MSW ES-700 User manual

EXPONDO.DE
ELECTRIC PAINT SPRAYER
MSW-ES-700
MSW-ES-700M
MSW-ES-1000
BEDIENUNGSANLEITUNG
User manual | Instrukcja obsługi | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones

PRODUKTNAME FARBSPRÜHSYSTEM
PRODUCT NAME ELECTRIC PAINT SPRAYER
NAZWA PRODUKTU SYSTEM NATRYSKOWY DO MALOWANIA
NÁZEV VÝROBKU SYSTÉM STŘÍKÁNÍ BAREV
NOM DU PRODUIT PULVERISATEUR DE PEINTURE ELECTRIQUE
NOME DEL PRODOTTO SISTEMA PER VERNICIATURA A SPRUZZO
NOMBRE DEL PRODUCTO SISTEMA DE PULVERIZACIÓN DE PINTURA
MODELL
MSW-ES-700
MSW-ES-700M
MSW-ES-1000
PRODUCT MODEL
MODEL PRODUKTU
MODEL VÝROBKU
MODÈLE
MODELLO
MODELO
IMPORTEUR
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
IMPORTER
IMPORTER
DOVOZCE
IMPORTATEUR
IMPORTATORE
IMPORTADOR
ADRESSE VON IMPORTEUR
UL. NOWY KISIELIN-INNOWACYJNA 7, 66-002 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
IMPORTER ADDRESS
ADRES IMPORTERA
ADRESA DOVOZCE
ADRESSE DE L'IMPORTATEUR
INDIRIZZO DELL'IMPORTATORE
DIRECCIÓN DEL IMPORTADOR
INHALT | CONTENT | TREŚĆ | OBSAH | CONTENU | CONTENUTO | CONTENIDO

Technische Daten
Beschreibung
des Parameters
Wert
des Parameters
Bezeichnungen des
Produktes
FARBSPRÜHSYSTEM
Modell
MSW-ES-700
(10061523)
MSW-ES-700M
(10061524)
MSW-ES-1000
(10061525)
Versorgungsspannung [V~]
/ Frequenz [Hz]
230/50
Nennleistung [W]
600
600
800
Schutzklasse
II
Abmessungen [mm] 300 x 180 x 260 300 x 130 x 320
300 x 280 x
300
Gewicht [kg]
2,8
1,6
2,8
Drehzahl unter Last [U/min]
30000
28500
28500
Maximaler Durchsatz
[ml/Min.]
300-350 280-350 230-270
Nennstrom [A]
2,5
2,5
3,25
Fassungsvermögen des
Farbbehälters [ml]
700 1000 1000
Größe der Sprühdüse [mm]
1,8
1,8
1,2 / 1,0
Betriebsluftdruck [bar]
0,1-0,2
0,1-0,2
0,1-1
Geräuschpegel [dB(A)]
87
92
97
Isolierstoffklasse
F
1. Allgemeine Beschreibung
Die Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen.
Das Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG
ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der

Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.
Erklärung der Symbole
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
HINWEIS! oderVORSICHT! oder MERKE! zur Beschreibung einer
jeweiligen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
Einen Gehörschutz tragen. Lärmbelastung kann zu Hörverlust führen.
Schutzbrille tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Atemschutz verwenden.
Einen Schutzanzug tragen.
HINWEIS! Gefahr des Stromschlags!
HINWEIS! Brandgefahr - brennbares Material!
Warnt vor der Gefahr einer Vergiftung mit giftigen Substanzen!
Geräte der Schutzklasse II mit doppelter Isolierung.

