MSW Motor Technics MSW-PCS-50 User manual

EXPONDO.COM
POWDER COATING SYSTEM
MSW-PCS-50
BEDIENUNGSANLEITUNG
User manual | Instrukcja obsługi | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones

DE
Produktname:
PULVERBESCHICHTUNGSGERÄT
EN
Product name:
POWDER COATING SYSTEM
PL
Nazwa produktu:
URZĄDZENIE DO MALOWANIA PROSZKOWEGO
CZ
Název výrobku
STROJ NA PRÁŠKOVÉ LAKOVÁNÍ
FR
Nom du produit:
SYSTÈME DE REVÊTEMENT EN POUDRE
IT
Nome del prodotto:
IMPIANTI DI VERNICIATURA A POLVERI
ES
Nombre del producto:
EQUIPO DE PINTURA EN POLVO
HU
Termék neve
PORFESTŐ KÉSZÜLÉK
DA
Produktnavn
UDSTYR TIL PULVERLAKERING
DE
Modell:
MSW-PCS-50
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung des
Parameters
Wert des
Parameters
Produktname
PULVERBESCHICHTUNGSGERÄT
Modell
MSW-PCS-50-S
Eingangsparameter
230V ~/ 50Hz; 0,3A
Ausgangsparameter
20/50 KV
Maximaler Eingangsdruck
30 PSI ~ 2,1 BAR
Schutzklasse
II
Luftanschluss
¼ ”
Abmessungen (Breite / Tiefe /
Höhe) [mm]
395x295x130
Gewicht [kg]
1,80
1. Allgemeine Beschreibung
Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu
benutzen. Das Produkt wurde streng nach den technischen Spezifikationen unter
Verwendung der neuesten Technologien und Komponenten und Einhaltung höchster
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR DEM GEBRAUCH IST
DIE GEBRAUCHSANWEISUNG SORGFÄLTIG ZU LESEN UND
ZUR KENNTNIS ZU NEHMEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, ist darauf zu
achten, dass es gemäß dieser Gebrauchsanweisung sachgemäß bedient und gewartet
wird. Die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen technischen Daten und
Spezifikationen sind aktuell. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen zum
Zwecke der Qualitätsverbesserung vorzunehmen. Unter Berücksichtigung des
technischen Fortschritts und der Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so
entwickelt und gebaut, dass das Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum
reduziert wird.
Symbolerklärung
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.

Lesen Sie vor der Verwendung unbedingt die Gebrauchsanweisung.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder BEACHTEN! zur Beschreibung der
jeweils eingetretenen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
Schutzbrille tragen.
Verwenden Sie Schutzhandschuhe.
Atemschutz verwenden.
Schutzanzug tragen.
ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag!
Warnung vor Vergiftungsgefahr durch giftige Stoffe!
Gerät der Schutzklasse II mit doppelter Isolierung.
Nur für internen Gebrauch.
Keine stromführenden Teile berühren.
Geräuschfreie Erdung

ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Gebrauchsanweisung dienen
nur der Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen
Aussehen des Produkts abweichen.
Das Original der Gebrauchsanweisung ist die deutsche Fassung. Die anderen
Sprachversionen sind Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Betriebssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu Stromschlag,
Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Warnhinweisen und in der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf die PULVERBESCHICHTUNGSGERÄT.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker des Gerätes muss an die Steckdose angepasst sein. Modifizieren
Sie den Stecker in keiner Weise. Original-Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Teilen wie Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags,
wenn der Körper geerdet ist und das Gerät direktem Regen, nassem
Straßenbelag und dem Betrieb in einer feuchten Umgebung ausgesetzt ist. In
das Gerät eindringendes Wasser erhöht das Risiko von Beschädigungen und
Stromschlag.
c) Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen.
d) Verwenden Sie das Kabel nicht unsachgemäß. Verwenden Sie es niemals, um
das Gerät zu tragen oder den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
e) Beim Betrieb des Gerätes im Freien ist das Verlängerungskabel zu verwenden,
das für den Einsatz im Freien geeignet ist. Die Verwendung des für den Einsatz
im Freien geeigneten Verlängerungskabels reduziert das Stromschlagrisiko.
f) Lässt sich der Einsatz des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeiden,
muss eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) verwendet werden. Die
Verwendung von RCD verringert das Risiko eines Stromschlags.
g) Es ist verboten, das Gerät zu benutzen, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder
sichtbare Verbrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel sollte von

