NABO MWO 2002 User manual

Mikrowellenofen
MWO 2002

Mikrowelle
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vor Benutzung der Mikrowelle lesen Sie diese Anweisungen bitte gründlich
durch. Bewahren Sie sie anschließend sorgfältig auf.
Wenn Sie die Anweisungen beachten, wird das Gerät viele Jahre einwandfrei
funktionieren.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG AUF
MODELL: 0:2
DE-2

Technische Daten:
Modell: 0:2
Nennspannung: 230 V~50 Hz
Nennstromaufnahme
(Mikrowelle): 1270 W
Nennleistung (Mikrowelle): 800 W
Nennstromaufnahme (Grill): 1000 W
Fassungsvermögen: 20 L
Drehtellerdurchmesser: Ф255 mm
Außenmaße: 430 x 320 x 240 mm
Nettogewicht: Ca. 10.5 kg
(a) Niemals versuchen, den Mikrowellenherd mit offener
Tür in Betrieb zu nehmen, da sich durch einen Betrieb
bei offener Tür eine gefährliche Bestrahlung durch
Mikrowellen ergeben kann. Die Türverriegelungen
dürfen nicht manipuliert oder aufgebrochen werden.
(b) Keine Gegenstände zwischen den vorderen Rahmen
und die Tür des Mikrowellenherds einführen.
Diesen vorderen Bereich stets sauber halten und darauf
achten, dass sich an den Dichtflächen keine Rückstände
von Schmutz oder Reinigungsmitteln festsetzen.
(c) ACHTUNG: Falls die Tür oder die Türdichtungen
beschädigt sind, darf der Herd nicht betrieben werden, bis
er von qualifiziertem Personal repariert wurde.
NACHTRAG
Wird der Herd nicht sauber gehalten, kann die Oberfläche
angegriffen werden. Dies kann sich nachteilig auf die
Lebensdauer des Gerätes auswirken oder sogar zu
Gefahrensituationen führen.
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR VERHÜTUNG
EINER ÜBERMÄSSIGEN BESTRAHLUNG DURCH
MIKROWELLEN
DE-3

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG
DE-4
Um das Risiko eines Brands, elektrischen Schlags, einer
Verletzung oder Exposition gegen übermäßige Mikrowellen-
strahlung zu verringern, müssen die folgenden grundlegen-
den Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
1. Lesen und befolgen Sie die folgenden Punkte für:
„VORKEHRUNGEN ZUR VERMEIDUNG EINER
MÖGLICHEN EXPOSITION GEGENÜBER ÜBERMÄS-
SIGER MIKROWELLENSTRAHLUNG“.
2. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten bzw. mit mangelnder
Erfahrung und Kenntnissen benutzt werden, falls diese
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Geb-
rauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen mit dem Gerät nicht spielen. Die Reinigung und
Benutzerwartung darf nicht von Kindern ohne Beaufsich-
tigung durchgeführt werden.
3. Bewahren Sie das Gerät und das Netzkabel immer
außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren
auf.
4. Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Her-
steller, seinem Kundendienst oder einer ähnlich qualifi-
zierten Person ausgetauscht werden, um eine Gefähr-
dung zu vermeiden.
5. WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor dem
Auswechseln der Lampe ausgeschaltet ist, um die
Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.
6. WARNUNG: Es besteht eine Gefahrensituation, falls
Wartungs- oder Reparaturarbeiten von nicht fachkundi-
gen Personen durchgeführt werden, bei denen eine
Abdeckung entfernt werden muss, die vor der Exposition
von Mikrowellenstrahlung schützt.
7. WARNUNG: Flüssigkeiten und andere Lebensmittel
dürfen nicht in verschlossenen Behältern erhitzt werden,
da diese explodieren könnten.
8. Behalten Sie den Ofen beim Erhitzen von Lebensmitteln
in Plastikoder Pappbehältern im Auge, da Entzündungs-
gefahr besteht.
9. Verwenden Sie nur Kochgeschirr, das für den Gebrauch
in Mikrowellenherden geeignet ist.
10. Schalten Sie bei Rauchentwicklung das Gerät aus bzw.
ziehen Sie den Netzstecker ab und halten Sie die Tür
geschlossen, um etwaige Flammen zu ersticken.
11. Das Erhitzen von Getränken in der Mikrowelle kann zu
einem verzögerten, plötzlichen Aufkochen führen, daher
ist bei der Handhabung der Behälter Vorsicht geboten.
12. Rühren oder schütteln Sie den Inhalt von Babyflaschen
und Gläschen mit Babynahrung vor dem Verzehr und
überprüfen Sie die Temperatur, um Verbrennungen zu
vermeiden.
13. Der Mikrowellenherd sollte regelmäßig gereinigt und alle
Lebensmittelablagerungen entfernt werden.
14. Wenn die Mikrowelle nicht in einwandfreiem, sauberen
Zustand gehalten wird, kann dies zur Beschädigung der
Oberfläche führen und die Lebensdauer des Gerätes
beeinträchtigen bzw. zu Gefahrensituationen führen.
15. Verwenden Sie nur den für diesen Mikrowellenherd
empfohlenen Temperaturfühler (für Herde, die mit einer
Vorrichtung für Temperaturmessfühler ausgestattet sind).
16. Der Mikrowellenherd muss mit geöffneter Dekortür
betrieben werden (für Herde mit einer Dekortür).
17. Dieses Gerät ist für den Haushaltsgebrauch und ähnliche
Anwendungsbereiche bestimmt, z. B. in:
1). Personalküchen in Geschäften, Büros und anderen
Arbeitsumgebungen;
2). von Kunden in Hotels, Motels und andere
Wohnumgebungen;
3). in Gast- und Farmhäusern;
4). in Frühstückspensionen und ähnlichen Bereichen.
18. Die Mikrowelle dient zum Aufwärmen von Nahrungsmit-
teln und Getränken. Das Trocknen von Nahrungsmitteln
oder Kleidern sowie das Erwärmen von Heizkissen,
Pantoffeln, Schwämmen, feuchten Textilien usw. kann zu
einer Verletzungs-, Entzündungs- oder Brandgefahr
führen.
19. Das Gerät ist für den freistehenden Betrieb bestimmt.
20. Die Oberfläche einer Aufbewahrungsschublade kann
heiß werden.
21. Die Temperatur von zugänglichen Oberflächen kann
während des Betriebs hoch sein.
22. WARNUNG: Wenn das Gerät im Kombinationsmodus
betrieben wird, dürfen Kinder die Mikrowelle aufgrund
der erzeugten Temperaturen nur unter Aufsicht von
Erwachsenen benutzen.
23. Eier mit Schale und ganze hartgekochte Eier dürfen nicht
in der Mikrowelle erhitzt werden, da sie explodieren
können, selbst nachdem der Heizvorgang abgeschlos-
sen ist.
24. Das Gerät darf nicht hinter einer Dekortür installiert
werden, um eine Überhitzung zu vermeiden (dies gilt
nicht für Geräte mit Dekortür).
25. Der Mikrowellenherd darf nicht in einen Schrank gestellt
werden, es sei denn, er wurde in einem Schrank
getestet.
26. Metallbehälter für Speisen und Getränke sind für den
Garvorgang in der Mikrowelle verboten.
27. Das Gerät darf nicht mit einem Dampfreiniger gereinigt
werden.
28. Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einem externen
Zeitschaltgerät oder einer separaten Fernsteuerung
bedient zu werden.
DIE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR DAS
SPÄTERE NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN

DE-5
Um das Risiko eines Brands, elektrischen Schlags, einer
Verletzung oder Exposition gegen übermäßige Mikrowellen-
strahlung zu verringern, müssen die folgenden grundlegen-
den Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
1. Lesen und befolgen Sie die folgenden Punkte für:
„VORKEHRUNGEN ZUR VERMEIDUNG EINER
MÖGLICHEN EXPOSITION GEGENÜBER ÜBERMÄS-
SIGER MIKROWELLENSTRAHLUNG“.
2. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten bzw. mit mangelnder
Erfahrung und Kenntnissen benutzt werden, falls diese
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Geb-
rauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen mit dem Gerät nicht spielen. Die Reinigung und
Benutzerwartung darf nicht von Kindern ohne Beaufsich-
tigung durchgeführt werden.
3. Bewahren Sie das Gerät und das Netzkabel immer
außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren
auf.
4. Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Her-
steller, seinem Kundendienst oder einer ähnlich qualifi-
zierten Person ausgetauscht werden, um eine Gefähr-
dung zu vermeiden.
5. WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor dem
Auswechseln der Lampe ausgeschaltet ist, um die
Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.
6. WARNUNG: Es besteht eine Gefahrensituation, falls
Wartungs- oder Reparaturarbeiten von nicht fachkundi-
gen Personen durchgeführt werden, bei denen eine
Abdeckung entfernt werden muss, die vor der Exposition
von Mikrowellenstrahlung schützt.
7. WARNUNG: Flüssigkeiten und andere Lebensmittel
dürfen nicht in verschlossenen Behältern erhitzt werden,
da diese explodieren könnten.
8. Behalten Sie den Ofen beim Erhitzen von Lebensmitteln
in Plastikoder Pappbehältern im Auge, da Entzündungs-
gefahr besteht.
9. Verwenden Sie nur Kochgeschirr, das für den Gebrauch
in Mikrowellenherden geeignet ist.
10. Schalten Sie bei Rauchentwicklung das Gerät aus bzw.
ziehen Sie den Netzstecker ab und halten Sie die Tür
geschlossen, um etwaige Flammen zu ersticken.
11. Das Erhitzen von Getränken in der Mikrowelle kann zu
einem verzögerten, plötzlichen Aufkochen führen, daher
ist bei der Handhabung der Behälter Vorsicht geboten.
12. Rühren oder schütteln Sie den Inhalt von Babyflaschen
und Gläschen mit Babynahrung vor dem Verzehr und
überprüfen Sie die Temperatur, um Verbrennungen zu
vermeiden.
13. Der Mikrowellenherd sollte regelmäßig gereinigt und alle
Lebensmittelablagerungen entfernt werden.
14. Wenn die Mikrowelle nicht in einwandfreiem, sauberen
Zustand gehalten wird, kann dies zur Beschädigung der
Oberfläche führen und die Lebensdauer des Gerätes
beeinträchtigen bzw. zu Gefahrensituationen führen.
15. Verwenden Sie nur den für diesen Mikrowellenherd
empfohlenen Temperaturfühler (für Herde, die mit einer
Vorrichtung für Temperaturmessfühler ausgestattet sind).
16. Der Mikrowellenherd muss mit geöffneter Dekortür
betrieben werden (für Herde mit einer Dekortür).
17. Dieses Gerät ist für den Haushaltsgebrauch und ähnliche
Anwendungsbereiche bestimmt, z. B. in:
1). Personalküchen in Geschäften, Büros und anderen
Arbeitsumgebungen;
2). von Kunden in Hotels, Motels und andere
Wohnumgebungen;
3). in Gast- und Farmhäusern;
4). in Frühstückspensionen und ähnlichen Bereichen.
18. Die Mikrowelle dient zum Aufwärmen von Nahrungsmit-
teln und Getränken. Das Trocknen von Nahrungsmitteln
oder Kleidern sowie das Erwärmen von Heizkissen,
Pantoffeln, Schwämmen, feuchten Textilien usw. kann zu
einer Verletzungs-, Entzündungs- oder Brandgefahr
führen.
19. Das Gerät ist für den freistehenden Betrieb bestimmt.
20. Die Oberfläche einer Aufbewahrungsschublade kann
heiß werden.
21. Die Temperatur von zugänglichen Oberflächen kann
während des Betriebs hoch sein.
22. WARNUNG: Wenn das Gerät im Kombinationsmodus
betrieben wird, dürfen Kinder die Mikrowelle aufgrund
der erzeugten Temperaturen nur unter Aufsicht von
Erwachsenen benutzen.
23. Eier mit Schale und ganze hartgekochte Eier dürfen nicht
in der Mikrowelle erhitzt werden, da sie explodieren
können, selbst nachdem der Heizvorgang abgeschlos-
sen ist.
24. Das Gerät darf nicht hinter einer Dekortür installiert
werden, um eine Überhitzung zu vermeiden (dies gilt
nicht für Geräte mit Dekortür).
25. Der Mikrowellenherd darf nicht in einen Schrank gestellt
werden, es sei denn, er wurde in einem Schrank
getestet.
26. Metallbehälter für Speisen und Getränke sind für den
Garvorgang in der Mikrowelle verboten.
27. Das Gerät darf nicht mit einem Dampfreiniger gereinigt
werden.
28. Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einem externen
Zeitschaltgerät oder einer separaten Fernsteuerung
bedient zu werden.
DIE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR DAS
SPÄTERE NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN

DE-6
Um das Risiko eines Brands, elektrischen Schlags, einer
Verletzung oder Exposition gegen übermäßige Mikrowellen-
strahlung zu verringern, müssen die folgenden grundlegen-
den Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
1. Lesen und befolgen Sie die folgenden Punkte für:
„VORKEHRUNGEN ZUR VERMEIDUNG EINER
MÖGLICHEN EXPOSITION GEGENÜBER ÜBERMÄS-
SIGER MIKROWELLENSTRAHLUNG“.
2. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten bzw. mit mangelnder
Erfahrung und Kenntnissen benutzt werden, falls diese
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Geb-
rauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen mit dem Gerät nicht spielen. Die Reinigung und
Benutzerwartung darf nicht von Kindern ohne Beaufsich-
tigung durchgeführt werden.
3. Bewahren Sie das Gerät und das Netzkabel immer
außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren
auf.
4. Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Her-
steller, seinem Kundendienst oder einer ähnlich qualifi-
zierten Person ausgetauscht werden, um eine Gefähr-
dung zu vermeiden.
5. WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor dem
Auswechseln der Lampe ausgeschaltet ist, um die
Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.
6. WARNUNG: Es besteht eine Gefahrensituation, falls
Wartungs- oder Reparaturarbeiten von nicht fachkundi-
gen Personen durchgeführt werden, bei denen eine
Abdeckung entfernt werden muss, die vor der Exposition
von Mikrowellenstrahlung schützt.
7. WARNUNG: Flüssigkeiten und andere Lebensmittel
dürfen nicht in verschlossenen Behältern erhitzt werden,
da diese explodieren könnten.
8. Behalten Sie den Ofen beim Erhitzen von Lebensmitteln
in Plastikoder Pappbehältern im Auge, da Entzündungs-
gefahr besteht.
9. Verwenden Sie nur Kochgeschirr, das für den Gebrauch
in Mikrowellenherden geeignet ist.
10. Schalten Sie bei Rauchentwicklung das Gerät aus bzw.
ziehen Sie den Netzstecker ab und halten Sie die Tür
geschlossen, um etwaige Flammen zu ersticken.
11. Das Erhitzen von Getränken in der Mikrowelle kann zu
einem verzögerten, plötzlichen Aufkochen führen, daher
ist bei der Handhabung der Behälter Vorsicht geboten.
12. Rühren oder schütteln Sie den Inhalt von Babyflaschen
und Gläschen mit Babynahrung vor dem Verzehr und
überprüfen Sie die Temperatur, um Verbrennungen zu
vermeiden.
13. Der Mikrowellenherd sollte regelmäßig gereinigt und alle
Lebensmittelablagerungen entfernt werden.
14. Wenn die Mikrowelle nicht in einwandfreiem, sauberen
Zustand gehalten wird, kann dies zur Beschädigung der
Oberfläche führen und die Lebensdauer des Gerätes
beeinträchtigen bzw. zu Gefahrensituationen führen.
15. Verwenden Sie nur den für diesen Mikrowellenherd
empfohlenen Temperaturfühler (für Herde, die mit einer
Vorrichtung für Temperaturmessfühler ausgestattet sind).
16. Der Mikrowellenherd muss mit geöffneter Dekortür
betrieben werden (für Herde mit einer Dekortür).
17. Dieses Gerät ist für den Haushaltsgebrauch und ähnliche
Anwendungsbereiche bestimmt, z. B. in:
1). Personalküchen in Geschäften, Büros und anderen
Arbeitsumgebungen;
2). von Kunden in Hotels, Motels und andere
Wohnumgebungen;
3). in Gast- und Farmhäusern;
4). in Frühstückspensionen und ähnlichen Bereichen.
18. Die Mikrowelle dient zum Aufwärmen von Nahrungsmit-
teln und Getränken. Das Trocknen von Nahrungsmitteln
oder Kleidern sowie das Erwärmen von Heizkissen,
Pantoffeln, Schwämmen, feuchten Textilien usw. kann zu
einer Verletzungs-, Entzündungs- oder Brandgefahr
führen.
19. Das Gerät ist für den freistehenden Betrieb bestimmt.
20. Die Oberfläche einer Aufbewahrungsschublade kann
heiß werden.
21. Die Temperatur von zugänglichen Oberflächen kann
während des Betriebs hoch sein.
22. WARNUNG: Wenn das Gerät im Kombinationsmodus
betrieben wird, dürfen Kinder die Mikrowelle aufgrund
der erzeugten Temperaturen nur unter Aufsicht von
Erwachsenen benutzen.
23. Eier mit Schale und ganze hartgekochte Eier dürfen nicht
in der Mikrowelle erhitzt werden, da sie explodieren
können, selbst nachdem der Heizvorgang abgeschlos-
sen ist.
24. Das Gerät darf nicht hinter einer Dekortür installiert
werden, um eine Überhitzung zu vermeiden (dies gilt
nicht für Geräte mit Dekortür).
25. Der Mikrowellenherd darf nicht in einen Schrank gestellt
werden, es sei denn, er wurde in einem Schrank
getestet.
26. Metallbehälter für Speisen und Getränke sind für den
Garvorgang in der Mikrowelle verboten.
27. Das Gerät darf nicht mit einem Dampfreiniger gereinigt
werden.
28. Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einem externen
Zeitschaltgerät oder einer separaten Fernsteuerung
bedient zu werden.
DIE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR DAS
SPÄTERE NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN

DE-7
Um das Risiko eines Brands, elektrischen Schlags, einer
Verletzung oder Exposition gegen übermäßige Mikrowellen-
strahlung zu verringern, müssen die folgenden grundlegen-
den Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
1. Lesen und befolgen Sie die folgenden Punkte für:
„VORKEHRUNGEN ZUR VERMEIDUNG EINER
MÖGLICHEN EXPOSITION GEGENÜBER ÜBERMÄS-
SIGER MIKROWELLENSTRAHLUNG“.
2. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten bzw. mit mangelnder
Erfahrung und Kenntnissen benutzt werden, falls diese
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Geb-
rauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen mit dem Gerät nicht spielen. Die Reinigung und
Benutzerwartung darf nicht von Kindern ohne Beaufsich-
tigung durchgeführt werden.
3. Bewahren Sie das Gerät und das Netzkabel immer
außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren
auf.
4. Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Her-
steller, seinem Kundendienst oder einer ähnlich qualifi-
zierten Person ausgetauscht werden, um eine Gefähr-
dung zu vermeiden.
5. WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor dem
Auswechseln der Lampe ausgeschaltet ist, um die
Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.
6. WARNUNG: Es besteht eine Gefahrensituation, falls
Wartungs- oder Reparaturarbeiten von nicht fachkundi-
gen Personen durchgeführt werden, bei denen eine
Abdeckung entfernt werden muss, die vor der Exposition
von Mikrowellenstrahlung schützt.
7. WARNUNG: Flüssigkeiten und andere Lebensmittel
dürfen nicht in verschlossenen Behältern erhitzt werden,
da diese explodieren könnten.
8. Behalten Sie den Ofen beim Erhitzen von Lebensmitteln
in Plastikoder Pappbehältern im Auge, da Entzündungs-
gefahr besteht.
9. Verwenden Sie nur Kochgeschirr, das für den Gebrauch
in Mikrowellenherden geeignet ist.
10. Schalten Sie bei Rauchentwicklung das Gerät aus bzw.
ziehen Sie den Netzstecker ab und halten Sie die Tür
geschlossen, um etwaige Flammen zu ersticken.
11. Das Erhitzen von Getränken in der Mikrowelle kann zu
einem verzögerten, plötzlichen Aufkochen führen, daher
ist bei der Handhabung der Behälter Vorsicht geboten.
12. Rühren oder schütteln Sie den Inhalt von Babyflaschen
und Gläschen mit Babynahrung vor dem Verzehr und
überprüfen Sie die Temperatur, um Verbrennungen zu
vermeiden.
13. Der Mikrowellenherd sollte regelmäßig gereinigt und alle
Lebensmittelablagerungen entfernt werden.
14. Wenn die Mikrowelle nicht in einwandfreiem, sauberen
Zustand gehalten wird, kann dies zur Beschädigung der
Oberfläche führen und die Lebensdauer des Gerätes
beeinträchtigen bzw. zu Gefahrensituationen führen.
15. Verwenden Sie nur den für diesen Mikrowellenherd
empfohlenen Temperaturfühler (für Herde, die mit einer
Vorrichtung für Temperaturmessfühler ausgestattet sind).
16. Der Mikrowellenherd muss mit geöffneter Dekortür
betrieben werden (für Herde mit einer Dekortür).
17. Dieses Gerät ist für den Haushaltsgebrauch und ähnliche
Anwendungsbereiche bestimmt, z. B. in:
1). Personalküchen in Geschäften, Büros und anderen
Arbeitsumgebungen;
2). von Kunden in Hotels, Motels und andere
Wohnumgebungen;
3). in Gast- und Farmhäusern;
4). in Frühstückspensionen und ähnlichen Bereichen.
18. Die Mikrowelle dient zum Aufwärmen von Nahrungsmit-
teln und Getränken. Das Trocknen von Nahrungsmitteln
oder Kleidern sowie das Erwärmen von Heizkissen,
Pantoffeln, Schwämmen, feuchten Textilien usw. kann zu
einer Verletzungs-, Entzündungs- oder Brandgefahr
führen.
19. Das Gerät ist für den freistehenden Betrieb bestimmt.
20. Die Oberfläche einer Aufbewahrungsschublade kann
heiß werden.
21. Die Temperatur von zugänglichen Oberflächen kann
während des Betriebs hoch sein.
22. WARNUNG: Wenn das Gerät im Kombinationsmodus
betrieben wird, dürfen Kinder die Mikrowelle aufgrund
der erzeugten Temperaturen nur unter Aufsicht von
Erwachsenen benutzen.
23. Eier mit Schale und ganze hartgekochte Eier dürfen nicht
in der Mikrowelle erhitzt werden, da sie explodieren
können, selbst nachdem der Heizvorgang abgeschlos-
sen ist.
24. Das Gerät darf nicht hinter einer Dekortür installiert
werden, um eine Überhitzung zu vermeiden (dies gilt
nicht für Geräte mit Dekortür).
25. Der Mikrowellenherd darf nicht in einen Schrank gestellt
werden, es sei denn, er wurde in einem Schrank
getestet.
26. Metallbehälter für Speisen und Getränke sind für den
Garvorgang in der Mikrowelle verboten.
27. Das Gerät darf nicht mit einem Dampfreiniger gereinigt
werden.
28. Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einem externen
Zeitschaltgerät oder einer separaten Fernsteuerung
bedient zu werden.
DIE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR DAS
SPÄTERE NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN

Zur Minderung des Verletzungsrisikos
Hinweise zur Erdung
GEFAHR
Stromschlaggefahr.
Bei versehentlicher Berührung einiger Innenteile des
Geräts besteht Gefahr mit schweren Verletzungen oder
tödlichem Ausgang. Dieses Gerät darf nicht zerlegt
werden.
ACHTUNG
Ein nicht korrekter Erdanschluss kann einen Stromschlag
zur Folge haben. Der Netzstecker des Geräts darf erst
dann in eine Steckdose gesteckt werden, wenn das Gerät
sachgemäß installiert und geerdet ist.
Dieses Gerät muss geerdet werden. Im Falle eines
Kurzschlusses verringert die Erdung das Risiko eines
Stromschlages, da der Strom entsprechend abgeleitet
werden kann. Dieses Gerät verfügt über ein Netzkabel
mit Erdungsleiter und einen geerdeten Stecker.
Der Netzstecker muss in eine vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose gesteckt werden. Fragen sie einen qualifizierten
Elektriker oder Kundendienstmitarbeiter um Rat, wenn Sie
die Anweisungen zum Erden des Geräts nicht ganz
verstanden haben oder Zweifel an der korrekten Erdung
des Geräts haben. Sollten Sie ein Verlängerungskabel
benötigen, verwenden Sie ausschließlich dreiadrige
Verlängerungskabel.
1. Das Gerät ist mit einem kurzen Netzkabel ausgestattet
um die bei langen Kabeln bestehende Verletzungsgefahr
durch Verfangen oder Stolpern gering zu halten.
DE-8

2. Falls Sie ein langes Netzkabel oder ein Verlängerungskabel
verwenden:
1) Die auf das Netz- oder Verlängerungs-kabel aufgedruckte
maximal zulässige Leistung sollte mindestens ebenso groß sein
wie die maximale Leistungsaufnahme des Gerätes.
2) Das Verlängerungskabel muss ein dreiadriges Kabel mit
Schutzleiter sein.
3) Das lange Kabel muss so verlegt werden, dass es nicht lose
auf Theken- oder Tischflächen liegt, wo Kinder daran ziehen
können, und dass man nicht versehentlich darüber stolpern kann.
REINIGUNG
Ziehen Sie unbedingt vor der Reinigung den Netzstecker des
Geräts.
1. Reinigen Sie die Innenflächen des Herdes mit einem leicht
feuchten Tuch.
2. Reinigen Sie die Zubehörteile wie gewohnt in einer
Spülmittellauge.
3. Reinigen Sie den Türrahmen und die Türdichtung, sowie die
angrenzenden Teile, sorgfältig mit einem feuchten Tuch, wenn
sie verschmutzt sind.
4. Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuerpulver oder
Kratzschwämme um das Sichtfenster zu reinigen, da sie die
Oberfläche zerkratzen und das Glas zersplittern könnte.
5. Reinigungstipp: Zur einfachen Reinigung der Innenwände,
die mit dem gegarten Speisen in Berührung kommen können:
Eine halbe Zitrone in eine Schale geben, 300ml Wasser
hinzufügen und bei 100% Leistung 10 Minuten wärmen.
Reinigen Sie anschließend den Herd mit einem weichen,
trockenen Tuch.
DE-9

