Naturkind Lux Evo Configuration guide

Lux Evo
Bedienungs-undPegeanleitung
Lux Evo
Betjenings-ogplejemanual Version 1.0 DK
Lux Evo
OperatingandCleaningInstructions Version 1.0 EN
Version 1.0 DE

2
LiebeEltern!
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Naturkind-Kinderwagen entschieden haben!
Konsequent und engagiert gehen wir als Hersteller einen sehr verantwortungsbewussten Weg:
Kinderwagen, in denen sich Ihr Baby wirklich wohl fühlt und gesund ins Leben gehen kann, zu ent-
wickeln und herzustellen.
Unser ganzes Bestreben liegt darin, den Babys einen behaglichen ersten „Wohnraum“ zu schaffen,
mit Liebe zum Detail und aus den besten Materialien, die wir finden können. Dies ist unser Ziel und
dieses Ziel verfolgen wir mit Liebe, Verantwortungsgefühl und Sensibilität. Jedem einzelnen Natur-
kind-Kinderwagen geben wir diese unsere Philosophie mit auf den Weg.
Peter Doppler, Naturkind-Gründer
Wir bedanken uns für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und wünschen Ihnen
viel Freude mit Ihrem neuen Naturkind Lux Evo.

3
Inhalt
1. Lieferumfang ................................................................................................................................................... 4
2. Warnungen und Kompatibilität ................................................................................................................... 5
2.1 Warnhinweise ..................................................................................................................................... 5
2.2 Kompatibilität von Naturkind-Produkten mit Naturkind-Gestellen ........................................ 8
3. Bedienung ........................................................................................................................................................ 9
3.1 Ihr Naturkind-Kinderwagen ............................................................................................................. 9
3.2 Gestell aufstellen ............................................................................................................................... 11
3.3 Feststellbremse aktivieren und lösen .......................................................................................... 11
3.4 Lenkbügel in der Höhe verstellen ................................................................................................. 12
3.5 Neigung der Rückenlehne verstellen ........................................................................................... 12
3.6 Neigung des Fußteils verstellen ................................................................................................... 13
3.7 Sicherheitsgurt einstellen, anlegen und öffnen ........................................................................ 14
3.8 Fixierung des Sicherheitsgurts in der Rückenlehne
und in der Sitzfläche verändern ................................................................................................... 14
3.9 Schutzbügel montieren und abnehmen ..................................................................................... 15
3.10 Sitzeinheit oder Babykorb am Gestell befestigen .................................................................... 16
3.11 Tragenest im Kinderwagen sichern ............................................................................................. 17
3.12 Sitzeinheit oder Babykorb vom Gestell abnehmen ................................................................. 19
3.13 Gestell zusammenlegen ................................................................................................................. 19
3.14 Gestell tragen ................................................................................................................................... 20
3.15 Schwenkräder arretieren und lösen ............................................................................................ 20
3.16 Hinterräder entfernen und montieren ......................................................................................... 21
3.17 Schwenkräder entfernen und montieren .................................................................................. 22
3.18 Federung verstellen ........................................................................................................................ 22
3.19 Dach abnehmen und aufsetzen ................................................................................................... 23
3.20 Fixierung des Dachs verstellen .................................................................................................... 23
4. Pflege .............................................................................................................................................................. 24
4.1 Stoffteile ............................................................................................................................................. 24
4.2 Korkgriffe ........................................................................................................................................... 26
4.3 Räder .................................................................................................................................................. 26
5. Wartung .......................................................................................................................................................... 27
5.1 Allgemeines ....................................................................................................................................... 27
5.2 Wartung der Feststellbremse ...................................................................................................... 28
5.3 Wartung der Federung und des Gestells ................................................................................... 29
6. Gewährleistung ............................................................................................................................................ 30
6.1 Bestimmungen ................................................................................................................................. 30
6.2 Beispiele ............................................................................................................................................. 30

