NABO GSI 1211 User manual

Geschirrspüler / Gebrauchsanweisung
DE
GSV 1250
GSI 1211

Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben.
In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie wichtige Sicherheitshinweise sowie
Informationen zur Bedienung und Wartung Ihres Geräts.
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung des Geräts aufmerksam
durch und bewahren Sie sie sorgfältig auf.
Symbol Typ Bedeutung
WARNUNG Lebensgefahr/Gefahr schwerer Verletzungen
STROMSCHLAGGEFAHR Gefährliche elektrische Spannung
BRANDGEFAHR Warnung: Brandgefahr / Entflammbare
Materialien
ACHTUNG Gefahr von Personen- und Sachschäden
WICHTIG / HINWEIS Informationen für den ordnungsgemäßen Betrieb
des Geräts

INHALT
1.SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................................. 1
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .....................................................................................1
1.2 Hinweise zur Aufstellung ...............................................................................................2
1.3 Hinweise zum Betrieb ....................................................................................................3
2.AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN ............................................................................. 5
2.1 Positionierung des Geräts .............................................................................................5
2.2 Wasseranschluss ...........................................................................................................5
2.3 Zulaufschlauch ...............................................................................................................5
2.5 Elektrischer Anschluss ...................................................................................................5
3.TECHNISCHE DATEN ......................................................................................................9
3.1 Gerät im Überblick ..........................................................................................................9
3.2 Technische Daten ...........................................................................................................9
4.GERÄT BETRIEBSBEREIT MACHEN .............................................................................11
4.1 Vor der ersten Verwendung ...........................................................................................11
4.2 Salz einfüllen .................................................................................................................11
4.3 Teststreifen ....................................................................................................................12
4.4 Wasserhärtetabelle .......................................................................................................12
4.5 Wasserenthärtungssystem ...........................................................................................12
4.6 Einstellungen ................................................................................................................12
4.7 Reiniger verwenden......................................................................................................13
4.8 Reiniger einfüllen .......................................................................................................... 13
4.9 Kombi-Reiniger verwenden .......................................................................................... 13
4.10 Klarspülmittel verwenden ........................................................................................... 13
4.11 Klarspülmittel einfüllen und einstellen ......................................................................... 13
5.GESCHIRRSPÜLER BELADEN ..................................................................................... 15
5.1 Empfehlungen ..............................................................................................................15
5.2 Alternative Korbbeladungen .........................................................................................16
6.PROGRAMMÜBERSICHT .............................................................................................. 17
7.BEDIENFELD .................................................................................................................. 19
7.1 Programm wechseln .....................................................................................................19
7.2 Programm abbrechen ...................................................................................................20
7.3 Gerät ausschalten ........................................................................................................20

INHALT
8.REINIGUNG UND WARTUNG ........................................................................................ 21
8.1 Gerät und Filter reinigen ...............................................................................................21
8.2 Sprüharme ...................................................................................................................22
9.FEHLERBEHEBUNG ...................................................................................................... 23

DE – 1
1. SICHERHEITSHINWEISE
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der
ersten Benutzung des Geräts aufmerksam durch,
und bewahren Sie sie sorgfältig auf.
Prüfen Sie Gerät und Verpackung auf eventuelle
Beschädigungen.Sind Schäden erkennbar, das Gerät
nicht einschalten! Kundendienst kontaktieren!
• Das Gerät auspacken wie angegeben. Die
Verpackung vorschriftsgemäß entsorgen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter
von 8 Jahren oder von Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung verwendet werden, wenn
sie dabei beaufsichtigt werden oder in der sicheren
Bedienung des Geräts angemessen unterwiesen
wurden und die damit verbundenen Gefahren
verstehen. Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen!
Die Verpackung vom Gerät entfernen! Von Kindern
fern halten!
Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen!
Spül- und Klarspülmittel außerhalb der Reichweite
von Kindern halten!
Nach dem Reinigungsprogramm können im Gerät
Rückstände zurückbleiben.Kinder von geöffnetem
Gerät fernhalten!
Sicherstellen, dass Altgeräte nicht zur Falle für
Kinder werden!Kinder schließen sich selbst im
Innenraum alter Geräte ein!Um dies zu verhindern:
Schloss unwirksam machen und Netzkabel
abschneiden!