einem qualifizierten Elektriker oder dem Kundendienst des Herstellers ersetzt
werden.
h) Um einen Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie das Kabel, den Stecker oder
das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
i) VORSICHT – LEBENSGEFAHR! Tauchen Sie das Gerät beim Reinigen oder
Verwenden niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
j) Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit / in
unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern!
k) Das Gerät darf nicht nass werden. Stromschlag!
l) Vor der Aufnahme der Arbeit ist zu prüfen, ob die Erdungsleitung
ordnungsgemäß angeschlossen ist.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für Ordnung am Arbeitsplatz und gute Beleuchtung. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen. Seien Sie
vorausschauend, passen Sie darauf auf, was Sie machen und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand, wenn Sie das Gerät verwenden.
b) Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei Vorhandensein
von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub, verwenden. Die Geräte
erzeugen Funken, die zum Brand von Staub oder Dämpfen führen können.
c) Bei Beschädigung oder Fehlfunktion des Geräts muss es sofort ausgeschaltet
werden. Das Ereignis muss einer autorisierten Person gemeldet werden.
d) Wenn Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, wenden
Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
e) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen selbst durch!
f) Bei unbeabsichtigter Feuerentzündung oder im Brandfall dürfen nur
Trockenpulverlöscher oder Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöscher verwendet
werden, um das Gerät unter Spannung zu löschen.
g) Am Arbeitsplatz dürfen sich keine Kinder oder Unbefugte aufhalten.
(Unaufmerksamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen.)
h) Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten Bereich.
i) Während der Arbeit mit dem Geräts entstehen Staub und Splitter. Schützen
Sie anwesende Personen vor deren schädlichen Auswirkungen.
j) Das Anschließen und Trennen der Druckluftschlauch sollte bei geschlossenem
Luftventil erfolgen.
k) Richten Sie den Druckluftschlauch nicht auf sich selbst, andere Personen oder
Tiere. Druckluft kann schwere Verletzungen verursachen.
l) Unterbrechen Sie die Druckluftzufuhr durch Quetschen oder Knicken der
Druckluftschläuche nicht.
m) Wenn Sie anfangen, mit dem Gerät zu arbeiten, erhöhen Sie schrittweise die
Luftzufuhr, um sicherzustellen, dass das Gerät richtig funktioniert. Wenn Sie

feststellen, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, trennen Sie es
sofort von der Druckluftversorgung und wenden Sie sich an den Kundendienst
des Herstellers.
n) Die Sicherheitsaufkleber sind regelmäßig auf ihren Zustand zu prüfen. Wenn
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
o) Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte ist auch die Gebrauchsanweisung
mitzugeben.
p) Verpackungselemente und kleine Montageelemente sind für Kinder
unzugänglich aufzubewahren.
q) Halten Sie das Gerät von Kindern und Haustieren fern.
r) Beachten Sie bei Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten auch die
einschlägigen Gebrauchsanweisungen.
Beachten Sie! Schützen Sie Kinder und herumstehende Personen während
Sie das Gerät bedienen.
2.3. Eigenschutz
a) Es ist verboten, das Gerät in einem Zustand von Müdigkeit, Krankheit, unter
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten zu betreiben, die die
Wahrnehmungsfähigkeit bei der Bedienung Geräts erheblich einschränken.
b) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit sorgende Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
c) Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die körperlich fit und in der
Lage sind, das Gerät zu bedienen, und die ausreichend geschult sind, diese
Anleitung gelesen haben und in Sicherheit und Gesundheitsschutz am
Arbeitsplatz unterwiesen wurden.
d) Seien Sie vorsichtig und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn
Sie das Gerät bedienen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb des
Gerätes kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben. Die
Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f) Stellen Sie vor dem Anschließen an eine Stromquelle sicher, dass sich der
Schalter in der Aus-Position befindet, um ein versehentliches
Wiedereinschalten zu verhindern.
g) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Behalten Sie die Körperbalance und
das Gleichgewicht zu jeder Zeit bei. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des
Geräts in unerwarteten Situationen.

