MSW MSW-M-BP-2000 User manual

EXPONDO.COM
AUTOMATIC BILGE PUMP
MSW-M-BP-2000
BEDIENUNGSANLEITUNG
User manual | Instrukcja obsługi | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones

DE
Produktname:
BILGEPUMPE
EN
Product name:
AUTOMATIC BILGE PUMP
PL
Nazwa produktu:
POMPE DE CALE AUTOMATIQUE
CZ
Název výrobku
DRENÁŽNÍ ČERPADLO
FR
Nom du produit:
POMPE DE CALE AUTOMATIQUE
IT
Nome del prodotto:
POMPA DI SENTINA
ES
Nombre del producto:
BOMBA DE ACHIQUE AUTOMÁTICA
HU
Termék neve
AUTOMATA FENÉKVÍZ SZIVATTYÚ
DA
Produktnavn
AUTOMATISK DYKPUMPE
DE
Modell:
MSW-M-BP-2000
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Parameterbeschreibung
Parameterwert
Produktbezeichnung
BILGEPUMPE
Modell
MSW-M-BP-2000
Versorgungsspannung [V]
12
Stromstärke [A]
8,5
Schutzart IP
IP68
Wasserförderhöhe [m]
6
Maximaler Wasserdurchfluß
[l/h]
7500
Maximale Wassertemperatur
[
o
C]
43
Auslaufdurchmesser [mm]
29
Abmessungen (Breite / Tiefe /
Höhe) [mm]
130x110x150
Gewicht [kg]
1,16
1. Allgemeine Beschreibung
Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu
benutzen. Das Produkt wurde streng nach den technischen Spezifikationen unter
Verwendung der neuesten Technologien und Komponenten und Einhaltung höchster
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR DEM GEBRAUCH IST DIE GEBRAUCHSANWEISUNG
SORGFÄLTIG ZU LESEN UND ZUR KENNTNIS ZU NEHMEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, ist darauf zu
achten, dass es gemäß dieser Gebrauchsanweisung sachgemäß bedient und gewartet
wird. Die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen technischen Daten und
Spezifikationen sind aktuell. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen zum
Zwecke der Qualitätsverbesserung vorzunehmen. Unter Berücksichtigung des
technischen Fortschritts und der Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so
entwickelt und gebaut, dass das Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum
reduziert wird.
Symbolerklärung

Das Produkt erfüllt die Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor Gebrauch ist es nötig, sich mit der Anweisung vertraut zu machen.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG!oder OSTRZEŻENIE! oder BEACHTEN!zur Beschreibung der
jeweils eingetretenen Situation. (allgemeines Warnzeichen).
ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag!
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Gebrauchsanweisung dienen nur
der Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen Aussehen
des Produkts abweichen.
Das Original der Gebrauchsanweisung ist die deutsche Fassung. Sonstige
Sprachversionen sind Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Betriebssicherheit
ACHTUNG!Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen durch. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu Stromschlag,
Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Warnhinweisen und in der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf die <AUTOMATISCHE BILGEPUMPE>.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Verwenden Sie das Kabel nicht unsachgemäß. Nutzen Sie es nie zum Tragen
des Gerätes. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder

beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlags.
b) Es ist verboten, das Gerät zu benutzen, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder
sichtbare Verbrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel sollte von
einem qualifizierten Elektriker oder dem Kundendienst des Herstellers ersetzt
werden.
c) Es ist sicherzustellen, dass als eine Stromquelle der Gleichstrom mit einer
Spannung von 12V gilt. Eine höhere Spannung resultiert mit einer
Beschädigung der Bilgepumpe.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für Ordnung am Arbeitsplatz und gute Beleuchtung. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen.
b) Das Gerät nicht in einer explosionsgefährdeten Zone anwenden, z.B. beim
Vorhandensein von leichtbrennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
c) Wenn Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, wenden
Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
d) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen selbst durch!
e) Bei unbeabsichtigter Feuerentzündung oder im Brandfall dürfen nur
Trockenpulverlöscher oder Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöscher verwendet
werden, um das Gerät unter Spannung zu löschen).
f) Am Arbeitsplatz dürfen sich keine Kinder oder Unbefugte aufhalten.
(Unaufmerksamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen.)
g) Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte ist auch die Gebrauchsanweisung
mitzugeben.
h) Verpackungselemente und kleine Montageelemente sind für Kinder
unzugänglich aufzubewahren.
i) Halten Sie das Gerät von Kindern und Haustieren fern.
j) Beachten Sie bei Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten auch die
einschlägigen Gebrauchsanweisungen.
Beachten Sie!Schützen Sie Kinder und herumstehende Personen während
Sie das Gerät bedienen.
2.3. Eigenschutz
a) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,

