Neher ER Series User manual

Bedienung mit Jalousietaster (kabelgesteuerte Motoren)
1
Bedienungshinweise
Achtung: Wenn Bedienelemente verwendet werden die „einrasten“, müssen diese in die neutrale Position
gestellt werden, damit der Behang in die entgegengesetzte Richtung gefahren werden kann.
Auf-/Abfahren (ohne Selbsthaltung)
• Drücken und halten Sie die AUF-Taste, um den Rollo ganz nach oben zu fahren.
• Drücken und halten Sie die AB-Taste, um den Rollo ganz nach unten zu fahren.
• Zum Anhalten lassen Sie die jeweilige Taste los.
Bedienungsanleitung
Für Elektrorollos von Neher
©Neher Insektenschutz 03/2019
Änderungen vorbehalten
1/12
• Der Insektenschutz eignet sich nicht als Absturzsicherung für Kinder oder Haustiere.
• Die Montage darf nur durch Fachpersonal durchgeführt werden.
• Im Inneren des Rollokastens befinden sich spannungsführende Teile. Stellen Sie unbedingt sicher, dass vor dem Öffnen
des Rollokastens die Stromversorgung unterbrochen wurde (Ausschalten der entsprechenden Sicherung etc.).
• Reparaturen an der Antriebseinheit und der elektrischen Ausrüstung / Installation dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt
werden.
• Achten Sie darauf, dass sich während der Bedienung des Elektrorollos keine Personen oder Gegenstände im unmittelbaren
Verfahrbereich befinden.
• Halten Sie den Funkhandsender des Elektrorollos von Kindern fern.
Zur Ihrer Sicherheit
• Fahren Sie den Behang bei Ankündigung von starkem Wind (Sturm) ein.
• Das Elektrorollo ist mit einem Auffahrschutz ausgestattet. Sobald das Rollo auf eine Person oder Gegenstand auffährt,
wird die Bewegung gestoppt und es fährt ein Stück nach oben. Dieser Schutz kann auch bei zu starkem Wind (Sturm)
auslösen.
• Die Windwiderstandsklasse gibt an, welche Geschwindigkeiten der Behang im geschlossenen Zustand aushält. Wird der
Behang bei zu starkem Wind bewegt, kann der Auffahrschutz auslösen.
• Nicht bedienen bei eingefrorenen Laufschienen im Winter.
• Bei Türen: Achten Sie darauf dass sich immer auch eine Bedienmöglichkeit im Außenbereich befindet, da Sie sich ansonsten
aussperren könnten.
• Das Gewebe ist sehr transparent und kann deshalb leicht übersehen werden. Achten Sie darauf, nicht gegen das Gewebe zu laufen
• Durch häufiges Bedienen innerhalb kurzer Zeit kann der „Thermoschutz“ des Motors auslösen. Nach einer ca. 30 minütigen
Abkühlzeit ist der Motor wieder einsatzfähig.
• Mit Funkhandsender: Bei der Bedienung mit Funksender muss Sichtkontakt zum steuernden Rollo bestehen, um sicherzustellen,
dass sich keine Personen oder Gegenstände im unmittelbaren Verfahrbereich befinden.
• Stellen Sie beim Reinigen der Scheiben bzw. der Wand sicher, dass das Elektrorollo vollständig eingefahren ist und nicht
bedient werden kann. Es darf kein Wasser oder Reinigungsmittel in das Innere des Rollokastens gelangen.
Allgemeine Hinweise
Folgen Sie bitte unbedingt diesen Anweisungen und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung dauerhaft auf!
�

