Motive NEO-WiFi Series User manual

NEO-WiFi
Technisches Handbuch

2/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
NEO-WiFi tutorial
https://www.youtube.com/watch?v=hUXJ47P_Qxo&feature=youtu.be

3/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
INHALTSVERZEICHNIS:
1. EINFÜHRUNG
Beispiele
2. BETRIEBSBEDINGUNGEN
NEO-WiFi und EMV = Si herer Betrieb
3. KOMPATIBLE MOTOREN
4. MECHANISCHE MONTAGE
4a. Abmessungen
4b. Montage auf dem Motor
4b.1. Fremdlüfter
4b.2. Kühlung von NEO-WiFi-11 + 11kW Motor
4b.3. Motoren mit Glei hstrombremse
4 . Wall mounting NEO-WALL (option)
4d. Montage der Tastatur
4d.1. Tastaturbatterien
4d.2. BLOCK - Induktionsladegeräthalter für Wand und S hreibtis h in IP65
5. ELEKTRISCHE MONTAGE
5a. Hinweise
5b. Elektris her Ans hluss von NEO-WiFi an den Motor
5b.1. S hutz- und Si herheitseinri htungen
5b.1.1. Dimensionierung von S hutz- und Si herheitseinri htungen
5b.2. Elektris her Ans hluss von NEO-WiFi an das Stromnetz
5b.3. Diagramm
5 .1. Die 87 Hz-Te hnik
5 .2. NEO22 mounting up to 30Kw
5d. Ans hluss externer Geräte
5d.1. Beispiele
5d.2. Bluetooth module mounting (optional ode BLUE)
5d.3. 3PH Power swit h mounting (optional)
6. PROGRAMMIERUNG
6a. Erstinstallation mit Einstellung der Kommunikation zwis hen Tastatur und Inverter
6a.1. Adjustment oft he keyad-inverter ommuni ation
6b. Tasten der Tastatur
6 . LEDs der Tastatur
6d. Menü Funktionen
6e. Menü erweiterten Funktionen
6f. Verwenden
6f. Alarme
Compatibility table hart SW versions between Inverter and Keypad
6h. MODBUS
7. MOTIVE MOTOR MANAGER
7a. Download and Installation
7b. USB-RS485 Converter onne tion settings
7 . Main fun tions
7d. Reading and writing parameters
Modbus Variables table hart
8. HINWEISE UND RISIKEN
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
9. EREIGNISANALYSE

4/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
1. EINFÜHRUNG
Der integrierte Drehzahlregler dient dazu, Zeit und Kosten für die Erarbeitung, die Installation, die Verkabelung, die Programmierung und
die Abnahme des Systems Motor+Inverter zu sparen sowie die Risiken auszuräumen, die auf
Fehler zurü kzuführen sind, die im Zuge dieser Tätigkeiten unterlaufen können. Trotzdem
wurde die Verbreitung der Drehzahlregler vor NEO-WiFi beeinträ htigt dur h: die erforderli he
S hutzart (ein Motor kann au h im Außenberei h installiert werden, während dies im Falle
eines Inverters ni ht mögli h ist) und die Entfernung des Drehzahlreglers und somit seiner
Tastatur vom Arbeitsplatz des Bedieners (man denke etwa an einen Ventilator auf dem Da h).
Motive leistet hier Abhilfe in der Form von NEO-WiFi, einem patentierten System, einfa h in
der Verwendung, mit IP65 (Abb. 2), mit abnehmbarem und drahtlos remotefähigem
Bedienelement, das dur h Induktion versorgt wird (Abb. 1), sobald es in seinem Sitz auf dem Motor oder auf wieder aufladbaren
Litiumbatterien positioniert wird. Obwohl NEO-WiFi die forts hrittli hsten Leistungen der traditionellen Inverter vereint, ist das Gerät dank
seiner innovativen Lösungen als konkurrenzfähiges und intuitives, „s hlüsselfertiges” integriertes System konzipiert. All seine Teile,
Motor, Inverter und Bedienelement, sind für den Einsatz im
Außenberei h geplant und serienmäßig fernsteuerbar. Die
Hersteller von Pumpen, Ventilatoren und anderen Geräten können
ein fertiges „Plug-in”-Produkt anbieten, ohne ihren Kunden riskante
und teure Installationstätigkeiten auferlegen zu müssen. Ihre
Kunden müssen einfa h nur den Ste ker am Installationsort
einste ken und ents heiden, ob sie die Tastatur bei si h tragen
mö hten.
Das vorliegende Handbu h soll alle Informationen liefern, die für
den Ans hluss, die Programmierung und den Gebrau h des NEO-
WiFi unerlässli h sind: Dreiphaseninverter für den industriellen
Einsatz. NEO-WiFi wurde speziell für den Antrieb von industriellen
Motoren entwi kelt. Dabei wurde auf die perfekte Drehzahlkontrolle,
eine konsistente Energieersparnis und die Steigerung der Popularität der Verwendung von Invertern abgezielt.
Abb. 1

5/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
Beispiele
Die Regulierung der Leistung/des Dru ks/der Stärke einer Pumpe, einer hydraulis hen Zentrale, eines öldynamis hen Antriebs, einer
Absaugvorri htung, eines Ventilators oder eines Kompressors erfolgt normalerweise dur h Ventile oder, , S hieber oder Klappen.
Falls eine Drosselung vorliegt, dann bedeutet dies, dass die Wahl getroffen wurde, keinen elektronis hen Ges hwindigkeitsregler
(Inverter) zu verwenden. Dabei gibt es viele Na hteile: es ist unmögli h zu programmieren und mehrere Apparate zu syn hronisieren
und es besteht geringere Mögli hkeit einer We hselwirkung mit anderen Mas hinen und Steuerungen (zum Beispiel, einem
Dru kwandler), geringerer Zugang die Anstiegs- und Abfallzeiten zu Steuerungen, höherer Geräus hpegel, höherer Anzugsstrom und
vor allem keine Energieeinsparung. Es ist so, als ob die Ges hwindigkeit eines Autos nur mithilfe der Bremse geregelt wird. Mit einem
Inverter wird au h die Installation einfa her, denn ein direktes Startsystem oder eines des Typs Stern/Dreie k, sieht oftmals die
Verwendung von entspre hend überdimensionierten Leistungss hützen vor, um den großen elektris hen Bogenentladungen, die dur h
den Überstrom, der normalerweise von diesen Startsystemen eingeführt werden, entgegenzuwirken. Es müssen außerdem immer
S hutzsysteme des Motors dur h magnetothermis he S halter vorgesehen werden. Die Wahl eines Inverters vereinfa ht den Einbau
und die Regulierung, denn in einer einzigen Vorri htung befinden si h alle oben genannten Komponenten. Bedenken wir au h, dass in
bestimmte Anwendungen bereits die Ans haffungskosten der Drosseleinheit, ( z.b. das Proportionalventil in einer hydraulis hen
Steuereinheit) die Kosten eines Umri hters übers hreiten.
Warum werden dann ni ht nur Inverter verwendet? Im Wesentli hen sind die (angenommenen) Gründe hierfür die einfa here Montage
gegenüber einer elektronis hen Vorri htung, die verkabelt und programmiert werden muss, der geringere Raumbedarf, der S hutzgrad
gegenüber Staub und Flüssigkeiten, die einfa he Verwendung dur h den Bediener. Man hmal sind au h die Kosten des Inverters
beträ htli h, vor allem wenn dazu no h eine Kabine und Kabel gehören.
Mit NEO-WiFi gelten sol he Argumente ni ht mehr. Es verbleiben nur no h die Vorteile eines Inverters. Und zwar:
•NEO-WiFi ist ein Motordrehzahlwe hsler und damit können Kabel und S hränke, Planung und Abnahme des Systems Motor
+ Inverter sowie die damit verbundenen Risiken eventueller Fehler gestri hen werden.
•NEO WiFi ist im Motor integriert und ermögli ht daher Platzeinsparung Die Programmierung ist no h einfa her als die
Fernbedienung eines Fernsehers.
•Die NEO-WiFi-Tastatur kann herausgenommen werden und erlaubt einen drahtlosen Zugang; sie kann überall und bis zu 20
Metern Abstand positioniert werden. Keine Verkabelung, keine Kabel. Au h die Tastatur benötigt keine Verkabelung, denn sie
wird induktiv aufgeladen, wenn sie in ihren Sitz am Motor oder in die “BLOCK”- Vorri htung gelegt wird, oder sie hat
wiederaufladbare Lithiumbatterien. Stellen Sie si h zum Beispiel den Vorteil vor einen Ventilator an die De ke zu installieren
und in der Lage zu sein ihn von jeder beliebigen Position ohne jegli hen Installationskosten bedienen zu können.
•Selbst ein Kind könnte diese Vorri htung benutzen: eine rote und eine grüne Taste, einen S halter mit Links-Null-Re hts und
ein Regulierknopf
•NEO-WiFi ist IP65. Seine Tastatur ist IP67

