.
WARNING! POTENTIAL DANGER!
Observe the safety information and setup instructions to avoid the risk of injury or damage to the
product.
DANGER OF SUFFOCATION!
Keep small parts and packaging material out of the reach of children!
PRODUCT MODIFICATION
Never make modifications to the product! Modifications will invalidate the warranty and the
product may become unsafe or –in the worst-case scenario –even dangerous.
WARNING –ELECTRICAL VOLTAGE!
Danger of death and risk of harm to people’s health due to electrical voltage.
SAFETY INSTRUCTIONS
•Sand filters are designed to clean water at a temperature of 1°C to 35°C. Using the appliance
outside these temperatures may be dangerous.
•Installation and set-up must be performed in accordance with local regulations, according to
the rules of your pool and the local conditions.
•Only qualified persons who are familiar with this manual may assemble the system. Errors may
result in injuries.
•The pump must not be use when people are in the water.
•The safety of the system can only be guaranteed if everything has been properly assembled
and installed.
•Children may not use or play with the appliance.
•Chemical products (e.g. water care products such as chlorine etc.) may damage and weaken
your system. These products should not be kept or stored near the plant.
•No changes whatsoever should be made to the filter system. This is the only way in which
safety and a long service life can be guaranteed.
•The pump is not suitable for pumping faeces or flammable, corrosive, explosive or other
dangerous liquids. The pumped liquid must not exceed or fall below the maximum or minimum
temperature specified!
•Ensure the electrical parts of the pump do not come into contact with water. Risk of death!
MANUAL
EN

15
www.DEUBAXXL.de
•Dry running - operating the pump without pumping water - must be avoided as a lack of water
causes the pump to overheat. This can cause considerable damage to the appliance.
•It is absolutely forbidden to insert your hands into the opening of the pump when the appliance
is connected to the mains.
•Whenever the pump is put into operation, ensure that it is installed in a safe, stable manner.
The appliance must always be placed on level ground and in an upright position.
•Visually inspect the pump before each use.
GENERAL SAFETY INFORMATION FOR USE
•The product requires a power supply of 220 –240 V / ~50 –60 Hz. Please check that the
appropriate power supply is available before use.
•Be sure to disconnect the power supply before dismantling / reassembling or adjusting the
product.
•To avoid danger, if the device is damaged, contact our Customer Service team or send the
device to one of our authorised service centres for replacement, and do not attempt to replace
it without our authorisation.
GENERAL SAFETY INFORMATION –ELECTRICAL SYSTEM
•WARNING! Read all the safety information and instructions. Failure to follow the safety
information and instructions may cause electric shock, fire and/or serious injury.
•Ensure that water cannot get inside the device. Never immerse the device in water or other
liquids. Never expose it to rain.
•Do not use the device if the mains plug, mains cable or any other part of the device is defective
or damaged.
•Do not remove the mains plug from the socket by pulling on the mains cable.
•Never insert or remove the mains plug with wet hands.
•This appliance is not intended for use by people (including children) with reduced physical,
sensory or mental abilities or a lack of experience and/or knowledge, unless they are supervised
by a person responsible for their safety or who has received instructions from them on how to
use the appliance. Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
•Do not use any electrical appliances in potentially explosive environments, e.g. in the presence
of flammable liquids, gases or dust. Electrical appliances produce sparks that can ignite dust or
exhaust fumes.
ELECTRICAL SAFETY
•The plugs of electrical appliances must be compatible with the socket. Never change the plug.
Do not use adapter plugs with earthed electrical devices. Original plugs and matching sockets
reduce the risk of electric shock.
•Use the cable only for its intended purpose. Never use the cable to carry, pull or unplug the
electrical device. Keep the cable away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged
or entangled cables increase the risk of electric shock.
•When operating an electrical appliance outdoors, use an extension cord suitable for outdoor
use. The use of a cable suited to outdoor use limits the risk of electric shock.
•If the operation of the electrical appliance in a damp environment is unavoidable, use a residual
current device for personal protection. The use of an RCD limits the risk of electric shock.

