NABO MWE 2000 User manual

1
Einbaumikrowelle
MWE 2000


Mikrowellenherd
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch und
bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
Bitte folgen Sie den Anleitungen, damit liefert Ihnen dieser Mikrowellenherd für viele
Jahre gute Dienste.
BITTE BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGANLEITUNG AUF.
(a) Betreiben Sie diesen Mikrowellenherd nicht mit offener Tür, das kann zu schädlicher Belastung durch
Mikrowellen-Energie führen. Umgehen oder zerstören Sie nicht den Sicherheits-Verschlussmechanismus.
(b) Bringen Sie keine Gegenstände zwischen dem vorderen Teil der Mikrowelle und der Tür an, achten Sie darauf,
dass Dichtungen nicht verschmutzen und dass sich dort keine Überreste von Reinigungsmitteln ablagern.
(c) WARNHINWEIS: Mit beschädigter Tür darf die Mikrowelle nicht weiter betrieben werden, eine Reparatur durch
einen autorisierten Kundendienst ist erforderlich.
NACHBEMERKUNG
Bei starker Verschmutzung des Geräts werden die Oberflächen zerstört, was wiederum zu einer verkürzten
Nutzungsdauer des Geräts oder zu Gefahren führen kann.
Spezifikationen
Modell:
Netzspannung: 230 V ~ 50Hz
Leistungsaufnahme
(Mikrowelle):
1250 Watt
Leistung (Mikrowelle): 800 Watt
Leistungsaufnahme (Grill): 1000 Watt
Kapazität: 20 Liter
Drehteller: 245 mm
Gewicht: 15.0 kg
595x343.5x382mm
Außenmaße (LxBxH): (inkl. Rahmen)
MWE 2000
DE-2

Zur Vermeidung von Brand, elektrischen Entladungen,
Personenschäden oder einer übermäßigen Bestrahlung
durch Mikrowellen müssen beim Betrieb des Geräts
grundsätzliche Sicherheitshinweise beachtet werden,
einschließlich folgende:
1. Achtung: Flüssigkeiten und sonstige Nahrungsmittel
dürfen nicht in hermetisch verschlossenen Behältern
erhitzt werden, da diese sonst explodieren könnten.
2. Achtung: Wartungs- oder Reparaturarbeiten, bei
denen Schutzeinrichtungen gegen eine Bestrahlung
durch Mikrowellen entfernt werden müssen, sind für
nicht entsprechend qualifizierte Personen gefährlich.
3. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von
Personen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder
ungenügender Erfahrung benutzt werden, wenn sie
vorher entsprechend eingewiesen wurden um das Gerät
sicher zu handhaben und wissen, welche Gefahren mit
einer nicht korrekten Verwendung verbunden ist. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigungs- und
Wartungsarbeiten dürfen nur von Kindern ab 8 Jahren
und unter Aufsicht durchgeführt werden.
4. Gerät und Kabel außer Reichweite von Kindern unter
8 Jahren halten.
5. Verwenden Sie ausschließlich mikrowellentaugliches
Kochgeschirr.
6. Der Herd sollte regelmäßig gereinigt und alle
Lebensmittelreste sollten entfernt werden.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG
DE-3

7. Lesen und folgen Sie den spezifischen:
"VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR VERHÜTUNG EINER
ÜBERMÄSSIGEN BESTRAHLUNG DURCH
MIKROWELLEN".
8. Wenn Sie mit Behältern aus Kunststoff oder Papier
arbeiten, besteht ein konkretes Brandrisiko, weshalb der
Herd also in diesen Fällen stets überwacht werden sollte.
9. Bei Rauchbildung das Gerät sofort ausschalten oder
vom Netz trennen und die Tür geschlossen halten, damit
die Flammen von selbst verlöschen.
10. Lebensmittel nicht verkochen.
11. Innenraum des Herds nicht zur Ablage von Produkten
verwenden. Keine Teigwaren wie z. B. Brot, Kekse, usw.
im Herd aufbewahren.
12. Papier- oder Kunststoffbeutel oder Behälter nur in
den Herd geben, nachdem Sie alle ursprünglich
vorhandenen Metallverschlüsse entfernt haben.
13. Mikrowellenherd nur gemäß Installations-
anweisungen einbauen oder aufstellen.
14. Rohe oder gekochte Eier dürfen niemals mit der
Schale in die Mikrowelle gegeben werden, da sie selbst
nach dem Garen bzw. Aufwärmen noch explodieren
können.
15. Dieses Gerät ist für den Einsatz im Haushalt und
ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z.B.:
- Personalküchenbereiche in Geschäften, Büros und
anderen Arbeitsumfelden;
- Für Gäste in Hotels, Motels und anderen
wohnungsähnlichen Räumlichkeiten;
- Bauernhöfe;
- In Pensionen und vergleichbaren
Unterbringungsmöglichkeiten.
DE-4

