MTD TPS40-298 User manual

MTD Products Aktiengesellschaft • Saarbrücken • Germany
L 17
769-12538A


1
2
1
1
1
2

1

13
14
15
16
17
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
18
P


DE
EN
FR
IT
NL
SV
DA
NO
FI
ES
PT
HU
PL
Deutsch ............................. 8
(Originalbetriebsanleitung)
English ............................. 20
(Original operating instructions)
Français ............................. 32
(Notice d’instructions d’origine)
Italiano ............................. 44
(Istruzioni per l’uso originali)
Nederlands ........................... 56
(Originele gebruiksaanwijzing)
Svenska ............................. 68
(Originalbruksanvisning)
Dansk ............................. 80
(Originale driftsvejledning)
Norsk ............................. 92
(Originale driftsanvisningen)
Suomi ............................. 104
(Alkuperäinen käyttöohjekirja)
Español ............................. 116
(Instrucciones de funcionamiento originales)
Português ............................ 128
(Instruções de serviço originais)
Magyar ............................. 140
(Eredeti üzemeltetési útmutató)
Polski ............................. 152
(Oryginalna instrukcja obsługi)
Русский ............................. 164
(Оригинальная инструкция по эксплуатации)
RU

Inhalt
DE
8
Inhalt
Bedeutung der Symbole...................................... 8
Zu Ihrer Sicherheit............................................... 9
Sicherheitshinweise........................................... 10
Bestimmungsgemäße Verwendung................... 14
Typenschild........................................................ 14
Bedienelemente................................................. 14
Inbetriebnahme.................................................. 14
Montage............................................................. 15
Betrieb ............................................................... 15
Wartung ............................................................. 18
Transport und Lagerung .................................... 18
Beseitigung von Störungen ............................... 19
Garantie............................................................. 19
EG-Konformitätserklärung................................. 19
Umweltgerechte Entsorgung ............................. 19
Bedeutung der Symbole
Warnung!
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor
der Inbetriebnahme!
Gehör- und Augenschutz tragen!
Kopf-, Augen- und Gehörschutz
tragen!
Bei der Arbeit mit dem Gerät rutsch-
festes Schuhwerk tragen.
Schutzhandschuhe tragen!
Setzen Sie das Gerät nicht dem
Regen aus!
Warnung! Das Gerät ist
nicht gegen Stromschlä-
ge beim Berühren von
stromführenden Leitungen
geschützt!
Sicherheitsabstand von
10 m zu stromführenden Lei-
tungen und oder Gegenstän-
den die mit dieser in Kontakt
stehen, einhalten.

Bedeutung der Symbole
DE
9
¾Zu Ihrer Sicherheit
Lesen Sie vor der ersten Benutzung
Ihres Gerätes diese Betriebsanleitung
sorgfältig und handeln Sie danach.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für
späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen. Versäumnisse bei Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
ÎDer in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
ÎLesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbe-
dingt die Sicherheitshinweise!
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am
Gerät und Gefahren für den Bediener und andere
Personen entstehen.
ÎAlle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Be-
dienung und Wartung des Gerätes zu tun haben,
müssen entsprechend qualiziert sein.
Verbot eigenmächtiger Veränderungen und
Umbauten
Es ist verboten, Veränderungen am Gerät durch-
zuführen oder Zusatzgeräte daraus herzustellen.
Solche Änderungen können zu Personenschäden
und Fehlfunktionen führen.
ÎReparaturen am Gerät dürfen nur von hierzu be-
auftragten und geschulten Personen durchgeführt
werden. Verwenden Sie hierbei stets die Origi-
nalersatzteile. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Informationssymbole dieser Anleitung
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen
Ihnen helfen, die Anleitung und das Gerät schnell
und sicher zu benutzen.
Hinweis
Informationen über die effektivste bzw.
praktikabelste Nutzung des Gerätes.
ÎHandlungsschritt
Fordert Sie zum Handeln auf.
3Handlungsergebnis
Hier nden Sie das Ergebnis einer Abfolge von
Handlungsschritten.
[1]Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit eckigen
Klammern [ ] gekennzeichnet.
AIllustrationskennzeichnung
Illustrationen sind mit Buchstaben nummeriert
und im Text gekennzeichnet.
1Handlungsschrittnummer
Die denierte Abfolge von Handlungsschritten ist
nummeriert und im Text gekennzeichnet.
Gefahrenstufen von Warnhinweisen
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden
Gefahrenstufen verwendet, um auf potenzielle
Gefahrensituationen hinzuweisen:
GEFAHR !
Die gefährliche Situation steht unmittelbar
bevor und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu schweren Verlet-
zungen bis hin zum Tod.
WARNUNG !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen nicht
befolgt werden, zu schweren Verletzungen
bis hin zum Tod.
VORSICHT !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen nicht
befolgt werden, zu leichten oder geringfü-
gigen Verletzungen.
Achtung !
Eine möglicherweise schädliche Situation kann
eintreten und führt, wenn sie nicht gemieden wird,
zu Sachschäden.
Aufbau von Sicherheitshinweisen
GEFAHR !
Art und Quelle der Gefahr!
ÂFolgen bei Nichtbeachtung
¾Maßnahme zur Gefahrenabwehr

