NABO MWE 2050 User manual

Mikrowellenofen
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODELL: MWE 2050
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der
Benutzung Ihres Mikrowellenofens gründlich durch
und bewahren Sie sie danach sicher auf.
Wenn Sie den Anleitungen dieser Bedienungsanleitung
folgen, dann wird Ihnen Ihr Mikrowellenofen viele Jahre
lang gute Dienste leisten.
BEWAHREN SIE DIESE
BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF
Baytronic Handels GmbH, Harterfeldweg 4; A-4481 Asten
www.nabo.at


VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG
EINER MÖGLICHEN AUSSETZUNG GEGENÜBER
MIKROWELLENSTRAHLUNG
(a) Versuchen Sie nicht, diesen Mikrowellenofen bei geöffneter
Mikrowellenofentür zu betreiben, weil Sie dadurch
gefährlicher Mikrowellenstrahlung ausgesetzt werden
können. Die Sicherheitsverriegelungen dürfen weder
umgangen noch modifiziert werden.
(b) Stellen/Legen Sie keine Gegenstände in den Bereich
zwischen Garraum und Mikrowellenofentür und verhindern
Sie, dass sich Schmutz und/oder Reinigungsmittelrückstände
auf den Dichtungsoberflächen ansammeln.
(c) ACHTUNG: Wenn die Mikrowellenofentür oder die
Mikrowellenofentürdichtungen beschädigt sind, dann darf
der Mikrowellenofen erst dann wieder betrieben werden,
wenn er durch eine kompetente Person repariert wurde.
HINWEIS
Wenn das Gerät nicht in einem sauberen Zustand gehalten
wird, kann seine Oberfläche beschädigt und die Lebensdauer
des Geräts verkürzen werden und möglicherweise gefährliche
Situationen entstehen.
DE-3

Technische Daten
Modell: MWE 2050
Nennspannung: 230 V~50 Hz
Leistungsaufnahme (Mikrowelle): 1250 W
Nennausgangsleistung (Mikrowelle): 800 W
Nenneingangsleistung (Grill): 1000 W
Mikrowellenofengarraumvolumen: 20 l
Drehscheibendurchmesser: Ø 245 mm
Außenabmessung: 595 x 343,5 x 388 mm
Eigengewicht: Ca. 15 kg
DE-4

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Befolgen Sie bei der Benutzung des Geräts die nachstehend
aufgeführten grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen, um die
Gefahr von Brand, Stromschlag, Personenverletzungen oder dem
übermäßiger Mikrowellenofenstrahlung ausgesetzt werden zu
reduzieren:
1. Lesen und befolgen Sie„VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR
VERMEIDUNG EINER MÖGLICHEN AUSSETZUNG GEGENÜBER
MIKROWELLENSTRAHLUNG“.
2. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder unzureichenden Erfahrungen und
Kenntnissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder sie in die sichere Benutzung des Gerätes eingewiesen
wurden und die mit der Benutzung verbundenen Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
unter 8 Jahren durchgeführt werden und Kinder ab 8 Jahre
müssen beaufsichtigt werden. Halten Sie Kinder unter 8 Jahre
vom Gerät fern, wenn sie nicht beaufsichtigt werden.
3. Halten Sie sowohl das Gerät als auch sein Kabel außerhalb der
Reichweite von Kindern unter 8 Jahren.
4. Wenn das Netzkabel beschädigt wurde, muss es entweder
vom Hersteller, einem autorisierten Servicecenter oder
ähnlich qualifiziertem Personal ausgetauscht werden, um
Gefahren vorzubeugen. (für Geräte mit Y-Zubehör)
5. ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie die Mikrowellenofeninnenbeleuchtung
wechseln, um Stromschlag vorzubeugen.
DE-5