sie werden durch eine für ihre Sicherheit sorgende Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
b) Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die körperlich fit und in der
Lage sind, das Gerät zu bedienen, und die ausreichend geschult sind, diese
Anleitung gelesen haben und in Sicherheit und Gesundheitsschutz am
Arbeitsplatz unterwiesen wurden.
c) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie mit dem Gerät nicht spielen.
2.4. Sicherer Umgang mit dem Gerät
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie anwendungsgerechte
Werkzeuge. Ein richtig ausgewähltes Gerät erfüllt die Aufgabe, für die es
entwickelt wurde, besser und sicherer.
b) Trennen Sie die Bilgepumpe, die mit dem Ausgleichsbehälter zusammenwirkt,
von der Stromversorgung, bevor Sie mit Einstellungen, Reinigung und
Wartungsarbeiten beginnen. Diese vorbeugende Maßnahme verringert das
Risiko einer versehentlichen Aktivierung.
c) Bewahren Sie nicht verwendete Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern
und Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser Bedienungsanleitung nicht
vertraut sind. Die Geräte sind in den Händen unerfahrener Benutzer gefährlich.
d) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Prüfen Sie vor jeder
Arbeit, dass keine allgemeinen Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen
vorliegen (Risse in Teilen und Komponenten oder andere Umstände, die den
sicheren Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Lassen Sie im
Schadensfall das Gerät vor Gebrauch reparieren.
e) Das Gerät sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
f) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur von qualifizierten Personen
unter Verwendung von Original-Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch
wird eine sichere Nutzung gewährleistet.
g) Um die geplante Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, entfernen
Sie weder werkseitig installierte Abdeckungen noch lösen Sie die Schrauben.
h) Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine dauerhafte Schmutzablagerung zu
vermeiden.
i) Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die Düse richtig am Gerät
angebracht und dass der Schlauch richtig befestigt und unbeschädigt ist.
j) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Aufsicht eines Erwachsenen durchgeführt werden.
k) Das Gerät darf nicht leer in Betrieb genommen werden.
l) Es ist verboten, in die Konstruktion des Geräts einzugreifen, um seine
Parameter oder Konstruktion zu ändern.
m) Halten Sie die Geräte von Feuer- und Wärmequellen fern.
n) Überlasten Sie das Gerät nicht.

o) ACHTUNG! Dieses Produkt ist weder zur Bekämpfung von Schäden noch zum
Einsatz beim Überfluten infolge einer Rumpfbeschädigung vorgesehen.
p) ACHTUNG! Diese Bilgepumpe ist ausschließlich zum Einsatz mit Süß- und
Salzwasser vorgesehen. Eine Anwendung des Produktes mit sonstigen
Flüssigkeiten, ätzenden oder Korrosionsstoffen kann zur Folge haben, dass die
Bilgepumpe und ihr Umfeld beschädigt werden und dass es zu
Körperverletzungen kommen kann.
q) Die Bilgepumpe darf nicht zum Entfernen von Öl, Benzin oder sonstigen
leichtbrennbaren Flüssigkeiten eingesetzt werden.
r) Sämtliche Leiterverbindungen sind oberhalb des höchsten Wasserspiegels zu
halten. Um einen zusätzlichen Schutz zu gewährleisten, sind
Leiterverbindungen und anliegende Leiterendungen mit einer elektrischen
Isolierung in flüssigen Form zu versehen.
s) Die Leiter müssen zusätzlich mit Hilfe von Kompresssionssteckern und einer
Kabeldichtung der Meeresklasse miteinander verbunden sein.
t) Ein umgekehrter Anschluß der Leiter hat eine umgekehrte Drehrichtung des
Rotors zur Folge, wodurch die Leistung abrupt reduziert wird es zu einem
vorzeitigen Ausfall der Bilgepumpe kommen kann.
u) Die Installation ist immer mit einer Sicherung von geeigneter Größe zu sichern.
Kommt es zu einem Kurzschluss, kann eine schlecht angepasste Sicherung das
Ausfallrisiko der Bilgepumpe erhöhen und eventuelle Körperverletzungen
und/oder Brandgefahr zur Folge haben.
v) Die Bilgepumpe kann nicht lange trocken laufen.
w) Die Bilgepumpe darf nicht eingeschaltet werden, falls sie vereist oder im Eis
eingetaucht ist.
x) Es ist verboten, den Wasserein- und –auslauf an der Bilgepumpe zu verstopfen.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so konstruiert wurde, dass es sicher und mit
angemessen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist, und trotz der
Verwendung von zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen des Benutzers, besteht
beim Betrieb des Geräts dennoch ein geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko.
Während der Verwendung werden Vorsicht und gesunder Menschenverstand
empfohlen.
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Produkt ist zum Entfernen von Wasser aus einer Bilge in einem Boot, Jacht oder
Schiff zu entfernen.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.