Sicherheitshinweise
DE
10
Sicherheitshinweise
Arbeitsplatzsicherheit
a)Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
c)Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
a)Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen und
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
sches Schlages.
Sicherheit von Personen
a)Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönli-
cher Schutzausrüstung, wie Sicherheitshandschu-
he, Augenschutz, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c)Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das Gerät ein-
geschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Ge-
räteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e)Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich be-
wegenden Teilen erfasst werden.
Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeugs
a)Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c)Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e)Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge (Sägekette)
scharf und sauber. Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
a)Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro-
werkzeugs erhalten bleibt.

Sicherheitshinweise
DE
11
Sicherheitshinweise für Hochentaster
¾Halten Sie alle Körperteile vom
Schneidwerkzeug fern. Versuchen Sie
nicht, bei laufender Sägekette Schnittgut zu
entfernen oder zu schneidendes Material
festzuhalten. Entfernen Sie eine eingeklemmte
Sägekette nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung des
Gerätes kann zu schweren Verletzungen führen.
¾Tragen Sie den Hochentaster am Griff bei
stillstehender Sägekette. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Hochentasters stets die
Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Um-
gang mit dem Gerät verringert die Verletzungsge-
fahr durch die Sägekette.
¾Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
an den isolierten Griffächen, da das
Schneidwerkzeug in Berührung mit
verborgenen Stromleitungen oder dem
eigenen Netzkabel kommen kann. Der Kontakt
des Schneidwerkzeuges mit einer spannungs-
führenden Leitung kann metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
¾Sägekette und Sägeschiene bilden die
Schneidgarnitur. Es dürfen nur die vom
Hersteller freigegebenen Schneidgarnituren
für das jeweilige Gerät verwendet werden. Bei
Paarung von Komponenten, die nicht zueinander
passen, kann dies zu Verletzungen und irrepa-
rablen Schäden am Gerät führen. Ketten und
Schwerter unterschiedlicher Hersteller dürfen nicht
kombiniert und verwendet werden.
¾Überprüfen sie das Gerät vor jedem Gebrauch
oder nach jedem Stoß oder Aufprall auf Schä-
den. Bei Schäden diese vor Inbetriebnahme von
einer Fachwerkstatt instand setzen lassen.
Selbst- und Personenschutz
¾Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder oder
Personen, die die Gebrauchsanweisung nicht
kennen, das Gerät nicht benutzen. Örtliche
Bestimmungen können das Mindestalter des
Benutzers festlegen.
¾Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn
sich Personen (insbesondere Kinder) oder
Tiere in unmittelbarer Nähe benden. Achten
Sie auch darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät
spielen.
¾Unterbrechen Sie den Gebrauch der Maschine,
wenn Personen (insbesondere Kinder) oder
Haustiere in der Nähe sind.
¾Dieses Gerät darf nicht von Kindern und
nicht von Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mit unzureichender Erfahrung
und Wissen verwendet werden. Ebenso dürfen
Personen, die mit dieser Betriebsanleitung
nicht vertraut sind, das Gerät nicht verwenden.
Lokale Vorschriften können eine Altersbeschrän-
kung für Benutzer festlegen.
¾Schalten Sie den Motor nur ein, wenn Ihre
Füße und Hände in sicherem Abstand von der
Schneideinrichtung entfernt sind.
¾Trennen Sie die Maschine stets von der
Stromversorgung, wenn diese unbeaufsichtigt
gelassen wird und beim Entfernen einer
Blockierung.
¾Tragen Sie bei Arbeiten mit oder an
dem Hochentaster immer rutschfeste
Schuhe und lange Hosen sowie weitere
entsprechende geeignete persönliche
Schutzausrüstung (Schutzbrille, Gehörschutz,
Arbeitshandschuhe, Kopfschutz etc.). Das Tra-
gen von persönlicher Schutzausrüstung verringert
das Risiko von Verletzungen. Vermeiden Sie das
Tragen weiter Kleidung etc., die vom Schneidwerk-
zeug erfasst werden kann.
Vor dem Einsatz
¾Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit
dem Gerät und dessen Funktionen sowie
Bedienelementen vertraut.
¾Benutzen Sie keine Geräte, deren Schalter
defekt ist und sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt. Lassen Sie diesen von einer
qualizierten Fachkraft oder einer Fachwerkstatt
reparieren.
¾Verwenden Sie niemals ein Gerät
mit beschädigten oder fehlenden
Schutzeinrichtungen oder Abdeckungen.
Lassen Sie diese von einer dazu qualizierten
Fachkraft oder Fachwerkstatt reparieren oder ggf.
austauschen.
¾Bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen,
oder es säubern, schalten Sie das Gerät aus
und entnehmen Sie den Akku.
¾Stellen Sie sicher, dass das Gerät komplett und
vorschriftsmäßig montiert ist.
¾Prüfen Sie das Gerät auf einwandfreie
Funktion, insbesondere auf den richtigen
Sitz der Sägeschiene und vorschriftsmäßig
gespannter Sägekette.
Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
DE
12
Beim Einsatz
¾Lesen und beachten Sie Bedienungsanleitung
des Akkus und des Ladegerätes für den Akku.
¾Halten Sie alle Körperteile vom
Schneidwerkzeug fern. Versuchen Sie
nicht, bei laufender Sägekette Schnittgut zu
entfernen oder zu schneidendes Material