6/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
NEO-OLEO
NEO-OLEO
NEO-COMP
NEO-VENT

7/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
2. BETRIEBSBEDINGUNGEN
Abb. 2
hysikalische Größe Symbol Maßeinh. NEO-WiFi-3kW NEO-WiFi-11kW NEO-WiFi-22kW
S hutzart Inverter* IP65
Versorgungsspannung Inverter V1n V 3x 200-460
Versorgungsfrequenz des Inverters f1n Hz 50-60
Maximale Ausgangsspannung des Inverters V2 V = V1n-5%
Ausgangsfrequenz des Inverters f2 Hz 200% f1n [f20-100Hz mit f1n50Hz]
Bemessungsstrom am Inverter eingehend I1n A 7.5 23 47
Bemessungsstrom vom Inverter ausgehend (zum Motor hin) I2n A 7.0 22 45
Maximaler Dauerstrom vom Inverter ausgehend I2 A I2n + 5%
Maximales Verhältnis Anlaufdrehmoment /
Bemessungsdrehmoment
Cs/Cn Nm 150%
200% (7,5kW)
160% (11kW)
150%
Maximaler Anlaufstrom I2max A 150% I2
200% I
2
(7,5kW)
160% I2 (11kW) Max
35A
150% I2
Lagertemperatur Tsto k °C -20..+60
Umgebungstemperatur im Betrieb Tamb °C 0..40
Maximale relative Feu htigkeit % (40 °C) 50
Maximale Distanz WiFi Kommunikation Tastatur
-
Inverter im
Außenberei h
m 20
Tabelle 1: Betriebsbedingungen
Weitere Merkmale
NEO-WiFi-3kW NEO-WiFi-11kW NEO-WiFi-22kW
Steuersystem des Motors
V/F Vektorregelung Vektorregelung
Steuerung von Syn hronmotoren
NO optional optional
Programmsteuerung mit eingebauter Uhr mit Batterie (zur Planung von Starts und Stopps) NEIN JA JA
EMV für den WOHNBEREICH, GESCHÄFTSBEREICH UND KLEINBETRIEBE
(Bez. EN 50081-1, Punkt 5)
JA (
aus
V2.01)
Klasse A – Kat C1
Optional Optional
EMV für den Wohnberei h und Kleinbetriebe (Bez. EN 50081-1, Punkt 5) JA
JA
Klasse A – Kat C2
JA
Klasse A – Kat C2
Drei-Phasen-Trenns halter
optional
od.INTEM3X32A
optional
od.INTEM3X32A
optional
od.INTEM3X63A
Kommunikationsprotokoll (ab Juli 2014)
MODBUS
RS485, SCADA
EIA/TIA-485-A
MODBUS
RS485, SCADA
EIA/TIA-485-A
MODBUS
RS485, SCADA
EIA/TIA-485-A
Interne Bremswiderstände JA JA JA

8/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
Im Falle davon abwei hender Umgebungsbedingungen ist unsere Vertriebs- und Kundendienstabteilung zu kontaktieren.
* Die Klasse IP65 bezieht si h sowohl auf das Gehäuse des Inverters wie auf die abnehmbare Tastatur, wobei es unerhebli h ist, ob
diese si h in der Abde kung des Inverters befindet oder Inverter und Tastatur voneinander entfernt sind. Dies ist mögli h aufgrund:
•der Wahl eines Versorgungssystems in Form von Induktion (Abb. 1) anstelle von Ans hlüssen des Typs „Ste ker-Dose”,
• der Formgestaltung der Gehäuse der beiden Komponenten
•und der speziellen Di htungen zur Versiegelung der Tastatur (Abb. 3) und des Inverters (Abb. 4).
Abb. 3
Abb. 4