3.1. Beschreibung des Gerätes
1. Grundkörper der Bilgepumpe
2. Auslauf der Bilgepumpe
3. Einraststifte
4. Untersatz (Vorfilter)
3.2. Arbeitsvorbereitung
EINBAUORT
Das Gerät ist so zu platzieren, dass die Stromanschlußstelle zu jedem Zeitpunkt
zugänglich ist. Es ist daran zu denken, dass die Stromversorgung den auf dem
Leistungsschild angegebenen Daten entspricht!
MONTAGE DES GERÄTES
Um die Bilgepumpe zu installieren, ist ihr Grundkörper der Bilgepumpe von ihrem
Untersatz (Vorfilter) zu trennen.
1. Die an beiden Seiten der Bilgepumpe vorhandenen Einraststifte drücken.
Den Grundkörper der Bilgepumpe von ihrem Untersatz trennen.

2. Den Aufstellungsort der Bilgepumpe wählen.
Wird nur eine Bilgepumpe eingesetzt, dann wird sie meistens an derjenigen
Stelle aufgestellt, wo das Wasser in einer Bilge am tiefsten ist, wenn das
Boot still liegt. Die Anlage muss es möglich machen, dass der Schlauch
vollkommen entleert wird.
ACHTUNG! Der Untersatz (Vorfilter) muss immer korrekt eingebaut sein,
bevor die Bilgepumpe angeschlossen und in Betrieb gesetzt wird.
3. Den Untersatz der Bilgepumpe so positionieren, dass die Auslaufdüse der
Bilgepumpe in einer korrekten Lage ist.
A. Wird der Untersatz der Bilgepumpe auf Holz aufgelegt, ist er mit Hilfe
von Schrauben aus Nirostahl zu befestigen.
B. Wird der Untersatz der Bilgepumpe auf Metall oder Glasfaser aufgelegt,
ist zuerst ein Holzstück einzubauen, erst dann ist der Untersatz der
Bilgepumpe an das Holzstück zu befestigen.
4. Alle Wassertaschen müssen entfernt werden, indem der Schlauch
horizontal oder kontinuierlich nach oben geführt wird.
5. Die Bilgepumpe auf dem Untersatz so installieren, dass beide Einraststifte
an einer richtigen Stelle einrasten.
6. Den Schlauch 11/8" ID an der Auslaufdüse befestigen und mit Hilfe einer
Klemme aus Nirostahl fixieren. Dieser Schlauch wird empfohlen, denn er
wird nicht geknickt bei engen Schlauchbiegungen.
ACHTUNG! Eine Einschränkung der Wasserdurchflussmenge aus der
Bilgepumpe infolge der Anwendung eines kleineren Schlauchs wird keine
Beschädigung der Bilgepumpe verursachen. Das resultiert aber damit, dass
die Wasserdurchflussmenge geringer wird.

