manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Nordpeis
  6. •
  7. Indoor Fireplace
  8. •
  9. Nordpeis Salzburg User manual

Nordpeis Salzburg User manual

Salzburg
Art.no: PN-SAL00-000/ PN-SAL00-001
Last updated: 05.10.2011
RRF - 50 11 2758/ 50 11 2822
DE Montageanleitung 2
GB Installation manual 7
2
DE
Wärmespeichernde Feuerstellen unterscheiden sich
von anderen Feuerstellen durch ihre moderate
Wärmeabgabe über einen längeren Zeitraum, bei
geringer Befeuerung. Normale Geräte geben bei
kräftiger Befeuerung viel Wärme ab und haben eine
kurze Abkühlzeit.
Die wärmespeichernden Feuerstellen von Nordpeis
haben ein langes Kanalsystem, bei dem die in der
Brennkammer entwickelte Wärme durch das
Kanalsystem geleitet wird, bevor sie den Schornstein
erreicht. Die Rauchgastemperatur wird von dem, die
Rauchkanäle auskleidenden Material absorbiert und
bevor der Rauch den Schornstein erreicht, ist die
Temperatur auf knapp über 100 Grad C reduziert. Der
Wirkungsgrad einer gut wärmespeichernden Feuerstelle
liegt lang über der einer normale Feuerstelle.
Eine wärmespeichernden Feuerstelle kann eine
gleichmäßige Temperatur den ganzen Tag über bei nur
zwei Befeuerungszyklen halten.
Befeuerungsklappe (bypass)
Eine offene Befeuerungsklappe führt die Rauchgase
direkt in den Schornstein ohne daß der Rauch durch
die Rauchkanäle zieht. Das bewirkt einen wesentlich
besseren Zug, der von Vorteil beim Befeuern einer
kalten Feuerstelle/Schornsteins sein kann. Die
Befeuerungsklappe darf nur kurzfristig bei Bedarf
während des Anheizens geöffnet werden (10-15 min),
oder bei einer neuen Feuerstelle, um den übermäßigen
Austritt von Rauch und Asche zu verhindern. Weiteres
Heizen bei offener Befeuerungsklappe kann die
maximal zugelassene Temperatur im Schornstein
übersteigen.
Ofenrohrklappe
Die Ofenrohrklappe sperrt die Feuerstelle vom
Schornstein ab und soll so viel wie möglich an
gespeicherter Wärme nach dem letzten
Befeuerungszyklus in den Raum abgeben, und nicht in
den Schornstein. Die Ofenrohrklappe hat eine eigens
eingebaute kleine Öffnung, die nach dem letzten
Einheizen, auch in geschlossenem Zustand, einen
vermehren Austritt von Rauch verhindert. Die
Ofenklappe soll während der Befeuerung offen stehen,
kann aber nach dem letzten Einheizen, wenn sich nur
Glut gebildet hat, geschlossen werden.
Ventil für Verbrennungsluft
Es ist üblich, wärmespeichernde Feuerstellen bei voll
geöffnetem Ventil für Verbrennungsluft zu befeuern.
Das bewirkt eine optimale Verbrennung und verhindert
weitgehend Rußablagerungen im Kanalsystem.
Intensives Befeuern hält auch leichter die Sichtscheibe
rein. Wünscht man trotzdem eine längere Brennperiode
und ein ruhigeres Flammenbild, kann man die
Luftzufuhr mit dem Lüftungsventil drosseln. Das Modell
Salzburg hat eine Nachbrenntechnologie die man nur
bei modernen Geräten ndet, die auf dem letzten Stand
der Technik sind. Das bewirkt eine reine Verbrennung
und einen guten Wirkungsgrad auch bei
Unterbeanspruchung.
Reinigung der Rauchkanäle
Bei täglichem Gebrauch der Feuerstelle während der
Saison empfehlen wir, daß Sie ihr Kanalsystem einmal
im Jahr reinigen, um den Zug und den Wirkungsgrad
zu optimieren. Verrußte Kanäle verengen und senken
dadurch den Wirkungsgrad. Der Zug wird schlechter
und es wird schwierig, das Flammenbild mit dem Ventil
für Verbrenungsluft zu steuern. Beachten Sie, dass die
Feuerstelle vor der Reinigung oder Inspektion stets
abgekühlt sein muß.
Asche und Aschenlade
Die Aschenlade besteht aus einem inneren Teil, der
regelmäßig zur Entleerung verwendet wird. Wenn der
äußere Teil auch entfernt wird, hat man Zugang zum
Kanalsystem. Um einfachst möglich die Kanäle zu
fegen, soll man einen möglichst biegsamen Federstahl
benützen. (4-5mm Federstahl, ca 200 cm lang) mit
zugehöriger Bürste.(ø 50-80 mm). Diesen führt man
hinunter in Richtung Aschenlade und dann aufwärts ins
Kanalsystem auf jeder Seite. Die ganze Tiefe des
Kanales soll gefegt werden. Der Ruß der abfällt und
unter der Aschenlade landet, kann mit einem
Aschestaubsauger entfernt werden.
Bei Anschluß „hinten“ oder „seitlich“ kann das
Rauchrohr durch Entfernung der Rauchwendeplatte und
durch Öffnen der Befeuerungsklappe gereinigt werden.
Die Asche muß regelmäßig entfernt werden. Beachten
Sie, daß die Asche auch mehrere Tage nach dem
letzten Befeuern, Glut enthalten kann. Benützen Sie ein
feuerfestes Gefäß um die Asche zu entfernen.
Gewicht
Der Hausbesitzer muß sich vergewissern, daß sein
Boden die Belastung des Gesamtgewichts der
Feuerstelle aushält.
Hitzeschutzwand
Freistehende Feuerstellen können ohne
Hitzeschutzwand aufgestellt werden. Beachten Sie
alle angegebenen Sicherheitsabstände zu brennbaren
Gegenständen.
Anschluß an den Schornstein
Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers. Stellen
Sie ihr Produkt lose auf, und markieren Sie genau die
Höhe und Position des Anschlußes an den Schornstein.
Höchstgewicht eines Schornsteins aus Stahlelementen
bei Anschluß „oben“: 300 kg
Dieses Gerät kann nicht an einen Schornstein aus Be-
Allgemeine Information zu
wärmespeichernden Feuerstellen
3
DE
ton mit Anschluß „oben“ angeschlossen werden.
Bei Anschluß „oben“ an einen Schornstein aus
Stahlelementen halten Sie sich an die
Montageanleitung des Herstellers.
Anforderungen an die Bodenplatte bei brennbarem
Bodenbelag
Folgen Sie den landesabhängigen Regeln gemäß der
Anforderungen an eine Bodenplatte (Stein, Stahl, usw)
Kleber
Die Außenelemente werden mit dem beiliegenden
Akrylkleber geklebt. Die Klebeächen müssen frei von
Staub sein. Für bessere Haftung können die
Oberächen gewaschen werden, sie müssen aber ganz
trocken sein, bevor der Kleber aufgetragen wird.
Nachdem Ihr Gerät fertig aufgestellt ist, füllen Sie die
Fugen zwischen den Elementen mit Akrylkleber.
Glätten Sie danach die Oberäche mit einer
eingeseiften Fingerspitze oder Schwamm, und
ermöglichen Sie, daß trotz der Glättung eine deutliche
Markierung in der Verbindung zwischen den Elementen
sichtbar bleibt. (FIG Z)
Kleinere Beschädigungen
Durch Transport und Abwicklung kann es zu kleinen