festzuhalten. Entfernen Sie eine eingeklemmte
Sägekette nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung des
Gerätes kann zu schweren Verletzungen führen.
¾Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
an den isolierten Griffächen, da das
Schneidwerkzeug mit verborgenen
Stromleitungen in Berührung kommen kann.
Der Kontakt des Schneidwerkzeuges mit einer
spannungsführenden Leitung kann metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
¾Lassen Sie bei Arbeitsunterbrechungen das
Gerät nie unbeaufsichtigt und bewahren Sie
dieses an einem sicheren Ort auf.
¾Achten Sie beim Arbeiten auf verborgene
Objekte.
¾Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
fest.
¾Halten Sie auch beim Arbeiten einen
Sicherheitsabstand zum Schneidwerkzeug ein.
¾Tragen Sie geeigneten Augen-, Kopf- und
Gehörschutz!
¾Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
¾Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
rückwärts gehen. Stolpergefahr!
¾Schalten Sie den Motor beim Transport von/zu
den einzelnen Arbeitsstellen ab.
¾Überbrücken und manipulieren Sie niemals
die am Gerät installierten Schalteinrichtungen
(z. B. durch Anbinden des Schalters am Griff).
¾Achten Sie stets auf Ihre Umgebung und
auf mögliche Gefahren, die Sie wegen der
Geräusche des Gerätes vielleicht nicht hören
können.
¾Im Umkreis von 15 Metern um den
Schneidbereich dürfen sich keine anderen
Personen oder Tiere aufhalten, da diese durch
weggeschleuderte Gegenstände verletzt
werden können.
¾Arbeiten Sie nicht bei schlechten Licht und
Witterungsverhältnissen.
¾Das Gerät nicht für Arbeiten verwenden, für die
es nicht bestimmt ist.
¾Halten Sie die Griffe des Gerätes trocken,
sauber und frei von Öl und/oder Fett.
¾Vermeiden Sie Sägearbeiten in Büschen,
da hierbei kleine Äste in der Sägekette
hängenbleiben und unkontroliert
umhergesschleudert werden können.
¾Stellen Sie sicher, dass Sie in jeder
Arbeitsposition fest und sicher stehen können.
¾Vergewissern Sie sich vor dem Starten des
Gerätes, dass die Sägekette nichts berührt.
¾Benutzen Sie keine Leitern, da dies zum
Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust
der Kontrolle über das Gerät führen kann.
¾Strecken Sie die Arme nicht zu weit nach vorne
aus.
¾Arbeiten Sie niemals auf oder in Bäumen.
¾Sägen Sie keine unter Spannung stehenden
Holzteile ab.
¾Arbeiten Sie nie alleine. Stellen Sie sicher, dass
Sie Ruf-, Sicht,- oder sonstige Verbindung mit
einer anderen Person haben, die in der Lage
ist, in Notfällen erste Hilfe zu leisten.
¾Beim Ablegen des Gerätes muss immer der
Motor ausgeschaltet sein.
¾Stellen Sie bei jedem Standortwechsel
den Motor ab und bringen Sie die
Schutzabdeckung an.
¾Benutzen Sie das Gerät niemals in nasser und
oder feuchter Umgebung.
¾Verwenden Sie nur vom Hersteller
freigegebene Sägeketten und Schienen.
Hinweise zu Vibrationen:
¾Die Einwirkung von Schwingungen kann
Schädigungen an den Nerven und Störungen
der Blutzirkulation in Händen und Armen
verursachen.
¾Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung
warme Kleidung und halten Sie Ihre Hände
warm und trocken.
¾Machen Sie Pausen.
¾Falls Sie feststellen, dass die Haut an Ihren
Fingern oder Händen taub wird, kribbelt,
schmerzt oder sich weiß verfärbt, stellen
Sie die Arbeit mit der Maschine ein und
konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
DE
13
¾Die angegebenen Schwingungsemissionswerte:
• Wurden nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen.
• Ermöglichen die Abschätzung der Emissio-
nen des Elektrowerkzeugs und den Vergleich
verschiedener Elektrowerkzeuge. Je nach
Einsatzbedingung, Zustand des Elektrowerk-
zeuges oder der Einsatzwerkzeuge kann die
tatsächliche Belastung höher oder geringer
ausfallen. Berücksichtigen Sie zur Abschät-
zung Arbeitspausen und Phasen geringerer
Belastung. Legen Sie aufgrund entsprechend
angepasster Schätzwerte Schutzmaßnahmen
fest, z. B. organisatorische Maßnahmen.
Nach dem Einsatz
¾Schalten Sie das Gerät aus, entnehmen
Sie den Akku und überprüfen Sie das
Gerät auf Beschädigung. Achtung, Gefahr!
Schneidwerkzeug läuft nach!
¾Sollten Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten
am Gerät durchführen, schalten Sie das Gerät
aus und entnehmen Sie den Akku.
¾Warten Sie immer den Stillstand des
Schneidwerkzeuges ab.
¾Das Abnehmen der Schutzeinrichtungen darf nur
bei stillgesetztem Motor und entferntem Akku
erfolgen.
¾Achten Sie darauf, dass Lüftungsschlitze frei von
Verschmutzungen sind.
¾Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser.
Allgemeine Sicherheitshinweise
¾Ersatzteile müssen den vom Hersteller
festgelegten Anforderungen entsprechen. Ver-
wenden Sie daher nur Original Ersatzteile oder die
vom Hersteller zugelassenen Ersatzteile. Bitte be-
achten Sie beim Austausch immer die mitgelieferten
Einbauhinweise, entnehmen Sie vorher den Akku.
¾Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von
einer qualizierten Fachkraft oder in einer
Fachwerkstatt durchführen. Adressen von Fach-
werkstätten nden Sie auf unserer Internetseite.
¾Dieser Hochentaster ist für die Pege von
Bäumen im privaten Bereich vorgesehen. Wegen
körperlicher Gefährdung des Benutzers oder anderer
Personen darf das Gerät nicht für artfremde Zwecke
eingesetzt werden.
¾Verwenden sie nur die dafür vorgesehenen Ak-
kus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandge-
fahr führen.
¾Überprüfen Sie regelmäßig alle Verschraubungen
auf festen Sitz.
¾Lassen Sie immer alle Wartungsarbeiten termin-
gerecht ausführen. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise

Bestimmungsgemäße Verwendung
DE
14
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich bestimmt
- als Hochentaster zum Entasten oder zum Zurück-
schneiden von Ästen an hohen Bäumen.
- zur Verwendung entsprechend der in dieser Be-
triebsanleitung gegebenen Beschreibungen und
Sicherheitshinweise.
Der Hochentaster ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert und darf nur im Bereich des
Haus- und Freizeitgartens verwendet werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung haftet der Benutzer.
Typenschild
Lage
Das Typenschild nden Sie am Gehäuse der Gerätes.
Hinweis
Die Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und
darf nicht verändert oder unkenntlich gemacht
werden.
Aufbau
13
12
11
12 34 5
678910
1 Motordrehzahl in min-1
2 Leistung
3 CE-Kennzeichnung
4 Entsorgungshinweis
5 Schallleistung garantiert
6 Baujahr
7 Schutzart
8 Gewicht
9 Nennspannung, Stromart
10 Modellnummer
11 Seriennummer
12 Modellname
13 Hersteller
Bedienelemente
Bedienelemente P
1 Akku
2 Ein-/Ausschalter am Handgriff
3 Einschaltsperrschalter
4 Handgriff
5 Akkuentriegelung
6 Gurtaufhängung
7 Klemmhülse Teleskopstiel
8 Teleskopstiel
9 Befestigungshülse Teleskopstiel
10 Öltankdeckel
11 Sägekette
12 Sägeschiene
13 Tragegurt
14 Vorderer Haltegriff
15 Feststellschraube
16 Stellrad
17 Ölfüllstandsanzeige
18 Schutzabdeckung
Inbetriebnahme
Ergänzende Dokumentationen
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb,
wenn Ihnen die mitgelieferten
Betriebsanleitungen des Ladegerätes
40V FAST CHARGER und die des Akkus
40V LI-ION vorliegen und Sie diese
verstanden und beachtet haben.
Akku laden
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden
¾Akku ausschließlich mit dem Ladegerät
40V FAST CHARGER laden.
Achtung !
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Laden Sie
den Akku mit dem Ladegerät 40V FAST CHAR-
GER vor dem ersten Einsatz vollständig auf, um
die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten.
ÎLaden Sie den Akku entsprechend der Anwei-
sungen der ergänzenden Dokumentation auf.

