
Ergänzung zum Handbuch
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 5
2. Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für das Fernsteuersystem
MULTIPLEX COCKPIT SX M-LINK entschieden haben.
Sie haben damit einen Fernsteuersender, der zum ei-
nen auf den bewährten Strukturen der COCKPIT SX
aufbaut und zum anderen mit der 2,4 GHz M-LINK
Technologie und dem FLASH-Prozessor modernste,
zukunftssichere Technik bietet.
Das Einsatzspektrum reicht von einfachen Zweiachs-
Flugmodellen bis hin zu anspruchsvollen 4-Klappen-
Segelflug- und Kunstflugmotormodellen. Gleichzeitig ist
ein ausgefeiltes Hubschrauberprogramm für alle gän-
gigen Systeme enthalten, das selbst erfahrenen Hub-
schrauberpiloten gerecht wird.
Die wichtigsten Merkmale der COCKPIT SX M-LINK
sind:
xModernste 2,4 GHz M-LINK-Technologie serien-
mäßig:
FHSS (Frequency Hopping Spread Spectrum)
12 bit Auflösung (3872 Schritte)
14/21 ms Servotakt, umschaltbar
xTelemetriefähig in Verbindung mit einem telemetrie-
fähigen Empfänger:
Anzeige/Überwachung der Empfängerakku-
Spannung und Anzeige der Verbindungsqualität
(LQI) serienmäßig!
Mit externen M-LINK Sensoren insgesamt bis zu
8 Telemetriewerte darstellbar
x7 Kanäle
x18 Modellspeicher:
Mit freiem Modellnamen (bis 6 Zeichen),
Kopier- und Löschfunktion
xFlugphasenumschaltung mit 3 Flugphasen für Flächen-
und 4 für Hubschraubermodelle
xFlugphasenspezifisches Digital-Trimmsystem mit über-
sichtlicher, grafischer Darstellung der Trimmstellungen
im Display, akustisch unterstützt
xModernes, ergonomisch optimiertes Gehäusedesign für
Hand- oder Pultsender-Betrieb
xEinfache Programmierung durch klar gegliederte,
strukturierte Menüs
xMenüführung und Displaytexte in Klartext,
Deutsch oder Englisch wählbar
xProgrammierung schnell und einfach
mit dem 3D-Digi-Einsteller
xZwei getrennt schaltbare Timer, einer davon mit ein-
stellbarer Alarmzeit und akustischer Alarm-Funktion
xSender-Betriebszeit-Zähler
xAkustischer Akkuwächter mit einstellbarer Warnschwel-
le (Senderakku-Spannung)
xModerne FLASH-Prozessor-Technologie:
Bei Software-Neuerungen einfaches Update möglich
xUmfassende Einstell- und Mischmöglichkeiten für
Flächen- und Helikopter-Modelle
xGeringster Programmieraufwand durch
4 vorprogrammierte Modelltypen
xSelektiver Lehrer/Schüler-Betrieb serienmäßig möglich
xMULTIPLEX-Multifunktionsbuchse serienmäßig als
Ladebuchse, Schnittstelle für Lehrer/Schüler-Betrieb,
Simulator, PC-Schnittstelle
Wir sind sicher, dass Sie Ihre COCKPIT SX M-LINK nach
einer kurzen Kennenlernphase, durch die diese Bedie-
nungsanleitung begleiten soll, bald zu schätzen wissen
und sie Ihnen viel Freude bei der Ausübung unseres
faszinierenden Hobbys Modellsport bereiten wird.
Ihr MULTIPLEX-Team
3. Sicherheitshinweise
3.2. Reichweitentest
Regelmäßige Reichweitentests sind sehr wichtig, um
die sichere Funktion der Fernsteueranlage zu gewähr-
leisten und Veränderungen der Übertragungseigen-
schaften rechtzeitig zu erkennen. Besonders wichtig ist
ein Reichweitentest, wenn:
xKomponenten im Modell neu eingesetzt, verän-
dert oder anders angeordnet werden.
xKomponenten im Modell eingesetzt werden, die
zuvor an einem Absturz/Crash beteiligt waren.
xUnregelmäßigkeiten beim Betrieb festgestellt
wurden.
Wichtig:
xReichweitentest immer mit Hilfe einer zweiten
Person durchführen, die das Modell sichert und
beobachtet (Fahrzeuge und Schiffe auf der Ober-
fläche).
xReichweitentest nur in der Betriebsart mit redu-
zierter Leistung (L-RED) durchführen.
!In dieser Betriebsart dürfen Sie nicht flie-
gen! Vor dem regulären Flug- oder Fahrbe-
trieb muss die RC-Anlage AUS und anschlie-
ßend wieder EIN geschaltet werden!
xGrößere Metallgegenstände (Drahtzäune, Autos)
verändern das Testergebnis. Abstand halten!
So gehen Sie vor:
1. Schalten Sie den Sender mit gedrücktem 3D-Digi-
Einsteller ein. Das Menü L-RED (Leistungsreduzie-
rung) erscheint. 3D-Digi-Einsteller wieder loslassen:
2. Aktivieren Sie mit einem kurzen Druck auf den 3D-
Digi-Einsteller die Betriebsart für den Reichweiten-
test:
- Die blaue Status-LED leuchtet dauernd.
- Im Display erscheinen abwechselnd L-RED
und das aktuelle Display.
- Ein regelmäßiger Warnton weist auf die
reduzierte Leistung hin.
3. Halten Sie den Sender so, wie er betrieben wird:
- Ca. 1 m über dem Boden.
- Antenne 90° abgeknickt und waagerecht nach
rechts oder links zeigend: