NEFF D2664X0 User manual

nl
de
fr
it
en
es
sv
de Gebrauchs- und
Montageanleitung
nl Gebruiks- en
montageaanwijzing
fr Notice de montage
et d’utilisation
it Istruzioni per l’uso
e l’installatore
en Operating and
installation instructions
es Instrucciones de uso
y montaje
sv Bruks- och
monteringsanvisning

2
en page 55 – 67
es página 68 – 81
sv sid 82 – 94
de Seite 3– 15
nl pagina 16 – 28
fr page 29 – 41
it pagina 42 – 54
min.
650 min.
650
min.
470 min.
650
GAS
GAZ
KAASU
GASS
ELEKTRO
ELECTR.
ELETT.
EL.

Dies kann erreicht werden, wenn durch
nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in
Türen, Fenstern und in Verbindung mit
Zuluft-/Abluftmauerkasten oder durch
andere techn. Maßnahmen, wie
gegenseitige Verriegelung o. ä., die
Verbrennungsluft nachströmen kann.
Bei nicht ausreichender Zuluft besteht
Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte
Verbrennungsgase.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss
immer der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von
Kochgeräten, z. B. Kochmulde und Gas-
herd wird diese Regel nicht angewendet.
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbe-
trieb – mit Aktivkohlefilter – verwendet wird,
ist der Betrieb ohne Einschränkung
möglich.
Umluftbetrieb:
KHierzu muss ein Aktivkohlefilter
eingebaut werden (siehe Filter und
Wartung).
Das komplette Montage-Set sowie
die Ersatzfilter können Sie beim
Fachhandel erwerben.
Die entsprechenden Zubehör-Nummern
finden Sie am Ende dieser Gebrauchs-
anleitung.
KDer Lüfter der Dunstabzugshaube saugt
den Küchendunst an und leitet ihn durch
den Fett- und Aktivkohlefilter gereinigt in
die Küche zurück.
KDer Fettfilter nimmt die fettigen
Bestandteile des Küchendunstes auf.
KDer Aktivkohlefilter bindet die
Geruchsstoffe.
Wird kein Aktivkohlefilter eingebaut,
können keine Geruchsstoffe des
Küchendunstes gebunden werden.
Betriebsarten
Abluftbetrieb:
KDer Lüfter der Dunstabzugshaube saugt
den Küchendunst an und
leitet ihn durch den Fettfilter ins Freie.
KDer Fettfilter nimmt die fettigen
Bestandteile des Küchendunstes auf.
KDie Küche bleibt weitgehend frei von
Fett und Geruch.
DBei Abluftbetrieb der Dunstabzugs-
haube und gleichzeitigem Betrieb
schornsteinabhängiger Feuerungen (wie
z. B. Gas-, Öl- oder Kohleheizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
muss für ausreichend Zuluft gesorgt
werden, die von der Feuerstätte zur
Verbrennung benötigt wird.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn
der Unterdruck im Aufstellraum der
Feuerstätte von 4 Pa (0,04 mbar) nicht
überschritten wird.
Tür
Filtergitter
Beleuchtung
Schalter Licht/Lüfter
3
Gerätebeschreibung Betriebsarten
Gebrauchsanleitung

4
Ist das Gerät beschädigt, dürfen Sie es
nicht in Betrieb nehmen.
Anschluss und Inbetriebnahme dürfen
nur von einem Fachmann durchgeführt
werden.
Wenn die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdung zu vermei-
den.
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß
entsorgen (siehe Montageanleitung).
Diese Dunstabzugshaube ist nur für
den Betrieb in Haushalten bestimmt.
Dunstabzugshaube nur mit eingesetz-
ten Lampen betreiben.
Defekte Lampen sollten sofort ersetzt
werden, um Überlastung der restlichen
Lampen zu vermeiden.
Dunstabzugshaube nie ohne Fettfilter
betreiben.
Überhitzte Fette oder Öle können sich
leicht entzünden. Darum Speisen mit
Fetten oder Ölen, z. B. Pommes frites, nur
unter Aufsicht zubereiten.
Unter der Dunstabzugshaube nicht
flambieren.
Brandgefahr am Fettfilter durch
!aufsteigende Flammen.
Die Kochstellen müssen immer mit
Kochgeschirr abgedeckt sein.
Über einer Feuerstätte für feste
Brennstoffe (Kohle, Holz und dgl.) ist der
Betrieb der Dunstabzugshaube nur bedingt
gestattet (siehe Montageanleitung).
Gas-Kochmulden / Gas-Herde
Betreiben Sie nicht alle Gas-
Kochstellen gleichzeitig über längere Zeit
(max. 15 Minuten) bei höchster
Wärmebelastung, sonst besteht
Verbrennungsgefahr bei Berührung der
Gehäuseoberflächen bzw. Gefahr der
Beschädigung der Dunstabzugshaube.
Beim Betrieb der Dunstabzugshaube über
einem Gas-Kochfeld muss bei gleichzeiti-
gem Betreiben von drei oder mehr Gas-
Kochstellen die Haube in der Maximalstufe
betrieben werden.
Wichtige Hinweise:
KDiese Gebrauchsanleitung gilt für
mehrere Geräte-Ausführungen.
Es ist möglich, dass einzelne Ausstat-
tungsmerkmale beschrieben sind, die
nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
KDiese Dunstabzugshaube entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
KBevor Sie das neue Gerät benutzen,
lesen Sie bitte sorgfältig die Gebrauchs-
anleitung.
Sie enthält wichtige Informationen für
Ihre Sicherheit sowie zum Gebrauch und
zur Pflege des Gerätes.
KBewahren Sie die Gebrauchs- und
Montageanleitung ggf. für einen
Nachbesitzer gut auf.
Vor dem ersten Benutzen