Montage
DE
15
Montage
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen
ÂUnsachgemäß montierte Teile können
beim Gebrauch des Gerätes zu
schwersten und tödlichen Verletzungen
führen!
ÂDieses Gerät darf nur in Betrieb
genommen werden, wenn alle Teile
vollständig und fest montiert sind und
kein Teil beschädigt ist!
¾Lesen Sie daher zuerst das ganze Kapi-
tel durch, bevor Sie die Teile montieren.
¾Montieren Sie die Teile sorgfältig und
vollständig.
¾Verwenden Sie Werkzeug, wenn es
vorgeschrieben ist.
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen
¾Teile dürfen nur bei ausgeschaltetem
Motor und entnommenem Akku montiert
und demontiert werden.
VORSICHT !
Scharfe Sägekette. Werkzeug läuft nach.
¾Vor allen Arbeiten am Gerät Akku entfer-
nen.
¾Bei allen Arbeiten an der Sägekette
Schutzhandschuhe tragen.
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen
ÂEine falsch montierte Sägekette führt zu
unkontrolliertem Schneidverhalten des
Geräts.
¾Bei Montage der Kette auf die vorge-
schriebene Laufrichtung achten!
Sägekette befestigen A B C D
ÎLösen Sie die Feststellschraube A 1 und
nehmen Sie die Abdeckung ab A 2.
ÎSetzen Sie die Sägeschiene mit Langloch auf den
Gewindebolzen auf A 3.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Kettenspann‑
platte nach vorne zeigt C [1].
Hinweis
Achten Sie auf den Sitz der Führungs‑
schraube auf der Rückseite der Sägeschie‑
ne in der Führungsnut B[1].
ÎSchieben Sie die Sägeschiene so nah wie möglich
an das Kettenrad heran.
ÎLegen Sie die Sägekette um die Sägeschiene und
das Antriebsrad A 4.
Hinweis
Achten Sie auf die korrekte Laufrichtung der
Sägekette B[2].
ÎÜberprüfen Sie die Position der Sägeschiene
samt Sägekette auf dem Gerät C.
ÎPlatzieren Sie die Abdeckung D1und ziehen
Sie diese mit der Feststellschraube fest D2.
Sägekette spannen E F
Hinweis
Die Sägekette darf nicht durchhängen, sollte
sich aber ca. einen Millimeter von der
Sägeschiene abziehen lassen F.
ÎLösen Sie die Feststellschraube E [1] soweit he-
raus, dass Sie das Stellrad E[2] drehen können.
ÎDrehen Sie das Stellrad E[2] im Uhrzeigersinn,
um die Kette zu spannen bzw. gegen den Uhrzei-
gersinn um die Spannung zu lösen E 2.
ÎDrehen Sie die Sägekette von Hand, um einen
einwandfreien Lauf zu prüfen.
ÎZiehen Sie die Feststellschraube wieder an E 3.
Hinweis
Während der Einlaufzeit ist die Sägekette
nach maximal fünf Schnitten nachzuspan‑
nen.
Betrieb
Betriebszeiten
Bitte regionale Vorschriften beachten.
Erfragen Sie die Betriebszeiten bei Ihrer örtlichen
Ordnungsbehörde.
Sägekettenöl
WARNUNG !
Gefahr von Geräteschäden
Durch die Verwendung von Altöl können
Schäden an Ölpumpe, Sägeschiene und
Kette entstehen!
¾Verwenden Sie auf keinen Fall Altöl zur
Schmierung der Sägekette!

