MSW MSW-PG2200 User manual

EXPONDO.COM
POWER GENERATOR
MSW-PG2200
MSW-PG2800
MSW-PG3000W
BEDIENUNGSANLEITUNG
User manual | Instrukcja obsługi | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones

DE
Produktname
STROMERZEUGER
EN
Product name
POWER GENERATOR
PL
Nazwa produktu
GENERATOR PRĄDU
CZ
Název výrobku
GENERÁTOR ENERGIE
FR
Nom du produit
GENERATEUR DE COURANT
IT
Nome del prodotto
GENERATORE DI CORRENTE
ES
Nombre del
producto
GENERADOR DE ENERGÍA
HU
Termék neve
ÁRAMFEJLESZTŐ
DA
Produktnavn
STRØMGENERATOR
DE
Modell:
MSW-
PG2200
MSW-
PG2800
MSW-
PG3000W
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des
Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona
Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer
Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del
produttore

ES
Dirección del
fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens
adresse

Technische Daten
Beschreibung
des Parameters
Wert
des Parameters
Bezeichnungen des
Produktes
STROMERZEUGER
Modell MSW-PG2200
MSW-
PG2800
MSW-
PG3000W
Motortyp
Einzylinder-Viertaktbenzinmotor mit Überkopfventil
„OHV“, luftgekühlt mit
Hochspannungskondensatorzündung (CDI)
Versorgungsspannung
[V~] / Frequenz [Hz]
230/50
Nennleistung [kW] AC 2,0 / max. 2,2
AC 2,76 /
max. 3,04
AC 2,76 /
max. 3,04
Nennstrom [A]
8,6
12
12
Ausführungsklasse
G1
IP-Schutzart
IP23M
Klasse
A1
Leistungsfaktor
I
Isolierstoffklasse
F
Abmessungen [Breite
x Tiefe x Höhe; mm]
595 x 430 x 470
595 x 430 x
470
600 x 562 x
520
Gewicht [kg]
40
43,4
47
Hubraum des Motors
[cm
3
]
212 212 212
Motorleistung [PS]
7
7
17,5
Startertyp
Reversierstarter (Seilzugstarter)
Treibstoffart
Bleifreies Benzin mind. 92 Oktan (RON)
Fassungsvermögen
des Kraftstofftanks [l]
15 15 15
Ungefähre Laufzeit
bei vollem Tank unter
maximaler Belastung
[h]
8 6
Fassungsvermögen
des Schmiersystems
[l]
0,6 0,6 1,2
Öltyp
für Viertaktbenzinmotoren SAE 10W30-40* mit
Reinigungszusätzen, API SF oder höher

*Standardmäßige Temperaturbedingungen für den
Einsatz.
Bei extrem frostigen Bedingungen, d. h. unter -20°C wird
SAE 5W30 Motoröl mit Reinigungszusätzen empfohlen,
API SG oder höher.
Zündkerzentyp /
Elektrodenabstand
[mm]
F7TC / 0,7-0,8
Schalldruckpegel L
pA
/
Unsicherheit der
Messung K= [dB(A)]
84,21 / K= 3 82,07 / K= 3
Schallleistungspegel
LwA / Unsicherheit der
Messung K= [dB(A)]
95 / K= 3
1. Allgemeine Beschreibung
Die Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen.
Das Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG
ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.
Erläuterung der Symbole
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.

Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
jeweiligen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
Einen Gehörschutz tragen. Lärmbelastung kann zu Hörverlusten führen.
ACHTUNG! Warnung vor elektrischer Spannung!
ACHTUNG! Warnung vor hoher Geräuschbelastung!
ACHTUNG! Brandgefahr - brennbares Material!
Warnung vor der Gefahr einer Vergiftung mit giftigen Substanzen!
Erstickende Atmosphäre!
Achtung! Heiße Oberfläche kann Verbrennungen verursachen!
In der Nähe des Geräts ist das Rauchen untersagt. Das Gerät enthält
leichtentzündliche Substanzen.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der
Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen
Aussehen des Produkts abweichen.