Die Bedienungsanleitung wurde in der deutschen Sprache verfasst. Die anderen
Sprachfassungen sind Übersetzungen aus dem Deutschen..
2. Sicherheit bei der Verwendung
HINWEIS! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu einem elektrischen
Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Warnhinweisen und in der Anleitung bezieht
sich auf das FARBSPRÜHSYSTEM.
1.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Gerätestecker muss in die Steckdose passen. Den Gerätestecker auf keine
Weise modifizieren. Originalstecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie das Berühren von geerdeten Bauteilen wie Rohren,
Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines
Stromschlags, wenn der Körper geerdet ist und das Gerät direktem Regen,
nassem Straßenbelag und dem Betrieb in einer feuchten Umgebung
ausgesetzt ist. Das Eindringen von Wasser in das Gerät erhöht das Risiko einer
Beschädigung des Geräts und eines Stromschlags.
c) Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen.
d) Verwenden Sie das Kabel bestimmungsgemäß. Benutzen Sie es niemals, um
das Gerät zu bewegen oder den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel von Wärmequellen, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen
fern. Beschädigte oder verhedderte Kabel erhöhen das Risiko eines
Stromschlags.
e) Wenn Sie das Gerät im Freien betreiben, verwenden Sie ein
Verlängerungskabel, das für den Einsatz im Freien geeignet ist. Die
Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines Stromschlags.
f) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Versorgungskabel beschädigt ist
oder deutliche Anzeichen von Verschleiß aufweist. Ein beschädigtes

Versorgungskabel ist durch einen qualifizierten Elektriker oder den
Kundendienst des Herstellers zu ersetzen.
g) Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, tauchen Sie das Kabel, den
Stecker oder das Gerät selbst in Wasser oder andere Flüssigkeiten nicht.
Verwenden Sie das Gerät nicht auf nassen Oberflächen.
h) VORSICHT - LEBENSGEFAHR! Tauchen Sie das Gerät beim Reinigen oder
Benutzen niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
i) Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit / in
unmittelbarer Nähe von Wassertanks!
j) Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht nass wird. Gefahr eines elektrischen
Schlages!
1.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Beim Gebrauch des
Gerätes seien Sie vorausschauend, passen Sie darauf, was Sie tun, und nutzen
Sie Ihren gesunden Menschenverstand.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Das Gerät
erzeugt Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Wenn Sie Zweifel an der Funktionstüchtigkeit des Geräts haben oder wenn es
beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst des Herstellers.
d) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie Reparaturen nicht selbst durch!
e) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
f) Kinder oder unbefugte Personen dürfen sich nicht im Arbeitsbereich aufhalten.
(Unaufmerksamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen).
g) Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten Bereich.
h) Das Anschließen und Abklemmen der Druckleitung hat bei geschlossenem
Luftventil zu erfolgen.
i) Unterbrechen Sie die Druckluftzufuhr nicht durch Quetschen oder Knicken der
Druckschläuche.
j) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitshinweisaufkleber. Falls
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
k) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
l) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.

m) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
n) Wenn Sie dieses Gerät zusammen mit anderen Geräten verwenden, müssen
auch die anderen Gebrauchsanweisungen beachtet werden.
1.3. Persönliche Sicherheit
a) Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen, die Ihre Fähigkeit,
das Gerät zu bedienen, erheblich einschränken.
b) Seien Sie vorsichtig und benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand,
wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Eine kurze Unachtsamkeit bei der Arbeit
kann zu schweren Verletzungen führen.
c) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben.
Die Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
d) Um ein versehentliches Einschalten zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der
Schalter in der Position „Aus“ steht, bevor Sie das Gerät an die Stromquelle
anschließen.
e) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Bei der Arbeit jederzeit das
Körpergleichgewicht und das Gleichgewicht halten. Dies ermöglicht eine
bessere Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen.
f) Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von den beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Es ist ratsam, Augen-, Gehör- und Atemschutz zu tragen.
h) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
i) Es ist verboten, die Pistole auf sich selbst, andere Personen oder Tiere zu
richten.
1.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie Werkzeuge, die für die
Anwendung geeignet sind. Ein richtig gewähltes Gerät erfüllt die Aufgabe, für
die es entwickelt wurde, besser und sicherer.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht korrekt
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen

Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, können nicht funktionieren
und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Einstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Eine solche
Vorbeugungsmaßnahme verringert das Risiko einer versehentlichen
Aktivierung.
d) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen auf, die nicht mit dem Gerät oder dieser Anleitung vertraut sind. Die
Werkzeuge sind in den Händen von unerfahrenen Benutzern gefährlich.
e) Halten Sie das Gerät in gutem Betriebszustand. Prüfen Sie vor jedem Einsatz,
ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen (Risse
in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Im Falle einer Beschädigung
lassen Sie das Gerät vor der Benutzung reparieren.
f) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
g) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werkseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
h) Beim Transport und der Verbringung des Geräts vom Lagerort zum Einsatzort
sind die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für die manuelle
Handhabung zu berücksichtigen, die in dem Land gelten, in dem das Gerät
eingesetzt wird.
i) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät unter starker Belastung
während des Betriebs stehen bleibt. Dies kann zu einer Überhitzung der
Antriebskomponenten und damit zu einer Beschädigung des Geräts führen.
j) Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet.
k) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
l) Bearbeiten Sie nicht zwei Objekte gleichzeitig.
m) Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die Düse richtig im Gerät sitzt
und dass der Schlauch richtig befestigt und unbeschädigt ist.
n) Tragen oder hängen Sie das Gerät nicht am Druckschlauch.
o) Der Luftein- und -auslass darf nicht behindert werden.
p) Das Gerät ist kein Spielzeug. Die Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern
ohne Aufsicht von Erwachsenen durchgeführt werden.
q) Es ist verboten, in die Konstruktion des Geräts einzugreifen, um seine
Parameter oder seine Bauweise zu verändern.
r) Von Feuer- und Wärmequellen fernhalten.
s) Überlasten Sie das Gerät nicht.
t) Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen des Geräts!
u) Richten Sie die Farbdüse nicht auf Quellen der Luftzirkulation/des Luftstroms.

3. Gebrauchsregeln
Das Gerät wird zum Sprühen von Farbe verwendet und ist für das
Streichen/Anmalen durch Besprühen verschiedener Gegenstände oder
Oberflächen bestimmt.
Das Produkt ist nur für den Hausgebrauch bestimmt!
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Benutzer.
3.1. Beschreibung des Geräts
MSW-ES-700

1. Pistolengehäuse
2. Düsendichtung
3. Farbdüse
4. Isolierring
5. Luftdüse
6. Drehknopf
7. Behälterbefestigungsdichtung
8. Farbansaugrohr
9. Behälter
10. Nadeldichtung
11. Nadelbefestigungsschraube
12. Abzugssperre
13. Abzug
14. Nadel
15. Feder
16. Einstellschraube
17. Äußere Kappe
18. Innere Kappe
19. Schlauchverbindung

20. Luftpumpe
MSW-ES-700M
1. Gehäuse
2. Abzug
3. Drehknopf
4. Düsen
5. Behälter
6. Steuerknopf
7. Handgriff
8. Versorgungsleitung
MSW-ES-1000

1. Luftdruckregler
2. Handgriff
3. Behälter
4. Halter
5. Aufhänger
6. Abzug
7. Düsen
8. Netzschalter
9. Luftpumpe
10. Leistungsregler
11. Schultergriff
3.2. Vorbereitung für die Arbeit
POSITIONIERUNG DES GERÄTS
Die Umgebungstemperatur darf 40°C und die Luftfeuchtigkeit 85% nicht
übersteigen. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass eine gute Luftzirkulation
gewährleistet ist. Bewahren Sie das Gerät immer außerhalb der Reichweite von
Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder
intellektuellen Fähigkeiten auf. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass der
Netzstecker jederzeit erreicht werden kann. Vergewissern Sie sich, dass die
Stromversorgung des Geräts mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmt! Der Luftauslass des Geräts darf nicht blockiert werden.