4
1. Lieferumfang
Lux Evo
1 Stk. Gestell
2 Stk. 10-Zoll-Schwenkräder
2 Stk. 12-Zoll-Hinterräder
2 Stk. Achsstifte
1 Stk. Einkaufskorb
Sitzeinheit Lux
1 Stk. Sitzeinheit mit integrierten
Korkplatten
1 Stk. Sicherheitsgurt
(Fünf-Punkte-Gurt)
1 Stk. Schutzbügel
1 Stk. Sitzbezug
1 Stk. Dachbezug mit
Dachhalterung
1 Stk. Schutzbügelbezug
2 Stk. Schulterpolster
1 Stk. Anleitung Lux Evo
Optional: Tragenest
1 Stk. Bezug für Tragenest
2 Stk. Tragegurte
1 Stk. Befestigungsgurt
1 Stk. Kokos-Latex-Matratze
1 Stk. Holzbrett (Liegefläche)
2 Stk. Holzbrett (Seitenteil links
und rechts)
1 Stk. Holzbrett (Kopfteil)
1 Stk. Holzbrett (Fußteil)
1 Stk. Anleitung Tragenest
Optional: Babykorb Lux
1 Stk. Babykorb inklusive Dach
1 Stk. Matratzenbezug
1 Stk. Seitliche Stoffauskleidung
1 Stk. Kokos-Latex-Matratze
1 Stk. Anleitung Babykorb Lux
Dieser Kinderwagen ist für Kinder ab einem Alter von sechs Monaten bis zu einem
Gewicht von 22 kg geeignet. Für Kinder jünger als sechs Monate ist dieser Kinderwagen
nur zusammen mit einem passenden Tragenest oder einem passenden Babykorb geeig-
net. Dieses Modell ist zum Joggen, Skaten oder ähnlichem nicht geeignet.
Bitte sorgfältig lesen und für späteres Nachlesen unbedingt aufbewahren.

5
mit Babykorb mit Tragenest Sportwagen
2. WarnungenundKompatibilität
Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch des Kinder-
wagens diese Gebrauchsanleitung sorgfältig
und aufmerksam durch und befolgen Sie sie,
damit Ihr Kind die höchstmögliche Sicherheit
erfährt und Sie lange Freude an Ihrem Kinder-
wagen haben.
Lesen Sie die folgenden Hinweise und Warnun-
gen sorgfältig vor der Benutzung und bewah-
ren Sie diese Gebrauchsanleitung auf.
Wenn Sie die hier genannten Hinweise oder
Warnungen nicht beachten kann die Sicherheit
Ihres Kindes beeinträchtigt werden.
Bitte erklären Sie jeder Person, die Ihren Kin-
derwagen verwendet, die genaue Bedienung!
Bei Nichtbeachtung können wir bei Unfällen
keine Haftung übernehmen!
° Dieser Kinderwagen ist ausschließlich für
ein Kind ab einem Alter von sechs
Monaten und bis zu einem Gewicht von
22 kg bestimmt.
° Für Kinder jünger als sechs Monate ist
dieser Kinderwagen nur zusammen mit
einer passenden Tragetasche oder einem
passenden Babykorb geeignet.
° Auf das Gestell dürfen nur die Naturkind-
Sitzeinheit Lux (im Lieferumfang) oder
der Naturkind-Babykorb Lux fixiert
werden.
° Die maximale Beladung des Kinderwagens
darf 22 kg nicht überschreiten.
2.1 Warnhinweise
Lux Evo
Technische Änderungen vorbehalten.

