
17
FÜR DEN FACHHANDWERKER - INBE-
TRIEBNAHME DES GERÄTS UND
ABSCHLIESSENDE PRÜFUNGEN
Starten Sie den Durchlauferhitzer gemäß den Hinweisen im Abschnitt „Bedienung“
Seite 15 und überprüfen Sie den einwandfreien Betrieb.Achten Sie besonders auf die
Farbe der Flamme und stellen Sie sicher, dass keine Gelbverfärbungen erfolgen, die auf
eineVerstopfung des Brennerventuris durch Staub oder Insekten hinweisen.
Prüfen Sie den Gasießdruck im Volllastbetrieb des Geräts am Anschlussdruck-
Messstutzen (Pos. 10 Abb. 1).
Prüfen Sie den Brennerdruck imVolllastbetrieb des Geräts (Pos.8bAbb.1). Überprüfen
Sie, dass der Druck mit den Angaben in der Tabelle der technischen Daten überein-
stimmt.
Diese Gas-Durchlauferhitzer werden werkseitig für die Verwendung mit der auf der
Verpackung und demTypenschild des Geräts angegebenen Gasart eingestellt.
Überprüfen Sie das Abgasrohr auf seine Dichtheit: Schließen Sie alleTüren und Fenster
des Aufstellraums. Sind im Raum Lüfter oder Abzugsvorrichtungen vorhanden, müssen
diese auf maximale Leistung eingestellt werden.
Schalten Sie alle weiteren Gasverbrauchseinrichtungen (wie Gasherd etc.) ein. Schalten
Sie den Durchlauferhitzer durch vollständiges Öffnen einesWarmwasserhahns ein und
lassen Sie ihn 5 Minuten laufen, damit sich das Abgasrohr erwärmen kann.
Halten Sie ein Streichholz mittig neben die Öffnung des Rauchabzugs und kontrol-
lieren Sie, dass der Rauch vom Abgasrohr eingezogen wird und nicht in den Raum
zurückkehrt.
Sollten Sie eine Leckage feststellen, lassen Sie das Gerät für weitere 10 Minuten lau-
fen und wiederholen Sie den Test. Sollten weiterhin Leckagen vorliegen, überprüfen
Sie Rauchabzug und Abgasrohr aufVerstopfungen, kontrollieren Sie die Installation des
korrekten Endstücks und die korrekte Lüftung. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass die
Lüftung nicht blockiert ist.
INSTANDHALTUNG DES GERÄTS
• SCHUTZMASSNAHMEN
– Gegen Kalkverstopfungen
Wird das Gerät in einem Gebiet mit sehr hartem Wasser installiert, kann es mit der
Zeit zu folgenden Erscheinungen kommen:
- Abfall der Warmwassertemperatur
- Verringerung des Warmwasserusses.
Das deutet darauf hin, dass der Wärmetauscher verkalkt sein kann.
Hinweis: die Entfernung von Verstopfungen / Ablagerungen muss mithilfe von Kalk-
lösern oder verdünnter Salzsäure erfolgen. Es empehlt sich, den Kalklöser rund um
den Wärmetauscher zirkulieren zu lassen, um denVorgang zu beschleunigen.
• JÄHRLICHE WARTUNG
Die Gas-Durchlauferhitzer sind robuste Geräte, die für eine lange Lebensdauer mit
geringem Wartungsbedarf konzipiert sind. Die einzige erforderliche gewöhnliche War-
tung ist die (jährliche) Reinigung des Geräteheizkörpers und des Brenners. Ist das
Gerät in einem Wohnmobil installiert, sollte diese Wartung jeweils zu Saisonbeginn
vorgenommen werden.
• REINIGUNG DES HAUPTBRENNERS
Gehen Sie für die jährliche Reinigung des Brenners wie folgt vor:
- Schließen Sie die Gaszufuhr, entfernen Sie den Gerätemantel und bauen Sie den
Brenner aus.
- Reinigen Sie vorsichtig die Oberäche des Brenners mit einer Bürste und einem
Staubsauger. Blasen Sie mögliche Staubpartikel, die sich beim Bürsten gelöst haben,
heraus.