Betrieb
DE
16
VORSICHT !
Umweltschäden
¾Da das Sägekettenöl beim Betrieb in
die Umwelt gelangt, sollten biologisch
abbaubare Spezial-Sägekettenöle auf
panzlicher Basis verwendet werden.
Achtung !
Gerät darf nur mit ausreichend Sägekettenöl be-
trieben werden.
¾Prüfen Sie die Ölmenge anhand der Öllfüll-
standsanzeige.
Hinweis
Das Tankvolumen von 60 ml, reicht aus für
ca. 25 min Laufzeit.
Sägekettenöl einfüllen G
VORSICHT !
Rutschgefahr durch verschüttetes Öl
¾Vermeiden Sie es, Öl zu verschütten.
¾Verschüttetes Öl unbedingt aufwischen.
Achtung !
¾Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in den
Öltank gelangt.
ÎDrehen Sie den Tankdeckel langsam auf und
nehmen Sie ihn ab 1.
ÎFüllen Sie das Kettenschmieröl vorsichtig bis
ca. 1 cm unterhalb der Unterkante des Einfüllstüt-
zens ein 2.
ÎBringen Sie den Tankdeckel wieder an und
schrauben Sie diesen fest 3.
Hinweis
Der Ölstand ist in der Ölfüllstandsanzei‑
ge [1] ersichtlich.
Kettenschmierung prüfen
ÎÜberprüfen Sie die Ölmenge im Tank.
ÎStarten Sie das Gerät.
ÎHalten Sie die Sägekette einige Zeit ca. 15 cm
über eine geeignete Oberäche. Bei ausrei-
chender Kettenschmierung bildet das von der
Sägekette abspritzende Öl eine leichte Spur.
Sägeeinheit mit Teleskopstiel verbinden H
ÎStecken Sie die Sägeeinheit in die Aufnahme des
Teleskopstiels 1.
Achtung !
Achten Sie auf die Polarisierungskennzeichnung
der Kontakte.
ÎDrehen Sie die Befestigungshülse fest 2.
Tragegurt befestigen I
ÎSchließen Sie den Gurtverschluss 1.
ÎHängen Sie den Tragegurt 2 in die vorgesehene
Aufhängung ein.
Hinweis
Tragen Sie das Gerät aus Sicherheitsgrün‑
den nur über eine Schulter umgehängt und
nicht um den Hals.
Tragegurt einstellen J
ÎStellen Sie den Tragegurt auf die gewünschte
Länge ein. Der Aufhängehaken liegt auf Höhe der
Hüfte.
Hinweis
Damit Sie eine bessere Kontrolle über das
Gerät haben und Arme und Rücken nicht so
schnell ermüden, ist der Tragegurt bei
Benutzung des Gerätes immer zu verwenden.
Arbeitshöhe einstellen K
ÎLösen Sie die Klemmhülse des Teleskopstiels 1.
ÎZiehen Sie den Teleskopstiel auseinander, bis die
benötigte Arbeitshöhe erreicht ist 2.
ÎDrehen Sie die Klemmhülse wieder fest 3.
Akku einsetzen L
WARNUNG !
Falsche Handhabung des Akkus und des
Ladegerätes
ÂGefahr von Verletzungen und Sachschäden
¾Lesen und beachten Sie die Betriebsan-
leitung des Akkus und des Ladegerätes.
ÎSchieben Sie den Akku in das Akkufach bis der
Akku hörbar einrastet 1.
3Akku bendet sich im Arbeitsmodus.
• Die elektrischen Kontakte sind verbunden und
das Gerät ist betriebsbereit.

Betrieb
DE
17
Gerät einschalten JL
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschä-
den
¾Halten Sie das Gerät während des
Betriebes immer mit beiden Händen
fest. Eine Hand umfasst den Handgriff,
die andere Hand umfasst den vorderen
Haltegriff.
ÎBetätigen Sie den Einschaltsperrschalter am
Handgriff L 2.
ÎBetätigen Sie gleichzeitig den Ein-/Ausschalter am
Handgriff L 3.
3Das Gerät ist in Betrieb.
Gerät ausschalten L
3Das Gerät schaltet sich aus, sobald Sie den Ein-/
Ausschalter am Handgriff 3 loslassen.
Akku entnehmen M
ÎDrücken Sie die Akkuentriegelung 1.
ÎEntnehmen Sie den Akku 2.
Arbeiten mit dem Hochentaster
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschä-
den
¾Auf einen sicheren Stand achten, beson-
ders bei Arbeiten über Kopfhöhe.
¾Sägekette vom Körper weg halten.
¾Gerät fest in beiden Händen halten. Eine
Hand umfasst den Handgriff, die andere
Hand umfasst den vorderen Haltegriff.
¾Niemals direkt unter dem zu schneide-
nen Ast stehen.
¾Niemals auf einer Leiter oder einem
instabilen Unterbau stehen.
¾Sägen Sie Äste immer in Teilstücken.
¾Niemals in gefährlichen Arbeitspositionen
arbeiten, in denen sie von fallenden oder
vom Boden zurückschlagenden Äste
getroffen werden können.
VORSICHT !
¾Sägen Sie kein unter Spannung stehen-
des Holz.
¾Sägen Sie keine Sträucher oder Büsche.
Hinweis
Der Hochentaster ist zum Sägen von Ästen
und Zweigen vorgesehen. Sie darf nicht zum
Fällen von Bäumen verwendet werden.
Vor jeder Inbetriebnahme:
ÎGerät auf Beschädigung prüfen
ÎAlle Teile auf festen Sitz prüfen
ÎKettenspannung kontrollieren
ÎKettenschmierung prüfen
Arbeitstechnik N O
GEFAHR !
Gefahr von Schnittverletzungen durch
Rückschlag
ÂBei einem Rückschlag wird die Säge
plötzlich und unkontrollierbar zum Benut-
zer geschleudert.
¾Vermeiden Sie es mit der Spitze der
Sägeschiene auf einen Gegenstand zu
treffen.
¾Üben Sie einen gleichmäßigen Druck auf
das Gerät aus, jedoch nicht mit übermä-
ßiger Gewalt.
Vermeidung von Rückschlag, - Spring oder
Rutschgefahr der Sägeeinheit
ÎVermeiden Sie unbedingt, dass in der Abbil-
dung Na gezeigte Bereich der Sägeschiene Holz
oder andere feste Gegenstände berührt.
ÎHalten Sie den Körper aus den verlängerten
Schwenkbereich des Gerätes fern.
ÎSetzten Sie die Sägeschiene mit dem An-
schlag [1] zum Trennschnitt an Nb.
ÎSägen Sie nur mit richtig geschärfter und ge-
spannter Sägekette.
ÎFühren Sie den Sägeschnitt immer mit einge-
schalteter Sägekette aus.
Baumschnitt O
Hinweis
Entasten Sie den Baumstamm von unten
nach oben.
ÎSchneiden Sie den Ast 10-15 cm vom Astansatz
von unten nach oben zu 1/3 des Astdurchmessers
ein 1.
ÎSägen Sie den Ast etwas weiter außen von oben
nach unten durch 2.
ÎFühren Sie einen Schnitt dicht am Stamm
durch 3.

