Neutec sonnEC Series Guide

sonnEC 1 ·sonnEC 2 ·sonnEC 3 ·sonnEC 4 ·sonnEC 0
DE
TECHNISCHE DOKUMENTATION EN
TECHNICAL DOCUMENTATION
okladka.indd 1 27.06.2017 10:00:38


3
DE
EN
TABLE OF CONTENTS
1. INTRODUCTION
1.1. Precautions, requirements, recommendations
1.2. Transport
1.3. Initial steps taken before instalation
2. DESIGN, USE, PRINCIPLE OF OPERATION
2.1. Intended use
2.2. Principle of operation
2.3. Construction of the device
2.4. Overall dimensions
3. TECHNICAL DATA
4. INSTALLATION
4.1. Installation with a bracket
4.2. Installation instructions
5. AUTOMATIC DEVICES
5.1. Automatic devices
6. START-UP, OPERATION, MAINTENANCE
6.1. Start-up
6.2. Operation and maintenance
7. OCCUPATIONAL HEALTH AND SAFETY
INSTRUCTIONS
8. TECHNICAL INFORMATION TO THE REGULATION
(EU) NO 327/2011 IMPLEMENTING DIRECTIVE
2009/125/EC
9. SERVICE
9.1. Procedures in case of defects
9.2. Complaint procedure
9.3. Spare parts list
10. NEUTEC GMBH STANDARD WARRANTY TERMS
AND CONDITIONS FOR THE SonnEC PRODUCTS
11. ELECTRIC DIAGRAMS
11.1. Connection of sonnEC 1, 2, 3, 4, 0 with EC
motor to the HMI sonnEC
11.2. Connection of sonnEC 1, 2, 3, 4 with EC motor
to the HMI sonnEC controller and valve actuator
11.3. Connection of sonnEC 1, 2, 3, 4 with EC motor
to the HMI sonnEC controller, valve actuator
and temperature sensor
11.4. Connection of sonnEC 1, 2, 3, 4, 0, with
EC motor to the HMI sonnEC controller and
temperature sensor
11.5. Connection of sonnEC 1, 2, 3, 4, 0 with EC
motor to the 0-10V speed controller
EN
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG
1.1. Vorsichtsmaßnahmen, Anforderungen,
Empfehlungen
1.2. Transport
1.3. Erste Schritte vor der Installation
2. AUFBAU, VERWENDUNGSZWECK,
FUNKTIONSPRINZIP
2.1. Verwendungszweck
2.2. Funktionsprinzip
2.3. Aufbau
2.4. Gesamtmaße
3. TECHNISCHE DATEN
4. MONTAGE
4.1. Montage mit Konsole
4.2. Hinweise zur Montage und Installation
5. AUTOMATIK
5.1. Automatik-Bestandteile
6. INBETRIEBNAHME, BETRIEB, WARTUNG
6.1. Inbetriebnahme
6.2. Betrieb und Wartung
7. ARBEITSSICHERHEITSANWEISUNG
8. TECHNISCHE INFORMATIONEN ZUR
VERODNUNG (EU) NR. 327/2011 ZUR
DURCHFÜHRUNG DER RICHTLINIE 2009/125/EG
9. SERVICE
9.1. Vorgehensweise beim Auftreten von Mängeln
9.2. Reklamationsverfahren
9.3. Ersatzteileliste
10. NEUTEC GMBH STANDARD-
GARANTIEBEDINGUNGEN FÜR SonnEC
PRODUKTE
11. ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE
11.1. Anschluss von sonnEC 1, 2, 3, 4, 0 mit einem
EC-Motor und dem Steuerungs-HMI sonnEC
11.2. Anschluss von sonnEC 1, 2, 3, 4 mit einem EC-
Motor, dem Steuerungs-HMI sonnEC und einem
Ventil-Stellmotor
11.3. Anschluss von sonnEC 1, 2, 3, 4 mit einem EC-
Motor, dem Steuerungs-HMI sonnEC, einem
Ventil-Stellmotor und einem Temperaturfühler
11.4. Anschluss von sonnEC 1, 2, 3, 4, 0 mit einem
EC-Motor, dem Steuerungs-HMI sonnEC und
einem Temperaturfühler
11.5. Anschluss von sonnEC 1, 2, 3, 4, 0 mit einem
EC-Motor und dem Drehzahlregler 0-10V
DE

4
sonnEC 1
sonnEC 2
sonnEC 3
sonnEC 4
sonnEC 0
DE
1. EINLEITUNG
1.1. VORSICHTSMASSNAHMEN, ANFORDERUNGEN, EMPFEHLUNGEN
Für den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Gerätes ist genaue Kenntnis der vorliegenden Dokumentation, der Montage und des Betriebs der Geräte gemäß den Beschreibungen in
dieser Dokumentation unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsbedingungen Voraussetzung; jede andere, mit der vorliegenden Anleitung unvereinbare Verwendung, kann zum Auftreten von
Unfällen mit gefährlichen Folgen führen. Unbefugten ist der Zugang zum Gerät zu beschränken und das Bedienpersonal zu schulen. Unter Bedienpersonal sind Personen zu verstehen, die
infolge eines absolvierten Trainings, Erfahrungen und Kenntnisse relevanter Normen, Dokumentationen sowie Vorschriften im Bereich der Arbeitssicherheit und -bedingungen zur
Durchführung erforderlicher Arbeiten erlangt haben wurde und imstande sind, mögliche Gefahren zu erkennen und diese zu vermeiden. Diese technische Dokumentation, die mit dem Gerät
geliefert wird, enthält detaillierte Informationen über alle möglichen Kongurationen von Lufterhitzern, Bespiele für deren Montage und Installation sowie Inbetriebnahme, Nutzung, Reparaturen
und Wartung. Für eine bestimmungsgemäße Verwendung enthält die vorliegende Dokumentation Hinweise, die für qualifziertes Personal ausreichend sind. Die Dokumentation sollte sich
immer in der Nähe des Gerätes benden und sollte für Wartungsdienste zugänglich sein. Der Hersteller behält sich vor, ohne Vorankündigung Änderungen in der Anleitung oder Änderungen
am Gerät vorzunehmen, die dessen Funktion beeinussen werden. NEUTEC GmbH übernimmt keine Haftung für laufende Wartungen, Inspektionen, Programmierungen der Geräte sowie für
Schäden, die durch Stillstand der Geräte während des Wartens auf eine Garantieleistung verursacht wurden, für jegliche Schäden an einem anderen Vermögen des Kunden außer des Geräts,
oder für Fehler, die auf eine nicht ordnungsgemäße Installation oder auf einen nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes zurückzuführen sind.
1.2. TRANSPORT
Vor dem Beginn der Installation und vor dem Auspacken des Gerätes aus dem Karton ist zu überprüfen, ob Beschädigungsspuren am Karton sichtbar sind, oder ob das Klebeband, dass beim
Verpacken angebracht wurde, zerrissen oder zerschnitten wurde. Es wird empfohlen zu überprüfen, ob das Gehäuse des Gerätes beim Transport beschädigt wurde. Solle es zu einer der
Das Gerät sollte durch zwei Personen transportiert werden. Beim Transportieren sind entsprechende Werkzeuge zu benutzen, um Beschädigungen der Ware und eventuelle
Gesundheitsschäden zu vermeiden.
1.3. ERSTE SCHRITTE VOR BEGINN DER INSTALLATION
Es wird empfohlen, vor Beginn der Installation die Seriennummer des Gerätes in die Garantiekarte zu übernehmen. Es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, nach abgeschlossener Montage
die Garantiekarte ordnungsgemäß auszufüllen. Vor Beginn jeglicher Installations- oder Wartungsarbeiten ist die Stromversorgung zu trennen und gegen erneutes Einschalten zu sichern.
2. AUFBAU, VERWENDUNGSZWECK, FUNKTIONSPRINZIP
2.1. VERWENDUNGSZWECK
sonnEC wurde mit dem Gedanken entworfen, den Kunden Nutzungskomfort und optimale Leistung zu gewährleisten.
Das Gerät ist in fünf Ausführungen erhältlich:
sonnEC 1 (3-20 kW, 2100 m3/h)
sonnEC 2 (5-30 kW, 5300 m3/h)
sonnEC 3 (8-50 kW, 4850 m3/h)
sonnEC 4 (13-75 kW, 5700 m3/h)
sonnEC 0 (6500 m3/h)
sonnEC verbindet modernste Technologie, innovatives Design und hohe Effektivität. Einzigartige technische Lösungen, u.a. die Konstruktion des Wärmetauschers, ein verbesserter Ventilator
sowie eine erhöhte Luftstromreichweite machen es dem sonnEC möglich, optimale, der Art und dem Rauminhalt des jeweiligen Raums entsprechende, Heizleistung zu erreichen.
ANWENDUNG: Produktionshallen, Lagerräume, Großhandelsräume, Sportobjekte, Gewächshäuser, Supermärkte, kirchliche Gebäude, landwirtschaftliche Betriebe, Werkstätten,
Gesundheitsversorgung, Apotheken, Krankenhäuser. HAUPTVORTEILE: hohe Leistung, niedrige Betriebskosten, vollständig regulierbare Parameter, einfache und schnelle Montage.
2.2. FUNKTIONSPRINZIP
Ein Heizmedium, beispielsweise Heißwasser, gibt die Wärme über einen Wärmetauscher mit einer hochentwickelten Austauschäche ab, was eine hohe Heizleistung ermöglicht
(S1 – 3-20 kW, S2 – 5-30 kW, S3 – 8-50 kW, S4 – 13-75 kW).
Ein Hochleistungs- Achsenventilator (1100-5700 m3/h) saugt die Luft aus dem Raum ein und leitet sie durch den Wärmetauscher in den Raum
zurück. Dank der Destratifkationsfunktion leitet sonnEC 0 erwärmte Luft aus dem Deckenbereich in den Fußbodenbereich. Herabführen der warmen Luft bewirkt den Ausgleich des
Temperaturgradienten in den Luftschichten und trägt zur Reduzierung der Heizkosten des Objektes durch Senkung der Temperatur im Deckenbereich und Einschränkung der Wärmeverluste
über das Dach bei. Der Destratifkator sonnEC 0 wird sich in Verbindung mit den Lufterhitzern sonnEC 1, 2, 3 oraz 4 ausgezeichnet bewähren. Im Hinblick auf die Unterstützung des
Heizsystems durch effektivere Verteilung warmer Luft macht er das Zusammenspiel der beiden Arten von Geräten möglich, schnell optimalen Wärmekomfort zu erreichen.

