Nordcap ZANUSSI 2B5LT EF7 / 2B5LT User manual

Bedienungsanweisung
Elektro-Fritteuse EF7 / 2B5LT
[Art. 406372074]
2018-07

VVoorrwwoorrtt
Die Installations-, Gebrauchs- und Wartungsanleitung (im Folgenden Anleitung genannt) liefert dem Benutzer nützliche In-
formationen für eine korrekte und sichere Bedienung des Kühlgeräts (im Folgenden einfach “Produkt“ oder “Gerät“ genannt).
Die folgende Beschreibung soll keine langwierige Aufzählung von Hinweisen und Warnungen sein, sondern eine Reihe von hilfrei-
chen Anweisungen liefern, um die Geräteleistung in jeder Hinsicht zu optimieren und um Bedienfehler zu vermeiden, die zu Per-
sonen-, Tier- und Sachschäden führen können.
Es ist sehr wichtig, dass alle Personen, die mit Transport, Installation, Inbetriebnahme, Gebrauch, Wartung, Reparatur und Ent-
sorgung des Geräts betraut sind, diese Anleitung zunächst aufmerksam lesen, um falsche Bedienungsschritte oder Fehler zu ver-
meiden, durch die das Gerät beschädigt werden kann oder die eine Unfallgefahr für die Personen darstellen können. Der
Benutzer muss regelmäßig über die einschlägigen Sicherheitsvorschriften informiert werden. Es ist weiterhin wichtig, das für den
Umgang mit dem Gerät autorisierte Personal in den Gebrauch und die Wartung des Geräts einzuweisen und über technische
Weiterentwicklungen zu informieren.
Die Anleitung muss dem Personal stets zur Verfügung stehen und daher am Arbeitsplatz an einem leicht zugänglichen Ort sorg-
fältig aufbewahrt werden, damit sie bei Bedarf jederzeit zu Rate gezogen werden kann.
Falls nach der Lektüre dieser Anleitung noch Zweifel oder Unsicherheit hinsichtlich des Gerätegebrauchs bestehen sollten, wen-
den Sie sich bitte an den Hersteller oder die autorisierte Kundendienststelle. Dort hilft man Ihnen gerne, das Gerät optimal zu nut-
zen. Bei der Gerätebenutzung sind immer die einschlägigen Bestimmungen hinsichtlich Sicherheit, Arbeitshygiene und
Umweltschutz einzuhalten. Es ist daher Aufgabe des Benutzers, dafür zu sorgen, dass das Gerät immer unter optimalen Sicher-
heitsbedingungen sowohl für Personen wie auch für Tiere und Sachen eingesetzt wird.
WWIICCHHTTIIGGEE HHIINNWWEEIISSEE
• Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für sämtliche unter Missachtung der in der Anleitung auf-
geführten Anweisungen durchgeführten Vorgänge ab.
• Der Hersteller behält sich vor, die in der vorliegenden Veröffentlichung genannten Geräte
ohne Vorankündigung zu ändern.
• Die Vervielfältigung der vorliegenden Anleitung ist auch auszugsweise untersagt.
• Diese Anleitung ist auch im elektronischen Format erhältlich:
– Kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder zuständigen Kundendienst.
– Laden Sie die neueste und aktuellste Anleitung von der Website herunter.
• Die Anleitung stets in Gerätenähe an einem leicht zugänglichen Ort aufbewahren. Das Be-
dien- und Wartungspersonal des Geräts muss die Anleitung jederzeit problemlos zu Rate zie-
hen können.
59589DY01- 2018.07
2

IInnhhaalltt
A WARNUNG UND SICHERHEITSHINWEISE ...............................................................................................5
A.1 Allgemeine Hinweise.....................................................................................................................5
A.2 Persönliche Schutzausrüstung ........................................................................................................6
A.3 Allgemeine Sicherheit....................................................................................................................6
A.4 Allgemeine Sicherheitsvorschriften...................................................................................................7
A.5 Transport, Handling und Lagerung ...................................................................................................9
A.6 Installation und Montage .............................................................................................................. 10
A.7 Stromanschluss ......................................................................................................................... 10
A.8 Platzbedarf um das Gerät............................................................................................................. 11
A.9 AUFSTELLUNG......................................................................................................................... 11
A.10 Vernünftigerweise vorhersehbare Bedienfehler ................................................................................. 12
A.11 Reinigung und Wartung des Geräts................................................................................................ 13
A.12 Kundendienst ............................................................................................................................ 15
A.13 Entsorgung des Geräts................................................................................................................ 15
B TECHNISCHE DATEN.......................................................................................................................... 16
B.1 Position des Typenschilds ............................................................................................................ 16
B.2 Kenndaten des Geräts und des Herstellers ...................................................................................... 16
B.3 Technische Daten zu Gasgerät N7E............................................................................................... 17
B.4 Technische Daten zu Elektrogeräten N7E........................................................................................ 17
B.5 Technische Daten zu Elektrogeräten N7E........................................................................................ 17
C ALLGEMEINE HINWEISE ..................................................................................................................... 18
C.1 Rechtliche Anforderungen nur in Australien...................................................................................... 18
C.2 Einleitung ................................................................................................................................. 18
C.3 Zulässiger Gerätegebrauch und Einschränkungen............................................................................. 18
C.4 Abnahmeprüfung........................................................................................................................ 18
C.5 Urheberrechte ........................................................................................................................... 18
C.6 Aufbewahrung der Anleitung......................................................................................................... 18
C.7 Zielgruppe der Anleitung .............................................................................................................. 18
C.8 Definitionen............................................................................................................................... 18
C.9 Haftung .................................................................................................................................... 19
D NORMALER GERÄTEGEBRAUCH ......................................................................................................... 19
D.1 Eigenschaften des geschulten Bedienpersonals des Geräts ................................................................ 19
D.2 Eigenschaften des Wartungspersonals ........................................................................................... 19
D.3 Bedienpersonal des Geräts .......................................................................................................... 19
E INSTALLATION UND MONTAGE............................................................................................................ 19
E.1 Einleitung ................................................................................................................................. 19
E.2 Vom Kunden durchzuführende Vorbereitungen................................................................................. 20
E.3 Entsorgen der Verpackung ........................................................................................................... 20
E.4 Verbinden von Geräten................................................................................................................ 20
E.4.1 Befestigung am Boden (je nach Gerät und/oder Modell) ............................................................ 20
E.4.2 Installation auf Trägern für Brücken- oder Überhanglösungen oder auf Zementsockel (je nach Ge-
rät und/oder Modell)........................................................................................................... 20
E.4.3 Abdichten von Fugen zwischen Geräten ................................................................................ 20
E.5 Gas-, Strom- und Wasseranschlüsse (falls je nach Gerät und/oder Modell vorhanden) .............................. 20
E.6 Anschluss an die Gasversorgung................................................................................................... 20
E.6.1 Einleitung ........................................................................................................................ 20
E.6.2 Rauchabführung............................................................................................................... 20
E.6.3 Vor dem Anschluss............................................................................................................ 21
E.6.4 Anschließen..................................................................................................................... 21
E.6.5 Gasdruckregler................................................................................................................. 21
E.6.6 Umstellen auf eine andere Gasart......................................................................................... 21
E.7 Vorschriften für Gasgeräte............................................................................................................ 21
E.7.1 Überprüfung des Anschlussdrucks (alle Modelle) ..................................................................... 21
E.7.2 Einstellen des Austrittsdrucks am Gasventil ............................................................................ 22
E.7.3 Primärluftkontrolle............................................................................................................. 22
E.7.4 Austauschen des Hauptbrennerinjektors (siehe Abbildungen oben) ............................................. 22
E.7.5 Austauschen der Zündbrennerdüse (alle Modelle).................................................................... 22
E.8 Vor dem Abschluss der Installationsarbeiten .................................................................................... 23
E.9 Austauschen der Einstellfeder des Druckreglers (nur für Australien) ...................................................... 23
E.10 Stromanschluss ......................................................................................................................... 23
E.10.1 Elektrogeräte ................................................................................................................... 23
E.11 Netzkabel ................................................................................................................................. 24
E.12 Leitungsschutzschalter ................................................................................................................ 24
E.13 Erdung und Potenzialausgleich ..................................................................................................... 24
E.14 Sicherheitsthermostat.................................................................................................................. 24
E.15 Ersatz der Sicherung................................................................................................................... 24
F ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER................................................................................................... 24
F.1 Bedienung der Fritteusen ............................................................................................................. 24
F.2 Gasbetriebene Fritteusen (Modell 7L) ............................................................................................. 25
F.2.1 Einschalten...................................................................................................................... 25
F.2.2 Ausschalten..................................................................................................................... 25
F.2.3 Am Ende des Arbeitstages.................................................................................................. 25
F.3 Gasbetriebene Fritteusen (Modelle mit 15 l) ..................................................................................... 25
3