16. Ein beschädigtes Netzkabel muss zur Vermeidung
von Gefahrensituationen vom Hersteller, dessen
Kundendienstpersonal oder einer sonstigen
diesbezüglich befugten Person ausgetauscht werden.
17. Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht im
Freien.
18. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von
Wasser, in feuchten Kellern oder in der Nähe von
Schwimmbecken.
19. Die Temperatur der zugänglichen Oberflächen kann
während dem Betrieb sehr hoch werden. Oberflächen
können während dem Betrieb sehr heiße werden.
Halten Sie das Netzkabel von heißen Oberflächen fern
und verdecken Sie nicht die Entlüftungsöffnungen.
20. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tisch- oder
Thekenkanten hängen.
21. Wird der Herd nicht sauber gehalten, kann die
Oberfläche angegriffen werden. Dies kann sich
nachteilig auf die Lebensdauer des Gerätes auswirken
oder sogar zu Gefahrensituationen führen.
22. Beim Erwärmen von Saugflaschen und
Kindernahrung sollte der Inhalt mehrmals umgerührt
bzw. der entsprechende Behälter geschüttelt werden.
Zur Vermeidung von Verbrennungen muss die
Temperatur vor dem Füttern noch einmal überprüft
werden.
23. Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in der Mikrowelle
kann es zu einem nachfolgenden Aufwallen kommen,
weshalb die entsprechenden Behälter stets mit
gebührender Vorsicht zu handhaben sind.
DE-5

24. Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen und
geistigen Fähigkeiten, oder mit mangelnder Erfahrung
oder Kenntnis nur unter Aufsicht oder nach
ausreichender Einweisung durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person benutzt werden.
25. Kinder sollten beaufsichtigt werden, so dass sie
nicht mit dem Gerät spielen können.
26. Das Gerät ist nicht für den Betrieb mittels externer
Zeitschaltuhren oder getrenntem
Fernbedienungssystemen vorgesehen.
27. Bei der Benutzung des Gerätes können zugängliche
Teile sehr heiß werden. Halten Sie Kinder vom Gerät
fern.
28. Keinen Dampfreiniger benutzen.
29. Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Vermeiden Sie es Heizelemente im Herdinneren zu
berühren.
30. Verwenden Sie ausschließlich die für diesen Herd
empfohlene Temperatursonde (nur für Modelle mit
Buchse für den Anschluss einer Temperatursonde).
31. ACHTUNG: Bei der Benutzung wird das Gerät und
zugängliche Teile heiß. Vermeiden Sie es Heizelemente
zu berühren. Kinder unter 8 Jahren sollten fern gehalten
werden oder unter ständiger Aufsicht sein.
32. Die Mikrowelle muss bei offener Dekotür betrieben
werden (nur für Modelle mit Dekotür).
33. Die Rückseite des Geräts sollte gegen eine Wand
gestellt werden.
34. Der Mikrowellenherd darf nicht in einem Schrank
eingebaut werden, es sei denn er wurde vorher dafür
geprüft.
ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG LESEN UND ZUM
SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN
DE-6

Zur Minderung des Verletzungsrisikos
Hinweise zur Erdung
GEFAHR
Stromschlaggefahr.
Bei versehentlicher Berührung einiger Innenteile des
Geräts besteht Gefahr mit schweren Verletzungen oder
tödlichem Ausgang. Dieses Gerät darf nicht zerlegt
werden.
ACHTUNG
Ein nicht korrekter Erdanschluss kann einen Stromschlag
zur Folge haben. Der Netzstecker des Geräts darf erst
dann in eine Steckdose gesteckt werden, wenn das Gerät
sachgemäß installiert und geerdet ist.
Dieses Gerät muss geerdet werden. Im Falle eines
Kurzschlusses verringert die Erdung das Risiko eines
Stromschlages, da der Strom entsprechend abgeleitet
werden kann. Dieses Gerät verfügt über ein Netzkabel
mit Erdungsleiter und einen geerdeten Stecker.
Der Netzstecker muss in eine vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose gesteckt werden. Fragen sie einen qualifizierten
Elektriker oder Kundendienstmitarbeiter um Rat, wenn Sie
die Anweisungen zum Erden des Geräts nicht ganz
verstanden haben oder Zweifel an der korrekten Erdung
des Geräts haben. Sollten Sie ein Verlängerungskabel
benötigen, verwenden Sie ausschließlich dreiadrige
Verlängerungskabel.
1. Das Gerät ist mit einem kurzen Netzkabel ausgestattet
um die bei langen Kabeln bestehende Verletzungsgefahr
durch Verfangen oder Stolpern gering zu halten.
DE-7