Bedienen der Dunstabzugshaube
KEinschalten der Dunstabzugshaube
bei Kochbeginn.
KAusschalten der Dunstabzugshaube
erst einige Minuten nach Kochende.
Einschalten des Lüfters:
KTür aufschwenken.
KLüfterstufe einstellen.
Ausschalten des Lüfters:
KTür zuschwenken.
Bei erneutem Aufschwenken der Tür arbei-
tet der Lüfter in der zuletzt gewählten Stel-
lung.
Einschalten des Lüfters:
KTür aufschwenken.
KLüfterstufe einstellen.
KIntensivstufe rastet ein.
Ausschalten des Lüfters:
Die Dunstabzugshaube lässt sich auf zwei
verschiedene Arten ausschalten.
Ausschalten 1
KSchalter auf 0 – Lüfter aus.
Ausschsalten 2
KTür zuschwenken (Schalter bleibt einge-
schaltet).
KZum erneuten Einschalten nur Tür auf-
schwenken. Die Dunstabzugshaube
arbeitet in der zuletzt gewählten Lüfter-
einstellung.
Beleuchtung:
Die Beleuchtung kann zu jeder Zeit verwen-
det werden, auch wenn der Lüfter ausge-
schaltet oder die Tür geschlossen ist.
Der Küchendunst wird am wirkungsvoll-
sten beseitigt durch:
1
2
123
123
4
Licht Lüfterstufen
Licht Lüfterstufen
Licht Lüfterstufen
Licht Lüfterstufen Intensivstufe
5

Filter und Wartung
Zur Aufnahme der fettigen Bestandteile
und zum Binden von Geruchsstoffen des
Küchendunstes können verschiedene
Fettfilter eingesetzt werden.
Vlies-Fettfilter:
Die Filtermatte besteht aus schwer ent-
flammbarem Material.
Achtung:
Bei zunehmender Sättigung mit fetthaltigen
Rückständen erhöht sich die Entflammbar-
keit und die Funktion der Dunstabzugshau-
be kann beeinträchtigt werden.
Wichtig:
Durch rechtzeitiges Austauschen des Vlies-
Fettfilters wird der Brandgefahr vorgebeugt,
die durch Hitzestau beim Frittieren oder
Braten entstehen kann.
Austauschen des Vlies-Fettfilters:
KBei normalem Betrieb (täglich 1 bis 2
Stunden) muss der Vlies-Fettfilter nach 8
bis 10 Wochen ausgetauscht werden.
KBei bedrucktem Vlies-Fettfilter späte-
stens dann, wenn die farbige
Bedruckung zerfließt.
KNur Originalfilter verwenden.
Dadurch werden die Sicherheitsvor-
schriften eingehalten und eine optimale
Funktion gewährleistet.
Entsorgung des alten Vlies-Fettfilters:
Vlies-Fettfilter enthalten keine Schadstoffe.
Sie sind kompostierbar und können als Bio-
Müll entsorgt werden.
Metall-Fettfilter:
Die Filtermatten bestehen aus unbrenn-
barem Metall.
Achtung:
Bei zunehmender Sättigung mit fetthaltigen
Rückständen erhöht sich die
Entflammbarkeit und die Funktion der
Dunstabzugshaube kann beeinträchtigt
werden.
Wichtig:
Durch rechtzeitiges Reinigen der Metall-
Fettfilter wird der Brandgefahr vorgebeugt,
die durch Hitzestau beim Frittieren oder
Braten entstehen kann.
Reinigen der Metall-Fettfilter:
KBei normalem Betrieb (täglich 1 bis 2
Stunden) müssen die Metall-Fettfilter
nach 8 bis 10 Wochen gereinigt werden.
KDas Reinigen kann in der Geschirrspül-
maschine erfolgen. Dabei ist eine leichte
Verfärbung möglich.
KDer Filter muss locker in der Geschirr-
spülmaschine liegen.
Er darf nicht eingeklemmt sein.
Wichtig:
Stark gesättigte Metall-Fettfilter nicht
zusammen mit Geschirr reinigen.
KBeim Reinigen von Hand, die Fettfilter in
heißer Spüllauge einweichen.
Danach abbürsten, gut ausspülen und
abtropfen lassen.
KNur Originalfilter verwenden.
Dadurch wird die optimale Funktion
gewährleistet.
6