Schäden am Produkt kommen. Diese können mit dem
mitgelieferten Cementkleber ausgebessert werden. Für
ein optimales Resultat können Sie über dem Fliesen-
leim mit einer geeigneten Spachtelmasse verspachteln
und nachschleifen. Kleine Unebenheiten werden vers-
pachtelt. Wenn die Beschädigung tiefer ist, empfehlen
wir diese in zwei Durchgängen zu verspachteln, um
neue Senkungsrisse zu vermeiden. Nachfolgend glätten
Sie die Oberäche mit einem feuchten Schwamm oder
Sandpapier .
Anstrich
Es ist vorgesehen die Oberäche ohne vorherige
Grundarbeit anzustreichen. Verwenden Sie nur
Difusionsfarbe in Akryl oder Latex, oder eventuell
Struktufarbe auf Zementbasis. Falls die Oberäche
widererwarten Unebenheiten aufweist, können Sie
diese mit einer leichten Spachtelmasse oder dem
mitgelieferten Akryl ausbessern.
Verputz
Wenn Ihnen eine traditionell verputzte Oberäche
besser gefällt, befeuchten Sie die Verkleidung und
decken Sie sie ganz mit Fliesenleim und einem
Glasbernetz, bevor Sie Mörtel -oder Mineralverputz
auftragen.
Fliesen/Kacheln
Der Ofen kann auch teilweise oder ganz mit Fliesen,
Kacheln oder Naturstein Ihrer Wahl verkleidet werden.
Um gute Haftung zu gewährleisten und um Risse
zwischen den Verkleidungsteilen zu verhindern,
empfehlen wir- wie bei Mörtelverputz - daß die
Oberäche befeuchtet wird, bevor sie mit Fliesenleim
und Glasbernetz überzogen wird.
Beachten Sie, daß Kleber und Mörtel gehärtet sein
müssen, bevor Sie den Ofen das erste Mal befeuern.
Befolgen Sie die Anweisungen des
Kleber/Mörtelproduzenten. Unabhängig von der
Oberächenverkleidung ist es ratsam, den ganzen
Rahmen der Feuerraumtür abzukleben, um sich eine
spätere Reinigung zu ersparen. Beachten Sie, daß
der Luftspalte zwischen Verkleidung und Rahmen der
Feuerraumtür nicht mit Kleber, Mörtel oder Ähnlichem
verstopft wird.
Thermotte®
Die wärmeisolierenden Platten in der Brennkammer
tragen zu höherer Verbrennungstemperatur, höherem
Wirkungsgrad im Gerät und somit zu sauberer
Verbrennung bei. Eventuelle Risse in den
Thermotte®platten verringern nicht die Isolierleistung.
Für neue Platten kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Beachten Sie, dass zu lange Holzscheite Spannungs-
druck auf die Platten ausüben und diese beschädigen
oder brechen können.
Die Platten können bei Berührung farbigen Staub
abgeben.
Risse im Power Stone
Thermische Einwirkungen können kleine Risse im
Power Stone verursachen. Das ist natürlich und
beeinträchtigt weder Qualität noch Funktion oder
Sicherheit des Produktes.
Befeuerungsrythmus
Ein wärmespeicherndes Gerät soll nicht durch
übertriebenes Befeuern überbeansprucht werden, das
koennte in Extremfaellen das Produkt beschaedigen.
Um das Gerät maximal zu nutzen, ist es wichtig einen
optimalen Befeuerungsrythmus zu haben und die Größe
der Holzscheite und Menge anzupassen. Informieren
Sie sich über die richtigen Befeuerungsintervalle Ihres
Gerätes und welche Holzscheite für Ihr Gerät die
Richtigen sind.
Zur eigenen Sicherheit befolgen Sie die
Montageanleitung. Alle Sicherheitsabstände sind
Mindestabstände. Jede Installation einer Feuerstelle
muß den landesgemäßen Vorschriften und Regeln
entsprechen. Nordpeis haftet nicht für unsachgemäße
Montage oder Installation.
4
DE
Oberächentemperatur in Grad
Cesius 90-130
Länge der Holzscheite 300 mm
Produktgewicht 610kg (717 kg hoch)
Empfohlene Holzmenge beim
Befeuern/Nachlegen 2kg
Maximales Nachlegen pro
Befeuerungszyklus 3x im Abstand von je
1 Stunde
Befeuerungszyklus pro Tag 2 (je 8-12 Stunden)
Maßzeichnungen (FIG 1)
*Die Abbildung zeigt die Mitte der ungefähren Höhe in
der vorgesehenen Öffnung für das Rauchrohr. Wenn
Sie das Loch im Schornstein machen, denken Sie an
einen eventuellen Anstieg des Rauchrohrs. Schiefe
Böden oder Wände beeinussen die Abmessungen.
Stellen Sie daher die Verkleidung lose auf und
zeichnen Sie die genaue Position für die Einführung des
Rauchrohrs an. Markieren Sie auch gleich ein Loch im
Boden, wenn Sie ein Zuluftkit ((Frischluftzufuhr von
aussen als Zubehör).
Achtung! Da der innere Kern der Power-Stone
Elemente aus mehreren Schichten besteht, kann
der Anschluß, je nach Installation, um einige
Zentimeter variieren
Sicherheitsabstände (FIG 2)
Die angegebenen Sicherheitsabstände müssen
eingehalten werden.
Befeuerungsrythmus und Austrocknungsprozess
Die Feuerstelle enthält viel Feuchtigkeit die entlassen
werden muß, bevor Sie dem angegebenen
Befeuerungsrythmus folgen können. Um das Gerät
auszutrocknen, empfehlen wir Ihnen ein Häufchen von
ca. 0,5-1 kg kleingeschnittenes Holz anzuzünden und
das Ventil für Verbrennungsluft und die Ofenrohrklappe
zu öffnen. Nach dem Befeuern schließen Sie die Be-
feuerungsklappe damit der Rauch durch alle Kanäle
zirkuliert. Lassen Sie das Holz ausbrennen und halten
Sie das das Ventil für Verbrennungsluft und die Ofen-
rohrklappe offen.
Diesen Vorgang wiederholen Sie frühestens nach
einem Tag. Wenn Sie den Austrocknungsprozess nicht
einhalten, können die Elemente reissen.
Eine wärmespeichernde Feuerstelle ist konzipiert, um
in relativ kurzer Zeit intensiven Befeuerns die
gesammelte Wärme über einen verlängerten Zeitraum
abzugeben. Das Gerät ist bei normalem Gebrauch für
eine Oberächentemperatur von 90-130°C konstruiert.
Wenn Sie das berechnete Befeuerungsmuster
übertreiben, erhöhen Sie die Oberächentemperatur,
die Temperatur zu brennbaren Wänden und es kann
sich der Anstrich verfärben.
Bei Modell Salzburg empfehlen wir pro
Befeuerungszyklus ein Nachlegen von 3 Mal. Das
Nachlegen besteht aus ca. 2 kg trockener Holzscheite
und soll einmal in der Stunde erfolgen oder wenn das
Holz begonnen hat nur Glut zu bilden. Bei nur
Glutbildung während des letzten Nachlegens, können
Sie das Luftventil und die Ofenrohrklappe schließen um
zu verhindern, daß die Wärme durch den Schornstein
entieht.
Die Befeuerungsklappe öffnen Sie um dem Luftstrom
den kürzesten Weg zum Schornstein zu geben.
Zwei Befeuerungszyklen von je 8-12 Stunden pro Tag
genügen, daß die Feuerstelle den ganzen Tag
angenehme Wärme abgibt. Denken Sie daran, bei der
nächsten Befeuerung die Ofenrohrklappe wieder zu
öffnen. Die Befeuerungsklappe brauchen Sie nur beim
Anheizen öffnen, da Schornstein und Feuerstelle ganz
kalt sind und sie kann schon nach 10-15 min wieder
geschlossen werden, nachdem der Zug in Schornstein
sich verbessert hat.
Durch die langen Rauchgaskanäle wird die Feuerstelle
unregelmäßig erwärmt. Nach dem Anheizen wird die
Kaminfront vor dem Heizeinsatz und eine Seite zuerst
warm . Nach ein paar Stunden Beheizung und nachdem
alle Kanäleaufgewärmt sind, verteilt sich die Wärme.
Montage (FIG 3 – FIG 60)
FIG 3
Legen Sie die belüftete Sockelplatte (1) auf den Boden.
Der komplette Bereich muß überall in Kontakt mit dem
Boden sein (FIG 3A). Um dies zu erzielen schmieren
Sie eine Schicht Fliesenkleber oder dünnüssigen Mör-
tel auf den Boden, bevor Sie die Sockelplatte (1) darauf
legen. Dadurch sichern Sie sich ab, daß die schwerge-
wichtige Feuerstelle auch auf eventuellen Uneben-
heiten stabil steht und eine korrekte Gewichtsverteilung
herrscht.
Beachten Sie auch das waagerechte Aufstellen dieses
Elementes bevor Sie mit der Montage fortfahren.
Merke: Verwenden Sie keine Beilagscheiben als
Hilfe um die Sockelplatte waagerecht aufzustellen.
Unterschiedliche Spannungsverhältnisse in der
Sokelplatte können diese unter dem Eigengewicht
des Gerätes springen lassen.
Wenn Sie ein Zuluftkit (Zubehör) über die Basis-
platte (2) anschließen, ist es wichtig, wie gezeigt ein
Loch in die Aussparung unter der Sockelplatte (1)
zu machen, bevor der Mörtel aufgetragen wird. Das
Zuluftrohr muß vor der weiteren Montage angepaßt
werden.
Salzburg
5
DE
FIG 4-7
Setzen Sie die erste Power Stone Basisplatte (2) in die
Mitte der Sockelplatte bevor Power Stone Element 3
aufgesetzt wird.
Kleben Sie das Durchgangselement (5) für die Zuluft mit
dem beiliegenden Akrylkleber an. Wenn die Zuluft über
die Basisplatte erfolgt, dichten Sie das Loch mit dem
beiliegenden Dichtungsklotz (4) ab.
Wenn der Zuluftanschluß nicht benützt wird oder der
Zuluftanschluß hinten erogt, wird der Dichtungsklotz in
die Aussparung der Basisplatte gesetzt (FIG 7). Egal ob
der Zuluftanschluß von unten oder von hinten erfolgt,
die Verbindung zwischen Rohr und Beton muß gut mit
dem beiliegenden Akrylkleber abgedichtet werden. Dies
verhindert das Eindringen von kalter Luft ins Haus.
FIG 8-11
Montieren Sie die Power Stone- Elemente im inneren
Teil der Verkleidung. Dieser innere Kern aus Power
Stone- Elementen ist mit Dichtungen
ausgerüstet die an der Auageäche nach oben
wenden. Daher braucht zwischen den Power Stone-
Elementen nicht verklebt oder abgedichtet zu werden.
Die Flächen müssen glatt und rein von Betonbröseln
sein, um den Zusammenschluß nicht zu
beeinträchtigen.
Die Auageächen zwischen den Verkleidungsteilen
werden mit dem mitgelieferten Akryl verklebt. Wenn der
Kleber zwischen den Fugen austritt, entfernen Sie den
Überschuß mit einem feuchten Schwamm oder Finger
bevor der Kleber eintrocknet.
Merke: Der innere Kern muß im Lot aufgestellt
werden und die Elemente dürfen sich nicht ver-
schieben. Es muß ein Abstand von 6-10 mm Luft
zwischen dem inneren Kern und der montierten
Verkleidung bestehen.
FIG 12
Die 10 mm Dichtung wird mit dem mitgelieferten Akryl in
die Spur des Innenkernes geklebt. Sie dichtet zwischen
dem Rahmen der Feuerraumtür und dem inneren Kern
ab.
Sollten die Dichtungen zwischen den Power-Stone
Elementen und dem Türrahmen nicht ausreichend
sein, verwenden Sie die mitgelieferten 20x10 mm
Dichtungen. Siehe FIG 16.
FIG 13
Damit das Glas der Feuerraumtür während der Mon-
tage nicht beschädigt wird, entfernen Sie die Trans-
portsicherung und heben Sie die Türe unten hoch und
heraus.
FIG 14
Montieren Sie die Luftkanäle (a-b) an den Rahmen
der Feuerraumtür. Schrauben Sie die Luftspülung ab
(c). Montieren Sie die oberen und unteren Metallklam-
mern (d-e). Warten Sie mit dem Festziehen der oberen
Klammern; erst beim Einsetzen des nächsten Power
Stone Elementes ziehen Sie sie fest (FIG 16). Wenn
der Rahmen an der Feuerstelle angebracht ist, sollen
die Kanäle in die vorgesehenen Öffnungen passen (FIG
14b). Die Dichtungsbänder sollen den Türrahmen über-
lappen (FIG 15). Der Türrahmen soll auf der darunter-
liegenden Dichtung ruhen.
FIG 16-17
Montieren Sie den inneren Teil 15. Nun können Sie den
Rahmen der Feuerraumtür mit den in FIG 16 gezeigten
Metallklammern befestigen. Ziehen Sie diese nicht zu
kraftvoll an, die Tür soll nur leicht am Rahmen ankom-
men, da sich sonst der innere Kern verschieben kann.
Sie können etwas nachziehen, wenn die Feuerstelle
fertig montiert ist, da das spätere Gewicht der Elemente
ein Verschieben verhindert. Achten Sie darauf, daß der
Rahmen der Feuerraumtür im Vergleich zu den Seit-
enteilen genau in der Mitte montiert ist.
Der Abstand zwischen Verkleidung und Türrahmen soll
oberhalb und unterhalb gleich sein. Dieser Abstand
kann am Türrahmensystem wie in FIG 27 gezeigt,
justiert werden, aber dafür muß die Feuerraumtür wie
in FIG 13 ausgehängt werden. Auch das kann nach der
kompletten Montage Ihres Gerätes feinjustiert werden.
Warten Sie mit der Montage der Feuerraumtür bis Ihre
Feuerstelle fertig aufgestellt ist.
FIG 18-20
Wenn die Feuerstelle mit zusätzlichen Elemente fuer die
Hohe Salzburg betellt ist, nden Sie die Beschreibung
in FIG 18-20. Ohne diese Zusatzelemente überspringen
Sie diese Figuren.
Bei Modell Salzburg Version „high“ werden die in FIG
22 + 48 gezeigten Thermotteteile mit längeren Teilen
ausgetauscht, die dieser Version beiliegen.
FIG 21-24
Montieren Sie die verbliebenen Teile des inneren Kerns
und der Verkleidung.
FIG 25-26
Sie können wählen ob der Hebel der
Befeuerungsklappe links- oder rechsseitig bedient
werden soll. Die Bohrung im inneren Kern und in der
Verkleidung muß dieser Wahl angepasst werden. Siehe
FIG 25. Wenn die Feuerstelle neben einem Schornstein
oder einer Wand montiert wird, darf das Herausziehen
des Klappenhebels nicht behindert werden. Die Be-
feuerungsklappe kann lose in der Versenkung der
Rauchwendeplatte liegen. Siehe FIG 26.