Tastenübersicht Funkhandsender (funkgesteuerte Motoren)
2
Einkanalfunkhandsender Mehrkanalfunkhandsender
Bedienungsanleitung
Für Elektrorollos von Neher
©Neher Insektenschutz 03/2019
Änderungen vorbehalten
2/12
Achtung: Wird das Elektrorollo nach einer Unterbrechung der Stromversorgung neu mit Strom versorgt (bei
der Erstinbetriebnahme oder nach einem Stromausfall), versetzt sich der Empfänger automatisch für einen
Zeitraum von fünf Minuten in den Lernmodus.
Um den Lernmodus zu verlassen, drücken Sie auf dem Funkhandsender 6 Sek. lang die STOPP-Taste.
Bedienung mit Funkhandsender
Auf-/Abfahren
Um den Funkhandsender einzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste.
• Drücken und halten Sie die AUF-Taste, um den Rollo ganz nach oben zu fahren.
• Drücken und halten Sie die AB-Taste, um den Rollo ganz nach unten zu fahren.
• Zum Anhalten drücken Sie die STOPP-Taste.
Kanal wechseln (nur Mehrkanalfunkhandsender)
Drücken Sie die Auswahltaste um zwischen den Kanälen zu wählen.
Die LEDs der Kanalanzeige zeigen, welcher Kanal ausgewählt ist. (Leuchten alle fünf LEDs, werden alle Kanäle gleichzeitig
gesteuert).
Funkhandsender löschen
Drücken und halten Sie für ca. 6 Sek. die STOPP-Taste und die Lerntaste P, bis die Statusanzeige rot aufleuchtet.
Einen weiteren Funkhandsender einlernen
Das Rollo kann mit mehreren Funkhandsendern angesteuert werden. Dazu benötigen Sie sowohl den alten, schon programmierten
Funkhandsender als auch den neuen Funkhandsender.
• Drücken und halten Sie auf dem bereits eingelernten Funkhandsender gleichzeitig für 3 Sek. die AUF- und AB-Taste sowie
die Lerntaste P, bis die Statusanzeige kurz aufleuchtet.
• Drücken Sie nun auf dem neuen Funkhandsender die Lerntaste P, bis die Statusanzeige kurz aufleuchtet. Der Behang fährt
nun zwei Minuten auf und ab.
• Drücken Sie unmittelbar (max. 1 Sek.) nachdem sich der Behang nach oben bewegt die AUF-Taste, die Statusanzeige leuch-
tet kurz auf. Der Behang stoppt kurz und fährt dann nach unten.
• Drücken Sie unmittelbar (max. 1 Sek.) nachdem sich der Behang nach unten bewegt die AB-Taste, die Statusanzeige leuchtet
kurz auf. Der Behang stoppt und der Funkhandsender ist eingelernt.
3