DE – 2
1.2 Hinweise zur Aufstellung
• Geeigneten und sicheren Aufstellungsort
auswählen!
• Befolgen Sie die Anweisungen zur Aufstellung und
zum Anschließen des Geräts!
• Bei Reparaturen ausschließlich Original-Ersatzteile
verwenden!
Das Gerät vor dem Aufstellen von der
Stromversorgung trennen!
Aufstellung ausschließlich durch autorisierte
Kundendiensttechniker!
Sicherstellen, dass in Ihrer elektrischen
Hausinstallation die gesetzlich vorgeschriebenen
Sicherungen installiert sind!
Alle elektrischen Anschlüsse müssen mit den Daten
auf dem Typenschild übereinstimmen.
Das Gerät nicht auf das Netzkabel stellen!
Direkt an Steckdose anschließen! Keine
Verlängerungskabel/Verteilerdosen zwischenschalten!
Die Steckdose muss auch nach der Aufstellung des
Geräts zugänglich sein.
• Nach der Aufstellung, das Gerät einmal ohne
Beladung laufen lassen.
Das Gerät von der Stromversorgung trennen,
bevor Sie mit dem Aufstellen beginnen!
Das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten
Schutzstecker anschließen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, durch einen
Elektriker austauschen lassen! Lebensgefahr!

DE – 3
1.3 Hinweise zum Betrieb
• Dieses Gerät ist für den Gebrauch in
Privathaushalten ausgelegt. Nicht für andere
Zwecke einsetzen!Bei gewerblicher Nutzung
erlöschen alle Garantieansprüche.
Nicht auf die geöffnete Tür stellen oder setzen.
Keine Lasten auf die Tür stellen.
Ausschließlich Spülmittel und Klarspülmittel
verwenden, die für Spülmaschinen hergestellt wurden.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für nicht
bestimmungsgemäßen oder missbräuchlichen
Gebrauch.
Wasser aus dem Gerät nicht trinken!
Keine chemischen Lösungsmittel in das Gerät
einbringen! Explosionsgefahr!
• Kunststoffteile auf Hitzebeständigkeit testen, bevor
Sie diese in den Geschirrspüler stellen.
Kinder dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht
reinigen oder warten.
Keine Fremdkörper in das Gerät stellen! Körbe
nicht überladen!
• Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Verformungen im Innenraum des Geräts infolge
missbräuchlicher Verwendung.
Auf das Programmende warten, bevor Sie die
Tür öffnen! Gefahr durch herausspritzendes heißes
Wasser!Sicherheitsvorrichtungen sorgen für einen
Programmstopp beim Öffnen der Tür.
Die Tür des Geräts nicht geöffnet
lassen!Unfallgefahr!
Messer und andere scharfe Objekte nach unten
gerichtet in den Besteckkorb stellen!

DE – 4
Bei Modellen mit automatischem
Türöffnungssystem wird bei aktiviertem
Energiesparmodus am Programmende die Tür
geöffnet.Um Schäden am Geschirrspüler zu
vermeiden, innerhalb der ersten Minute nach dem
automatischen Öffnen die Tür nicht zudrücken!Für
eine effektive Trocknung, die Tür nach dem
Programmende 30 Minuten geöffnet lassen!Wenn
der Signalton für die automatische Türöffnung
wiedergegeben wird, von der Tür fernhalten!
Reparaturen dürfen nur durch qualifizierte
Kundendiensttechniker ausgeführt werden!Bei
Nichtbeachtung erlöschen alle Garantieansprüche.
Das Gerät vom Stromnetz trennen, bevor mit
den Reparaturarbeiten begonnen wird.Immer am
Stecker ziehen, nicht am Netzkabel!Den Hahn für
Zulaufwasser schließen.
Bei Betrieb mit niedriger Spannung wird die
Leistung des Geräts beeinträchtigt.
Nach dem Programmende aus Sicherheitsgründen
den Netzstecker ziehen.
Den Netzstecker nicht mit feuchten Händen
berühren! Gefahr eines elektrischen Schlages!
Immer am Stecker ziehen, nicht am Netzkabel!