Filter und Wartung
Einbauen der Fettfilter
1. Filtermatte mit Drahtgitter festklemmen.
2. Filtergitter am Gehäuse anlegen und
nach oben schieben. Unterkante über
die Halterungen nach hinten drücken
und absenken.
Auf sicheren Sitz des Filtergitters
beidseitig hinter den Halterungen ach-
ten.
1.
2.
Ausbauen der Fettfilter
1. Tür bis zum Anschlag aufschwenken.
2. Filtergitter anheben, über die Halterun-
gen nach vorne heben und nach unten
abnehmen.
3. Drahtgitter entfernen.
4. Vlies-Fettfilter
Gesättigte Filtermatte entnehmen, Fil-ter-
gitter reinigen und neue Filtermatte einle-
gen
Metall-Fettfilter
Gesättigte Filter-
matten entneh-
men, Filtermatten
und Filtergitter
reinigen. Gereinigte Filtermatten wieder
einlegen. Dabei darauf achten, dass in
der Mitte kein Luftspalt entsteht.
7

8
Filter und Wartung
Aktivkohlefilter:
Zum Binden der Geruchsstoffe beim
Umluftbetrieb.
Ein- und Ausbauen:
1. Tür bis zum Anschlag aufschwenken.
2. Filtergitter anhe-
ben, über die Hal-
terungen nach
vorne heben und
nach unten abneh-
men.
3. Schraube durch Flügelmutter und Hülse
stecken und in das Gehäuse eindrehen
(nur beim ersten Einbau erforderlich).
– Schraube und Flügelmutter liegen dem
Aktivkohlefilter bei –.
4. Mit einem Schraubendreher o. ä. die bei-
den Laschen im Gehäuse nach hinten
durchdrücken (nur beim ersten Einbau
erforderlich).
5. Aktivkohlefilter in die linke untere Gehäu-
seecke einlegen. Verschieben, bis die
beiden Einhängehaken in die Öffnungen
tauchen und mit der Flügelmutter oben
verriegeln.
6. Filtergitter am
Gehäuse anlegen
und nach oben
schieben. Unter-
kante über die
Halterungen nach
hinten drücken
und absenken.
Auf sicheren Sitz des Filtergitters
beidseitig hinter den Halterungen achten.
Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Wechsel des Aktivkohlefilters:
Bei normalem Betrieb (täglich 1 bis 2 Stun-
den) muss der Aktivkohlefilter ungefähr 1 x
im Jahr ausgetauscht werden.
Der Aktivkohlefilter ist im FACHHANDEL
erhältlich (siehe Sonderzubehör).
KNur Originalfilter verwenden.
Dadurch wird die optimale Funktion
gewährleistet.
Entsorgung des alten Aktivkohlefilters:
KAktivkohlefilter enthalten keine Schad-
stoffe. Sie können z.B. als Restmüll ent-
sorgt werden.
1.
2.
1.
2.

9
1. Dunstabzugshaube ausschalten und
durch Ziehen des Netzsteckers oder
Ausschalten der Sicherung stromlos
machen.
2. Lampenabdeckung an den markierten
Flächen leicht zusammendrücken und
nach vorne abnehmen.
3. Lampe austauschen (handelsübliche
Glühlampe max. 60 Watt, Sockel E 14).
4. Lampenabdeckung wieder einsetzen.
5. Netzstecker wieder einstecken oder
Sicherung einschalten.
Störungen
Bei eventuellen Rückfragen oder
Störungen, Kundendienst anrufen.
(Siehe Kundendienststellenverzeichnis).
Bei Anruf bitte angeben:
Tragen Sie die Nummern in obige Felder
ein. Die Nummern sind auf dem
Typenschild, nach Abnahme der Fettfilter,
im Innenraum der Dunstabzugshaube zu
finden.
E-Nr. FD
Auswechseln der Lampen
Dunstabzugshaube durch Ziehen des
Netzsteckers bzw. Ausschalten der
Sicherung stromlos machen.
KBeim Reinigen der Fettfilter die
zugänglichen Gehäuseteile von
abgelagertem Fett reinigen.
Dadurch wird der Brandgefahr
vorgebeugt und die optimale Funktion
bleibt erhalten.
KZum Reinigen der Dunstabzugshaube
heiße Spüllauge oder mildes Fenster-
putzmittel verwenden.
KKratzen Sie angetrocknete Ver-
schmutzung nicht ab, sondern weichen
Sie diese mit einem feuchten Tuch auf.
KKeine scheuernden Mittel oder
kratzende Schwämme verwenden.
KHinweis: Alkohol (Spiritus) nicht auf
Kunststoffflächen anwenden, es
könnten matte Stellen entstehen.
Vorsicht! Küche ausreichend
belüften, keine offene Flamme.
Die Bedientasten nur mit milder
Spüllauge und einem weichen, feuchten
Tuch reinigen.
Keinen Edelstahlreiniger für die
Bedientasten verwenden.
Edelstahloberflächen:
KVerwenden Sie einen milden nicht
scheuernden Edelstahlreiniger.
KReinigen Sie nur in Schliffrichtung.
Edelstahloberflächen nicht mit
kratzenden Schwämmen und nicht mit
sand-, soda-, säure- oder chloridhaltigen
Putzmitteln reinigen!
Aluminium-, Lack- und Kunststoff-
oberflächen:
KVerwenden Sie ein weiches, fusselfreies
Fenster- oder Microfasertuch.
KKeine trockenen Tücher verwenden.
KVerwenden Sie ein mildes Fenster-
reinigungsmittel.
KKeine aggressiven, säure- oder laugen-
haltigen Reiniger verwenden.
KKeine Scheuermittel verwenden.
Reinigen und Pflegen