Statusanzeige (LED)
4
Fehlersuche/-behebung
5
Bedienungsanleitung
Für Elektrorollos von Neher
©Neher Insektenschutz 03/2019
Änderungen vorbehalten
3/12
Behang ausgefädelt
Wenn zu großer Druck auf das Gewebe ausgeübt wird (z.B. starker Wind oder Hineinlaufen), kann es passieren, dass das Gewebe
ausfädelt.
ER1
• Zum Einfädeln drücken Sie den Behang vorsichtig mit den Fingern in die Führungsschiene.
• Fahren Sie den Behang ein Stück nach oben bzw. unten.
ER2
• Schrauben Sie das Abdeckprofil ab.
• Ziehen Sie die Kunststoffführungsleisten nach unten heraus.
• Fahren Sie den Behang bis ca. 10 cm unterhalb des oberen Anschlags.
• Fädeln Sie die Kunststoffführung neu ein und schrauben Sie das Abdeckprofil wieder an.
Achtung: Stellen Sie bei allen Arbeiten am Behang sicher, dass das Elektrorollo nicht versehent-
lich von Dritten bedient werden kann.
Statusanzeige (LED) Bedeutung
Blinkt orange Dem Funkhandsender ist kein Empfänger zugewiesen.
Blinkt orange (schnell) Der Funkhandsender befi ndet sich im Lernmodus. Die Be-
dienung schon eingelernter Empfänger ist nicht möglich. Im
Gruppenlernmodus alle 3 Sek. (auch ohne Tastendruck)
Leuchtet orange dann grün (Mehrkanalfunkhandsender) Empfänger hat das Signal erhalten
Leuchtet orange dann blinkt rot (Mehrkanalfunkhandsender) Empfänger hat das Signal nicht erhalten
Leuchtet rot dann grün (Mehrkanalfunkhandsender) Empfänger hat das Signal erhalten, Batterien schwach
Leuchtet rot dann blinkt rot (Mehrkanalfunkhandsender) Empfänger hat das Signal nicht erhalten, Batterien schwach
Leuchtet grün mit Wiederholung, dann rot
Leuchtet orange und grün (oder rot) im Wechsel, dann rot (Mehr-
kanalfunkhandsender)
Der Kanal ist gelöscht
Blinkt mehrfach orange oder grün, dann rot
(Einkanalfunkhandsender) Der Funkhandsender ist gelöscht
Leuchtet grün oder orange Sendesignal wird verschickt
Blinkt rot (Mehrkanalfunkhandsender) Die Batterien sind schwach
Fehlerbild Ursache
Antrieb läuft nicht, Statusanzeige leuchtet nicht Die Batterien sind leer oder falsch eingelegt
Antrieb läuft nicht, Statusanzeige leuchtet rot oder blinkt orange
Unidirektional: Statusanzeige leuchtet grün
Der Empfänger befi ndet sich außerhalb der Funkreichweite, ist
außer Betrieb oder defekt oder noch nicht eingelernt.
Gewünschter Antrieb läuft nicht (Mehrkanalfunkhandsender) Es ist ein falscher Kanal ausgewählt

Pflegehinweise
Allgemeine Pflegehinweise
1
Neher-Produkte sind wartungsarm, leicht zu reinigen und zu pflegen. Wenn Sie die folgenden Reinigungs-, Pflege- und Wartungs-
hinweise beachten, verlängern Sie die Lebensdauer und sichern den ausgezeichneten Bedienkomfort Ihrer Produkte.
Verschleißteile:
Verschleißteile unterliegen einer technisch natürlichen Veränderung durch UV-Strahlen-, Wärme- und Wassereinflüsse, welche zu
Dehnung, Schrumpfung und Ausbleichung führen kann und dadurch möglichen Einfluss auf das Schließverhalten nimmt.
Ersatzteile:
Zum Austausch von verschlissenen oder defekten Teilen dürfen nur die freigegebenen Ersatzteile verwendet werden, ansonsten
erlischt jeglicher Gewährleistungs- und Garantieanspruch. Unzureichende Kenntnisse bzw. Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
führen zum Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche.
Muster, Nachbestellungen, Reparaturen:
Aufgrund technischer Anpassungen oder kollektions- bzw. chargenabhängigen Änderungen kann es zu optischen Abweichungen
zwischen Muster und tatsächlich geliefertem Insektenschutzgitter oder (bei Nachbestellungen und Reparaturen) zu den bisher ein-
gesetzten Insektenschutzgittern kommen.
Rahmen
2
Das Eloxieren und Pulverbeschichten ist eine besonders widerstandsfähige und dekorative Veredelung von Aluminiumbauteilen.
Um das Erscheinungsbild über Jahrzehnte zu erhalten, benötigen die Oberflächen unbedingt regelmäßige Pflege in Form von zwei-
maliger Reinigung pro Jahr. Zur Beurteilung des dekorativen Aussehens ist für Sichtflächen ein Betrachtungsabstand von 3 Metern,
senkrecht zur Oberfläche, bei diffusem Tageslicht einzuhalten. Anmerkung: Unter diffusem Tageslicht versteht man die Betrachtung
im Freien, bei leicht bewölktem Himmel, aber keiner direkten Sonneneinstrahlung, wobei die Sonne ganz aufgegangen ist.
Die Reinigung der Rahmenoberflächen darf nicht unter direkter Sonneneinstrahlung erfolgen. Hervorragend geeignet zur Reinigung
und Pflege ist die speziell entwickelte Reinigungs- und Konservierungsmilch aus dem Neher-Pflegeset-Programm. Sie können aber
auch ph-neutrale Reinigungsmittel (z.B. Geschirrspülmittel) in üblicher Verdünnung verwenden. Scheuernde oder kratzende Reini-
gungsmittel greifen die Oberfläche an und dürfen ebenso nicht zum Einsatz kommen wie Dampfstrahlgeräte.
Zur Entfernung hartnäckiger, fettiger und schmieriger Verunreinigungen empfehlen wir aromatfreies Waschbenzin. Dieses darf nur
kurzzeitig einwirken und es muss mit reinem Wasser nachgespült werden. Eine anschließende Behandlung mit Neher-Reinigungs-
und Konservierungsmilch sorgt für einen zusätzlichen Pflegeeffekt. Bitte beachten Sie dabei auch die für das jeweilige Mittel gültigen
Sicherheits- und Anwendungshinweise.
Bedienungsanleitung
Für Elektrorollos von Neher
©Neher Insektenschutz 03/2019
Änderungen vorbehalten
4/12