DE – 5
2. AUFSTELLEN UND
ANSCHLIESSEN
2.1 Positionierung des Geräts
Das Gerät an einem Ort aufstellen, der
leichtes Beladen und Entladen ermöglicht.
Das Gerät nicht an Orten aufstellen, an
denen die Umgebungstemperatur unter
0 °C fallen kann.
Lesen und beachten Sie alle Warnungen
auf der Verpackung, bevor Sie die
Verpackung entfernen und das Gerät
aufstellen!
Das Gerät in der Nähe von Wasserhahn
und Abfluss aufstellen.Beachten Sie, dass
sich die Anschlüsse nach dem Aufstellen
des Geräts nicht mehr ohne Weiteres
korrigieren lassen.
Das Gerät nicht an Tür oder Bedienblende
anheben/verschieben!
Um das Gerät herum genug Platz für
ausreichende Bewegungsfreiheit lassen!
Sicherstellen, dass Zulauf- und
Ablaufschlauch nicht gequetscht werden
und nicht hängen bleiben. Das Gerät nicht
auf das Netzkabel stellen! Auch nicht
kurzzeitig!
Die Füße so einstellen, dass das Gerät
gerade steht.Das Gerät auf einer glatten
Fläche aufstellen. Bei Nichtbeachtung wird
das Gerät nicht stabil stehen und die Tür
wird sich nicht richtig schließen lassen.
2.2 Wasseranschluss
Wir empfehlen den Einbau eines Filters für
das Zulaufwasser, um Schäden am Gerät
durch Verunreinigungen auszuschließen
(zum Beispiel durch Sand, Rost aus dem
Leitungssystem).Mit einem Filter lassen
sich auch Verfärbungen und Ablagerungen
im Innenraum vermeiden.
Beachten Sie den Aufdruck auf dem
Wasserzulaufschlauch!
Mit 25 ° gekennzeichnete Modelle dürfen
nur mit maximal 25 °C warmem (kaltem)
Wasser gespeist werden.
Für alle übrigen Modelle:
Kaltes Wasser bevorzugt; warmes Wasser
max.
Temperatur 60 °C.
2.3 Zulaufschlauch
WARNUNG: Mitgelieferten
Zulaufschlauch verwenden. Eventuell
vorhandenen Zulaufschlauch eines
Altgeräts NICHT verwenden.
WARNUNG: Neuen Schlauch vor dem
Anschließen mit Wasser spülen.
WARNUNG: Schlauch direkt an den
Wasserhahn anschließen.Der Wasserdruck
muss zwischen 0,03 MPa und 1 MPa
liegen.Übersteigt der Wasserdruck in der
Zuleitung 1 MPa, Überdruckventil zwischen
Wasserhahn und Schlauch installieren.
WARNUNG: Nach dem Anschließen
Wasserhahn ganz aufdrehen und
System auf Leckagen prüfen.Nach jedem
Spülprogramm Wasserhahn schließen.
Einige Modelle werden mit Aquastop-
System geliefert.Dieses nicht beschädigen
und nicht knicken oder verdrehen.