Die Bedienungsanleitung wurde in der deutschen Sprache verfasst. Die den anderen
Sprachfassungen handelt es sich Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu einem elektrischen
Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät” oder „Produkt“ in den Sicherheitshinweisen und in der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf den STROMERZEUGER.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Benutzen Sie das Gerät nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit / in
unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern!
b) Lassen Sie das Gerät nicht nass werden. Gefahr eines elektrischen Schlages!
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Beim Gebrauch des
Gerätes seien Sie vorausschauend, passen Sie darauf, was Sie tun, und nutzen
Sie Ihren gesunden Menschenverstand.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Das Gerät
erzeugt Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Falls Beschädigungen an dem Gerät festgestellt werden oder
Unregelmäßigkeiten bei dem Betrieb, muss das Gerät umgehend
ausgeschaltet werden und dieser Umstand muss einer autorisierten Person
mitgeteilt werden.
d) Reparaturen dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers durchgeführt
werden. Führen Sie Reparaturen nicht selbst durch!
e) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, wenden
Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
f) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.

g) Kindern oder unbefugten Personen ist der Aufenthalt im Arbeitsbereich
untersagt. (Unaufmerksamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen.)
h) Verwenden Sie das Gerät in gut belüfteten Bereichen.
i) Während des Betriebs entstehen Staub und Absplitterungen vor denen
schädlichen Auswirkungen umstehende Personen geschützt werden müssen.
j) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitshinweisaufkleber. Falls
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
k) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
l) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
m) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
n) Bei der Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten beachten Sie auch an
andere Gebrauchsanweisungen.
Hinweis! Es muss darauf geachtet werden, dass Kinder und andere
Unbeteiligte bei der Arbeit mit dem Gerät geschützt werden müssen.
2.3. Persönliche Sicherheit
a) Die Bedienung des Geräts bei Müdigkeit oder Krankheit sowie unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die zu einer erheblichen
Einschränkung der Fähigkeit der Bedienung des Geräts führen, ist untersagt.
b) Das Gerät darf leistungsfähige Personen bedient werden, die in der Lage sind
es zu führen und entsprechend geschult wurden, die vorliegende
Bedienungsanleitung Anleitung gelesen haben und im Bereich Arbeitsschutz
geschult wurden.
c) Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten Personen bedient werden, die zu
ihrem Benutzen fähig und entsprechend geschult sind und die diese
Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben und im Rahmen der
Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschult wurden.
d) Seien Sie vorsichtig und benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand,
wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Eine kurze Unachtsamkeit bei der Arbeit
kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben.
Die Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.

f) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie darauf, bei der Arbeit stets
das Gleichgewicht und die Stabilität zu halten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen.
g) Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von den beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von beweglichen Teilen erfasst werden.
h) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie Werkzeuge, die für die
Anwendung geeignet sind. Ein richtig gewähltes Gerät erfüllt die Aufgabe, für
die es entwickelt wurde, besser und sicherer.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht korrekt
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
c) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen auf, die nicht mit dem Gerät oder dieser Anleitung vertraut sind.
Dieses Gerät stellt in den Händen von unerfahrenen Benutzern eine Gefahr
dar.
d) Halten Sie das Gerät in gutem Betriebszustand. Prüfen Sie vor jedem Einsatz,
ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen (Risse
in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Im Falle einer Beschädigung
lassen Sie das Gerät vor der Benutzung reparieren.
e) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
f) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
g) Beim Transport und dem Tragen des Geräts vom Lagerort zum Einsatzort sind
die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für die manuelle Handhabung zu
berücksichtigen, die in dem Land gelten, in dem das Gerät eingesetzt wird.
h) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät unter starker Belastung
während des Betriebs stehen bleibt. Dies kann zu einer Überhitzung der
Antriebskomponenten und damit zur Beschädigung des Geräts führen.
i) Das Verschieben, Verstellen und Drehen des Geräts bei laufendem Betrieb ist
untersagt.
j) Es ist untersagt, das Gerät unbeaufsichtigt laufen zu lassen.

k) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
l) Der angegebene Emissionswert der Vibrationen wurde mit gängigen
Messmethoden gemessen. Der Emissionswert des Vibrationspegels bei
Nutzung des Geräts unter anderen Umgebungsbedingungen einer Änderung
unterliegen.
m) Der Luftein- und -auslass darf nicht blockiert werden.
n) Es ist verboten das leere Gerät zu starten.
o) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
p) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
q) Überlasten Sie das Gerät nicht.
r) Die Lüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht blockiert werden!
s) Bevor Sie den Motor starten, füllen Sie den Behälter mit Öl zum
entsprechenden Ölstand. Ist der Ölstand zu niedrig, startet der Motor nicht
oder er kann sich ausschalten.
t) Jeder Austritt von Betriebsölen aus dem Gerät muss den zuständigen Stellen
gemeldet werden bzw. man muss sich den im Einsatzgebiet geltenden
gesetzlichen Bestimmungen richten.
u) Gefahr! Gesundheitsgefährdung und Gefahr einer Explosion des
Verbrennungsmotors.
v) In den Abgasen des Motors ist giftiges Kohlenmonoxid enthalten. Der
Aufenthalt in einer kohlenmonoxidhaltigen Umgebung kann zur
Bewusstlosigkeit und sogar zum Tod führen. Schalten Sie den Motor nicht in
einem geschlossenen Raum ein.
w) Der Motor muss vor Hitze, Funken und Flammen geschützt werden. Rauchen
Sie nicht in der Nähe des Geräts!
x) Benzin ist brennbar und explosiv. Vor dem Tanken den Motor abstellen und
abkühlen lassen.
y) Warnung! Es besteht die Gefahr einer Beschädigung des Motors durch
ungeeigneten Kraftstoff.
z) Der Akku steht unter Spannung. Berühren Sie nicht die Klemmen oder
Anschlüsse des Akkus. Klemmen Sie die Anschlüsse in der richtigen Reihenfolge
von dem Akku ab.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so entwickelt wurde, dass es sicher ist,
besteht für den Benutzer beim Umgang mit dem Gerät trotz
angemessener Sicherheitsvorkehrungen und trotz der Verwendung
zusätzlicher Sicherheitsvorrichtungen dennoch ein geringes Unfall-
oder Verletzungsrisiko. Es wird empfohlen, bei der Verwendung
Vorsicht und gesunden Menschenverstand walten zu lassen.

3. Nutzungshinweise
Das Produkt ist für die Versorgung von verschiedenen Elektrogeräten mit einer
Spannung von ~230V bestimmt.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Benutzer.
3.1. Beschreibung des Geräts
MSW-PG2200 (die Modelle MSW-PG2800 und MSW-PG3000W sind sich ähnlich)

A. Kraftstoffstandmesser
B. Kraftstofftankverschluss mit Sieb
C. Manueller Choke-Hebel
D. Luftfiltergehäuse
E. Kraftstoffventil mit Filter
F. Starterhebel
G. Ölablassverschluss
H. Öleinlaufverschluss mit Ölmessstab
I. Steuerung
J. Zündkerzenstecker
K. Kraftstoffablassschraube - Sammelbehälter (Abbildung unten)

STEUERFELD (als Beispiel dient das Modell MSW-PG3000W – bei den übrigen
Modelle sieht es ähnlich aus)
1. Zündschalter
2. Display
3. Installationsschalter
4. Kontrollleuchte für niedrigen Motorölstand
5. Versorgungspole 12V mit Sicherung
6. Anschluss an Erdungsleitung

7. Strombuchsen 230 V AC
3.2. Vorbereitung für den Betrieb
POSITIONIERUNG DES GERÄTS
Das Gerät darf ausschließlich an gut gelüfteten Orten betrieben werden. Der
Luftauslass des Geräts darf nicht blockiert werden. Das Gerät muss von heißen
Oberflächen ferngehalten werden. Das Gerät immer auf einer ebenen, stabilen und
feuerbeständigen Oberfläche sowie außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen
Fähigkeiten verwendet werden. Der Arbeitsplatz, an dem das Gerätes betrieben
wird, muss einen unmittelbaren Zugang zum einem Zündschalter sicherstellen.
MONTAGE DES GERÄTS (nur für Modell MSW-PG3000W)