- Überprüfen Sie,dass dieVenturis im Hauptbrenner nicht durch Insekten oder Spinn-
weben verstopft sind.
• REINIGUNG DES WÄRMETAUSCHERS
Gehen Sie für die jährliche Reinigung des Wärmetauschers wie folgt vor:
- Schließen Sie die Gaszufuhr.
- Schließen Sie den Wasserabsperrhahn, der dem Gerät vorgeschaltet ist.
- Öffnen Sie alle Warm- und Kaltwasserhähne.
- Entfernen Sie den Wärmetauscher und reinigen Sie vorsichtig die Lamellen mit
einer Bürste. Eventuell vorhandener Ruß muss durch Waschen entfernt werden.
Zudem sollte die Ursache für den Ruß untersucht werden.
• REINIGUNG DES PILOTBRENNERS
Sollte die Flamme des Pilotbrenners gelb sein und das Sicherheitsventil viel Zeit zur
Öffnung benötigen, weist dies darauf hin, dass die Pilot-Einspritzdüse oder der Pi-
lotbrenner teilweise blockiert sind.
Die Pilot-Einspritzdüse kann durch Fremdstoffe im Gas verunreinigt werden, während
der Pilotbrenner gewöhnlich durch Insekten verstopft wird (Spinnen / Eiersäcke).
Wenn sich die Verstopfung auch durch Ausblasen der Einspritzdüse oder Einlegen in
Lösemittel nicht löst, muss eine neue Einspritzdüse montiert werden.
Bei normalem Betrieb des Pilotbrenners sollte die Flamme kegelförmig und gleichblei-
bend blau sein.
Gehen Sie für die Reinigung des Pilotbrenners wie folgt vor:
- Schließen Sie die Gaszufuhr und entfernen Sie den Gerätemantel. Bauen Sie den
Pilotbrenner aus.Lösen Sie dazu zuerst die Mutter der Gaszufuhrleitung und schrau-
ben Sie dann die Einspritzdüse vom Pilotbrenner ab.
- Entfernen Sie dieVerunreinigung aus dem Innern des Pilotbrenners mithilfe von Pfei-
fenreinigern und blasen Sie dann mögliche Rückstände heraus.
- Tauschen Sie die Pilot-Einspritzdüse aus und achten Sie dabei darauf, dass die
Dichtungen korrekt montiert werden.
VORBEREITUNGEN FÜR DEN WINTER
Wintervorbereitungen für Wohnmobile mit Durchlauferhitzern.
Süßwasser friert bei 0°C und erweitert sich um 9% mit einer bemerkenswer-
ten Kraft, die zur Zerstörung führen kann von:
• Leitungen
• Komponenten des Durchlauferhitzers
• Hähnen und Ventilen
ANLAGE ENTLEEREN
Wird im Winter Wasser in der Anlage des Wohnmobils gelassen, besteht die Ge-
fahr von Beschädigungen. Diese lassen sich nur vermeiden durch ein Entleeren
der Anlage.
Sie könnten die Anlage durch Anwendung des im zugehörigen Abschnitt beschrie-
benenVerfahrens selbst entleeren.WIR EMPFEHLEN JEDOCH UNBEDINGT, dies
durch einen zugelassenen Fachhandwerker durchführen zu lassen, da viele Anlagen
nur durch Herausblasen des Wassers vollständig entleert werden können, wofür
eine spezielle Ausrüstung erforderlich ist.
Die am häugsten durch Frost beschädigten Teile eines Durchlauferhitzers sind die
Hydraulik und der Wärmetauscher. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass auch
die Hähne der Dusche in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Kosten für einen
solchen Austausch sind hoch, wie Sie auf unserer Website im Bereich Ersatzteile
für Durchlauferhitzer sehen können.
ENTLEEREN DER ANLAGE OHNE SPEZIALAUSRÜSTUNG
• Schließen Sie den Wasserabsperrhahn außerhalb des Wohnmobils.
