NABO DAB EASY User manual

D
E
IT
BEDIENUNGSANLEITUNG
Mobiles DAB+ / UKW Radio
DAB EASY
USB
MICRO
LCD
DISPLAY

2Bedienungsanleitung
D
INHALTSVERZEICHNIS
1. VORWORT ....................................................5
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................5
2. SICHERHEITSHINWEISE .......................................6
2.1. Zeichenerklärung.............................................6
2.2. Sicherheitshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.3. Betriebssicherheit ...........................................9
2.4. Gerät anschließen ...........................................11
2.5. Gerät vor Defekten schützen ................................ 12
2.6. Verletzungsgefahr .......................................... 13
2.7. Hinweise zur Funkschnittstelle ............................... 13
2.8. Umgang mit Batterien ...................................... 14
2.9. Gerät reinigen .............................................. 15
2.10. Rechtliche Hinweise ........................................ 16
3. LIEFERUMFANG .............................................16
4. ÜBERSICHT DER BEDIENELEMENTE ......................... 17
5. BEDIENUNG UND INBETRIEBNAHME.........................18
5.1. Geräteeigenschaften ........................................18
5.2. Gerät zum Betrieb vorbereiten .............................. 18
5.2.1. Optional: Batterien einlegen ............................... 18
5.2.2. Netzteil anschließen....................................... 18
5.2.3. Teleskopantenne ausrichten ............................... 19
5.2.4. Kopfhörer benutzen .......................................20
5.2.5. Gerät einschalten.........................................20
5.2.6. Gerät ausschalten ........................................ 21
5.2.7. Umschalten DAB+/FM-Modus ............................. 21
5.2.8 Lautstärke einstellen ...................................... 21
5.2.9. Display ................................................... 21
5.2.10. Displayanzeigen aufrufen ................................22

3DAB Easy
D
6 MENÜBEDIENUNG ...........................................22
7 DIE DAB+ (DIGITAL RADIO) -FUNKTION .......................23
7.1 Was ist DAB+?...............................................23
7.1.1 Datenkomprimierung .......................................23
7.1.2 Audio Stream ..............................................24
7.2 DAB+ (Digital Radio) Empfang................................24
7.2.1 Vollständigen Suchlauf durchführen ........................24
7.2.2 Sender wählen ............................................25
7.2.3 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen ............25
7.2.4 DAB+ -Sender von einem Speicherplatz abrufen ............25
7.2.5 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung . 25
7.2.6 Signalstärke...............................................25
7.2.7 Manuell einstellen..........................................26
7.2.8 DRC ....................................................26
7.2.9 Inaktive Sender löschen....................................27
8. FM (UKW)-BETRIEB..........................................28
8.1 UKW-Radiobetrieb einschalten...............................28
8.2 FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen .................28
8.3 Automatische Sendersuche .................................28
8.4 Manuelle Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8.5 Suchlauf-Einstellung ........................................29
8.6 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen ..............29
8.7 UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen...............30
8.8 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung...30
9. SYSTEMEINSTELLUNGEN ....................................30
9.1 Sleep-Timer .................................................30
9.2 Wecker .................................................... 31
9.2.1 Wecker 1 einrichten ........................................ 31
9.2.2 Weckalarm ausschalten ...................................32
9.2.3 Schlummern ..............................................32
9.3 Uhrzeit- und Datumseinstellungen ...........................32
9.3.1 Zeit/Datum manuell einstellen..............................32
9.3.2 Automatische Zeitaktualisierung ...........................33
INHALTSVERZEICHNIS

4Bedienungsanleitung
D
9.3.3 Uhrzeitformat einstellen ...................................33
9.3.4 Datumsformat einstellen ..................................34
9.4 Displayhelligkeit .............................................34
9.5 Sprache ....................................................35
9.6 Werkseinstellung............................................35
9.7 SW-Version .................................................36
10. FEHLERBEHEBUNG.........................................37
11. AUFBEWAHRUNG ...........................................37
12. TECHNISCHE DATEN........................................38
13. ENTSORGUNGSHINWEIS....................................39
13.1. Entsorgung der Verpackung ................................39
13.2. Entsorgung des Gerätes ...................................39
13.3. Entsorgung von Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
14. CE HINWEIS ................................................40
15. SERVICE UND SUPPORT ....................................41
INHALTSVERZEICHNIS

5DAB Easy
D
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie Sich für dieses Produkt entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch, und
bewahren Sie diese für zukünftige Gelegenheiten zum Nachschlagen
auf.
Diese Bedienungsanleitung ist ein Bestandteil des Gerätes! Sollten
Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie bitte unbe-
dingt auch diese Bedienungsanleitung aus.
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät der
Unterhaltungselektronik.
Das Gerät dient als Empfänger für DAB/DAB+/UKW Radiosignale.
Jede andere Bedienung oder Nutzung des Gerätes gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden füh-
ren.
Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen Zweck.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen.
Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den kommerziellen
Gebrauch bestimmt.
Wir setzen voraus, dass der Bediener des Gerätes allgemeine
Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik
hat. Die Haftung erlischt im Fall eines nicht bestimmungsmäßigen
Gebrauchs.
1. Vorwort

6Bedienungsanleitung
D
2.1. Zeichenerklärung
Symbol Bedeutung
Dieses Signalwort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem hohen
Risikograd, die bei Nichtbeachtung des
Hinweises, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge hat.
Dieses Signalwort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren
Risikograd, die, bei Nichtbeachtung des
Hinweises, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen
Risikograd, die, bei Nichtbeachtung
des Hinweises, eine geringfügige oder
mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
Dieses Signalwort warnt vor
möglichen Sachschäden und weist auf
besondere Beschreibungen für den
Betrieb des Gerätes hin.
Dieses Zeichen warnt vor Gefahren.
2. SICHERHEITSHINWEISE

7DAB Easy
D
Symbol Bedeutung
Schutzklasse II
Elektrogeräte mit Schutzklasse II
haben eine verstärkte oder dop-
pelte Isolierung in Höhe der
Bemessungsisolationsspannung
zwischen aktiven und berührbaren
Teilen (VDE 0100 Teil 410, 412.1). Sie
haben meist keinen Anschluss an den
Schutzleiter. Selbst wenn sie elektrisch
leitende Oberflächen haben, so sind
diese durch eine verstärkte oder dop-
pelte Isolierung vor Kontakt mit anderen
spannungsführenden Teilen geschützt.
Die mit diesem Symbol markierten
Produkte erfüllen die Anforderungen
der Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft.
Geräte mit diesem Zeichen dürfen nur
im Haus in trockener Umgebung betrie-
ben werden.
2. SICHERHEITSHINWEISE

8Bedienungsanleitung
D
2.2. Sicherheitshinweis
Prüfen Sie das Gerät vor der Verwendung.
Im Falle einer Beschädigung oder eines Defekts darf das Gerät nicht
in Betrieb genommen werden.
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise
teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer phy-
sischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und
Wissen.
> Bewahren Sie das Gerät nur an für Kinder
unzugänglichen Stellen auf.
> Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
> Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt das Gerät benutzen.
Erstickungsgefahr!
> Verpackunsmaterial ist kein Spielzeug!
> Die verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke,
Polystyrolstücke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern.
Kinder dürfen nicht mit der Verpackung spielen.
Es besteht insbesondere bei Verpackungsfolien
Erstickungsgefahr.
2. SICHERHEITSHINWEISE

