NABO GS 1940 User manual

STAND-GEFRIERSCHRANK
Bedienungsanleitung
FREEZER
Instruction booklet
ZAMRZOVALNA OMARA
Navodila za uporabo
GS 1940


DE - 1 -
Inhalt
BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH............................................................. 2
Begriffserklärung ................................................................................................................ 2
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS ........................................................... 3
Allgemeine Warnungen ..................................................................................................... 3
Hinweise ............................................................................................................................. 5
Installation und Anschluss des Gerätes .......................................................................... 6
Vor dem Einschalten .......................................................................................................... 7
Die Eisfrei-Technologie ..................................................................................................... 7
LIEFERUMFANG ................................................................................................ 8
GERÄTEÜBERSICHT ......................................................................................... 8
HINWEISE ZUR BEDIENUNG ............................................................................. 9
Kühlgerät bedienen ........................................................................................................... 9
Modustaste ................................................................................................................................... 9
Einstelltaste .................................................................................................................................. 9
Temperatureinstellung ............................................................................................................... 10
Schnellgefriermodus ................................................................................................................. 10
Economy Modus ............................................................................................................... 11
Wichtige Hinweise zur Temperatureinstellung .............................................................. 12
LEBENSMITTEL RICHTIG EINLAGERN ............................................................12
REINIGUNG UND WARTUNG ............................................................................14
Abtauen ............................................................................................................................. 15
GERÄT TRANSPORTIEREN UND VERRÜCKEN ................................................15
BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN......................................16
Recycling ........................................................................................................................... 18
Entsorgung des Gerätes .................................................................................................19
DATENBLATT FÜR KÜHLGERÄTE ....................................................................19
Hinweise zum Energiesparen ........................................................................................20

DE - 2 -
BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH
Das Gerät ist geeignet, um frische Lebensmittel zu kühlen. Das Gerät GS 1940 ist
zusätzlich dazu geeignet, frische Lebensmittel und handelsübliche Tiefkühlkost
einzulagern, zum Tiefgefrieren frischer, zimmerwarmer Lebensmittel sowie zur
Eisbereitung.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Es ist nicht für den
gewerblichen Einsatz bestimmt.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist ausdrücklich
ausgeschlossen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise
und die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle
Funktionen sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die in Ihrem Land gültigen nationalen
Vorschriften, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften
gültig sind.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung an einem festen Ort auf, damit Sie auch später
immer nachlesen können.
W enn Sie Ihr Gerät einmal verkaufen oder verschenken, geben Sie bitte diese
Gebrauchsanleitung mit, damit auch der nächste Besitzer das Gerät sicher benutzen
kann.
SICHERHEIT
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr!
Hohes Risiko. Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben
verursachen.
Achtung!
Mittleres Risiko. Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen.
Wichtig!
Geringes Risiko. Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden
sollten.

DE - 3 -
Allgemeine Warnungen
WARNUNG: Belüftungsöffnungen in der Geräteverkleidung oder
in der integrierten Struktur, frei von Hindernissen halten.
WARNUNG: Verwenden Sie keine mechanischen Werkzeuge
oder andere Mittel als vom Hersteller vorgeschlagen, um den
Abtauvorgang zu beschleunigen.
WARNUNG: Verwenden Sie keine elektrischen Geräte innerhalb
der Kühlfächer des Gerätes, sofern sie nicht vom Hersteller
empfohlenen sind.
WARNUNG: Achten Sie darauf, die Kältemittelkreise des
Kühlgeräts nicht zu beschädigen.
WARNUNG: Um eine Gefahr aufgrund der Instabilität des Gerätes
zu vermeiden, muss es in Übereinstimmung mit den Anweisungen
fixiert werden.
• Die Geräte mit dem Kühlgas R600a, sind sehr umweltfreundlich,
aber auch leicht entzündlich. Während des Transportes und der
Installation ist mit größter Sorgfalt darauf zu achten, daß der
Kühlkreislauf nicht beschädigt wird. Falls es doch zu einer
Beschädigung kommt, müssen offene Flammen vermieden
werden. Den Raum, in dem das Gerät steht, für einige Minuten
gut lüften.
• Benutzen Sie keine mechanischen Vorrichtungen oder künstlichen
Mittel, um den Gefrierprozess zu beschleunigen.
• Lagern Sie in diesem Gerät keine explosiven Stoffe wie Spraydosen
mit brennbarem Treibmittel.
• Das Gerät soll im Haushalt und in ähnliche Anwendungen wie folgt
verwendet werden;
- Personal Küchenbereich in Läden, Büros und anderen
Arbeitsumgebungen
- Bauernhäusern und von Kunden in Hotels, Motels und anderen
Unterkünften
- Bett and Frühstück-Typ-Umgebungen;
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTS

DE - 4 -
- Gastronomie und ähnliche Non-Retail-Anwendungen
• Wenn die Steckdose nicht mit dem Kühlschrank Stecker
zusammenpasst, muss es, um Gefahren zu vermeiden durch den
Hersteller, dessen Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten
Personen ersetzt werden.
• Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen
bestimmt, es sei denn sie stehen unter Aufsicht oder ausführlicher
Anleitung zur Benutzung des Gerätes durch eine verantwortliche
Person, für ihre Sicherheit. Kinder sollten daran gehindert werden,
mit dem Gerät zu spielen.
• Das Netzkabel des Kühlschranks ist mit einem geerdeten
Netzstecker ausgestattet. Dieser Netzstecker muss in eine
geerdete, mit mindestens 16 Ampere gesicherte Steckdose gesteckt
werden. Wenn Sie keine geeignete Steckdose haben, lassen Sie
eine solche von einem qualifizierten Elektriker installieren.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und älter und Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen verwendet
werden, wenn sie unter Aufsicht oder ausführlicher Anleitung zur
Benutzung des Gerätes durch eine verantwortliche Person stehen
und den Gefahren bewusst sind. Kinder dürfen mit dem Gerät nicht
spielen. Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern ohne Aufsicht
durchgeführt werden.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es, um Gefahren zu
vermeiden durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder einer
ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden.

DE - 5 -
Sicherheits Information
• In dem Kühlschrank dürfen keine elektrischen Geräte benutzt werden.
• Falls das Gerät einen alten Kühlschrank ersetzen soll, empfehlen wir als
Sicherheitsvorkehrung, das Türschloß des alten Gerätes zu zerstören oder zu
entfernen. Diese Maßnahme verhindert, daß spielende Kinder sich selbst darin
einsperren.
• Ältere Geräte enthalten Kühl- und Isolierungsgas, diese müssen ordnungsgemäß
entsorgt werden. Zur Entsorgung eines Altgerätes sollten Sie sich einer fachkundigen
Müllbeseitungsstelle anvertrauen.Für weitere Fragen kontaktieren Sie Ihre lokale
Behörde oder einen Fachhändler. Bitte stellen Sie sicher, daß die Rohrleitungen bis
zur ordnungsgemäßen Entsorgung nicht beschädigt werden.
Fragen Sie bitte Ihre Stadtverwaltung über die Entsorgung von WEEE für
Wiederverwendung, Recycling und Recovery-Zwecke.
WICHTIGER HINWEIS :
Um Betriebsstörungen zu vermeiden und mehr Freude an Ihrem Gerät zu haben, bitten
wir Sie, vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung aufmerksam
durchzulesen. Der Hersteller übernimmt keine Garantie bei unsachgemäßer Installation
und Bedienung des Gerätes.
Hinweise
• Zur Verhinderung von Brandgefahr oder Überhitzung dürfen keine
Adapter oder Vielfachstecker benutzt werden.
• Schließen Sie keine alten, verbogenen Verlängerungskabel an
das Gerät.
• Die Kabel nicht wickeln oder knicken.
• Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muß
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeinden
• Verbieten Sie Kindern mit dem Gerät zu spielen. Niemals auf
dem Gerät sitzen oder sich an die schwingende Tür hängen.
• Benutzen Sie keine scharfkantigen Metallgegenstände um Eis
aus dem Gefrierfach zu entfernen. Diese könnten den
Kühlschrank irreparabel beschädigen. Bitte benutzen Sie den
hierfür vorgesehenen Plastikschaber.
• Den Kühlschrank nicht mit nassen Händen an das Stromnetz
anschließen.

