MSW MSW-M-ABP-1100 User manual

EXPONDO.COM
AUTOMATIC BILGE PUMP
MSW-M-ABP-1100
MSW-M-ABP-600
MSW-M-ABP-750
BEDIENUNGSANLEITUNG
User manual | Instrukcja obsługi | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones

DE
Produktname:
BILGEPUMPE
EN
Product name:
AUTOMATIC BILGE PUMP
PL
Nazwa produktu:
AUTOMATYCZNA POMPA ZĘZOWA
CZ
Název výrobku
DRENÁŽNÍ ČERPADLO
FR
Nom du produit:
POMPE DE CALE AUTOMATIQUE
IT
Nome del prodotto:
POMPA DI SENTINA
ES
Nombre del producto:
BOMBA DE ACHIQUE AUTOMÁTICA
HU
Termék neve
AUTOMATA FENÉKVÍZ SZIVATTYÚ
DA
Produktnavn
AUTOMATISK DYKPUMPE
DE
Modell:
MSW-M-ABP-1100
MSW-M-ABP-600
MSW-M-ABP-750
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung
des Parameters
Wert
des Parameters
Bezeichnungen des Produktes
BILGEPUMPE
Modell
MSW-M-
ABP-1100
MSW-M-
ABP-600
MSW-M-
ABP-750
Versorgungsspannung [V]
12
Stromstärke [A]
4
2,5
3
IP-Schutzart
IP68
Förderhöhe [m]
4
2,5
3
Maximaler Durchfluss [l/h]
4100
2200
2800
Maximale Wassertemperatur [°C]
43
Auslassdurchmesser [mm]
29
19
19
Abmessungen (Breite / Tiefe /
Höhe [mm])
170x70x100
Gewicht [kg]
0,48
1. Allgemeine Beschreibung
Die Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen.
Das Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG
ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.
Erläuterung der Symbole

Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
jeweiligen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
ACHTUNG! Warnung vor elektrischer Spannung!
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen
nur der Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen
Aussehen des Produkts abweichen.
Die Bedienungsanleitung wurde in der deutschen Sprache verfasst. Die den anderen
Sprachfassungen handelt es sich Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu einem elektrischen
Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in der Gebrauchsanweisung bezieht sich auf die
<BILGEPUMPE>.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet verwendet werden. Es darf nicht
während des Verstellens an zum Anheben des Geräts verwendet werden.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen

fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
Stromschlags.
b) Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt ist
oder offensichtliche Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel
sollte von einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des
Herstellers ersetzt werden.
c) Es muss sichergestellt werden, dass das Gerät über eine Stromquelle mit
Gleichstrom und einer Spannung von 12 V gespeist wird. Eine höhere
Spannung führt zu einer Beschädigung der Pumpe.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
c) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, wenden
Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
d) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie Reparaturen nicht selbst durch!
e) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
f) Kindern oder unbefugten Personen ist der Aufenthalt im Arbeitsbereich
untersagt. (Unaufmerksamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen.)
g) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
h) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
i) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
j) Bei der Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten beachten Sie auch an
andere Gebrauchsanweisungen.
Hinweis! Es muss darauf geachtet wer
den, dass Kinder und andere
Unbeteiligte bei der Arbeit mit dem Gerät geschützt werden müssen.
2.3. Persönliche Sicherheit
a) Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten psychischen, sensorischen und geistigen Funktionen oder
ohne ausreichende Erfahrung und/oder Kenntnisse verwendet zu werden, es

sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder wurden von dieser eingewiesen, wie dieses Gerät zu
bedienen ist.
b) Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten Personen bedient werden, die zu
ihrem Benutzen fähig und entsprechend geschult sind und die diese
Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben und im Rahmen der
Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschult wurden.
c) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie Werkzeuge, die für die
Anwendung geeignet sind. Ein richtig gewähltes Gerät erfüllt die Aufgabe, für
die es entwickelt wurde, besser und sicherer.
b) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Einstellungen, Reinigungs-
und Wartungsarbeiten vornehmen. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme
verringert das Risiko eines versehentlichen Einschaltens.
c) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen auf, die nicht mit dem Gerät oder dieser Anleitung vertraut sind.
Dieses Gerät stellt in den Händen von unerfahrenen Benutzern eine Gefahr
dar.
d) Halten Sie das Gerät in gutem Betriebszustand. Prüfen Sie vor jedem Einsatz,
ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen (Risse
in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Im Falle einer Beschädigung
lassen Sie das Gerät vor der Benutzung reparieren.
e) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
f) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
g) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
h) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
i) Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die Düse richtig im Gerät sitzt
und dass das Rohr richtig befestigt und unbeschädigt ist.
j) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
k) Es ist verboten das leere Gerät zu starten.
l) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.

m) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
n) Überlasten Sie das Gerät nicht.
o) ACHTUNG! Dieses Produkt ist nicht für die Bekämpfung von Schäden oder
Überschwemmungen infolge von Rumpfschäden bestimmt.
p) ACHTUNG! Diese Pumpe ist nur für die Verwendung mit Süß- und Salzwasser
vorgesehen. Die Verwendung des Produkts mit anderen Flüssigkeiten,
ätzenden oder korrosiven Materialien kann zu Schäden an der Pumpe sowie
an den Gegenständen in der Umgebung sowie zu Körperverletzungen führen.
q) Die Pumpe darf nicht zum Entfernen von Öl, Benzin oder anderen leicht
brennbaren Flüssigkeiten verwendet werden.
r) Alle Kabelanschlüsse müssen oberhalb des höchsten Wasserstandes
angebracht werden. Um einen zusätzlichen Schutz zu gewährleisten, sollten
die Kabelverbindungen und die angrenzenden Kabelenden mit einer flüssigen
elektrischen Isolierung versehen werden.
s) Die Leitungen müssen darüber hinaus zusätzlich mit Klemmen und
marinetauglichem Dichtungsmittel gesichert werden.
t) Eine umgekehrte Verdrahtung führt zu einer Richtungsänderung des Rotors,
wodurch der Wirkungsgrad schnell verringert wird und was zu einem
vorzeitigen Ausfall der Pumpe führen kann.
u) Die Anlage sollte immer mit einer entsprechend dimensionierten Sicherung
abgesichert werden. Falls eine ungeeignete Sicherung ausgewählt wird, kann
im Falle eines Kurzschlusses hierdurch die Gefahr einer Störung der Pumpe
erhöht werden, außerdem kann es möglicherweise zu Personenschäden
und/oder einer Brandgefahr führen.
v) Die Pumpe darf nicht trocken laufen.
w) Die Pumpe darf nicht eingeschaltet werden, wenn sie vereist oder in Eis
getaucht ist.
x) Es ist verboten, den Wasserein- und -auslass der Pumpe zu blockieren.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so entwickelt wurde, dass es sicher ist,
besteht für den Benutzer beim Umgang mit dem Gerät trotz angemessener
Sicherheitsvorkehrungen und trotz der Verwendung zusätzlicher
Sicherheitsvorrichtungen dennoch ein geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko.
Es wird empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und gesunden
Menschenverstand walten zu lassen.
3. Nutzungshinweise
Das Produkt wird zum Entfernen von Wasser aus Bilgen auf Booten, Yachten oder
Schiffen verwendet.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Benutzer.

3.1. Beschreibung des Geräts
1. Pumpenauslass
2. Pumpenkorpus
3. Verriegelungsklammern
4. Basis (Vorfilter)
3.2. Vorbereitung für den Betrieb
POSITIONIERUNG DES GERÄTS
Das Gerät muss so positioniert werden, dass jederzeit ein Zugang zur
Stromversorgung vorhanden ist. Es muss darauf geachtet werden, dass die
Parameter der Stromversorgung des Geräts den im Typenschild aufgeführten
Parametern entspricht!
ZUSAMMENBAU DES GERÄTS
Um die Pumpe zu installieren, muss der Pumpenkorpus von der Basis (Vorfilter)
getrennt werden.
ACHTUNG!
Die Montagebasis der Pumpe entfernen. Den
Schaumstoffblock, der den Schwimmer während dem Transport stützt,
entfernen. Falls dies nicht ausgeführt wird, kann die Pumpe nicht gestartet
werden.
1. Auf die Verriegelungsklammern auf beiden Seiten der Pumpe drücken. Den
Korpus der Pumpe von der Basis trennen.
2. Den Montageplatz der Pumpe auswählen.