10
Montageanleitung: Wichtige Hinweise
Zusätzliche Hinweise bei Gas-Kochgerä-
ten:
Bei der Montage von Gaskochstellen
sind die national einschlägigen gesetzlichen
Bestimmungen (z. B. in Deutschland:
Technische Regeln Gasinstallation TRGI) zu
beachten.
Es müssen die jeweils gültigen Einbau-
vorschriften und die Einbauhinweise der
Gas-Gerätehersteller beachtet werden.
Die Dunstabzugshaube darf nur an einer
Seite neben einem Hochschrank oder einer
hohen Wand eingebaut werden. Abstand
mind. 50 mm.
Mindestabstand bei Gas-Kochstellen
zwischen Oberkante Topfträger und
Unterkante der Dunstabzugs-
haube: 650 mm, Abb. 1.
Altgeräte sind kein wertloser Abfall.
Durch umweltgerechte Entsorgung können
wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen
werden.
Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen
Sie es unbrauchbar.
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu
Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle
eingesetzten Materialien sind umweltver-
träglich und wieder verwertbar. Bitte helfen
Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren
Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei
Ihrer Gemeindeverwaltung.
Die Dunstabzugshaube ist für Abluft-
und Umluftbetrieb verwendbar.
Die Dunstabzugshaube immer über der
Mitte der Kochstellen anbringen.
Mindestabstand zwischen Elektro-koch-
stellen und Unterkante der Dunstabzugs-
haube: 650 mm, Abb. 1.
Über einer Feuerstätte für feste
Brennstoffe, von der eine Brandgefahr (z. B.
Funkenflug) ausgehen kann, ist die Monta-
ge der Dunstabzugshaube nur dann zuläs-
sig, wenn die Feuerstätte eine geschlosse-
ne nicht abnehmbare Abdeckung hat und
die länderspezifischen Vorschriften einge-
halten werden.
Diese Einschränkung gilt nicht für Gas-
Herde und Gas-Mulden.
Je kleiner der Abstand zwischen
Dunstabzugshaube und Kochstellen desto
größer ist die Möglichkeit, dass sich durch
aufsteigenden Wasserdampf unten an der
Dunstabzugshaube Tropfen bilden können.

Vor der Montage
Abluftbetrieb
120
150
120
150
120
150
11
Die Abluft wird über einen Lüftungsschacht
nach oben, oder direkt durch die Außen-
wand ins Freie geleitet.
DDie Abluft darf weder in einen in Betrieb
befindlichen Rauch- oder Abgaskamin noch
in einen Schacht, welcher der Ent-
lüftung von Aufstellungsräumen von Feuer-
stätten dient, abgegeben werden.
Bei der Ableitung von Abluft sind die
behördlichen und gesetzlichen Vorschrif-
ten (z. B. Landesbauordnungen) zu
beachten.
Bei Abführung der Luft in nicht in Betrieb
befindliche Rauch- oder Abgaskamine ist
die Zustimmung des zuständigen
Schornsteinfegermeisters einzuholen.
DBei Abluftbetrieb der Dunstabzugs-
haube und gleichzeitigem Betrieb
schornsteinabhängiger Feuerungen (wie
z. B. Gas-, Öl- oder Kohleheizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
muss für ausreichend Zuluft gesorgt
werden, die von der Feuerstätte zur Ver-
brennung benötigt wird.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn
der Unterdruck im Aufstellraum der
Feuerstätte von 4 Pa (0,04 mbar) nicht
überschritten wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch
nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in
Türen, Fenstern und in Verbindung mit
Zuluft-/Abluftmauerkasten oder durch
andere techn. Maßnahmen, wie gegenseiti-
ge Verriegelung o. ä., die Verbrennungsluft
nachströmen kann.
Bei nicht ausreichender Zuluft besteht
Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte
Verbrennungsgase.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss
immer der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von
Kochgeräten, z. B. Kochmulde und Gas-
herd wird diese Regel nicht
angewendet.
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbe-
trieb – mit Aktivkohlefilter – verwendet wird,
ist der Betrieb ohne Einschränkung
möglich.
Bei Abluftbetrieb immer zuerst
Schutzgitter im Luftstutzen ausschnei-
den!
Bei Abluftbetrieb sollte in der Dunstab-
zugshaube eine Rückstauklappe eingebaut
werden, wenn sie nicht im Abluftrohr oder
Mauerkasten vorhanden ist.