7. Installationsort der Anlage:
A. In einer Mehrheit von Anlagen ist ein Durchgangsverbindungsstück
11/8" ID einzubauen, um den Nennwasserdurchflusswert der
Bilgepumpe zu erreichen. Ein Durchgangsverbindungsstück ist
zumindest 12 Zoll oberhalb der Wasserlinie zu platzieren, um den
Wasserrücklauf in den Rumpf zu verhindern, während die Bilgepumpe
ausgeschlossen ist.
B. Bei einer am Heck installierten Anlage ist das
Durchgangsverbindungsstück 11/8" so weit hoch am Heck zu
befestigen, dass das Verbindungsstück unter keinen Umständen ins
Wasser eintaucht.
8. Um eine Elektrolyse und Korrosion der Kabelverbindungen zu vermeiden,
sind sämtliche Kabelendungen und Klemmen mit Hilfe der robusten
Kabeldichtungen der Meeresklasse abzudichten und oberhalb des
möglichen höchsten Wasserspiegels zu platzieren.
9. Während der Installation einer Bilgepumpe sind Leiter mit einem
Durchmesser von 16 AWG anzuwenden. Befindet sich jedoch die Anlage in
einem Abstand von mehr als 20 Zoll von der Stromversorgungsquelle
(Akku), ist der Durchmesser des Leiters bis auf 14 AWG zu erhöhen. Die
Anwendung eines Leiters mit einem zu geringen Durchmesser bewirkt eine
unerwünschte Erhitzung der Leiter und hat zur Folge, dass die Spannung
sinkt und die Leistung der Bilgepumpe geringer ist.
10. Um die Leiter und den automatischen Schalter gegen eine eventuelle
Überlastung zu sichern, ist in dem Plusleiter des Akkus eine Sicherung
einzubauen. Es ist sicherzustellen, ob die installierte Sicherung geeignet ist.
11. Schaltplan des Geräts
A. Manuelle Bedienung des Gerätes
Die Steuerung der Bilgepumpe beruht nur darauf, dass sie manuell ein-
oder ausgeschaltet wird. In diesem Betriebsmodus ist es zu
kontrollieren, dass die Bilgepumpe, nachdem das Wasser ausgepumpt
ist, nicht zu lange trocken läuft.

B. Automatischer Gerätebetrieb
Durch die automatische Ausschaltung der Bilgepumpe nach dem
Auspumpen des Wassers verlängert den Lebensdauer der Bilgepumpe
und des Akkus. Dieser Betriebsmodus ermöglicht auch eine manuelle
Steuerung der Bilgepumpe, nachdem ein Paneelschalter installiert wird.
Dieser Schalter hat die Fail-Safe-Funktion, infolgedessen wird der OFF-
Zustand des Schalters automatisch wiederhergestellt, dadurch lässt sich
vermeiden, dass die Bilgepumpe zufällig eingeschaltet bleibt.
12. Die Polarität ist von wesentlicher Bedeutung. Bei einer nicht richtigen
Polarität dreht sich der Rotor rückwärts. Das Wasser fließt immer noch aus
der Auslaufdüse, aber ihr Durchfluss ist dann eingeschränkt. Die korrekte

Polarität wird dadurch erreicht, dass ein brauner Leiter der Bilgepumpe an
der positiven Seite oder am Pluspol des Akkus angeschlossen wird. Um
festzustellen, ob die Drehrichtung (also auch die Polarität) richtig ist, ist zu
prüfen, ob die Rotordrehrichtung nach einem auf dem Boden eingeprägten
Pfeil erfolgt.
ACHTUNG! Man darf Finger oder sonstige Gegenstände nie
in die
Einlassöffnung einlegen!
ACHTUNG! Es ist daran zu denken, dass die Bilgepumpe nicht länger als 10
Minuten trocken laufen kann!
ACHTUNG! Eine niedrige Temperatur hat keinen Einfluss auf die Bilgepumpe
selbst. Es ist jedoch daran zu denken, dass es verboten ist, die Bilgepumpe
einzuschalten, falls sie vereist oder im Eis eigetaucht ist.
3.3. Reinigung und Wartung
a) An einer leicht zugänglichen Stelle ist ein Schalter einzubauen, der ermöglicht,
die Stromversorgung der Bilgepumpe zu kontrollieren.
b) Die Bilgepumpe ist regelmäßig zu warten und zu reinigen. Fehlende Sauberkeit
und Wartung gilt als eine der Hauptursachen einer geringen Leistung der
Bilgepumpe.
c) Zur Reinigung ist ein weiches, feuchtes Tuch anzuwenden.
d) Zur Reinigung dürfen keine scharfen und/oder aus Metall hergestellten
Gegenstände (z.B. Drahtbürste oder Metallspaten) genutzt werden, denn sie
können die Oberfläche des Stoffes beschädigen, der zur Herstellung des
Gerätes genutzt wurde
e) Das Gerät nicht mit saure Reaktion aufweisenden Substanzen, für medizinische
Zwecke vorgesehenen Mitteln, Lösemitteln, Treibstoffen, Ölen und sonstigen
chemischen Substanzen reinigen, denn das Gerät kann infolgedessen
beschädigt werden.
ENTSORGUNG GEBRAUCHTER GERÄTE
Nach Beendigung der Nutzugsdauer darf dieses Produkt nicht als ein
herkömmlicher Kommunalabfall entsorgt werden, sondern ist es an eine für
elektrische und elektronische Geräte vorgesehene Abfallsammel- oder
Recycklingstelle zu übergeben. Darüber informiert ein auf Produkt,
Bedienungsanweisung oder Verpackung angebrachte Symbol. Die zur Herstellung
des Gerätes eingesetzten Kunststoffe eignen sich zur Wiederverwendung gemäß
ihrer Kennzeichnung. Durch eine Wiederverwendung der Stoffe oder sonstige
Nutzungsformen der gebrauchten Geräte leisten Sie einen wesentlichen Beitrag
zum Schutz unserer Umwelt.
Eine Information über die zuständige Sammelstelle für gebrauchte Geräte
erhalten sie bei der örtlichen Verwaltungsorganen.

