Eichhorn EICHHORN Designer 2-in-1 User manual

- 1 -
USER’S MANUAL / Gebrauchsanleitung
EICHHORN® Designer 2-in-1
IMPORTANT - RETAIN FOR FUTURE REFERENCE
WICHTIG - für künftigen Gebrauch aufbewahren

- 2 -
Die EICHHORN Philosophie:
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines EICHHORN Produktes.
Wir geben uns Mühe, unter Berücksichtigung neuester Standards und Materialien,
unseren über Jahrzehnte gewachsenen, eigenen Stil zu wahren – eben „den“ Eichhorn
Kinderwagen.
Alle unsere Produkte sind für „intuitive“ Nutzung entworfen – für uns eine wichtige
Grundlage in modernen Zeiten. Trotzdem enthält diese Anleitung wichtige Hinweise
zur Sicherheit und Langlebigkeit des Produktes.
Die Bilder in der Anleitung können von Ihrem Produkt etwas abweichen – diese
Anleitung ist für alle unsere Kombiwagen gedacht. Für Ihre Sicherheit und die Ihres
Kindes haben wir zwei verschiedene Hinweisarten besonders hervorgehoben:
The EICHHORN philosophy:
Congratulations to your choice of a EICHHORN product.
We take great care to combine the most modern materials, utilizing some decades of
experience, taking in mind all according standards, resulting in our very own classic
style of appearance, „the“ EICHHORN® pram.
This product has been made for “intuitive” usage – very important in today's ever
complicating world. Nevertheless, this manual includes important guidelines for safety
& for the enjoyment of the product.
For better overview in the manual we have made some pictures - these can in the
details differ from your product.
For your child’s safety we add these two attention stoppers:
ACHTUNG WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT IHRES
KINDES. EIN NICHTBEACHTEN KANN ZU EINER
VERLETZUNG ODER EINER BESCHÄDIGUNG FÜHREN.
NOTIZ
:
Allgemeine Informationen, die die Benutzung des Produktes
vereinfachen und erleichtern sollen.
WARNING: INFORMATION THAT IS IMPORTANT FOR THE SAFETY
OF YOUR CHILD. DISREGARDING THIS INFORMATION
COULD RESULT IN INJURY TO THE CHILD OR DAMAGE
TO THE PRODUCT.
NOTE
:
Miscellaneous information, instructions or non-obvious
possibilities to help making the pram maintenance easier
.

- 3 -
Index:
Philosophy DEUTSCH / ENGLISH Seite / page 2
Index DEUTSCH / ENGLISH Seite / page 3
Das Gestell DEUTSCH Seite / page 4
Der Sportwagenaufsatz DEUTSCH Seite / page 5-6
Räder & Bremse DEUTSCH Seite / page 7-8
Tragetasche und Spielbügel DEUTSCH Seite / page 10
Das Verdeck - Montage & Justierung DEUTSCH Seite / page 11-12
5-Punkt Gurtsystem DEUTSCH Seite / page 12
Die Schieberhöhenverstellung DEUTSCH Seite / page 13
Hinweise zur Zubehörverwendung DEUTSCH Seite / page 14
Pflegeanleitung & Hinweise DEUTSCH Seite / page 15-16
FAQs - Fragen & Antworten DEUTSCH Seite / page 17
The chassis ENGLISH Seite / page 18
The stroller seat ENGLISH Seite / page 19-20
The wheels & brake ENGLISH Seite / page 21-22
Carrycot & Bumper bar ENGLISH Seite / page 23
The hood ENGLISH Seite / page 24
5-point-harness system ENGLISH Seite / page 25
Handle-height adjustment ENGLISH Seite / page 26
Use of accessories ENGLISH Seite / page 27
Caring for your Pushchair ENGLISH Seite / page 28
Some do’s and don’ts ENGLISH Seite / page 29
FAQs - questions and answers ENGLISH Seite / page 29-31
Raum für Notizen / Space for notes Seite / page 31
Händlerinformation/Sellers Information DEUTSCH / ENGLISH Seite / page 32