6. ACHTUNG: Für Nichtfachleute ist die Ausführung der
Wartungs- und Reparaturarbeiten gefährlich, bei denen eine
vor Mikrowellenstrahlung schützende Abdeckung entfernt
wird.
7. ACHTUNG: Flüssigkeiten und Nahrungsmittel dürfen nicht in
verschlossenen Behältern erhitzt werden. Explosionsgefahr.
8. Lassen Sie den Mikrowellenofen nicht unbeaufsichtigt, wenn
Sie Nahrungsmittel in Kunststoff- oder Papierverpackungen
erhitzen, weil diese sich entzünden können.
9. Benutzen Sie nur mikrowellengeeignete Utensilien.
10. Wenn Rauch entsteht, dann schalten Sie das Gerät aus oder
trennen Sie es vom Stromnetz und lassen Sie die Gerätetür
geschlossen, um die Flammen zu ersticken.
11. Das Erhitzen von Getränken in einem Mikrowellenofen kann
zu einem verzögerten eruptiven kochen führen. Seien Sie
deshalb bei der Handhabung der Verpackung vorsichtig.
12. Der Inhalt von Saugflaschen und Babynahrung in Gläsern
muss umgerührt oder geschüttelt werden. Überprüfen Sie vor
dem Füttern des Babys die Temperatur der Babynahrung bzw.
der Babymilch, um Verbrennungen vorzubeugen.
13. Ungeschälte Eier und hartgekochte Eier sollten nicht in einem
Mikrowellenofen erhitzt werden, weil diese selbst dann noch
explodieren können, wenn das Erhitzen im Mikrowellenofen
bereits abgeschlossen ist.
14. Reinigen Sie den Mikrowellenofen regelmäßig und entfernen
Sie dabei alle Nahrungsmittelreste.
15. Das nicht sauber halten des Mikrowellenofens kann zur
Zerstörung der Oberflächenbeschichtung und in Folge
dessen zu einer verkürzten Lebensdauer des Geräts und der
Entstehung gefährlicher Situationen führen.
DE-6

16. Benutzen Sie nur einen für diesen Mikrowellenofen
empfohlenen Temperaturfühler (für Mikrowellenöfen mit
der Möglichkeit, einen Temperaturmessfühler benutzen zu
können).
17. Der Mikrowellenofen muss mit geöffneter Ziertür betrieben
werden (für Mikrowellenöfen mit Ziertür).
18. Dieses Gerät ist für die Benutzung im Haushalt und ähnlichen
Anwendungen bestimmt, wie beispielsweise:
-Mitarbeiter-Küchenbereiche in Geschäften, Büros und
anderen Arbeitsumgebungen;
-Durch Kunden in Hotels, Motels und anderen
Wohnumgebungen;
-Landwirtschaftshäusern;
-Umgebungen in der Art wie Frühstückspensionen.
19. Der Mikrowellenofen ist für das Erwärmen von Speisen und
Getränken vorgesehen. Das Trocknen von Nahrungsmitteln
und Kleidung und das Erhitzen von Wärmekissen,
Hausschuhen, Schwämmen, feuchten Tüchern usw. kann zu
Personenverletzungen, Brand oder Funkenbildung führen.
20. Nahrungsmittel- und Getränkebehälter aus Metall dürfen
nicht im Mikrowellenofen benutzt werden.
21. Das Gerät darf nicht mit einem Dampfreiniger gereinigt
werden.
22. Achten Sie darauf, dass Sie die Drehscheibe nicht verschieben,
wenn Sie Gefäße aus dem Gerät nehmen. (Für festinstallierte
und eingebaute Geräte mit einer Einbauhöhe größer oder
gleich 900 mm über dem Boden, die eine herausnehmbare
Drehscheibe besitzen. Ausgenommen hiervon sind Geräte
mit horizontal nach unten hin öffnender Gerätetür.)
DE-7