BEHÄLTER
Siehe Hinweise im Abschnitt„Materialien,dieinMikrowellenöfen
benutztwerdendürfenoderdiezuvermeidensind.“ Es kann sein,
dass bestimmte nicht-metallische Behälter nicht für die
Benutzung in einer Mikrowelle geeignet sind. Wenn SieZweifel
haben,können Sie das betroffeneBehältnis testen, indem Sie
folgendes Verfahren befolgen.
Test für Behältnisse:
1. Gießen Sie 1 Tasse kaltes Wasser (250 ml) in einen
mikrowellengeeigneten Behälter und legen Sie den
betroffenen Behälter daneben.
2. Erhitzen Sie 1 Minute lang bei maximaler Leistung.
3. Befühlen Sie den Gegenstand sorgfältig. Wenn der
leere Behälter warm ist, benutzen Sie ihn nicht in
einer Mikrowelle.
4. Überschreiten Sie die Dauer des Erhitzens von 1
Minute nicht.
Materialien, die in Mikrowellenöfen benutzt werden dürfen
Gegenstände
Anmerkungen
Geschirr
Glasgefäße
Glas
Bratbeutel
Papierteller
und -becher
Papiertücher
Pergament-
papier
Plastik
Plastikhüllen
Nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Befolgen Sie die Anweisungen des
Herstellers
.
Verwenden Sie kein gesprungenes oder angeschlagenes Geschirr
.
Nehmen Sie immer den Deckel ab.
Verwenden Sie sie nur, um Lebensmittel leicht
zu erwärmen
.
Die meisten Glasgefäße sind nicht hitzebeständig und können brechen.
Nur hitzebeständiges Glas für den Ofen.
Stellen Sie sicher, dass keine Metallteile
vorhanden sind
. Verwenden Sie kein gesprungenes oder angeschlagenes
Geschirr.
Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
Verschließen Sie den Beutel
nicht mit einem Metallband
.
Schneiden Sie Schlitze hinein, damit der Dampf
entweichen kann.
Nur für kurzes Kochen/Aufwärmen verwenden.
Lassen Sie den Ofen während des
Erhitzens nicht unbeaufsichtigt.
Zum Abdecken von Lebensmitteln, die wieder aufgewärmt werden sollen, und
zum Absorbieren von Fett.
Benutzung unter Beaufsichtigung für ein nur kurzes
Erhitzen
.
Verwendung als Abdeckung, um Spritzer zu vermeiden, oder als Hülle bei
Dampfentwicklung.
Nur mikrowellengeeignete Gefäße.
Befolgen Sie die Anweisungen des
Herstellers
.
Sollte als „mikrowellengeeignet“ ausgewiesen sein
.
Einige
Plastikbehälter werden weich, wenn die Nahrungsmittel in ihnen heiß werden
.
„Kochbeutel” und fest verschlossene Plastikbeutel sollten wie auf der Verpackung
angegeben mit Schlitzen versehen, durchbohrt oder geöffnet werden.
Nur mikrowellengeeignete.
Zum Abdecken von Lebensmitteln während
des Erhitzens, um Feuchtigkeit zurückzuhalten
.
Plastikhüllen dürfen nicht
mit den Lebensmitteln in Berührung kommen
.
Thermometer
Nur mikrowellengeeignete (Fleisch- und Zuckerthermometer).
Wachspapier
Benutzung als Abdeckung, um Spritzer zu vermeiden und Feuchtigkeit
zurückzuhalten.
KOCHGESCHIRR
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Wartungs- oder Reparaturarbeiten,
bei denen Schutzeinrichtungen
gegen eine Bestrahlung durch
Mikrowellen entfernt werden
müssen, sind für nicht
entsprechend qualifizierte
Personen gefährlich.
DE-10

EINSTELLUNG IHRES MIKROWELLENHERDES
Bezeichnung der Geräte- und Zubehörteile
Nehmen Sie das Gerät und alle Materialien aus dem Karton und aus dem Innenraum des Geräts heraus.
Im Lieferumfang sind folgende Zubehörteile enthalten:
Grilleinschub (nur für Geräte mit Grill)
Schalten Sie das Gerät aus, wenn die Tür während des Betriebs des Gerätes geöffnet ist.
Glasboden 1
Laufring für den Drehteller 1
Bedienun
g
sanleitun
g
1
A) Bedienfeld
B) Welle des Drehtellers
C) Laufring für den Drehteller
D) Glasboden
E) Fenster
F) Türbaugruppe
G) Sicherheitsverriegelungssystem
F
G
A
C B
ED
Materialien, die in Mikrowellenöfen zu vermeiden sind
Gegenstände
Anmerkungen
Gegenstände
Anmerkungen U
Aluminiumbehälter
Lebensmittelkarton
mit Metallgriff
Metall oder mit
Metallteilen
versehene Gefäße
Metallhalterungen
Papierbeutel
Schaumstoff
Holz
Kann zu Funkenbildung führen
.
Füllen Sie die Nahrungsmittelin ein
mikrowellengeeignetes Geschirr
.
Kann zu Funkenbildung führen
.
Füllen Sie die Nahrungsmittelin ein
mikrowellengeeignetes Geschirr
.
Metall schirmt die Nahrungsmittel von der Mikrowellenenergie ab.
Metallteile können Funkenbildung verursachen
.
Kann zu Funkenbildung und zu Feuer im Ofen führen.
Kann zu Feuer im Ofen führen.
Schaumstoff kann schmelzen oder die Flüssigkeit im Innern verunreinigen,
wenn er hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Holz kann austrocknen, wenn es im Mikrowellenofen benutzt wird, und sich
spalten oder brechen.
Einbau des Drehtellers
sich an das n
ächstgelegene autorisierte Kundendienstzentrum.
Drehpunkt (Unterseite)
Glasboden
Welle des Drehtellers
Laufring für den Drehteller
a. Setzen Sie den Glasboden niemals mit der Oberseite nach
unten ein. Der Glasboden muss sich immer ungehindert
drehen können.
b. Zum Garen müssen immer der Glasboden und der Laufring
für den Drehteller verwendet werden.
c. Setzen Sie Nahrungsmittel und Behälter mit Speisen zum
Kochen immer auf den Glasboden.
d. Wenn der Glasboden oder der Laufring für den Drehteller
Risse aufweisen oder brechen, wenden Sie
DE-11