6
6
Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt!
Vergewissern Sie sich vor Gebrauch,
dass alle Verriegelungen eingerastet sind.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Kind beim
Aufklappen und Zusammenklappen des
Wagens außer Reichweite ist, um Verlet-
zungen zu vermeiden.
Lassen Sie Ihr Kind nicht mit dem
Produkt spielen.
Verwenden Sie einen Sicherheitsgurt,
sobald Ihr Kind selbständig sitzen kann.
Diese Sitzeinheit ist für Kinder unter
6 Monaten nicht geeignet.
Verwenden Sie immer das Rückhalte-
system.
Es ist zu überprüfen, dass die Sitzeinheit
oder der Babykorb oder der Adapter vor
Gebrauch korrekt eingerastet ist.
Dieses Produkt ist nicht zum Joggen oder
Skaten geeignet.
Die Sitzeinheit oder der Babykorb oder
die Tragetasche darf nicht im Auto
verwendet werden.
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob der
Kinderwagen oder die Tragetasche oder
der Babykorb beschädigt ist oder Teile
eingerissen oder gebrochen sind.
In diesem Falle darf der Kinderwagen
keinesfalls benutzt werden!
Legen Sie keine zusätzlichen Matratzen
in den Kinderwagen.
Verwenden Sie den Schrittgurt immer in
Verbindung mit dem Beckengurt.
Befestigen Sie keine Lasten am Schieber
oder an den Seiten des Wagens. Das be-
einträchtigt dessen Standfestigkeit.
Betätigen Sie beim Abstellen des
Wagens immer die Feststellbremse und
kontrollieren Sie, ob die Hinterräder
blockiert sind.
Achten Sie beim Herausnehmen und
Hineinsetzen Ihres Kindes immer darauf,
dass die Feststellbremse betätigt ist.
Um die Gefahr einer Erstickung zu
vermeiden, sind kleine Teile von Ihrem
Kind fernzuhalten.
Zweitsitze sind für diesen Kinderwagen
nicht erlaubt.
Kinderwagen, Sportwagen, Tragetaschen
und Babykorb sind keine Betten und
dürfen nur für den Transport Ihres Kindes
verwendet werden.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen
nur Originalzubehör und Ersatzteile von
Naturkind.
Halten Sie den Kinderwagen von Feuer
fern.
Heben Sie den Kinderwagen niemals mit
Ihrem Kind darin hoch.
Nehmen Sie Ihr Kind aus der Sitzeinheit,
bevor Sie diese vom Gestell abnehmen.
WARNUNG!

7
Beachten Sie bitte weiter:
°Der Einkaufskorb darf mit maximal 3 kg
belastet werden.
°Eine Schiebegeschwindigkeit von über
5 km/h kann die Fahreigenschaften des
Kinderwagens durch flatternde Schwenk-
räder beeinträchtigen.
°Tragen Sie das Gestell nur seitlich und die
Sitzeinheit nur seitlich. Das Dach der
Sitzeinheit, der Spielbügel und der Fußteil
sind nicht zum Heben geeignet.
°Halten Sie den Regenschutz außerhalb der
Reichweite von Kindern.
Wichtige Information zur Maschinenwäsche:
Bereits nach etwa 2 bis 3 Sekunden beginnt
geschleuderte Schafschurwolle sich so zu-
sammenzuziehen, dass sie sich nicht mehr in
den Ausgangszustand zurückversetzen lässt!
Viele Waschmaschinen jedoch schleudern in
der Voreinstellung am Ende des Wollwasch-
programms automatisch.
Daher muss das Schleudern am Ende des
Wollwaschprogramms entweder vor dem
Waschvorgang separat ausgeschaltet werden,
oder – sollte dies nicht möglich sein – muss
der Waschvorgang vor Beginn des Schleuderns
durch Eingriff in das Wollwaschprogramm
unterbrochen werden!
Nähere Informationen zur Pflege der Stoff-
teile finden Sie im Abschnitt 4 auf Seite 24.

8
2.2 KompatibilitätvonNaturkind-Produkten
mitNaturkind-Gestellen
Lux Evo Varius Pro Vita
Sitzeinheit Lux
Sitzeinheit Varius Pro
Sitzeinheit Vita
Babykorb Lux
Babykorb Varius Pro / Vita
XL-Babykorb
XL-Babykorb Varius Pro / Vita
Tragenest
WARNUNG! Verwende niemals miteinander inkompatible Kombinationen von Naturkind-
Produkten und Naturkind-Gestellen oder herstellerfremde Ersatzteile!