h) Tragen Sie weder lose Kleidung noch Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können sich in beweglichen Teilen verfangen.
i) Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie die
Maschine einschalten. Ein Werkzeug oder Schraubenschlüssel in einem
rotierenden Teil der Maschine kann zu Verletzungen führen.
j) Druckluft kann schwere Verletzungen verursachen.
k) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
l) Während des Betriebs erzeugt das Gerät ein elektromagnetisches Feld um sich
herum, das zu einer Fehlfunktion der medizinischen Implantate, d. h.
Herzschrittmacher, führen kann.
m) Es ist verboten, die Pistole auf sich selbst, andere Personen oder Tiere zu
richten.
n) Der Emitter (Endstück aus Metall) der Pistole darf nach dem Gebrauch nicht
berührt werden. Der Emitter ist zuerst zu entladen. Dafür muss man ihn an der
Klemme berühren.
o) Während des Beschichtungsvorgangs darf der Gegenstand aus Metall nicht
berührt werden.
2.4. Sicherer Umgang mit dem Gerät
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie anwendungsgerechte
Werkzeuge. Ein richtig ausgewähltes Gerät erfüllt die Aufgabe, für die es
entwickelt wurde, besser und sicherer.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der EIN / AUS-Schalter nicht richtig
funktioniert (er lässt sich weder ein- und noch ausschalten). Geräte, die mit
dem Schalter nicht angesteuert werden können, sind gefährlich, dürfen nicht
in Betrieb gesetzt werden und müssen repariert werden.
c) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie Einstellungen,
Reinigungen und Wartungen vornehmen. Diese vorbeugende Maßnahme
verringert das Risiko einer versehentlichen Aktivierung.
d) Bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile austauschen oder Arbeit mit
dem Gerät beenden, trennen Sie den Druckluftschlauch. Solche
Vorsichtsmaßnahme verringert das Unfallrisiko.
e) Bewahren Sie nicht verwendete Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern
und Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser Bedienungsanleitung nicht
vertraut sind. Die Geräte sind in den Händen unerfahrener Benutzer gefährlich.
f) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Prüfen Sie vor jeder
Arbeit, dass keine allgemeinen Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen
vorliegen (Risse in Teilen und Komponenten oder andere Umstände, die den
sicheren Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Lassen Sie das Gerät im
Schadensfall vor Gebrauch reparieren.
g) Das Gerät sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

h) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur von qualifizierten Personen
unter Verwendung von Original-Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch
wird eine sichere Nutzung gewährleistet.
i) Um die geplante Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, entfernen
Sie weder werkseitig installierte Abdeckungen noch lösen Sie die Schrauben.
j) Das eingeschaltete Gerät darf nicht ohne Aufsicht gelassen werden.
k) Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine dauerhafte Schmutzablagerung zu
vermeiden.
l) Das Gerät darf nur mit Luft betrieben werden - die Verwendung anderer Gase
ist verboten.
m) Verwenden Sie verstärkte Schläuche für den Druckluftanschluss in Bereichen
mit hohem Risiko von mechanischen Beschädigungen.
n) Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die Düse richtig am Gerät
angebracht und dass der Schlauch richtig befestigt und unbeschädigt ist.
o) Die dem Gerät zugeführte Luft sollte entfeuchtet, sauber und frei von
Verunreinigungen sein. Schmutz kann die Schläuche verstopfen und Schäden
am Gerät und seinen Komponenten verursachen.
p) Tragen oder hängen Sie das Gerät nicht am Druckluftschlauch.
q) Wenn Sie eine Leckage am Gerät oder an den Schläuchen feststellen,
unterbrechen Sie sofort die Druckluftzufuhr und beheben Sie den Fehler.
r) Überschreiten Sie nicht den empfohlenen Versorgungsdruck, da dies zu
Schäden am Gerät führen kann.
s) Der Lufteinlass und -auslass darf nicht blockiert werden.
t) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Aufsicht eines Erwachsenen durchgeführt werden.
u) Es ist verboten, in die Konstruktion des Geräts einzugreifen, um seine
Parameter oder Konstruktion zu ändern.
v) Halten Sie die Geräte von Feuer- und Wärmequellen fern.
w) Der maximal zulässige Betriebsdruck des Gerätes darf nicht überschritten
werden!
x) Die Lüftungsöffnungen des Geräts nicht blockieren!
y) Die beschichteten Gegenstände sind nicht in einem Gasofen zu härten, weil
leicht entzündliche Gase erzeugt werden können. Das Produkt ist in einem
elektrischen Ofen zu härten, der dafür geeignet ist (nie in dem Ofen, in dem
die Lebensmittel verarbeitet werden).
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so konstruiert wurde, dass es sicher und mit
angemessen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist, und
trotz der
Verwendung von zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen des Benutzers, besteht
beim Betrieb des Geräts dennoch ein geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko.
Während der Verwendung werden Vorsicht und gesunder Menschenverstand
empfohlen.

3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für das elektrostatische Beschichten der Pulverfarbstoffe geeignet.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.
3.1. Beschreibung des Geräts
1 – Spritzpistole mit
Zerstäubungsaufsatz (mittelgoß - 9)
und Kabel
2 – Kontrollpult
3 – Fußschalter
4 – Behälter für Pulverfarbstoff
5 – Zerstäubungsaufsatz (klein)
6 – Zerstäubungsaufsatz (groß)
7 – Sicherungsaufsatz für Behälter für
Pulverfarbstoff
8 – Erdungsleitung mit Klemme
ACHTUNG:
Die Explosionszeichnung befindet sich am Ende der
Bedienungsanleitung.

3.2. Arbeitsvorbereitung
AUFSTELLUNG DES GERÄTS
Das Gerät ist an den Standorten zu betreiben, an denen eine gute Luftzirkulation
gewährleistet ist, weit von Feuerquellen und leicht entzündlichen Stoffen. Das Gerät
ist so aufzustellen, dass der Netzstecker jederzeit gut zugänglich ist. Vergewissern
Sie sich, dass die Stromversorgung des Geräts mit dem auf dem Typenschild
angegebenen Wert übereinstimmt!
MONTAGE DES GERÄTS
1. Den Feuchteabscheider (E) mit dem Adapter (B) an den Druckregler mit Ventil
(C) der Spritzpistole anschließen.
2. Den Behälter für Pulverfarbstoff (4) öffnen und auf einem sauberen Stück
Papier mit der offenen Seite nach oben aufstellen.
3. Den Behälter bis 5 cm Höhe mit Pulverfarbstoff (nicht im Lieferumfang
enthalten) einfüllen.
4. Die Pistole mit dem Boden nach oben drehen und den Behälter für
Pulverfarbstoff installieren. Er ist im Bereich des Luftaustrittsrohres (A)
einzudrehen.
5. Den Luftanschluss ¼ ” (nicht im Lieferumfang enthalten) an den Adapter (B) des
Feuchteabscheiders anschließen.
6. Einen entsprechenden Zertsäubungsaufsatz am Pol des Leiters (D) montieren.
7. Die Erdungsklemme (8) an den zu beschichtenden Metallgegenstand
befestigen.