9/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
NEO-WiFi und EMV = Sicherer Betrieb
Es ist si herli h au h bei Ihnen s hon vorgekommen: eine plötzli he und unerklärli he Fehlfunktion
eines elektris hen oder elektronis hen Apparates? Beispielsweise ein automatis hes Tor, ein
Computer, ein PLC, eine Fehlerstrom-S hutzeinri htung….
Falls Sie den Fehler ni ht gefunden haben, dann lag es wahrs heinli h an der
elektromagnetis hen Verträgli hkeit der Vorri htung (keine ausrei hende Störfestigkeit gegenüber
elektris hen/elektromagnetis hen Störungen, die die Vorri htung dur h die Leitung oder
Aussendungen dur h die Luft errei hten) oder jener anderer Apparate, die zwar keine
Betriebsprobleme aufwiesen, diese jedo h störten. Die elektromagnetis he Verträgli hkeit ist eine
Anforderung, die sowie gesetzli h vorges hrieben ist, als au h notwendig ist, um den Betrieb
eines jeden elektris hen/elektronis hen Apparates zu garantieren. Daher muss sie praktis h:
•die Emissionen elektris her und elektromagnetis her Störungen, die si h mit dem Betrieb
anderer Vorri htungen überlagern könnten, sei es auf Grund von Aussendungen dur h
die Luft als au h dur h die Leitung oder im Stromkreis mit Erdrü kleitung, unter genauen
Grenzen halten;
•gegenüber einer Reihe von geleiteten oder ausgestrahlten Störungen immun sein, die in
der Betriebsumgebung vorhanden sein könnten.
Es geht also ni ht nur darum, die Betriebsfunktion des Inverters zu bewahren, sondern au h alle
anderen Apparate vor ihm zu s hützen. Elektromagnetis he Verträgli hkeit bedeutet daher, die Störunempfindli hkeit vorhandener
elektris her Betriebsmittel in der glei hen Betriebsumgebung.
In einem industriellen Umfeld muss das Niveau der Störfestigkeit höher als anderswo sein, andererseits wird aber im Wohnberei h,
einem Ges häft oder in Kleinbetrieben verlangt, die potentiellen Störungsemissionen mehr einzus hränken als in einem industriellen
Umfeld. Daher definieren die Normen diese beiden Berei he:
WOHNBEREICH, GESCHÄFTSBEREICH UND
KLEINBETRIEBE (Bez. EN 50081-1, unkt 5) INDUSTRIEBEREICH (Bez. EN 50081-2, unkt 5)
Es handelt si h sowie um
externe als au h interne
Wohnberei he, Ges häftsberei he und Kleinbetriebe.
Orte, die mit einer Spannung von 50 bis 1000 V direkt vom
öffentli hen Stromnetz versorgt werden, werden als
Wohnberei he, Ges häftsberei he und Kleinbetriebe
bezei hnet.
Industr
ielle Berei he zei hnen si h dur h eine oder mehrere
der folgenden Eigens haften aus:
•es sind industrielle, wissens haftli he oder
medizinis he Apparate vorhanden;
•induktive und kapazitive Ladungen werden öfters
umges haltet;
•die entspre henden magnetis hen Ströme und
Magnetfelder sind ho h.