DE - 6 -
• Stellen sie keine mit Gasen gefüllte Flaschen , Dosen oder Behältnisse
in das Gefrierfach, da diese während des Gefriervorganges
explodieren könnten.
• Hochprozentige Alkoholika müssen gut verschlossen, senkrecht im
Kühlteil aufbewahrt werden.
• Niemals, vor allem nicht mit nassen Händen die Innenwände des Gefrierfaches
berühren. Verbrennungsgefahr!
• Das aus dem Gefrierfach entfernte Eis nicht essen!
• Wenn die Gefrierschranktür geschlossen wird, entsteht ein Vakuum. Warten Sie
etwa 1 Minute, ehe Sie die Tür wieder öffnen.
• Mit dieser optionalen
Einsatzmöglichkeit kann die Tür
noch leichter geöffnet werden.
Allerdings kommt es bei der
Anwendung in diesem Bereich
auch manchmal zu
Kondensatbildung, die Sie leicht
entfernen können
Installation und Anschluss des Gerätes
• Der Kühlschrank wird am Stromnetz mit 220-240V~ 50 Hz angeschlossen.
• Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, überprüfen Sie die Stromart und
Spannung am Aufstellort mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes.
• Nach dem Transport Gerät 3 Stunden stehen lassen, erst dann über eine
vorschriftsmäßige geerdete Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Ist die Steckdose
nicht geerdet, muss das Gerät von einem Elektriker angeschlossen werden.
• Der Hersteller ist nicht für die unsachgemäße Installation oder Bedienerfehler
verantwortlich.
• Der Kühlschrank darf weder der direkten Sonneneinstrahlung, noch anderen
thermischen Einflüssen ausgesetzt werden.
• Das Gerät darf nicht im Freien stehen.
• Stellen sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen. Ist
dies unvermeidbar, halten Sie den Mindestabstand von 50 cm
zu Heizkörpern, Gas- oder Kohleöfen und 5 cm zu Elektroöfen
ein. Die notwendige Luftzirkulation darf nicht beeinträchtigt
werden.
• Der Abstand zur Decke muß mind. 15 cm betragen.
• Stellen Sie keine schweren oder viele Gegenstände auf das
Gerät.
• Stellen Sie das Gerät neben einen anderen Kühlschrank oder
Gefriertruhe, muss zur Vermeidung einer Kondensation ein
Abstand von 2 cm eingehalten werden.
• Montieren Sie das Plastikdistanzstück (Teil mit schwarzen
Rippen an der Rückseite), indem Sie es um 90° drehen. Dies
verhindert, dass der Kondensator die Wand berührt.

DE - 7 -
Die Eisfrei-Technologie
Eisfrei-Kühlgeräte unterscheiden sich in ihrer
Funktionsweise von herkömmlichen Geräten.
Bei normalen Kühlgeräten gelangt Feuchtigkeit aus der
Umgebungsluft beim Öffnen der Tür zum Gefrierfach
ins Innere; auch Feuchtigkeit, die von den
eingelagerten Lebensmitteln ausgeht, führt zur
Eisbildung im Gefrierfach. Um diese Eisbildung in
bestimmten Intervallen zu beseitigen, sind Schritte wie
Abschalten des Gerätes, Herausnehmen und
zeitweiliges Umlagern sämtlicher eingefrorener
Lebensmittel und manuelle Beseitigung des Eises
erforderlich.
Bei eisfreien Kühlgeräten sieht es jedoch ganz anders
aus. Mit Hilfe eines Lüfters wird an mehreren Stellen
trockene, kalte Luft gleichmäßig in den Kühl- und
Tiefkühlbereich geleitet. Dank dieser kühlen Luft, die
sich auch zwischen den einzelnen Ablagen
gleichmäßig verteilt, werden sämtliche Lebensmittel
gleichermaßen perfekt gekühlt, Ansammlungen von
Feuchtigkeit und Eisbildung werden vermieden.
Aus diesem Grund bietet Ihnen Ihr eisfreies Kühlgerät
neben seinem großen Fassungsvermögen und
seines attraktiven Äußeren obendrein einen
problemlosen Betrieb.
Vor dem Einschalten
• Warten Sie drei Stunden ab, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz
anschließen, damit Ihr Gerät von Anfang an richtig arbeiten kann.
• Beim ersten Einschalten des Gerätes kann ein ungewöhnlicher
Geruch entstehen. Dieser verschwindet, sobald das Gerät zu kühlen
beginnt.
• Montieren Sie die Wandabstandhalter am oberen Teil des Kondensators (Riffelblech
auf der Rückseite). Diese vermeiden ein Anlehnen des Gerätes an der Wand.
• Der Kühlschrank ist stabil und waagerecht auf den Boden zu stellen. Durch die zwei
vorderen verstellbaren Füße kann das Gerät waagerecht ausgerichtet werden.
• Zur regelmäßigen Reinigung eignet sich lauwarmes W asser mit einem leicht
desinfizierendem Reinigungsmittel (Handspülmittel).Das Gehäuse und Zubehör
separat mit Seifenwasser reinigen. Die getrockneten Zubehörteile wieder in das
Gerät einsetzen.

DE - 8 -
LIEFERUMFANG
Modell
Gefrier
Eisschale 1
Gefrierfächer (Schubladen) 4
Garantieunterlagen Ja
Gebrauchsanleitung Ja
Lieferumfang
GERÄTEÜBERSICHT
1
2
3
4
5
6
7
8
1. Eisschalen
2. Anzeigefeld
3. Eisfrei-Luftzirkulationssystem
4. Kleine Gefrierfachklappe
5. Große Gefrierfachklappe
6. Gefrierfach Schubladen
7. Untere Gefrierfachschublade
8. Einstellfüße