Merke: Nach der Montage werden sich die Dichtun-
gen zwischen den Power-Stone Elementen etwas
setzen. Um zu verhindern, daß der Hebel der
Ofenrohrklappe klemmt, fräsen Sie das Loch in der
6
DE
Verkleidung 10mm nach unten. Dies gilt für beide
Hebel.
Merke: Kleben Sie die Dekorhülsen erst an die
Klappenhebel nach dem Anstrich der Verkleidung
und nach erfolgter Erstbefeuerung.
Anschluß „oben“
FIG 28 -34
Folgen Sie den Erklärungsschritten für einen Anschluß
„oben“. Das Loch für den Hebel der Ofenrohrklappe
muß markiert werden, wenn die Klappe wie in FIG 31
platziert ist. Die Klappe kann für rechts- oder linksseitige
Bedienung montiert werden. Siehe FIG 32. Ziehen Sie
den Hebel durch das gebohrte Loch und befestigen Sie
ihn an der Klappe wie in FIG 32. Wenn sich die Klappe
in geschlossener Position bendet, ist es normal, daß
der Hebel horizontal steht.
Merke: Achten Sie auf gutes Eindrehen des Gewindes-
tiftes ( FIG 32). Folgen Sie den Aufbauschritten bis FIG
34. Jetzt kann ein Schornstein aus Stahlelementen oder
ein Rauchrohr gemäß der Anleitung des Herstellers
angeschlossen werden.
Anschluß „hinten“ oder „seitlich”
FIG 35 - 40
Sie brauchen für einen Anschluß „hinten“ oder „seitlich“
ein passendes Rauchrohr. Die Rauchrohrklappe die
bei Anschluß „hinten“ oder „ seitlich“ (FIG 54 - 60) ans
Rohr montiert werden soll, ist für ein Rohr mit 155 mm
Aussendurchmesser und einer Wanddicke von 2 mm
berechnet. Je nach Produzent können diese Maße
abweichen, aber die meisten Rohrerzeuger halten sich
an diese Maße.
Abhängig von der Position des Schornsteins, muß das
Power Stone Element wie in FIG 35 ausgeschnitten
werden. Positionieren Sie die zweiteiliegen Halterringe
(A-B) und setzen Sie das Rauchrohr von innen ein.
Entfernen Sie die Klappe vom mitgelieferten Rauchrohr
und montieren Sie sie in ein geeignetes Rohr wie in FIG
54-60 gezeigt. Es ist leichter mit einem 3-4 mm Bohrer
vorzubohren. Das beigefügte Abziehbild kleben Sie an
das Rohr. Wenn das Rohr wie oben beschrieben, die
richtige Dimension hat, bohren Sie an den zwei marki-
erten Punkten, damit die Klappe mittig am Rohr montiert
werden kann.
Die Anbringung der Klappe im Rauchrohr kann ästeth-
isch und praktisch optimal gelöst werden. Wie in FIG
59 gezeigt, kann auch die Länge des Klappenhebels
angepaßt werden. Das Rauchrohr soll ca. 2 cm in den
inneren Kern eindringen. Undichte zwischen dem in-
neren Kern und des Rauchrohres wird von innen mit
einer feuerfesten Dichtung und Ofenkitt (nicht mitgelief-
ert) abgedichtet. Eine Undichte zwischen Verkleidung
und Rauchrohr braucht aus technischen Gründen nicht
abgedichtet zu werden. Aus ästethischen Gründen emp-
fehlen wir einen geeigneten Abdeckungsring.
Beenden Sie die Montage wie in FIG 41-52 gezeigt.
FIG 41-52 Montage der Brennkammer
Die richtige Montage der Thermotteplatten und der
hinteren Platte aus Gußeisen wie in FIG 44 gezeigt, ist
wichtig für die Funktion Ihrer Feuerstelle. Die korrekte
Anbringung aller fertig montierten Dichtungen sowie der
Dichtung in FIG 41 gewährleisten ein gutes Abdichten
aller Elemente. Montieren Sie die Elemente in ihrer
vorgegebenen Reihenfolge wie in den
Illustrationen angezeigt.
FIG 52-53 Montage der Feuerraumtür
Um den vorgegebenen Regeln in einigen europäischen
Ländern gerecht zu werden, sind alle Türen
selbstschließend. Wenn diese Funktion in Ihrem Land
nicht erforderlich ist, können Sie sie mittels FIG 53
deaktivieren.
7
GB
General information about heat accumulating replaces
Heat accumulating replaces differ from other replaces
in that they are intended to provide a moderate heat
for prolonged periods with a limited time of ring.
Conventional replaces give off strong heat during the
ring period but with a very limited cool-down period.
The heat accumulating replaces from Nordpeis have
a long duct system where the heat developed in the
combustion chamber passes through the duct system
before it exits through the chimney. The heat from the
gases is absorbed by the material surrounding the
smoke ducts, and by the time the smoke exits through
the chimney, the temperature is reduced to little over
100 °C (212 ºF). The efciency of a well-constructed
heat accumulating replace is thus far better than the
efciency of a conventional replace.
A heat accumulating replace can keep an even
temperature throughout the day with only two heating
cycles.
Bypass Damper
When the bypass damper is open the smoke gasses
exit directly through the chimney without rst travelling
through the duct system. This gives far better draught
which can be benecial for lighting a re when the
replace and/or the chimney are cold. The bypass
damper should only be open when needed, for short
periods (10-15 minutes), when lighting a re, and
possibly when inserting new rewood in order to
prevent the release of smoke or ash. Prolonged heating
with open bypass damper can lead to exceeding the
maximum allowable chimney temperature.
Flue Damper
The ue damper seals off the replace from the
chimney. This is to ensure that as much as possible of
the stored heat in the replace is emitted to the room
and not out of the chimney after the last load in the
heating cycle. The damper has a small built-in opening,
so even when closed it protects against smoke being
produced and released. The ue damper must be open
during ring, but can be closed after the last load of
rewood has become ember.
Air Vent
When ring in a heat accumulating replaces the air
vent is traditionally kept open to a maximum. This
ensures optimal combustion and minimises carbon
deposits in the smoke duct system. In addition it makes
it easier to keep the glass clean during intensive ring.
However, should one wish for a longer burn period and
slower ames, the air vent is adjusted and reduced.
Salzburg is equipped with secondary combustion
technology, which can normally only be found on
modern replaces. This ensures clean combustion and
high efciency, even at lower loads.
Cleaning the Smoke Duct System
When the replace is used every day throughout the
heating season, we recomend that the smoke duct