PROBLEMÖSUNGEN
Problem
Mögliche Ursache
Massnahmen
Geringerer
Wasserdurchfluss
Vorfilter verstopft
Die Siebaußenseite reinigen und
Verunreinigungen im Rotorbereich
entfernen.
Abflussleitung
verstopft
Den Schlauch durch Rückspülen
reinigen.
Niedrige Akku-
Spannung
Den Akku-Zustand prüfen und bei
Bedarf aufladen.
Wasserabflussschlauch
geknickt
Ist der Schlauch wegen enger
Biegungen geknickt /verbogen, ist er
gegen einen Schlauch auszuwechseln,
der an Biegestellen nicht geknickt
wird.
Das Wasser wird
durch die
Bilgepumpe nicht
gepumpt
Kabelverbindungen
Sicherstellen, dass
Kabelverbindungen nicht korrodiert
sind. Eine visuelle Prüfung ist nicht
ausreichend. Man kann prüfen, ob die
Leiter immer noch verbunden sind,
indem man jeden Leiter leicht zieht.
Sicherstellen, dass keine
Kabelverbindungen im Wasser
eintauchen.
Durchgebrannte
Scherung
Die Sicherung prüfen, um
sicherzustellen, dass es sich um eine
Sicherung von geeigneter Größe
handelt. Wird die Scherung weiterhin
durchgebrannt, ist der Rotor durch
die Einlauföffnung prüfen, um
sicherzustellen, dass er nicht gesperrt
ist oder dass dort keine
Verunreinigungen vorhanden sind.
Schwimmschalter
defekt
Die Schwimmschalterendung
hochheben – läuft die Bilgepumpe,
dann ist der Schwimmschalter in
Ordnung. Läuft die Bilgepumpe nicht,
ist der HANDSCHALTER in die
eingeschaltete Lage zu verstellen –
läuft die Bilgepumpe, heißt es, dass
der automatische Schalter defekt ist.

Die Bilgepumpe
schaltet nicht ein
Schwimmer gesperrt
Den Raum unter dem Schwimmer
reinigen, um sicherzustellen, dass der
Schwimmer durch Verunreinigungen
nicht hochgehalten wird.
Schwimmer
verunreinigt
Prüfen, ob der Schwimmer durch das
Bilge-Öl nicht verunreinigt ist. Scheint
der Schwimmer langsam zu
funktionieren und/oder bewegt sich
der Schwimmer nicht frei,
kann es
dazu kommen, dass die Bilgepumpe
mit Unterbrechungen oder
gelegentlich läuft.
Zu solch einem
Zustand kommt es meistens dann,
wenn sich in beweglichen
Schalterteilen und rund um diese
Teile Öl und/oder Verunreinigungen
ansammeln. Um den Zustand zu
korrigieren, ist der ganze Schalter in
die Flüssigkeit Marine Cleaner 10
Minuten lang einzutauchen,
mehrmals umrühren und prüfen, ob
der Schwimmer fließend und frei
funktioniert. Bei Bedarf ist diese
Maßnahme zu wiederholen.
Schalter zu niedrig
eingebaut
Wird durch die Bilgepumpe die Luft
angesaugt und der automatische
Schalter nicht die Ausschaltlage (OFF)
erreicht hat, bedeutet dies, dass der
Schaler zu niedrig im Vergleich zur
Lage der Bilgepumpe eingebaut ist. Er
ist zumindest um 1/4
höher im
Vergleich
zur Lage des Untersatzes
der Bilgepumpe einzubauen.
Überhitzte Leiter,
geschmolzene
Isolierung
Rotor verunreinigt
oder Sicherungsgröße
nicht richtig
Sicherstellen, dass aus dem Rotor
Verunreinigungen entfernt sind und
dass er sich frei drehen kann. Eine
kleinere Sicherung von geeigneter
Grüße einbauen.
Defekte Kabel
und/oder den Schalter auswechseln.
Regelmäßig
durchgebrannte
Sicherung
Sicherungsgröße oder
Rotor gesperrt
Sicherstellen, dass die Sicherung
einen geeigneten Nennwert hat.
Prüfen, ob der Rotor z.B. durch eine
Angelleine nicht gesperrt ist.