9
3. Bedienung
3.1 IhrNaturkind-Kinderwagen

10
°Der Lenkbügel (a) lässt sich an Ihre indivi-
duellen Bedürfnisse leicht in der Höhe
verstellen – damit nicht nur Ihr Kind,
sondern auch Sie sich mit dem Kinder-
wagen sicher und wohl fühlen.
Sie verstellen den Lenkbügel über dessen
Höhenverstellung (1). Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie auf Seite 12.
°Das faltbare Gestell ermöglicht einen
platzsparenden Transport sowie Lagerung
Ihres Kinderwagens. Sie falten das Gestell
durch beidseitiges Betätigen der Entriege-
lungsbügel (2). Weitere Informationen zum
Aufstellen und Zusammenlegen des
Gestells finden Sie auf der nächsten Seite
und auf Seite 19.
°Die Sitzeinheit ist herausnehmbar und Ihr
Kinderwagen somit bezüglich Platzbe-
darfs beim Abstellen noch flexibler.
Das Vorgehen zum Befestigen und
Abnehmen der Sitzeinheit ist auf den
Seiten 16 und 19 beschrieben.
°Die verstellbare Rückenlehne (b) ermög-
licht Ihrem Kind in der waagerechten
Stellung das Liegen und darüber hinaus
das Sitzen in drei einstellbaren Neigungen.
Den Hebel zum Verstellen der Rückenlehne
finden Sie an ihrer Rückseite.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
auf Seite 12.
°Der Fußteil (c) lässt sich schnell auf
verschiedene Anforderungen und Fähigkei-
ten des Kindes einstellen. Der Fußteil wird
über die Knöpfe zur Verstellung des Fuß-
teils (3) eingestellt. Informationen hierzu
finden Sie auf Seite 13.
°Der Dachteil lässt sich schnell entspre-
chend sich ändernder Wettereinflüsse
verstellen. Dies geschieht mit Verstellung
der Bügel des Dachteils (4). Im Dachteil ist
darüberhinaus ein Mückennetz integriert.
Sie stellen dessen Öffnung über den
darüber liegenden Reißverschluss ein.
°Die Feststellbremse dient der Sicherung
des Kinderwagens vor einem Wegrollen
auf hinreichend ebenen und rauen Unter-
gründen. Sie aktivieren und lösen die Fest-
stellbremse über das Bremspedal (5).
Weitere Informationen hierzu finden Sie
auf der nächsten Seite.
°Die Federung lässt sich je nach Anforde-
rung durch das befahrene Gelände sowie
der Beladung des Kinderwagens
verstellen. Das Vorgehen hierzu ist auf
Seite 22 beschrieben.
°Dieser Kinderwagen verfügt über einen
Einkaufskorb (d).
Die für die Nutzung der am häufigsten verwendeten Funktionen zu betätigenden Bedienelemente
sind am Gestell und der Sitzeinheit in grauer Farbe ausgeführt. Ihr Kinderwagen verfügt unter
anderem über die folgend angeführten Funktionen. Detaillierte Beschreibungen dieser und noch
weiterer finden Sie auf den Seiten 11 bis 23.

11
1. Legen Sie das Gestell so hin, dass Sie den
Lenkbügel (a) nach oben heben können.
2. Lösen Sie die Transportsicherung (7) und
ziehen Sie danach den Lenkbügel (a) nach
oben, bis sich das Gestell aufstellt und die
beiden Verriegelungen hörbar einrasten.
1. Sie aktivieren die Feststellbremse, indem Sie
das Bremspedal (5) nach unten treten.
Schieben Sie danach den Kinderwagen einige
Zentimeter nach vorne, damit die Bremse
einrastet. Überprüfen Sie, ob die Bremse ein-
gerastet ist – die Hinterräder des Kinder-
wagens müssen blockiert sein.
2. Sie lösen die Feststellbremse, indem Sie das
Bremspedal nach unten drücken und den
Kinderwagen einige Zentimeter nach rück-
wärts ziehen.
3.2 Gestell aufstellen
3.3 Feststellbremse aktivieren und lösen
VIDEO-ANLEITUNG
WARNUNG! Achten Sie bitte vor dem Hineinsetzen oder Herausnehmen Ihres Kindes immer
darauf, dass die Feststellbremse aktiviert ist.
Vergewissern Sie sich nach jedem Aktivieren der Feststellbremse, ob die Hinterräder des
Kinderwagens blockiert werden. Lassen Sie den Kinderwagen erst los, wenn Sie sich
sicher sind, dass die Feststellbremse wirkt.
WARNUNG! Verwende niemals mit-
einander inkompatible Kombinationen von
Naturkind-Produkten und Naturkind-
Gestellen oder herstellerfremde Ersatzteile!
Bitte achten Sie beim Aufstellen des Gestells
auf dabei entstehende Klemmstellen.
Diese können bei Unachtsamkeit zu Verlet-
zungen führen.