F.3.1 Einschalten...................................................................................................................... 25
F.3.2 Ausschalten..................................................................................................................... 26
F.4 Interlock ................................................................................................................................... 26
F.5 Gasbetriebene Fritteusen (Modelle mit 40 l und Flammenrohr) ............................................................. 26
F.5.1 Einschalten...................................................................................................................... 26
F.5.2 Ausschalten..................................................................................................................... 26
F.5.3 Am Ende des Arbeitstages.................................................................................................. 26
F.6 Elektro-Fritteusen....................................................................................................................... 26
F.6.1 Einschalten...................................................................................................................... 26
F.6.2 Ausschalten..................................................................................................................... 27
F.7 Elektro-Modell mit elektronischer Steuerung..................................................................................... 27
F.7.1 Temperatureinstellung ....................................................................................................... 27
F.7.2 Einstellen der Gardauer...................................................................................................... 27
F.7.3 Programmierung............................................................................................................... 27
F.7.4 Programmiersperre ........................................................................................................... 27
F.7.5 Verwenden eines gespeicherten Programms .......................................................................... 27
F.8 Ablassen des Öls ....................................................................................................................... 27
F.8.1 Einbaumodelle mit 7 l/15 l/40 l.............................................................................................. 27
F.8.2 Tischmodelle mit 7 l/15 l ..................................................................................................... 28
F.8.3 Alle Modelle..................................................................................................................... 28
G REINIGUNG UND WARTUNG DES GERÄTS............................................................................................ 28
G.1 Routinewartung.......................................................................................................................... 28
G.1.1 Informationen zur Wartung.................................................................................................. 28
G.1.2 Reinigung des Geräts und des Zubehörs................................................................................ 28
G.1.3 Außenteile....................................................................................................................... 28
G.1.4 Sonstige Oberflächen ........................................................................................................ 29
G.1.5 Reinigen der Filter............................................................................................................. 29
G.1.6 Reinigen von Fritteusen mit integrierten Heizelementen ............................................................ 29
G.1.7 Innenteile (einmal jährlich) .................................................................................................. 29
G.1.8 Gerätestilllegung............................................................................................................... 29
G.1.9 Betriebsstörungen und Ursachen ......................................................................................... 30
G.1.10Wartung und Wartungsplan................................................................................................. 30
G.1.11Außerordentliche Wartung .................................................................................................. 31
G.1.12 Kontakt für Wartung (nur für Australien) ................................................................................. 31
H ENTSORGUNG DES GERÄTS............................................................................................................... 31
H.1 Entsorgung ............................................................................................................................... 31
H.2 Zerlegen des Geräts ................................................................................................................... 32
4

AA WWAARRNNUUNNGG UUNNDD SSIICCHHEERRHHEEIITTSSHHIINNWWEEIISSEE
AA..11 AAllllggeemmeeiinnee HHiinnwweeiissee
Für einen sicheren Gebrauch des Geräts und ein korrektes Verständnis
der Anleitung ist eine gute Kenntnis der in dem Dokument verwendeten
Begriffe und Symbole erforderlich. Zur Kennzeichnung und zum
unmittelbaren Verständnis der verschiedenen Gefahren werden in der
Anleitung die folgenden Symbole verwendet:
WWAARRNNUUNNGG
Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit des Arbeitspersonals.
WWAARRNNUUNNGG
Stromschlaggefahr - gefährliche Spannung.
VVOORRSSIICCHHTT
Risiko von Schäden am Gerät oder Spülgut.
WWIICCHHTTIIGGEE HHIINNWWEEIISSEE
Wichtige Anweisungen oder Informationen zum Produkt
Lesen Sie die Anweisungen vor dem Gebrauch des Geräts durch.
Informationen und Erklärungen
• Ausschließlich Fachpersonal ist für die Arbeit mit dem Gerät autorisiert.
• Dieses Gerät darf nicht von Minderjährigen oder anderen Personen
benutzt werden, deren physische, sensorische oder geistige
Fähigkeiten eingeschränkt sind oder denen die nötige Erfahrung und
die Kenntnisse zum Gebrauch des Geräts fehlen.
– Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
– Halten Sie alle Verpackungsmaterialien und Reinigungsmittel von
Kindern fern.
– Reinigungs- und Pflegearbeiten am Gerät sollten von Kindern,
wenn überhaupt, nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
• Bewahren Sie keine explosiven Stoffe wie Druckbehälter mit
brennbaren Treibgasen in diesem Gerät oder in dessen Nähe auf.
• Die “CE“-Kennzeichnung der Maschine nicht entfernen, ändern oder
unlesbar machen.
• Geben Sie bei allen Rückfragen beim Hersteller immer die Kenndaten
auf dem Typenschild (“CE“-Kennzeichnung) an (zum Beispiel bei
Ersatzteilbestellungen usw.).
• Bei Verschrottung der Maschine muss die “CE“-Kennzeichnung
vernichtet werden.
5

AA..22 PPeerrssöönnlliicchhee SScchhuuttzzaauussrrüüssttuunngg
TTaabbeellllee mmiitt ÜÜbbeerrbblliicckk üübbeerr ddiiee PPeerrssöönnlliicchhee SScchhuuttzzaauussrrüüssttuunngg ((PPSSAA)),, ddiiee wwäähhrreenndd ddeerr LLeebbeennssddaauueerr ddeess GGeerräättss iinn
vveerrsscchhiieeddeenneenn PPhhaasseenn zzuu vveerrwweennddeenn iisstt..
PPhhaassee SScchhuuttzzkklleeiidduunngg SSiicchheerrhheeiittss--
sscchhuuhhee
SScchhuuttzzhhaanndd--
sscchhuuhhee
AAuuggeennsscchhuuttzz KKooppffsscchhuuttzz
Transport —● ○ —○
Handling —● ○ — —
Entfernen der
Verpackung
—● ○ — —
Installation —● ○ — —
Normaler
Gerätegebrauch ● ● ●1— —
Einstellungen ○ ● — — —
Normale
Reinigung ○ ● ○ ○ —
Außerordentliche
Reinigung ○ ● ○ ○ —
Wartung ○ ● ○ — —
Demontage ○ ● ○ ○ —
Entsorgung ○ ● ○ ○ —
LLeeggeennddee
●PPSSAA VVOORRGGEESSEEHHEENN
○PPSSAA BBEERREEIITTHHAALLTTEENN OODDEERR BBEEII BBEEDDAARRFF ZZUU TTRRAAGGEENN
—PPSSAA NNIICCHHTT VVOORRGGEESSEEHHEENN
1. Die Handschuhe müssen für normalen Gerätegebrauch hitzebeständig sein und die Hände bei Kontakt mit heißen Lebensmitteln oder heißen Geräteteilen
und beim Herausnehmen heißer Teile aus dem Gerät schützen. Bei Nichtbenutzung der persönlichen Schutzausrüstung können das Fachpersonal,
geschulte Mitarbeiter und das Bedienpersonal (bei manchen Modellen) chemischer Gefährdung und eventuellen Gesundheitsschäden ausgesetzt sein.
AA..33 AAllllggeemmeeiinnee SSiicchheerrhheeiitt
• Die Geräte sind mit elektrischen und/oder mechanischen
Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet, die dem Schutz der Arbeiter
und der Geräte dienen. Der Hersteller warnt daher den Benutzer, diese
Vorrichtungen zu entfernen oder eigenmächtig zu ändern. Der
Hersteller lehnt jede Haftung für Schäden ab, die durch
eigenmächtige Änderungen oder die Umgehung der
Schutzvorrichtungen verursacht sind.
• Es ist in jedem Fall untersagt, das Gerät ohne Schutz- und
Sicherheitsvorrichtungen in Betrieb zu setzen oder dieselben zu
verändern oder zu umgehen.
• Die mit dem Gerät gelieferten Teile dürfen auf keinen Fall verändert
werden.
• Einige Abbildungen der Anleitung zeigen das Gerät oder Teile davon
ohne oder mit abgenommenen Schutzvorrichtungen. Dies dient nur
zum besseren Verständnis des Textes. Es ist in jedem Fall untersagt,
das Gerät ohne oder mit deaktivierten Schutzvorrichtungen zu
betreiben.
6