ACHTUNG! Die Erdungsklemme (8) im Bereich befestigen, der nicht
beschichtet wird (oder nach Abschluss der Arbeit die Klemme abklemmen
und den Abschnitt unter Einsatz der Schwerkraft beschichten). Dieser
Anschluss ist zwingend erforderlich, damit die elektrisch aufgeladenen
Partikeln an den zu beschichtenden Gegenstand angezogen werden können!
3.3. Arbeiten mit dem Gerät
Der Gegenstand, der pulverbeschichtet werden soll, ist vorerst zu reinigen. Nach
der vorläufigen Bearbeitung ist das Element in der Nähe der Lüftung aufzustellen
und zu erden. Wenn das Objekt Rillen oder Kerben aufweist, ist es so aufzustellen,
dass der Pulverfarbstoff sie unter Schwerkraft füllen kann.
Vor der Aufnahme des eigentlichen Beschichtungsvorgangs wird es empfohlen
Probebeschichtung an einem anderen Bauteil (Schrottelement) durchzuführen und
den Betriebsdruck des Gerätes anzupassen.
ACHTUNG! Während des Beschichtungsvorgangs ist die Spritzpistole 20 cm
von dem zu beschichtenden Gegenstand zu halten!
BEMERKUNG: Wenn es sich während des Beschichtungsvorgangs erweist,
dass der Farbstoff einen zu kleinen Abschnitt bedeckt, ist die Schraube der
Spritzpistole (H) einzustellen. Um die Beschichtungsfläche zu reduzieren ist die
Schraube anzuziehen. Um die Beschichtungsfläche zu vergrößern ist die Schraube
zu lösen.. Dann ist der Versuch erneut durchzuführen. Wenn die frühere
Einstellung sich als unzureichend erweist, ist der Zerstäubungsaufsatz
auszutauschen (5, 6, 9). Es wird empfohlen, die Arbeit aufzunehmen, wenn die
Schraube vollständig eingedreht ist. Dann ist sie allmählich zu lösen, bis die
gewünschte Beschichtung erreicht wird.
1. Den Netzstecker des Gerätes an die elektrische Steckdose stecken.
2. Den Versorgungsschalter (F) auf I (20 kV) oder II (50kV) stellen und die
Ausgangsspannung wählen.
3. Den Verdichter einschalten und den Luftdruckregler auf den Bereich von 0,7
bis 2,1 bar einstellen. Geringfügige Druckänderungen können mit dem
Reduktionsventil (C) während des Betriebs vorgenommen werden.
4. Um die Zerstäubung aufzunehmen, ist der Abzug der Spritzpistole (G) und der
Fußschalter (3) zu drücken.
5. Die Spritzpistole ist unter variablen Winkeln zu richten, damit das gesamte
Material bedeckt wird. Nach Vorgangsabschluss soll das Objekt vollständig mit
einer matten, nicht transparenten Schicht des Pulverfarbstoffs bedeckt sein.