Wenn nur eine Pumpe verwendet wird, wird sie in der Regel dort
angebracht, wo das Wasser in der Bilge beim Stillstand des Boots am
tiefsten ist. Die Installation muss eine vollständige Entleerung des
Schlauchs ermöglichen.
ACHTUNG! Die Basis (Vorfilter) muss vor dem Anschluss und der
Inbetriebnahme der Pumpe immer korrekt angeschlossen werden.
ACHTUNG! Es ist strengstens verboten, die Basis (Filter) bei laufender
Pumpe abzunehmen.
ACHTUNG: Die Pumpenbasis so positionieren, dass sich die Auslassdüse
der Pumpe in der richtigen Position befindet.
A. Wenn die Pumpenbasis an Holz befestigt werden soll, muss sie mit
geeigneten selbstschneidenden Edelstahlschrauben angebracht
werden.
B. Wenn die Pumpenbasis an Metall oder Glasfaser befestigt werden
soll, muss zunächst ein Holzblock angebracht werden und danach
kann die Pumpenbasis am Holzblock befestigt werden.
3. Die Pumpe so auf der Basis montieren, dass beide Verriegelungsklemmen
aus der entsprechenden Stelle einrasten.
4. Ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 3/4"/1-1/8" an die Auslassdüse
anschließen und mit einer Edelstahlschelle befestigen. Die Verwendung
von Standardrohre wird empfohlen, da sich diese durch plötzliches Biegen
nicht verdrehen.
ACHTUNG: Eine Verringerung der Durchflussmenge der Pumpe durch die
Verwendung kleinerer Schläuche führt nicht zu einer Beschädigung der
Pumpe. Es führt jedoch zu einer Verringerung des Durchflusses.
5. Um die Elektrolyse und Korrosion der Kabelanschlüsse zu verhindern,
müssen alle Kabelenden und -anschlüsse mit robusten, marinetauglichem
Dichtungsmittel versiegelt und oberhalb des höchstmöglichen
Wasserstandes angebracht werden.
6. Für die Installation der Pumpe müssen Kabel mit einem Drahtdurchmesser
von 18 AWG verwendet werden. Die Verwendung von Leitungen mit einem
zu geringen Durchmesser führt zu einer unerwünschten Erhitzung der
Drähte und damit zu einem Spannungsabfall und einer schlechteren
Pumpenleistung.
7. Um die elektrischen Kabel und den Schutzschalter vor einer möglichen
Überlastung zu schützen, muss eine Sicherung auf der Plusleitung (+) des
Akkus installiert werden. Es muss überprüft werden, ob die installierte
Sicherung die korrekte Größe hat.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN:
1. Es muss sichergestellt werden, dass die Rumpfstärke mindestens 1/2"
beträgt. Falls dies nicht der Fall ist, muss ein Block aus Marinesperrholz mit