DE - 9 -
HINWEISE ZUR BEDIENUNG
Kühlgerät bedienen
Gefrierfachtemperatur Modustaste
Einstelltaste
Ökomodus-LED
Betriebsanzeige
Schnellgefriermodus-
LED
Modustaste
Mit der Modustaste schalten Sie zwischen den Anzeigen
Gefrierfach, Schnellgefrieren und Ökomodus um; die
jeweilige LED leuchtet auf.
• Einmal drücken: Die Gefrierfachanzeige blinkt.
• Der eingestellte Wert kann nun verändert werden.
• Zweimal drücken: Die Schnellgefrieren-LED beginnt
zu blinken.
• Dreimal drücken: Die Ökomodus-LED blinkt.
Einstelltaste
• Nachdem Sie das gewünschte Fach mit der
Modustaste ausgewählt haben, können Sie die
Temperatur im Gefrierfach oder Kühlfach einstellen.
(Bei bestimmten Modellen)

DE - 10 -
Temperatureinstellung
• Die Temperaturanzeige des Gefrierfaches zeigt
zunächst -18°C an.
• Drücken Sie die Modustaste einmal.
• Anschließend blinkt der derzeit eingestellte Wert in
der Anzeige.
• Solange die Anzeige blinkt, können Sie die
Temperatur des Gefrierfaches mit der
Einstellungstaste ändern.
( -16°C, -17°C, -18°C, -19°C, -20°C, -21°C, -22°C, -23°C, -24°C)
• Wenn die gewünschte Temperatur eingestellt ist, warten Sie einfach 5 Sekunden
ab: Der zuletzt angezeigte Wert wird übernommen, Ihr Gerät arbeitet nun mit der
gewünschten Einstellung.
• Falls Sie die Einstellungstaste noch einmal drücken, wenn bereits -24°C (die
niedrigste mögliche Temperatur) angezeigt wird, springt die Anzeige wieder auf
-16°C.
Wann einstellen? Innentemperatur
Wenn nur w enig Lebensmittel eingelagert w erden. -16°C,-17°C
Bei normalem Gebrauch. -18°C, -19°C, -20°C, -21°C
Wenn viele Lebensmittel eingelagert w erden. -22°C, -23°C, -24°C
Schnellgefriermodus
• Zum Einfrieren großer Lebensmittelmengen
• Zum Einfrieren frischer Lebensmittel
• Zum besonders schnellen Einfrieren
• Zur Langzeitlagerung von Saison-Lebensmitteln
So wird's gemacht:
• Wählen Sie Schnellgefrieren mit der Modustaste.
• Die Schnellgefrieren-LED beginnt zu blinken. Warten Sie nun einfach 5 Sekunden
ab; ein Tonsignal erklingt, das Schnellgefrieren beginnt.
• Beim Schnellgefrieren erscheint "SF" in der Anzeige.
Während der SF Modus ausgewählt ist:
Um den SF Modus Vorgang abzubrechen und mit der vorherigen Einstellung
fortzufahren:
Drücken Sie bitte die ModusTaste 2 mal und warten sie für 5 Sekunden.
Der SF Modus wird abgebrochen und das Gerät beginnt mit der vorherigen
Einstellung weiter zu arbeiten.
Um den SF Modus Vorgang abzubrechen und mit der neuen Einstellung fortzufahren:
Drücken Sie bitte die Modus Taste und 1 mal und nach 5 Sekunden, drücken Sie die
SET Taste, bis Sie die neue Einstellung gesetz haben, und warten Sie für 5
sekunden. Der SF Modus wird abgebrochen und das Gerät wird mit der neuen Einstellung
weiter arbeiten.

DE - 11 -
Um den SF-Modus Vorgang abzubrechen und den Economy Modus zu aktivieren:
Drücken Sie bitte die Modus Taste 3 mal, und warten Sie für 5 Sekunden. Der SF Modus
wird abgebrochen und das Gerät wird die dem Economy Modus Einstellung weiter
arbeiten.
Hinweis:
• Der “Super Freezing” Modus wird automatisch nach 24 Stunden abgebrochen, oder
wenn die Gefrierschrank Sensoren Temperatur unter 32°C fällt.
• Wenn der Superfrier-Modus beendet ist, leuchtet die SF-LED weiter. Drücken Sie
einfach die Modus-Taste, um die SF-LED auszuschalten.
Economy Modus
Bei einem Einstellwert von –18°C verbraucht Ihr Kühlgerät
nur minimale Energie. Gleichzeitig sind dies optimale
Lagerbedingungen.
Wenn zu verwenden;
• W enn Sie möchten, dass Ihre Kühlschrank im
Sparsam Betrieben wird.
Wie Anwendung zu nutzen ist;
• Drücken Sie die Modus Taste, bis das Economy
Modus LED leuchtet (3mal).
• Während der Economy Modus LED blinkt, aber keine Taste geklickt ist wird ein
Signalton hörbar sein und der Modus wird aktiviert.
• In diesem Modus wird das Gefrierfach an der besonderen Temperatur Betrieben
die auf der Steuerung eingestellt ist.
• Während der Economy Modus aktiv ist, sind die Buchstaben “EG” auf dem Indikator
des Gefrierfachs lesbar.
Während der Economy Modus gewählt ist;
Um den Economy Modus Vorgang abzubrechen und mit der vorherigen Einstellung
fortzufahren:
Drücken Sie bitte die Modus Taste 3 mal, und warten Sie für 5 Sekunden. Der Economy
Modus wird abgebrochen und das Gerät wird nach der bisherigen Einstellung weiter
arbeiten.
Um den SF Modus Vorgang abzubrechen und mit der neuen Einstellung fortzufahren:
Drücken Sie bitte die Modus Taste 1 mal und in 5 Sekunden, drücken Sie die SET Taste,
bis Sie die Einstellung die Sie wollen warten Sie für 5 Sekunden. Der Economy Modus
wird abgebrochen und das Gerät beginnt mit der neuen Einstellung zu arbeiten.
Um den economy Modus abzubrechen und den SF Modus zu aktivieren:
Drücken Sie bitte die Modus taste 3 mal und warten Sie 5 Sekunden. Der Economy Modus
wird abgebrochen und das Gerät beginnt mit der neuen SF Modus Einstellung weiter zu
arbeiten.