- 4 -
Gestell & Sportwagen-Aufsatz
Gestell aufbauen:
Bremse anziehen, das Gestell am Schieber hochziehen (Bild 1) und das Gestänge verriegeln,
indem Sie die Kunststoffverbinder rechts und links über das Gestänge schieben (Bild 2).
Bitte prüfen Sie, ob sich die Falle (Sicherungsbügel aus Metall, siehe Bild 3) über der
Verriegelung befindet. Bitte prüfen Sie auch, ob sich eventuell der Sitz beim Transport gelöst
hat, bevor Sie Ihr Kind in den Wagen setzen.
Gestell zusammenlegen:
Um das Gestell zusammenzulegen, bitte wieder die Bremse anziehen, die
Verriegelungen/Verbinder auf beiden Seiten hochziehen (Bild 4): das Gestell klappt in sich
zusammen.
Beim Zusammenklappen auf der rechten Seite die Sicherheitsfalle lösen (Bild 5). Bitte
aufpassen, dass sich keine Stoffteile etc. im Scherteil befinden, der Kinderwagen klappt dann
vollständig zusammen.

- 5 -
NOTIZ:
Der Sportwageneinsatz lässt sich
sowohl in als auch gegen die
Fahrtrichtung auf dem Gestell montieren!
Position des Fußkastens:
Mit dem Fußkastenbügel (Bild 6) können Sie den
Fußkasten in drei verschiedene Positionen einstellen -
beim Anheben benötigen Sie nur eine Hand und der
Bügel folgt automatisch, nur beim Absenken brauchen
Sie beide Hände.
Verriegelung des Sportwagenaufsatzes:
Setzen Sie das Sportwagenoberteil auf die Schlitzeisen
und ziehen Sie diesen in die dazu gehörigen Schlitze
(Bild 7).
Bei unserem Lederriemengestell müssen Sie die
Bolzen mit den Kunststoffteilen verriegeln (Bild 8).
Zusätzlich gibt es noch eine automatische Falle auf
der rechten Seite (Bild 9), diese rastet automatisch
ein, muss jedoch bei Entnahme des Sportsitzes
manuell gelöst werden.

- 6 -
Entriegeln des Sportwagenaufsatzes:
Bitte zuerst die Bremse anziehen!!
Lösen Sie die beiden Verriegelungen (Bild 8), öffnen Sie auf der rechten Seite die Falle (Bild
9) - und entnehmen Sie den Aufsatz.
RÜCKENVERSTELLUNG:
Um die Rückenlehne nach oben zu verstellen, einfach die Rückenlehne hochziehen (Bild 10):
Die Lehne rastet automatisch ein!
Es gibt 3 verschiedene Positionen: Die unterste Position bleibt jedoch nicht eingerastet: dies
stellt 100% sicher, dass der Kopf des Kindes während der Fahrt immer oberhalb der Füße
bleibt.
Absenken des Rückens:
Einfach die Auslösung hinten unter dem Sitz ziehen (Bild 11), der Rücken wird gelöst, Sie
können den Rücken absenken.

- 7 -
Räder und Bremse
RÄDER:
Um die Räder auf der Achse zu arretieren,
nur den Clip/Splint DRÜCKEN (Bild 12/A),
das Rad bis zum Anschlag auf die Achse
schieben, den Clip/Splint loslassen und am
Rad ziehen, bis es vernehmlich einrastet
(Bild 12/B).
Den Clip/Splint niemals aus der Buchse
herausziehen!
Die Räder sind kugelgelagert - die Achse
weder fetten noch ölen. Die Buchse soll auf
der Achse feststehen und das Rad sich nur
auf dem Kugellager drehen. Das Fett auf
der Achse bei der Auslieferung dient nur
dem Rostschutz und der einfacheren
Erstmontage der Räder.
Bei Ausstattung mit Lufträdern:
bis MAXIMAL 1.5 bar aufpumpen
ACHTUNG
Bitte nehmen Sie niemals eine dieser
Einstellungen vor, während sich Ihr Kind
im Kinderwagen befindet !
ACHTUNG
Lassen Sie Ihr Kind niemals
unbeaufsichtigt im Kinderwagen zurück !