ZUSAMMENBAU DES GERÄTS
HINWEIS: Wenn Sie beabsichtigen, Decken und ähnliche Flächen zu streichen, die
auf der Unterseite waagerecht oder fast waagerecht sind, positionieren Sie vor
dem Befüllen des Behälters das Farbansaugrohr mit einem Schraubenschlüssel so,
dass seine Spitze mehr oder weniger in Richtung der Seite gebogen ist, die beim
Kippen der Pistole vorübergehend den Boden des Behälters bildet. So kann die
Farbe/der Lack in dieser Position gleichmäßig aufgesaugt werden.
MSW-ES-700
Füllen Sie den Behälter mit der entsprechenden Farbe/Lackierung und schrauben
Sie ihn wieder auf die Pistole. Schließen Sie den Luftschlauch von der Pumpe an
die Pistole an. Schließen Sie den Stecker an die Steckdose an. Verwenden Sie die
Einstellschraube, um die gewünschte Materialmenge einzustellen – drehen Sie im
Uhrzeigersinn, um die Menge zu verringern, und gegen den Uhrzeigersinn, um die
Menge zu erhöhen. Stellen Sie die Position des Düsenwinkels entsprechend dem
gewünschten Sprühbild ein (siehe Abbildung unten).
MSW-ES-700M
Füllen Sie den Behälter mit der entsprechenden Farbe/Lackierung und schrauben
Sie ihn wieder auf die Pistole. Stellen Sie die Kraft und den Winkel des
Düsenstrahls ein.
MSW-ES-1000
Füllen Sie den Behälter mit der entsprechenden Farbe/Lackierung und schrauben
Sie ihn wieder auf die Pistole. Schließen Sie den Luftschlauch zwischen der Pumpe
und der Pistole an. Verwenden Sie die Einstellschraube, um die gewünschte
Materialmenge einzustellen – drehen Sie im Uhrzeigersinn, um die Menge zu

verringern, und gegen den Uhrzeigersinn, um die Menge zu erhöhen. Stellen Sie
die Position des Düsenwinkels entsprechend dem gewünschten Sprühbild ein
(siehe Abbildung unten). Drücken Sie vor dem Streichen/Lackieren den
Netzschalter, bis er aufleuchtet.
3.3. Arbeit mit dem Gerät
3.3.1 Die richtige Farbviskosität
Es ist zu beachten, dass es sich um ein Universalgerät handelt, d.h.
es können sowohl Dispersionsfarben (Acryl, Latex), Ölfarben, als
auch Beizen, Lacke, Lackbeizen, Imprägnate usw. aufgetragen
werden. Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, muss daher die
Viskosität der Farbe vor dem Auftragen berücksichtigt werden.
Einige Farben müssen verdünnt werden. Zu diesem Zweck empfiehlt
sich die Verwendung des mitgelieferten Spezialtrichters - ein
Viskositätsmessgerät. Die Zeit, die die Farbe benötigt, um vollständig
aus dem Viskositätsmessgerät zu fließen, zeigt ihre Viskosität an.
Niedrige Viskosität bedeutet flüssige Farbe, während hohe Viskosität
dicke Farbe bedeutet. Die Viskosität sollte bei 18±2 Sekunden für
einige Farben und 40-60 Sekunden für Ölfarben eingestellt werden.
Für MSW-ES-1000 hingegen gilt die empfohlene Viskosität:
Holzanstrich, ausgewählte Lacke – 30/40 Sekunden
Lacke auf Wasserbasis – 30-60 Sekunden
Farben auf Lösungsmittelbasis – 40-60 Sekunden
Lacke – 40-50 Sekunden
Holzbeizen, ausgewählte Lacke – keine Verdünnung erforderlich.
Zu berücksichtigen ist auch, dass manche Oberflächen vor dem
Streichen/Lackieren eine zusätzliche Behandlung wie Schleifen
und/oder Entfetten erfordern, um eine bessere Deckkraft zu
erzielen. Bevor Sie die Oberfläche tatsächlich streichen/lackieren, ist