DE - 12 -
LEBENSMITTEL RICHTIG EINLAGERN
• Im Gefrierfach lagern Sie tiefgekühlte Lebensmittel und Lebensmittel, die Sie längere
Zeit aufbewahren möchten. Außerdem können Sie hier Eiswürfel bereiten.
• Legen Sie keinesfalls frische oder warme Lebensmittel neben bereits gefrorene
Lebensmittel; dies kann zum Antauen der gefrorenen Lebensmittel führen.
• Wenn Sie frische Lebensmittel einfrieren (z. B. Fleisch, Fisch und Hackfleisch) teilen
Sie die Lebensmittel vorher in Portionen auf.
• Maximale Beladung: Wenn Sie besonders viele Lebensmittel kühlen und den
Innenraum des Gerätes maximal nutzen möchten, können Sie die Schubladen
herausnehmen (mit ausnahme des letzten unten). So schaffen Sie auch Platz für
größere Dinge.
• Beim Einfrieren von Tiefkühlkost: Halten Sie sich grundsätzlich sorgfältig an die
Angaben auf der Verpackung. Falls kein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben sein
sollte, sollten Sie solche Lebensmittel nicht länger als drei Monate ab Kaufdatum
lagern.
• Beim Kauf von Tiefkühlkost achten Sie darauf, dass die Lebensmittel bei geeigneten
Temperaturen gekühlt wurden und die Packung nicht beschädigt ist.
• Tiefkühlkost sollte in geeigneten Behältern transportiert werden, damit die Qualität
der Lebensmittel nicht leidet. Solche Lebensmittel müssen möglichst schnell wieder
eingefroren werden.
• Wenn Sie Feuchtigkeit an oder in der Verpackung von Tiefkühlkost feststellen oder
die Verpackung aufgequollen erscheint, wurden solche Lebensmittel zuvor vermutlich
bei ungeeigneten Temperaturen gelagert und haben stark an Qualität eingebüßt.
• Die Haltbarkeit von Tiefkühlkost hängt von Raumtemperatur, Thermostateinstellung,
Häufigkeit der Türöffnungen, Art der Lebensmittel und der Dauer des Transports
vom Geschäft bis nach Hause ab. Halten Sie sich grundsätzlich an die Hinweise
auf der Verpackung, überschreiten Sie nie das angegebene
Mindesthaltbarkeitsdatum.
Wichtige Hinweise zur Temperatureinstellung
• Auch nach einem Stromausfall bleiben Ihre Temperatureinstellung erhalten.
• Schalten Sie nicht zu einer anderen Einstellungsmöglichkeit um, bevor Sie eine
Einstellung abgeschlossen haben.
• Bei der Temperatureinstellung sollten Sie berücksichtigen, wie oft die Türen von
Kühl- und Gefrierbereich voraussichtlich geöffnet werden, welche Mengen an
Lebensmitteln Sie einlagern möchten und welche Umgebungstemperaturen in der
Nähe Ihres Kühlgerätes herrschen.
• Je nach Umgebungstemperatur muss Ihr Kühlgerät nach dem ersten Einschalten
bis zu 24 Stunden am Stück arbeiten, bis die erforderliche Temperatur erreicht ist.
• Verzichten Sie in dieser Zeit auf häufiges Öffnen der Türen Ihres Kühlgerätes,
überladen Sie das Gerät nicht.
• Zum Schutz des Kompressors nach dem Einstecken des Netzsteckers oder nach
einem Stromausfall ist Ihr Gerät mit einer Schutzschaltung ausgestattet, die dafür
sorgt, dass sich das Kühlgerät erst verzögert einschaltet. Nach 5 Minuten beginnt
Ihr Kühlgerät normal zu arbeiten.