- 8 -
Hinweis: Fällt Ihnen bei der Erstmontage der Räder ein bräunlicher Belag auf den Achsen auf
- bitte nicht erschrecken! - hierbei handelt es sich um einen Rückstand vom
Verchromungsprozess, der sich ganz einfach abwischen lässt.
BREMSE:
Um die Bremse anzuziehen einfach
den Bremsbügel mit dem Fuß
nach unten drücken (Bild 13)
Um die Bremse zu lösen: den Bremsbügel
mit dem Fuß festhalten und den Wagen
nach vorne schieben (Bild 14).
NOTIZ
:
Bitte haben Sie Verständnis, dass Räder als Verschleißteile nicht der 2-
jährigen Garantie unterliegen können. Dafür gibt es bei uns zu sehr günstigen Preisen alle
Komponenten einzeln zum Nachkaufen.
NOTIZ:
In Ausstattung mit EVA/Vollmaterial-
Rädern bitte beachten:
Besonders im Kofferraum die Bremse
NICHT angezogen lassen - die Räder
bekommen sonst vom Bremsdruck
eine Delle.

- 9 -
ACHTUNG Stellen Sie sich weder selbst noch Kinder auf das
Gestell (Seitenteile oder Bremse) des Kinderwagens!
Zum Mitfahren von Geschwisterkindern gibt es
entsprechende Rollbretter, die am Wagen angebracht
werden können.
Lassen Sie Ihr Kind nicht über das Gestell in den
Kinderwagen/Sportwagen klettern!

- 10 -
Stoffteile und Verdeck
Der Kombikinderwagen in Verwendung
mit der festen Tragetasche:
Die feste Tragetasche wird in den
Sportwageneinsatz hineingestellt (Bild 15). Dabei
verbleibt der Bezug auf dem Sitz .
Die Seitenteile des Sitzes und der hochgeklappte
Fußkasten sorgen für einen stabilen Stand.
Das Gurtsystem kann - sofern es als störend
empfunden wird - aus dem Sitz entfernt und zur
späteren Verwendung aufbewahrt werden.
Mit Hilfe der Tragetasche können Sie Ihr Baby
sanft aus dem Wagen heben, wenn es unterwegs
eingeschlafen ist, ohne es aufzuwecken.
Der Spielbügel:
Der Spielbügel klappt nach vorne oder nach oben -
der Überzug kann per Reißverschluss entfernt und
gewaschen werden. (maximal 30° C Handwäsche /
Wollwaschprogramm - liegend trocknen)
Der Spielbügel kann mit den zwei Kunststoffclips
befestigt werden (Bild 16) - hierdurch hat Ihr
Kind einen festen Halt.
NOTIZ
:
Die feste Tragetasche findet Verwendung bis Ihr Baby ca.
5 Monate alt ist - dann wird es aus der Tasche
herausgewachsen und zu schwer dafür sein. Die Tasche
wird dann herausgenommen und statt dessen die große
Liegefläche (ausgelegt mit einem Fell oder Fußsack)
genutzt, bis Ihr Kind stabil sitzen kann. Dann ist es an der
Zeit, den Wagen zum Sportwagen umzubauen.

- 11 -
Das Verdeck - die Befestigung:
Das Verdeck wird mit den beiden Halbschalen auf den Sportwagenaufsatz aufgesteckt.
Positioniert wird es auf einem Schräubchen (Bild 17), jeweils rechts und links am Gestänge,
die das Verdeck an Ort und Stelle halten. Sind die Verdeckhalter festgedrückt (Bild 18) wird
der Winkel des Verdecks festgestellt, indem die außen befindlichen Excenterhebel des
Verdeckhalters nach unten gedrückt werden (Bild 19) - das Verdeck ist nun fixiert.
Das Verdeck wird mittels der
Verdeckspanner links und
rechts (Bild 20) geöffnet
bzw. aufgespannt und
geschlossen - hierfür bitte
keine Gewalt anwenden und
immer beide Hände
benutzen (Bild 21), damit
es sich gleichmäßig öffnet
und schließt.
Den Verdeckwinkel/die Neigung
des Verdecks einstellen:
Links und rechts am Verdeck befindet sich ein kleiner schwarzer Excenterhebel (Bild 19)
dieser ist gespannt, wenn er nach oben oder unten steht - oder gelöst, wenn er waagerecht
vom Verdeck weg steht.
Im gelösten Zustand können Sie dann mit beiden Händen den Winkel des Verdecks
verstellen, hierbei "knackt" das Verdeck hörbar. Bei der Verwendung als Liegewagen ist diese
Funktion noch nicht wichtig - später (bei der Nutzung als Sportwagen) werden Sie diese
Funktion gerne immer wieder verwenden.