Installation auf der Arbeitsplatte
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und alle Zubehörteile. Kontrollieren Sie das Gerät auf
Beschädigungen wie Dellen oder Beschädigungen der Tür. Installieren Sie das Gerät nicht, wenn dieses
beschädigt ist.
Gehäuse: Entfernen Sie sämtliche Schutzfolien von den Oberflächen des Mikrowellenherdes.
Die hellbraune Glimmerscheibe im Innern des Geräts darf nicht entfernt werden. Diese dient als
Schutzabdeckung für das Magnetron.
Installation
1. Wählen Sie eine flache Fläche, die genügend Freirraum
für die Lufteintritt- und/oder Austrittsöffnungen bietet.
(1) Die minimale Installationshöhe beträgt 85cm.
(2) Die Rückseite des Geräts sollte gegen eine Wand
gestellt werden. Der Freirraum über dem Gerät sollte
mindestens 30cm betragen und der Freirraum zwischen
Herd und etwaigen Wänden 20cm.
20cm
30cm
20cm
min85cm
0cm
(3) Die Füße unter dem Gerät dürfen nicht entfernt werden.
(4) Das Versperren der Lüftungsein- und/oder Austritte kann
zu Beschädigungen des Geräts führen.
(5) Herd so weit entfernt wie möglich von Radio- und
TV-Geräten aufstellen. Der Betrieb der Mikrowelle kann den
Empfang von Radio- oder Fernsehprogrammen stören.
2. Ofen an normale Haushaltssteckdose anschließen.
Stellen Sie sicher, dass die Spannung und die Frequenz
den in dem Typenschild angegebenen entsprechen.
ACHTUNG: Stellen Sie das Gerät nicht über einem
Kochfeld oder anderen Hitze erzeugenden Geräten.
Wird der Ofen in der Nähe oder über einer Wärmequelle
aufgestellt, könnte er beschädigt werden, und die
Garantiewürde unwirksam werden.
Die zugängliche Oberfläche kann während
der Benutzung heiß werden
DE-12

BEDIENUNGSANLEITUNG
Dieser Mikrowellenherd arbeitet mit einer modernen elektronischen Steuerung zur einfacheren Einstellung
der Kochparameter entsprechend Ihren Anforderungen.
1. Einstellung der Uhr
Wenn der Mikrowellenherd an das Stromnetz angeschlossen ist, wird auf dem Display „0:00“ angezeigt, und
der Summer ertönt einmal.
(1) Drücken Sie die Taste , und die Stundenanzeige blinkt.
(2) Betätigen Sie den Drehschalter " ", um die Stunden einzustellen. Die Eingabezeit muss zwischen
0 und 23 liegen.
(3) Drücken Sie die Taste " ", und die Minutenanzeige blinkt.
(4) Betätigen Sie den Drehschalter " ", um die Minuten einzustellen. Die Eingabezeit muss zwischen
0 und 59 liegen.
(5) Drücken Sie die Taste " " ,um die Einstellung der Uhr abzuschließen. ":"
blinkt.
Hinweis:
1) Wenn die Uhr nicht eingestellt wird, funktioniert diese auch nicht beim Betrieb des Geräts.
2) Wenn Sie während der Einstellung der Uhrzeit die Taste " " betätigen, kehrt
das Gerät automatisch in den vorherigen Status zurück.
2. Garen mit der Mikrowelle
1) Drücken Sie die Taste " " einmal. Im Display erscheint "P100".
2) Drücken Sie die Taste " " mehrmals, oder betätigen Sie den Drehschalter
"" zur Auswahl der Mikrowellenleistung von 100 % bis 10 %. Im Display erscheint nacheinander
"P100", "P80", "P50", "P30", "P10".
3) Drücken Sie " " zum Bestätigen.
4) Betätigen Sie den Drehschalter " " zur Einstellung der Garzeit. (Die Zeiteinstellung muss
zwischen 0:05 und 95:00 liegen.)
5) Drücken Sie zum Starten des Garvorgangs.
HINWEIS: Folgende Schrittgrößen gelten für die Einstellzeit des Kodierschalters:
0---1 min : 5 sekunden
1---5 min : 10 sekunden
5---10 min : 30 sekunden
10---30 min : 1 minute
30---95 min : 5 minuten
Übersicht über die Leistungsstufen der Mikrowelle
Leistung
Mikrowelle 100% 80% 50% 30% 10%
Anzeige P100 P80 P50 P30 P10
" "
DE-13
""
Mikro./Grill/Kombi.
Uhr/Einstellung
Stopp/Löschen
Start/ +30 Sek. /OK
Uhr/Einstellung
Uhr/Einstellung
Mikro./Grill/Kombi.
Start/ +30 Sek. /OK

3. Grillen
1) Drücken Sie die Taste " " einmal. Im Display erscheint "P100".
2) Drücken Sie die Taste " " mehrmals, oder betätigen Sie den Drehschalter " "
zur Auswahl der Grillfunktion.
3) Wenn im Display „G“ erscheint, drücken Sie zum Bestätigen.
4) Betätigen Sie den Drehschalter " " zur Einstellung der Garzeit. (Die Zeiteinstellung muss zwischen
0:05 und 95:00 liegen.)
5) Drücken Sie zum Starten des Garvorgangs.
Hinweis:
Nach Ablauf der Hälfe der Grillzeit ertönt ein zweimaliger Piepton, um Ihnen zu signalisieren, dass Sie das
Grillgut wenden sollen. Sie können das Gerät auch einfach weiterlaufen lassen. Für ein besseres Grillergebnis
sollten Sie das Grillgut jedoch wenden, die Tür wieder verschließen und den Garvorgang durch Drücken auf
fortsetzen. Wenn Sie das Gerät nicht öffnen, wird der Garvorgang fortgesetzt.
4. Kombiniertes Garen
1) Drücken Sie die Taste " " einmal. Im Display erscheint "P100".
2) Drücken Sie die Taste " " mehrere Male, oder betätigen Sie den Drehschalter
"" zur Auswahl der Kombi-Funktion.
3) Wenn im Display „C-1“ oder „C-2“ erscheint, drücken Sie zum
Bestätigen.
4) Betätigen Sie den Drehschalter " " zur Einstellung der Garzeit.
(Die Zeiteinstellung muss zwischen 0:05 und 95:00 liegen.)
5) Drücken Sie zum Starten des Garvorgangs.
Funktion Anzeige Leistung
Mikrowelle Leistung Grill
Combi.1 C-1 55% 45%
Combi.2 C-2 36% 64%
5. Gewichtsabhängiges Auftauen
1) Drücken Sie die Taste "
2) Betätigen Sie den Drehschalter " " zur Einstellung des Gewichts. Der Gewichtsbereich
liegt zwischen 100 und 2000 g.
3) Drücken Sie zum Starten des Auftauvorgangs.
6. Zeitabhängiges Auftauen
1) Drücken Sie die Taste " y erscheint "dEF2".
2) Betätigen Sie den Drehschalter " " zur Einstellung der Garzeit. Die maximale Garzeit beträgt 95 Minuten.
3) Drücken Sie zum Starten des Auftauvorgangs.
" "
" "
" "
" "
" "
" "
" "
" einmal. Im Display erscheint "dEF1".
" zweimal. Im Displa
DE-14
Mikro./Grill/Kombi.
Auftauen Gewicht/Zeit
Start/ +30 Sek. /OK
Mikro./Grill/Kombi.
Start/ +30 Sek. /OK
Start/ +30 Sek. /OK
Mikro./Grill/Kombi.
Mikro./Grill/Kombi.
Start/ +30 Sek. /OK
Start/ +30 Sek. /OK
Auftauen Gewicht/Zeit
Start/ +30 Sek. /OK
Start/ +30 Sek. /OK