DE - 13 -
• Im Gefrierfach Ihres Kühlgerätes lagern Sie gefrorene Lebensmittel über längere
Zeit; hier können Sie auch Eis bereiten.
• Wenn Sie die maximale Kapazität Ihres Kühlgerätes nutzen möchten:
• Verteilen Sie die Lebensmittel aus der oberen Ablage auf die restlichen Ablagen,
schalten Sie dann das Schnellgefrieren ein. Nach 24 Stunden wird das
Schnellgefrieren automatisch beendet. Geben Sie die einzufrierenden Lebensmittel
in die obere Ablage des Gefrierfaches; achten Sie darauf, die maximale Kapazität
des Kühlgerätes nicht zu überschreiten. (Ihr Kühlgerät kann bis zu 15 kg Lebensmittel
bei 25° und 14 kg Lebensmittel bei 32° Umgebungstemperatur einfrieren.) Starten
Sie das Schnellgefrieren anschließend erneut. Legen Sie Lebensmittel erst dann
neben bereits gefrorene Lebensmittel, wenn sie komplett durchgekühlt sind; warten
Sie nach dem zweiten Einschalten der Schnellgefrieren-Funktion mindestens 24
Stunden ab.
• Wenn Sie etwa drei kg Lebensmittel einfrieren möchten:
Wenn genügend Platz zur Verfügung steht, trennen Sie die Lebensmittel von bereits
gefrorenen Lebensmitteln, starten Sie dann das Schnellgefrieren. Legen Sie
Lebensmittel erst dann neben bereits gefrorene Lebensmittel, wenn sie komplett
durchgekühlt sind; dies dauert etwa 24 Stunden.
• Bitte legen Sie keine frischen Lebensmittel neben bereits gefrorene Nahrungsmittel.
• Teilen Sie Lebensmittel (z. B. Fleisch, Hackfleisch, Fisch, usw.) zunächst in Portionen
für jeweils eine Mahlzeit auf, bevor Sie sie einfrieren.
• Frieren Sie aufgetaute oder angetaute Lebensmittel nicht wieder ein. Dadurch können
gesundheitliche Risiken durch Lebensmittelvergiftung entstehen.
• Lassen Sie heiße Lebensmittel vor dem Einfrieren erst abkühlen. Ansonsten können
bereits gefrorene Lebensmittel antauen; das ist nicht gesund.
• Achten Sie beim Kauf von tiefgekühlten Lebensmitteln darauf, dass diese unter den
richtigen Bedingungen gelagert wurden und ihre Verpackung nicht beschädigt ist.
• Halten Sie sich bei der Lagerung von tiefgekühlten Lebensmitteln an die Angaben
des Herstellers. Falls keine Angaben zu finden sind, müssen solche Lebensmittel
möglichst schnell aufgebraucht werden.
• Falls tiefgekühlte Lebensmittelpakete feucht sein sollten oder unangenehm riechen,
wurden sie vermutlich zuvor nicht richtig oder unter falschen Bedingungen gelagert
und sind voraussichtlich verdorben. Verzichten Sie auf den Kauf solcher Lebensmittel!
• Die Aufbewahrungszeiten von tiefgekühlten Lebensmitteln hängen von den
Umgebungstemperaturen, der Häufigkeit der Türöffnungen, Temperatureinstellung,
Lebensmitteltyp und der Zeit ab, die zwischen dem Kauf und dem Einlagern in das
Gefrierfach vergangen ist. Halten Sie sich immer an die Hinweise auf der Verpackung,
überschreiten Sie niemals das Mindesthaltbarkeitsdatum.
Für die Modelle FRZ321 A+
• Öffnen Sie bei einem Stromausfall oder einer anderen Störung nicht die Tür. Dadurch
kann die Temperatur innerhalb des Gefrierschranks länger aufrechterhalten werden.
So wird sichergestellt, dass Nahrungsmittel bei einer Umgebungstemperatur von
25 °C etwa 10 Stunden und bei einer Umgebungstemperatur von 32 °C etwa 8,5
Stunden konserviert werden. Frieren Sie Nahrungsmittel, die bereits aufgetaut sind
oder begonnen haben aufzutauen, nicht wieder ein. Diese Nahrungsmittel müssen
gekocht und verzehrt werden.