Bürstendichtungen
4
Die Neher-Bürstendichtungen bestehen aus mit Silikon behandeltem Polypropylen und zeichnen sich unter anderem durch eine
gute UV-Beständigkeit aus.
Zum vorbeugenden Schutz und zur Erhaltung der Optik empfiehlt es sich, die Bürsten zusammen mit dem Rahmen je nach Ver-
schmutzungsgrad, aber mindestens zweimal pro Jahr zu reinigen. Hervorragend geeignet zur Reinigung und Pflege ist die Reini-
gungs- und Konservierungsmilch aus dem Neher-Pflegeset-Programm.
Sie können aber auch ph-neutrale Reinigungsmittel (z.B. Geschirrspülmittel) in üblicher Verdünnung verwenden.
Lichtspalt bei Bürstendichtungen
Um eine insektendichte Verbindung zwischen Gewebeschiene und unterem Abschluss zu erreichen, werden Bürsten als Abdichtung
verwendet. Bedingt durch verschiedene Einbausituationen, kann ein Lichtspalt sichtbar werden.
Dies ist kein Mangel, da ein vermeintlich großer Lichtspalt richtig gemessen nur wenige zehntel Millimeter aufweist und somit klei-
ner als die lichte Öffnung des Insektenschutzgewebes ist.
Bedienungsanleitung
Für Elektrorollos von Neher
©Neher Insektenschutz 03/2019
Änderungen vorbehalten
5/12
Die optimale Reinigung des Gewebes erfolgt mit einem Mikrofasertuch. Damit verhindern Sie eine statische Aufladung des Gewe-
bes bei der Reinigung. Das Tuch sollte dafür auf jeden Fall angefeuchtet werden. Sie können auch ph-neutrale Reinigungsmittel
verwenden.
Zur Entfernung hartnäckiger Verklebungen durch Staub, Fett und Insektenpartikel empfehlen wir eine grobe Vorreinigung mit einem
Putzkissen, z.B. aus dem Neher-Pflegeset. Um Beschädigungen zu vermeiden sollte das Putzkissen, speziell bei älterem Gewebe,
vorsichtig angewendet werden.
Tipp für das Transpatec-Gewebe:
Das Transpatec-Gewebe kann zur Reinigung auch mit dem Staubsauger abgesaugt werden. Dazu stecken Sie einfach die Polster-
düse auf und saugen das Gewebe vorsichtig ab.
Gewebe
3
Das Gewebe zeichnet sich vor allem durch seine gute Reißfestigkeit und hohe Verwitterungsbeständigkeit aus. Wenn sich darauf
aber Insekten- oder Schmutzreste ablagern, können diese von Wespen und Vögeln gefressen werden.
Dies kann zu kleinen Löchern im Gewebe führen. Fett- und Schmutzreste, die nicht entfernt werden, können zusätzlich die Ober-
fläche des Gewebes angreifen und zu Geruchsbeeinträchtigungen führen.
Diesen Fällen können Sie vorbeugen, indem Sie Insekten- und Schmutzreste auf dem Gewebe entfernen. Eine Reinigung sollte je
nach Verschmutzungsgrad, aber mindestens zweimal pro Jahr erfolgen.