12
Drücken Sie die beiden Knöpfe für die Höhen-
verstellung des Lenkbügels (1) auf dessen Außen-
seite und stellen Sie ihn in die von Ihnen
gewünschte Position.
3.4 LenkbügelinderHöheverstellen
Ziehen Sie am Hebel zum Verstellen der Rücken-
lehne (8) und wählen Sie die gewünschte Neigung.
Lassen Sie die Rückenlehne einrasten und ver-
gewissern Sie sich, dass sie in der eingestellten
Neigung hält.
3.5 NeigungderRückenlehneverstellen
WARNUNG! Bitte achten Sie bei der Höhen-
verstellung des Lenkbügels auf dabei
entstehende Klemmstellen. Diese können bei
Unachtsamkeit zu Verletzungen führen.
WARNUNG! Die Sitzposition ist für Kinder
unter sechs Monaten nicht geeignet.
Bitte achten Sie beim Verstellen der Rücken-
lehne auf dabei entstehende Klemmstellen.
Diese können bei Unachtsamkeit zu Verlet-
zungen führen.

13
Drücken Sie auf beiden Seiten der Sitzeinheit die
Knöpfe zur Verstellung des Fußteils (3), halten Sie
sie gedrückt und bringen Sie den Fußteil (c) in der
gewünschten Neigung zum Einrasten.
Vergewissern Sie sich, dass der Fußteil in der
eingestellten Neigung hält.
3.6 NeigungdesFußteilsverstellen
WARNUNG! Verwenden Sie das Tragenest,
muss der Fußteil als Stütze immer waage-
recht stehen.
Weder der Fußteil (c) noch der Schutzbügel
(e) dürfen zum Anheben oder Tragen des
Wagens verwendet werden.

14
Die Rückenlehne der Sitzeinheit bietet für die zwei Schultergurte jeweils drei Höhen zur Fixierung.
Um diese zu verändern, lösen Sie zunächst die bestehende Fixierung:
1. Öffnen Sie den Reißverschluss auf der
Rückseite der Rückenlehne. Legen Sie die
Plastikteile (12), die auf der Rückseite der
Rückenlehne aufliegen und dadurch die
daran befestigten Schultergute in den
Gurtlöchern fixieren, frei.
2. Führen Sie die Plastikteile (12) mit der
schmalen Kante voran durch die Gurt-
löcher in der Rückenlehne.
3. Ziehen Sie an den Schultergurten auf der
Innenseite der Rückenlehne, um die Gurte
zu fixieren, und überprüfen Sie deren Halt.
3.8 FixierungdesSicherheitsgurtsinderRückenlehneund
inderSitzflächeverändern
WARNUNG! Verwenden Sie den Sicherheits-
gurt, sobald Ihr Kind selbständig sitzen kann.
1. Aktivieren Sie die Feststellbremse
(vgl. Abschnitt 3.3 auf Seite 11), bevor Sie Ihr
Kind in die Sitzeinheit setzen.
2. Mit den Schiebeschnallen (9) können Sie die
Gurte bei Bedarf verkürzen oder verlängern.
3. Setzen Sie Ihr Kind in den Kinderwagen und
bereiten Sie die Gurte zum Anschnallen vor,
indem Sie die Schultergurte (10) um die
Schultern legen und den Schrittgurt (11)
zwischen den Beinen durchführen.
4. Schieben Sie die an den Schultergurten
befestigten Schnallen in das am Schrittgurt
befestigte Mittelstück, sodass es klickt.
Überzeugen Sie sich davon, dass die Schnallen
korrekt im Mittelstück eingerastet sind.
Sie öffnen den Gurt wieder, indem Sie die
Zungen der im Mittelstück steckenden
Schnallen eindrücken und die Schnallen
herausziehen.
3.7 Sicherheitsgurteinstellen,anlegenundöffnen