system is swept once yearly. This is to maintain the
draught and efciency. Soot isolate the ducts and
thus lower the efciency. One can also notice that the
draught is reduced and that the ames are difcult
to control with the air vent function. Remember that
the replace must always be cold before it is swept /
inspected.
Ash and Ash-pan
The ash-pan consists of an inner part which is used for
the regular emptying of ashes. The duct system can
be reached when the outer part of the ash-pan also is
removed.
For the simplest possible way to sweep the ducts
one should use a spring that is as exible as possible
(steel, Ø4-5mm, about 200 cm long) with associated
brush (Ø50 - 80mm). This is then led down through the
opening where the ash-pan was up into the duct system
on each side. The entire depth of the duct should be
swept. Soot that falls down and ends up in the bottom
under the ash-tray can be removed with an ash vacuum
cleaner.
By rear or lateral connection the ue can be swept by
removing the smoke bafe and then opening the bypass
damper.
The ashes must be emptied periodically. Please note
that the ash may contain hot embers even several
days after the re has ceased. Use a container of non-
combustible material to remove the ashes.
Weight
The home owner must ensure that the oor can
withstand the load in relation to the total weight of the
product.
Firewall
Freestanding replaces can be installed without a
rewall. Observe all safety distances to combustible
materials.
Connection to Chimney
Follow specications from the chimney manufacturer
for connection to the chimney. Dry stack the replace
for accurate height and positioning of the ue/chimney
connection.
The product is not compatible with top connected
concrete chimney.
Maximum weight of steel chimney (top connection) is
300kg.
8 GB
By top connection to steel chimney, we refer to the
respective manufacturer’s installation instructions.
Requirements for Floor Plate by Combustible Floor
Follow the requirements for oor plate (stone, steel,
etc.) that apply in the country that the product is
installed in.
Glue
The outer elements should be glued with the acrylic
which is included. Make sure that all the surfaces that
are to be glued are free of dust. The surfaces can be
cleaned for better adhesion. Ensure that the surfaces
are dry before spreading on the acrylic. Once the
replace is assembled, ll the joints with acrylic and
even it out with a sponge or nger and some soapy
water, in order to have a clear indentation between the
elements (FIG Z).
Minor Damages
Transportation and handling can cause minor damages
to the product. This can be repaired with the powder
glue which is included. For a perfect result you can ll
and grind with a suitable ller on top of the powder glue.
Fill smaller cracks and uneven surfaces with a oat or a
brush. If the damage is deep, it is recommended to ll
in several stages to avoid sinking. Even out with e.g. a
damp sponge or a oat.
Painting
The surface of the chimney surround is developed to be
painted without priming work. Use latex or acrylic based
paint (emulsion paint), or cement-based textured paint.
In the unlikely case that there are some irregularities in
the surface, these can be lled with the acrylic which is
included, or a light and appropriate lling material. Any
surface that has been lled needs to be smoothened
with ne sand paper.
Polishing
If a more traditional and polished surface is wished for,
it is recommended to dampen the surround and then
cover it with tile adhesive (powder glue) and a breglass
mesh, prior to possibly adding mortar or mineral polish.
Tiles
This replace can also be partially or completely
covered with tiles / natural stone of your choice. As for
the section above on “Polishing”, we recommend that
the chimney surround is dampened before it is covered
with tile adhesive (powder glue) and a berglass mesh.
This is to ensure good adhesion and prevent the
formation of cracks at the joints of the surround.
Please note that the adhesive and mortar must set
before ring in the replace. Follow the instructions
from the mortar/adhesive producers.
Regardless of surface treatment it is a great advantage
to mask the entire door frame to avoid having to clean it
later.
Please note that the air gap between the surround
and the door frame must not be lled with glue,
mortar or similar.
Thermotte®
The insulating plates in the burn chamber contribute to
a high combustion temperature, which leads to cleaner
combustion of the wood and a higher rate of efciency.
Any ssures in the plates will not reduce their insulation
efciency. If new plates are needed, contact your
dealer.
Please note: Wood logs that are too long can cause
additional strain and crack the plates, due to the tension
created between the side plates. Also note that the
Thermotte® plates may release coloured dust when
touched.
Cracks in the i PowerStone
Due to thermal effects there may be small cracks /
ssures in the PowerStone. This is natural and does not
affect the product’s function or safety.
Firing Rhythm
A heat storing product should not be red in too
aggressively as this may damage the product. In
order to get the most out of a heat storing product, it is
therefore important to optimise the ring rhythm and the
size of the loads. Read the combustion rates and load
sizes that apply to your product.
For your own safety, comply with the assembly instructions.
All safety distances are minimum distances. Installation of the
replace must comply with the current rules and regulations
of the country where the product is installed. Nordpeis AS is
not responsible for wrongly assembled replaces.
Subject to errors and changes.
For the latest updated version go to www.nordpeis.com
9
GB
Salzburg M
Surface temperature ºC 90-130
Length of wood logs 300 mm
Weight Low ca. 610 kg
Weight High ca. 717 kg
Load size (kg) 2 kg
Max nr. loads 3
Loading interval 1 / hour
Nr. ring cycles per 24
hours
2 (8-12 hours between
each)
Distance illustration (FIG 1)