Bedienungsanleitung
Für Elektrorollos von Neher
©Neher Insektenschutz 03/2019
Änderungen vorbehalten
6/12
EG-Konformitätserklärung ER-2019-1
5
Hiermit erklärt der Hersteller: Neher Systeme GmbH & Co. KG (Wellendinger Straße 5, D-78665 Frittlingen), für das folgende
Produkt:
Sämtliche motorgetriebene Produkte der Typenreihe ER (Typenbezeichnung ERx/xx)
die Übereinstimmung mit allen einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, der EMV-Richtlinie
2004/108/EG, der Bauprodukte-Verordnung 2011/305/EU sowie der RoHS2 (2011/65/EU).
Dabei wurden folgende harmonisierte Normen angewandt:
• DIN EN 13561 Markisen – Sicherheits- und Leistungsanforderungen
• DIN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
• DIN EN 349 Sicherheit von Maschinen - Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen
• DIN EN ISO 7010 Sicherheitskennzeichen für den internationalen Einsatz
• DIN EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung
• DIN EN 301489-1 + DIN EN 301489-3 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) -
Elektro-magnetische Verträglichkeit (EMV) für Funkeinrichtungen und -dienste - Teil 1 und 3
• DIN EN 55014-1 + DIN EN 55014-2 Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen an Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge
und ähnliche Elektrogeräte - Teil 1 und 2
• DIN EN 61000-1 + DIN EN 61000-2 + DIN EN 61000-3 + DIN EN 61000-4 Elektromagnetische Verträglichkeit – Störfestigkeit/
Störaussendung – Teil 1-4
Zuständig für sämtliche CE-relevanten Unterlagen ist der CE-Beauftragte der Neher Systeme GmbH & Co. KG, der telefonisch
unter der Nummer +49 (0)7426-5282-0 oder per E-Mail unter [email protected] erreicht werden kann.
Frittlingen, 17.01.2019
Ort, Datum der Ausstellung Norbert Neher, Geschäftsführer
* gilt für alle Größen bis 2,0 x 3,0 m, bei Abweichungen gilt „NPD“
** gilt für alle Größen bis 4,0 x 4,0 m, bei Abweichungen gilt Klasse 4
Typbezeichnung ER1/XX ER2/XX
Ref.-Nr. Konformitätserklärung ER-2019-1 ER-2019-1
Gesamtenergiedurchlassgrad „NPD“ „NPD“
Windwiderstand Klasse 2* Klasse 6**
Jahr: 19
EN 13561:2015
Verwendung im Außenbereich

Please be sure to follow these instructions and store these operating instructions permanently!
Operation with venetian blind switches (cable-controlled motors)
1
Operating instructions
Attention: If controls are used which „snap into place“, they must be placed in the neutral position so that the
blind can move in the opposite direction.
Raising / lowering (without locking)
• Press and hold the UP button to move the blind up to the top.
• Press and hold the DOWN button to move the blind down to the bottom.
• To stop, release the button in each case.
Operating Instructions
for electric roller screens by Neher
©Neher Insektenschutz 03/2019
Changes reserved
7/12
• The insect screen is not recommended as protection from falling for children or pets.
• Fitting may only be carried out by qualified personnel.
• On the inside of the roller blind box, you will find live parts. Please make sure that the electricity has been switched off
before opening the roller blind box (switch off the corresponding fuse etc.).
• Repairs to the drive unit and electrical equipment / installation must only be performed by qualified personnel.
• Make sure that no people or objects are in the immediate vicinity when using the motorised roller blinds.
• Keep the remote control for the motorised roller blinds out of the reach of children.
For your safety
• Retract the blind on the announcement of strong wind (storm).
• The electric roller blind is equipped with buffer protection. As soon as the roller blind makes contact with a person or
object, the movement is stopped and it goes slightly upwards. This protection is active even in strong winds (storm).
• The wind resistance class specifies which speeds the blind can resist when closed. If the curtain is moved in excessively
strong winds, buffer protection may be triggered.
• Do not use in winter if guide rails are frozen.
• Doors: Make sure that there is always an operating option in the outdoor area, as you may lock yourself out otherwise.
• The mesh is very transparent and can therefore be easily go unnoticed. Be careful not to walk into the mesh.
• Frequent operation within a short time can trigger the „thermal protection“ of the engine. After a 30-minute cool down, the
engine is operational again.
• With remote control: When operating with the remote control, visual contact must be kept on the rolling blind to ensure that
no persons or objects are in the immediate traversing area.
• When cleaning the windows and the wall, ensure that the electric roller blind is fully retracted and cannot be operated. Do not
allow any water or detergent into the inside of the roller box.
General instructions
�

Overview of buttons - remote control (radio-controlled motors)
2
remote control multi-channel remote control
Operating Instructions
for electric roller screens by Neher
©Neher Insektenschutz 03/2019
Changes reserved
8/12
If the electric roller blind is again supplied with electricity after an interruption of the electricity supply (du-
ring initial commissioning or after a power cut), the receiver automatically puts itself in learning mode for five
minutes.
To exit the learning mode, press the STOP button on the remote control for 6 seconds.
Operation with remote control
Upward/downward movement
In order to activate the remote control, press any button.
• Press the UP button to move the blind up to the top.
• Press the DOWN button to move the blind down to the bottom.
• To stop, press the STOP button.
Change channel (multi-channel remote controls only)
Press the selection button to switch between channels.
The LEDs of the channel display show which channel is selected. (If all 5 LEDs are lit, all channels are controlled at the same time).
Erasing the remote control
Press and hold the STOP button and the learning button P for 6 seconds until the status display lights red.
Programme another remote control
The roller blind can be controlled with more than one remote control. For this you need both the remote control which is already
programmed as well as the new remote control.
• Press and hold the UP and DOWN buttons and the P button simultaneously on the remote control that has already been
programmed until the status display lights quickly.
• Now press the learning button P on the new remote control until the status display lights quickly. The blind will now move
up and down for two minutes.
• If you press the UP button immediately after the blind moves to the top (max. 1 second), the status display will light up.
The blind stops and then moves down.
• If you press the DOWN button immediately after the blind moves to the bottom (max. 1 second), the status display will light
up. The blind stops and the remote control is programmed.
3
up-button
status LED
stop-button
down-button
lern-button
select-button
LED display
channel display
up-button
stop-button
status LED
down-button
lern-button

Status display (LED) Meaning
Flashes orange No receiver has been assigned to the remote control.
Flashes orange (quickly) The remote control is in learning mode. The use of an already-
programmed receiver is not possible. In group learning mode
every three seconds (even without pressing a button)
Lights orange then green (multi-channel remote control) Receiver has received the signal
Lights orange then fl ashes red (multi-channel remote control) Receiver has not received the signal
Lights red then green (multi-channel remote control) Receiver has received the signal, batteries low
Lights red then fl ashes red (multi-channel remote control) Empfänger hat das Signal nicht erhalten, Batterien schwach
Lights green with repetition, then red
Lights orange and green (or red) in turn, then
red (multi-channel remote control)
The channel is deleted
Repeatedly fl ashes orange or green, then red
(multi-channel remote control) The remote control is deleted
Lights green or orange Transmission signal is sent
Flashes red (multi-channel remote control) The batteries are weak
Status display (LED)
4
Troubleshooting
5
Operating Instructions
for electric roller screens by Neher
©Neher Insektenschutz 03/2019
Changes reserved
9/12
Blind loose
If too much pressure is exerted on the mesh (e.g. strong wind or collision), the mesh may come loose.
ER1
• To thread the blind, press the blind gently with your fingers into the guide rail.
• Drive the blind a little upwards or downwards.
ER2
• Unscrew the cover.
• Pull out the plastic guide strips downwards.
• Move the blind to about 10 cm below the upper stop.
• Thread the new plastic guide and screw the cover back on.
Attention: Please ensure that the electric roller blind cannot be operated by a third party during
any works on the blind.
Error pattern Cause
Drive does not work, status display is not lit The batteries are empty or incorrectly installed
Drive does not work, status display lights red or fl ashes orange
Unidirectional: Status display lights green
The receiver is outside of the radio range, is inoperative,
defective or not programmed
Desired drive does not work (multi-channel remote control) The wrong channel has been selected