• Es ist verboten, die am Gerät angebrachten Sicherheitsschilder,
Gefahrensymbole und Gebotszeichen zu entfernen, zu ändern oder
unlesbar zu machen.
• Beim Luftaustausch ist die notwendige Menge Luft für die
Verbrennung von 2 m³/h pro kW sowie das Wohlergehen des
Küchenpersonals zu berücksichtigen.
• Bei unzureichender Belüftung besteht Erstickungsgefahr. Blockieren
Sie nicht das Belüftungssystem des Raums, in dem das Gerät
aufgestellt wurde. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen oder
Lüftungskanäle dieses oder anderer Geräte.
• Bringen Sie die Notfallnummern an einem sichtbaren Ort an.
• Der gemessene Schallpegel “A“ liegt bei maximal 70 dB (“A“).
• Bei Fehlfunktionen oder Störungen ist das Gerät abzuschalten.
• Verwenden Sie keine chlorhaltigen Produkte, auch nicht in verdünnter
Form (wie Natronbleichlauge, Chlorwasserstoff oder Salzsäure usw.),
um das Gerät oder den Boden unter dem Gerät zu reinigen.
• Verwenden Sie zum Reinigen der Stahlteile keine metallenen
Gegenstände (Drahtbürsten oder Scheuerschwämme wie Scotch
Brite-Schwämme).
• Vermeiden Sie, dass die Kunststoffteile mit Öl oder Fett in Kontakt
kommen. Lassen Sie auf dem Gerät keine Krusten aus Schmutz, Fett,
Speiseresten oder anderem entstehen.
• Verwenden Sie zur Gerätereinigung weder Sprühwasser noch Dampf.
• Verwenden oder lagern Sie kein Benzin, keine entzündlichen
Flüssigkeiten oder Gegenstände und keine Flüssigkeiten, die
verdampfen könnten, in der Nähe dieses oder anderer Küchengeräte.
• Versprühen Sie keine Aerosole in der Nähe dieses Geräts, während es
in Betrieb ist.
• Prüfen Sie auf keinen Fall mit offener Flamme auf Dichtigkeit.
AA..44 AAllllggeemmeeiinnee SSiicchheerrhheeiittssvvoorrsscchhrriifftteenn
Gebrauchs- und Wartungsanweisungen
• Beim Gerätegebrauch bestehen vor allem Gefährdungen
mechanischer, elektrischer oder thermischer Natur. Die
Gefährdungen sind soweit wie möglich beseitigt worden:
– direkt durch geeignete Lösungen im Design des Geräts.
– indirekt durch Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen.
• Bei der Wartung bestehen jedoch einige Restrisiken, die nicht beseitigt
werden können und für die bestimmte Verhaltensweisen und
Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen sind.
7

• Es ist verboten, an sich bewegenden Geräteteilen Kontrollen,
Reinigungs-, Reparatur- und Wartungsarbeiten vorzunehmen. Das
Verbot muss allen Arbeitern durch deutlich sichtbare Hinweisschilder
zur Kenntnis gebracht werden.
• Für den effizienten und störungsfreien Gerätebetrieb muss das Gerät
regelmäßig entsprechend den Anweisungen der vorliegenden
Anleitung gewartet werden.
• Achten Sie darauf, regelmäßig die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitsvorrichtungen und die Isolierung der elektrischen
Leitungen zu überprüfen, die bei Beschädigung zu ersetzen sind.
• Außerordentliche Wartungsarbeiten des Geräts dürfen nur durch
qualifizierte Techniker ausgeführt werden, die mit persönlicher
Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhen, Handschuhen, Augenschutz,
Schutzkleidung usw.) und geeigneten Geräten, Werkzeugen und
Hilfsmitteln ausgestattet sind.
• Es ist in jedem Fall untersagt, das Gerät ohne Schutz- und
Sicherheitsvorrichtungen in Betrieb zu setzen oder dieselben zu
verändern oder zu umgehen.
• Ziehen Sie vor allen Eingriffen am Gerät immer die Betriebsanleitung
zu Rate, die die korrekten Verfahren angibt und wichtige
Sicherheitshinweise enthält.
Restrisiken
• Restrisiken, die bei der Entwicklung nicht vollständig vermieden oder
durch geeignete Schutzvorrichtungen beseitigt werden konnten, sind
auf dem Gerät gekennzeichnet. Die vorliegende Anleitung informiert
die Bediener über die vorhandenen Restrisiken und führt die zu
verwendende persönliche Schutzausrüstung ausführlich an. Lassen
Sie bei der Installation des Geräts ausreichend Freiräume, um die
Risiken möglichst gering zu halten.
Zur Aufrechterhaltung dieser Bedingungen muss der Bereich um das
Gerät:
– immer frei von Hindernissen (wie Leitern, Werkzeugen, Behältern,
Kartons usw.) sein
– sauber und trocken sein
– gut beleuchtet sein
Zur Information des Kunden werden im Folgenden die verbleibenden
Restrisiken des Geräts aufgeführt: Diese Situationen sind unzulässig
und unbedingt zu vermeiden.
8

RReessttrriissiikkeenn BBeesscchhrreeiibbuunngg ddeerr RReessttggeeffäähhrrdduunngg
Rutsch- oder Sturzgefahr Der Bediener kann aufgrund von Wasser
oder Schmutz auf dem Boden
ausrutschen.
Verbrennung/
Abschürfungen (z. B.
Heizelemente)
Der Bediener kann absichtlich oder
unabsichtlich einige Innenteile des
Geräts ohne Schutzhandschuhe
anfassen.
Stromschlag Berührung von stromführenden
elektrischen Bauteilen während der
Wartung, ohne die Stromversorgung
abgeschaltet zu haben
Plötzliches Schließen von
Deckel/Tür/Ofentür (falls
je nach Gerätetyp
vorhanden)
Das Bedienpersonal könnte plötzlich und
absichtlich den Deckel, die Tür bzw. die
Ofentür (falls je nach Gerätetyp
vorhanden) schließen.
Kippgefahr von Lasten Beim Versetzen des Geräts oder der
verpackten Geräte mithilfe ungeeigneter
Hubmittel oder bei falscher
Lastverteilung
Mechanische Sicherheitsmerkmale, Gefahren
• Das Gerät weist keine scharfkantigen Oberflächen oder
hervorstehenden Elemente auf. Die Schutzvorrichtungen für die
beweglichen oder Strom führenden Teile sind mit Schrauben am
Gerätegehäuse befestigt, um einen versehentlichen Zugriff zu
verhindern.
Schutzvorrichtungen des Geräts
• Das Gerät ist mit folgenden Schutzverkleidungen ausgestattet:
– fest eingebaute Schutzverkleidungen (z. B. Gehäuse,
Abdeckungen, Seitenverkleidungen usw.), die am Gerät und/oder
Rahmen mit Schrauben oder Schnellverschlüssen befestigt sind
und nur mit Werkzeugen geöffnet oder entfernt werden können;
AA..55 TTrraannssppoorrtt,, HHaannddlliinngg uunndd LLaaggeerruunngg
• Aufgrund der Geräteabmessungen ist es möglich, die Geräte beim
Transport, Handling und Einlagern übereinander zu stapeln, sofern die
Angaben auf dem Aufkleber auf der Verpackung beachtet werden.
9