Wartung
DE
18
Wartung
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden.
¾Wartungs- und Reinigungsarbeiten am
Gerät dürfen nur bei stillgesetztem Motor
und stillstehendem Schneidwerkzeug
vorgenommen werden.
¾Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku
entnehmen.
¾Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie
den Austausch von Sicherheitselemen-
ten nur von einer qualizierten Fachkraft
oder einer Fachwerkstatt durchführen
lassen.
¾Bei allen Arbeiten an der Sägekette
Schutzhandschuhe tragen.
ÎÜberprüfen Sie vor jedem Gebrauch, sowie beim
längerem Arbeiten immer die Kettenspannung.
ÎÜberprüfen Sie regelmäßig den Sägekettenöl-
stand.
ÎLassen Sie regelmäßig die Sägekette von einer
Fachwerkstatt schärfen.
ÎLassen Sie das Gerät mindestens einmal jährlich
von einer Fachwerkstatt warten.
Reinigung
ÎReinigen Sie das Gerät, insbesondere die
Lüftungsschlitze, nach jedem Einsatz mit einem
trockenen Tuch bzw. bei starker Verschmutzung
mit einer Bürste.
ÎReinigen Sie die Sägekette vorsichtig nach jedem
Gebrauch.
ÎReinigen Sie regelmäßig die Ölführungsnut
(Laufnut der Sägekette) an der Sägeschiene mit
einer weichen Bürste.
ÎSprühen Sie die Sägekette nach dem Einsatz
mit Pegeöl ein, um eine lange Lebensdauer zu
garantieren. Verwenden Sie hierzu möglichst
umweltfreundliche Schmiermittel.
Achtung !
Spritzen Sie das Gerät keinesfalls mit Wasser oder
Hochdruckreiniger ab.
Transport und Lagerung
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen durch das
Schneidwerkzeug.
¾Vor jedem Transport und jeder Lagerung
das Gerät abschalten und den Stillstand
des Schneidwerkzeuges abwarten.
¾Vor Transport oder Lagerung Akku ent-
nehmen und Schutzabdeckung anbrin-
gen.
Lagerung
ÎFühren Sie Reinigungs- und Wartungsarbeiten vor
der Lagerung durch.
ÎLagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern.
ÎAchten Sie darauf, dass bei Lagerung kein Ketten-
schmieröl auslaufen kann.
ÎStellen Sie das Gerät möglichst waagerecht mit
dem Öltankverschluss nach oben ab.
ÎEntfernen Sie das Kettenschmieröl bei längerer
Lagerung (4 Wochen oder länger) aus dem Gerät,
um ein Verharzen der Schmierölpumpe zu ver-
meiden.
ÎLagern Sie den Akku und das Gerät getrennt
voneinander.
ÎLagern Sie den Akku an einem kühlen und
trockenen Ort. Empfohlene Lagertemperatur
ca. 18 °C.
ÎHalten Sie das Gerät und insbesondere seine
Plastikbestandteile fern von Bremsüssigkeiten,
Benzin, erdölhaltigen Produkten, Kriechölen
etc. Sie enthalten chemische Stoffe, welche die
Plastikbestandteile des Gerätes beschädigen,
angreifen oder zerstören können.
ÎDüngemittel und andere Gartenchemikalien ent-
halten Stoffe, die stark korrosiv auf die Metallteile
des Gerätes wirken können. Lagern Sie das Gerät
daher nicht in der Nähe dieser Stoffe.