10/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
Der hervorgehobene Teil der ersten Definition widerlegt eine verbreitete Annahme:
es ist eben ni ht alles, was oft als „industrieller Berei h“ betra htet wird, au h desglei hen, nur auf Grund der EMV-Vors hrift. Im
Gegenteil, der größte Anteil der Firmen gehört zur Definition „Kleinbetriebe“ und ihre Anlagen und Ausrüstungen müssen daher den
obligatoris hen Anforderungen beider Berei he entspre hen.
Trotzdem werden die meisten, auf dem Markt verfügbaren Dreiphasen-Drehzahlwandler mit einer Konformitätserklärung versehen, die
si h nur auf den industriellen Berei h bezieht und sehen daher man hmal einige Eins hränkungen vor.
Na h diesen Vorbemerkungen mö hten wir von den EMV-Vorteilen von NEO-WiFi spre hen und führen hier die beiden Hauptvorzüge
auf:
1. Maximaler Abstand zwischen Inverter und Motor
Bei einer normalen Motor/Inverter-Installation muss die parasitäre Kapazität des Systems auf ein Minimum reduziert werden und daher
müssen, im Gegensatz zum NEO-WiFi, die Verbindungskabel Motor/Inverter kurz und abges hirmt sein bzw. unabges hirmt, aber
dann in einer S hiene oder einer geerdeten Metallleitung verlegt sein.
Dies ist notwendig, da die Verbindungskabel Inverter/Motor au h Radiowellen aussenden. Es ist ni ht ungewöhnli h, dass Hersteller
von Invertern in ihrer Konformitätserklärung der Ordnung halber klarstellen, bei wel her maximalen Kabellänge Motor-Inverter diese
Erklärung als gültig zu era hten ist.
Mit einem Motordrehzahlwandler existiert dieses Problem ni ht, denn Motor und Inverter sind alles in einem. Sollte es jedo h ni ht
mögli h sein, den Motordrehzahlwandler in seiner Position zu steuern (unter einem Förderband, in
einem engen Berei h, in dem eine Hydrauliksteuerung eingebaut wurde, auf einem Industrieventilator, der si h an der De ke befindet,
et .), müsste man mit einem normalen Motordrehzahlwandler trotzdem über eine Steuerungsvorri htung verfügen, die mit einem Kabel
den Inverter verbindet. Dieses Problem gibt es bei NEO-WiFi ni ht, dessen Tastatur si h herausnehmen lässt und mit genehmigten und
getesteten Radiowellen mit dem Inverter verbunden ist,
2. Einbau weiterer Entstörfilter
Damit ein Inverter kompatibel wird, muss der Hersteller zusätzli he Kosten, wie den Einbau von Bauteilen, Abs hirmungen und Filtern,
bedenken. Um einen „s heinbar“ attraktiven Preis anbieten zu können, werden häufig beim Inverter ni ht jene Dinge inbegriffen, die
notwendig sind, um dieses Problem zu lösen, um dann aber im Handbu h vorzus hreiben, die notwendigen Entstörfilter separat zu
kaufen und einzubauen.
Ein unaufmerksamer Kunde meint daher gespart zu haben, um dann beim Lesen des Handbu hes festzustellen, dass er, um den
geltenden Gesetzen
gere ht zu werden und Funktionsprobleme des Inverters oder der anderen Vorri htungen zu vermeiden, weitere Kosten für Material und
Installation zu tragen hat.
Immer wieder sieht man au h, dass Inverter eingebaut werden, die nur für den Industrieberei h geeignet sind, obwohl es si h um Firmen
handelt, deren Strom direkt aus dem öffentli hen Netz kommt und dadur h der Betrieb anderer Vorri htungen aufs Spiel gesetzt wird. Es
wird dann dem Endkunden überlassen herauszufinden, warum ein automatis hes Tor, ein Computer, ein PLC, eine Fehlstrom-
S hutzeinri htung oder andere elektris he Vorri htungen im glei hen Umfeld plötzli h Betriebsprobleme haben, die aber ni ht dur h die
Lieferfirma bestätigt und gelöst werden.
NEO-WiFi ist ein “plug-in” Motorinverter und wurde so entworfen, dass zusätzli he
Material- und Arbeitskosten vermieden werden. Außerdem wird er, seriöserweise,
für den bestimmten Berei h entworfen und dies ohne zusätzli he Material- und
Installationskosten.
Im Projekt NEO-WiFi-3 Motive haben wir uns bemüht, und das ist sehr untypis h,
ihn ni ht nur für den industriellen Berei h, mit hoher Störfestigkeit, kompatibel zu
ma hen sondern au h die Emissionen unter die restriktivsten vorges hriebenen
Grenzen für Wohnberei he, Ges häftsberei he und Kleinbetriebe zu halten und
zwar ohne zusätzli he externe Filter.
NEO-WiFi-11kW hingegen ist auf Grund seiner höheren Leistung s hon serienmäßig für den industriellen Berei h geeignet; er erfordert
jedo h den Einbau eines externen, zusätzli hen Antistörfilters, damit er si h au h für den Wohn- und Ges häftsberei h und
Kleinbetriebe eignet.