1/2" (etwas größer als die Pumpenbasis) in den untersten Teil der Bilge
eingesetzt werden. Es muss sichergestellt werden, dass in dieser Lage der
Pumpendeckel zum Zweck der Reinigung der Pumpe abgenommen werden
kann. Den Sperrholzblock mit wasserfestem Klebstoff (Epoxid- oder
Silikonklebstoff- oder Harz mit Glasfasern) an den Rumpf kleben. Siebe
Abb. 1:
Abb. 1
A. Pumpenauslass in Richtung des Heckspiels ausgerichtet
B. Schwimmer
C. Bugrichtung
D. Block aus Marinesperrholz mit 1/2" Dicke
E. Auslass parallel zum Boden des Bootes ausgerichtet
F. Heckspiegel
2. Die Pumpe am tiefsten Punkt der Bilge auf einer flachen, ebenen
Oberfläche (auf einem Sperrholzblock, falls vorhanden) positionieren,
wobei der Auslass in Richtung des Heckspiegels ausgerichtet sein muss. Es
muss sichergestellt werden, dass die Auslassdüse waagerecht ausgerichtet
ist. Wenn sie nach oben oder unten gerichtet ist, kann sich in der Pumpe
ein Luftschleuse bilden (siehe Abb. 1).
3. Das Schwimmerende der Pumpe muss waagerecht oder über dem Rand
der Pumpe liegen (siehe Abbildung 1). Dadurch wird verhindert, dass
Wasser aus der Pumpe fließt, während der Schwimmer noch hoch genug
ist, um die Pumpe zu starten.
4. Alle Wassertassen müssen beseitigt werden, indem das Rohr waagerecht
oder kontinuierlich nach oben geführt wird.
5. Mit dem Bleistift müssen drei Bohrstellen für die Befestigungslöcher
markiert werden.
6. Vorsichtig die Bohrung an den festgelegten Stellen durchführen und die
Pumpenbasis mit den entsprechenden Schrauben befestigen.

7. Schlauchschellen auf die Rohrenden aufsetzen (eine zum Festklemmen des
Rohrs am Pumpenauslass, die andere zum Sichern des Rohrs am Rumpf).
Das Rohr auf die Auslassdüse der Pumpe aufsetzen. Klemme montieren.
8. Das Rohr schräg nach oben zum Rumpf (Ablauf an Deck) führen.
9. Es muss vermieden werden, dass das Rohr nach unten geführt wird, da
hierdurch Wasser zurückgehalten werden kann und Luft in die Pumpe
gelangen kann. Es muss vermieden werden, dass das Rohr unter einer zu
großen Spannung angebracht wird, da hierdurch eine Beschädigung des
Pumpenauslasses verursacht werden kann.
10. Den Schlauch durch den Rumpf (Deckablauf) führen und die Schelle an der
vorgesehenen Stelle festziehen.
WARNUNG: Beim Bohren dürfen keine Bohrlöcher im Rumpf gebohrt
werden!
3.3. Anschluss des Geräts
AUTOMATISCHER BETRIEB DES GERÄTS
1. Die Pumpe wird automatisch betrieben, wenn das braun-weiße Kabel an den
Pluspol (+) des Akkus angeschlossen wird und das schwarze Kabel an den Minuspol
(-).
2. Die Pumpe wird nicht automatisch betrieben, wenn das braune Kabel an den
Pluspol (+) des Akkus angeschlossen wird und das schwarze Kabel an den Minuspol
(-).
FUNKTIONSPRINZIP DES GERÄTS
1. Wenn der Wasserstand um ca. 40-50 mm über die Unterkante der Pumpenbasis
steigt, wird der Schwimmerschalter aktiviert und die Pumpe startet.
2. Wenn der Wasserstand um ca. 20-30 mm unter die Unterkante der Pumpenbasis
fällt, wird der Schwimmerschalter deaktiviert und der Betrieb der Pumpe wird
beendet.
SCHALTPLAN DES GERÄTS
Es muss sichergestellt werden, dass das Gerät über eine Stromquelle mit Gleichstrom
und einer Spannung von 12 V gespeist wird. Eine höhere Spannung führt zu einer
Beschädigung der Pumpe.
1. Mit Verwendung der Gesamten Länge des mitgelieferten Kabels (und eines
zusätzlichen Kabels, falls dies erforderlich ist) müssen die Leitungen der Pumpe
auf die im Schaltplan (siehe Abb. 2) gezeigte Weise angeschlossen werden.
Abb. 2