• Halten Sie sich während des Be- und Entladens nicht unter
schwebenden Lasten auf. Unbefugten ist der Zugang zum
Arbeitsbereich untersagt.
• Das Gerätegewicht allein reicht nicht aus, um das Gerät im
Gleichgewicht zu halten.
• Es ist verboten, das Gerät an den abnehmbaren oder an nicht
ausreichend haltbaren Teilen wie Schutzabdeckungen,
Kabelführungen, pneumatischen Bauteilen usw. anzuheben.
• Während des Transports darf das Gerät weder geschoben noch
gezogen werden, um ein Umkippen zu vermeiden.
• Das Personal, das für den Transport, das Handling und die Lagerung
des Geräts zuständig ist, muss in den Gebrauch von Hubmitteln und
die Verwendung der für die auszuführende Arbeit geeigneten
persönlichen Schutzausrüstung (z. B. Schutzkleidung,
Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe und Schutzhelme)
hinreichend geschult und eingewiesen sein.
• Vor dem Entfernen der Transportsicherungen ist sicherzustellen, dass
die Stabilität der Geräteteile nicht von den Transportsicherungen
abhängt und dass die Ladung beim Entfernen der
Transportsicherungen nicht vom Fahrzeug herunterfällt. Stellen Sie
vor dem Entladen der Geräteteile sicher, dass alle
Transportsicherungen entfernt worden sind.
• Die Aufstellung, die Montage und der Abbau des Geräts dürfen nur von
Fachkräften ausgeführt werden.
AA..66 IInnssttaallllaattiioonn uunndd MMoonnttaaggee
• Die genannten Tätigkeiten müssen gemäß den geltenden
Sicherheitsvorschriften, und zwar sowohl hinsichtlich der
verwendeten Hilfsmittel als auch hinsichtlich der Durchführung, von
Fachleuten (siehe D.1
Eigenschaften des geschulten Bedienpersonals
des Geräts
) ausgeführt werden.
• Der Stecker, falls vorhanden, muss auch nach der Aufstellung des
Geräts am Installationsort zugänglich sein.
• Vor der Durchführung von Reinigungsarbeiten das Gerät immer von
der Stromversorgung trennen.
AA..77 SSttrroommaannsscchhlluussss
Vor dem Anschluss überprüfen, ob Netzspannung und -frequenz mit den
Daten auf dem Typenschild übereinstimmen.
• Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen ausschließlich von
Fachkräften ausgeführt werden.
10

• Der Netzanschluss muss gemäß den geltenden Bestimmungen und
Vorschriften des Landes ausgeführt werden, in dem das Gerät
aufgestellt wird.
• Ein eventuell beschädigtes Netzkabel darf zur Vermeidung von
ernsthaften Risiken nur vom Service & Support-Kundendienst oder
einer Fachkraft ausgewechselt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass zwischen dem Netzkabel des Geräts und
dem Stromnetz ein Schutzschalter installiert ist. Die Werte für
maximale Kontaktöffnung und Leckstrom müssen den geltenden
Sicherheitsvorschriften entsprechen.
• Achten Sie darauf, das Gerät mit Systemen mit Strom zu versorgen,
die gegen Überspannung geschützt sind. Der Hersteller übernimmt
keinerlei Haftung für Schäden aufgrund von Unregelmäßigkeiten, die
auf das elektrische Versorgungssystem zurückzuführen sind.
AA..88 PPllaattzzbbeeddaarrff uumm ddaass GGeerräätt
• Um das Gerät ist ausreichend Platz (für Reparaturen, Wartung usw.)
zu lassen.
• Die Breite der Durchgänge für das Servicepersonal muss mindestens
100 mm betragen.
• Die Breite ist zu erhöhen, falls die Durchgänge für die Durchfahrt
anderer Geräte und/oder Mittel benutzt werden oder als Fluchtwege
für den Arbeitsplatz dienen.
AA..99 AAUUFFSSTTEELLLLUUNNGG
• Bei der Installation des Geräts sämtliche für diesen Arbeitsgang
vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen treffen, einschließlich der
Vorkehrungen zur Brandverhütung.
• Das Gerät vorsichtig handhaben, um Beschädigungen desselben oder
Gefährdungen von Personen zu vermeiden. Für das Handling und die
Aufstellung eine Palette benutzen.
• Aus dem Installationsplan gehen die Geräteabmessungen und die
Position der Anschlüsse (Gas, Strom, Wasser) hervor. Vor Ort
kontrollieren, dass alle erforderlichen Anschlüsse verfügbar und
einsatzbereit sind.
• Halten Sie korrosive Stoffe (Chlor usw.) aus dem Bereich fern, in dem
das Gerät aufgestellt ist. Falls dies nicht gewährleistet werden kann,
muss die gesamte Edelstahloberfläche mit einem mit Vaselinöl
benetzten Tuch abgerieben werden, um einen Schutzfilm aus
Vaselinöl aufzutragen. Der Hersteller haftet nicht für Korrosion
aufgrund äußerer Einflüsse.
• Das Gerät kann ausschließlich einzeln oder gemeinsam mit anderen
Geräten derselben Produktlinie installiert werden.
11

• Die Geräte sind nicht zum Einbau vorgesehen. Halten Sie bei der
Aufstellung seitlich vom Gerät einen Abstand von mindestens 100 mm
und dahinter von 100 mm ein oder lassen Sie mindestens ausreichend
Platz für spätere Service- oder Wartungsarbeiten.
• Flächen, bei denen der oben genannte Abstand zum Gerät nicht
eingehalten wird, sind von diesem auf geeignete Weise zu isolieren.
• Stellen Sie das Gerät in einem Abstand von mindestens 250 mm von
Wänden aus brennbarem Material auf. Keine entzündlichen
Materialien oder Flüssigkeiten in der Nähe des Geräts aufbewahren
oder benutzen.
• Nach der Aufstellung die Nivellierung des Geräts überprüfen und ggf.
korrigieren. Eine falsche Nivellierung kann den Betrieb des Geräts
beeinträchtigen.
• Schutzhandschuhe anziehen und die Verpackung wie folgt entfernen:
– Entfernen Sie die Schutzfolie und achten Sie darauf, die
Geräteoberflächen nicht mit der eventuell verwendeten Schere
oder mit Klingen zu zerkratzen.
– Nehmen Sie die obere Abdeckung (Karton), die Schutzecken aus
Polystyrol und die vertikalen Schutzvorrichtungen ab.
– Bei Geräten mit Edelstahlgehäuse die Schutzfolie sehr langsam
abziehen, ohne sie zu zerreißen, um zu vermeiden, dass
Klebstoffreste zurückbleiben.
– Eventuelle Klebstoffreste sind ggf. mit einem nicht korrosiven
Lösungsmittel zu entfernen, die betreffende Stelle danach
abspülen und sorgfältig abtrocknen.
– Geben Sie Paraffinöl auf ein Tuch und reiben Sie alle
Edelstahlflächen kraftvoll damit ab, sodass sich ein Schutzfilm
bildet.
• Permanenter Anschluss: Die in Aus-Stellung verriegelbare Vorrichtung
muss auch nach der Aufstellung des Geräts am Installationsort
zugänglich sein.
AA..1100 VVeerrnnüünnffttiiggeerrwweeiissee vvoorrhheerrsseehhbbaarree BBeeddiieennffeehhlleerr
Als Bedienfehler ist jeder Gerätegebrauch anzusehen, der von den
Anweisungen in der vorliegenden Anleitung abweicht. Während des
Gerätebetriebs ist die Ausführung anderer Arbeiten oder Tätigkeiten
unzulässig, da diese die Sicherheit der Bediener gefährden und
Geräteschäden verursachen können. Als vernünftigerweise
vorhersehbare Bedienfehler sind anzusehen:
• Unterlassen der regelmäßigen Wartung, Reinigung und Kontrolle des
Geräts;
• Änderungen am Aufbau oder der Funktionslogik;
12