16
www.DEUBAXXL.de
USE AND MAINTENANCE OF ELECTRICAL ITEMS
•Check the appliance for faults or damage. If damaged, have the electrical appliance repaired
by a qualified person before use.
RESIDUAL DANGERS
Warning –electrical voltage
Before carrying out any work on the appliance, remove the mains plug from the mains socket!
Unplug the power cable from the mains socket by taking hold of the mains plug.
Warning
Dangers can arise from this device if it is used improperly or for an unintended purpose by
untrained individuals! Observe the staff qualifications!
Warning
The device is not a toy and should not be handled by children.
INTENDED USE
The sand filter system is used in combination with a pump suitable for cleaning pool water (suitable
for dug-in and non dug-in pools). The system does not require maintenance. A sand filter system
is not intended to remove or neutralise algae, bacteria and other pathogens/ germs, etc. Healthy
pool water can only be achieved when combined with the right pool chemicals and water care
products. This system removes suspended solids and similar substances in the water. A floor
extraction system is also important, as the system can only filter suspended substances. Use the
product only for the purpose it is intended for. The manufacturer accepts no liability for damage
caused by unintended use. Any modification to the product may negatively impact safety, cause
hazards and invalidate the warranty.
Only suitable for domestic use; not for commercial use.
UNPACKING INSTRUCTIONS
Open the box and remove the product.
Important: The system accessories can be found in the tank. Please ensure you have removed
them all.
After unpacking, please check the product for damage and to ensure it is complete. Subsequent
complaints cannot be accepted.
PARTS LIST (graphic on page 2)
NO.
STK
Lever incl. pin
1
1
4-way valve
2
1
O-ring
3
1
Closing flange (two-part)
4
1
Screw M6X25 and nut
M6
5
2
Drainage nozzle
6
1
Gasket
6.1
2
NO.
STK
Clamping ring
6.2
1
Gasket
6.3
1
Cover
6.4
1
Filter tank
7
1
Riser pipe
8
1
Filter basket
9
1
Pump (220 –240 V
~50/60 Hz)
10
1

17
www.DEUBAXXL.de
NO.
STK
Filter medium
11
1
O-ring
12
3
2-in-1 hose adapter valve,
diameter 32 mm / 38 mm
13
3
Cover
14
1
Manometer
15
1
NO.
STK
PVC hose
16
1
Hose clamp 21-44 mm
17
2
2-in-1 hose adapter
pump, diameter 32 mm /
38 mm
18
2
Teflon band (without
image)
19
1
PLACEMENT OF THE UNIT
Place the sand filter system (empty of filter media) close to the pool. Important: The system must
be located far enough from the pool so that splash water cannot damage the pump or cause
flooding.
Installation and set-up must be performed in accordance with local regulations, according to the
rules of your pool and the local conditions.
The system must also be placed on a secure, stable surface. The filled tank will be very heavy and
must not tip over, e.g. due to collapsing ground, nor cause any damage to your floor.
Take into account the connections to be made later, e.g. water and pump power, when positioning
the filter.
Ensure that the instruction label is still visible on the tank and pump in case any questions or issues
arise later.
Instructions
•Ensure that the filter works under pressure and that the pump can provide sufficient power.
•If the pump is placed above the water level, a backflow valve must be installed in the system
(please refer to the instructions for the pump in question).
•If the pump is positioned below the water level, it is important for maintenance purposes to
ensure that the water supply to the pump is interrupted, otherwise the water may run out of
the pool unhindered.
•Hoses and connections should be kept as short as possible and without any kinks. This reduces
the flow capacity, meaning your system would suffer unnecessary loss of performance.
•Make sure that the connection rings, hose clamps and all sealing rings are properly positioned.
•Never over-tighten the screws of the hose clamps and the neck of the tank. This would damage
them and cause the system to lose pressure.
CONSTRUCTION (graphic on page 3)
Note: You can also fill the tank with filter sand or filter glass instead of the included filter balls.
1. Before using the valve (2), the lever (1) must be attached to the valve: Place the lever on the
valve and secure it by pushing the supplied metal pin through the two holes in the lever. Use
a screwdriver and a rubber mallet to disengage the lever from the valve again and carefully
knock the metal pin out of the opening.
2. Mount the drainage nozzle (6) on the filter tank (7) as shown, making sure that the seals are
in the correct position (Fig. 2).