23. Das Gerät ist für die Benutzung als eingebautes Gerät
bestimmt.
24. Ein Dampfreiniger darf für die Reinigung des Geräts nicht
benutzt werden.
25. Die Oberfläche eines Einschubs kann heiß werden.
26. ACHTUNG: Das Gerät und seine zugänglichen Teile werden
während der Benutzung heiß. Achten Sie besonders darauf,
keines der Heizelemente zu berühren. Halten Sie Kinder unter
8 Jahre vom Gerät fern, wenn sie nicht beaufsichtigt werden.
27. Das Gerät wird während der Benutzung heiß. Achten Sie
besonders darauf, keines der Heizelemente im Inneren des
Mikrowellenofens zu berühren.
28. ACHTUNG: Während der Benutzung können zugängliche
Teile heiß werden. Kleinkinder sollten vom Gerät ferngehalten
werden.
29. Das Gerät darf nicht hinter einer Außentür eingebaut werden,
um einer Überhitzung vorzubeugen. (Ausgenommen Geräte
mit Ziertür.)
30. ACHTUNG: Wenn das Gerät im Modus Kombiniertes Garen
betrieben wird, dann sollten Kinder den Mikrowellenofen
aufgrund der erzeugten Temperaturen nur unter der Aufsicht
von Erwachsenen benutzen.
31. Verwenden Sie keine scharfen, aggressiven Reiniger oder
scharfe Metallkratzer, um das Glas der Mikrowellenofentür zu
reinigen, weil dadurch die Oberfläche zerkratzt und dies zum
Zerspringen des Glases führen kann.
LESEN SIE ALLE INFORMATIONEN GRÜNDLICH DURCH
UND BEWAHREN SIE SIE FÜR ZUKÜNFTIGE REFERENZEN
GUT AUF.
DE-8

Für die Verringerung der Verletzungsgefahr für die
Personen, die die Installation erden
GEFAHR
Gefahr von elektrischem
Schock
Das Berühren irgendwelcher
internen Komponenten
kann zu schweren
Körperverletzungen oder zum
Tod führen. Nehmen Sie das
Gerät nicht auseinander.
WARNUNG
Gefahr von elektrischem
Schock
Unsachgemäßer Anschluss der
Erdung kann zu elektrischem
Schlag führen.
Stecken Sie den Netzstecker
erst dann in eine
Netzsteckdose, wenn das Gerät
ordnungsgemäß installiert und
geerdet ist.
Dieses Gerät muss geerdet
werden. Bei einem elektrischen
Kurzschluss verringert die
Erdung das Risiko eines
Stromschlags, indem sie dem
Strom einen Ausweichpfad
bietet.
Dieses Gerät ist mit einem
Netzkabel ausgestattet,
das sowohl einen Erdleiter
als auch einen Netzstecker
mit Erdkontakt besitzt. Der
Netzstecker muss in eine
Netzsteckdose gesteckt
werden, die ordnungsgemäß
installiert und geerdet ist.
Wenden Sie sich an eine/-n
qualifizierte/-n Elektriker/-in
oder Servicetechniker/-in,
wenn Sie die
Erdungsanweisungen nicht
vollständig verstanden haben
oder Sie sich nicht sicher sind,
ob das Gerät ordnungsgemäß
geerdet ist.
Wenn Sie ein
Verlängerungskabel
benutzen müssen, dann
benutzen Sie nur ein 3adriges
Verlängerungskabel.
1. Mit dem Gerät wird nur
ein kurzes Netzkabel
mitgeliefert, um die
Risiken langer Kabel wie
Verheddern oder Darüber
stolpern zu reduzieren.
DE-9

2. Wenn ein langes Netzkabel
oder Verlängerungskabel
verwendet wird:
1) Der elektrische
Nennwert des Netz- oder
Verlängerungskabels
muss mindestens genau
so groß sein wie die
elektrische Leistung des
Geräts.
2) Das Verlängerungskabel
muss ein 3adriges
geerdetes Kabel sein.
3) Ein langes Netzkabel
muss so verlegt werden,
dass es nicht über
Arbeitsplatten oder
Tische hängt, wo Kinder
daran ziehen können
oder man versehentlich
darüber stolpern kann.
REINIGUNG
Trennen Sie das Gerät immer vom Stromnetz, bevor Sie es
reinigen.
1. Reinigen Sie den Garraum des Mikrowellenofens nach der
Benutzung mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
2. Reinigen Sie die Zubehörteile wie gewohnt in Seifenlauge.
3. Der Mikrowellenofentürrahmen, die
Mikrowellenofendichtung und benachbarte Teile müssen bei
Verschmutzung sorgfältig mit einem angefeuchteten Tuch
gereinigt werden.
4. Verwenden Sie keine scharfen, aggressiven Reiniger oder
scharfe Metallkratzer, um das Glas der Mikrowellenofentür zu
reinigen, weil dadurch die Oberfläche zerkratzt und dies zum
Zerspringen des Glases führen kann.
5. Reinigungstipp – Für die einfachere Reinigung der
Garraumwände, die in Kontakt mit den Gargut kommen
können: Legen Sie eine halbe Zitrone in eine Schüssel, geben
Sie 300 ml Wasser hinzu und erhitzen Sie es 10 Minuten
lang mit 100 % Mikrowellenleistung. Wischen Sie den
Mikrowellenofen anschließend mit einem weichen, trockenen
Tuch sauber.
DE-10

UTENSILIEN
ACHTUNG
Verletzungsgefahr
Für Nichtfachleute ist die
Ausführung der Wartungs-
und Reparaturarbeiten
gefährlich, bei denen eine
vor Mikrowellenstrahlung
schützende Abdeckung
entfernt wird.
Schlagen Sie unter„Materialien, die Sie im
Mikrowellenofen benutzen können“ und
„Materialien, die Sie im Mikrowellenofen
nicht benutzen dürfen“ nach. Es kann
bestimmte nichtmetallische Utensilien
geben, die nicht mikrowellengeeignet sind.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, dann können
Sie das jeweilige Utensil wie nachstehend
beschrieben testen.
Test des Utensils:
1. Füllen Sie ein mikrowellengeeignetes
Behältnis mit 1 Tasse kaltem Wasser
(250 ml) und legen/stellen Sie das zu
testende Utensil hinein.
2. Erhitzen Sie es 1 Minute lang bei
maximaler Leistung.
3. Berühren Sie das Utensil vorsichtig.
Wenn das leere Utensil warm ist, dann
benutzen Sie es nicht zum Garen in der
Mikrowelle.
4. Erhitzen Sie es nicht länger als 1 Minute.
DE-11

Materialien, die Sie im Mikrowellenofen benutzen
können
Utensilien Hinweise
Bräunungsschale Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Der Boden der
Bräunungsschale muss sich mindestens 5 mm über der Drehscheibe
befinden. Bei unsachgemäßer Benutzung kann die Drehscheibe
zerbrechen.
Geschirr Nur mikrowellengeeignetes. Befolgen Sie die Anweisungen des
Herstellers. Benutzen Sie weder zerbrochenes noch gesprungenes
Geschirr.
Glasbehälter Entfernen Sie stets den Deckel. Benutzen Sie sie nur zum Erwärmen
von Gerichten. Die meisten Glasbehälter sind nicht hitzebeständig
und können springen.
Glasgeschirr Benutzen Sie nur hitzebeständiges ofengeeignetes Glasgeschirr.
Vergewissern Sie sich, dass keine metallenen Verzierungen
vorhanden sind. Benutzen Sie weder zerbrochenes noch
gesprungenes Geschirr.
Ofenbeutel Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Verschließen Sie
sie nicht mit Metallverschlüssen. Stechen Sie kleine Löcher in den
Ofenbeutel, damit entstehender Dampf entweichen kann.
Papierteller und
Papierbecher
Benutzen Sie sie nur für kurzzeitiges Garen/Erwärmen. Lassen Sie
den Mikrowellenofen während des Garens nicht unbeaufsichtigt.
Küchentücher Benutzen Sie sie zum Abdecken von Lebensmitteln während des
Aufwärmens und um Fett zu absorbieren. Benutzen Sie sie nur unter
Aufsicht für kurzzeitiges Garen.
Pergamentpapier Benutzen Sie es zum Abdecken, um Spritzer zu vermeiden oder um
Gargut für das Dünsten einzuwickeln.
Kunststoff Nur mikrowellengeeignetes. Befolgen Sie die Anweisungen
des Herstellers. Der Kunststoff muss mit„Mikrowellengeeignet“
gekennzeichnet sein. Einige Kunststoffbehälter werden weich,
wenn das darin befindliche Gargut heiß wird. Kochbeutel und fest
verschlossene Kunststoffbeutel sollten gemäß den Anweisungen auf
der Verpackung geschlitzt, durchbohrt oder belüftet werden.
Frischhaltefolie Nur mikrowellengeeignetes. Benutzen Sie sie zum Abdecken des
Garguts während des Garens, um Feuchtigkeit zurückzuhalten.
Halten Sie Frischhaltefolie vom Gargut fern.
Thermometer Nur mikrowellengeeignete (Fleisch- und Zuckerthermometer).
Wachspapier Benutzen Sie es zum Abdecken, um Spritzer zu vermeiden oder
Feuchtigkeit zurückzuhalten.
DE-12