• Öffnen Sie alle Warm- und Kaltwasserhähne sowie die Hähne der Dusche und
legen Sie die Handbrause in die Duschtasse.
• Schauen Sie im Besitzerhandbuch des Wohnmobils nach, um alle Wassera-
blasshähne ausndig zu machen - einige könnten nicht sichtbar sein.
• Öffnen Sie alle Ablasshähne.
Dieser Vorgang gewährleistet nicht, dass das gesamte Wasser aus der Anlage he-
rausießt.
Der Großteil der modernen Wohnmobile verfügt über Zwillingsrückschlagventile
in den TMV2-Duschmischern, die Wasser einlagern und den Wasseruss rund um
das System unterbrechen, sobald die Ablasshähne offen sind. So kann es scheinen,
dass das gesamte Wasser aus der Anlage ausgetreten ist.Aber Vorsicht!
Um dieses Problem zu umgehen, müssen die Ventile der Duscharmatur aus der
Anlage entfernt werden, nachdem die Kaltwasserzufuhr unterbrochen und die
Ablasshähne geöffnet wurden.
Zum Entfernen einiger Duscharmaturen sind Spezialwerkzeuge erforderlich.
Außerdem kann dieVerlegung der Rohre zur Bildung von Lufteinschlüssen führen,
die Wasser im Innern des Durchlauferhitzers oder der Duscharmatur zurückhal-
ten.
Für die Wiederherstellung des Normalbetriebs im Wohnmobil führen Sie die Ar-
beitsschritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Dieses Verfahren kann funktionieren, die einzige sichere Methode für die Entlee-
rung der Anlage ist jedoch dieVerwendung von Druckluft mit max. 3 bar.
GARANTIE
Der Wasserheizer ist ab der ersten Inbetriebnahme mit einer einjährigen
Garantie gegen Herstellungsfehler ausgestattet. Die Garantie ist nur gül-
tig, wenn die Inbetriebnahme gemäß den Sicherheitsbestimmungen für den
Umgang mit Gas (Installation und Betrieb) von 1998 erfolgt. Die Garantie
gilt nicht für Fehler, die auf unzureichende Wartung zurückzuführen sind.
Die Gewährleistung von Morco Products Ltd. umfasst Material- und Ar-
beitszeitgarantie, soweit das Gerät alsTeil der Originalausstattung in einem
Mobilheim bzw. bewohnbaren Freizeitfahrzeug installiert wurde.Als Nicht-
Originalausstattung direkt von Morco Products Ltd. bzw.anderen Händlern
vertriebene Geräte unterliegen einer „Return to base“-Politik für Repara-
turen und Rücksendungen.Alternativ zur Rücksendung des Geräts zwecks
Reparatur liefern wir für fehlerhafte Geräte Ersatzteile und Beratung unter
der Voraussetzung, dass wir mit dem zugelassenen Gassicherheitstechni-
ker sprechen können, der für die Installation oder Reparatur des Geräts
zuständig ist.
Gemäß dieser Vorgehensweise wird keinerlei Vergütung für den zur De-
und Wiedermontage des Geräts erforderlichen Arbeitsaufwand sowie für
die zur Installation der Ersatzteile anfallenden Arbeits-/Anfahrtskosten ge-
leistet.
Ausgeschlossen von der Garantie sind:
- Frostschäden
- Vergrößerung des Wärmetauschers
- Blockierte Pilot-Einspritzdüsen
- Insekten oder Ablagerungen im Brenner oder Wärmetauscher
- Verstopfte Gas- oder Wasserlter
- Funktionsstörungen aufgrund beschädigter TMV2-Mischer oder -Brause
- Unsachgemäße Installation des Geräts oder Abgasrohrs
- Unzureichender Wasserdruck
Wir weisen darauf hin, dass zu Garantiezwecken als Nachweis zur Inbe-
triebnahme eine Kopie der Inbetriebnahmebescheinigung gilt, die vom Gas-
sicherheitstechniker oder einer anderen Fachkraft ausgefüllt wurde.