DE –6
2.4 Elektrischer Anschluss
WARNUNG:Das Gerät ist für
220–240 V ausgelegt. Wenn Ihre
Elektroinstallation mit 110 V arbeitet,
schalten Sie einen Transformator 110/220 V
(3000 W) zwischen.
Schutzkontaktstecker des
Geräts mit einer passenden Steckdose
mit geeigneter Spannung und
Stromstärke verbinden.
Ist keine Erdung vorhanden,
diese von einem Elektriker nachrüsten
lassen.Der Hersteller übernimmt
keinerlei Haftung für Schäden infolge
fehlender Erdung.
Der Stecker dieses Geräts kann
je nach Zielland eine 13 A-Sicherung
enthalten (zum Beispiel in
Großbritannien oder Saudi-Arabien)

DE –7
Montageanleitung für hocheinbaufähige Geschirrspüler
1. Die Montage des Einbaugeschirrspülers muss entsprechend der Bedienungs- und
Installationsanleitung erfolgen.
2. Die Höhe des Montageortes (bezogen auf die Fußkante des Geschirrspülers im
Hochschrank) darf nicht mehr als 500mm betragen.
3. Das Gewicht des Geschirrspülers sollte berücksichtigt werden. Das Material und
Design sollten entsprechend ausgesucht werden.
4. Elektronische Geräte sollten nicht in der Schublade / im Fach / im Raum darunter
genutzt werden.
5. Die Oberfläche, auf der die Geschirrspüler-Füße aufsitzen, sollte rau sein.
Anderenfalls könnte es während der Nutzung des Geschirrspülers zu Problemen
kommen.

DE –8

DE –9
3. TECHNISCHE DATEN
3.1 Gerät im Überblick
1. Oberer Korb mit Geschirrhaltern
2. Oberer Sprüharm
3. Unterer Korb
4. Unterer Sprüharm
5. Filter
6. Typenschild
7. Bedienblende
8. Fächer für Spülmittel und Klarspüler
9. Besteckkorb
10. Salzbehälter
11. Schienenstopper oberer Korb
12. Aktives Trocknungssystem: Mit diesem
System wird das Trocknen Ihres
Geschirrs beschleunigt
3.2 Technische Daten
Kapazität 12 Maßgedecke
Abmessungen (mm)
Höhe
Breite
Tiefe
820-870 (mm)
598 (mm)
570 (mm)
Gewicht (netto) 32 Kg
Betriebsspannung /
Netzfrequenz
220–240 V /
50 Hz
Stromaufnahme (A) 10 (A)
Leistungsaufnahme
(W) 1900 (W)
Zulaufwasserdruck
Maximal:1
(MPa),
Minimal:0,03
(MPa)
12

RECYCLING
• Einige Gerätekomponenten und Verpackungselemente sind wiederverwertbar.
• Kunststoffe sind mit den international vereinheitlichten Symbolen gekennzeichnet:
(>PE<, >PP< usw.)
• Die Pappteile der Verpackung bestehen aus recycelter Pappe.Sie können für erneutes
Recycling in Papiercontainern entsorgt werden.
• Einige Materialien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Abgabe an
kommunalen Abfallsammelpunkten!
• Informationen zur Entsorgung unterschiedlicher Materialien erhalten Sie bei Ihrem
kommunalen Abfallsammelpunkt.
VERPACKUNG UND UMWELTSCHUTZ
• Die Verpackung schützt das Gerät während des Transports.Die
Verpackungsmaterialien sind umweltfreundlich, da sie wiederverwertbar sind. Der
Einsatz wiederverwertbarer Materialien reduziert das Müllaufkommen und schont die
natürlichen Ressourcen.
CE-Konformitätserklärung
Wir erklären hiermit, dass unsere Produkte die einschlägigen europäischen Richtlinien,
Entscheidungen und Vorschriften sowie die Anforderungen der genannten Normen
erfüllen.
Entsorgung Ihres Altgeräts
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung zeigt an, dass das
Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Übergeben
Sie es Ihrer kommunalen Sammelstelle für Elektroabfälle.Indem Sie
sicherstellen, dass dieses Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird, helfen Sie
bei der Vermeidung möglicher negativer Auswirkungen auf die Umwelt
und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschriftsmäßige
Entsorgung entstehen können. Weitere Informationen zum Recycling
dieses Produkts erhalten Sie bei Ihren kommunalen Behörden, bei Ihrem
Entsorgungsunternehmen und bei dem Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
DE –10
• Die vollständige CE Konformitätserklärung finden Sie unter www.nabo.at