2. Falls Sie ein langes Netzkabel oder ein Verlängerungskabel
verwenden:
1) Die auf das Netz- oder Verlängerungs-kabel aufgedruckte
maximal zulässige Leistung sollte mindestens ebenso groß sein
wie die maximale Leistungsaufnahme des Gerätes.
2) Das Verlängerungskabel muss ein dreiadriges Kabel mit
Schutzleiter sein.
3) Das lange Kabel muss so verlegt werden, dass es nicht lose
auf Theken- oder Tischflächen liegt, wo Kinder daran ziehen
können, und dass man nicht versehentlich darüber stolpern kann.
REINIGUNG
Ziehen Sie unbedingt vor der Reinigung den Netzstecker des
Geräts.
1. Reinigen Sie die Innenflächen des Herdes mit einem leicht
feuchten Tuch.
2. Reinigen Sie die Zubehörteile wie gewohnt in einer
Spülmittellauge.
3. Reinigen Sie den Türrahmen und die Türdichtung, sowie die
angrenzenden Teile, sorgfältig mit einem feuchten Tuch, wenn
sie verschmutzt sind.
4. Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuerpulver oder
Kratzschwämme um das Sichtfenster zu reinigen, da sie die
Oberfläche zerkratzen und das Glas zersplittern könnte.
5. Reinigungstipp: Zur einfachen Reinigung der Innenwände,
die mit dem gegarten Speisen in Berührung kommen können:
Eine halbe Zitrone in eine Schale geben, 300ml Wasser
hinzufügen und bei 100% Leistung 10 Minuten wärmen.
Reinigen Sie anschließend den Herd mit einem weichen,
trockenen Tuch.
Netzstecker
DE-8