Neher products are low-maintenance, easy to clean and to maintain. If you follow the following cleaning maintenance and service
instructions, you will increase the life of the product and ensure excellent ease of use.
Maintenance instructions
General maintenance instructions
1
Parts subject to wear:
Parts subject to wear are subject to natural technical alteration by UV radiation, heat and water influences, which can lead to strain,
shrinkage and fading, thereby having a potential impact on the closing behaviour.
Replacement parts:
Only authorised spare parts may be used to replace worn or defective parts, otherwise you will invalidate your warranty and
guarantee claim. Insufficient knowledge or disregard of safety instructions lead to the loss of any liability claims.
Samples, repeat orders, repairs:
Due to technical adaptations, collection or batch-dependent changes, there may be optical differences between the sample insect
screens and those actually supplied or in repeat orders and repairs to previously-used insect screens.
Frame
2
Anodizing and powder coating is a particularly resistant and decorative finishing of aluminium components. In order to maintain the
appearance for decades, the surfaces necessarily require regular maintenance in the form of cleaning twice a year. To assess the de-
corative appearance a viewing distance of 3 metres, is to be observed perpendicular to the surface, in diffuse daylight. Note: diffuse
daylight means viewing a slightly cloudy sky outside but out of direct sunlight, where the sun is fully up.
The cleaning of the frame surfaces must not be in direct sunlight. The specially developed cleaning and preservation milk from the
Neher care range is ideal for cleaning and maintenance. You can also pH-neutral cleaning agents such as washing-up liquid in the
usual dilution. Abrasive or abrasive cleaning agents attack the surface and must not be used, as well as steam cleaners.
To remove stubborn, oily and greasy impurities we recommend aroma-free petroleum ether. This must only be allowed to act or a
short time and then rinsed with clean water. Subsequent treatment with Neher‘s cleaning and preservation milk provides an additio-
nal care effect. Please also note the valid safety and operating instructions for the respective agents.
Operating Instructions
for electric roller screens by Neher
©Neher Insektenschutz 03/2019
Changes reserved 10/12

Brush sealing
4
The Neher brush seals are made of silicone and untreated polypropylene and are characterized by, among other things, a good
UV resistance. For preventive protection and preservation of the appearance it is advisable to clean the brush together with the
frame according to the degree of soiling, but at least twice per year.
The cleaning and preservation milk from the Neher care range is ideal for cleaning and maintenance. You can also pH-neutral
cleaning agents such as Use detergents in the usual dilution.
Light gap with brush sealing
To achieve an insect-proof connection between mesh and the bottom rail end, brushes are used as a seal. Due to various instal-
lation situations, a light gap can be visible. This is not a defect, as a supposedly great light gap measured properly is only a few
tenths of a millimetre and is thus smaller than the inside opening of the insect repellent mesh.
Operating Instructions
for electric roller screens by Neher
©Neher Insektenschutz 03/2019
Changes reserved
11/12
Cleaning of the mesh is ideally done with a microfiber cloth. This is to prevent static charging of the mesh during cleaning. The
cloth must be moistened for this. You may also use pH-neutral cleaning agents.
To remove stubborn adhesions of dust, grease and insect particles, we recommend a rough pre-cleaning with a cleaning pad, e.g.
from the Neher care range. To avoid damage the cleaning pads should be applied carefully, especially on older tissues.
Tip for Transpatec mesh:
The Transpatec tissue can be cleaned with a vacuum cleaner.
You simply put on the upholstery and vacuum the mesh carefully.
Mesh
3
The mesh stands out with its good tensile strength and high resistance to weathering.
If, however, for example, insects or dirt are deposited on it, they can be eaten by wasps and birds. This can lead to small holes in
the mesh.
Grease and dirt that cannot be removed can also attack the surface of the mesh and cause odour impairment. These cases can be
prevented by removing insects and dirt on the mesh.
Cleaning should be done depending on the degree of soiling, but at least twice per year.