12
Vor der Montage
Ist der Dunstabzugshaube keine Rückstau-
klappe beigelegt, kann sie über den Fach-
handel bezogen werden.
Montieren der Rückstauklappe:
Rückstauklappe in die Lageröffnungen am
Luftstutzen einsetzen.
Wird die Abluft durch die Außenwand
geleitet, sollte ein Teleskop-Mauerkasten
verwendet werden.
Anschluss Abluftrohr Ø 100 mm:
Reduzierstutzen (beiliegend bzw. beim
Fachhandel erhältlich) am Luftaustritt befe-
stigen. Das Abluftrohr daran befestigen.
Anschluss Abluftrohr Ø 120 mm:
Abluftrohr direkt am Luftaustritt befestigt.
Anschluss Abluftrohr Ø 150 mm:
Erweiterungsstutzen (beiliegend bzw. im
Fachhandel erhältlich) am Luftaustritt befe-
stigen. Das Abluftrohr daran befestigen.
Ist eine Rückstauklappe montiert, die
Funktion überprüfen.
Umluftbetrieb
Mit Aktivkohlefilter, wenn keine Möglichkeit
für Abluftbetrieb vorhanden ist.
Die durch einen zusätzlichen Aktivkohle-
filter gereinigte Luft wird wieder in den
Raum zurückgeführt.
Nach der Montage der Dunstabzugshau-
be den Aktivkohlefilter einsetzen
(Montage siehe Filter und Wartung)
Wird die Dunstabzugshaube unter einem
Aufsatzschrank montiert, muss für einen
ausreichenden Luftauslass von gesorgt
werden (mind. 177 cm2).
Die Dunstabzugshaube hat serienmäßig
ein Schutzgitter am Luftstutzen. Sollte die-
ses entfernt worden sein, muss der Luft-
stutzen durch ein Reduzierstück mit
Schutzgitter ergänzt werden (siehe Sonder-
zubehör).

Die Dunstabzugshaube darf nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-
steckdose angeschlossen werden.
Die Schutzkontaktsteckdose möglichst
zugänglich in der Nähe der Dunstabzugs-
haube anbringen.
KDie Schutzkontaktsteckdose sollte
über einen eigenen Stromkreis ange-
schlossen sein.
KIst die Schutzkontaktsteckdose nach der
Montage der Dunstabzugshaube nicht
mehr zugänglich, muss eine Trennvor-
richtung wie beim Festanschluss
vorhanden sein.
Bei erforderlichem Festanschluss:
Die Dunstabzugshaube darf in jedem Fall
nur durch einen beim zuständigen
Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen
eingetragenen Elektro-Installateur
angeschlossen werden.
Installationsseitig ist eine Trennvorrichtung
vorzusehen. Als Trennvorrichtung gelten
Schalter mit einer Kontaktöffnung von mehr
als 3 mm und allpoliger Abschaltung. Dazu
gehören LS-Schalter und Schütze.
Wenn die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdung zu
vermeiden.
Elektrische Daten:
Sie sind auf dem Typenschild nach
Abnahme der Filterrahmen – im Innenraum
des Gerätes – zu finden.
Bei Reparaturen die Dunstabzugs-
haube generell stromlos machen.
Länge der Anschlussleitung: 1,30 m.
Diese Dunstabzugshaube entspricht den
EG-Funkentstörbestimmungen.
Elektrischer Anschluss Einbau
Hinweis: Für die Befestigung der Dunstab-
zugshaube (z.B. am Ende der Möbelzeile)
kann ein Wandaufhänge-Set beim Fach-
handel bezogen werden
(siehe Sonderzubehör).
Die Dunstabzugshaube ist zum Einbau
zwischen zwei Oberschränke vorgesehen.
1. Fettfilter abnehmen
(siehe Filter und Wartung).
2. Mit Hilfe der beiliegenden Schablone
Positionen für die Schrauben an den Sei-
tenwänden der Nachbarschränke
anreißen.
34
34
20 20
13