DE –11
4. VOR VERWENDUNG
DES GERÄTES
4.1. Vorbereitung Ihres Geschirrspülers
auf die erste Inbetriebnahme
• Stellen Sie sicher, dass Ihre Strom-
und Wasserversorgung den Werten
entspricht, die vom Hersteller des
Gerätes in den Installationsanweisungen
gefordert werden.
• Das gesamte Verpackungsmaterial aus
dem Geräteinneren entfernen.
• Den Wasserenthärterstand einstellen.
• Den Klarspülbehälter auffüllen.
4.2 Salzverwendung (falls zutreffend)
Für eine gute Spülleistung benötigt
dieser Geschirrspüler weiches, d. h.
entkalktes Wasser. Andernfalls kommt
es zu Kalkablagerungen am Geschirr
und im Innenraum des Gerätes. Dadurch
wird die Leistung des Gerätes beim
Spülen, Trocknen und Klarspülen negativ
beeinträchtigt. Wenn Wasser durch das
Wasserenthärtersystem fließt, werden
die für die Wasserhärte verantwortlichen
Ionen aus dem Wasser entfernt und das
Wasser erreicht die Qualität, die für eine
optimale Spülleistung erforderlich ist. Je
nach Wasserhärtegrad des zulaufenden
Wassers sammeln sich die für die
Wasserhärte verantwortlichen Ionen schnell
im Wasserenthärtersystem. Aus diesem
Grund muss das Wasserenthärtersystem
so aufgefrischt werden, dass es auch beim
nächsten Spülgang wieder mit der gleichen
optimalen Leistung arbeitet. Aus diesem
Grund ist das Spezialsalz erforderlich.
Die Maschine darf nur mit speziellem
Geschirrspülsalz zur Wasserenthärtung
verwendet werden. Verwenden Sie
keine kleinkörnigen oder pulverförmigen
Salze, die leicht löslich sind. Die
Verwendung jeder anderen Art von Salz
kann Ihre Maschine beschädigen.
4.3. Salz auffüllen
Zum Einfüllen des Enthärtungssalzes
drehen Sie die Kappe des Salzbehälters
gegen den Uhrzeigersinn auf. (1) (2) Das
Fach bei der ersten Inbetriebnahme mit
1 kg Salz und Wasser (3) randvoll füllen.
Ein Trichter (4) vereinfacht das Einfüllen.
Kappe wieder anbringen und schließen. Alle
20 bis 30 Durchläufe Salz in die Maschine
nachfüllen (ca. 1 kg).
3 4
1 2
SALZ
Nur bei der ersten Inbetriebnahme Salz
in den Salzbehälter geben.
Verwenden Sie ausschließlich spezielles
Enthärtungssalz für den Gebrauch in
Geschirrspülern.
Wenn Sie Ihren Geschirrspüler starten, füllt
sich der Salzbehälter mit Wasser. Füllen Sie
das Enthärtungssalz daher vor dem Start
Ihrer Maschine ein.
Falls das Enthärtungssalz überläuft und Sie
die Maschine nicht sofort starten, schützen
Sie Ihre Maschine vor Korrosion, indem Sie
ein kurzes Spülprogramm ausführen.