5
DE
2.3. AUFBAU DES GERÄTES
1. WÄRMETAUSCHER: Die maximalen Parameter des Heizmediums für den Wärmetauscher sind: 130°C, 1,6MPa. Die Alu-Kupfer-Konstruktion besteht aus Kupferrohren, Heizspiralen
und aus Alu-Lamellen. Die Anschlusskollektoren (Außengewinde ¾“) sind im hinteren Bereich des Gehäuses angeordnet. Unsere Typenreihe beinhaltet bei sonnEC 2 5-30k die Anwendung
eines Einreihen-Wärmetauschers, bei sonnEC 1 3-20kW, sonnEC 3 8-50kW die Anwendung von Zweireihen-Wärmetauschern und bei sonnEC 4 13-75kW die Anwendung von
Dreireihen-Wärmetauschern.
Im Hinblick auf das Funktionsprinzip des Gerätes ist sonnEC 0 mit keinem Wärmetauscher ausgestattet. Anstelle des Wärmetauschers ist sonnEC 0 mit Rahmenelementen ausgestattet.
2. AXIALVENTILATOR: Die maximale Arbeitstemperatur beträgt 60°C, die nominale Versorgungsspannung beträgt 230V/50Hz. Die EC-Motorschutzart ist IP44. Die Zuluftversorgung erfolgt durch
einen Achsenventilator, der mit einem Schutznetz abgesichert ist. Ein entsprechendes Prol der Ventilatorschaufeln und eine entsprechende Lagerung sorgen für einen leisen und
störungsfreien Betrieb. Die hohe Motorleistung ermöglicht eine hohe Efzienz bei einem niedrigen Stromverbrauch und bei Erhaltung einer Vollregulierung des Luftdurchsatzes. Ein
entsprechend proliertes Gehäuse sorgt für die Reduzierung des Ventilatorlärms, wodurch die Geräte benutzerfreundlich sind und in Objekten mit höheren akustischen Anforderungen
angewandt werden können.
3. GEHÄUSE: Es besteht aus dem Hauptteil und dem Frontpanel und wurde aus hochwertigem Kunststoff hergestellt, der den Betrieb mit einem Heizmedium mit Temperaturn bis zu 130°C
ermöglicht. Farbige Seitenpanele machen es möglich, die Farbgebung des Gerätes an die Inneneinrichtung anzupassen. sonnEC 0 arbeitet mit der Umluft, um deren Verteilung zu verbessern
und die Destratifkationsfunktion zu realisieren.
4. LUFTLEITLAMELLEN: Ermöglichen die Ausrichtung des Luftstroms in 4 Richtungen. Die optimale Reichweite und Ausrichtung des Luftstroms wird durch ein spezielles Blattprol erreicht.
5. MONTAGEKONSOLE: zusätzlich erhältlich; eine ergonomische, leichte Konstruktion macht es möglich, dass das Gerät in der horizontalen Ebene unter einem Winkel von -60° bis 60°
gedreht werden kann, wodurch der warme Luftstrom überall dorthin geleitet werden kann, wohin es erforderlich ist.
2.4. GESAMTMASSE (sonnEC 1, 2, 3, 4, 0)
1
2
3
4
5
3
1. WÄRMETAUSCHER
2. AXIALVENTILATOR
3. GEHÄUSE
4. LUFTLEITLAMELLEN
5. MONTAGEKONSOLE; EXEMPLARISCH
530 mm
530 mm
310 mm
395 mm
381 mm
381 mm
530 mm
530 mm
310 mm 395 mm
381 mm
381 mm
sonnEC 1
700 mm
700 mm
355 mm
425 mm
550 mm
550 mm
700 mm
700 mm
355 mm 425 mm
550 mm
550 mm
sonnEC 2, 3, 4, 0

6
sonnEC 1
sonnEC 2
sonnEC 3
sonnEC 4
sonnEC 0
DE
3. TECHNISCHE DATEN
Tz– Wassertemperatur in der Versorgung; Tp– Wassertemperatur im Rücklauf; Tp1 – Lufttemperatur am Einlass; Tp2 – Lufttemperatur am Auslass; Pg– Heizleistung des Gerätes;
Qw – Wasserdurchuss; Qp- Luftdurchsatz; Δp – Druckabfall am Wärmetauscher
sonnEC 1
Parameter Tz/Tp[°C]
90/70 [°C] 80/60 [°C] 70/50 [°C] 50/30 [°C]
Tp1
[°C]
Qp
[m³/h]
Pg
[kW]
Tp2
[°C]
Qw
[m³/h]
Δp
[kPa]
Pg
[kW]
Tp2
[°C]
Qw
[m³/h]
Δp
[kPa]
Pg
[kW]
Tp2
[°C]
Qw
[m³/h]
Δp
[kPa]
Pg
[kW]
Tp2
[°C]
Qw
[m³/h]
Δp
[kPa]
0
2100 20.7 29.5 0.92 13.9 17.9 25.4 0.79 10.7 15.1 21.4 0.66 7.9 9.2 13.1 0.4 3.4
1650 18.1 32.6 0.8 10.7 15.6 28.2 0.69 8.3 13.1 23.7 0.58 6.1 8 14.6 0.35 2.6
1100 14.1 38.3 0.63 6.8 12.2 33.2 0.54 5.3 10.3 27.9 0.45 3.9 6.3 17.2 0.28 1.7
5
1650 16.9 35.6 0.75 9.5 16.6 28.6 0.73 9.3 13.7 24.5 0.6 6.6 7.6 16.1 0.34 2.5
2100 19.4 32.6 0.86 12.3 14.5 31.1 0.64 7.2 12 26.6 0.53 5.2 6.8 17.4 0.3 2
1100 13.3 40.9 0.59 6 11.3 35.8 0.5 4.6 9.4 30.5 0.41 3.3 5.4 19.6 0.23 1.3
10
2100 18.1 35.7 0.8 10.8 15.3 31.7 0.67 8 12.4 27.6 0.54 5.5 6.4 19.1 0.28 1.7
1650 15.8 35.5 0.7 8.4 13.3 34.1 0.59 6.2 10.8 29.5 0.47 4.3 5.6 20.1 0.24 1.4
1100 12.4 43.5 0.55 5.3 10.4 38.3 0.46 3.9 8.5 33 0.37 2.8 4.4 21.9 0.19 0.9
15
2100 16.8 38.8 0.74 9.4 13.9 34.8 0.61 6.7 11 30.7 0.48 4.4 4.9 22 0.22 1.1
1650 14.6 41.4 0.65 7.3 12.1 37 0.54 5.2 9.6 32.4 0.42 3.5 4.3 22.8 0.19 0.9
1100 11.5 46.1 0.51 4.6 9.5 40.9 0.42 3.3 7.6 35.5 0.33 2.2 3.3 24.1 0.15 0.5
20
2100 15.5 41.9 0.69 8 12.6 37.9 0.56 5.6 9.7 33.7 0.42 3.5 3.3 24.7 0.14 0.5
1650 13.5 44.3 0.6 6.2 11 39.8 0.48 4.3 8.4 35.2 0.37 2.7 2.8 25.1 0.12 0.4
1100 10.6 48.6 0.47 4 8.6 43.4 0.38 2.8 6.6 38 0.29 1.8 1.9 25.2 0.08 0.2
Tz– Wassertemperatur in der Versorgung; Tp– Wassertemperatur im Rücklauf; Tp1 – Lufttemperatur am Einlass; Tp2 – Lufttemperatur am Auslass; Pg– Heizleistung des Gerätes;
Qw – Wasserdurchuss; Qp- Luftdurchsatz; Δp – Druckabfall am Wärmetauscher
sonnEC 2
Parameter Tz/Tp[°C]
90/70 [°C] 80/60 [°C] 70/50 [°C] 50/30 [°C]
Tp1
[°C]
Qp
[m³/h]
Pg
[kW]
Tp2
[°C]
Qw
[m³/h]
Δp
[kPa]
Pg
[kW]
Tp2
[°C]
Qw
[m³/h]
Δp
[kPa]
Pg
[kW]
Tp2
[°C]
Qw
[m³/h]
Δp
[kPa]
Pg
[kW]
Tp2
[°C]
Qw
[m³/h]
Δp
[kPa]
0
5300 29.9 16.8 1.33 26 25.8 14.5 1.14 20 21.7 12.2 0.95 14.6 13.2 7.5 0.58 6.2
3900 25.4 19.4 1.12 19.1 21.9 16.7 0.97 14.7 18.4 14.1 0.81 10.8 11.3 8.6 0.49 4.6
2800 21.2 22.6 0.94 13.6 18.3 19.5 0.81 10.5 15.4 16.4 0.68 7.8 9.4 10.1 0.41 3.3
5
5300 28 20.8 1.24 23 23.9 18.4 1.05 17.3 19.7 16.1 0.87 12.3 11.3 11.3 0.49 4.6
3900 23.8 23.2 1.05 16.9 20.3 20.5 0.9 12.8 16.8 17.8 0.74 9.1 9.6 12.3 0.42 3.4
2800 19.9 26.2 0.88 12.1 16.9 23.1 0.75 9.1 14 19.9 0.62 6.6 8 13.6 0.35 2.5
10
5300 26.1 24.7 1.16 20.2 22 22.4 0.97 14.8 17.8 20 0.78 10.2 9.2 15.2 0.4 3.2
3900 22.2 27 0.98 14.9 18.7 24.3 0.82 10.9 15.1 21.6 0.66 7.6 7.9 16 0.34 2.4
2800 18.5 29.7 0.82 10.6 15.6 26.6 0.69 7.8 12.7 23.5 0.56 5.4 6.6 17 0.29 1.8
15
5300 24.2 28.6 1.07 17.5 20 26.3 0.88 12.5 15.8 23.9 0.7 8.2 7.2 19 0.31 2
3900 20.5 30.7 0.91 12.9 17 28 0.75 9.2 13.5 25.3 0.59 6.1 6.1 19.7 0.27 1.5
2800 17.2 33.3 0.76 9.2 14.2 30.2 0.63 6.6 11.3 27 0.5 4.4 5.1 20.4 0.22 1.1
20
5300 22.2 32.5 0.99 15 18.1 30.2 0.8 10.3 13.8 27.8 0.61 6.4 5 22.8 0.22 1.1
3900 18.9 34.5 0.84 11.1 15.4 31.8 0.68 7.6 11.8 29 0.52 4.8 4.2 23.2 0.18 0.8
2800 15.8 36.8 0.7 7.9 12.9 33.7 0.57 5.5 9.9 30.5 0.43 3.5 3.5 23.7 0.15 0.6