*The illustration indicates the approximate centre height
of the recess for the ue. Consider possible inclination
of the ue prior to making perforating the chimney.
Distortions in oors and walls may also inuence the
height, dry stack therefore the replace for accurate
height and positioning of the ue/chimney connection. If
a fresh air supply set (accessory) is connected through
the oor, mark where the hole should be.
Attention! Since the inner core is composed of
many layers the connection height may vary by up
to a few centimeters from installation to installation
Safety distances (FIG 2)
Ensure that the safety distances are complied with.
Firing Rhythm and Drying Procedure
The replace contains a lot of moisture that must be
released before it can be exposed to the recommended
ring rhythm as described below. In order to dry out
the replace, we recommend that it is heated up with
a small re consisting of 0.5 to 1 kg kindling wood with
the ue damper and air vent left open. The bypass
damper is closed once the re is well lit so that the hot
smoke circulates through all the ducts. Let the re burn
out and maintain the air valve and ue damper open.
This procedure is repeated twice, not sooner than 24
hours after the rst time. Should this drying procedure
not be followed there is a risk that the elements crack.
A heat-accumulating replace is designed to absorb
thermal energy during a relatively short period
of relatively intensive ring, and then release the
accumulated heat over a longer period of time. The
replace is designed to reach a surface temperature
of between 90 and 130 ºC during normal use. Heating
beyond the recommended pattern will result in a higher
surface temperature, which can cause discolouration
of the paint, as well as higher temperatures against
combustible walls than calculated.
For Salzburg M, we recommend a ring cycle with three
loads of each approximately 2 kg of dry rewood, one
hour in between, or when the wood is about to enter the
ember phase. When the last load has passed into the
ember phase with few embers left, the air vent and ue
damper are closed to prevent heat escaping through the
chimney. The bypass damper is opened in order give
the airow the shortest route to the chimney.
Two heating cycles per day, with 8-12 hours between
each cycle, is sufcient to have a replace that stays
nice and warm throughout the day. Remember to open
the ue damper before using the replace again. The
bypass damper is normally only necessary to open
when lighting a re when both the chimney and replace
are cold, but it should in any case be closed within 10-
15 minutes, as soon as the draught has picked up.
Due to the length of the smoke gas ducts, the replace
is heated up somewhat unevenly. After lighting a re,
the front above the door and one of the sides will
heat up rst. The heat will then be evened out after a
few hours of ring and when all the ducts have been
warmed up.
Assembly (FIG 3 - FIG 60)
FIG 3
The ventilated base plate (1) is placed on the oor. It
is important that the entire intended contact surface
(FIG 3A) is in actual contact with the oor. This can
be ensured by spreading a layer of tile adhesive or
thin mortar on the oor before the base plate is placed
against the oor. This is to ensure that the heavy
replace is not left sitting on any irregularities and to
ensure an even weight distribution of the replace. It is
also important to ensure that this plate is level in both
directions before proceeding with the installation.
Attention! The use of shims to level the base plate
is not recommended as the differences in tension
on the base plate can cause it to crack under the
weight of the product.
If a fresh air supply (not included) is connected through
the bottom plate, it is important to make a hole at the
location of the recess which is placed under the base
plate, before it is placed on any added adhesive or
mortar, and to adapt air inlet ue before continuing with
the installation.
Attention! If an air supply set is to be connected to
the replace through the base plate, then the hole
in the back surround (FIG 9) must be sealed of on
the inside with the supplied plug before the element
is lowered over the inner core.
FIG 4-7:
Place the rst PowerStone bottomplate (2) in the centre
of the base plate before the PowerStone element 3 is
placed on top. Glue in place the transit element (5) for
10 GB
the fresh air supply connection with the acrylic which
is included. If the fresh air supply is connected through
the bottom plate, the hole is sealed off with supplied
concrete lid (4).
If a fresh air supply set is not used, or if it is connected
at the rear, the concrete lid should be placed in the
recess in the bottom plate as shown in FIG 7. Whether
the fresh air supply is connected from below or rear it is
important that the connection between the ue and the
concrete is properly sealed off with the acrylic that is
included. This is to prevent leakage of cold air into the
home.
FIG 8-11
Assemble the inner core and the surround. The inner
core elements are equipped with gaskets on the contact
surface that is to face upwards. There is therefore no
need for further adhesives or sealing between each
element. Ensure that the surfaces are clean and
even, and that there are no pieces of concrete and so
forth that may compromise the density between the
elements.
The contact surfaces between the surround elements
are to be glued with the acrylic that is included. If acrylic
seeps out between the joints on the outside, remove it
before it dries with a wet sponge / nger.
Attention! Ensure that the inner core is mounted in
vertical, and that components are not displaced in
relation to each other. There should be a 6-10 mm air
gap between the inner core and the surround.
FIG 12
The 10 mm gasket that is to seal off the doorframe from
the inner core is glued into the slot in the inner core with
the acrylic that is included.
If the gasket between the core and the door is not
sealing sufciently above the door, use the enclosed