DE – 12
4.4. Teststreifen
Wasserhahn
öffnen, Wasser
laufen lassen (1
Min).
Streifen in das
Wasser halten
(1 s).
Streifen
schütteln. Warten (1
Min).
Härtegrad Ihrer Maschine
auf den ermittelten Wert
einstellen.
1
munite
1
second
1
munite
1
2
3
4
5
6
HINWEIS: Die werkseitige Härtegradeinstellung ist "3". Falls Sie Brunnenwasser nutzen
oder der Härtegrad 90 dF übersteigt, sollten Sie eine Filter- oder Aufbereitungsanlage
verwenden.
4.5. Wasserhärtetabelle
4.6. Wasserenthärtungssystem
Der Geschirrspüler ist mit einem Wasserenthärter ausgestattet, der die Härte des
Leitungswassers verringert. Den Härtegrad Ihres Leitungswassers erfahren Sie bei Ihrem
Versorgungsunternehmen oder mit Hilfe eines Teststreifens (falls verfügbar).
4.7. Einstellung
Gehen Sie wie folgt vor, um den Salzgehalt zu ändern:
4.8. Gebrauch von Spülmitteln
Verwenden Sie nur spezielle Spülmittel für Haushalts-Geschirrspüler. Bewahren Sie
Spülmittel an einem kühlen, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Stufe Deutsche
Härte (dH) Französische
Härte (dF) Britische
Härte (dE) Anzeige
1 0 - 5 0 - 9 0 - 6 Die LEDs P1 bis 9h leuchten.
2 6 - 11 10 - 20 7 - 14 Die LEDs P2 bis 9h leuchten.
3 12 - 17 21 - 30 15 - 21 Die LEDs 1/2 bis 9h leuchten.
4 18 - 22 31 - 40 22 - 28 Die LEDs 3h bis 9h leuchten.
5 23 - 31 41 - 55 29 - 39 Die LEDs 6h bis 9h leuchten.
6 32 - 50 56 - 90 40 - 63 Die LEDs 6h bis 9h leuchten.
• Drehen Sie den Knopf in die Position „Aus“
• Drücken Sie die Taste „Start / Pause“ und halten Sie sie gedrückt
• Drehen Sie den Knopf einen Schritt im Uhrzeigersinn
• Halten Sie die Taste „Start / Pause“ gedrückt, bis die LEDs blinken
• Das Gerät zeigt die letzte Einstellung an
• Stellen Sie den Pegel durch Drücken der Taste „Start / Pause“ ein
• Drehen Sie den Knopf in die Position „Aus“, um die Einstellung zu speichern