7
DE
Tz– Wassertemperatur in der Versorgung; Tp– Wassertemperatur im Rücklauf; Tp1 – Lufttemperatur am Einlass; Tp2 – Lufttemperatur am Auslass; Pg– Heizleistung des Gerätes;
Qw – Wasserdurchuss; Qp- Luftdurchsatz; Δp – Druckabfall am Wärmetauscher
sonnEC 3
Parameter Tz/Tp[°C]
90/70 [°C] 80/60 [°C] 70/50 [°C] 50/30 [°C]
Tp1
[°C]
Qp
[m³/h]
Pg
[kW]
Tp2
[°C]
Qw
[m³/h]
Δp
[kPa]
Pg
[kW]
Tp2
[°C]
Qw
[m³/h]
Δp
[kPa]
Pg
[kW]
Tp2
[°C]
Qw
[m³/h]
Δp
[kPa]
Pg
[kW]
Tp2
[°C]
Qw
[m³/h]
Δp
[kPa]
0
4850 50.1 30.7 2.21 23.8 43.1 26.5 1.9 18.3 36.2 22.3 1.59 13.5 22.3 13.7 0.97 5.7
3600 41.9 34.7 1.86 17.2 36.5 30 1.6 13.3 30.5 25.3 1.34 9.8 18.8 15.6 0.82 4.2
2400 32.7 40.6 1.45 10.8 28.3 35.2 1.25 8.4 23.9 29.7 1.05 6.2 14.8 18.4 0.64 2.7
5
4850 46.7 33.7 2.07 21.1 39.9 29.5 1.76 15.9 33.1 25.3 1.45 11.4 19 16.7 0.83 4.3
3600 39.3 37.5 1.74 15.2 33.6 32.8 1.48 11.5 27.9 28.1 1.22 8.3 16.1 18.3 0.7 3.1
2400 30.6 43.1 1.36 9.6 26.2 37.6 1.16 7.3 21.8 32.1 0.96 5.3 12.6 20.7 0.55 2
10
4850 43.6 36.8 1.93 18.5 36.7 32.6 1.62 13.6 29.8 28.4 1.31 9.4 15.6 19.6 0.68 3
3600 36.6 40.4 1.62 13.4 30.9 35.6 1.36 9.9 25.2 30.9 1.11 6.8 13.2 21 0.58 2.2
2400 28.6 45.5 1.27 8.4 24.2 40 1.07 6.3 19.7 34.5 0.87 4.4 10.4 22.9 0.45 1.4
15
4850 40.4 39.8 1.79 16 33.5 35.6 1.48 11.5 26.6 31.3 1.17 7.6 12.2 22.5 0.53 1.9
3600 34 43.1 1.51 11.6 28.2 38.4 1.25 8.3 22.4 33.6 0.99 5.5 10.3 23.5 0.45 1.4
2400 26.5 48 1.18 7.3 22.1 42.5 0.98 5.3 17.6 36.9 0.77 3.5 8 25 0.35 0.9
20
4850 37.2 42.8 1.65 13.7 30.3 38.6 1.34 9.5 23.3 34.3 1.02 5.9 8.4 25.2 0.37 1
3600 31.3 45.9 1.39 10 25.5 41.1 1.13 6.9 19.7 36.3 0.86 4.3 7 25.8 0.31 0.7
2400 24.5 50.4 1.09 6.3 20 44.8 0.88 4.4 15.5 39.2 0.68 2.8 5.3 26.6 0.23 0.4
Tz– Wassertemperatur in der Versorgung; Tp– Wassertemperatur im Rücklauf; Tp1 – Lufttemperatur am Einlass; Tp2 – Lufttemperatur am Auslass; Pg– Heizleistung des Gerätes;
Qw – Wasserdurchuss; Qp- Luftdurchsatz; Δp – Druckabfall am Wärmetauscher
sonnEC 4
Parameter Tz/Tp[°C]
90/70 [°C] 80/60 [°C] 70/50 [°C] 50/30 [°C]
Tp1
[°C]
Qp
[m³/h]
Pg
[kW]
Tp2
[°C]
Qw
[m³/h]
Δp
[kPa]
Pg
[kW]
Tp2
[°C]
Qw
[m³/h]
Δp
[kPa]
Pg
[kW]
Tp2
[°C]
Qw
[m³/h]
Δp
[kPa]
Pg
[kW]
Tp2
[°C]
Qw
[m³/h]
Δp
[kPa]
0
5700 75.1 39 3.31 32.6 64.5 33.8 2.85 25.1 54.3 28.4 2.39 18.4 33.6 17.6 1.46 7.8
4100 60.6 44.1 2.69 22 52.5 38.2 2.32 17 44.3 32.2 1.95 12.5 27.5 20 1.2 5.4
3000 49.5 49.2 2.19 15 42.9 42.7 1.89 11.6 36.3 36.1 1.59 8.6 22.6 22.5 0.98 3.7
5
5700 69.9 41.6 3.1 28.9 59.8 36.3 2.64 21.7 49.6 31 2.18 15.5 28.7 20 1.25 5.8
4100 56.8 46.3 2.52 19.5 48.7 40.4 2.15 14.8 40.5 34.4 1.78 10.6 23.5 22.1 1.02 4
3000 46.4 51.1 2.06 13.3 39.8 44.6 1.76 10.1 33.1 37.9 1.46 7.3 19.3 24.2 0.84 2.8
10
5700 65.2 44.1 2.89 25.3 55 38.8 2.43 18.6 44.8 33.4 1.97 12.8 23.7 22.4 1.03 4.1
4100 53 48.6 2.35 17.1 44.9 42.6 1.98 12.7 36.6 36.6 1.61 8.8 19.4 24.1 0.84 2.8
3000 43.3 53.1 1.92 11.7 36.7 46.5 1.62 8.7 30 39.8 1.32 6.1 15.9 25.8 0.69 2
15
5700 60.4 46.6 2.68 21.9 50.2 41.3 2.22 15.7 40 35.9 1.76 10.3 18.4 24.6 0.8 2.6
4100 49.2 50.8 2.18 14.9 41 44.8 1.81 10.7 32.7 38.8 1.44 7.1 15.1 26 0.66 1.8
3000 40.2 55 1.78 10.2 33.6 48.4 1.48 7.4 26.8 41.6 1.18 4.9 12.4 27.3 0.54 1.2
20
5700 55.6 49.1 2.47 18.8 45.4 43.8 2 13 35 38.3 15.4 8.1 12.8 26.7 0.56 1.3
4100 45.3 53 2.01 12.8 37.1 47 1.64 8.9 28.7 40.9 1.26 5.6 10.4 27.5 0.45 0.9
3000 37.1 56.9 1.64 8.8 30.4 50.2 1.34 6.1 23.6 43.4 1.04 3.9 8.3 28.2 0.36 0.6

8
sonnEC 1
sonnEC 2
sonnEC 3
sonnEC 4
sonnEC 0
DE
Parameter Messeinheit sonnEC 1 sonnEC 2 sonnEC 3 sonnEC 4 sonnEC 0
Anzahl der Reihen innerhalb eines Erwärmers 2 1 2 3 ---
Maximaler Luftdurchsatz m³/h 2100 5300 4850 5700 6500
Heizleistungsbereich kW 3-20 5-30 8-50 13-75 -
Maximaltemperatur des Heizmediums °C 130 -
Maximaler Arbeitsdruck MPa 1.6 -
Maximale horizontale Luftreichweite m 14 23 22 25 28
Maximale vertikale Luftreichweite m 8 12 11 12 15
Wasserkapazität dm³ 1.12 1.25 2.16 3.1 -
Durchmesser der Anschlußbolzen "3/4 -
Gewicht des Gerätes (ohne Wasser) kg 17.5 27.5 29 31 22
Versorgungsspannung V/Hz 1 ~ 230/50
EC-Motor Leistung kW 0.095 0.25 0.37
EC-Motor Nennstrom A 0.51 1.3 1.7
EC-Motor Drehzahl rpm 1450 1430 1400
EC-Motor IP --- 44
HINWEIS: Bei Anwendung einer anderen Heizmediumtemperatur sind die Daten zu den Betriebsparameter von sonnEC auf Anfrage erhältlich.