- 12 -
Spannung der Excenterhebel einstellen:
Auf der Innenseite des Verdecks, unter dem Stoff
versteckt, ist eine selbstsichernde Mutter (Bild 22) -
hier können Sie die Spannung des Excenterhebels
selbst nachstellen.
5-Punkt Gurt
Der Gurt sollte dem Kind angepasst und immer getragen werden.
Da das Stoffteil abnehmbar und waschbar ist, kann das
Gurtsystem vom Wagen entfernt werden.
Um das Gurtsystem wieder anzubringen, bitte die
Gurtanker durch die dafür vorgesehenen Gurtschlitze
führen: zwei im Schulterbereich und eines zwischen den
Beinen. Hierfür den Anker mit der schmalen Seite voran
durch die Schlitze führen (Bild 23).
Bitte nach der Montage kurz einmal an dem Gurt
ziehen, um sich des festen Haltes zu vergewissern.
Die Seitenteile sind mit dem Karabinerhaken durch die
Löcher in den Seiten des Sportsitzes zu schieben und in
den dort angenieteten D-Ringen zu verankern (Bild
24).
NOTIZ:
Die Verdeckverstellung ist einfacher
wenn Sie hierfür immer beide Hände
nehmen.
ACHTUNG
:
BITTE VERGEWISSERN
SICH SICH, DASS DAS
GURTSYSTEM RICHTIG
SITZT, BEVOR SIE DEN
WAGEN BENUTZEN.
PRÜFEN SIE VOR JEDER
FAHRT OB ALLE TEILE
SICHER AM KINDER-
WAGEN VERANKERT SIND.

- 13 -
Die Schieberhöhenverstellung:
An einigen Modellen gibt es eine Schieberhöhenverstellung. Zur Einstellung auf beiden Seiten
gleichzeitig den Knopf (Bild 25) seitlich des Griffgestänges drücken, den Schieber in der
Höhe einstellen (Bild 26) und in der gewünschten Höhe wieder loslassen.
NOTIZ:
Der Griff ist auch komplett nach unten wegklappbar, so
dass Sie:
- auch von der schmalen Seite Ihres Wagens gut an Ihr
Kind herantreten können
- den Wagen Platz sparend ohne weit herausragenden Griff
abstellen können.
Beim Zusammenklappen ermöglicht diese Vorrichtung
ferner ein kleineres Packmaß.

- 14 -
Hinweise zur Zubehörverwendung
Wannenerweiterung:
Das kleine Verdeck der festen Tragetasche kann durch Einlegen (Bild 27) in den Fußkasten
die große Liegefläche (Bild 28) zur geschützten Wanne umfunktionieren (Bild 29).
Die Kniedecke:
Im Lieferumfang des
Kombikinderwagens ist immer
auch eine leichte Kniedecke
(Beindecke - Bild 30)
enthalten, optimal einsetzbar an
kühlen Sommertagen oder in
der windigen Übergangszeit.
Befestigt wird diese mit
Drückknöpfen seitlich am
Verdeck (Bild 31). (Auch
einzeln als Zubehörteil
nachbestellbar!)
Fußsack:
Möchten Sie einen Fußsack in
Verbindung mit dem Gurtsystem
verwenden:
Entfernen Sie das Gurtsystem aus
dem Sportwagenaufsatz, fädeln
Sie es durch die hierfür
vorgesehenen
Gurtschlitzöffnungen des
Fußsacks und dann erst durch das
Rückenteil bzw. die Sitzplatte des
Wagens.
Hierfür die Gurtanker mit der schmalen Seite voran durch die Schlitze fädeln, wie in Bild 32
gezeigt.