9DAB Easy
D
2.3. Betriebssicherheit
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag durch stromführende Teile.
Es besteht durch unabsichtlichen Kurzschluss die Gefahr eines elekt-
rischen Schlages oder eines Brandes.
> Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gerbrauch auf
Beschädigungen.
Wenn Sie sichtbare Schäden feststellen oder das Gerät sichtbare
Schäden aufweist, nehmen Sie es nicht mehr in Betrieb.
> Sollten Sie ein technisches oder mechanisches Problem
feststellen, setzen Sie sich bitte mit dem TELESTAR Service in
Verbindung.
> Verwenden Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Netzteil!
Verwenden Sie niemals ein anderes Netzteil.
> Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes.
> Trennen Sie bei Betriebsstörungen das Gerät sofort von
der Stromquelle. Trennen Sie dazu sofort das Netzteil von der
Netzsteckdose und vom Gerät.
> Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte
Ersatz- und Zubehörteile.
> Bauen Sie das Gerät nicht um und verwenden Sie keine nicht
von uns explizit genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte oder
Ersatzteile.
> Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Hierzu zählen z. B. Kraftstofflagerbereiche, Tankanlagen, oder
Bereiche, in denen Lösungsmittel lagern oder verarbeitet werden.
2. SICHERHEITSHINWEISE

10Bedienungsanleitung
D
> Betreiben Sie das Gerät nicht in Bereichen mit Teilchen
belasteter Luft (z.B. Mehl- oder Holzstaub).
Betriebsstörungen können sich in Form von Erhitzen des Gerätes
oder Rauchentwicklung aus dem Gerät oder dem Netzteil des
Gerätes bemerkbar machen.
Laute oder untypische Geräusche können ebenfalls ein Zeichen
einer Betriebsstörung sein.
> Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzteil aus der
Netzsteckdose.
> Fassen Sie das Netzteil ausschließlich am Gehäuse an. Ziehen Sie
das Netzteil niemals am Kabel aus der Steckdose.
Das Gerät darf nach einer Betriebstörung nicht weiter verwendet
werden, bis es von einer befähigten Person geprüft bzw. repariert
wurde.
> Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung
bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit
niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde,
bevor Sie es in Betrieb nehmen.
> Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter ziehen Sie das Gerät
aus der Steckdose.
Achten Sie darauf, dass der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser
oder Spritzwasser vermieden wird und dass keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände – z. B. Vasen – auf oder in die Nähe des
Geräts oder des Netzteils gestellt werden.
> Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät oder das
Netzteil gelangen, ziehen Sie sofort das Netzteil aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal
überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
> Achten Sie darauf, dass das Gerät oder das Netzteil nicht
Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt wird und dass keine offenen
2. SICHERHEITSHINWEISE

11 DAB Easy
D
Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der Nähe des Geräts
oder des Netzteils stehen.
> Das Netzteil darf niemals mit nassen oder feuchten Händen
angefasst oder berührt werden.
2.4. Gerät anschließen
> Schließen Sie das Gerät nur an eine fachgerecht installierte,
geerdete und elektrisch abgesicherte Steckdose an.
> Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht
zugänglich ist.
> Knicken oder quetschen Sie keine Kabelverbindungen.
> Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, ob die
Spannungsangabe, die sich auf dem Gerät befindet, mit der
örtlichen Netzspannung überein stimmt. Die Angaben auf dem
Netzteil müssen dem örtlichen Stromnetz entsprechen.
> Schließen Sie das Radio nur an eine fachgerecht installiert
Netz-Steckdose von 220– 240 V Wechselspannung, 50–60 Hz
an.
> Stellen Sie das Radio auf eine feste, ebene Unterlage.
> Das Gerät nimmt im Standby-Betrieb Strom auf. Um das Gerät
vollständig vom Netz zu trennen, muss das Netzteil aus der
Steckdose gezogen oder der Netzschalter auf der Rückseite des
Gerätes auf aus geschaltet werden.
2. SICHERHEITSHINWEISE

12Bedienungsanleitung
D
2.5. Gerät vor Defekten schützen
> Ungünstige Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit,
übermäßige Wärme oder fehlende Belüftung können das Gerät
schädigen.
> Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Räumen. Vermeiden
Sie die direkte Nähe von: Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern,
offenem Feuer, wie z.B. Kerzen, Geräten mit starken
Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern. Setzen Sie das Gerät
keinen extremen Bedingungen aus z.B. direkte Sonnen-
einstrahlung, hohe Luftfeuchtigkeit, Nässe, extrem hohe oder tiefe
Temperaturen, offenes Feuer.
> Stellen Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen
Gegenständen sicher so dass das Gerät nicht verdeckt ist, damit
immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
> Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit
außergewöhnlich viel Staub.
> Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät oder das
Netzteil.
> Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Hierzu zählen z. B. Kraftstofflagerbereiche, Tankanlagen, oder
Bereiche, in denen Lösungsmittel lagern oder verarbeitet werden.
> Betreiben Sie das Gerät nicht in Bereichen mit Teilchen
belasteter Luft (z.B. Mehl- oder Holzstaub).
2. SICHERHEITSHINWEISE