9
DE
sonnEC 1
Ventilatorlauf III II I
Ventilatordurchsatz m³/h 2100 1650 1100
Lärmpegel für Erwärmer mit EC-Motoren* dB(A) 50 40 27
EC Motor Elektrische Leistung** W 95 56 39
Horizontale Reichweite m 14 8 5
Vertikale Reichweite m 853
* Referenzbedingungen: Volumen des Raumes 1500 m³, die Messung erfolgt in einer Entfernung von 5 m
** Elektrische Leistung des EC-Motors für die vorgenannten Ventilator-Durchsätze
sonnEC 2
Ventilatorlauf III II I
Ventilatordurchsatz m³/h 5300 3900 2800
Lärmpegel für Erwärmer mit EC-Motoren* dB(A) 54 49 38
EC Motor Elektrische Leistung** W 250 190 162
Horizontale Reichweite m 23 20 15
Vertikale Reichweite m 12 9 7
* Referenzbedingungen: Volumen des Raumes 1500 m³, die Messung erfolgt in einer Entfernung von 5 m
** Elektrische Leistung des EC-Motors für die vorgenannten Ventilator-Durchsätze
sonnEC 3
Ventilatorlauf III II I
Ventilatordurchsatz m³/h 4850 3600 2400
Lärmpegel für Erwärmer mit EC-Motoren* dB(A) 54 49 38
EC Motor Elektrische Leistung** W 250 190 162
Horizontale Reichweite m 22 19 14
Vertikale Reichweite m 11 8 6
* Referenzbedingungen: Volumen des Raumes 1500 m³, die Messung erfolgt in einer Entfernung von 5 m
** Elektrische Leistung des EC-Motors für die vorgenannten Ventilator-Durchsätze
sonnEC 4
Ventilatorlauf III II I
Ventilatordurchsatz m³/h 5700 4100 3000
Lärmpegel für Erwärmer mit EC-Motoren* dB(A) 55 49 43
EC Motor Elektrische Leistung** W 370 285 218
Horizontale Reichweite m 25 22 17
Vertikale Reichweite m 12 9 7
* Referenzbedingungen: Volumen des Raumes 1500 m³, die Messung erfolgt in einer Entfernung von 5 m
** Elektrische Leistung des EC-Motors für die vorgenannten Ventilator-Durchsätze
sonnEC 0
Ventilatorlauf III II I
Ventilatordurchsatz m³/h 6500 4600 3400
Lärmpegel für Erwärmer mit EC-Motoren* dB(A) 56 50 43
EC Motor Elektrische Leistung** W 370 285 218
Horizontale Reichweite m 28 24 19
Vertikale Reichweite m 15 11 9
* Referenzbedingungen: Volumen des Raumes 1500 m³, die Messung erfolgt in einer Entfernung von 5 m
** Elektrische Leistung des EC-Motors für die vorgenannten Ventilator-Durchsätze

10
sonnEC 1
sonnEC 2
sonnEC 3
sonnEC 4
sonnEC 0
DE
4. MONTAGE
HINWEIS: Vor Beginn jeglicher Installations- oder Wartungsarbeiten ist die Stromversorgung zu trennen und gegen erneutes Einschalten zu sichern. Es wird empfohlen, Filter in der
hydraulischen Anlage zu verwenden. Bevor das Gerät an hydraulische Leitungen (insbesondere Versorgungsleitungen) angeschlossen wird, wird empfohlen, die Anlage durch Ablassen
von ein Paar Liter Wasser zu reinigen bzw. zu spülen.
HINWEIS: Nichteinhalten eines Mindestabstands von 0,4 m zu Wänden oder zur Decke während der Montage kann zu einem nicht ordnungsgemäßem Betriebs des Gerätes,
zur Beschädigung des Ventilators oder zur Erhöhung von dessen Betriebslautstärke führen.
Montagehöhe
OPT
. 2-5 m (sonnEC 1)
OPT
. 2,5-8 m (sonnEC 2, 3, 4)
OPT. 3-8 m (sonnEC 1)
OPT. 3-11 m (sonnEC 2, 3)
OPT. 3-12 m (sonnEC 4)
OPT. 6-15 m (sonnEC 0)
* für vertikale Einstellung der Luftleitlamellen
Abstand zwischen Geräten – empfohlener Abstand von 6 bis 12 m (sonnEC 2, 3, 4), 3-7 m (sonnEC 1), für die Gewährleistung einer gleichmäßigen Verteilung warmer Luft
Einstellung der Luftleitlamellen für die Gewährleistung einer optimalen Verteilung des Luftstroms
Max. 14 m* (
Max. 22 m* (
Max. 25 m* (
Max. 28 m* (
Max. 8 m** (
Max. 13 m** (
Max. 15 m** (
sonnEC 1)
sonnEC 2, 3)
sonnEC 4)
sonnEC 0)
sonnEC 1)
sonnEC 2, 3)
sonnEC 4, 0)
* für horizontale Einstellung der Luftleitlamellen
** für symmetrische Einstellung der Luftleitlamellen unter einem
Winkel von 45°
OPT. 3-7 m
(sonnEC 1)
OPT. 6-12 m
(sonnEC 2, 3, 4)
OPT. 2-5 m (sonnEC 1)
OPT. 2,5-8 m (sonnEC 2, 3, 4)

11
DE
Beispiele für eine Anordnung der Lufterhitzer bei einer Wandmontage
Draufsicht
4.1. MONTAGE MIT EXEMPLARISCHER KONSOLE
Die Montagekonsole ist optional erhältlich. Um die Montagekonsole an dem Gerät zu befestigen, sind in der oberen und unteren Platte des Gerätes Öffnungen mit einem Kronenbohrer
auszuschneiden (an gekennzeichneter Stelle 6), und dann Muffen in diese Buchsen einzuführen. Auf den Buchsen sind die Arme der Montagekonsole zu platzieren. In die obere und untere
Buchsesind M10-Schrauben einzuführen und die Lage des Erhitzers gegenüber der Konsole durch Festziehen der Schrauben zu xieren. Nach dem Einstellen des Gerätes in der erwarteten
Position sind Öffnungen in der Konsole zu verblenden.
1
2
3
6
4
5
Eine exemplarische Konsole besteht aus:
1. GRIFF (1 Stck.); 2. BEFESTIGUNGSSCHELLE; 3. M10-SCHRAUBE MIT UNTERLEGSCHEIBE UND MUTTER FÜR DIE BEFESTIGUNG DER SCHELLE (2 Sätze); 4. M10-SCHRAUBE
FÜR DIE BEFESTIGUNG DER KONSOLE AN DEM ERHITZER (2 Stck.); 5. VERSCHLUSSPROPFEN (2 Stck.); 6. MONTAGEBUCHSE (1 Stck.)
Umdrehen des an einer exemplarischen Konsole befestigten Gerätes
120°

12
sonnEC 1
sonnEC 2
sonnEC 3
sonnEC 4
sonnEC 0
DE
4.2. MONTAGEENTFERNUNGEN, HINWEISE ZUR MONTAGE UND INSTALLATION
Anschließen des Heizmediums. Beim Anschließen der Rohrleitung mit dem Heizmedium ist der Wärmetauscheranschluss gegen den Verdrehungsmoment zu sichern (1).
Die Last der geführten Rohrleitung sollte die Anschlüsse des Erhitzers nicht belasten. Es besteht die Möglichkeit, die Rohrleitung über elastische Anschlüsse anzuschließen
(exible Blasrichtung des Gerätes).
supply
supply
return
return
Volcano V mini Volcano VR1, VR2, VR3
sonnEC 1, 2, 3, 4 sonnEC 1 sonnEC 2, 3, 4, 0
6
5
43
1
2
7
VORLAUF
RÜCKLAUF
Vorlauf
Rücklauf
247 mm
517 mm
308 mm
610 mm
247 mm
517 mm
308 mm
610 mm
1. LUFTERHITZER
2. ZWEIWEGEVENTIL MIT STELLANTRIEB
3. ENTLÜFTUNGSVENTIL
4. ABSPERRVENTIL
5. HEIZUNGSWASSERFILTER
6. UMWÄLZPUMPE
7. HEIZKESSEL

13
DE
Entlüften des Gerätes/ Ablassen des Heizmediums
Das Gerät wird entlüftet, wenn Sie die Entlüftungsschraube (1), die am Anschlussrohr angebracht ist, lösen. Das Heizmedium wird über den Ablassstopfen (2) abgelassen, der am
Anschlussrohr angebracht ist. Beim Starten des Geräts, nachdem das Heizmedium abgelassen wurde, muss der Erhitzer entlüftet werden. Es ist besonders darauf zu achten, dass das Gerät
gegen zufälliges Eindringen von Wasser in das Gehäuse beim Ablassen des Heizmediums gesichert ist.
Elektrischer Anschluss
HINWEIS: Es ist nötig die Elektroinstallation so auszurüsten, dass das Abschalten des Gerätes an allen Polen der Stromversorgungsquelle ermöglicht wird.
Empfohlene Sicherung: Überlastabsicherung (Wassererwärmer sonnEC 1 – 1 A, sonnEC 2, 3 – 2 A, sonnEC 4, 0 - 4A) und FI-Schalter.
sonnEC 1, 2, 3, 4, 0 (Gebläse) ist mit einer Klemmleiste ausgerüstet, an die die elektrischen Leitungen 7 x 2,5 mm2 angeklemmt werden können.
HINWEIS: Wir empfehlen, an die Klemmleiste die elektrischen Leitungen anzuschließen, die mit vorinstallierten Buchsen ausgestattet ist.
sonnEC 1, 2, 3, 4, 0
Versorgung: 3 x 1,5 mm2
Steuerung:
0-10Vdc: LiYCY 2x0,75 (abgeschirmt)
Ausrichtung der Luftleitlamellen
Die sonnEC Luftführungen werden an einem Drehstift montiert, was eine stufenlose Änderung des Luftstorms ermöglicht. Zur Änderung der Lage einer Luftführung ist die Führung mit beiden
Händen zu drehen (am Gehäuserand anfassen), so dass die Luftführung an beiden Stiften gleichzeitig gedreht wird.
sonnEC 2, 3, 4, 0 1
2
sonnEC 1, 2, 3, 4, 0
1. LUFTERHITZER
2. ZWEIWEGEVENTIL MIT STELLANTRIEB
3. ENTLÜFTUNGSVENTIL
4. ABSPERRVENTIL
5. HEIZUNGSWASSERFILTER
6. UMWÄLZPUMPE
7. HEIZKESSEL 1