Materialien, die Sie nicht im Mikrowellenofen
benutzen dürfen
Utensilien Hinweise
Aluminiumschale Funken können entstehen Legen Sie die Nahrungsmittel
in eine mikrowellengeeignete Schüssel/auf einen
mikrowellengeeigneten Teller.
Nahrungsmittelverpackung
aus Pappe mit Metallgriff
Funken können entstehen Legen Sie die Nahrungsmittel
in eine mikrowellengeeignete Schüssel/auf einen
mikrowellengeeigneten Teller.
Metallene oder
metallgefasste Utensilien
Metall hält die Mikrowellenstrahlung vom Gargut
fern. Metallene Verzierungen können die Ursache für
Funkenbildung sein.
Metallene Verschlüsse Sie können Funken bilden und im Mikrowellenofen einen
Brand verursachen.
Papiertüten Sie können sich im Mikrowellenofen entzünden.
Schaumstoff Wenn Schaumstoff hohen Temperaturen ausgesetzt wird,
dann kann er schmelzen oder die sich im Inneren befindliche
Flüssigkeit verunreinigen.
Holz Wenn Holz im Mikrowellenofen verwendet wird, dann
trocknet es aus und kann Risse bilden oder sich spalten.
DE-13

AUFSTELLEN DES MIKROWELLENOFENS
Bezeichnung der Mikrowellenofen- und Zubehörteile
Nehmen Sie den Mikrowellenofen aus der Verpackung und
anschließend alle sich im Garraum des Mikrowellenofens
befindlichen Teile heraus. Zusammen mit Ihrem Mikrowellenofen
erhalten Sie die nachstehenden Zubehörteile:
F
G
A
C B
ED
Glasdrehscheibe 1
Drehscheibenringeinheit 1
Bedienungsanleitung 1
A) Bedienfeld
B) Drehscheibenwelle
C) Drehscheibenringeinheit
D) Glasdrehscheibe
E) Sichtfenster
F) Mikrowellenofentüreinheit
G) Sicherheitsverriegelungssystem
Grillrack (kann nicht mit der
Mikrowellenfunktion benutzt werden und
muss auf die Glasdrehscheibe gesetzt werden)
DE-14

Einsetzen der Drehscheibe
Nabe (Unterseite)
Glasdrehscheibe
Drehscheibenwelle
Drehscheibenringeinheit
a. Setzen Sie die Drehscheibe keinesfalls verkehrt
herum ein. Die Glasdrehscheibe muss sich
jederzeit frei bewegen können.
b. Beim Garen müssen Glasdrehscheibe und
Drehscheibenring immer zusammen verwendet
werden.
c. Alle Nahrungsmittel und
Lebensmittelbehältnisse müssen zum Garen auf
die Glasdrehscheibe gestellt/gelegt werden.
d. Wenn die Glasdrehscheibe oder der
Drehscheibenring Risse aufweist oder bricht,
dann wenden Sie sich an das nächstgelegene
autorisierte Servicecenter.
DE-15