DE - 14 -
REINIGUNG UND WARTUNG
• Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen grundsätzlich von der
Stromversorgung.
• Gießen Sie kein Wasser in das Gerät.
• Kühl- und Gefrierfach sollten hin und wieder mit einer Lösung
aus lauwarmem Wasser und Natron gereinigt werden.
• Reinigen Sie die Zubehörteile separat mit Wasser
und Seife. Geben Sie diese Teile niemals in die
Spülmaschine.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel, starke Reinigungsmittel oder
Seifen. Nach dem Waschen spülen Sie die Teile mit klarem
Wasser und trocknen sie gründlich ab. Nach dem Reinigen
stecken Sie den Netzstecker mit trockenen Händen wieder ein.
• Reinigen Sie den Kondensator (an der Rückseite des
Gerätes) einmal jährlich mit einer Bürste. So sparen Sie
Energie und verbessern die Leistung des Gerätes.
DIE STROMVERSORGUNG MUSS UNTERBROCHEN SEIN.

DE - 15 -
Abtauen
• Ihr Kühlgerät taut automatisch ab. Beim
Abtauen fließt das Tauwasser über einen
Sammelkanal in den Verdunstungsbehälter
an der Rückseite Ihres Kühlgerätes und
verdunstet dort von selbst.
• Vergessen Sie nicht, den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen, bevor Sie den
Verdunstungsbehälter reinigen.
• Lösen Sie die Schrauben (siehe Abbildung), nehmen Sie den Verdunstungsbehälter
anschließend heraus. Regelmäßig mit etwas Seifenwasser reinigen. Auf diese
Weise kommt es nicht zu unangenehmen Gerüchen.
Gerät transportieren und verrücken
• Für diese Zwecke können Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes aufbewahren.
• Sichern Sie das Gerät beim Transport mit kräftigen Klebestreifen oder einer stabilen
Schnur. Halten Sie sich beim Transport an die Hinweise auf dem Karton.
• Bevor Sie das Gerät transportieren oder
verrücken, nehmen Sie sämtliche
beweglichen Teile (z. B. Ablagen,
Gemüsefach, ...) heraus oder fixieren Sie
sie mit Klebestreifen, damit sie beim
Transport kein Unheil anrichten.
GERÄT TRANSPORTIEREN UND VERRÜCKEN

DE - 16 -
BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN
Falls Ihr Kühlgerät nicht funktionieren sollte:
• Ist der Strom ausgefallen?
• Haben Sie den Stecker richtig in die Steckdose gesteckt?
• Ist die Sicherung oder Hauptsicherung durchgebrannt oder herausgesprungen?
• Ist die Steckdose defekt? Zur Überprüfung schließen Sie Ihr Kühlgerät einfach
vorübergehend an eine andere Steckdose an.
Warnung Bedeutung Ursache Abhilfe
Sr Fehlerw arnung
Wird angezeigt, f alls
Komponenten des Kühlgerätes
ausgef allen sind oder ein
Problem mit dem Kühlsystem
besteht.
Wenden Sie sich unverzüglich
an den Kundendienst.
1. Falls Ihre Lebensmittel
angetaut sein sollten,
verbrauchen Sie diese so
schnell w ie möglich. Frieren Sie
solche Lebensmittel nicht
w ieder ein – es besteht die
Gefahr einer
Lebensmittelvergif tung.
2. Stellen Sie die Temperatur im
Gefrierfach vorübergehend
niedriger ein oder nutzen Sie
die Sc hnellgefrieren-Funktion.
LP Niedrige Spannung
In Kühlgerät s chaltet in den
Bereitschaf tsmodus um, falls
die V ersorgungsspannung
unter 170 V abf allen sollte.
Diese Funktion verhindert eine
Besch ädigung des
Kompressors durch zu niedrige
Spannung. In Kühlgerät nimmt
den Betrieb automatisch w ieder
auf , w enn sich die Spannung
w ieder stabilisiert hat.
LF
Die Temperatur im
Gefrierfach ist zu
hoch.
Dieser Warnung erscheint nach
längeren Str omausfällen oder
nachdem das Kühlgerät zum
ersten Mal eingeschaltet
w urde.
Temperatur-Warnung:
Erscheint die Meldung „LF“ nicht innerhalb einer Stunde nach Drücken der Taste, müssen
Sie den Kundendienst anrufen. Sie dürfen Ihre Nahrungsmittel nicht wieder einfrieren.
Diese müssen verbraucht werden.
Ein Temperaturanstieg kann ausgelöst werden durch:
• Zu häufiges oder zu langes Öffnen der Tür
• Einlagern großer Mengen an warmen Speisen
• Hohe Umgebungstemperaturen
• Gerätefehler.