14
sonnEC 1
sonnEC 2
sonnEC 3
sonnEC 4
sonnEC 0
DE
5. AUTOMATIK
5.1. AUTOMATIKBESTANDTEILE
Elektrische Verbindungen dürfen nur von entsprechend befugtem Elektrofachpersonal gemäß geltenden
Arbeitssicherheitsvorschriften,
Montageanleitungen,
und der technischen Dokumentation pro Automatikbestandteil ausgeführt werden.
HINWEIS: Vor Beginn der Montage und dem Anschließen des Systems ist Kenntnis über die Automatikbestandteilen und deren, im Original beigelegten, Dokumentationen erforderlich.
MODELL SCHEMA TECHNISCHE DATEN BEMERKUNGEN
Zweiwegeventil
mit Stellmotor sonnEC
ZWEIWEGEVENTIL
● Anschlussdurchmesser: 3/4”
● Betriebsmodus: 2 Positionen ON-OFF
● Maximaler Differenzdruck: 90 kPa
● Druckklasse: PN 16
● Durchusszahl kvs: 4,5 m3/h
● Maximale Heizmedium-Temperatur: 105°C
● Arbeitsumgebungsparameter: 0-60°C
STELLMOTOR DES VENTILS
● Leistungsaufnahme: 7 VA
● Versorgungsspannung: 230V AC +/- 10%
● Schließungs-/Öffnungszeit: 4-5/9-11s
● Spannungslose Position: geschlossen
● Schutzart: IP54
● Arbeitsumgebungsparameter: 0-60°C
● Es wird empfohlen, das Zweiwegeventil in der Rücklaueitung
einzubauen
● Es wird empfohlen, den Anschluß mit einem Kabel von
min. 3 x 0.75 mm2durchzuführen
● Die Abbildungen der Automatikbestandteile stellen lediglich eine
exemplarische Visualisierung dar
Der Regler HMI-sonnEC
HMI-sonnEC
● Bedienung: Kapazitive Berührungstasten
● Spannungsversorgung: 230 V AC
● Temperaturmessung: -10°C ... +99°C; NTC10K
● Ausgänge:
- 1 Analogausgang 0-10V (8 bit, Imax = 20 mA)
- 2 Relaisausgänge (250 VAC, AC1 500 VA dla 230 VAC)
● Eingänge: 1 digitaler Eingang vom Typ „Dry Contact”
Imax = 20 mA
● Kommunikation: Modbus-RTU-Protokoll
● Betriebsbedingungen: Temperatur: 0 - 60°C,
Luftfeuchtigkeit 10 - 90%, ohne Kondensation
● Zur Steuerung von allen Arten der Vorhänge sonnEC
● Touch-Bedienteil
● Haupt-Ein / Aus-Schalter (ON / OFF)
● Dreifach verstellbare Lüftergeschwindigkeit des EC-Motors
● Eingebauter Thermostat mit Wochenprogrammierung
● Dauerbetrieb
● Lüftung und Heizung Funktion
● Bedienung vom NTC-Sensor
● RS485-Bus mit Modbus-RTU-Protokoll
Empfohlene Durchmessern von elektrischen Leitungen:
● L, N: 2x1 mm2
● H1: 2x1 mm2
● AO, GND: 2x0,5 mm2 LIYCY
● NTC-Sensor : 2x0,5 mm2 LIYCY
● RS 485: 3x0,75 mm2 LIYCY
Drehzahlregler sonnEC
(0-10V)
74
74
DREHZAHLREGLER (0-10V)
● Versorgungsspannung: ~230/1/50
● Zulässige Belastung: 0,02A dla 0-10V
● Arbeitsverfahren: manuell
● Ausgangssignal: 0-10VDC
● Schutzweise: IP 30
● Es wird empfohlen, einen Anschluß mit einem Kabel von
3 x 0.75 mm2durchzuführen
● Zeichnungen der Steuerungsteile sind ledigleich eine Visualisierung
von Beispielsprodukten
6. INBETRIEBNAHME, BETRIEB, WARTUNG
6.1. START / INBETRIEBNAHME
● Vor Beginn jeglicher Installations- oder Wartungsarbeiten ist die Stromversorgung zu trennen und gegen erneutes Einschalten zu sichern.
● Es wird empfohlen, Filter in der hydraulischen Anlage zu verwenden. Bevor das Gerät an hydraulische Leitungen (insbesondere Versorgungsleitungen) angeschlossen wird, wird
empfohlen, die Anlage durch Ablassen von ein Paar Litern Wasser zu reinigen bzw. zu spülen.
● Es wird empfohlen, die Entlüftungsventile am höchsten Punkt der Anlage anzubringen.
● Sollte es erforderlich sein das Gerät zu demontieren, wird empfohlen Absperrventile direkt vor dem Gerät und direkt hinter dem Gerät anzubringen.
● Sichern Sie das Gerät gegen einen zulässigen Druckanstieg ab, so dass der Maximaldruckwert von 1,6 MPa nicht überschritten wird.
● Der hydraulische Rohre müssen frei von jeglichen Spannungen und Lasten sein.
● Vor der Erstinbetriebnahme des Gerätes ist die Richtigkeit hydraulischer Anschlüsse zu überprüfen (Dichtheit des Entlüfters, der Anschlusskollektoren, Richtigkeit der eingebauten Armatur).
● Es wird empfohlen, vor der Erstinbetriebnahme des Gerätes die Richtigkeit der elektrischen Anschlüsse zu überprüfen (Automatikanschlüsse, Stromversorgungsanschluss, Ventilatoranschluss).
● Es wird empfohlen, eine zusätzliche externe Differenzstromschalter-Schutzanlage zu verwenden.
HINWEIS: Alle Anschlüsse sollten gemäß vorliegender technischer Dokumentation sowie gemäß der mit den Automatikgeräten mitgelieferten Dokumentation ausgeführt werden.
6.2. BETRIEB UND WARTUNG
● Das Gehäuse des Gerätes ist wartungsfrei.
● Der Wärmetauscher muss regelmäßig aus Staubablagerungen und Fett gereinigt werden. Insbesondere vor der Heizsaison wird es empfohlen, den Wärmetauscher von der Seite
der Luftleitlamellen mit Druckluft zu reinigen (es ist nicht erforderlich, das Gerät zu demontieren). Es ist auf die empndlichen Lamellen des Wärmetauschers zu achten.
● Sollten die Lamellen gebogen werden, sind sie mit einem Spezialwerkzeug gerade zu richten.
● Der Motor des Ventilators ist wartungsfrei; bei den einzigen Wartungstätigkeiten am Ventilator, die erforderlich sein können, handelt es sich um die Reinigung des Schutzgitters,
der Ventilatorblätter sowie um die Entfernung von Staubablagerungen und Fett.
● Bei lang andauernder Außerbetriebnahme ist die Phasenspannung abzuschalten.
● Der Wärmetauscher besitzt keinen Brandschutz.
● Es wird empfohlen, den Wärmetauscher regelmäßig, am besten mit Druckluft, zu reinigen.
● Fällt die Raumtemperatur unter 0°C bei gleichzeitiger Senkung der Heizmediumtemperatur, besteht die Möglichkeit, dass der Wärmetauscher einfriert (platzt).
● Der Grad der Luftverunreinigung sollte den Kriterien zulässiger Konzentrationen von Verunreinigungen in der Innenluft für nicht industriell genutzte Räume entsprechen, also bis zu
einer Luftverstaubung von 0,3g/m³. Mit Ausnahme der technischen Inbetriebnahme der Anlage ist es untersagt, die Geräte während der Dauer von Bauarbeiten zu nutzen.
● Die Geräte müssen in Räumen genutzt werden, die ganzjährig genutzt werden und in denen keine Wasserdampfkondensation vorkommt (große Temperaturschwankungen
insbesondere unterhalb des Taupunktes für den jeweiligen Feuchtegehalt). Das Gerät sollte nicht direkter UV-Strahleneinwirkung ausgesetzt werden.
● Das Gerät ist bei einer Wassertemperatur von bis zu 130°C bei eingeschaltetem Ventilator zu betreiben.