15
WARNUNG! Der Sicherheitsgurt muss immer in der Rückenlehne fixiert sein, wenn Sie Ihr
Kind in die Sitzeinheit setzen.
Sie montieren den Schutzbügel wie folgt:
1. Stecken Sie den Schutzbügel in die Halterung.
2. Schlagen Sie den Stofflatz (13) über den
Schutzbügel (e) und befestigen Sie diesen mit
dem Druckknopf.
3. Um den Schutzbügel abzunehmen, drücken
Sie die hellgrauen Duckknöpfe (14) an den
beiden Seiten der Halterung, während Sie den
Schutzbügel leicht nach oben heben.
Ziehen Sie danach den Schutzbügel aus der
Halterung.
3.9 Schutzbügelmontierenundabnehmen
WARNUNG! Achten Sie bei der Montage des
Schutzbügels, dass Sie oder Ihr Kind sich
nicht einklemmen.
Danach fixieren Sie die Schultergurte in der von
Ihnen gewählten Höhe in der Rückenlehne:
1. Führen Sie zunächst die Plastikteile (12) durch
die Ihrer gewählten Fixierhöhe entsprechenden
Schlitze im Sitzbezug. Achten Sie hierbei dar-
auf, dass die beiden Schultergute auf gleicher
Höhe in der Rückenlehne fixiert werden.
2. Schieben Sie danach die Plastikteile (12) mit
der schmalen Kante voran vollständig durch
jene Gurtlöcher in der Rückenlehne, die sich
hinter den Schlitzen im Sitzbezug befinden.
3. Ziehen Sie an den Schultergurten auf der
Innenseite der Rückenlehne, um die Gurte zu
fixieren, und überprüfen Sie deren Halt.
Die Sitzfläche der Sitzeinheit bietet drei Positionen zur Fixierung des Schrittgurts. Diese verändern
Sie analog zur Fixierung der Schultergurte.

16
1. Aktivieren Sie die Feststellbremse
(vgl. Abschnitt 3.3 auf Seite 11).
2. Führen Sie die an der Sitzeinheit bzw. am
Babykorb beidseitig angebrachten Zapfen
(15) in die vorgesehenen Aufnahmen (16) im
Gestell.
3. Drücken Sie die Sitzeinheit bzw. den Baby-
korb mit den Zapfen in die Aufnahmen so
weit nach unten, dass die Zapfen in den
Aufnahmen einrasten.
3.10 Sitzeinheit oder Babykorb am Gestell befestigen
VIDEO-ANLEITUNG
WARNUNG! Vergewissern Sie sich vor
Gebrauch, dass die Sitzeinheit korrekt ein-
gerastet ist.
Wenn Sie die Sitzeinheit am Gestell befesti-
gen darf sich darin kein Kind befinden.
Achten Sie darauf, die Sitzeinheit nur an den
seitlichen Griffmulden zu nehmen. Das Dach
der Sitzeinheit, der Spielbügel und der Fuß-
teil sind nicht zum Heben geeignet.

17
Sofern der Befestigungsgurt nicht am Gestell
fixiert ist, müssen Sie zunächst dessen Fixierung
vornehmen.
Sie gehen dafür so vor:
1. Der Befestigungsgurt (17) besteht aus zwei
Gurtstücken, wobei an einem der Gurtstücke
eine Schnalle und am anderen ein Mittelstück
befestigt ist. Am anderen Ende der Gurt-
stücke sind rechteckige Teile angebracht.
Schieben Sie dieses rechteckige Teil eines der
Befestigungsgurtstücke an jener Stelle durch
den Bezug, an der bereits der Beckengurt (18)
durchgeführt wird.
2. Schieben Sie das rechteckige Teil desselben
Befestigungsgurtstücks mit der schmalen
Kante voran durch jene Schlitze im Gestell,
durch die bereits der Beckengurt durchge-
führt wird.
3. Ziehen Sie an sowohl Befestigungs- als auch
Beckengurtstück auf der Innenseite der
Sitzeinheit, sodass die rechteckigen Teile
gegen das Gestell fixiert werden.
4. Wiederholen Sie den Vorgang mit dem
anderen Befestigungsgurtstück auf der
anderen Seite des Gestells. Überprüfen Sie
den Halt des Befestigungsgurts.
3.11 Tragenest im Kinderwagen sichern
WARNUNG! Sobald das Tragenest nicht mehr genutzt wird, muss der Befestigungsgurt
entfernt werden.
Der Befestigungsgurt darf nur für die Befestigung des Tragenestes genutzt werden.
Dieser darf nicht zum Anschnallen Ihres Kindes verwendet werden!
VIDEO-ANLEITUNG