Das Gerät wird nahezu zusammengebaut geliefert und nur die die Räder und die
Standfüße müssen montiert werden (siehe Abbildungen oben).
Zuerst muss das Rad mit der Seite, auf der die Felge weiter vorsteht, auf die Seite
der Antriebswelle ohne Gewinde eingesetzt werden und auf der anderen Seite der
Felge muss das Rad abgesichert werden – hierzu muss zuerst eine Unterlegscheibe
eingesetzt werden und danach muss in die Öffnung am Ende der Halbachse eine
Schnalle eingesetzt werden, bis zu noch deren Kopfteil herausragt. Das auf dem
anderen Ende der Öffnung herausstehende Ende der Schnalle muss um die
Halbachse gewickelt werden, um zu verhindern, dass das Rad herunterfällt. Diese
Schritte müssen für das andere Rad wiederholt werden. Die so montierten Räder
mit den Halbachsen müssen an den dafür vorgesehenen Öffnungen auf dem
Rahmen des Geräts befestigt werden, wobei sie von der Innenseite des Geräts aus
mit Unterlegscheiben und Muttern mit Flansch abgesichert werden müssen.
Um die Standfüße zu montieren, müssen zunächst die Gummistopfen mit 2
Schrauben und Muttern mit Flansch an die U-förmigen Stützen angebracht werden.
Die so vorbereiteten Standfüße müssen danach mit den beigefügten 4 Schrauben

mit den entsprechenden Muttern mit Flansch (je zwei pro Standfuß) von unten an
den Rahmen befestigt werden.
Abschließend den festen Sitz aller Schrauben/Muttern überprüfen – sie müssen bis
zum Anschlag, aber mit Feingefühl angezogen sein.
3.3. Arbeit mit dem Gerät
3.3.1 Vor der ersten Inbetriebnahme
•Der Motor muss auf eine flache, feste Oberfläche aufgestellt werden, die
nicht mehr als 20° von der richtigen Senkrechten abweicht.
•Motoröl auffüllen, da kein Öl während des Transports im Motor ist. Hierzu
muss der Verschluss des Ölbehälters geöffnet werden und es muss so lange
Motoröl eingefüllt werden, bis der Füllstand, der auf dem Ölmessstab auf
dem Verschluss sichtbar ist (nur ein Verschluss verfügt über den
Ölmessstab), den richtigen Stand erreicht – vorzugsweise sollte das
Motoröl bis auf den maximalen zulässigen Füllstand aufgefüllt werden. Der
Ölstand wird geprüft, indem der Verschluss mit einem Ölmessstab, der
zuvor trocken abgewischt wurde, in den Motor geschraubt/eingesteckt
und nach einigen Sekunden wieder herausgeschraubt wird; jetzt kann der
Ölstand auf dem Ölmessstab überprüft werden.
WICHTIG: Das Motoröl darf nicht über das maximalen zulässigen Füllstand
aufgefüllt werden - hierdurch kann eine Beschädigung des Motors
verursacht werden! Falls das Motoröl über den zulässigen maximalen
Füllstand aufgefüllt wird, muss das übermäßige Motoröl abgesaugt
werden. Der Füllstand des Motoröls muss immer bei ausgeschaltetem und
kaltem oder abgekühltem Motor überprüft werden.