20x10 mm gasket for sealing
FIG 13
To ensure that the glass in the door is not damaged
during installation, remove the transportation lock
and lift the door up and out of the lower edge.
FIG14
Install the air ducts (a-b) on the doorframe. Unfasten
the air-diffuser (c). Install the upper and lower clamps
(d-e). Do not tighten the upper clamps, these should be
turned into place behind the next layer of PowerStone
and then tightened (FIG 16). When the doorframe is
placed on the hearth, the air ducts will t the gouge
as shown in FIG 14b. The gasket joint should overlap
the doorframe FIG 15. The doorframe must rest on the
gasket under doorframe.
FIG 16-17
Mount the inner element no 15. Now the doorframe
can be attached with the fasteners as shown in FIG 16.
Do not use more force than that the doorframe is held
loosely in place against the gasket, as excessive force
can displace the inner core. Light tensioning can be
done when the replace is fully assembled, the weight
of the elements will then prevent displacement. Ensure
that the doorframe is mounted right at the centre in
relation to the lateral elements.
The distance between the surround and doorframe
should be equal at both the top and the bottom. This
distance can be adjusted on the doorframe system as
shown in FIG 27. The door must be removed in order
to do this, as shown in FIG 13. This can also be ne-
tuned after the entire replace has been mounted.
FIG 18-20
If the replace is supplied with additional top extension,
this assembly is described in FIG 18-20. If this
extension is not included, you can ignore these steps.
The Thermotte plates, as shown in FIG 22 and
48, must be exchanged for longer versions when
assembling Salzburg M – High.
FIG 21-24
Assemble the reminder of the inner core and surround
elements.
FIG 25-26
You can now choose whether to place the bypass
damper arm on the right or the left side. The drilling in
the inner core and the surround element, as well as
the adjustment of the length of the arm must then be
adapted to this option as shown in FIG 25.
If the replace is mounted next to a chimney or a wall,
this must not prevent the opening of the bypass damper
(the damper arm is pulled out). The bypass damper arm
should be placed loosely in the gouge of the bafe plate
as shown in FIG 26.
Attention! The gasket between the core elements will
atten slightly after assembly.
To prevent the damper arms from wedging, it is
necessary to cut / drill out about 10 mm below the hole
that is made for the damper arm. This applies to both
damper arms
Attention! Wait to place the decoration ring on both
damper arms until the product has been painted and
used once.
11
GB
Top Connection
FIG. 28-34:
Follow the steps for the top connection. The hole for
the ue damper arm must be marked when the damper
is placed as shown in FIG 31. The damper arm can be
installed on either the right or the left side as shown in
FIG 32. Pass the damper arm through the drilled hole
and attach it to the damper as shown in FIG 32. When
the damper is in the closed position, it is common that
the bend on the damper arm is in a horizontal position.
Attention! Be careful that the set screw in FIG 32 is
fastened securely! Follow the remaining steps up to
FIG 34. Now the steel chimney or the ue pipe can be
connected according to the instructions of the supplier.
Rear or Lateral Connection
FIG 35-40
An appropriate ue must be obtained by rear or lateral
connection. The damper that is to be installed in the
ue (FIG 54-60) is designed for ues with an outside
diameter of 155 mm with a wall thickness of 2 mm.
These measurements may vary from manufacturer to
manufacturer, but most manufacturers adhere to these
measurements.
Depending on the placement of the chimney, a hole
must be cut in the PowerStone element as shown in
FIG 35. Place the bushings (A-B) and pull the ue
pipe from the inside. Remove the damper from the
supplied ue pipe and mount it in the appropriate ue as
shown in FIG 54-60. Note that it is easier to drill if you
rst use a 3-4 mm drill. The included sticker is placed
on the ue. If the pipe has the correct dimensions, as
described above, then will the drilling at the two marked
areas ensure that the damper is mounted in the centre
of the tube.
The position of the damper in the ue pipe can be
adapted to aesthetic and practical optimum. The length
of the damper arm can also be adapted as shown in
FIG 59. The ue pipe should protrude about 2 cm from
the inner core. The gap between the inner core and the
ue pipe is sealed from within with refractory gasket
and stove cement (not included). The gap between the
surround and the ue does not technically need to be
sealed, but if for cosmetic reasons it is desirable to seal
it off, we recommend using a suitable decorative ring.
Complete the assembly as shown in FIG 41-52.
FIG 41-52 Assembly of the Combustion Chamber:
Proper installation of the Thermotte® plates and the
cast iron back plate, as shown in FIG 44, is important
for the function of the combustion chamber. It is
important that all pre-assembled gaskets and the gasket
shown in FIG 41 provide a good seal between the
elements. Assemble the items in the order shown in the
illustrations.
FIG 52-53 Installation of the Door
To meet government requirements in certain European
countries, all doors are self-closing. If this is not a
requirement in your area, this feature can be disabled
by following the procedure in FIG 53.
12
DE
1245 +/- 20 *
1540 +/-20 *
Salzburg high/
hoch
Fig 1
Salzburg Air/ Zuluft
116
177
340
340
14
DE
660
FIG 2
830
15
FIG 3 FIG 4
FIG 5 FIG 6
1 2
3
4
5
A
!
CO-SAL00-001 PN-SAL00-P01
PN-SAL00-P02
PN-SAL00-P04
PN-SAL00-P03
16
FIG 7 FIG 8
FIG 9 FIG 10
4
5
PN-SAL00-P03
PN-SAL00-P04
PN-SAL00-P05
CO-SAL00-002 PN-SAL00-P06
=
FIG 11 FIG 12
FIG 13
B
A
C
PN-SAL00-P06 04-26413-000
FIG 14
a
b
c
d
e
IP-SAL00-030
FIG 14b
22-SAL00-220
22-SAL00-060
19
FIG 15 FIG 16
FIG 17
A>8 mm
PN-SAL00-P07
04-26420-010
CO-SAL00-003
CO-SAL00-004
FIG 18
FIG 19 FIG 20
PN-SAL00-P07 (EXT 1-3) CO-SAL00-005 (EXT 4)