A. Akku 12V
B. Drei-Wege-Schalter:
C. Manueller Betrieb
D. OFF (Gerät ist ausgeschaltet)
E. Automatischer Betrieb
F. Schwarzes Kabel
G. Braunes Kabel
H. Braun-weißes Kabel
I. Prüfdrehknopf
2. Die Kabel weg von den Kommunikationswegen verlegen und am Schott
befestigen, um ein Ziehen zu vermeiden.
3. Pressverbinder für Kabel mit einem Durchmesser von 18mm verwenden, die
Sicherungshalterung mit dem Pluskabel (brau) zwischen dem Akku und dem
Schalter verbinden.
4. Die Sicherungshalterung an einem leicht zugänglichen Ort platzieren.
ACHTUNG: Es müssen Sicherungen mit einer entsprechenden Stromstärke
verwendet werden.
5. Es muss ein Drei-Wege-Schalter installiert werden, der das Umschalten der
Pumpe auf den automatischen oder manuellen Betrieb ermöglicht.
6. Die Pumpe einschalten und den Prüfdrehknopf im Uhrzeigersinn drehen, um
die Funktion zu überprüfen. Wasser zur Pumpe führen. Wenn die Leistung zu
gering erscheint, müssen die Kabelverbindungen überprüft werden. Eine

umgekehrte Verdrahtung führt zu einer Umkehrung der Drehrichtung des
Rotors, wodurch der Wirkungsgrad schnell verringert wird und was zu einem
vorzeitigen Ausfall der Pumpe führen kann.
ACHTUNG!
Finger oder andere Gegenstände dürfen niemals in die
Einlassöffnung gehalten werden!
ACHTUNG! Es muss beachtet werden, dass die Pumpe nicht länger als 10
Minuten trocken laufen darf!
ACHTUNG! Niedrige Temperaturen haben keinen Einfluss auf die Pumpe
selbst. Es muss jedoch beachtet werden, dass die Pumpe nicht eingeschaltet
werden darf, wenn sie vereist oder in Eis getaucht ist.
3.3. Reinigung und Wartung
a) Ein Schalter, der die Stromversorgung der Pumpe steuert, muss an einer leicht
zugänglichen Stelle angebracht werden.
b) Die Pumpe muss regelmäßig gewartet und gereinigt werden. Mangelhafte
Sauberkeit und Wartung stellen die Hauptursachen für eine schlechte
Pumpenleistung dar.
c) Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, feuchtes Tuch.
d) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/oder metallischen
Gegenstände (z. B. eine Drahtbürste oder einen Metallspatel), da diese die
Oberfläche des Gerätematerials beschädigen können.
e) Das Gerät darf nicht mit säurehaltigen Substanzen, medizinischen
Reinigungsmitteln, Verdünnern, Benzin, Ölen oder anderen chemischen
Substanzen gereinigt werden, da dies zu einer Beschädigung des Geräts führen
kann.
f) Die elektrischen Anschlüsse müssen regelmäßig überprüft werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit Wasser in Berührung kommen, wasserdicht
sind (mit einem für die Schifffahrt geeigneten Dichtungsmittel geschützt sind)
und hoch genug angebracht sind.
g) Es dürfen keine Haushaltsreiniger für die Pumpe verwendet werden, da viele
dieser Mittel das Material, aus dem die Pumpe hergestellt wurde, beschädigen
können.
REINIGUNG DES ROTORS:
a) Die Pumpe muss regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass der
Rotor und/oder Schwimmer nicht durch Fremdkörper blockiert sind. Zu
diesem Zweck muss der Prüfdrehknopf verwendet werden, indem er im
Uhrzeigersinn gedreht wird.
b) Um die Wasserkammer zu reinigen, muss der Pumpenkorpus von der Basis
abgenommen werden, indem auf die seitlichen Verriegelungen gedrückt wird.