UTENSILIEN
Siehe Anleitungen „Materialien, die in Mikrowellenherden
benutzt werden können” und „Materialien, die in
Mikrowellenherden vermieden werden sollten”.
Bestimmte nicht-metallische Utensilien sind nicht zum
Gebrauch in Mikrowellenherden geeignet. Im Zweifel testen
Sie die Gebrauchsfähigkeit wie folgt:
Utensilientest:
1. Füllen Sie einen Mikrowellenbehälter mit einer Tasse
(250ml) kalten Wassers und geben Sie die fraglichen
Utensilien hinein.
2. Schalten Sie den Mikrowellenherd für 1 Minute bei voller
Leistung ein.
3. Fassen Sie die Utensilien vorsichtig an. Sind sie heiß, so
sind sie nicht mikrowellengeeignet.
4. Überschreiten Sie nicht 1 Minute Kochzeit.
Materialien, die in Mikrowellenherden benutzt werden können
Hinweise zu Utensilien
Aluminiumfolie Nur zum Abdecken. Kleine glatte Stücke können zum Abdecken dünner Fleischscheiben oder
von Hähnchenteilen gegen ein Übergaren benutzt werden. Ist die Folie zu dicht an der
Innenwand, so kann sie sich verziehen, wenigstens 25 mm Abstand halten.
Bräunungsteller Befolgen Sie die Herstellerangaben. Die Unterseite von Bräunungstellern muss wenigstens 5
mm über dem Drehteller sein. Falsche Behandlung kann zum Zerbrechen des Drehtellers
führen.
Geschirr Nur mikrowellengeeignetes Geschirr benutzen. Befolgen Sie die Herstellerangaben. Kein
beschädigtes oder gesprungenes Geschirr benutzen.
Glaskrug Nehmen Sie stets den Deckel ab. Nur zum Aufwärmen von Speisen benutzen. Die meisten
Glaskrüge sind nicht hitzebeständig und können brechen.
Glasgeschirr Nur hitzebeständiges Glas benutzen. Vergewissern Sie sich, dass es keine metallischen
Verzierungen enthält. Kein beschädigtes oder gesprungenes Glas benutzen.
Backfolie Befolgen Sie die Herstellerangaben. Nicht mit Metallclips verschießen. Schlitze zum
Entweichen des Dampfes anbringen.
Papierteller und -tassen Nur für kurzzeitiges Kochen/Aufwärmen benutzen. Während der Zubereitung nicht
unbeaufsichtigt in der Mikrowelle lassen.
Papiertücher Zum Abdecken von Speisen beim Aufwärmen und zum Aufsaugen von Fett. Nur für
kurzzeitiges Kochen/Aufwärmen benutzen, stets im Auge behalten.
Backpapier Zum Abdecken von Speisen als Spritzschutz oder zum Einwickeln beim Dünsten.
Kunststoff Nur mikrowellengeeignete Kustoffe benutzen. Befolgen Sie die Herstellerangaben. Muss als
„mikrowellengeeigent” bezeichnet sein. Einige Kunststoffbehälter werden beim Erhitzen weich.
„Backfolie” und geschlossene Kunststofftüten sollten mit Schlitzen versehen oder
eingestochen werden. Befolgen Sie die Hinweise auf der Verpackung.
Kunststofffolie Nur mikrowellengeeignete Folien benutzen. Zum Abdecken der Speisen während des
Kochens zum Einschluss der Feuchtigkeit. Kunststofffolie darf die Speisen nicht berühren.
Thermometer Nur mikrowellengeeignete Thermometer benutzen (Fleisch- und Süßspeisenthermometer).
Wachspapier Zum Abdecken der Speisen während des Kochens als Spritzschutz und zum Einschluss der
Feuchtigkeit.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Wartungs- oder Reparaturarbeiten,
bei denen Schutzeinrichtungen
gegen eine Bestrahlung durch
Mikrowellen entfernt werden
müssen, sind für nicht
entsprechend qualifizierte
Personen gefährlich.
DE-9

Materialien, die in Mikrowellenherden vermieden werden sollten
Hinweise zu Utensilien
Aluminium Backblech Kann sich verbiegen. Benutzen Sie mikrowellengeeignetes Geschirr.
Speisenbehälter mit
Metallgriff
Kann sich verbiegen. Benutzen Sie mikrowellengeeignetes Geschirr.
Metallische oder
metallverzierte
Utensilien
Metall schirmt die Speisen vor der Mikrowellen-Energie ab. Metallverzierungen können sich
verwerfen.
Metallverschlüsse Kann sich verbiegen und zu Feuer in der Mikrowelle führen.
Papiertüten Kann zu Feuer in der Mikrowelle führen.
Styropor Styropor kann bei hohen Temperaturen schmelzen oder die Speisen kontaminieren.
Holz Holz trocknet in der Mikrowelle aus und kann reißen oder sich spalten.
MIKROWELLENHERD AUFSTELLEN
Bezeichnung von Komponenten und Zubehörteilen
Nehmen Sie die Mikrowelle aus der Verpackung und nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Garraum.
Folgende Zubehörteile werden mitgeliefert:
Glas-Drehteller 1
Drehring 1
Bedienungsanleitung 1
Schalten Sie die Mikrowelle zunächst aus, wenn Sie während des Betriebs die Tür öffnen wollen.
A) Bedienfeld
B) Drehachse
C) Drehring
D) Glas-Drehteller
E) Sichtfenster
F) Tür
G) Sicherheitsverschluss
Grillrost (nur Grillserie)
F
G
A
CB
ED
DE-10