15
DE
Pos. sonnEC 1 sonnEC 2 / sonnEC 3 sonnEC 4
1. 28.5% 27. 5% 28.0%
2. B
3. Ganz
4. 21
5. VSD-Nein
6. 2017
7. NEUTEC GmbH, Berlin, Alexanderplatz, Gontardstraße 11, 10178, Deutschland
8. 1-2-2701-0327 1-2-2701-0268 1-2-2701-0262
9. 0,41 kW, 2826 m³/h, 145 Pa 0,48 kW, 4239 m³/h, 124 Pa 0,68 kW, 6006 m³/h, 128 Pa
10. 1376 UpM 1370 UpM 1372 UpM
11. 1,0
12.
Der Abbau des Gerätes ist durch ein qualiziertes Personal mit entsprechenden Fachkenntnissen durchzuführen und/oder zu
überwachen. Man hat sich mit einem in der Region tätigen zertizierten Abfallentsorgungsunternehmen in Verbindung zu setzen und die
Einzelheiten zum Abbau des Gerätes und Absicherung dessen Baugruppen zu klären.
Das Gerät ist nach den im Maschinenbau allgemein geltenden Verfahren abzubauen.
WARNUNG
Die Ventilator-Gruppe besteht aus schweren Teilen. Diese Teile können während des Abbaus hinunterfallen und dabei Tod, schwere
körperliche Verletzungen oder Materialschäden verursachen.
Es sind folgende Sicherheitsregelungen zu beachten:
1. Alle elektrischen Verbindungen trennen.
2. Gegen zufälliges wiederholtes Einschalten absichern.
3. Sicherstellen, dass das Gerät spannungslos ist.
4. Komponenten, die noch unter Spannung und sich in der Nähe benden, sind abzudecken oder zu isolieren.
Zur Wiederherstellung der Stromversorgung des Systems sind die obigen Maßnahmen in umgekehrter Reihenfolge durchzuführen.
Komponenten:
Das Gerät besteht überwiegend aus Stahl und in verschiedenen Verhältnissen angewandtem Kupfer Aluminium, Kunststoffen (Der
Rotor besteht aus SAN (Styrol-Acrylnitril), das Konstruktionsmaterial enthält einen 20%igen Zusatz an Glasfasern) und aus Gummi
(Neopren) - Büchsen/Naben für die Lager. Beim Recycling sind die Komponenten nach Material zu trennen: Eisen und Stahl, Aluminium,
Kupfer, NE-Metalle, z.B. Wicklungen (die Isolierung der Wicklungen wird beim Recycling von Kupfer verbrannt), Isoliermaterialien,
Stromkabel, Elektroschrott (Kondensator usw.), Komponenten aus Kunststoff (Ventilator-Rotor, Abdeckung der Wicklung usw.),
Komponenten aus Gummi (Neopren). Dasselbe gilt für Textilien und Reinigungsstoffe, die beim Abbau der Komponenten genutzt
wurden. Die Trennung der Komponenten hat nach lokalen Vorschriften oder durch ein Recycling-Fachunternehmen zu erfolgen.
13. Eine lange, störungsfreie Betriebszeit hängt von der Einhaltung der Betriebsparameter, die in der beiliegenden Software- oder
Betriebsdokumentation beschrieben sind, ab. Für eine korrekten Einsatz des Gerätes hat man sich auch mit den Angaben in der
technischen Dokumentation, Kapitel „Montage“, „Inbetriebnahme“, und „Betrieb und Wartung“, bekannt zu machen.
14. Ventilator-Gehäuse, Innenprole
1) Allgemeine Betriebsfähigkeit (η)
2) Messungkategorie für Bestimmung der Energieefzienz
3) Efzienzkategorie
4) Efzienz-Koefzient im Hächstpunkt der Energieefzienz
5) Wurde bei der Berechnung der Efzienz des Ventilators das System zur Drehzahlregulierung berücksichtigt
6) Baujahr
7) Name oder Warenzeichen des Herstellers, Handelsregisternummer und Produktionsstätte
8) Modell-Nummer für das Produkt
9) Nominale Leistungsentnahme für den Motor (kW), Durchußkraft und Druck im Höchstpunkt der Energieefzienz;
10) Drehungen pro Minute am Höchstpunkt der Energieefzienz
11) Koefzient charakteristisch
12) Zur Erleichterung von Montage, Recycling oder Entsorgung nach Betirebsende wesenstliche Angaben
13) Zur Miniemierung der Einußnahme auf die Umwelt und Sicherung der optimalen Betreibsdauer in Bezug auf Montage, Betrieb und technische Betreuung des Ventilators wesentliche Angaben
14) Beschreibung zusätzlicher Parameter, die bei der Bestimmung der Enerigeefzienz des Ventilators angewandt werden
8. TECHNISCHE INFORMATIONEN ZUR VERODNUNG (EU) NR. 327/2011 ZUR DURCHFÜHRUNG DER
RICHTLINIE 2009/125/EG
7. ARBEITSSICHERHEITSANWEISUNG
Spezielle Sicherheitshinweise
● Vor Beginn jeglicher Arbeiten am Gerät ist es erforderlich, die Anlage von der Spannung zu trennen und entsprechend zu sichern. Es ist abzuwarten, bis der Ventilator zum stehen kommt.
● Es ist erforderlich, stabile Montagepodeste und Heber zu nutzen.
● Je nach der Temperatur des Heizmediums können Rohrleitungen, Gehäuseteile und die Flächen des Wärmetauschers, auch nach dem Halt des Ventilators, sehr heiß sein.
● Es können scharfe Kanten vorhanden sein! Während des Transports sind Handschuhe, Sicherheitsschuhe und Schutzkleidung zu tragen.
● Es ist erforderlich, Sicherheitshinweise und Arbeitssicherheitsvorschriften zu beachten.
● Ladungen sind nur an dazu vorgesehenen Stellen einer Transporteinheit zu befestigen. Beim Heben mit einer Einbaueinheit ist Kantenschutz sicherzustellen. Es ist auf gleichmäßige
Lastverteilung zu achten.
● Die Geräte sind vor Feuchtigkeit und Verschmutzung zu schützen und in Räumen aufzubewahren, die vor Witterungseinüssen gesichert sind.
● Abfallentsorgung: es ist für eine sichere, für die Umwelt unbedenkliche Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen, Verpackungsmaterial sowie von Ersatzteilen gemäß geltenden, lokalen
gesetzlichen Bestimmungen zu sorgen.

16
sonnEC 1
sonnEC 2
sonnEC 3
sonnEC 4
sonnEC 0
DE
sonnEC 1, 2, 3, 4, 0
Symptome Was ist zu überprüfen? Beschreibung
Wärmetauscher
undicht
● Montage der Wärmetauscheranschlüsse mit zwei Gegenschlüsseln (Anlegen), was gegen die
mögliche innere Verdrehung der Gerätekollektoren schützt,
● Untersuchen Sie ob es einen Zusammenhang zwischen der Undichtigkeit und eventueller
mechanischer Beschädigung des Wärmetauschers gibt,
● Undichtigkeit von Teilen des Entlüftungsventils oder des Ablasspropfens,
● Parameter des Heizmediums (Druck und Temperatur) – sollten nicht über die zulässigen
Parameter hinausgehen,
● Art des Mediums (es kann keine Substanz sein, die gegenüber Al und Cu aggressiv ist),
● Umstände, unter denen die Undichtigkeit aufgetreten ist (z.B. probeweise Erstinbetriebnahme
der Anlage, nach dem Füllen der Anlage nach vorherigem Ablassen des Heizmediums) sowie
die Außentemperatur, die in dem jeweiligen Gebiet beim Auftreten der Störung herrschte
(Gefahr des Einfrierens des Wärmetauschers),
● Eventueller Betrieb in einer luftseitig aggressiven Umgebung (z.B. große
Ammoniakkonzentration in der Kläranlage).
Achten Sie auf das mögliche Einfrieren des Wärmetauschers
während der Winterzeit. 99% der auftretenden Undichtigkeiten
kommen bei der Inbetriebnahme/ der Druckprobe der Anlage zum
Vorschein. Die Behebung der Störung erfolgt durch das Absaugen
des Entlüftungsventils oder des Ablassventils.
Zu lauter Lauf des
Ventilators des
Gerätes
● Montage des Gerätes gemäß Vorgaben in der Betriebsanleitung (u.a. Abstand von der Wand/
der Decke). min. 40 cm
Ordnungsgemäßes Nivellieren des Gerätes,
● Richtigkeit der elektrischen Verbindungen und Qualikationen der montierenden Person,
● Parameter des Versorgungsspannung (u.a. Spannung, Frequenz),
● Lärm bei niedrigeren Gängen (eventuelle Beschädigung des Reglers),
● Lärm nur bei höheren Gängen (es ist eine normales Verhalten, das auf die aeromechanische
Charakteristik des Gerätes zurückzuführen ist, wenn es zum Abdrosseln des Luftaustritts
kommt),
● Die Art anderer Geräte, die im Objekt betrieben werden (z.B. Abzugsventilatoren) – der
verstärkte Lärm kann auf gleichzeitigen Betrieb mehrerer Geräte zurückzuführen sein,
● „Schlägt“ der Ventilator oder reibt an dem Gehäuse,
● Gibt es äußere Spuren, die auf ungleichmäßiges Anschrauben des Ventilators an das
Gehäuse hinweisen.
Lauter Betrieb der sonnEC-Geräte stellt eine subjektive
Wahrnehmung dar. Im Falle von Geräten, die aus Kunststoff
hergestellt wurden, sollte ein lauter Betrieb nicht vorkommen.
Es wird empfohlen, die Befestigungsschrauben zu lösen und
erneut festzuziehen. Wird die Störung dadurch nicht behoben,
ist das Gerät zu reklamieren.
Ventilator des
Gerätes läuft nicht
● Richtigkeit und der Qualität der elektrischen Verbindungen und Qualikationen der
montierenden Person,
● Parameter des Versorgungsspannung (u.a. Spannung, Frequenz) an dem Klemmwürfel des
Ventilatormotors,
● Ordnungsgemäßer Betrieb anderer Geräte, die im Objekt montiert werden,
● Ordnungsgemäße Leitungsverbindungen an der Motorseite gemäß der Betriebsanleitung im
Vergleich zu Leitungen, die an der Klemmleiste des Motors eingeklemmt wurden.
Die elektrischen Verbindungen des Gerätes müssen zwingend
gemäß den in der Betriebsanleitung enthaltenen Schaltplänen
ausgeführt werden. Wird zwischen den Klemmen U1 und TK (TB)
keine Brücke ausgeführt, ist der Motor ohne sichere thermische
Sicherung und kann beschädigt – verbrannt werden.
Beschädigungen
am Gehäuse des
Gerätes
● Die Umstände, unter denen die Beschädigung entstanden ist – Anmerkungen auf dem
Frachtbrief, dem Lieferschein, Zustand des Kartons.
Für den Fall einer Gehäusebeschädigung sind Fotos des Kartons
und des Gerätes erforderlich, sowie Fotos zum Nachweis der
Übereinstimmung der Seriennummer am Gerät und am Karton.
Entstand die Beschädigung während des Transports, ist die
Erstellung einer entsprechenden Erklärung durch den Fahrer/
Spediteur, der die beschädigte Ware geliefert hat, erforderlich.
Der Stellmotor
öffnet das Ventil
nicht
● Richtigkeit der elektrischen Verbindungen und Qualikationen der montierenden Person,
● Ordnungsgemäßer Thermostatbetrieb (charakteristisches „Klicken“ beim Umschalten),
● Parameter des Versorgungsstroms (u.a. Spannung).
Das wichtigste ist, zu überprüfen, ob der Stellmotor auf den
elektrischen Impuls innerhalb von 11s reagiert hat. Wird eine
Stellmotorbeschädigung festgestellt, ist das beschädigte Teil
zu reklamieren und der Stellmotormodus auf „manual”- MAN
umzuschalten, was zu einem mechanischen Öffnen des Ventils
führen wird.
Der
Raumthermostat
gibt kein Signal
an den Stellmotor
● Ordnungsgemäße elektrische Verbindungen und Qualikationen der montierenden Person,
● Ordnungsgemäßer Thermostatbetrieb (charakteristisches „Klicken“ beim Umschalten),
● Ordnungsgemäßer Stellmotorbetrieb,
● Die Tatsache, dass direkt an den Thermostat mehr als ein sonnEC EC-Motor angeschlossen
wurde (eine größere Anzahl bedeutet eine Überlastung des Thermostats),
● Parameter des Versorgungsstroms (u.a. Spannung),
● Thermostat-Einbauort im Raum.
Ist ein charakteristisches „Klicken“ nicht zu hören, so ist der
Thermostat mechanisch beschädigt und muss reklamiert werden.
Der Thermostat kann auch an einem, im Hinblick auf den Raum,
in dem die Temperatur kontrolliert werden soll, falschen Ort
eingebaut sein.
9. SERVICE
9.1. VORGEHENSWEISE BEIM AUFTRETEN VON MÄNGELN
Gemäß Art. 22 Abs.1 und 2 des Altelektro- und Elektronikgerätegesetzes (GBl 180 Pos. 1495) dürfen Altelektro- und Elektronikgeräte mit anderen Abfällen nicht
deponiert, weggeworfen und gelagert werden. In Elektro- und Elektronikgeräten enthaltene schädliche Verbindungen weisen eine für Panzen, Mikroorganismen
und vor allem für Menschen sehr schädliche Wirkung auf, weil sie das zentrale und periphere Nerven- und Blutgefäßsystem sowie innere Organe
beschädigen und zusätzlich starke allergische Reaktionen hervorrufen. Ein Altgerät ist einer lokalen Sammelstelle für Altelektrogeräte zuzuführen, die bei der
Hauptinspektionsstelle für Umweltschutz eingetragen ist und eine selektive Abfallsammlung durchführt.
BEACHTEN SIE!
Gemäß Art. 35 des Gesetzes ist ein Benutzer von Haushaltsgeräten verpichtet, nach Gebrauch derartiger Geräte diese einer Sammelstelle für Altelektro- und
Elektronikgeräte zuzuführen. Die selektive Sammlung von Haushaltsabfällen sowie deren Behandlung tragen zum Umweltschutz bei und reduzieren das
Eindringen schädlicher Substanzen in die Atmosphäre und Oberächengewässer.
9.2. REKLAMATIONSVERFAHREN
1. E-mail: [email protected]
2. Internetseite: www.neutec.com.de Unsere Serviceabteilung wird unverzüglich Kontakt zu Ihnen aufnehmen.
Für den Fall von Transportschäden ist eine Reklamationsmeldung samt Lieferdokumentation (Frachtbrief, Lieferschein) und Fotos zum Nachweis der Beschädigung einzusenden.
WICHTIG!
Das Reklamationsverfahren wird mit Erhalt einer ordnungsgemäß ausgefüllten Reklamationsmeldung, einer Einkaufsrechnung in Kopie sowie einer durch die Installationsrma ausgefüllten
Garantiekarte durch unsere Kundendienstabteilung aufgenommen.