6. Um die Arbeit abzuschließen ist der Fuß vom Fußschalter (3) u nehmen. Dann
ist der Netzstecker von der elektrischen Steckdose zu trennen.
7. BEMERKUNG: Nach Abschluss der Arbeit und nach dem Trennen vom Netz ist
die Spritzpistole immer noch elektrostatisch aufgeladen. Der Leiterpol (D) ist
an die Erdungsklemme (8) anzulegen, damit es zur Entladung kommt.
8. Die Zerstäubungsdüse mit einem sauberen Tuch wischen.
9. Den Luftanschluss vom Adapter (B) des Feuchteabscheiders (E) der
Spritzpistole (1) trennen.
10. Die Pistole mit dem Boden nach oben drehen, den Farbstoffbehälter (4)
ausdrehen und den Rest des nicht verschmutzten Pulvers in das
Originalgebinde einfüllen.
11. BEMERKUNG: Die Pulverwolke ist explosionsgefährlich. Vor der Handhabung
des Pulers sind alle möglichen Uündelemente vom Arbeitsplatz zu entfernen.
12. Vor der Aushärtung des jeweiligen Bauteils sind entsprechende PSA vorzhalten
(Maske, Handschuhe, Schutzbrille).
13. Den Ofen auf die gewünschte Temperatur erwärmen (von 150 bis 260°C). Den
Gegenstand auf dem Rost aufstellen, die Tür schließen und das
Belüftungssystem einschalten. Die Aushärtung dauert standardmäßig 15
Minuten, man sollte sich aber mit den Empfehlungen des Herstellers des
Pulverfarbstoffs vertraut machen. Die Dauer der Aushärtung kann auch von
der Größe des Gegenstands abhängen.
14. BEMERKUNG: Der Zustand der Härtung ist oft zu kontrollieren. Der
Pulverfarbstoff soll auf dem gesamten Objekt zu einer glatten, glänzenden
Struktur schmelzen. Die übermäßige Aushärtung kann Abblätterungen, rauhe
Oberfläche oder den Effekt der sog. Orangenschale verursachen.
15. Nach der Aushärtung ist der Ofen auszuschalten, die Tür ist vorsichtig zu
öffnen, damit der gegenstand langsam abgekühlt werden kann.
16. BEMERKUNG: Eine zu schnelle Abkühlung kann zur Vermattung der
Oberfläche führen.
BESCHICHTUNG- UND HÄRTUNGSVORGANG – HINWEISE
1. Für das Beschichten sind entsprechende Farbstoffe einzusetzen, die für das
elektrostatische Auftragen geeignet sind.,
2. Vor dem Wechsel des Farbstoffs ist der Pulverbehälter genau zu reinigen. Die
Kombinationen von verschiedenen Pulvern können Einfressungen in dem zu
beschichtenden Gegenstand verursachen.
3. Bei porösen Gegenständen kann genau Reinigung und vorläufige Beschichtung
erforderlich sein.
4. Sollte sich der Pulver an einer Stelle sammeln, ist der Pulver Stelle sorgfältig
mit der Druckluft durchzublasen. Die Anhäufung des Pulvers kann auch mit
einer zu hohen Feuchte zusammenhängen. In solchem Falle ist der
Feuchteabscheider (E) auszutauschen.

5. Wenn die zu beschichtende Fläche einen zu kleinen Durchmesser gegenüber
des eingesetzten Zesrstäubungsaufsatz aufweist, ist der Betriebsdruck des
Gerätes einzustellen oder den Feuchteabscheider (E) gegen einen neuen
auszutauschen.
6. Um den Effekt der Orangenschale zu beseitigen, ist der Gegenstand mit einem
Schleifpapier mit einer Körnung 400 nass zu schleifen. Dann ist der
Beschichtungsvorgang zu wiederholen.
7. Für das Entfernen der gehärteten Beschichtung kann ein Reiniger für
Autolacke eingesetzt werden.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Ziehen Sie den Netzstecker vor jeder Reinigung und wenn das Gerät nicht
benutzt wird.
b) Das Gerät soll an einem trockenen und kühlen, vor Feuchtigkeit und direkter
Sonneneinstrahlung geschützten Ort aufbewahrt werden.
c) Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasserstrahl ab und tauchen Sie es nicht in
Wasser.
d) Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und eventuelle
Schäden.
e) Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch.
f) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/oder metallischen
Gegenstände (z. B. eine Drahtbürste oder einen Metallschaber), da diese die
Oberfläche des Geräts beschädigen können.
g) Nach jedem Gebrauch sind alle Bauteile des Gerätes mit Druckluft zu reinigen.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN:
Nach der Nutzungsbeendigung darf dieses Produkt nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden, sondern es muss einer Sammel- und Recyclingstelle
von Elektro- und Elektronikgeräten zugeführt werden. Dies wird durch das Symbol
auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der Verpackung angezeigt. Die
im Gerät verwendeten Kunststoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwendbar. Dank der Wiederverwendung, dem Einsatz von Materialien
oder anderen Formen der Verwendung von gebrauchten Geräten leisten einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Die Informationen über die zuständige Entsorgungsstelle von Altgeräten
bekommen Sie bei örtlichen Behörden.