DE - 17 -
Warnmeldungen:
Ihr Kühlgerät warnt Sie bei zu hohen Temperaturen im Kühlfach oder Gefrierfach oder
falls ein Problem mit dem Gerät vorliegen sollte. Warncodes erscheinen in der
Gefrierfachanzeige.
Zusätzlich erklingt ein Warnton.
Warncode und Signalton werden bis zur Betätigung der SET- oder MODE-Taste
ausgegeben. Der Signalton wird beim Drücken dieser Tasten abgeschaltet. Der Warncode
jedoch wird weiterhin angezeigt, bis das Problem gelöst ist.
Falls Ihr Kühlgerät recht laut arbeitet:
Normale Betriebsgeräusche
Knacken (Eis):
• Diese Geräusche entstehen beim automatischen Abtauen.
• Die Geräusche lassen nach dem Abtauen nach (sie entstehen dadurch, dass sich
bestimmte Materialien ausdehnen oder zusammenziehen).
Kurzes Knacken
• Dieses Geräusch entsteht beim Ein- und Ausschalten des Kompressors.
Kompressorgeräusche
• Dies ist ein normales Betriebsgeräusch. Das Geräusch zeigt, dass der Kompressor
normal arbeitet. Nach dem ersten Einschalten arbeitet der Kompressor eventuell
etwas lauter; dies gibt sich jedoch nach kurzer Zeit.
Blubbernde oder gurgelnde Geräusche:
• Diese Geräusche entstehen, wenn das Kühlmittel durch die Rohrleitungen des
Gerätes fließt.
Geräusche wie fließendes Wasser:
• Dieses Geräusch entsteht, wenn Wasser beim Abtauen in den Verdunstungsbehälter
fließt. Dieses Geräusch ist beim Abtauen völlig normal.
Rauschende Geräusche:
• Dies sind normale Betriebsgeräusche, die durch die Lüfter entstehen. Solche
Geräusche entstehen durch die Luftzirkulation in eisfreien Kühlschränken und sind
völlig normal.
Falls sich die Kanten des Kühlgerätes in der Nähe der Türdichtung erwärmen:
• Gerade in den Sommermonaten (wenn es denn einmal etwas wärmer wird) können
sich die Oberflächen in der Nähe der Türdichtung erwärmen; dies ist normal.
Falls sich Wasser an den Innenteilen des Kühlgerätes sammelt:
• Haben Sie die Lebensmittel richtig verpackt? Haben Sie Behälter gut abgetrocknet,
bevor Sie diese in das Kühlgerät gestellt haben?
• Wurden die Türen des Kühlgerätes häufig geöffnet? Beim Öffnen der Türen kann
Luftfeuchtigkeit aus der Umgebung in das Kühlgerät eindringen. Besonders dann,
wenn Sie das Gerät in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt haben,
kann es schneller zur Ansammlung von Feuchtigkeit im Inneren kommen.

DE - 18 -
• Beim automatischen Abtauen können sich Wassertropfen an der Rückwand bilden.
(Bei normalen Modellen.)
Falls sich die Türen nicht richtig öffnen oder schließen lassen:
• Werden die Türen durch Lebensmittel blockiert?
• Haben Sie Türablagen, Ablagen und Schubladen richtig platziert?
• Sind die Türdichtungen defekt oder eingerissen?
• Haben Sie Ihr Kühlgerät absolut gerade aufgestellt?
Die vorderen Kanten des Kühlschrankes können heiß sein. Das ist normal. Diese
Bereiche sind warm konzipiert um die Kondensation zu vermeiden und dies wirkt
nicht negative auf die Energieverbrauch.
WICHTIGE HINWEISE:
• Wenn das Gerät für längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird (z.B. während der
Sommerferien): Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen. Gerät reinigen und die Tür
geöffnet lassen, um Geruchs- und Schimmelbildung zu vermeiden.
• Falls Sie sämtliche Hinweise beachtet haben, das Gerät aber dennoch nicht richtig
funktionieren sollte, wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst in
Ihrer Nähe.
• Die Einsatzdauer des Gerätes (diese entspricht der Zeit, in der wir stets Ersatzteile
für das Gerät bereithalten) beträgt 10 Jahre.
Gefahr!
Versuchen Sie niemals, das defekte - oder vermeintlich defekte - Gerät selbst zu
reparieren. Sie können sich und spätere Benutzer in Gefahr bringen. Nur
autorisierte Fachkräfte dürfen diese Reparaturen ausführen. Wenden Sie sich
an unseren Kundendienst.
Recycling
Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wiederverwertbaren
Materialien hergestellt:
• Außenverpackung aus Pappe
• Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS)
• Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
• Spannbänder aus Polypropylen (PP).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung
zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur
eingeschickt oder in eine Reparatur-Annahmestelle gebracht werden müssen, ist das
Gerät nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte
umweltfreundlich.
Table of contents
Languages:
Other NABO Freezer manuals
Popular Freezer manuals by other brands

Bertazzoni
Bertazzoni FRZ603UBNPTC user manual

GE
GE CA8D User and care

Zanussi
Zanussi ZFT11101WA user manual

Electrolux
Electrolux EU 2246C Installation and instruction manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific Isotemp IUE 86L Series Installation and operation manual

Electrolux
Electrolux CI 800 FA user manual