• Änderungen an den Schutzverkleidungen oder
Sicherheitsvorrichtungen;
• Nichtbenutzung der persönlichen Schutzausrüstung durch Bediener,
Fachkräfte und Wartungspersonal;
• Benutzung ungeeigneter Hilfsmittel (z. B. Verwendung von
ungeeigneten Ausrüstungen, Leitern);
• die Lagerung von brennbarem, feuergefährlichem oder anderem
Material in Gerätenähe, das nicht mit der Nutzung kompatibel ist und
für die Arbeit nicht benötigt wird;
• falsche Installation des Geräts;
• Einführen von Gegenständen oder Dingen in das Gerät, die mit der
Nutzung nicht kompatibel sind und zu Geräte- oder Personenschäden
führen oder die Umwelt schädigen können;
• auf das Gerät steigen;
• Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisungen zum Gerät;
• sonstige Verhaltensweisen, die zu Risiken führen, die vom Hersteller
nicht beseitigt werden können.
• Alle oben angeführten Verhaltensweisen sind untersagt!
Normaler Gerätegebrauch
• Bei Auftreten einer größeren Störung (zum Beispiel: Kurzschluss,
Lösen von Kabeln auf der Klemmenleiste, Motorausfall, Abnutzung der
Kabelisolierungen, Gasgeruch infolge eines etwaigen Lecks usw.)
muss der Bediener des Geräts:
– das Gerät sofort abschalten und von der Strom-, Gas- und
Wasserversorgung trennen.
AA..1111 RReeiinniigguunngg uunndd WWaarrttuunngg ddeess GGeerräättss
• Vor der Durchführung von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten jeder
Art das Gerät von der elektrischen Stromversorgung trennen und
gegebenenfalls den Netzstecker behutsam ziehen.
• Während der Wartungsarbeiten müssen das Netzkabel und der
Stecker für den Techniker, der die Arbeit ausführt, immer sichtbar sein.
• Das Gerät nicht mit nassen Händen und/oder Füßen oder barfuß
berühren.
• Es ist untersagt, die Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen.
• Für Eingriffe an hohen Geräteteilen muss eine Sicherheitsleiter mit
geeigneter Schutzvorrichtung verwendet werden (je nach Gerätetyp).
• Geeignete persönliche Schutzausrüstung verwenden
(Schutzhandschuhe). Unter “A.2
Persönliche Schutzausrüstung
“
finden Sie Informationen zu geeigneter persönlicher Schutzausrüstung.
13

Routinewartung
• Vor der Reinigung das Gerät von der Stromversorgung trennen.
• Das Gerät nicht mit Wasserstrahlen reinigen.
Vorsichtsmaßnahmen bei längeren Wartungsabständen
• Wartungs- und Kontrollarbeiten am Gerät und seine Überholung
dürfen nur von geschulten Fachkräften oder Mitarbeitern des Service
& Support-Kundendienstes ausgeführt werden, die mit angemessener
persönlicher Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhen und
Handschuhen) und geeigneten Werkzeugen und Hilfsmitteln
ausgestattet sind.
• Alle Arbeiten an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich von einem
Elektrotechniker oder vom Service & Support-Kundendienst
ausgeführt werden.
• Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten müssen stets zuerst die
Bedingungen für die Gerätesicherheit erfüllt werden.
• Die Zuständigkeiten für die verschiedenen ordentlichen und
außerordentlichen Wartungseingriffe beachten. Die Missachtung der
Warnhinweise kann zur Gefährdung des Personals führen.
Vorbeugende Wartung
• Vorbeugende Wartung reduziert Ausfallzeiten und sorgt für einen
möglichst effizienten Gerätebetrieb. Der Service & Support-
Kundendienst kann Sie dazu beraten, welcher Wartungsplan je nach
Nutzungshäufigkeit und Alter der Geräte am besten geeignet ist.
Reparaturen und außerordentliche Wartung
• Reparaturen und außerordentliche Wartung müssen von geschulten
Fachkräften durchgeführt werden. Der Hersteller haftet nicht für
Betriebsstörungen oder Schäden, die durch Arbeiten nicht
autorisierter Techniker verursacht werden, und die
Originalherstellergarantie erlischt.
Ersatzteile und Zubehör
• Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und/oder
Originalersatzteile. Bei Verwendung von Nicht-Originalersatzteilen
oder Nicht-Originalzubehör erlischt die Originalherstellergarantie und
das Gerät entspricht unter Umständen nicht mehr den einschlägigen
Sicherheitsnormen.
14

AA..1122 KKuunnddeennddiieennsstt
• Nur Originalersatzteile können die Sicherheitsstandards des Geräts
gewährleisten.
• Nur von einem von Electrolux anerkannten Kundendiensttechniker
ausgeführte Reparaturarbeiten werden von der Garantie abgedeckt.
AA..1133 EEnnttssoorrgguunngg ddeess GGeerräättss
• Die Demontagearbeiten müssen durch Fachpersonal durchgeführt
werden.
• Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen ausschließlich von
Fachkräften an der spannungslosen Anlage ausgeführt werden.
• Das Gerät vor der Entsorgung durch Entfernen des Stromkabels und
jeglicher Schließvorrichtung unbrauchbar machen, um zu verhindern,
dass jemand im Geräteinnern eingeschlossen werden kann.
15

BB TTEECCHHNNIISSCCHHEE DDAATTEENN
BB..11 PPoossiittiioonn ddeess TTyyppeennsscchhiillddss
WWIICCHHTTIIGGEE HHIINNWWEEIISSEE
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf verschiedene Geräte. Der Typ des gekauften Geräts
ist auf dem Schild unter der Bedienblende angegeben (siehe folgende Abbildung).
WWIICCHHTTIIGGEE HHIINNWWEEIISSEE
Bei der Installation des Gerätes sicherstellen, dass die elektrischen Anschlusswerte mit den Daten
auf dem Typenschild übereinstimmen.
BB..22 KKeennnnddaatteenn ddeess GGeerräättss uunndd ddeess HHeerrsstteelllleerrss
Die Abbildung zeigt ein Beispiel des an der Maschine angebrachten Typenschilds:
GGAASSGGEERRÄÄTTEE EELLEEKKTTRROOGGEERRÄÄTTEE
Das Typenschild enthält die Kenndaten und die technischen Daten des Geräts. Im Folgenden wird die Bedeutung der
verschiedenen aufgeführten Daten erläutert:
F.Mod. Herstellerbezeichnung des Produktes
Comm.Model Handelsbezeichnung
PNC Produktionscode
Ser.Nr. Seriennummer
Type Bauart
El Anschlussspannung + Phase
Hz Netzfrequenz
kW Maximale Leistungsaufnahme
A Stromaufnahme
Power unit El. Leistung
I Schutz gegen Staub und Wasser
CE CE-Kennzeichnung
AB Zertifizierungsnummer Gassicherheit
N Zertifizierungsgruppe
0051 Benannte Stelle
EN 203–1 EU-Norm
L IMQ-/GS-Logo
Cat Gasart
Type
Type
16