Installation Drehteller
a. Setzen Sie den Glas-Drehteller keinesfalls verkehrt herum ein. Der
Glas-Drehteller darf bei der Drehung nicht behindert werden.
b. Sowohl Drehteller wie auch Drehring müssen beim Kochen stets eingesetzt
sein.
c. Speisen oder Speisenbehälter müssen zum Kochen stets auf den Drehteller
gestellt werden.
d. Sind Drehteller oder Drehring gesprungen oder beschädigt, so wenden Sie
sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Installation und Anschluss
1. Dieses Gerät ist nur für den Heimgebrauch ausgelegt.
2. Dieses Gerät ist nur zum Möbeleinbau konzipiert, nicht zur freien Aufstellung.
3. Bitte beachten Sie die besonderen Installationshinweise.
4. Das Gerät kann in einem 60 cm breiten Wandschrank (Mindesttiefe 32 cm und 85 cm über dem Fußboden) eingebaut werden.
5. Dieses Gerät ist mit einem Netzstecker ausgestattet und darf nur an einer geerdeten Steckdose angeschlossen werden.
6. Die Netzspannung muss den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
7. Die Elektroinstallation darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Ist der Netzstecker nach der Installation nicht mehr frei
zugänglich, so muss ein Trennschalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm zugänglich sein
8. Die Benutzung von Adaptern, Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabeln ist unzulässig. Überlastung kann zu Feuer
führen.
Nabe (Unterseite)
Glas-Drehteller
Drehachse
Drehring
Erreichbare Oberflächen
dürfen sich während des
Betriebs nicht erhitzen.
DE-11

Bedienungshinweise
1. Einstellen der Uhr
Beim Anschluss des Mikrowellenherdes wird im Display „0:00” angezeigt, der Summer ertönt einmal.
1) Drücken Sie "Uhr / Einstellung", die Stundenanzeige blinkt und das Symbol leuchtet.
2) Drehen Sie zum Einstellen der Stunden zwischen 0 und 23.
3) Drücken Sie "Uhr / Einstellung", die Minutenanzeige blinkt.
4) Drehen Sie zum Einstellen der Minuten zwischen 0 und 59.
5) Drücken Sie "Uhr/Einstellung" zur Beendigung der Einstellung. Das Symbol erlischt, ":" blinkt und die
Uhrzeit leuchtet.
2. Zubereitung von Speisen
Drücken Sie "Mikro./Grill/Kombi." und drehen Sie zur Auswahl der gewünschten Funktion. Drücken Sie
"Mikro./Grill/Kombi." und drehen Sie zur Auswahl der Zubereitungszeit. Drücken Sie "Schnellstart/Start", um mit der
Zubereitung zu beginnen.
Beispiel: Wollen Sie 80% Leistung Mikrowelle für 20 Minuten Kochzeit benutzen, so gehen Sie bitte wie folgt vor:
1) Drücken Sie "Mikro./Grill/Kombi.", im Display wird „P100” angezeigt.
2) Drehen Sie zum Einstellen von 80% Mikrowellenleistung, bis im Display "P 80" angezeigt wird.
3) Drücken Sie "Mikro./Grill/Kombi." zur Bestätigung, im Display wird "P 80" angezeigt.
4) Drehen Sie zum Einstellen der Zubereitungszeit, bis im Display "20:00" angezeigt wird.
5) Drücken Sie "Schnellstart/Start", um mit der Zubereitung zu beginnen oder drücken Sie "Lösch./Stopp", um Ihre Einstellungen
zu löschen.
Hinweis: Die Einstellschritte für die Zubereitungszeit mit dem Kodierschalter sind wie folgt:
0-1 Minuten: 5 Sekunden
1-5 Minuten: 10 Sekunden
5-10 Minuten: 30 Sekunden
10-30 Minuten: 1 Minute
30-95 Minuten: 5 Minuten
DE-12

"Micro./Grill/Combi." Anleitungen Bedienfeld
Reihenfolge LED Display Mikrowelle
Leistung
Grill
Leistung
1100%
280%
350%
430%
510%
60% 100%
755% 45%
836% 64%
3. Programm-Timer (Startzeiteinstellung)
1) Stellen Sie zunächst die Uhr ein (siehe Abschnitt "Einstellen der Uhr").
2) Geben Sie das Kochprogramm ein. Es können bis zu drei Leistungsstufen voreingestellt werden. Entfrostung sollte stets als
erste Stufe eingestellt werden, sofern im Mehrfachprogramm enthalten.
3) Drücken Sie "Uhr/Einstellung", die Stundenanzeige blinkt und leuchtet.
4) Drehen Sie zum Einstellen der Stunden zwischen 0 und 23.
5) Drücken Sie "Uhr/Einstellung", die Minutenanzeige blinkt.
6) Drehen Sie zum Einstellen der Minuten zwischen 0 und 59.
7) Drücken Sie "Schnellstart/Start" zur Beendigung der Einstellung. Die Uhranzeige blinkt. Bei geschlossener Tür ertönt zur
voreingestellten Zeit der Summer zweimal, danach startet die Zubereitung automatisch und die Uhranzeige erlischt.
DE-13