•Kraftstoff in den Kraftstofftank füllen – hierzu muss der
Kraftstofftankverschluss geöffnet werden und der Kraftstoff muss in den
Tank eingefüllt werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass der
maximale Füllstand, der durch die rote Markierung in dem in der
Einfüllöffnung des Tanks eingesetzten Filters angezeigt wird, nicht
überschritten wird. Den Kraftstofftankverschluss wieder schließen, indem
er bis zum Anschlag festgedreht wird.
•Den Stromerzeuger an die Erdung anschließen.
3.3.2 Starten des Stromerzeugers
a) Es muss sichergestellt werden, dass kein Abnehmer am Stromerzeuger
angeschlossen ist. Falls dies doch der Fall sein sollte, muss das Gerät
abgetrennt werden.
b) Den Installationsschalter auf dem Steuerpult auf die Position „OFF“
stellen.
c) Das Kraftstoffventil in die geöffnete Position stellen, d. h. den Hebel in
die senkrechte Position bringen – „ON“ (siehe das entsprechende
Piktogramm auf dem Gehäuse des Hebels).
d) Das Drosselkappenventil („THROTTLE“) auf die geschlossene Position –
„CLOSE“ stellen. Beim Starten eines warmen Motors sollte sich das
Ventil in der offenen Position – „OPEN“ befinden.
e) Den Zündschalter auf dem Steuerfeld auf die Position an – „ON“ stellen.
f) Den Griff von dem Seilzug des Reversierstarters greifen und langsam
von dem Gerät weg ziehen, bis ein Widerstand spürbar ist, dann fest an
dem Seilzug ziehen, wobei der Griff des Reversierstarters die ganze Zeit

über in der Hand festgehalten werden muss, auch wenn dieser auf die
Startposition zurückgeführt wird. Diese Bewegung wiederholen, bis der
Motor startet.
g) Den gestarteten Motor ca. 1-3 Minuten im Leerlauf laufen lassen, bis er
die Betriebstemperatur erreicht.
h) Nach dem Warmlaufen des Stromerzeugers kann der Choke
ausgeschaltet werden (das Drosselkappenventil in einer fließenden
Bewegung auf die Position „OPEN“ stellen). An die Versorgungsbuchsen
können Stromabnehmer mit 230V AC angeschlossen werden, wobei das
Prinzip beachtet werden muss, dass die Abnehmer in der Reihenfolge
von dem Abnehmer, der den höchsten Anlaufstrom benötigt, bis zu
dem Abnehmer, der den niedrigsten Anlaufstrom benötigt,
angeschlossen werden müssen. Wenn Empfänger mit 12V versorgt
werden sollen, müssen diese vor der Inbetriebnahme des
Stromerzeugers an die entsprechenden Versorgungspole
angeschlossen werden, wobei auf die korrekte Polarität geachtet
werden muss.
i) Den Installationsschalter auf die Position „ON“ stellen und schon
können die angeschlossenen Empfänger verwendet werden.
3.3.3 Ausschalten des Stromerzeugers
a) Den Installationsschalter auf die Position „OFF“ stellen.
b) Den Zündschalter ebenfalls auf die Position „OFF“ stellen – hierdurch
wird der Motor ausgeschaltet.
c) Das Kraftstoffventil schließen – den Hebel in die Position „OFF“ stellen.
WICHTIG: Falls ein Nothalt des Stromerzeugers notwendig ist: Der
Zündschalter muss auf die Position „OFF“ gestellt werden - der Motor stoppt.
Danach muss das Kraftstoffventil geschlossen werden.
3.3.4 Transport / Lagerung
Wenn das Gerät nicht weiter verwendet werden soll, muss es vollkommen
abgekühlt werden, bevor es transportiert werden kann. Es wird empfohlen,
den Kraftstofftank für die Dauer des Transport zu leeren, um ein mögliches
Auslaufen während des Transports zu verhindern.
Wenn das Gerät über die nächsten 1-2 Monate nicht verwendet werden soll,
muss der Kraftstofftank geleert werden oder es muss frischer Kraftstoff in den
Tank eingefüllt werden und es muss ein Stabilisator hinzugefügt werden. Wenn
das Gerät über einen Zeitraum von mehreren Monaten nicht verwendet
werden soll, muss zusätzlich der Kraftstoff aus dem Vergaser