11/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
3. KOM ATIBLE MOTOREN
Tab. SL: Leistungsspanne kompatibler Motoren (400Vac)
motoren-kW 0,13 0,18 0,25
0,37
0,55
0,75
1,1 1,5 1,9 2,2 3 4 5,5 7,5 9,2 11 15 18,5
22
NEO-WiFi-3
SV
NEO-WiFi-11
SV SV+F
NEO-WiFi-22
SV= anwendbar Ma ht nur mit Servolüftung erforderli h (Kap.4)
F= (Kap.4)
Die umsetzbare Leistung hängt ni ht nur von den elektronis hen Eigens haften des NEO-WiFi, sondern au h
von den wämeableitenden Eigens haften seines Gehäuses ab. Die Platine darf daher auss hließli h im
Originalgehäuse eingesetzt und ni ht ausgebaut werden, um anderswo eingebaut zu werden. Dieses Versetzen
würde außerdem die Eigens haften der elektris hen Isolierung und der Si herheit des Geräts beeinträ htigen
und in der Folge den Verfall der Garantie bedeuten.
Tab. SA: Spanne Abmessungen IEC kompatible Motoren
motoren-IEC Typ 63 71 80 90S 90L 100 112 132S
132M
160 180 200
NEO-WiFi-3 X X X X
* X *X *X
NEO-WiFi-11 X X X
X
NEO-WiFi-22
X
*. na h vorherigem Dur hbru h des Lids entspre hend Kap.4
X. me hanis hes Adapterstü k erforderli h, Kap.4
Warum Motoren der Baugröße 112 und 132 an ein NEO-WiFi-3 kW oder Motoren der Baugröße 160 an
ein NEO-WiFi-11 kW ans hließen? Weil Motoren mit mehr als 4 Polen größer dimensioniert sein
können (zum Beispiel 112M-6 2,2 kW, 132S-6 3 kW, 132S-8 2,2 kW und 132M-8 3 kW).
Es ist wi htig, dass der Motor für die Versorgung über Inverter geeignet ist. Eine grundlegende
Voraussetzung dafür ist, dass er über eine verstärkte Isolierung zwis hen den Phasen der Wi klung
verfügt. Die Motoren der Reihe Delphi von Motive sind serienmäßig für die Versorgung über Inverter
geeignet.

12/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
4. MECHANISCHE MONTAGE
5.
4a. Abmessungen
NEO-WiFi-3 und Tastatur

13/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
NEO-WiFi-11

14/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
NEO-WiFi-22

15/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
Abmessungen NEO-WiFi + motor
NEO-WiFi-3 NEO-WiFi-11 NEO-WiFi-22
Motoren IEC AD1 AD2 L AD1 AD2 L AD1 AD2 L
63 188 202 264
71 195 208 278
80 211 224 288
90S 215 228 = 242 431
90L 196 209 = 242 431
100L 210 223 = 251 438
112 233 246 = 261 447
132S 252 265 = 274 475
132M 252 265 = 274 =
160M
342 = 335 640
160L
335 =
180M
350 =
180L
350 =

16/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
4b. Montage auf dem Motor
Dank der me hanis hen Befestigung mithilfe von Langlö hern (Abb. 5) kann das Gehäuse des NEO-WiFi auf einer Vielzahl von Motoren
der Reihe Delphi von Motive von der Baugröße 71 bis zur Baugröße 160 (Tab. RD) montiert werden.
Abb. 5
Dur h die ausbre hbaren Lider kann NEO-WiFi-3kW darüber hinaus au h wie in der Folge dargestellt an Motoren größerer
Dimensionen (Tab. RD) angebra ht werden.

17/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
Vorgehensweise zum Dur hbre hen der Lider:
Darauf a hten, keine Metallteile oder Drahtstü ke im Innenberei h des Inverterbehälters zu vergessen. Sie könnten gefährli he
Kurzs hlüsse auslösen.

18/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
Für den Ans hluss des NEO-WiFi-3 kW an die mit X gekennzei hneten Motoren der Tabelle „Tab. SA” sind spezielle, me hanis he
Adapterstü ke erforderli h. Siehe dazu die folgenden Abbildungen.
NEO-WiFi-3
71-80-90S: 112-132:

19/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
NEO-WiFi-11
160M* 100L 90S/90L

20/128 NEO-WiFi – Handbuch - DE REV15-DEC18
*NEO-WiFi-11 + motoren 160M
Other manuals for NEO-WiFi Series
1
This manual suits for next models
3
Table of contents