17
DE
Reklamationsformular
* Pichtfeld, auszufüllen im Falle einer Reklamationsmeldung für Geräte: Lufterhitzer S1, S2, S3, S4, S0
Anmeldende Firma:
Installation der Geräte durch Firma:
Datum der Meldung:
Gerätetyp:
Fabrikationsnummer*:
Kaufdatum:
Montagedatum:
Montageort:
Detaillierte Störungsbeschreibung:
Ansprechpartner:
Vorname und Name:
Kontakttelefon:
E- Mail:
NEUTEC GmbH
Berlin, Alexanderplatz
Gontardstraße 11
10178, Deutschland
www.neutec.com.de
DE
9.3. ERSATZTEILELISTE
Pos. Teil sonnEC 1 sonnEC 2 sonnEC 3 sonnEC 4 sonnEC 0
1EC-Ventilator 1-2-2701-0327 1-2-2701-0325 1-2-2701-0325 1-2-2701-0326 1-2-2701-0326
2Wärmetauscher 1-2-2702-0015 1-2-2702-0019 1-2-2702-0018 1-2-2702-0017 -
3Lenker 1-2-2701-0314 1-2-2701-0318
4Gehäuse - Frontseite 1-2-2701-0312 1-2-2701-0316
5Gehäuse - Körper 1-2-2701-0313 1-2-2701-0317