13 DAB Easy
D
2.6. Verletzungsgefahr
Übermäßiger Schalldruck bei Verwendung von Ohr- oder Kopfhörern
kann zu Schädigungen oder zum Verlust des Hörvermögens führen.
Das Hören mit Ohrhörer oder Kopfhörer mit erhöhter Lautstärke über
einen längeren Zeitraum kann Schäden beim Nutzer verursachen.
Bitte prüfen Sie die Lautstärke, bevor Sie Ohrhörer oder Kopfhörer
in Ihre Ohren einsetzen bzw. aufsetzen.
Stellen Sie die Lautstärke auf einen niedrigen Wert und erhöhen Sie
die Lautstärke nur so viel, dass es für Sie noch als angenehm
empfunden wird.
2.7. Hinweise zur Funkschnittstelle
Das Gerät erzeugt ein elektromagnetisches Feld.
Achten Sie bitte auf Hinweise in Ihrer Umgebung, die das Betreiben
von elektronischen Geräten verbieten oder einschränken.
Dies kann z.B. in Krankenhäusern, an Tankstellen und Tankanlagen
oder an Flughäfen der Fall sein.
Sollten entsprechende Warnhinweise vorhanden sein, trennen Sie
das Gerät umgehend vom Strom.
Die im Gerät enthaltenen Komponenten erzeugen elektomagne-
tische Energie und Magnetfelder. Diese können medizinische Geräte
wie Herzschrittmacher oder Defibrillatoren beeinträchtigen. Halten
Sie bitte daher einen sicheren und ausreichenden Abstand zwischen
medizinischen Geräten und dem Radio ein.
Wenn Sie einen Grund zur Annahme haben, dass das Radio eine
Störung mit einem medizinischen Gerät verursacht, schalten Sie das
Radio umgehend aus oder trennen es vom Strom.
2. SICHERHEITSHINWEISE

14Bedienungsanleitung
D
2.8. Umgang mit Batterien
Verwenden Sie grundsätzlich nur den Batterietyp der Batterie des
Lieferumfangs.
Verletzungsgefahr!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Batterien besteht Verletzungs-
gefahr! Batterien niemals öffnen, kurzschließen oder in offene
Flammen werfen.
Batterien niemals laden. Beim Versuch des Auflandens von
Batterien besteht Explosionsgefahr. Polarität muss beachtet
werden! Achten Sie darauf, dass die Pole (+) und Minus (-) korrekt
eingesetzt sind, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Verwenden Sie nur für dieses Produkt vorgeschriebene Batterien.
Batterien bei längerem Nichtgebrauch aus dem Gerät entfernen.
Erschöpfte oder ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät
entfernen. Bei ausgelaufenen Batterien besteht bei Hautkontakt
Verätzungsgefahr.
Bewahren Sie sowohl neue, als auch gebrauchte Batterien außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Beim Verschlucken von
Batterien besteht die Gefahr innerer Verletzungen. Die in den
Batterien befindliche Batteriesäure kann bei Kontakt mit der Haut zu
Verletzungen führen. Nach versehentlichem Verschlucken oder bei
Anzeichen von Hautverätzungen, spülen Sie die betroffenen Stellen
mit ausreichend klarem Wasser und suchen Sie unverzüglich
medizinische Hilfe auf.
Batterien sind kein Spielzeug!
Halten Sie neue und gebrauchte Batterien stets von Kindern fern.
Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät und
reinigen Sie bitte die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen.
2. SICHERHEITSHINWEISE