7. Zubereitung in mehreren Stufen
Es können maximal zwei verschiedene Zubereitungsstufen eingestellt werden. Sofern es sich bei einer der
Stufen um die Funktion Auftauen handelt, muss diese als erste angewählt werden. Nach jeder
Zubereitungsstufe ertönt ein Summton, und die nächste Stufe startet.
Hinweis: (Das Auto-Menü kann hier nicht als eine der Stufen ausgewählt werden.)
Beispiel: Sie möchten die Lebensmittel fünf Minuten lang auftauen und anschließend mit 80 %
Mikrowellen-Leistung 7 Minuten lang garen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1) Drücken Sie die Taste " " zweimal. Im Display erscheint "dEF2".
2) Betätigen Sie den Drehschalter " ", um eine Auftauzeit von 5 Minuten einzustellen.
3) Drücken Sie einmal die Taste .
4) Wählen Sie am Drehschalter " " 80 % der Mikrowellen-Leistung, bis im Display "P80" erscheint.
5) Drücken Sie zum Bestätigen.
6) Betätigen Sie den Drehschalter " ", um die Garzeit auf 7 Minuten einzustellen.
7) Drücken Sie zum Starten des Garvorgangs.
8. Zeitschaltfunktion
1) Stellen Sie zunächst die Uhr ein. (Beachten Sie die Anweisungen zum Einstellen der Uhr.)
2) Geben Sie das Garprogramm ein. Es können maximal zwei verschiedene
Zubereitungsstufen eingestellt werden. Die Funktion Auftauen ist nicht für
die Verwendungen im Rahmen der Zeitschaltfunktion geeignet.
Beispiel: Sie möchten die Lebensmittel sieben Minuten lang mit 80 %
Mikrowellen-Leistung garen.
a. Drücken Sie einmal die Taste " ".
b. Wählen Sie am Drehschalter " " 80 % der Mikrowellen-Leistung, bis im Display "P80" erscheint.
c. Drücken Sie zum Bestätigen.
d. Betätigen Sie den Drehschalter " ", um die Garzeit auf 7 Minuten einzustellen.
Drücken Sie nach den oben genannten Schritten nicht auf die Taste Gehen Sie
stattdessen folgendermaßen vor:
3) Drücken Sie die Taste " ". Die Stundenanzeige blinkt.
4) Betätigen Sie den Drehschalter " ", um die Stunden einzustellen. Die Eingabezeit muss zwischen 0
und 23 liegen.
5) Drücken Sie die Taste " ", und die Minutenanzeige blinkt.
6) Betätigen Sie den Drehschalter " ", um die Minuten einzustellen. Die Eingabezeit muss zwischen 0
und 59 liegen.
7) Drücken Sie , um die Einstellung abzuschließen. ":" leuchtet auf, der
Summer ertönt zweimal, wenn die Startzeit erreicht ist, und der Garvorgang wird automatisch
gestartet.
Hinweis: Zunächst muss die Uhr eingestellt werden. Andernfalls funktioniert die Zeitschaltfunktion nicht.
" "
" "
" "
" "
" "
DE-15
" "
Mikro./Grill/Kombi.
Auftauen Gewicht/Zeit
Start/ +30 Sek. /OK
Start/ +30 Sek. /OK
Mikro./Grill/Kombi.
Uhr/Einstellung
Start/ +30 Sek. /OK
Start/ +30 Sek. /OK
Start/ +30 Sek. /OK
Uhr/Einstellung

9. Auto-Menü
1) Drehen Sie im Wartemodus den Drehschalter " " nach rechts zur Auswahl des Menüs von "A-1"
bis "A-8".
2) Drücken Sie , um die Menüauswahl zu bestätigen.
3) Betätigen Sie den Drehschalter " " zur Einstellung des Gewichts.
4) Drücken Sie zum Starten des Garvorgangs.
5) Nach Beendigung des Garvorgangs ertönt der Summer fünf Mal.
Auto-Menü
Menü Gewicht (g) Anzeige Leistung
200 200
400 400
A-1
AUFWÄRMEN
600 600
100%
200 200
300 300
A-2
GEMÜSE
400 400
100%
250 250
350 350
A-3
FISCH
450 450
80%
250 250
350 350
A-4
FLEISCH
450 450
100%
50 (mit Wasser 450 g) 50
A-5
PASTA 100 (mit Wasser 800 g) 100
80%
200 200
400 400
A-6
KARTOFFELN
600 600
100%
200 200
A-7
PIZZA 400 400
100%
200 200
A-8
SUPPE 400 400 80%
" "
" "
DE-16
Start/ +30 Sek. /OK
Start/ +30 Sek. /OK