Zusammenstellungszeichnungen:
Teilbezeichnung
Beschreibung des
Teilbezeichnung
Beschreibung des
B
Adapter
5
Zerstäubungsaufsatz
klein
C
Drukcregler mit
Ventil
6
Zerstäubungsaufsatz
groß
D
Leiterpol
7
Sicherungsaufsatz
für Behälter für
Pulverfarbstoff
E
Feuchteabscheider
8
Erdungsleitung
F
Versorgungsschalter
9
Zerstäubungsaufsatz
mittelgroß
G
Abzug der
Spritzpistole
10
Netzkabel
H
Einstellschraube
11
Leitung des
Fußschalters
I
LED-
Versorgungsdiode
12
Erdungsklemme
J
LED-Vorgangsdiode
13
Versorgungsleitung
der Spritzpistole
1
Spritzpistole
14
Emitter
2
Kontrollpult
15
Rohr der
Spritzpistole
3
Fußschalter
16
Luftaustrittsrohr
4
Behälter für
Pulverfarbstoff
17
Lufteintrittsrohr


Technical data
Parameter
description
Parameter
value
Product name
POWDER COATING SYSTEM
Model
MSW-PCS-50-S
Input ratings
AC 230 V / 50 Hz; 0.3 A
Output ratings
20/50 KV
Maximum input pressure
30 PSI / 2.1 BAR
Protection class
II
Air connection coupling
¼”
Dimensions (Width x Depth x
Height) [mm]
395x295x130
Weight [kg]
1.80
1. General overview
This manual is intended to assist you in safe and reliable use. The product is designed
and manufactured strictly according to technical specifications using the latest
technology and components, and maintaining the highest quality standards.
READ THE MANUAL CAREFULLY AND
UNDERSTAND IT BEFORE USE.
To ensure long and reliable operation of the product, operate and maintain it correctly
and strictly in compliance with this manual. The technical data and specifications in this
manual are up-to-date. The manufacturer reserves the right to modifications for the
purpose of quality improvement. Considering the technological progress and the
feasibility of noise reduction, the product is designed and built so that risks resulting
from noise emissions are minimised as far as possible.
Explanation of symbols
The product meets the requirements of relevant safety standards.

Read the manual before use.
Recyclable product.
CAUTION! or WARNING! or REMEMBER! indicates a specific
instruction
(general warning sign).
Wear protective glasses.
Wear protective gloves.
Wear respiratory protection.
Wear protective coveralls.
CAUTION! Risk of electric shock!
Warning – toxic chemical hazard!
Protection class II devices with double electrical insulation.
For indoor use only.
Do not touch live parts.
Noise-free protective earthing.