Technical data
Parameter
value
Parameter
value
Product name
AUTOMATIC BILGE PUMP
Model
MSW-M-BP-2000
Supply voltage [V]
12
Current intensity [A]
8.5
IP Code
IP68
Water head [m]
6
Maximum flow [l/h]
7500
Maximum water temperature
[
o
C]
43
Outlet diameter [mm]
29
Dimensions (Width / Depth /
Height) [ mm]
130x110x150
Weight [kg]
1.16
1. General overview
This manual is intended to assist you in safe and reliable use. The product is designed
and manufactured strictly according to technical specifications using the latest
technology and components, and maintaining the highest quality standards.
READ THE MANUAL CAREFULLY AND
UNDERSTAND IT BEFORE USE.
To ensure long and reliable operation of the product, operate and maintain it correctly
and strictly in compliance with this manual. The technical data and specifications in this
manual are up-to-date. The manufacturer reserves the right to modifications for the
purpose of quality improvement. Considering the technological progress and the
feasibility of noise reduction, the product is designed and built so that risks resulting
from noise emissions are minimised as far as possible.
Explanation of symbols
The product meets the requirements of relevant safety standards.

Read the manual before use.
Recyclable product.
CAUTION! or WARNING! or REMEMBER! indicates a specific instruction
(general warning sign).
CAUTION! Risk of electric shock!
CAUTION! The figures in this manual are illustrative only and may
vary in some details from the actual appearance of the product.
The original version of the manual is in German language. Other language versions are
translations from German.
2. Operating safety
CAUTION! Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury or
death.
The term “machine” or “product” in the warnings and instructions refers to the
<AUTOMATIC BILGE PUMP>.
2.1. Electrical safety
a) Do not use the power cord in any unintended way. Never use it to handle the
machine. Keep the power cord away from sources of heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or tangled cords increase the risk of electric shock.
b) Do not use the machine if the power cord is damaged or shows evidence of
wear. Have a damaged power cord replaced by a qualified electrician or the
manufacturer’s technical service.
c) Make sure that the machine is supplied with 12 V DC. Higher voltage will
damage the pump.

2.2. Workplace safety
a) Keep the workplace tidy and well lit. Disorder or poor lighting can lead to
accidents.
b) Do not use the machine in areas of explosion hazard, for example in the
presence of flammable liquids, gases or dust.
c) If in doubt as to whether the machine is working, contact the manufacturer’s
technical service.
d) Repairs to the machine may only be carried out by the manufacturer's service.
Do not attempt to repair the product on your own!
e) In the event of ignition or a fire, use dry powder or CO2 extinguishers only to
suppress the fire of the machine if live with electrical voltage.
f) No children or unauthorised individuals shall be allowed at the workplace.
(Lack of attention may result in loss of control over the machine.)
g) Keep this manual for future reference. If the product is to be handed over to a
third party, hand it over with this user manual.
h) Keep packaging components and small installation parts out of the reach of
children.
i) Keep the machine away from children and animals.
j) When operating this machine together with other appliances, follow each of
their user manuals.
Remember! Keep children and other bystanders safe while operating this
product.
2.3. Personal safety
a) The product is not intended to be used by individuals (including children) with
reduced mental, sensory or intellectual capacity or lack of experience and/or
knowledge, unless they are supervised by an individual responsible for their
safety or have been given instructions by the responsible individual on how to
operate the product.
b) The machine may only be operated by individuals who are physically fit,
capable of handling the machine and who have been adequately trained, have
read this manual and have received training in health and safety.
c) The machine is not a toy. Children must be supervised to ensure that they do
not play with it.
2.4. Safe use of the product
a) Do not overload the product. Use tools that are suitable for the application. A
correctly selected product ensures better and safer performance of the work
it is intended for.