15 DAB Easy
D
Bei unsachgemäßer Verwendung von Batterien besteht
Explosionsgefahr!
> Verwenden Sie nur neue Batterien des gleichen Typs.
> Benutzen Sie bitte niemals neue und alte Batterien zusammen in
einem Gerät.
> Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige
Polarisation.
> Laden Sie Batterien niemals auf.
> Batterien sollten nur an kühlen und trockenen Orten gelagert
werden.
> Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer.
> Sollte das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, entfernen Sie
bitte die Batterien aus dem Gerät.
> Setzen Sie Batterien niemals großer Hitze oder direkter
Sonneneinstrahlung aus.
> Batterien dürfen nicht verformt oder geöffnet werden.
> Benutzen Sie die Fernbedienung nicht mehr, wenn die
Batterieklappe nicht mehr richtig schließt.
2.9. Gerät reinigen
Vor der Reinigung ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose Verwenden
Sie ein trockenes, weiches Tuch um das Gerät zu reinigen. Bitte
verwenden Sie keine Flüssigkeiten zur Reinigung des Gerätes.
Verwenden Sie keine Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die
Oberfläche und/oder Beschriftungen des Gerätes beschädigen
können. Die Reinigung darf nicht von Kindern durchgeführt werden.
2. SICHERHEITSHINWEISE

16Bedienungsanleitung
D
2.10. Rechtliche Hinweise
Dieses Gerät ist für die Verwendung in allen Ländern der
Europäischen Union sowie in der Schweiz, in Norwegen,
Liechtenstein und Island vorgesehen.
Der Radioempfangsbereich entspricht den gesetzlichen
Bestimmungen für diese Länder.
Sollte das Gerät in einem anderen Land betrieben werden, so sind
Gesetze des Einsatzlandes zu berücksichtigen und einzuhalten.
3. LIEFERUMFANG
Bitte entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und entfernen
Sie alle Verpackungsmaterialien vollständig.
Sollten ein oder mehrere der angebenenen Teile fehlen, wenden Sie
sich bitte an:
baytronic Handels GmbH
Harterfeldwe�4
4481 Asten
www.baytronic.at
1x DAB EASY
1x Netzteil
1x Bedienungsanleitung
2. SICHERHEITSHINWEISE

17 DAB Easy
D
1 Mode (Ein/Standby/Quellenwahl)
2 Preset (Favoritenspeicher)
3 Select (Auswahl/Bestätigen)
4 Menu (Menübedienung/Displayanzeigen ändern)
5 <Tune (Auswahl links/Wert verringern)
6 Tune> (Auswahl rechts/Wert erhöhen)
7 Standby/Ein/Aus/Vol+/- (Lautstärke erhöhen/verringern)
8 DAB+/FM-Teleskopantenne
9 Batteriefach (4x AA LR6 1,5V)
10 DC-IN (Externe Stromversorgung 5,9V)
11 Kopfhörerbuchse (3,5mm Klinke)
4. ÜBERSICHT DER BEDIENELEMENTE

18Bedienungsanleitung
D
5.1. Geräteeigenschaften
Das Radio besteht aus einem DAB+/UKW-Empfänger, mit folgend
aufgeführten Funktionen:
- Sie können bis zu 10 DAB+ und 10 UKW-Sender speichern.
- Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz
(analog) und DAB+ 174,9–239,2 MHz (digital).
- Das Gerät verfügt über eine Zeit- und Datumsanzeige.
- Optionaler Betrieb mit Batterien des Typs 4 x AA (nicht im
Lieferumfang enthalten)
5.2. Gerät zum Betrieb vorbereiten
5.2.1. Optional: Batterien einlegen
> Öffnen Sie das Batteriefach auf der Geräterückseite, indem
Sie die Lasche drücken und den Deckel abnehmen.
> Setzen Sie 4X AA 1,5V Batterien, unter Beachtung der auf-
gedruckten Ausrichtung zueinander, ein.
> Setzen Sie den Batteriefachdeckel auf das Batteriefach und
schließen Sie ihn, bis er hörbar einrastet.
Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus.
Akkus können im Radio nicht geladen werden.
5.2.2. Netzteil anschließen
Verwenden Sie hierzu ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.
Stecken Sie das eine Ende in die mit DC-IN (11) beschriftete Buchse
an der Rückseite des DAB Easy.
Verbinden Sie danach das Netzteil mit dem Stromnetz.
5. BEDIENUNG UND INBETRIEBNAHME