DE – 13
Geben Sie für optimale Leistung genau
die empfohlene Menge Spülmittel für
das ausgewählte Programm hinzu.
Die benötigte Spülmittelmenge hängt
vom Zyklus, der Lademenge und dem
Verschmutzungsgrad des Geschirrs ab.
Füllen Sie nicht mehr Spülmittel als
erforderlich in das Spülmittelfach ein,
da dies sonst weißliche Streifen oder
bläuliche Schlieren auf Glas und Geschirr
sowie Glaskorrosion verursachen könnte.
Eine fortgesetzte Verwendung von zu viel
Spülmittel kann zu Maschinenschäden
führen.
Die Verwendung von zu wenig Spülmittel
kann zu einer schlechten Reinigung
und bei hartem Wasser zu weißlichen
Schlieren führen. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte den Anweisungen des
Spülmittelherstellers.
4.9. Spülmittel einfüllen
Verschieben Sie die Verriegelung zum
Öffnen des Behälters und füllen Sie das
Spülmittel ein. Schließen Sie den Deckel
und drücken Sie ihn fest, sodass er
einrastet. Der Behälter sollte unmittelbar
vor Beginn jedes Programmes aufgefüllt
werden. Falls das Geschirr stark
verschmutzt ist, geben Sie zusätzliches
Spülmittel in die Vorspülkammer.
DETERGENT
4.10. Kombinierte Reiniger
Diese Produkte sollten entsprechend den
Herstelleranweisungen genutzt werden.
Kombinierte Reiniger dürfen nie direkt in die
Maschine oder in den Besteckkorb gefüllt
werden.
Kombinierte Reiniger enthalten je nach
Kombination nicht nur Spülmittel, sondern
auch Klarspüler, Salzersatzstoffe und
zusätzliche Komponenten.
Wir empfehlen, kombinierte Reiniger nicht
in Kurzprogrammen zu verwenden. Bei
solchen Programmen sollten Sie Spülmittel
in Pulverform einsetzen.
Falls bei der Benutzung kombinierter
Reiniger Probleme auftreten, wenden Sie
sich bitte an den Spülmittelhersteller.
Wenn Sie die Verwendung kombinierter
Spülmittel einstellen, müssen Sie
sicherstellen, Wasserhärte und Klarspüler
auf passende Werte einzustellen.
4.11. Klarspüler
Ein Klarspüler hilft, das Geschirr streifen-
und fleckenfrei zu trocknen. Damit Ihre
Utensilien fleckenfrei und Ihre Gläser klar
werden, ist Klarspüler unumgänglich. Der
Klarspüler wird während der Heißspülphase
automatisch hinzugegeben. Wenn die
Dosierung des Klarspülers zu niedrig
eingestellt ist, bleiben weißliche Flecken auf
dem Geschirr zurück, das Geschirr trocknet
nicht richtig und wird nicht sauber gespült.
Wenn Sie zu viel Klarspüler dosieren,
entstehen bläuliche Schichten auf Glas und
Geschirr.
4.12. Klarspüler einfüllen und einstellen
Öffnen Sie die Kappe des
Klarspülerbehälters, um ihn zu befüllen.
Füllen Sie den Behälter bis zur MAX-
Markierung mit Klarspüler und schließen
Sie die Kappe. Achten Sie darauf, den
Behälter nicht übermäßig zu füllen.
Wischen Sie verschütteten Klarspüler auf.
Gehen Sie wie folgt vor, um den
Klarspülergehalt zu ändern:
Die werkseitige Klarspülerstufe ist "4".
Erhöhen Sie die Stufe, falls das Geschirr
nicht richtig getrocknet wird oder fleckig ist.
Verringern Sie die Stufe, falls sich blaue
Flecken am Geschirr bilden.
•Drehen Sie den Knopf in die „Aus“-Position.
•Halten Sie die „Start/Pause“-Taste gedrückt.
•Drehen Sie den Knopf eine Stufe gegen den
Uhrzeigersinn.
•Halten Sie die „Start/Pause“-Taste gedrückt, bis
die LEDs zweimal blinken.
•Die Maschine zeigt die aktuelle Einstellung an.
•Stellen Sie die Stufe ein, indem Sie die „Start/
Pause“-Taste drücken.
•Drehen Sie den Knopf zum Speichern der
Einstellung in die „Aus“-Position.

DE - 14
Stufe Klarspülerdosis Anzeige
1 Kein Klarspüler
wurde
ausgegeben
Die LEDs P1 bis 9h
leuchten.
2 1 Dosis wird
ausgegeben Die LEDs P2 bis 9h
leuchten.
3 2 Dosen werden
ausgegeben Die LEDs 1/2 bis 9h
leuchten.
4 3 Dosen
ausgegeben Die LEDs 3h bis 9h
leuchten.
5 4 Dosen
ausgegeben Die LEDs 6h bis 9h
leuchten.