CAUTION! The figures in this manual are illustrative only and may
vary in some details from the actual appearance of the product.
The original version of the manual is in German language. Other language versions are
translations from German.
2. Operating safety
CAUTION! Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury or
death.
The term "device" or "product” in the warnings and instructions refers to the POWDER
COATING SYSTEM.
2.1. Electrical safety
a) The appliance power cord plug must fit into the mains outlet. Do not modify
the plug in any way. Original power cord plugs and matching mains outlets
reduce the risk of electric shock.
b) Avoid touching earthed objects, like piping, radiators, heaters, and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed
and touching the appliance exposed to direct rain, a wet floor or while
operating in a humid environment. If water penetrates into the appliance,
there is an increased risk of damage to the appliance and electric shock.
c) Do not touch the appliance with wet or moist hands.
d) Do not use the power cord in any unintended way. Never use it to carry the
appliance or to unplug it from the mains outlet. Keep the power cord away
from sources of heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or tangled
cords increase the risk of electric shock.
e) In the case of working with the appliance outdoors, use an extension cord
intended for outdoor use. Using an extension cord for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If you cannot avoid using the appliance in a wet environment, use a residual
current device (RCD) to connect the appliance to electrical mains. Using an RCD
reduces the risk of electric shock.
g) Do not use the appliance if the power cord is damaged or shows evidence of
wear. Have a damaged power cord replaced by a qualified electrician or the
manufacturer’s technical service.

h) To avoid electric shock, do not immerse the power cable, its plug or the
appliance itself in water or other liquid. Do not use the appliance on wet
surfaces.
i) CAUTION – DANGER TO LIFE! When cleaning or using the appliance, never
immerse it in water or other liquids.
j) Do not use the appliance in highly humid rooms or in a direct vicinity to
tanks/reservoirs/vessels with water!
k) The appliance must not get wet. Risk of electric shock!
l) Before operating, verify that the protective earth wire is properly bonded to
earth.
2.2. Workplace safety
a) Keep the workplace tidy and well lit. Disorder or poor lighting can lead to
accidents. Be careful, watch what you are doing and use common sense when
working with the appliance.
b) Do not use the appliance in areas of explosion hazard, for example in the
presence of flammable liquids, gases or dust. The appliance generates sparks
which can ignite dust or vapours.
c) In the event of damage or malfunction of the appliance, turn it off immediately
and report the incident to authorised personnel.
d) If in doubt as to whether the appliance is working, contact the manufacturer’s
technical service.
e) Repairs to the appliance shall only be carried out by the manufacturer’s
service. Do not attempt to repair the product on your own!
f) In the event of ignition or a fire, use dry powder or CO2 extinguishers only to
suppress the fire of the appliance if live with electrical voltage.
g) No children or unauthorised individuals shall be allowed at the workplace.
(Lack of attention may result in loss of control over the appliance).
h) Use the appliance in a well-ventilated room.
i) Dust and fragments are ejected when operating this appliance. Protect
bystanders against injury.
j) Connect and disconnect the compressed air line with the compressed air
supply isolated upstream.
k) Do not aim the compressed air line outlet towards any people or animals.
Compressed air is pressurized and may cause severe injury
l) Do not isolate the compressed air supply by kinking or clamping/crushing the
pressurized lines.
m) When starting to operate the appliance, gradually increase the compressed air
supply to the appliance and verify the appliance operates correctly. If the
appliance operates abnormally, immediately isolate it from the compressed air
supply and contact the manufacturer’s service.
n) Check the condition of the safety warning stickers regularly. Replace them if
they are illegible.
Other manuals for MSW-PCS-50
1
Table of contents
Languages:
Other MSW Motor Technics Paint Sprayer manuals
Popular Paint Sprayer manuals by other brands

WAGNER
WAGNER Contractor Series owner's manual

Graco
Graco GM 3500 Instructions and parts list

Graco
Graco Sharpe RAZOR LVLP Series Instructions-parts list

VSI
VSI 400 JAH Operating and service manual

BETE
BETE XA Series Troubleshooting

Casotti
Casotti AQUILOTTO FC8-2 Instruction for the installation and the adjustment

Polaris
Polaris 2879799 owner's manual

Airbrush
Airbrush Ultra Instructions for use

WALTHER PILOT
WALTHER PILOT PILOT SIL XXIII operating instructions

Agrimate
Agrimate AM-405E-ELITE user manual

Innovative Cleaning Equipment
Innovative Cleaning Equipment SP-2SL user manual

Graco
Graco 308692N instruction manual