(Sammelbehälter) und das Öl aus dem Motor abgelassen werden. Der
Kraftstoff mit Zusatz des Stabilisators darf nicht länger in dem Tank belassen
werden, als dies von dem Hersteller des Additivs empfohlen wird.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Der Netzstecker muss gezogen werden, bevor Reinigungs-, Einstellungs- oder
Auswechselarbeiten des Zubehörs ausgeführt werden oder falls das Gerät
nicht benutzt wird.
•Warten Sie ab, bevor die rotierenden Bauteile zum Stillstand kommen.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
c) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
d) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in
Wasser zu tauchen.
e) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Lüftungsöffnungen des
Gehäuses eindringt.
f) Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen mit einer Bürste und Druckluft.
g) Das Gerät muss regelmäßig hinsichtlich seiner technischen Leistungsfähigkeit
und auf eventuelle Schäden hin überprüft werden.
h) Für die Reinigung des Geräts muss ein weiches Tuch verwendet werden.
i) Das Motoröl muss regelmäßig gewechselt werden.
•Das das Motoröl kann am besten ausgewechselt werden, nachdem das Öl
warm gelaufen wird, da es dann flüssiger ist und leichter abläuft. Zuerst muss
der Verschluss der Motoröleinfüllöffnung und danach die
Kraftstoffablassschraube geöffnet werden, wobei zuvor ein Behälter für das
Altöl unter den Ablass gestellt werden muss. Nachdem das Öl abgelaufen ist,
muss die Kraftstoffablassschraube wieder festgeschraubt werden und das
Altöl muss von dem Bereich der Ablassschraube abgewischt werden. Der
Motor kann mit frischem Motoröl aufgefüllt werden.
ACHTUNG: das aufgewärmte Öl ist heiß – es besteht Verbrennungsgefahr!
j) Der Luftfilter muss regelmäßig überprüft und gereinigt werden; bei Bedarf
muss er ausgewechselt werden.
•Demontage des Luftfilters: Um an den Luftfilter zu gelangen, müssen die
Verschlüsse des Gehäusedeckels gelöst werden, danach kann der Deckel
abgenommen und der Filter kann entnommen werden. Der Schwammfilter
muss in warmen Wasser mit einem Zusatz von Reinigungsmittel oder
Waschbenzin ausgespült werden. Der Schwammfilter muss komplett trocknen
und danach mit einer kleinen Menge an frischem Motoröl benetzt werden,
bevor er erneut eingesetzt werden kann. Das überschüssige Öl muss aus dem
Filter gedrückt werden, bevor er in das Gerät eingesetzt wird.

WICHTIG: Das Gerät darf nicht ohne eingesetzten Luftfilter eingeschaltet
werden!
k) Der Zustand der Zündkerze muss regelmäßig überprüft werden – bei
Verschmutzungen muss sie gereinigt und der Elektrodenabstand muss vor dem
erneuten Einsetzen überprüft und gegebenenfalls eingestellt werden.
•Um an die Zündkerze zu gelangen, muss zuerst der Zündkerzenstecker von der
Zündkerze entfernt werden. Danach kann die Zündkerze eingeschraubt
werden.
WICHTIG: Die Zündkerze sollte möglichst bei kalten oder zumindest
abgekühlten Motor ausgeschraubt werden.
ACHTUNG: Eine Zündkerze, die kurz zuvor verwendet wurde, kann heiß sein –
es besteht Verbrennungsgefahr!
l) Den Kraftstofffilter regelmäßig reinigen.
•Das Filtersieb für den Kraftstoff befindet sich an der Unterseite des
Kraftstoffventils. Um darauf zuzugreifen, muss zunächst auf dem
ausgeschalteten Gerät das Kraftstoffventil geschlossen werden – den Hebel
des Ventils auf die Position „OFF“ stellen. Danach das Gehäuse des
Kraftstofffilters, das auf der Unterseite des Ventils lokalisiert ist (siehe
Abbildung unten links), aufschrauben. Nachdem das Gehäuse offen ist, kann
der Filter entnommen und gereinigt werden (z. B. indem er in Waschbenzin
gewaschen oder mit Druckluft ausgeblasen wird). Das Einsetzen des Filters
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage des Filters, wobei das
Einsetzen des Dichtungsrings nicht vergessen werden darf (siehe Abbildung
unten rechts).
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other MSW Portable Generator manuals