19 DAB Easy
D
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Netzteils
mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die
Wandsteckdose stecken.
Nach erstmaliger Herstellung des Netzanschlusses erscheint
„NABO“ im Display.
Anschließend können Sie die Bediensprache auswählen.
Wählen Sie hierzu mit den Tasten <Tune oder Tune> eine der zur
Verfügung stehenden Sprachen und bestätigen Sie die Auswahl
durch Drücken der Taste Select.
Anschließend wird erstmalig ein Sendersuchlauf über DAB+ durch-
geführt.
5.2.3. Teleskopantenne ausrichten
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt
von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der
Teleskopantenne kann ein ausgezeichneter Empfang erzielt werden.
> Richten Sie die Teleskopantenne auf und ziehen Sie sie der Länge
nach aus.
Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der Teleskopantenne,
insbesondere in den Randgebieten des DAB+-Empfangs.
Im Internet kann man z. B. unter„www.dabplus.de“ die Lage des
nächstgelegenen Sendemastes schnell ausfindig machen.
Starten Sie den ersten Suchlauf an einem Fenster in Richtung des
Sendemastes. Bei schlechtem Wetter kann der DAB+ -Empfang nur
eingeschränkt möglich sein. Fassen Sie die Teleskopantenne
während der Wiedergabe eines Senders nicht an. Dies kann zu
Empfangsbeeinträchtigungen und Tonaussetzern führen.
5. BEDIENUNG UND INBETRIEBNAHME

20Bedienungsanleitung
D
5.2.4. Kopfhörer benutzen
Gehörschäden!
Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopfhörer. Dies
kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der
Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minima-
le Lautstärke. Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 Millimeter
Klinkenstecker.
> Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopfhörerbuchse
(11) auf der Rückseite des Gerätes. Die Klangwiedergabe erfolgt
jetzt ausschließlich über den Kopfhörer, der Lautsprecher ist
stumm geschaltet.
> Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören möchten, ziehen
Sie den Stecker des Kopfhörers aus der Kopfhörerbuchse des
Gerätes.
5.2.5. Gerät einschalten
Um einen guten DAB+/FM(UKW)-Empfang zu gewährleisten, ziehen
Sie bitte die Antenne, die sich an der Rückseite des Gerätes
befindet, ganz aus. Beachten Sie hierzu auch Punkt 5.2.3.
Bereiten Sie das Radio zunächst wie unter Punkt 5.2. beschrieben,
zum Betrieb vor.
> Durch Drücken der Taste Standby (7) schalten Sie das Radio ein.
Nach dem erstmaligen Einschalten müssen Sie zuerst die [Sprache]
festlegen. Wählen Sie hierzu mit den Tasten <Tune oder Tune> eine
der zur Verfügung stehenden Sprachen und bestätigen Sie die
Auswahl durch Drücken der Taste Select. Anschließend führt das
Gerät automatisch einen vollständigen Suchlauf im DAB-Modus
durch. Während des Suchlaufs zeigt die Displayinformation den
Fortschritt, sowie die Anzahl der gefundenen Digitalradio-Stationen
an. Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird das erste DAB+
Programm wiedergegeben.
5. BEDIENUNG UND INBETRIEBNAHME
Table of contents
Languages:
Popular Radio manuals by other brands

Sirius XM RAdio
Sirius XM RAdio SXBR3 Installation & user guide

Navico
Navico WM-2 installation manual

Silvercrest
Silvercrest KH2351 instruction manual

Silvercrest
Silvercrest SBDB 5 A1 Operating instructions and safety instructions

Silvercrest
Silvercrest KH 2032 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest KH 2030 operating instructions