c) Den Pumpenkorpus anheben.
d) Um den Rotor zu reinigen, muss die Schraube der Rotorabdeckung gelöst und
die Abdeckung des Rotors abgenommen werden.
e) Alle Verunreinigungen beseitigen, die sich in der Pumpenkammer und um den
Rotor herum angesammelt haben. Es muss überprüft werden, ob alle
Verschmutzungen aus den Spalten in der Basis der Pumpe entfernt wurden.
f) Der Rotor muss überprüft werden, um sicherzustellen, dass es sicher auf der
Welle angebracht ist und keine Risse oder Brüche aufweist.
g) Die Abdeckung des Rotors aufsetzen, die Schraube festziehen und den
Pumpenkorpus auf die Basis setzen.
h) Es muss sichergestellt werden, dass alle Verriegelungen vollständig
eingerastet sind.
A. Schrauben
B. Rotorabdeckung
C. Verriegelungsklammern
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN.
Altgeräte dürfen nicht im Hausabfall entsorgt werden, sondern muss an einer
Recycling-Sammelstelle für Elektro- und Elektronikgeräte abgegeben werden. Dies
wird durch das Symbol, das auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung
angezeigt ist, kenntlich gemacht. Die im Gerät verwendeten Materialien können
entsprechend ihrer Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die
Wiederverwendung, die Verwendung von Materialien oder andere Formen der
Nutzung gebrauchter Geräte leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
Bei Ihrer örtlichen Verwaltung erhalten Sie entsprechende Informationen über
geeignete Stelle für die Entsorgung von Altgeräten.


Technical Data
Description of the
parameter
Value of the
parameter
Product name
AUTOMATIC BILGE PUMP
Model
MSW-M-ABP-
1100
MSW-M-
ABP-600
MSW-M-
ABP-750
Supply voltage [V]
12
Current intensity [A]
4
2.5
3
IP code
IP68
Water head [m]
4
2.5
3
z
4100
2200
2800
Maximum water temperature
[
O
C]
43
Outlet diameter [mm]
29
19
19
Dimensions (Width x Depth x
Height) [mm]
170x70x100
Weight [kg]
0.48
1. General Description
The instruction manual is intended to assist in safe and reliable use. The product is
designed and manufactured strictly according to technical specifications using the
latest technology and components and maintaining the highest quality standards.
PLEASE CAREFULLY READ
AND UNDERSTAND THIS INSTRUCTION MANUAL BEFORE
OPERATION,
To ensure long and reliable operation of the unit, make sure to operate and maintain it
properly in accordance with the guidelines in this instruction manual. The technical data
and specifications contained in this instruction manual are up to date. The
manufacturer reserves the right to make changes in order to improve the quality.
Taking the technical progress and the possibility of reducing noise into account, the unit
is designed and built in such a way so that risks resulting from noise emissions are
reduced to the lowest possible level.
Explanation of symbols

The product complies with applicable safety standards.
Please read the instructions before use.
Recyclable product.
CAUTION! or WARNING! or REMINDER! describing a situation.
(general warning sign).
CAUTION! Warning of electric shock!
CAUTION! The illustrations in this instruction manual are for
reference only and may differ from the actual product in some details.
The original instruction manual is in the German language version. Other language
versions are translations from German.
2. Safety of use
CAUTION! Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or severe personal
injury or death.
The term "unit" or "product" in the warnings and in the description of the instructions
refers to the AUTOMATIC BILGE PUMP.
2.1. Electrical safety
a) Do not use the cord in an unintended manner. Never use it to carry the unit.
Keep the cord away from heat sources, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or tangled cords increase the risk of electric shock.

b) Do not use the unit if the power cord is damaged or shows signs of wear. A
damaged power cord should be replaced by a qualified electrician or the
manufacturer's service department.
c) Make sure the power source is a 12V DC. Higher voltage will damage the pump.
2.2. Safety in the workplace
a) Keep the work area tidy and well lit. Disorder or poor lighting can lead to
accidents.
b) Do not use the unit in an explosive area, for example in the presence of
flammable liquids, gases or dust.
c) • If you have any doubts as to whether the product is working properly or if it
is damaged, contact the manufacturer's service department.
d) Only the manufacturer's service department can repair the unit. Do not carry
out repairs yourself!
e) In case of open flames or fire, use only dry powder or snow (CO2) fire
extinguishers to extinguish the live equipment.
f) No children or unauthorized persons are allowed in the work area. (Inattention
may result in loss of control of the unit.)
g) Keep these instructions for use for future reference. If the unit is to be passed
on to a third party, the operating instructions must also be handed over
together with the unit.
h) Keep the packaging and small assembly parts out of the reach of children.
i) Keep the unit away from children and animals.
j) When using this unit together with other units, also follow the other
instructions for use.
Please note! Keep children and other bystanders safe while operating
the unit.
2.3. Personal safety
a) The unit is not intended to be used by persons (including children) with
reduced mental, sensory or intellectual functions or persons who lack
experience and/or knowledge unless they are supervised or have been
instructed by a person responsible for their safety on how to operate the unit.
b) The unit may be operated by persons who are physically fit, capable of
operating it and appropriately trained, and who have read this instruction
manual and have been trained in occupational safety and health.
c) The unit is not a toy. Children should be watched to ensure that they do not
play with the unit.