Beseitigung von Störungen
DE
19
Beseitigung von Störungen
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden
¾Suchen Sie im Zweifelsfall immer eine Fachwerkstatt auf.
¾Stellen Sie vor jeder Prüfung oder vor Arbeiten am Gerät den Motor ab und entnehmen Sie den
Akku.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Sägekette wird
heiß
Kettenspannung zu hoch Kettenspannung einstellen
Zu viel Reibung aufgrund fehlender
Schmierung Sägekettenöl auffüllen
Sägekette stumpf Fachwerkstatt aufsuchen
Sägekette trocken Kein Öl im Tank Sägekettenöl auffüllen
Ölführungsnut verstopft Sägeschiene reinigen
Unruhiger Lauf,
starke Vibrationen
Kettenspannung zu niedrig Kettenspannung einstellen
Sägekette in falsche Laufrichtung montiert Sägekette richtig montieren
Sägekette oder Sägeschiene schadhaft Fachwerkstatt aufsuchen
Das Gerät schaltet
ab.
Der Akku ist zu heiß. Lassen Sie den Akku abkühlen
Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku auf
Temperatur des Gerätes (Elektronik) ist zu
hoch. Lassen Sie das Gerät abkühlen und reinigen Sie
ggf. die Lüftungsschlitze
Überstromauslösung Suchen Sie bei erneutem Auftreten eine Fach-
werkstatt auf
Das Gerät lässt
sich nicht einschal-
ten.
Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku auf.
Überstromauslösung Suchen Sie bei erneutem Auftreten eine Fach-
werkstatt auf.
Temperatur des Akkus zu hoch oder zu
niedrig. Lassen Sie den Akku abkühlen bzw. aufwärmen.
Der Akku ist defekt. Tauschen Sie den Akku aus.
Unzureichender
Schnitt
Sägekette stumpf Fachwerkstatt aufsuchen
Sägekette verschlissen Sägekette austauschen
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer Gesellschaft
oder dem Importeur herausgegebenen Garantie-
bestimmungen. Störungen beseitigen wir an ihrem
Gerät im Rahmen der Gewährleistung kostenlos,
sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die
Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich
bitte an Ihren Verkäufer oder die nächstgelegene
Niederlassung.
EG-Konformitätserklärung
Weitere Angaben zum Gerät nden Sie auf
der separat beigelegten EG‑Konformitätser‑
klärung, die ein Bestandteil dieser Betriebs‑
anleitung ist.
Umweltgerechte Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
müssen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser. Akkus müssen
gesammelt, recycelt oder auf umwelt-
freundliche Weise entsorgt werden.
Elektrowerkzeug:
Werfen Sie das Elektrowerkzeug nicht
in den Hausmüll! Geben Sie es in einer
geeigneten Entsorgungseinrichtung ab.

Contents
EN
20
Contents
Meaning of the symbols..................................... 20
For your safety................................................... 21
Safety information.............................................. 22
Intended use...................................................... 26
Identication plate.............................................. 26
Operating controls ............................................. 26
Start-up.............................................................. 26
Assembly........................................................... 27
Operation........................................................... 27
Servicing............................................................ 30
Transport and storage ....................................... 30
Troubleshooting................................................. 31
Warranty ............................................................ 31
CE Declaration of Conformity............................ 31
Environmentally-friendly disposal...................... 31
Meaning of the symbols
Warning!
Read the instruction manual before
using for the rst time!
Wear ear defenders and safety
goggles!
Wear a safety helmet, safety gog-
gles and ear defenders!
When working with the tool wear
non-slip shoes.
Wear safety gloves!
Do not leave the device in the rain!
Warning! The tool is not
protected against electric
shocks if it comes into
contact with live cables!
Maintain a safety distance
of 10 m from live cables and
or objects that are in contact
with them.
Table of contents
Languages:
Other MTD Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Craftsman
Craftsman 137.407530 Operator's manual

MasterCraft
MasterCraft Maximumu 055-6701-6 instruction manual

Rheinland Elektro Maschinen
Rheinland Elektro Maschinen MSEm 2010 SLD operating instructions

Ryobi
Ryobi RCS1600 Original instructions

Porter-Cable
Porter-Cable 324MAG instruction manual

Hitachi
Hitachi C 10FR instruction manual