Installation und Anschluss
1. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt.
2. Dieser Mikrowellenofen ist nur für die Benutzung als
eingebautes Gerät bestimmt. Er ist nicht dafür bestimmt, auf
einer Arbeitsplatte oder in einem Küchenschrank benutzt zu
werden.
3. Bitte befolgen Sie die besonderen Montageanweisungen.
4. Das Gerät kann in einem Küchenwandschrank mit mindestens
60 cm Breite installiert werden.
5. Das Gerät ist mit einem Netzstecker ausgestattet, der nur
in eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose gesteckt
werden darf.
6. Die Spannung der Netzsteckdose muss mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmen.
7. Die Installation der Netzsteckdose und das Ersetzen des
Anschlusskabels dürfen nur durch eine qualifizierte Person
erfolgen. Wenn der Netzstecker nach der Installation nicht
mehr zugänglich ist, dann muss auf der Installationsseite ein
Trennschalter für alle Pole mit einem Kontakttrennabstand
von mindestens 3 mm installiert werden.
8. Adapter, Verteilersteckdosen und Verlängerungskabel dürfen
nicht benutzt werden. Missachtung kann durch Überlastung
zu Brand führen.
Die zugänglichen Oberflächen
können während des Betriebs
heiß werden.
DE-16

Installationsanweisungen
Bitte lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Installation
sorgfältig durch.
EINSTELLSCHRAUBE A
Schraube B
KUNSTSTOFFABDECKUNG
FÜR DIE FIXIERSCHRAUBE
DER VERBLENDUNG
Bitte beachten Sie
Elektrischer Anschluss
Der Mikrowellenofen ist mit einem Netzstecker ausgestattet, der nur in eine ordnungsgemäß
geerdete Netzsteckdose gesteckt werden darf. Die Installation der Netzsteckdose und das
Ersetzen des Anschlusskabels dürfen nur in Übereinstimmung mit anwendbaren Richtlinien
durch eine/-n qualifizierte/-n Elektriker/-in erfolgen.
Wenn der Netzstecker nach der Installation nicht mehr erreichbar ist, dann muss auf
der Installationsseite ein Trennschalter für alle Pole mit einem Kontakttrennabstand von
mindestens 3 mm installiert werden.
DE-17

A. Einbaumöbel
Hinter dem eingebauten Gerät darf sich keine Rückwand des Einbauschrankes befinden.
Die Mindesteinbauhöhe beträgt 85 cm.
Be-/Verdecken Sie keine Belüftungsschlitze und Lufteinlassöffnungen.
1.
2.
362
600
560+8
18
18
+3
min
600
560+8
(45)
(45)
500
362+3
min
340
DE-18

B. Einbau des Mikrowellenofens
EINSTELLSCHRAUBE A OBERER LUFTKANAL
HÖHENEINSTELLUNG
EINSTELLSCHRAUBE A
VERBLENDUNG
VERBLENDUNG
1. Fixieren Sie die EINSTELLSCHRAUBE A am OBEREN LUFTKANAL des Mikrowellenofens und
installieren Sie anschließend den Mikrowellenofen im Küchenschrank.
●Stellen Sie die Höhe der EINSTELLSCHRAUBE A so ein, dass sich zwischen
EINSTELLSCHRAUBE A und der oberen Begrenzung des Küchenschranks ein 1 mm
breiter Spalt befindet.
●Knicken oder klemmen Sie das Netzkabel nicht ein.
●Vergewissern Sie sich, dass der Mikrowellenofen mittig im Küchenschrank eingebaut ist.
Schraube B
KUNSTSTOFFABDECKUNG FÜR DIE
FIXIERSCHRAUBE DER VERBLENDUNG
INSTALLATIONSLOCH
2. Öffnen Sie die Mikrowellenofentür und fixieren Sie mit Hilfe der SCHRAUBE B den
Mikrowellenofen über das INSTALLATIONSLOCH der VERBLENDUNG am Küchenschrank.
Stecken Sie dann die KUNSTSTOFFABDECKUNG FÜR DIE FIXIERSCHRAUBE DER
VERBLENDUNG auf die Fixierschraube im INSTALLATIONSLOCH.
DE-19

Bedienfeld
Weight/
Time Defrost
Stop/Clear
Auto Menu
Weight
Micro./Grill/
Combi.
Kitchen Timer/
Clock
Start/+30Sec./
Confirm
Time
DE-20
Table of contents
Languages:
Other NABO Microwave Oven manuals