- 15 -
Pflegehinweise:
Vor Inbetriebnahme des Kinderwagens sollten Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen
und für den späteren Gebrauch aufbewahren. Bitte erklären Sie anderen Benutzern des
Kinderwagens die Funktion genau, um Verletzungen des Kindes oder Defekte durch falsche
Bedienung auszuschließen.
Der Metallkorb im Gestell sollte niemals überladen werden (4,00 kg max.). Schwere
Teile immer in die Mitte legen, um die Kippsicherheit des Wagens nicht zu gefährden.
Der Kinderwagen ist nur für ein Kind vorgesehen und die gesamte Ladung sollte das
Gewicht von 20 kg nicht überschreiten.
Ein zweites Kind kann mit einem geeigneten Rollbrett, welches an der Hinterachse
befestigt wird, mit befördert werden.
Waschanleitung:
Die Stoffteile wie auch die Kunstlederteile sind bei 30° C im Handwasch- oder
Wollwaschprogramm waschbar - bitte die Holzbretter vor dem Waschen aus dem Sitzteil
entfernen.
Einzig und allein das Verdeck ist wegen dem Metallgestänge nicht waschbar: es ist
imprägniert und hält somit einen kleinen Regenschauer für kurze Dauer ab.
Bitte alle Teile LIEGEND trocknen lassen, so verziehen sie sich nicht unter dem eigenen
Gewicht.
Wartung:
Der Kinderwagen wird bei jeder Wetterlage benutzt und sollte daher öfters gereinigt
und die beweglichen Teile auf deren Sicherheit überprüft werden.
Auch das Chromgestell sollte besonders im Winter bei Salzstreuung immer sorgfältig
gereinigt werden, um Rostansatz auszuschließen. Oberflächliche Roststellen, die mit
Chrompolierpaste zu entfernen sind, schließen wir von Reklamationen aus.
Beim Fahren über Bordsteinkanten vorsichtig absenken.
ACHTUNG - Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt im Kinderwagen
zurück, legen Sie dem Kind im Sportwagen immer den Gurt an.
- Stellen Sie den Wagen nur mit festgestellter Bremse ab.
- Hängen Sie keine Einkaufstaschen oder Netze an den Schieber.
ACHTUNG Wenn Sie am Wagen etwas verstellen möchten,
nehmen
Sie Ihr Kind vorher
aus dem Wagen.

- 16 -
Die Stoffteile sollen mit einem sauberen Tuch gelegentlich abgerieben werden.
Bewahren Sie den Wagen immer in einem trockenen Raum auf, benutzen Sie bei
Regen immer den dazu gehörenden Regenschutz, um das Durchfeuchten der Stoffteile
zu vermeiden.
Sollte der Wagen einmal nass geworden sein: Spannen Sie das Verdeck auf, entfernen
Sie mit einem trockenen Tuch das Wasser und lassen Sie den Wagen langsam
trocknen (jedoch nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Strahlern, dies könnte zu
Ausbleichen und Einlaufen des Stoffes führen).
Ecken und Kanten am Verdeck und an den Stoffteilen sind besonders zu schützen,
wenn Sie den Wagen im Fahrzeug verstauen.
Sämtliche Stoffe für unsere Kinderwagen sind von guter Qualität und wurden auch auf
deren Lichtechtheit überprüft. Besonders häufiges Waschen und starke
Sonneneinstrahlung könnten jedoch eine Farbänderung hervorrufen, auch eine
Lagerung im offenen Kofferraum eines Fahrzeugs bei starker Sonne birgt den gleichen
Effekt.
ACHTUNG
Lassen Sie Ihr Kind niemals unbea
ufsichtigt im
Kinderwagen zurück !
ACHTUNG Nutzen Sie den Kinderwagen nicht zum Joggen oder
Skaten !
ACHTUNG Prüfen Sie immer, ob der Sitz ordentlich auf dem
Gestell verankert ist !
ACHTUNG Der Sportwagen (ohne eine geeignete feste oder
Soft-Tragetasche) ist nicht für Neugeborene unter 6
Monaten geeignet.