Pmbar Gasdruck
Electrolux Professional SpA Viale Treviso 15 33170 Porde-
none Italy
Hersteller
BB..33 TTeecchhnniisscchhee DDaatteenn zzuu GGaassggeerräätt NN77EE
TTeecchhnniisscchhee DDaatteenn
MMOODDEELLLLEE
++77FFRRGGDD11BB0000
440000 mmmm
++77FFRRGGHH22BB0000
880000 mmmm
++77FFRRGGDD11BBFF00
440000 mmmm
++77FFRRGGHH22BBFF00
880000 mmmm
++77FFRRGGDD11GGFF00
440000 mmmm
++77FFRRGGHH22GGFF00
880000 mmmm
++77FFRRGGHH11LLFFTT
880000 mmmm
BBeecckkeennkkaappaazziittäätt ll 7 7 + 7 7 7 + 7 15 15 + 15 34
MMaaxxiimmaallee FFüülllluunngg
ddeess BBeecckkeennss mmiitt
SSppeeiisseenn
KKAARRTTOOFF--
FFEELLNN RROOHH 1 1 + 1 1 1 + 1 2 2 + 2 4
KKAARRTTOOFF--
FFEELLNN
GGEEFFRROORREENN 1 1 + 1 1 1 + 1 1,5 1,5 + 1,5 3,4
IISSOO 77//11--AAnnsscchhlluussss ⌀1/2”
NNeennnnwwäärrmmeelleeiissttuunngg kkWW 7 14 7 14 14 25 27,5
BBaauuttyypp A1
BB..44 TTeecchhnniisscchhee DDaatteenn zzuu EElleekkttrrooggeerräätteenn NN77EE
TTYYPP
TTEECCHHNNIISSCCHHEE DDAATTEENN
BBeecckkeennkkaa--
ppaazziittäätt
((ll))
MMaaxxiimmaallee
FFüülllluunngg ddeess
BBeecckkeennss mmiitt
SSppeeiisseenn
((kkgg))
PPhhaasseenn
((AAnnzz..))
FFrreeqquueennzz
((HHzz))
VVeerrssoorr--
gguunnggssssppaann--
nnuunngg
((VV))
MMaaxx..
LLeeiissttuunngg
((kkWW))
QQuueerrsscchhnniitttt
NNeettzzkkaabbeell
((mmmm22))11
++77FFRREEDD11BB0000
440000 mmmm 71,5
3N 50/60 380-400
4,9 - 5,4 1,5
++77FFRREEHH22BB0000
880000 mmmm 7 + 7 1,5 + 1,5 9,8 - 10,8 2,5
++77FFRREEDD11BBFF00
440000 mmmm 71,5 4,9 - 5,4 1,5
++77FFRREEHH22BBFF00
880000 mmmm 7 + 7 1,5 + 1,5 9,8 - 10,8 2,5
++77FFRREEDD22AA00NN
440000 mmmm 5+5 0,9+0,9
3 50/60 230
92,5
++77FFRREEDD112200NN
440000 mmmm 71,5 5,4 1,5
++77FFRREEHH2222FFNN
880000 mmmm 7+7 1,5+1,5 10,8
2,5
++77FFRREEDD11EE00NN
440000 mmmm 12 2 8,7
++77FFRREEHH22EE00NN
880000 mmmm 12+12 2+2 17,4
++77FFRREEHH22FFFFNN
880000 mmmm 14+14 2+2 17,4
1. Empfohlenes Minimum
BB..55 TTeecchhnniisscchhee DDaatteenn zzuu EElleekkttrrooggeerräätteenn NN77EE
TTYYPP
TTEECCHHNNIISSCCHHEE DDAATTEENN
BBeecckkeennkkaa--
ppaazziittäätt
((ll))
MMaaxxiimmaallee
FFüülllluunngg ddeess
BBeecckkeennss mmiitt
SSppeeiisseenn
((kkgg))
PPhhaasseenn
((AAnnzz..))
FFrreeqquueennzz
((HHzz))
VVeerrssoorr--
gguunnggssssppaann--
nnuunngg
((VV))
MMaaxx..
LLeeiissttuunngg
((kkWW))
QQuueerrsscchhnniitttt
NNeettzzkkaabbeell
((mmmm22))11
++77FFRREEDD11GGFF00
440000 mmmm 15 2
3N 50/60 380-400
9-10 2,5
++77FFRREEHH22GGFF00
880000 mmmm 15+15 2+2 18-20 4
++77FFRREEDD22AA0000
440000 mmmm 5+5 0,9+0,9 8-9
2,5
++77FFRREEDD11EE0000
440000 mmmm 12 2 7,9-8,7
++77FFRREEHH22EE0000
880000 mmmm 12+12 2 + 2 15,7-17,4
++77FFRREEDD11FFFF00
440000 mmmm 14 2+2 7,9-8,7 1,5
++77FFRREEHH22FFFF00
880000 mmmm 14+14 2+2 15,7-17,4
2,5
++77FFRREEDD11GGFFPP
440000 mmmm 15 2 9-10
17

TTYYPP
TTEECCHHNNIISSCCHHEE DDAATTEENN
BBeecckkeennkkaa--
ppaazziittäätt
((ll))
MMaaxxiimmaallee
FFüülllluunngg ddeess
BBeecckkeennss mmiitt
SSppeeiisseenn
((kkgg))
PPhhaasseenn
((AAnnzz..))
FFrreeqquueennzz
((HHzz))
VVeerrssoorr--
gguunnggssssppaann--
nnuunngg
((VV))
MMaaxx..
LLeeiissttuunngg
((kkWW))
QQuueerrsscchhnniitttt
NNeettzzkkaabbeell
((mmmm22))11
++77FFRRMMDD11FFFF55
440000 mmmm 14 2
3 50/60
400
8,7 1,5
++77FFRRMMHH22FFFF55
880000 mmmm 14+14 2+2 17,4 2,5
++77FFRRMMDD11FFFF66
440000 mmmm 14 2
440
8,7 1,5
++77FFRRMMHH22FFFF66
880000 mmmm 14+14 2+2 17,4 2,5
1. Empfohlenes Minimum
CC AALLLLGGEEMMEEIINNEE HHIINNWWEEIISSEE
WWAARRNNUUNNGG
Siehe “
WARNUNG UND
Sicherheitshinweise
“
CC..11 RReecchhttlliicchhee AAnnffoorrddeerruunnggeenn nnuurr iinn AAuussttrraalliieenn
Dieses Gerät darf ausschließlich von autorisierten Personen
installiert werden. Dabei sind die Installationsanweisungen
des Herstellers, die geltenden lokalen Gasanschlussvorschrif-
ten, die kommunale Bauordnung, Vorschriften für elektrische
Anschlüsse, lokale Wasseranschlussvorschriften, Gasinstalla-
tionsvorschriften gemäß AS5601, Vorschriften der
Gesundheitsbehörden und sonstige gesetzliche Bestimmun-
gen zu beachten.
CC..22 EEiinnlleeiittuunngg
Nachstehend folgen einige Informationen über den zulässigen
Gebrauch und die Abnahmeprüfung des Geräts, die Beschrei-
bung der verwendeten Symbole (die die Warnhinweise
kennzeichnen und zu ihrem unmittelbaren Verständnis bei-
tragen), Erklärungen der in der Anleitung verwendeten
Begriffe sowie eine Reihe nützlicher Informationen für den
Benutzer des Geräts.
CC..33 ZZuulläässssiiggeerr GGeerräätteeggeebbrraauucchh uunndd
EEiinnsscchhrräännkkuunnggeenn
Dieses Gerät wurde für das Garen von Speisen entwickelt. Es
ist für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
DDiieesseess GGeerräätt ddaarrff nniicchhtt vvoonn MMiinnddeerrjjäähhrriiggeenn uunndd//ooddeerr
aannddeerreenn PPeerrssoonneenn bbeennuuttzztt wweerrddeenn,, ddeerreenn pphhyyssiisscchhee,,
sseennssoorriisscchhee ooddeerr ggeeiissttiiggee FFäähhiiggkkeeiitteenn eeiinnggeesscchhrräännkktt
ssiinndd ooddeerr ddeenneenn ddiiee nnööttiiggee EErrffaahhrruunngg uunndd ddiiee KKeennnnttnniissssee
zzuumm GGeebbrraauucchh ddeess GGeerräättss ffeehhlleenn..
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigungs- und
Pflegearbeiten am Gerät sollten von Kindern, wenn überhaupt,
nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
VVOORRSSIICCHHTT
Das Gerät ist nicht für die Installation im
Freien und/oder in Räumen geeignet, die
Witterungseinflüssen ausgesetzt sind
(Regen, direkte Sonneneinstrahlung
usw.).
CC..44 AAbbnnaahhmmeepprrüüffuunngg
Unsere Geräte sind auf hohe Leistung und Effizienz ausgelegt
und wurden in Labortests dementsprechend optimiert.
Die bestandenen Tests (Sichtkontrolle, elektrische/Gas-
Abnahmeprüfung und Funktionsprüfung) werden durch die
jeweiligen Anlagen garantiert und bescheinigt.
CC..55 UUrrhheebbeerrrreecchhttee
Die vorliegende Anleitung ist ausschließlich als Unterlage für
den Bediener bestimmt und darf nur mit der Genehmigung von
Electrolux Professional SpA an Dritte weitergegeben werden.
CC..66 AAuuffbbeewwaahhrruunngg ddeerr AAnnlleeiittuunngg
Die Anleitung muss unversehrt während der gesamten
Lebenszeit des Geräts bis zu dessen Entsorgung aufbewahrt
werden. Bei Abtretung, Verkauf, Vermietung, Gebrauchsge-
währung oder Leasing des Geräts muss die Anleitung
dasselbe immer begleiten.
CC..77 ZZiieellggrruuppppee ddeerr AAnnlleeiittuunngg
Die Anleitung richtet sich an:
• das für Transport und Handling zuständige Personal;
• das für die Installation und Inbetriebnahme zuständige
Personal;
• den Arbeitgeber der Maschinenbenutzer und den Sicher-
heitsbeauftragten am Arbeitsplatz;
• Bediener des Geräts im normalen Betrieb;
• Fachkräfte – den Service & Support-Kundendienst (siehe
Wartungshandbuch).
CC..88 DDeeffiinniittiioonneenn
Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe dieser Anleitung
erklärt. Lesen Sie bitte diesen Abschnitt zum besseren
Verständnis der Anleitung aufmerksam durch.
Bediener Person, die mit der Installation, Einstel-
lung, Bedienung, Wartung, Reinigung,
Reparatur und dem Transport des Geräts
betraut ist.
Hersteller Electrolux Professional SpA oder jede von
Electrolux Professional SpA zugelassene
Kundendienststelle.
Bediener des
Geräts Person, die für die übertragenen Aufga-
ben ausgebildet und geschult und über
die mit dem normalen Gerätegebrauch
verbundenen Risiken informiert ist.
Service & Sup-
port-Kunden-
dienst oder
Fachkräfte
Vom Hersteller ausgebildete/geschulte
Fachkraft, die aufgrund ihrer beruflichen
Ausbildung, Erfahrung, ihrer spezifischen
Schulung und Kenntnisse der Unfallver-
hütungsvorschriften in der Lage ist, die an
dem Gerät auszuführenden Eingriffe zu
bewerten und alle damit verbundenen
Risiken zu erkennen und zu vermeiden.
Ihre beruflichen Kenntnisse schließen
Mechanik, Elektrotechnik und Elektronik
ein.
Gefahr Gefahrenquelle möglicher Verletzungen
oder Gesundheitsschäden.
Gefährliche
Situation
Alle Situationen, in denen das Personal
einer oder mehreren Gefahren ausge-
setzt ist.
18