18
sonnEC 1
sonnEC 2
sonnEC 3
sonnEC 4
sonnEC 0
DE
10. NEUTEC GmbH STANDARD-GARANTIEBEDINGUNGEN FÜR sonnEC PRODUKTE
Garantiekarte
1. Stempel der Firma die die Installation durchgeführt hat NEUTEC GmbH
Berlin, Alexanderplatz
Gontardstraße 11
10178, Deutschland
www.neutec.com.de
2. Fabrikationsnummer
3. Der Aufstellort 4. Montagedatum
5. Adresse, Straße 6. Hausnummer
7. Stadt 8. Postleitzahl
DE
Aufgrund vorliegender Garantiebedingungen garantiert die in der Garantiekarte genannte Gesellschaft der NEUTEC GmbH [nachfolgend: NEUTEC] dem Eigentümer [nachfolgend: Kunde] störungsfreien
Betrieb der durch NEUTEC verkauften Gerätetypen sonnEC [nachfolgend: Geräte].
§ 1 Garantiezeit
1. Die Garantiezeit für die Geräte beträgt 5 Jahre ab Kauf der Geräte durch den Kunden.
2. Die Garantiezeit für Automatik-Bestandteile beträgt 3 Jahre ab Kauf der Geräte durch den Kunden.
3. Lebenslange Garantie (Lifetime Warranty) umfasst das Gehäuse der Geräte und gilt während der Lebensdauer des Gerätes, beispielsweise während eines Zeitraums von 15 Jahren.
4. Als Kaufdatum gilt das Datum der Ausstellung einer MwSt.-Rechnung durch NEUTEC oder durch einen NEUTEC-Vertriebspartner, die den Verkauf des Gerätes an den Kunden belegt.
§ 2 Garantieumfang
1. Für den Fall, dass eine Reklamation als begründet erachtet wird, wird NEUTEC nach eigenem Ermessen die Geräte oder deren mangelhafte Teile umtauschen oder diese am Einbauort oder an einem
anderen Ort, nach dem Zurücksenden zur Reparatur, reparieren.
2. Sollte die Garantieleistung am Einbauort des Gerätes im Land des Geschäftssitzes von NEUTEC durchgeführt werden, wird NEUTEC die Fahrtkosten der Mitarbeiter einer Autorisierten
NEUTEC Servicestelle sowie die Kosten des Ersatzteiletransports übernehmen. Aktuelles Verzeichnis Autorisierter NEUTEC Servicestellen, nachfolgend „Servicestellen“ genannt, ist auf der Webseite
www. neutec.com.de sowie bei NEUTEC-Vertriebsbüros erhältlich.
3. Eine im Rahmen der Garantie erfolgte Meldung wird ausschließlich dann bearbeitet, wenn das Gerät im Land des Geschäftssitzes von NEUTEC gekauft wurde.
4. Durch eine Garantieleistung wird die Garantiezeit weder unterbrochen, eingestellt, noch geändert; die Garantiezeit für ausgetauschte Teile endet mit Ablauf der Garantiezeit für das Gerät.
5. Durch die von NEUTEC erteilte Garantie werden die sich aus den Bestimmungen über Sachmängelhaftung für verkaufte Sachen ergebenden Rechte des Kunden weder ausgeschlossen,
eingeschränkt noch eingestellt.
6. Soweit im jeweiligen Vertrag mit Zustimmung von NEUTEC nichts Abweichendes geregelt wurde, sind vorliegende Garantiebedingungen für Parteien jeglicher mit den Geräten zusammenhängender
Verträge verbindlich.
§ 3 Ausschlüsse
1. Vorliegende Garantie gilt nicht für:
a. Verschleißteile und Betriebsstoffe.
b. Durch NEUTEC nicht verschuldete Beschädigungen und Gerätemängel, die aufgrund anderer, vom Gerät unabhängiger Ursachen entstanden sind.
c. Beschädigungen von Geräten, die auf Umgebungseinüsse, nicht ordnungsgemäße Beförderung und Lagerung zurückzuführen sind.
d. Mechanische Beschädigungen, die auf nicht ordnungsgemäße Bedienung und nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sowie auf Reparaturen oder Wartungsmaßnahmen zurückzuführen
sind, die auf eine mit der mit dem Gerät mitgelieferten Betriebs- und Wartungsanleitung unvereinbare Art und Weise oder durch Personen ohne entsprechende Qualikationen durchgeführt wurden.
e. Geräte, deren Installation oder Inbetriebnahme auf eine mit der mit dem Gerät mitgelieferten Betriebs- und Wartungsanleitung unvereinbare Art und Weise oder durch Personen ohne
entsprechende Qualikationen durchgeführt wurden.
f. Geräte, die nicht mindestens einmal pro Jahr einer Inspektion unterzogen wurden, sowie nicht gemäß den in der Betriebs- und Wartungsanleitung bestimmten Anforderungen laufend instand
gehalten wurden, oder deren Inspektionen oder Instandhaltungsmaßnahmen von Personen ohne entsprechende Qualikationen durchgeführt wurden.
g. Geräte, an denen Modikationen vorgenommen, Betriebsparameter geändert oder Teile ohne schriftliche Zustimmung von NEUTEC ausgetauscht wurden.
h. Beschädigungen oder Mängel, die die Funktionstüchtigkeit und den ordnungsgemäßen Betrieb der Geräte nicht beeinussen.
2. Die vorliegende Garantie erstreckt sich nicht auf die Verpichtung von NEUTEC, laufende Instandhaltung durchzuführen oder Geräte zu programmieren.
3. Aufgrund der vorliegenden Garantie übernimmt NEUTEC keine Haftung für Schäden, die durch Stillstand der Geräte während des Wartens auf eine Garantieleistung verursacht wurden, sowie für jegliche
Schäden an einem anderen Vermögen des Kunden als an dem Gerät.
4. Um die Rechte aus der Garantie geltend zu machen, ist der Kunde verpichtet, die Reklamationsansprüche in dem Land zu melden, in dem er das Gerät gekauft hat. Sollte die Reklamationsmeldung
in einem anderen Land erfolgen als in dem Land, in dem das Gerät gekauft wurde, ist NEUTEC nicht zur Garantieleistung verpichtet.
§ 4 Reklamationen
1. Reklamationen sind Online durch Versendung eines elektronischen, auf der Webseite www.neutec.com.de erhältlichen Antrags oder telefonisch durch Kontaktaufnahme mit der Reklamationsabteilung
samt Versendung des vorstehend genannten elektronischen Antrags zu melden.
2. In einer Reklamationsmeldung müssen erhalten sein:
- Typ und Fabrikationsnummer des Gerätes,
- Kaufdatum und Datum der Inbetriebnahme des Gerätes,
- Installationsort des Gerätes,
- Firma des Verkäufers des Gerätes und des Installationsbetriebs,
- Telefonnummer des Kunden und die Angabe einer Kontaktperson auf Seite des Kunden,
- Beschreibung der Gerätestörung (Beschreibung des nicht ordnungsgemäßen Betriebs, Angabe des beschädigten Teils).
3. Für den Fall, dass vom Kunden der Vorwurf einer Transportbeschädigung erhoben wird, ist an die durch NEUTEC genannte Reparaturstelle das komplette und originalverpackte, gegen Beschädigung
gesicherte Gerät zu liefern. Die Fabrikationsnummer des Gerätes muss mit der Nummer auf der Originalverpackung und mit der Nummer in der Garantiekarte übereinstimmen.
4. Bei einer Reklamationsmeldung ist der Kunde verpichtet, die Kopie vom Kauf des zu reklamierenden Gerätes beliegenden MwSt.-Rechnung vorzulegen.
§ 5 Garantieleistung
1. Die sich aus der vorliegenden Garantie ergebenden Leistungen werden innerhalb von 14 Tagen ab Reklamationsmeldung umgesetzt. In Ausnahmefällen kann diese Frist um bis zu 30 Tagen
verlängert werden.
2. Teile, die von der Servicestelle im Rahmen der Garantieleistung aus dem Gerät ausgebaut und durch Neuteile ersetzt werden, gehen in das Eigentum von NEUTEC über.
3. Kosten, die sich aus einer unbegründeten Reklamationsmeldung oder aus einer Unterbrechung der Arbeit einer Servicestelle auf Kundenwunsch ergeben, werden vom Kunden gemäß der auf der
Webseite www.neutec.com.de erhältlichen Preisliste für Servicedienstleistungen sowie aufgrund einer durch eine autorisierte NEUTEC-Servicestelle ausgestellten MwSt.-Rechnung getragen.
4. NEUTEC ist berechtigt, die Erbringung einer Garantieleistung für den Fall zu verweigern, wenn der Kunde die Zahlung für das Gerät oder für eine frühere Servicedienstleistung einstellt.
5. Der Kunde ist verpichtet, bei der Realisierung einer am Installationsort des Gerätes durchzuführenden Garantieleistung mit den Servicemitarbeitern mitzuwirken, insbesondere dadurch, dass er
a. zu entsprechender Zeit freien Zutritt zum Gerät ermöglicht,
b. den Ort für die Dienstleistungserbringung vorbereitet in dem er zusätzliche Hilfskonstruktionen für den Zutritt zu einem sich mehr als 1,5 m oberhalb des Bodens bendlichen Gerät zur Verfügung
stellt und bei Bedarf die Geräte demontiert und erneut montiert.
c. die hydraulische Anlage (Wasser, Glycolanlage) und Freonanlage zu trennen und anzuschließen hat, zusätzliche Arbeiten durchzuführen hat, die die Realisierung der Meldung durch die Service-
Mitarbeiter möglich machen,
d. die mit dem Gerät mitgelieferten Dokumente vorzulegen hat (vom Installationsbetrieb ausgefüllte Garantiekarte),
e. die Möglichkeit sicherzustellen hat, dass die Service-Mitarbeiter sofort nach Ankunft die Arbeit aufnehmen und diese ohne unnötige Verzögerung durchführen können,
f. unentgeltlich sämtliche mögliche Hilfe bei der Erbringung der Leistung sicherzustellen hat (z.B. Bereitstellung einer Stromquelle oder einer Beleuchtung am Ort der Leistungserbringung),
g. Maßnahmen zu ergreifen hat, die für den Schutz von Personen und Sachen erforderlich sind, sowie Arbeitssicherheitsbestimmungen am Ort der Erbringung der Garantieleistung zu beachten hat;
darüber hinaus hat er sicherzustellen, dass für den Ort der Leistungserbringung die in den Arbeitssicherheitsbestimmungen bezeichneten Anforderungen erfüllt sind.
6. Der Kunde ist verpichtet, die Garantieleistung unverzüglich abzunehmen und die Erbringung der Garantieleistung in dem Dokument „Service-Karte“ zu bestätigen. Sollten Zweifel hinsichtlich Qualität
oder Vollständigkeit der erbrachten Garantieleistung bestehen, so ist der Kunde berechtigt, eine Beschwerde bei NEUTEC einzulegen. Für das Einlegen einer Beschwerde nden Bestimmungen nach
§ 4 der vorliegenden Garantiebedingungen entsprechende Anwendung.
§ 6 Sonstiges
1. Für den Fall von Widersprüchen zwischen Angebot sowie Bestellung und den vorliegenden NEUTEC Standard-Garantiebedingungen, haben die NEUTEC Standard-Garantiebedingungen Vorrang.
Für solch einen Fall nden die widersprüchlichen Bestimmungen des Angebots und der Bestellung keine Anwendung.
2. Für den Fall von Widersprüchen zwischen dem durch die Parteien abgeschlossenen Vertrag und den vorliegenden NEUTEC Standard-Garantiebedingungen, haben die NEUTEC Standard-
Garantiebedingungen Vorrang, es sei denn, dass in den Bestimmungen des zwischen den Parteien abgeschlossenen Vertrages ausdrücklich etwas Abweichendes beschlossen wurde.
3. Die Betriebs- und Wartungsanleitung ist auf der Webseite www.neutec.com.de erhältlich.

19
DE
11. ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE
11.1. Anschluss von sonnEC 1, 2, 3, 4, 0 mit einem EC-Motor und dem Steuerungs-HMI sonnEC
1 - Versorgung 230V - 50Hz*
2 - Hauptschalter, Sicherungen*
4 - sonnEC -Lüfter
9 - Steuerungs-HMI sonnEC
11.2. Anschluss von sonnEC 1, 2, 3, 4 mit einem EC-Motor, dem Steuerungs-HMI sonnEC und einem Ventil-Stellmotor
1 - Versorgung 230V - 50Hz*
2 - Hauptschalter, Sicherungen*
4 - sonnEC -Lüfter
5 - Ventil mit Stellmotor
9 - Steuerungs-HMI sonnEC
*Das Gerät beinhaltet nicht: Hauptschalter des Gerätes, Sicherungen und Stromkabel

20
sonnEC 1
sonnEC 2
sonnEC 3
sonnEC 4
sonnEC 0
DE
11.3. Anschluss von sonnEC 1, 2, 3, 4 mit einem EC-Motor, dem Steuerungs-HMI sonnEC, einem Ventil-Stellmotor und einem
Temperaturfühler
1 - Versorgung 230V - 50Hz*
2 - Hauptschalter, Sicherungen*
4 - sonnEC -Ventilator
5 - Ventil mit Stellmotor
9 - Steuerungs-HMI sonnEC
10 - externer Temperaturfühler NTC
11.4. Anschluss von sonnEC 1, 2, 3, 4, 0 mit einem EC-Motor, dem Steuerungs-HMI sonnEC und einem Temperaturfühler
1 - Versorgung 230V - 50Hz*
2 - Hauptschalter, Sicherungen*
4 - sonnEC -Ventilator
9 - Steuerungs-HMI sonnEC
10 - externer Temperaturfühler NTC
*Das Gerät beinhaltet nicht: Hauptschalter des Gerätes, Sicherungen und Stromkabel
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Popular Heater manuals by other brands

Jata calor
Jata calor RD221 Instructions of use

Jaga
Jaga IGUANA VISIO Mounting instructions

NEO TOOLS
NEO TOOLS 90-070 TRANSLATION OF ORIGINAL INSTRUCTIONS

Somogyi Elektronic
Somogyi Elektronic FK 51 instruction manual

Nordic Home
Nordic Home HTR-523 user manual

Zehnder Rittling
Zehnder Rittling WIVAR - HS Plus Operating instruction