Other Nordpeis Indoor Fireplace manuals

Nordpeis N-21F Exclusive User manual

Nordpeis

Nordpeis N-21F Exclusive User manual

Nordpeis Finse User manual

Nordpeis

Nordpeis Finse User manual

Nordpeis Smarty User manual

Nordpeis

Nordpeis Smarty User manual

Nordpeis Monaco A Low Base L + Bench User manual

Nordpeis

Nordpeis Monaco A Low Base L + Bench User manual

Nordpeis Lisboa User manual

Nordpeis

Nordpeis Lisboa User manual

Nordpeis Quadro Basic Series User manual

Nordpeis

Nordpeis Quadro Basic Series User manual

Nordpeis Q-27FL User manual

Nordpeis

Nordpeis Q-27FL User manual

Nordpeis Stockholm High User manual

Nordpeis

Nordpeis Stockholm High User manual

Nordpeis Panama User manual

Nordpeis

Nordpeis Panama User manual

Nordpeis Salzburg S User manual

Nordpeis

Nordpeis Salzburg S User manual

Nordpeis Salzburg R User manual

Nordpeis

Nordpeis Salzburg R User manual

Nordpeis Bilbao 90 User manual

Nordpeis

Nordpeis Bilbao 90 User manual

Nordpeis N-24 round Instruction Manual

Nordpeis

Nordpeis N-24 round Instruction Manual

Nordpeis N-20 A User manual

Nordpeis

Nordpeis N-20 A User manual

Nordpeis N-36V User manual

Nordpeis

Nordpeis N-36V User manual

Nordpeis Manhattan User manual

Nordpeis

Nordpeis Manhattan User manual

Nordpeis Box N-20A User manual

Nordpeis

Nordpeis Box N-20A User manual

Nordpeis N-29PX User manual

Nordpeis

Nordpeis N-29PX User manual

Nordpeis Havanna User manual

Nordpeis

Nordpeis Havanna User manual

Nordpeis N-20 U User manual

Nordpeis

Nordpeis N-20 U User manual

Nordpeis Salzburg L User manual

Nordpeis

Nordpeis Salzburg L User manual

Nordpeis Me Basic User manual

Nordpeis

Nordpeis Me Basic User manual

Nordpeis New York User manual

Nordpeis

Nordpeis New York User manual

Nordpeis Salzburg M User manual

Nordpeis

Nordpeis Salzburg M User manual

Popular Indoor Fireplace manuals by other brands

Desa F48H(i)(R) OWNER'S OPERATION AND INSTALLATION MANUAL

Desa

Desa F48H(i)(R) OWNER'S OPERATION AND INSTALLATION MANUAL

Regency GEM54-NG Owners & installation manual

Regency

Regency GEM54-NG Owners & installation manual

Valcourt FG00001 installation instructions

Valcourt

Valcourt FG00001 installation instructions

Firenzo KOMPACT RU Installation and operator's handbook

Firenzo

Firenzo KOMPACT RU Installation and operator's handbook

Twin-Star International 23WM302 Assembly instructions

Twin-Star International

Twin-Star International 23WM302 Assembly instructions

Muskoka MM251CH Assembly instructions

Muskoka

Muskoka MM251CH Assembly instructions

Charlton & Jenrick Paragon P3 owner's manual

Charlton & Jenrick

Charlton & Jenrick Paragon P3 owner's manual

FMI (V)3612ST Owners manual and installation manual

FMI

FMI (V)3612ST Owners manual and installation manual

Vermont Castings UVL18RN Installation and operation instructions

Vermont Castings

Vermont Castings UVL18RN Installation and operation instructions

netta BG-40B manual

netta

netta BG-40B manual

Bellfires HORIZON BELL XXL Installation instructions and instructions for use

Bellfires

Bellfires HORIZON BELL XXL Installation instructions and instructions for use

Travis Industries Fire Garden 40x24 Single Sided manual

Travis Industries

Travis Industries Fire Garden 40x24 Single Sided manual

Wagener BUTLER MULTI instruction manual

Wagener

Wagener BUTLER MULTI instruction manual

Heat & Glo LifeStyle ESC-42ST-IFT installation manual

Heat & Glo LifeStyle

Heat & Glo LifeStyle ESC-42ST-IFT installation manual

Town & Country Fireplaces TCWS54 SERIES D Installation and operating instructions

Town & Country Fireplaces

Town & Country Fireplaces TCWS54 SERIES D Installation and operating instructions

Acquisitions X-ERO Installation & user's instructions

Acquisitions

Acquisitions X-ERO Installation & user's instructions

FMI (V)PN36-A Owners manual and installation manual

FMI

FMI (V)PN36-A Owners manual and installation manual

Mendota FV44-M Installation & operating instructions

Mendota

Mendota FV44-M Installation & operating instructions

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.