4. Start/Quick Start
Im betriebsbereiten Zustand des Mikrowellenherdes drücken Sie " ", um das Gerät mit voller Mikrowellenleistung
für 1 Minute in Betrieb zu nehmen. Mit jedem Tastendruck wird die Zubereitungszeit um 1 Minute bis maximal 95 Minuten erhöht.
5. Auftauen nach Gewicht
". Im Display wird „dEF1" und angezeigt.
2) Drehen Sie zur Auswahl des Speisengewichts, "g" leuchtet.
3) Drücken Sie "Schnellstart/Start", um mit dem Auftauen zu beginnen und blinken.
6. Auftauen nach Zeit
1) Drücken Sie "Auftauen Zeit". Im Display wird "dEF2" und angezeigt.
2) Drehen Sie zur Auswahl der Zubereitungszeit.
3) Drücken Sie "Schnellstart/Start", um mit dem Auftauen zu beginnen, und blinken.
7. Zubereitung im Multi-Modus
Bis zu 3 Kochabschnitte können eingestellt werden. Ist bei der Zubereitung im Multi-Modus ein Abschnitt das Auftauen, so muss
dieses im ersten Abschnitt erfolgen.
Beispiel: Sie wollen 20 Minuten mit 100% Mikrowellenleistung und dann 5 Minuten mit 80% Mikrowellenleistung kochen.
1) Drücken Sie "Mikro./Grill/Kombi.", im Display wird „P100” angezeigt.
2) Drücken Sie "Mikro./Grill/Kombi." zur Auswahl von 100% Mikrowellenleistung.
3) Drehen Sie zur Auswahl der Zubereitungszeit.
4) Drücken Sie "Mikro./Grill/Kombi.", im Display wird "P100" angezeigt.
5) Drehen Sie zur Auswahl von 80% Mikrowellenleistung.
6) Drücken Sie "Mikro./Grill/Kombi.", dann drehen Sie zur Auswahl der Kochzeit mit 80%
Mikrowellenleistung.
7) Drücken Sie "Schnellstart/Start", um mit der Zubereitung zu beginnen oder drücken Sie "Lösch./Stopp", um Ihre Einstellungen
zu löschen.
1) Drücken Sie "Auftauen Gewicht
DE-14
Schnellstart/Start

8. Auto-Menü
Beispiel: Zubereitung von 250 g Fisch mit "Auto Menu".
1) Drücken Sie "Auto Menü", und leuchten.
2) Drehen Sie zur Auswahl der gewünschten Funktion.
3) Drücken Sie "Auto Menü" zur Bestätigung.
4) Drehen Sie zur Auswahl des Fischgewichts, „g” leuchtet.
5) Drücken Sie "Schnellstart/Start", um mit der Zubereitung zu beginnen, "g" erlischt und und blinken.
9. Kindersicherung
Sperren: Im betriebsbereiten Zustand des Mikrowellenherdes drücken Sie für 3 Sekunden "Lösch./Stopp", ein langer Signalton
ertönt zur Bestätigung der aktivierten Kindersicherung und im Display wird angezeigt.
Entsperren: Im gesperrten Zustand drücken Sie für 3 Sekunden "Lösch./Stopp", ein langer Signalton ertönt zur Bestätigung der
deaktivierten Kindersicherung.
10. Anfragefunktion
(1) Im Mikrowelle-, Grill- oder Kombinationsmodus drücken Sie "Micro./Grill/Combi.", die derzeitige Leistungseinstellung wird für
4 Sekunden angezeigt. Nach 4 Sekunden kehrt der Mikrowellenherd in den vorherigen Betriebsmodus zurück.
(2) Im Zubereitungsmodus, drücken Sie "Uhr/Einstellung" zur Anzeige der Uhrzeit, diese blinkt für 4 Sekunden im Display.
(3) Im Voreinstellungsmodus drücken Sie "Uhr/Einstellung" zur Anzeige der Uhrzeit, diese blinkt für 4 Sekunden im Display.
DE-15