b) Unplug the machine from the mains before adjustment, cleaning or
maintenance. This safety precaution reduces the risk of accidental operation.
c) Keep unused appliances out of the reach of children and anyone unfamiliar
with the machine or this manual. Appliances are dangerous in the hands of
inexperienced users.
d) Keep the product in good working order. Before each use, check for generally
evident damage and damage to any of the moving parts (inspect for cracks in
parts and components or any other condition that may affect the safe
operation of the product). If damaged, have the product repaired before use.
e) Keep the product out of the reach of children.
f) The product shall be repaired and maintained by qualified personnel using
original spare parts only. This will ensure safe operation of the product.
g) To ensure the designed operational integrity of the product, do not remove
the factory-installed covers or loosen any bolts.
h) Clean the machine regularly to prevent permanent deposits of dirt.
i) Before each use, ensure that the nozzle is correctly fitted in the device and that
the hose is properly secured and undamaged.
j) The machine is not a toy. Cleaning and maintenance shall not be performed by
children without adult supervision.
k) Do not start the machine when it is empty.
l) Never attempt to tamper with the machine to change its parameters or
structure.
m) Keep the machine away from sources of fire and heat.
n) Do not overload the product.
o) CAUTION! The product is not intended for eliminating damage or to deal with
flooding resulting from damaged hull.
p) CAUTION! This pump is intended for use with fresh and salt water only. Using
the product with other liquids, aggressive or corrosive materials may cause
damage to the pump and the environment as well as injuries.
q) Do not use the pump do remove oil, petrol or other flammable liquids.
r) Keep all cable connections above the top water level. To ensure additional
protection, secure cable connections and mating cable ends with liquid
electrical insulation.
s) Cables must be additionally joined using crimp connectors and a marine
sealant.
t) Reverse connection of the cables will cause reversed rotor operation, which
rapidly decreases capacity and may lead to premature pump failure.
u) The system must always be protected with a properly rated fuse. If a short-
circuit occurs, an improperly selected fuse may increase the risk of pump
failure and may possibly cause injuries and/or fire hazard.
v) The pump must not run dry.
w) Do not activate the pump if it is covered with ice or immersed in ice.
x) It is forbidden to block pump water inlet and outlet.

CAUTION! Although the machine has been designed to be safe and has
been provided with adequate safeguards, and despite the use of additional
safety measures, there is still a low, residual risk of accident or injury during its
operation. Caution and common sense are advised when using the product.
3. Rules of use
The product is used to remove water from the bilge on boats, yachts or ships.
The user is responsible for any damage caused by non-intended use.
3.1. Appliance overview
1. Pump housing
2. Pump outlet
3. Snap fasteners
4. Base (pre-filter)
3.2. Preparations for operation
POSITIONING THE MACHINE
Position the machine where the power switch can be reached at any time. Make
sure that the mains power ratings match the data on the rating plate!
INSTALLING THE MACHINE
Table of contents
Languages:
Other MSW Water Pump manuals

MSW
MSW MSW-AOP40 User manual

MSW
MSW MSW-M-WPP-4.3LPM User manual

MSW
MSW MSW-M-ABP-1100 User manual

MSW
MSW OP60S User manual

MSW
MSW MSW-SBP-100 User manual

MSW
MSW MSW-M-WPP-4.3LPM User manual

MSW
MSW MSW-M-LP-ABP-800 User manual

MSW
MSW MSW-DENTPULLER.PW01 User manual

MSW
MSW MSW-SPP44-075 User manual

MSW
MSW BRM-11 User manual
Popular Water Pump manuals by other brands

Zoeller
Zoeller Water Solutions 2057 Series installation instructions

Barnes
Barnes QDX25-SS installation manual

North Star
North Star 45929 owner's manual

Sicce
Sicce XSTREAM 3500 manual

Aspen Pumps
Aspen Pumps Silent+ Mini Lime quick start guide

Salamander Pumps
Salamander Pumps RP55PS Installation and warranty guide