- 17 -
Häufig gestellte Fragen
Wie pflege ich das Gestell meines Kinderwagens?
Chrom gehört zu den Edelmetallen die nicht oxidieren, wie z.B. auch Gold. Normalerweise
kann sich hier kein Rost bilden, sondern allenfalls "Flugrost" absetzen - insbesondere in der
winterlichen Jahreszeit (Streusalz auf den Straßen, etc.) ist dies keine Seltenheit. Hinzu
kommt die "Feinstaub-Problematik" - die meisten "Feinstäube" heutzutage sind von
metallischer Struktur. Das bedeutet, dass diese auf jeder Oberfläche bei Feuchtigkeit
anfangen zu rosten. Je nach Region in Deutschland ist dies mehr oder weniger stark
ausgeprägt - in den Städten sowieso, aber auch in ländlichen Gebieten mit eher lehmigen
Böden.
Hat sich am Kinderwagen Flugrost abgesetzt: Mit einem Schwamm ein Chrom- und
Edelstahlmittel (z.B. jenes, mit welchem Sie Ihre Edelstahl-Spüle sauber machen) auftragen.
Dieses ein paar Minuten einwirken lassen und dann abwischen. Sie werden feststellen: Es
geht alles ganz leicht ab - und der Chrom selbst ist nicht angegriffen.
Übrigens, dieser Staub setzt sich auch auf den Kinderwagen mit Kunststofffarbe ab - man
sieht diese (oft nur wenige Moleküle starke Schicht) jedoch nur auf hoch verspiegelten
Flächen, wie z.B. dem Chromrohr. Leider setzt es sich natürlich besonders gerne auf schlecht
zugänglichen Stellen ab.
Ich habe einen platten Reifen - was nun?
Haben Sie sich einen platten Reifen gefahren lässt sich dieser flicken, genau wie bei einem
Fahrrad. Wir haben für unsere Räder bewusst die kleinste Kinderradgröße gewählt, so dass
Ihnen auch das Fahrradgeschäft Ihres Vertrauens in der Nähe bei Bedarf mit passenden
Ersatzschläuchen helfen kann: 12,5 Zoll x 2,25 Zoll ist die richtige Größe.
Ich habe meinen Kinderwagen Second-Hand erstanden, wo bekomme ich
Ersatzteile her?
Fast alle Ersatzteile - vom Kleinstersatzteil über einen neuen Radsatz bis hin zum kompletten
Stoffbezug - können Sie ganz einfach über unseren Onlineshop nachbestellen. Im Zweifelsfall
oder wenn Sie etwas nicht finden können: Kontaktieren Sie uns per Mail oder telefonisch -
gerne helfen wir Ihnen weiter!
Wurde Ihr Kinderwagen vor 2005 gefertigt senden Sie uns bitte im Ersatzteilbedarfsfall ein
Foto Ihres Wagens, um die Kompatibilität der aktuellen Ersatzteile abzuklären.
Welches BuggyBoard ist mit meinem Eichhorn Kinderwagen kompatibel?
Das Lascal BuggyBoard Maxi hat sich an unseren Kinderwagen bewährt - es ist in unserem
Onlineshop als Zubehör erhältlich.

- 18 -
Chassis & stroller seat
To open chassis ready for use:
Push the handle until it clicks firmly in position. (picture 1)
Please check if stroller seat is still locked in position after transporting the stroller prior letting
your child sit in. Please lock handle by hand. (picture 2)
To fold the chassis:
Pull the locking brackets with a finger in the holes (picture 4), please make sure to release
the secondary safety lock on the right side (picture 5).
Please make sure no fabric parts are trapped in the folding chassis.

- 19 -
NOTE:
The sport seat insert can be mounted
both in and against the direction of
travel on the chassis !
Position of footrest:
Lift up the footrest bar (picture 6). Allow it fall back
until the chrome back bar is positioned under the
middle bar of the footrest. The lifting of the footrest can
be done with one hand.
For lowering the footrest it is necessary to use both
hands.
Locking of stroller seat:
Place the upper part of the stroller seat on the slot
irons and pull it into the corresponding slots (picture
7).
For the leather belt frame you have to lock the bolts
with the plastic parts (picture 8). In addition, there is
an automatic trap on the right side of the leather belt
frame (picture 9), which automatically engages, but
must be released manually when removing the sports
seat.

- 20 -
Detaching stroller seat:
Please apply brake, thene open locks on both sides (picture 8) and then release the safety
catch (picture 9) on the right hand side - take out the stroller seat.
Backrests adjustment:
Simply pull the backrest towards to you (picture 12),
the locking mechanism will click into place with a clicking
noise. There are 3 different inclines for the backrest.
Its not possible to lower the backrest further: in this way
it is 100% assured the baby's head is always elevated
higher than it's feet.
Lowering backrest:
Simply pull in the centre of the backrest wire, placed at
the bottom of the seat-unit (picture 13).
This releases the backrest.
WARNING
DO NOT ATTEMPT TO ANY OF
THESE ACTIONS WHILE THE
CHILD IS IN THE PUSHCHAIR
WARNING
NEVER LEAVE YOUR CHILD UNATTENDED
!
WARNING
ALWAYS US
E THE BRAKE
WHEN THE PUSHCHAIR IS
STATIONARY.
Table of contents
Languages:
Other Eichhorn Stroller manuals