Je nach Höhe der Oberschränke kann die
Dunstabzugshaube auch etwas tiefer ein-
gebaut werden. Dazu die Schablone ent-
sprechend tiefer anlegen.
Auf Mindestabstand Kochstelle –
Dunstabzugshaube von 650 mm achten
(die Befestigungsschrauben müssen mind.
1040 mm über den Kochstellen angebracht
sein).
3. Vorbohren (mit Stichel bzw. 2 mm Boh-
rer) und Schrauben bis 5 mm eindrehen.
4. Die Dunstabzugshaube an den beiden
Schrauben zwischen den Oberschrän-
ken einhängen.
5. Die beiden Seitenteile der Wrasenklappe
in das Gerät bis zum Anschlag einschie-
ben.
6. Die Dunstabzugs-
haube an der Vor-
derkante der Sei-
tenschränke über
die Seitenteile aus-
richten.
5 mm
14
Achtung: Hat die Möbeltür einen
Abstand zum Möbelkorpus
(z.B. durch Anschlaggummis) ist die
Dunstabzugshaube um dieses Maß vor-
zuziehen.
7. Die Lage der unteren Befestigungs-
schrauben anreißen, vorbohren und
Schrauben eindrehen.
8. Alle 4 Befestigungsschrauben fest anzie-
hen.
9. Rohrverbindung herstellen.
10. Elektrische Verbindung herstellen.
Montieren der Möbeltür:
Türdicke: mindestens 16 mm
Türhöhe: 380 mm bis 700 mm
Türgewicht: max. 7 kg
Zum Anpassen an seitliche Oberschränke
darf die Tür oben und unten überstehen.
1. Die beiden Seitenteile rechts und links
wieder entnehmen. Hierzu jeweils die
rote Kunststoff-Lasche im Gehäuse nach
innen ziehen und das Seitenteil nach
vorne herausziehen.
1.
2.
min.
380 max.
700
600
max.7kg
Einbauen

2. Die Befestigungspunkte an der Tür
anreißen. Maße für die senkrechten
Langlöcher:
Ist eine Differenz zwischen Oberkante
Möbeltür zu Oberkante Schrank vorhanden,
sind die Maße entsprechend zu ändern.
Bei nicht schrankdeckenbündigem Ein-
bau muss die Tür um das entsprechen-
de Maß höher montiert werden.
Das Maß 570 ± 2 exakt einhalten.
3. Seitenteile an die Tür schrauben. Dabei
auf die richtige Lage links – rechts ach-
ten.
4. Komplette Tür in die Dunstabzugshaube
einsetzen.
Die Schraubpunkte an der Tür können
auch direkt angezeichnet werden. Dazu
lassen Sie die Seitenteile im Gerät, legen
die Tür an, richten sie aus und zeichnen
sie rückseitig an.
Kontrollieren, dass die Tür beim Aus-
ziehen beidseitig anschlägt, d. h.
sicher verriegelt ist.
Die roten Kunststoff-Laschen können
nur entriegelt werden, wenn die Tür nicht
bis zum Anschlag aufgeschwenkt ist.
5. Je nach dem Gewicht der Tür kann die
Laufeigenschaft der Tür mit den beiden
Schrauben rechts und links am Gehäu-
se, eingestellt werden.
+
41
250
570
285 285
2
KDrehen nach rechts = Tür geht schwerer.
Wandabschluss montieren:
Der Spalt zur Rückwand kann mit der bei-
liegenden Abdeckschiene verschlossen
werden.
Mit den beiden Blechschrauben die
Abdeckschiene an die Unterseite der Dun-
stabzugshaube schrauben.
Fettfilter wieder einbauen.
Wenn die Möbeltür ausgebaut werden
muss:
Jeweils die roten Kunststofflaschen im
Gehäuse nach innen ziehen. Dadurch wird
die Tür entriegelt und kann nach vorne her-
ausgezogen werden.
Gewicht in kg
Konstruktionsänderungen im Rahmen der technischen Entwick-
lung bleiben vorenthalten.
Geräteausführung Abluft Umluft
1-motorig 6,5 7,8
2-motorig 8,0 9,3
1.
2.
+
Einbauen
15

16
Dit kan men bereiken wanneer er door
niet-afsluitbare openingen, bijv. in deuren,
ramen en d.m.v. luchtaanvoer-/
luchtafvoersleuven in de muur of door
andere technische maatregelen, zoals
wederzijdse vergrendeling e.d.,
verbrandingslucht kan toestromen.
Wanneer er onvoldoende lucht wordt
aangevoerd, bestaat er vergiftigingsge-
vaar door teruggezogen verbrandings-
gassen.
Alleen een muurkast voor luchttoevoer en
luchtafvoer is geen waarborg voor het
aanhouden van de grenswaarde.
Opmerking: bij de beoordeling moet altijd
de complete ventilatie van de woning in
acht worden genomen. Bij het gebruik van
kookapparatuur, bijvoorbeeld kookplateau
en gasfornuis, wordt deze regel niet
toegepast.
Als de wasemafzuigkap wordt gebruikt met
luchtcirculatie en koolstoffilter is het gebruik
zonder beperking mogelijk.
Gebruik met circulatielucht:
KHiertoe moet een koolstoffilter worden
ingebouwd (zie Filter en onderhoud).
De complete montageset en de
reservefilters zijn verkrijgbaar bij de
vakhandel.
De desbetreffende toebehorennummers
vindt u achterin deze gebruiksaanwij-
zing.
KDe ventilator van de wasemafzuigkap
zuigt de keukendamp aan en leidt deze
door het vetfilter en het koolstoffilter
gereinigd terug naar de keuken.
KHet vetfilter neemt de vettige
bestand-delen van de keukendamp op.
KHet koolstoffilter bindt de reukstoffen.
Als er geen koolstoffilter wordt
gemonteerd, worden de reukstoffen in de
keukendamp niet gebonden.
Gebruiksmogelijkheden
Gebruik met luchtafvoer:
KDe ventilator van de afzuigkap zuigt de
keukenwasem aan en leidt deze via het
vetfilter naar buiten.
KHet vetfilter neemt de vaste
bestanddelen van de keukenwasem op.
KDe keuken blijft in grote mate vrij van vet
en reuk.
DAls de wasemafzuigkap wordt
gebruikt met luchtafvoer en tegelijkertijd
schoorsteenafhankelijke stook-
installaties worden gebruikt (zoals gas-,
olie- of kolenstookapparaten, geisers,
warmwaterbereidingsapparaten) moet voor
voldoende aanvoer van lucht
worden gezorgd, die nodig is voor de
verbranding.
Gebruik zonder gevaar is mogelijk als de
onderdruk van 4 Pa (0,04 mbar) in de
opstellingsruimte van de stookinstallatie niet
wordt overschreden.
Deur
Filterrooster
Verlichting
Schakelaar
licht/ventilator
Beschrijving van het apparaat Gebruiksmogelijkheden
Gebruiksaanwijzing