EG-Declaration of conformity ER-2019-1
5
Hereby the manufacturer Neher Systeme GmbH & Co. KG (Wellendinger Straße 15, D-78665 Frittlingen), declares for the
following product:
All motor-driven products of the series ER (type designation ERX/XX)
compliance with all relevant provisions of Machinery Directive 2006/42/EC, the EMC Directive 2004/108/EC, the Const-
ruction Products Regulation 2011/305/EU and the RoHS2 (2011/65/EU).
The following harmonized standards were applied:
• DIN EN 13561 External blinds and awnings - Performance requirements including safety
• DIN EN 60204-1 Safety of machinery - Electrical equipment of machines - Part 1: General requirements
• DIN EN 349 Safety of machinery - Minimum gaps to avoid crushing of parts of the body
• DIN EN ISO 7010 Safety label for international use
• DIN EN ISO 12100 Safety of machinery - General principles for design - Risk assessment and risk reduction
• DIN EN 301489-1 EN 301489-3 Electromagnetic compatibility + DIN and Radio Spectrum Matters (ERM) - Electromagnetic
Compatibility (EMC) standard for radio equipment and services - Part 1 and 3
• DIN EN 55014-1 and DIN EN 55014-2 Electromagnetic compatibility - Requirements for household appliances, electric
tools and similar apparatus - Part 1 and 2
• DIN EN 61000-1 DIN EN 61000-2 + EN 61000-3 + + DIN DIN EN 61000-4 Electromagnetic compatibility - Immunity /
Emission - Part 1-4
Responsible for all CE-relevant documents is the CE-commissioner of Neher Systeme GmbH & Co. KG who can be reached
by telephone on +49(0)7426-5282-0 or by email [email protected].
Frittlingen, 17.01.2019
Place, date of issue Norbert Neher, General Manager
Operating Instructions
for electric roller screens by Neher
©Neher Insektenschutz 03/2019
Changes reserved
12/12
designation of type ER1/XX ER2/XX
ref.no. declaration of performance ER-2019-1 ER-2019-1
level of total energy passage „NPD“ „NPD“
wind resistance class 2* class 6**
year:19
EN 13561:2015
exterior usage
* for all sizes up to 2,0 x 3,0 m, in case of deviation „NPD“ applies
** for all sizes up to 4,0 x 4,0 m, in case of deviation class 4 applies
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Projection Screen manuals by other brands

EliteProAV
EliteProAV Pro Frame Acoustic Series user guide

AVstumpfl
AVstumpfl VARIOCLIP manual

EliteProAV
EliteProAV Saker Series user guide

Stewart Filmscreen
Stewart Filmscreen Cima Owner's Manual & Installation Instructions

EliteProAV
EliteProAV Manual Grande 2 Series user guide

Screen Int
Screen Int Canaletto Elastic installation manual

Stewart Filmscreen
Stewart Filmscreen VistaScope owner's manual

Draper
Draper MC1 brochure

Dönges
Dönges JD200271 Assembly instructions

Eikon
Eikon XQ50 Series Installation and maintenance manual

Elite Screens
Elite Screens WB30VW user guide

Draper
Draper Cinefold Portable Folding Projection Screen Specifications