Risiko Kombination wahrscheinlicher und mögli-
cher ernsthafter Verletzungen oder
Gesundheitsschäden in einer gefährli-
chen Situation.
Schutzvorrich-
tungen
Sicherheitsmaßnahmen, die in der
Anwendung spezifischer technischer
Mittel (Schutzverkleidungen und Sicher-
heitsvorrichtungen) zum Schutz des
Personals vor Gefahren bestehen.
Schutzverklei-
dung
Eine spezifische Gerätekomponente, die
mithilfe einer physischen Barriere den
Bediener schützt.
Sicherheitsvor-
richtung
Eine (von der Schutzverkleidung ver-
schiedene) Vorrichtung, die die
Gefährdungen beseitigt oder reduziert;
sie kann einzeln oder in Verbindung mit
einer Schutzverkleidung eingesetzt
werden.
Kunde Person, die das Gerät erworben hat und/
oder betreibt und benutzt (z. B. Firma,
Unternehmer, Unternehmen).
Stromschlag Versehentlich auf den menschlichen
Körper übertragene elektrische Ladung.
CC..99 HHaaffttuunngg
Der Hersteller haftet nicht für Schäden und
Betriebsstörungen, die verursacht werden durch:
• Missachtung der Anweisungen dieser Anleitung;
• Unsachgemäß ausgeführte Reparaturen und Verwendung
von Ersatzteilen, die nicht im Ersatzteilkatalog aufgeführt
sind (der Einbau und die Verwendung von Nicht-
Originalersatzteilen oder Nicht-Originalzubehör können
den Gerätebetrieb beeinträchtigen und führen zum Erlö-
schen der Originalherstellergarantie);
• durch andere Personen als Fachkräfte durchgeführte
Arbeiten;
• ungenehmigte Änderungen oder Eingriffe
• fehlende, mangelnde oder unzureichende Wartung;
• Unsachgemäßen Gerätegebrauch;
• Außergewöhnliche unvorhersehbare Umstände;
• Benutzung des Geräts durch ungeschultes und nicht aus-
gebildetes Personal;
• Nichtbeachtung der im Einsatzland des Geräts geltenden
Vorschriften hinsichtlich der Sicherheit, Hygiene und
Gesundheit am Arbeitsplatz.
Weiterhin wird jede Haftung für Schäden abgelehnt, die durch
Umrüstungen und eigenmächtige Änderungen seitens des
Benutzers oder des Kunden verursacht sind.
Die Verantwortung für die Auswahl der geeigneten persönli-
chen Schutzausrüstung für das Personal liegt beim
Arbeitgeber oder beim Sicherheitsbeauftragten am Arbeits-
platz oder beim Kundendiensttechniker entsprechend den
gültigen Bestimmungen im Einsatzland des Geräts.
Electrolux Professional SpA lehnt jegliche Haftung für eventu-
elle Ungenauigkeiten in der Anleitung ab, die auf Druck- oder
Übersetzungsfehler zurückzuführen sind.
Eventuelle Zusätze und Nachträge zur Installations-, Bedie-
nungs- und Wartungsanleitung, die der Kunde vom Hersteller
erhält, bilden einen wesentlichen Bestandteil der Anleitung
und müssen zusammen mit derselben aufbewahrt werden.
DD NNOORRMMAALLEERR GGEERRÄÄTTEEGGEEBBRRAAUUCCHH
WWAARRNNUUNNGG
Siehe “
WARNUNG UND
Sicherheitshinweise
“
DD..11 EEiiggeennsscchhaafftteenn ddeess ggeesscchhuulltteenn
BBeeddiieennppeerrssoonnaallss ddeess GGeerräättss
Der Kunde muss dafür sorgen, dass das Bedienpersonal auf
geeignete Weise geschult wird, über die erforderlichen Kennt-
nisse für die Ausübung der übertragenen Aufgaben verfügt
und die notwendigen Maßnahmen für die eigene Sicherheit
und die Sicherheit anderer Personen ergreift.
Der Kunde muss sich vergewissern, dass das eigene Personal
die erteilten Anweisungen verstanden hat, insbesondere die
Anweisungen hinsichtlich der Sicherheit und Hygiene am
Arbeitsplatz während des Gerätebetriebs.
DD..22 EEiiggeennsscchhaafftteenn ddeess WWaarrttuunnggssppeerrssoonnaallss
Es liegt beim Kunden, sicherzustellen, dass die Personen, die
mit den verschiedenen Aufgaben betraut sind, über die
folgenden Voraussetzungen verfügen:
• dass sie die Anleitung gelesen und verstanden haben;
• dass sie ausreichend informiert und für ihre Aufgaben
geschult sind, um dieselben in voller Sicherheit ausüben
zu können;
• dass sie alle spezifischen Informationen für den korrekten
Gerätegebrauch erhalten haben.
DD..33 BBeeddiieennppeerrssoonnaall ddeess GGeerräättss
Muss folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:
• Technische Kenntnisse und spezifische Erfahrung in der
Gerätebedienung;
• Ausreichende Allgemeinbildung und technische Kenntnisse,
um die Anleitung zu lesen, den Inhalt zu verstehen und die
Zeichnungen, Sicherheitszeichen und Piktogramme korrekt
zu interpretieren;
• Ausreichende Kenntnisse für die sichere Ausführung der in
der Anleitung aufgeführten Eingriffe seines
Aufgabenbereichs;
• Kenntnis der Hygiene- und Unfallverhütungsvorschriften.
Bei Auftreten einer größeren Störung (zum Beispiel: Kurz-
schluss, Lösen von Kabeln auf der Klemmenleiste,
Motorausfall, Abnutzung der Kabelisolierungen usw.) muss
der Bediener des Geräts:
• das Gerät sofort abschalten und von der Strom-, Gas- und
Wasserversorgung trennen.
EE IINNSSTTAALLLLAATTIIOONN UUNNDD MMOONNTTAAGGEE
WWAARRNNUUNNGG
Siehe “
WARNUNG UND
Sicherheitshinweise
“
EE..11 EEiinnlleeiittuunngg
Zur Gewährleistung des korrekten Betriebs des Geräts und
seines Gebrauchs unter sicheren Bedingungen müssen
folgende Anweisungen dieses Abschnitts gewissenhaft befolgt
werden.
VVOORRSSIICCHHTT
Vor dem Transport des Geräts sicher-
stellen, dass die Hubleistung des
verwendeten Hubmittels dem Gewicht
des Geräts angemessen ist.
19