DE – 15
Höhenverstellbare Geschirrhalter
(Stecksystem)
Gläser und Tassen können unter oder
auf die höhenverstellbaren Geschirrhalter
gestellt werden. Die Geschirrhalter lassen
sich in 2 verschiedenen Höhen anbringen.
Besteckteile und Küchenutensilien können
auch horizontal auf die Geschirrhalter
gelegt werden.
1
2
5. GESCHIRRSPÜLER BELADEN
Für beste Ergebnisse befolgen Sie diese
Laderichtlinien.
Die Beladung Ihres
Haushaltsgeschirrspülers bis zu der vom
Hersteller angegebenen Kapazität trägt zur
Energie- und Wassereinsparung bei.
Das manuelle Vorspülen von
Geschirrteilen führt zu erhöhtem Wasser-
und Energieverbrauch und wird nicht
empfohlen. Sie können Tassen, Gläser,
Stielgläser, kleine Teller, Schüsseln usw.
in den oberen Korb stellen. Lehnen Sie
langstielige Gläser nicht aneinander, da sie
andernfalls instabil und beschädigt werden
können.
Langstielige Gläser sollten an den
Korbrand, die Ablage oder den Glasträger
angelehnt werden und dürfen keine
anderen Gegenstände berühren.
Stellen Sie alle Behälter wie Tassen, Gläser
und Töpfe mit der Öffnung nach unten in
den Geschirrspüler, da sich sonst Wasser
darin sammelt.
Wenn die Maschine über einen
Besteckkorb verfügt, sollten Sie das
Besteckgitter verwenden, um das beste
Ergebnis zu erzielen.
Stellen Sie alles große Geschirr (Töpfe,
Pfannen, Deckel, Teller, Schüsseln usw.)
und sehr schmutzige Gegenstände in das
untere Regal.
Geschirr und Besteck sollten nicht
übereinander gestellt werden.
WARNUNG: Achten Sie darauf, die
Rotation der Sprüharme nicht zu behindern.
WARNUNG:Achten Sie darauf, dass
nach dem Einfüllen des Geschirrs das
Öffnen des Waschmittelbehälters nicht
verhindert wird.
5.1. Empfehlungen
Entfernen Sie grobe Rückstände auf dem
Geschirr, bevor Sie es in die Maschine
stellen. Starten Sie die Maschine, wenn sie
voll ist.
Überladen Sie die Laden nicht und
stellen Sie kein Geschirr in den
falschen Korb.
WARNUNG: Zur Vermeidung von
Verletzungen sollten Besteckteile und
Messer mit langem Griff und scharfen
Spitzen wie Serviergabeln, Brotmesser usw.
immer mit dem scharfen oder spitzen Ende
nach unten oder waagerecht eingelegt
werden.

DE – 16
5.2 AlternAtive KorbbelAdungen
unterer Korb
Oberer Korb
Falsche Beladungen
Falsche Beladung kann zu schlechter
Spül- und Trockenleistung führen. Bitte
beachten Sie für gute Spülergebnisse die
Empfehlungen des Herstellers.t
Beispiele für Geschirrspüler
ungeeignete Teile
• Zigarettenasche, Kerzenreste,
Schuhcreme, Farbe, Chemikalien, Teile
aus Eisenlegierungen.
• Gabeln, Löffel und Messer mit Griffen
aus Holz, Knochen, Elfenbein oder mit
Perlmuttbeschichtung; geklebte Teile,
Teile, die mit scheuernden, sauren oder
basischen Chemikalien verunreinigt
sind.
• Temperaturempfindliche Kunststoffe,
kupfer- oder zinnbeschichtete
Behältnisse.
• Aluminium- und Silberobjekte.
• Einige empfindliche Gläser, bemaltes
Porzellan, bestimmte Kristallobjekte,
geklebtes Besteck, Bleikristallgläser,
Schneidebretter, Kunstfaserteile.
• Absorbierende Teile wie Schwämme
und Küchentücher.
WICHTIG: Kaufen Sie zukünftig
geschirrspülergeeignete Küchengeräte.
Hinweise für Testinstitute
Für Hinweise zu Vergleichsprüfungen
gemäß EN-Normen und eine
Gebrauchsanweisung in elektronischer
Form senden Sie bitte Modellbezeichnung
und Seriennummer an folgende Adresse:
Table of contents
Languages:
Other NABO Dishwasher manuals
Popular Dishwasher manuals by other brands

Ariston
Ariston AS100 User instruction book

Frigidaire
Frigidaire GLD2870RF Factory parts catalog

VALBERG
VALBERG 14S40 B XAD929C Instructions for use

Kuppersbusch
Kuppersbusch IGV 643.3 Service manual

Whirlpool
Whirlpool WBC 3C26 X Health & Safety and Installation guide

Goddess
Goddess DFE1147DW9E instruction manual