Auto-Menü Funktion:
Menü Reihenfolge Gewicht Display
200 g
400 g
A-1
Automatisches Aufwärmen
1
600 g
200 g
300 g
A-2
Gemüse
2
400 g
250 g
350 g
A-3
Fisch
3
450 g
250 g
350 g
A-4
Fleisch
4
450 g
50 gA-5
Pasta
5
100 g
200 g
400 g
A-6
Kartoffeln
6
600 g
200 gA-7
Pizza
7
400 g
200 gA-8
Suppe
8
400 g
DE-16

Störungserkennung
Normal
Mikrowelle beeinträchtigt
Fernsehempfang.
Radio- und Fernsehempfang können durch den Betrieb der
Mikrowelle beeinträchtigt werden. Die Störung entspricht jener
anderer kleiner Haushaltsgeräte, wie Mixer, Staubsauger oder
Ventilator und ist völlig normal.
Dunkle Innenbeleuchtung. Beim Kochen mit geringer Mikrowellenleistung ist die
Innenbeleuchtung nicht sehr hell, das ist völlig normal.
Auf der Tür bildet sich Dampf, aus den
Lüftungsöffnungen tritt heiße Luft aus.
Während des Kochens kann Dampf aus den Speisen entweichen,
der zumeist über die Lüftungsschlitze nach außen geleitet wird.
Etwas Dampf kann sich an kühleren Stellen, wie oberhalb der Tür,
niederschlagen, das ist völlig normal.
Mikrowelle wurde ohne Speisen in
Betrieb genommen.
Betreiben Sie die Mikrowelle keinesfalls ohne Speisen, das kann
sehr gefährlich sein.
Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
(1) Das Netzkabel ist nicht korrekt
angeschlossen.
Ziehen Sie den Netzstecker und
schließen Sie das Gerät nach
10 Sekunden wieder an.
(2) Die Sicherung ist durchgebrannt. Tauschen Sie die Sicherung aus
(oder lassen Sie den
Sicherungskasten überprüfen).
Mikrowelle kann nicht in Betrieb
genommen werden.
(3) Die Steckdose ist nicht in Ordnung. Testen Sie die Steckdose mit
einem anderen Gerät.
Mikrowelle heizt nicht. (4) Die Tür ist nicht korrekt
geschlossen.
Schließen Sie die Tür
ordnungsgemäß.
Glas-Drehteller macht während
des Betriebs der Mikrowelle
Geräusche.
(5) Drehring oder Boden der
Mikrowelle verschmutzt.
Siehe Abschnitt „Reinigung”.
Dieses Symbol auf einem Produkt oder seiner Verpackung bedeutet, dass es nicht wie gewöhnlicher
Hausmüll behandelt werden darf. Es muss hingegen an einer entsprechenden Recycling-Sammelstelle
für elektrische und elektronische Geräte abgegeben werden. Durch geeignete Entsorgung dieses
Produkts tragen Sie dazu bei, dass es keine negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt und die
menschliche Gesundheit hat. Die Entsorgung dieses Produkts mit dem Hausmüll kann andererseits
Umweltprobleme erzeugen. Bitte achten Sie darauf, dass es in geeigneter Weise für ordnungsgemäßes
Recycling entsprechend der örtlichen Bestimmungen eingesammelt wird.
Die Wiedergewinnung von Rohstoffen trägt zur Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen bei.
DE-17

Installationsanleitung
Bitte lesen Sie diese Anleitungen vor der Installation aufmerksam durch.
Bitte beachten
Elektroinstallation
Der Mikrowellenherd ist mit einem Stecker ausgestattet und darf nur an einer geerdeten
Steckdose angeschlossen werden. Gemäß den Bestimmungen dürfen der Austausch der
Steckdose und des Anschlusskabels nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Ist der Netzstecker nach der Installation nicht mehr frei zugänglich, so muss ein Trennschalter
mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm zugänglich sein
EINSTELLSCHRAUBE A
SCHRAUBE B
DE-18
KUNSTSTOFFABDECKUNG
IM RAHMEN

A. Möbeleinbau
Der Einbauschrank darf hinter dem Gerät keine Rückwand haben.
Die minimale Einbauhöhe ist 85 cm.
Decken Sie Ventilationsschlitze und Lüftungseingänge nicht ab.
Für eine gute Luftzirkulation wäre ein Lufteinlass an der Rückseite des Bodens von Vorteil.
DE-19
2.
362
600
560+8
18
18
+3
min
600
560+8
(45)
(45)
500
362+3
min
340
1.
Table of contents
Languages:
Other NABO Microwave Oven manuals