17
Vóór het eerste gebruik
Belangrijke aanwijzingen:
KDeze gebruiksaanwijzing geldt voor
verschillende uitvoeringen van het
apparaat. Het is mogelijk dat er een
aantal kenmerken worden beschreven
die niet van toepassing zijn op uw
apparaat.
KDeze afzuigkap voldoet aan de geldende
veiligheidsvoorschriften.
Reparaties mogen uitsluitend worden
uitgevoerd door een vakman.
Door ondeskundige reparaties kunnen
aanzienlijke gevaren voor de
gebruiker ontstaan.
KLees de gebruiksaanwijzing zorgvuldig
voordat u het nieuwe apparaat gebruikt.
Ze bevat belangrijke informatie voor uw
veiligheid en voor het gebruik en het
onderhoud van het apparaat.
KBewaar de gebruiksaanwijzing en het
montagevoorschrift zorgvuldig, eventu-
eel voor een volgende bezitter van het
apparaat.
Indien het apparaat beschadigd is,
mag u het niet in gebruik nemen.
Aansluiting en ingebruikneming mogen
alleen door een vakman worden
uitgevoerd.
Als de aansluitkabel van dit apparaat
beschadigd raakt, moet deze worden
vervangen door de fabrikant, diens
klantenservice of een andere
gekwalificeerde vakman, om gevaren te
voorkomen.
Verpakkingsmateriaal volgens de
voorschriften afvoeren (zie het montage-
voorschrift).
Deze afzuigkap mag is uitsluitend
bedoeld voor huishoudelijk gebruik.
Afzuigkap uitsluitend met
ingeschroefde lampen gebruiken.
Defecte lampen dienen onmiddellijk
vervangen te worden om overbelasting van
de overige lampen te voorkomen.
Afzuigkap nooit zonder vetfilter
gebruiken.
Oververhit vet en olie is gemakkelijk
ontvlambaar.
Daarom gerechten met vet of olie, b.v.
patates frites, alleen onder toezicht
toebereiden.
Onder de afzuigkap niet flamberen.
Brandgevaar bij het vetfilter door
!opstijgende vlammen.
De kookzones moeten altijd zijn bedekt
met pannen.
Boven een fornuis voor vaste
brandstoffen (steenkool, hout e.d.) is het
gebruik van de afzuigkap alleen beperkt
toegestaan (zie montagevoorschrift).
Gaskookplaten / gasfornuizen
Gebruik niet alle gaskookzones tegelijk
langdurig (max. 15 minuten) op de hoogste
stand, anders bestaat er kans op
brandwonden bij aanraking van de
oppervlakken van de behuizing en gevaar
van beschadiging van de afzuigkap.
Bij gebruik van de afzuigkap boven een
gaskookplaat waarvan gelijktijdig drie of
meer gaskookzones worden gebruikt, moet
de afzuigkap op de maximumstand worden
gezet.
Storingen
Bij eventuele vragen of storingen kunt u
bellen met de klantenservice.
(Zie de lijst met klantenservicecentra).
Geeft u bij het telefoongesprek op:
Vul het nummer in de bovenstaande vakjes
in. De nummers staan op het typeplaatje
dat u vindt in de binnenruimte van de
afzuigkap nadat u het filterrooster hebt
verwijderd.
E-nr. FD