es ratsam, einen Test auf einem Stück Karton durchzuführen, um
sicherzustellen, dass die Einstellungen zufriedenstellend sind.
3.3.2 Grundlagen des richtigen Streichens/Lackierens
Halten Sie beim Streichen/Lackieren einen konstanten Abstand
zwischen der Pistole und der zu streichenden Oberfläche ein –
maximal 20 cm (siehe Abbildung unten). Ein zu geringer Abstand
führt dazu, dass sich zu viel Farbe in der Mitte der gestrichenen
Fläche befindet (z. B. Gefahr von Flecken), während ein zu großer
Abstand zu einer ungenauen Abdeckung der gestrichenen Fläche
führt.
Wenn Sie mit dem Streichen oder Lackieren beginnen, bewegen Sie
die Pistole zunächst senkrecht zur zu behandelnden Oberfläche und
drücken Sie erst nach einem kurzen Moment den Abzug, wobei Sie
eine gleichmäßige, ruhige Armbewegung (nicht die Hand!) auch
noch einen Moment nach dem Loslassen des Abzugs beibehalten.
(_) Das folgende Diagramm veranschaulicht den korrekten Ablauf
der Farbauftragsphase:

A. Beginn der Pistolenbewegung
B. Drücken und Halten des Abzugs
C. Sanfte, gleichmäßige Bewegung
D. Freigabe des Abzugs
E. Abschluss der Anstrich-/Lackierungsphase
Falls weitere Anstriche erforderlich sind, tragen Sie diese in
umgekehrter Reihenfolge - nach dem Rasterprinzip - auf, indem Sie
die Farbdüse entsprechend einstellen (siehe Abbildung am Ende von
„Zusammenbau des Gerätes“):
3.3.3 Fehlerbehebung
HINWEIS: Einige Tipps zur Fehlerbehebung gelten möglicherweise
nur für ein bestimmtes Modell!! Das Modell MSW-ES-1000
beispielsweise verfügt über einen Leistungsregler, mit dem der
Sprühstrahl an die Farbe und deren Deckkraft angepasst werden

kann, ohne dass die Farbe selbst verdünnt oder verdickt werden
muss.
Form der Spur/des
Farbstrahls Mögliche Ursache Maßnahme
An einem Ende
breiter/mehr Farbe, am
anderen
schmaler/weniger Farbe
1. Farbe setzt sich an
der Auslassdüse
und/oder der
Luftdüse ab.
2.
Die Farbdüse ist
falsch angebracht.
1. Verunreinigungen
entfernen oder bei
Beschädigung ersetzen.
2. Die Farbdüse entfernen
und deren Aufsatz oder
Sitz reinigen
Unterbrochen,
ungleichmäßig
1. Die Luft tritt
zwischen der
Farbdüse und dem
konischen Sitz des
Pistolenkörpers ein.
2. Die Luft strömt
durch das
Farbansaugrohr aus
dem Behälter.
3. Durch den
Anschluss des
Behälters an die
Pistole strömt Luft
ein.
1. Den Sitz der Farbdüse
reinigen – falls
beschädigt, die Düse
austauschen.
2.
Das Farbansaugrohr
festdrehen.
3.
Die Dichtung an der
Verbindung zwischen
dem Behälter und der
Pistole anziehen bzw.
korrigieren.
Zu viel Farbe in der
Mitte
1. Die Viskosität der
Farbe ist zu hoch.
2.
Ein Durchsatz der
Farbe ist zu niedrig
eingestellt.
1. Die Farbe verdünnen.
2.
Mit dem Drehknopf
den Durchsatz der
Farbe erhöhen.
In Kegelform
Die Farbe sammelt sich
an den Luftdüsen und
blockiert diese
teilweise, so dass der
Luftstrom an jeder Düse
unterschiedlich ist.
Die Farbe aus den Düsen
entfernen, bei der
Reinigung der
Düsenöffnungen keine
Metallgegenstände
verwenden.