18
Ist der Befestigungsgurt am Gestell fixiert, si-
chern Sie damit das Tragenest:
1. Aktivieren Sie die Feststellbremse
(vgl. Abschnitt 3.3 auf Seite 11).
2. Stellen Sie zunächst sowohl den Fußteil (c)
als auch das Rückenteil (b) der Sitzeinheit
waagerecht (vgl. Abschnitt 3.5 auf Seite 12
und Abschnitt 3.6 auf Seite 13).
3. Lassen Sie den Befestigungsgurt (17) auf
beiden Seiten aus der Sitzeinheit hängen.
Breiten Sie den Schultergurt (10), den
Beckengurt (18) und den Schrittgurt (11) flach
in der Sitzeinheit aus. Platzieren Sie das
Tragenest mit dem Kopfbereich beim Dach-
teil und dem Fußbereich im Fußteil in der
Sitzeinheit.
4. Sichern Sie das Tragenest mit dem Befesti-
gungsgurt (17), indem Sie den Gurt schließen
und ihn straff anziehen.
5. Führen Sie das Gurtband im Fußbereich des
Tragenestes (19) durch einen Schlitz im Fuß-
teil und darauf durch einen danebenliegen-
den Schlitz, sodass es um ein Materialstück
geschlungen ist. Schließen Sie den Druck-
knopf am Gurtband.
WARNUNG! Ziehen Sie den Befestigungs-
gurt niemals so straff an, dass Ihr Kind im
Tragenest eingeschränkt oder gar einer
Krafteinwirkung ausgesetzt wäre.
VIDEO-ANLEITUNG

19
1. Aktivieren Sie die Feststellbremse
(vgl. Abschnitt 3.3 auf Seite 11).
2. Drücken Sie zunächst auf einer Seite des
Kinderwagens den hellgrauen Druckknopf
(20).
3. Wiederholen Sie dies auf der anderen Seite
des Kinderwagens.
4. Entnehmen Sie nun die Sitzeinheit bzw.
den Babykorb.
3.12 Sitzeinheit oder Babykorb vom Gestell abnehmen
WARNUNG! Wenn Sie die Sitzeinheit vom
Gestell abnehmen, darf sich darin kein Kind
befinden.
Achten Sie darauf, die Sitzeinheit nur an den
seitlichen Griffmulden zu nehmen. Das Dach
der Sitzeinheit, der Spielbügel und der Fuß-
teil sind nicht zum Heben geeignet.
1. Nehmen Sie die Sitzeinheit bzw. den Baby-
korb vom Gestell (vgl. Abschnitt 3.12 auf
Seite 19).
und leeren Sie den Einkaufskorb (d).
2. Arretieren Sie die Vorderräder (vgl. Abschnitt
3.15 auf Seite 20).
3. Ziehen Sie die beiden Entriegelungsbügel (2)
gleichzeitig nach oben. Drücken Sie den
Lenkbügel (a) nun soweit nach unten, dass
das Gestell zusammenklappt.
4. Sichern Sie das Gestell mit der Transport-
sicherung (7).
3.13 Gestell zusammenlegen
VIDEO-ANLEITUNG

20
1. Drehen Sie zum Arretieren der Schwenk-
räder den Feststeller (6) von oben betrachtet
im Uhrzeigersinn und drehen Sie das zu
arretierende Schwenkrad solange, bis es
einrastet.
2. Zum Lösen der Schwenkräder drehen Sie
den Feststeller von oben betrachtet gegen
den Uhrzeigersinn.
3. Wenn Sie die Straße verlassen und auf
holprigen Waldwegen, Schotterstraßen oder
ähnlichem unterwegs sind, können arretierbare
Schwenkräder den Fahrkomfort erhöhen, da
sich die Vorderräder nicht querstellen. Auf der
Straße empfehlen wir das Fixieren nicht, da mit
fixierten Vorderräder kein Geradeauslauf
gegeben ist.
3.15 Schwenkräder arretieren und lösen
1. Kippen Sie zunächst das zusammen-
gelegte Gestell (vgl. Abschnitt 3.13 auf
Seite 19), damit es auf einer Felge
aufliegt.
2. Nehmen Sie das Gestell mittig und
tragen Sie es dort.
3.14 Gestell tragen
WARNUNG! Achten Sie darauf, die Sitzeinheit
nur an den seitlichen Griffmulden zu nehmen.
Das Dach der Sitzeinheit, der Spielbügel und
der Fußteil sind nicht zum Heben geeignet.
VIDEO-ANLEITUNG
WARNUNG! Bitte achten Sie beim Zusam-
menlegen des Gestells auf dabei entstehen-
de Klemmstellen. Diese können bei Unacht-
samkeit zu Verletzungen führen.
Table of contents
Languages:
Other Naturkind Stroller manuals