EE..22 VVoomm KKuunnddeenn dduurrcchhzzuuffüühhrreennddee
VVoorrbbeerreeiittuunnggeenn
Folgende Aufgaben und Vorbereitungen obliegen dem
Kunden:
• Vorrüstung eines hochempfindlichen thermomagnetischen
Schutzschalters mit manueller Rückstellung.
• In Aus-Stellung verriegelbare Vorrichtung für den
Anschluss an das Stromnetz.
• Überprüfung der Ebenheit des Gerätestandorts.
• Jedem einzelnen Gerät muss ein schnellschließendes
Absperrventil vorgeschaltet werden (je nach Modell).
Installieren Sie das Ventil an einer gut zugänglichen Stelle.
• Schlagen Sie Informationen zum elektrischen Anschluss im
Abschnitt E.10
Stromanschluss
nach.
EE..33 EEnnttssoorrggeenn ddeerr VVeerrppaacckkuunngg
Bei der Entsorgung der Verpackung die geltenden Vorschrif-
ten des Landes beachten, in dem das Gerät verwendet wird.
Die für die Verpackung verwendeten Materialien sind
umweltfreundlich.
Sie können gefahrlos gelagert, wiederverwertet oder in Müll-
verbrennungsanlagen verbrannt werden. Die Kunststoffteile,
die wiederverwertet werden können, sind auf folgende Weise
gekennzeichnet:
Polyethylen
• Folien-Umverpackung
• Beutel mit Anleitungen
Polypropylen
• Verpackungsbänder
PS-Hartschaum
• Schutzecken
EE..44 VVeerrbbiinnddeenn vvoonn GGeerräätteenn
1. Die Bedienblenden der Geräte durch Ausdrehen der 4
Befestigungsschrauben abnehmen (Abb. 1A).
2. Von den beiden zu verbindenden Seitenwänden die
Befestigungsschraube entfernen, die der Bedienblende am
nächsten ist (Abb. 1B).
3. Die Geräte aneinander stellen und durch Drehen der
Stellfüße nivellieren, bis die Oberkanten bündig abschlie-
ßen (Abb. 1D).
4. Eines der beiden Plättchen im Inneren der Geräte um
180℃ umdrehen (Abb. 1C).
5. Vom Innern der Bedienblende desselben Geräts aus die
beiden Geräte an der Vorderseite verbinden, indem eine
M5x40-Sechskantschraube (mitgeliefert) in den gegen-
überliegenden Einsatz geschraubt wird (Abb. 1E).
6. An der Rückseite der Geräte das mitgelieferte Verbin-
dungsplättchen in die Seitenaufnahmen der Rückwände
einsetzen.
7. Das Plättchen mit den beiden mitgelieferten M5-Senk-
schrauben befestigen (Abb. 1F).
EE..44..11 BBeeffeessttiigguunngg aamm BBooddeenn ((jjee nnaacchh GGeerräätt uunndd//ooddeerr
MMooddeellll))
Einzeln installierte, ein halbes Modul breite Standgeräte
müssen entsprechend den dem Zubehör beiliegenden Anwei-
sungen am Boden befestigt werden, andernfalls besteht
Kippgefahr (F206136).
EE..44..22 IInnssttaallllaattiioonn aauuff TTrrääggeerrnn ffüürr BBrrüücckkeenn-- ooddeerr
ÜÜbbeerrhhaannggllöössuunnggeenn ooddeerr aauuff ZZeemmeennttssoocckkeell ((jjee
nnaacchh GGeerräätt uunndd//ooddeerr MMooddeellll))
Befolgen Sie genauestens die dem entsprechenden Zubehör
beiliegenden Anweisungen. Die dem gewählten Produkt bei-
liegenden Anweisungen befolgen.
EE..44..33 AAbbddiicchhtteenn vvoonn FFuuggeenn zzwwiisscchheenn GGeerräätteenn
Die Packungshinweise der Dichtmasse (Sonderzubehör)
beachten.
EE..55 GGaass--,, SSttrroomm-- uunndd WWaasssseerraannsscchhllüüssssee ((ffaallllss jjee
nnaacchh GGeerräätt uunndd//ooddeerr MMooddeellll vvoorrhhaannddeenn))
• Alle Installations- und Wartungsarbeiten an Gas-, Strom-
und/oder Wasseranlagen (sofern vorhanden) dürfen aus-
schließlich durch das Versorgungsunternehmen oder einen
autorisierten Installateur durchgeführt werden.
• Die Art des gekauften Geräts anhand der Daten auf dem
Typenschild feststellen.
• Auf den Installationsplänen die Art und die Anordnung der
für dieses Gerät vorgesehenen Verbrauchereingänge
überprüfen.
EE..66 AAnnsscchhlluussss aann ddiiee GGaassvveerrssoorrgguunngg
EE..66..11 EEiinnlleeiittuunngg
VVOORRSSIICCHHTT
Dieses Gerät ist für den Betrieb mit G20-
Gas mit 20 mbar vorgerüstet und
zugelassen.
Für die Umstellung auf eine andere Gasart siehe die
Anweisungen im Abschnitt E.6.6
Umstellen auf eine andere
Gasart
in diesem Kapitel.
EE..66..22 RRaauucchhaabbffüühhrruunngg
• Geräte des Typs “A1“ müssen unter einer Abzugshaube
aufgestellt werden, um den Abzug von Kochdünsten und
Rauch zu gewährleisten.
(für den australischen Standard nicht relevant).
AAUUSSTTRRAALLIIEENN: Die Belüftung muss australischen Bauvor-
schriften entsprechen und Dunstabzugshauben müssen AS/
NZS1668.1 und AS 1668.2 entsprechen.
1A
180
1B
1C
N7E
N9E
1E
1F
1D
N7E
N9E
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Fryer manuals by other brands

Magic Chef
Magic Chef MCL3LDFRT user manual

Ginnys
Ginnys F2000 owner's manual

Silvercrest
Silvercrest 379032 2110 operating instructions

Kitchenperfected
Kitchenperfected E6702 operating instructions

Welbilt
Welbilt Frymaster OCF30 Installation, operation and maintenance manual

Cook's essentials
Cook's essentials 820906 quick start guide