Zersplittert
1. Die Farbviskosität
ist zu niedrig.
2.
Ein Durchsatz der
Farbe ist zu hoch
eingestellt.
1. Mehr Farbe in den
Behälter geben, um die
Viskosität zu erhöhen.
2. Mit dem Drehknopf den
Durchsatz der Farbe
reduzieren.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Ziehen Sie den Netzstecker vor jeder Reinigung und wenn das Gerät nicht
benutzt wird.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
c) Nach jeder Reinigung sind alle Komponenten gut zu trocknen, bevor das Gerät
wieder verwendet wird.
d) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in
Wasser zu tauchen.
f) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Lüftungsöffnungen des
Gehäuses eindringt.
g) Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen mit einer Bürste und Druckluft.
h) Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch.
i) Reinigen Sie das Gerät (Pistole + Behälter) sofort nach jedem Gebrauch, ohne
die Farbe/den Lack trocknen zu lassen. Leeren Sie die Rückstände aus und
spülen Sie den Behälter gründlich mit Lösungsmittel aus, gießen Sie dann
etwas frisches Lösungsmittel hinein, schließen Sie ihn an die Pistole an und
betätigen Sie den Abzug mehrmals, um die Pistole von innen zu spülen.
Wischen Sie die Pistole selbst von außen mit einem weichen, mit
Lösungsmittel getränkten Tuch ab. Entfernen Sie die Metallteile der Düse und
spülen Sie sie in sauberem Lösungsmittel ab. Wiederholen Sie den Vorgang
gegebenenfalls, bis das Gerät vollständig sauber ist.

Technical Data
Description of the
parameter
Value of the
parameter
Product name
ELECTRIC PAINT SPRAYER
Model
MSW-ES-700
(10061523)
MSW-ES-700M
(10061524)
MSW-ES-1000
(10061525)
Supply voltage [V~] /
Frequency [Hz]
230/50
Rated power [W].
600
600
800
Safety class
II
Dimensions [mm] 300 x 180 x 260 300 x 130 x 320
300 x 280 x
300
Weight [kg]
2.8
1.6
2.8
Speed under load [RPM].
30000
28500
28500
Maximum delivery
capacity[ml/min.].
300-350 280-350 230-270
Rated current [A]
2.5
2.5
3.25
Paint container capacity
[ml]
700 1000 1000
Jet nozzle size [mm]
1.8
1.8
1,2 / 1.0
Working air pressure [bar]
0.1-0.2
0.1-0.2
0.1-1
Noise level [dB(A)].
87
92
97
Insulation class
F
1. General Description
The instruction manual is intended to assist in safe and reliable use. The product is
designed and manufactured strictly according to technical specifications using the
latest technology and components and maintaining the highest quality standards.
PLEASE CAREFULLY READ
AND UNDERSTAND THIS INSTRUCTION MANUAL BEFORE
OPERATION,
To ensure long and reliable operation of the device, make sure to operate and maintain
it properly in accordance with the guidelines in this instruction manual.
The technical data and specifications contained in this instruction manual are up to
date.
The manufacturer reserves the right to make changes in order to improve the quality.
Taking the technical progress and the possibility of reducing noise into account, the

appliance is designed and built in such a way so that risks resulting from noise emissions
are reduced to the lowest possible level.
Explanation of symbols
The product complies with applicable safety standards.
Please read the instruction manual before use.
Recyclable product.
CAUTION! or WARNING! or REMINDER! describing a situation.
(general warning sign).
Wear ear protection. Exposure to noise may cause hearing loss.
Wear protective goggles.
Wear protective gloves.
Use respiratory protection.
Wear a protective suit.
CAUTION! Warning of electric shock!
CAUTION! Danger of fire - flammable material!
Warning against poisoning by toxic substances!
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other MSW Paint Sprayer manuals