10. Schnellgaren
1) Drücken Sie im Wartemodus die Taste , um 100 % Leistung für 30
Sekunden zu wählen. Bei jedem Drücken auf dieselbe Taste verlängert sich die Zeit um 30 Sekunden.
Die maximale Garzeit beträgt 95 Minuten.
2) Drücken Sie während des laufenden Betriebs der Mikrowelle, der Grill- oder Kombi-Funktion bzw.
beim zeitabhängigen Auftauen die Taste , um die eingestellte Garzeit zu
verlängern.
3) Im Modus Auto-Menü oder gewichtsabhängiges Auftauen ist eine Verlängerung der Garzeit durch
Betätigen der Taste nicht möglich.
4) Drehen Sie im Wartemodus den Drehschalter " " nach links, um die Garzeit direkt auszuwählen.
Drücken Sie nach dem Einstellen der Zeit die Taste zum Starten des
Garvorgangs. Die Mikrowellen-Leistung ist auf 100 % eingestellt.
11. Kindersicherung (Lock/Unlock)
Lock (Kindersicherung ein): Drücken Sie im Wartemodus drei Sekunden lang auf die Taste " " .Es
ertönt ein langer Piepton, der signalisiert, dass die Kindersicherung eingeschaltet ist. Im Display erscheint das
Sperrsymbol.
Kindersicherung aufheben: Drücken Sie im gesperrten Modus drei Sekunden lang auf die Taste
" ". Es ertönt ein langer Piepton, der signalisiert, dass die Kindersicherung ausgeschaltet ist.
12. Abfragefunktionen
1) Drücken Sie während des Garmodus die Taste „ “. Die aktuelle Leistung wird für
drei Sekunden angezeigt.
2) Drücken Sie im Zeitschaltmodus die Taste " ", um die voreingestellte Startzeit für den
Garvorgang abzufragen. Die eingestellte Startzeit blinkt 3 Sekunden lang. Dann kehrt das Gerät zur
normalen Uhrzeitanzeige zurück.
3) Drücken Sie während des Garvorgangs die Taste " ", um die aktuelle Zeit zu
überprüfen. Diese wird drei Sekunden lang angezeigt.
13. Spezifikation
1) Beim Drehen des Schalters zu Beginn ertönt der Summer einmal.
2) Wenn die Tür während des Garvorgangs geöffnet wird, drücken Sie anschließend die Taste
" ", um den Garvorgang fortzusetzen.
3) Wenn Sie nach Einstellung des Garprogramms die Taste nicht innerhalb
von einer Minute betätigen, wird die aktuelle Zeit angezeigt und die Einstellung gelöscht.
4) Beim korrekten Drücken der Taste ertönt der Summer einmal. Ist der Druck zu gering, ertönt der
Summer gar nicht.
5) Der Summer ertönt fünf Mal und signalisiert, dass der Garvorgang beendet ist.
" "
" "
" "
" "
" "
DE-17
Start/ +30 Sek. /OK
Start/ +30 Sek. /OK
Start/ +30 Sek. /OK
Start/ +30 Sek. /OK
Start/ +30 Sek. /OK
Stopp/Löschen
Stopp/Löschen
Mikro./Grill/Kombi.
Uhr/Einstellung
Uhr/Einstellung
Start/ +30 Sek. /OK

Fehlersuche
Normal
Mikrowelle verursacht
Störung des TV-Empfangs Während des Betriebs der Mikrowelle kann es zu Störungen des
Radio- und TV-Empfangs kommen, ähnlich den Störungen, die
kleine Elektrogeräte wie Mixer, Staubsauger und Haartrockner
verursachen. Dies ist völlig normal.
Gerätebeleuchtung wird
gedimmt Beim Garen mit geringer Leistung kann die Gerätebeleuchtung
gedimmt werden. Dies ist völlig normal.
Dampfniederschlag auf
der Tür, heiße Luft strömt
aus den
Belüftungsschlitzen
Beim Garvorgang kann Dampf aus den Lebensmitteln entweichen. Ein
Großteil davon wird über die Belüftung abgeführt. An kühleren
Stellen wie der Gerätetür kann sich allerdings auch etwas Dampf
niederschlagen. Dies ist völlig normal.
Das Gerät wird
versehentlich unbefüllt
gestartet
Es ist nicht zulässig, das Gerät ohne Lebensmittel zu betreiben. Dies ist
sehr gefährlich.
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät kann nicht
gestartet werden (1) Netzkabel ist
nicht korrekt
angeschlossen.
Ziehen Sie den Stecker. Stecken Sie ihn
nach zehn Sekunden wieder ein.
(2) Die Sicherung
springt raus, oder
der Schutzschalter
reagiert.
Ersetzen Sie die Sicherung, oder setzen Sie
den Schutzschalter zurück (Reparatur durch
qualifiziertes Fachpersonal unserer Firma)
(3) Probleme mit der
Steckdose. Testen Sie die Steckdose mit anderen
elektrischen Geräten.
Gerät heizt nicht (4) Tür ist nicht korrekt
geschlossen. Schließen Sie die Tür vollständig.
Gemäß WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment = Elektro- und
Elektronikalt-/-schrottgeräte) müssen diese Geräte gesondert gesammelt und entsorgt werden. Die
Entsorgung dieses Geräts darf NICHT mit dem normalen Hausmüll erfolgen. Bringen Sie das Gerät
bitte zur nächstgelegenen Sammelstelle für Elektroschrott.
DE-18

MWO 2002
Microwave Oven

Specifications
Model:
Rated Voltage:
Rated Input Power(Microwave):
Rated Output Power(Microwave):
Rated Input Power(Grill):
Oven Capacity:
Turntable Diameter:
External Dimensions:
Net Weight:
MWO 2002
230V~50 Hz
1270 W
1000 W
20 L
255 mm
430x320x2 mm
Approx. 10.5 kg
800 W
(a) Do not attempt to operate this oven with the door
open since this can result in harmful exposure to
microwave energy. It is important not to break or tamper
with the safety interlocks.
(b) Do not place any object between the oven front face
and the door or allow soil or cleaner residue to accumulate
on sealing surfaces.
(c) WARNING: If the door or door seals are damaged, the
oven must not be operated until it has been repaired by
a competent person.
ADDENDUM
If the apparatus is not maintained in a good state of
cleanliness, its surface could be degraded and affect the
lifespan of the apparatus and lead to a dangerous situation.
PRECAUTIONS TO AVOID POSSIBLE EXPOSURE
TO EXCESSIVE MICROWAVE ENERGY
40
EN-2
Table of contents
Languages:
Other NABO Microwave Oven manuals
Popular Microwave Oven manuals by other brands

Silvercrest
Silvercrest SMW 700 A1 operating instructions

BLACK DECKER
BLACK DECKER EM262AMY-PHB instruction manual

Silvercrest
Silvercrest SMW 900 EDS B2 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest SMW 800 A1 operating instructions

Magic Chef
Magic Chef MCD993B user manual

V-ZUG
V-ZUG Miwell S operating instructions

Magic Chef
Magic Chef MCM660A user manual

Welbilt
Welbilt MERRYCHEF eikon e2s Service & repair manual

Magic Chef
Magic Chef EW13F1B Instruction manual & cooking guide

Glen Dimplex Home Appliances
Glen Dimplex Home Appliances UWM60 user manual

O.K.
O.K. OMW 171-W user manual

Magic Chef
Magic Chef MCCM910ST user manual