18
www.DEUBAXXL.de
3. Place the riser pipe (8) with filter basket (9) in the centre of the filter tank (7) on the ground
as shown in the image (Fig. 3).
4. Fill the filter tank with 320 g filter balls (Fig. 4). No filter material may enter the pipe!
5. Place the O-ring (3) on the filter tank (7) and position the valve (2) so that the riser pipe (8)
fits in the central opening.
6. Secure the valve (2) with the closing flange (4) on the filter tank (7). Use a screwdriver to
tighten the screws. (Fig. 6).
Important: Ensure that the locking flange and the sealing ring are mounted correctly (Fig. 6).
Important: The “PUMP” valve opening must point towards the pump, since this is where the
PVC hose will be connected in a later step (fig. 6).
7. Mount the manometer (15) onto the valve head (2). To do this, remove any existing sealing
cap (fig. 6).
8. Tighten the adapters (13) on the valve (2). To prevent damage, make sure that you do not
tighten them too firmly. Insert the rubber gaskets. Also seal all the threaded connections with
Teflon tape. Take care when connecting to avoid damaging the plastic connections.
9. Use the PVC hose (16) to connect the upper outlet of the pump (10) to the “PUMP” inlet of
the valve (2) and seal it securely using hose clamps (17) and O-rings (12).
CONNECTION TO POOL (Graphic on page 4)
Note: Fix all connections with hose clamps!
1. Skimmer line: The line that connects the skimmer line and the pool pump’s front connection.
2. Return line: The line that connects the ‘POOL’ connection on the valve and the pool’s inlet
nozzle connection.
3. Backwash line: (required in conjunction with the backwash function) The dirty water is
channelled into a sewer / drain (please observe your local regulations regarding this matter).
Make the connections with special swimming pool hoses and hose clamps.
Note: If you do not have a skimmer line at your pool, proceed as described above, but the only
difference is that you have to hang the supply line in the pool instead of connecting the pump
supply line to the skimmer. Take care not to hang it too low. Contaminants that deposit on the
floor (e.g. leaves) must not be sucked in.
THE PRINCIPLE OF SAND FILTERING (Graphic page 4)
Water from the pool (1) flows through the pump (2) to the inlet of the control valve (3). While the
water flows through the filter media, dirt and deposits are retained in the filter container, and the
cleaned water flows back into the pool through the valve outlet (4). Some models also offer an
outlet (5) to the channel (6), e.g. for use with a vacuum pool cleaner or for emptying the pool.
Two different types are available:
With skimmer: Water from the pool skimmer (1) flows to the front connection of the pump (2). The
upper connection of the pump leads to the inlet (3) of the filter. The cleaned water flows back into
the pool via the filter outlet (4).
Without skimmer: If you do not have a skimmer, the supply line to the pump (2) must be hooked
directly into the pool. Take care not to suspend the hose too deep into the pool, as coarse soil
debris must not get into the filter system. A vacuum pool cleaner must be used to clean the floor.
The sand filter system would be damaged. Some models also feature a drain connection (5) for
use with a vacuum pool cleaner or for emptying the pool. The water escapes into the channel (6).
Please observe the local regulations; chlorine water must not simply be released into the
environment.

19
www.DEUBAXXL.de
FIRST USE
Note: Backwash must not be activated when using filter balls!
Two daily filtration cycles lasting 4–5 hours in total (2.5 hours in the morning and 2.5 hours in the
evening recommended), regular backwashing (3–5 minutes) and weekly floor drainage are
necessary to keep the pool water clean.
1. Check all connections to ensure a firm and watertight fit.
2. When the system is switched off, set the controller to BACKWASH. Caution! Never turn or
press on the valve using momentum or excessive force.
3. Turn on the power and fill the system with water. All air vents must drain the air from the
system as fully as possible. The less air gets “trapped” in the system, the more thoroughly the
system will clean. Please refer also to the instructions in the pump manual. Neither the pump
nor the filter tank may contain any air. Alongside the loss of power, the air may become a
danger or even damage the pump. TIP: For systems with pre-filter, slightly loosen the cover
of the pre-filter in order to vent them.
4. This step does not apply for filter balls; applies only to sand and glass fillings! You should first
pump the water using BACKWASH for a short time. The fresh sand will contain suspended
solids that you should pump out first. Otherwise you may also pump the water using
“standard operation”, in which case you must assume that the water will initially be slightly
turbid. This is normal and will subside after a short time. New sand always contains a certain
amount of suspended solids. Generally speaking, the finer the sand, the more suspended
solids it will contain.
5. As soon as there is a constant flow of water and the water seems clear, switch off the pump
temporarily, set the valve to RINSE and switch on the pump again. This removes a large
portion of the suspended solids.
6. Turn the pump off after 1-2 minutes and set the valve to FILTER. You can now begin standard
operation.
7. Note the pressure applied to the boiler once the sand is clean. You can read the pressure on
the manometer. A guideline value cannot be given here as the pressure highly depends on
a range of factors, such as the grain size of the sand and the positioning of the plant in
relation to the water level. If the pressure deviates by a factor of about 8-10 PSI (0.6 - 0.7 bar)
from the noted initial value over the course of several weeks, you are advised to clean the
sand. In this case, the dirt that has already been collected prevents optimum flow of the water
and indicates the need for cleaning by increasing the pressure.
8. The pump should be cleaned at regular intervals. Please refer to the pump manual.
Use with a floor cleaner:
If you have a floor cleaner, you must set the handle on the valve head to ‘FILTRATION’. The floor
cleaner must be connected to the skimmer with the pool cleaner hose. The pump must be
switched off.
The pool cleaner hose must be completely filled with water to prevent the pump from sucking in
air. The pump is then switched on. If air gets into the filter system, switch off the filter pump and
vent the system.
Now slowly and evenly run your floor cleaner brush over the pool floor. A perforated basket is
required for filter systems without a pre-filter! Ensure that the pre-filter or screen basket is not
completely clogged with dirt. Remove the contaminants that have been sucked in in the meantime.
If the suction power decreases, stop work immediately and clean the filters! The system must be
subsequently backwashed each time the floor is cleaned!