18
Bedienen van de wasemafzuigkap
KInschakelen van de wasemafzuig-
kap bij het begin van het koken.
KUitschakelen van de wasemafzuig-
kap pas enkele minuten na het einde
van het koken.
Inschakelen van de ventilator:
KDeur openklappen.
KVentilatorstand kiezen.
Uitschakelen van de ventilator:
KDeur dichtklappen.
Bij het opnieuw openklappen van de
deur werkt de ventilator in de laatst
gekozen stand.
Inschakelen van de ventilator:
KDeur openklappen.
KVentilatorstand kiezen.
KBij intensieve stand via een pal.
Uitschakelen van de ventilator:
De wasemafzuigkap kan op verschillen-
de manieren worden uitgeschakeld.
Uitschakelen 1:
KSchakelaar op 0 – ventilator uitzet-
ten.
Uitschakelen 2:
KDeur dichtklappen (schakelaar blijft
ingeschakeld).
KOm opnieuw in te schakelen, deur
openklappen. De wasemafzuigkap
werkt in de laatst gekozen ventilator-
stand.
Verlichting:
De verlichting kan op elk gewenst
tijdstip worden gebruikt, ook wanneer
de ventilator is uitgeschakeld of de deur
is gesloten.
De keukenwasem wordt op de
doeltreffendste manier verwijderd door:
123
4
Licht Ventilatorstanden intensieve stand
123
Licht Ventilatorstanden
Licht Ventilatorstanden
1
2
Licht Ventilatorstanden

19
Filter en onderhoud
Voor het opnemen van de vettige
bestanddelen van de keukenwasem
kunnen verschillende vetfilters worden
gebruikt.
Vliesfilter:
De filtermat bestaat uit moeilijk
ontvlambaar materiaal.
Let op:
Bij toenemende verzadiging met
vethoudende resten wordt de ontvlam-
baarheid groter en kan de werking van
wasemafzuigkap nadelig worden beïn-
vloed.
Belangrijk:
Door het op tijd vervangen van het
vliesfilter wordt brandgevaar voorko-
men, dat kan ontstaan door opstuwing
van warmte bij het frituren of braden.
Vervangen van het vliesfilter:
KBij normaal gebruik (1 tot 2 uur per
dag) moet het vliesfilter na 8 tot 10
weken worden vervangen.
KBij bedrukte vliesfilters uiterlijk
wanneer de gekleurde opdruk ondui-
delijk wordt.
KGebruik uitsluitend originele filters.
Daardoor wordt aan de veiligheids-
voorschriften voldaan en wordt een
optimale werking gewaarborgd.
Metalen vetfilter:
De filtermatten bestaan uit onbrandbaar
materiaal.
Let op:
Bij toenemende verzadiging met vet-
houdende resten wordt de ontvlambaar-
heid groter en kan de werking van
wasemafzuigkap nadelig worden beïn-
vloed.
Belangrijk:
Door het op tijd vervangen van het
metalen vetfilter wordt brandgevaar
voorkomen, dat kan ontstaan door
opstuwing van warmte bij het frituren of
braden.
Reinigen van het metalen vetfilter:
Bij normaal gebruik (1 tot 2 uur per dag)
moet het metalen vetfilter na 8 tot 10
weken worden gereinigd.
KHet reinigen kan plaatsvinden in de
vaatwasmachine. Daarbij kan een
lichte verkleuring optreden.
Belangrijk:
Een sterk verzadigd metalen vetfilter
niet samen met vaatwerk reinigen.
KBij het met de hand reinigen, filter-
matten in heet sop enkele uren
inweken.
Daarna afborstelen, goed uitspoelen
en laten afdruipen.
KGebruik uitsluitend originele filters.
Daardoor wordt de optimale werking
gewaarborgd.

20
Filter en onderhoud
6. Filtermat met draadrooster vast-
klemmen.
7. Filterrooster tegen behuizing leggen
en naar boven schuiven.
Onderzijde over de houders naar
achteren drukken en laten zakken.
Er op letten dat het filterrooster aan
beide zijden achter de houders goed
vast zit.
1.
2.
Verwijderen en aanbrengen van
het metalen vetfilter:
1. Deur tot de aanslag openklappen.
2. Filterrooster optillen, over de houders
naar voren trekken en naar beneden
verwijderen.
3. Draadrooster verwijderen.
4. Verzadigde filtermat verwijderen,
filtermat en filterrooster reinigen.
Gereinigde filtermat weer inleggen.
Er daarbij op letten dat er in het mid-
den geen opening ontstaat.
Table of contents
Languages:
Other NEFF Ventilation Hood manuals

NEFF
NEFF D87ER22N0B/02 User manual

NEFF
NEFF D86D35N0GB User manual

NEFF
NEFF LC96 Series User manual

NEFF
NEFF A1/I96BMP5N0B User manual

NEFF
NEFF D99W6N0GB User manual

NEFF
NEFF D65IFN1S0 User manual

NEFF
NEFF D49ED22N0B User manual

NEFF
NEFF D39MH64N0B User manual

NEFF
NEFF I95CAP6N1B User manual

NEFF
NEFF I38KHV2S0 User manual

NEFF
NEFF D5655X0 User manual

NEFF
NEFF D5655X1 User manual

NEFF
NEFF D5625 User manual

NEFF
NEFF D95FMV1N0 User manual

NEFF
NEFF D95FMW1N0 Operating and maintenance instructions

NEFF
NEFF D99W6N0 User manual

NEFF
NEFF I91VT44N0B User manual

NEFF
NEFF DIHM951S User manual

NEFF
NEFF I14RBQ8W0/01 User manual

NEFF
NEFF D8240N0 User manual