2.4. Safe use of the unit
a) Do not overload the unit. Use tools that are suitable for the application. A
correctly selected unit will do a better and safer job for which it was designed.
b) Disconnect the unit from the power supply before adjusting, cleaning, or
servicing. This precaution reduces the risk of accidental start-up.
c) Keep unused equipment out of the reach of children and out of the reach of
anyone unfamiliar with the unit or this instruction manual. These units is
dangerous in the hands of inexperienced users.
d) Keep the unit in good working condition. Check before each use for general
damage or damage to moving parts (cracks in parts and components or any
other condition that may affect the safe operation of the unit). If damaged,
have the unit repaired before use.
e) Keep the unit out of the reach of children.
f) Repairs and maintenance should be carried out by qualified personnel using
only original spare parts. This will ensure the safety of use.
g) To ensure the designed operational integrity of the unit, do not remove
factory-installed covers or loosen screws.
h) Clean the unit regularly to prevent permanent dirt build-up.
i) Before each use, make sure that the tip is properly installed in the unit and that
the tube is properly secured and undamaged.
j) The unit is not a toy. Cleaning and maintenance must not be performed by
children without adult supervision.
k) Do not start up an empty unit.
l) Do not tamper with the unit to alter its performance or design.
m) Keep the unit away from sources of fire and heat.
n) Do not overload the unit.
o) CAUTION! This product is not intended for damage control or to deal with
flooding resulting from hull damage.
p) CAUTION! This pump is intended for use with fresh and salt water only. Use of
the product with other liquids, corrosive or corrosive materials, may cause
damage to the pump and nearby objects, as well as personal injury.
q) Do not use the pump to remove oil, gasoline or other flammable liquids.
r) Keep all hose connections above the highest water level. To ensure additional
protection, coat wire connections and adjacent wire ends with liquid electrical
insulation.
s) Cables must be additionally spliced with crimp connectors and marine grade
sealant.
t) Reverse wiring will cause the direction of the impeller to change, which rapidly
reduces efficiency and may cause premature failure of the pump.
u) Always protect the installation with a properly sized fuse. In the event of a
short circuit, a poorly sized fuse can increase the risk of pump failure and
potentially cause personal injury and/or fire hazards.

v) The pump must not run dry.
w) Do not operate the pump if it is iced over or submerged in ice.
x) Blocking the water inlet and outlet to the pump is prohibited.
CAUTION!
Although the product has been designed to be safe, with
adequate safeguards, and despite the additional safety features provided to the
user, there is still a slight risk of accident or injury when handling the unit. You
are advised to use caution and common sense when using this product.
3. Rules of use
The product is used to remove water from the bilge on a boat, yacht or ship.
The user is responsible for any damage resulting from misuse.
3.1. Description
1. Pump outlet
2. Pump casing
3. Locking tabs
4. Base (prefilter)
3.2. Preparation for operation
POSITIONING OF THE UNIT
The unit should be located so that power can be accessed at any time. Ensure that
the power supply to the unit corresponds to that specified on the rating plate!
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other MSW Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Stenner Pumps
Stenner Pumps S Series quick start guide

Pentair Hydromatic
Pentair Hydromatic SP40 Installation and service manual

Arcomed
Arcomed Volumed uVP7000 Premium Maintenance manual

Kessel
Kessel KTP 1000 instructions

Ribimex
Ribimex Ribiland PRRBK200 User and maintenance manual

SKF
SKF Lincoln 85552 Installation and maintenance guide