20
www.DEUBAXXL.de
FUNCTIONS
Important: Always switch off the pump before moving the valve from one position to the next.
FILTRATION: Set the filter to “standard operation”. In this way, the water is cleaned in the circuit
with the pool. Use this position even when cleaning the base.
BACKWASH: The water flows in the opposite direction through the sand filter and is drained via
the drain connection. Min. once per week for 3–5 minutes and after each floor cleaning procedure.
NOTE: Backwash must not be activated when using filter balls!
RINSE: For performing residual cleaning and re-compacting the filter material. The water is drained
via the drain connection. Duration: approx. 30 seconds. Perform after each backwashing process.
WINTER: The valve is open to relieve the pressure on the gaskets.
MAINTENANCE AND CARE INSTRUCTIONS
Always switch off the appliance and disconnect the mains plug before carrying out maintenance
or inspection work.
Check all the parts for signs of wear. Do not continue to use the product if you find any defects.
Parts should only be replaced with original spare parts, and by a specialist, in accordance with the
manufacturer’s specifications. A lack of care and maintenance can damage the appliance.
Dangerous situations can arise. To ensure electrical safety, the device must not be treated with or
even immersed in liquids. Regular maintenance helps to ensure the safety of the product and
increases its service life.
Clean the pump regularly with clean water.
WINTER STORAGE AND LONGER-TERM STORAGE
Clean the kit before storage.
Store the kit in a dry and frost-proof area, out of the reach of children.
If you intend to store the pump for an extended period of time, you must clean the unit
thoroughly after the last operating session and before using it again. Otherwise, start-up
difficulties may occur due to residues or deposits.
All other work, especially opening the pump, should only be carried out by a qualified
electrician.
TROUBLESHOOTING
Problem
Possible causes
Solution
Pump with no
action
No power available
Insert plug or check fuses if
necessary
Pump works
audibly, but no
water is flowing
Air in system (pump/tank)
Ventilate the pump as described
and if necessary also the tank.
Hoses kinked, pump is taking in
air
Check and, if necessary, correct
and seal straightened connections.
Possible hose leak
Suction height too high,
incorrect suction hose
Adjust the position of the pump.
Use vacuum-safe suction hose
Low flow rate
Suction/delivery rate exceeded
Adjust the position of the
pump/system
Valve/hose/filter contaminated
Check and clean, if necessary. Use
a vacuum-safe suction hose
Other manuals for MZPP05
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Monzana Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Graco
Graco G3 Series instructions

ITT
ITT Goulds Pumps AF 42 LM Installation, operation and maintenance manual

Grundfos
Grundfos Liftaway B Installation and operating instructions

Fresenius Kabi
Fresenius Kabi APPLIX SMART Technical manual

WilTec
WilTec 50199-50220 Operation manual

Sears
Sears CRAFTSMAN 390.2521 owner's manual

Wayne
Wayne 550100-001 operating instructions

Regulus
Regulus CSE MIX W6 1F Installation and operation manual

Oase
Oase Filtral 2500 UVC operating instructions

Desmi
Desmi VAC-2001 Operation and maintenance manual

Lutz
Lutz B70V-HD-D operating instructions

Xylem
Xylem JABSCO Ballast SuperKing quick start guide