now! 4000722004 User guide

Originalbedienungsanleitung
Original Instruction Manual
Manual de instrucciones original
Mode d'emploi original
Manuale d’uso originale
Oryginalna instrukcja obsługi
Teleskopleiter
Telescopic Ladder
Escalera Telescópica
Échelle télescopique
Scala telescopica
Drabiny teleskopowej
2,63 m 4000722004
3,27 m 4000722005

II

III

IV

V

Bedienung
1
Deutsch
Lieferumfang/Produktteile
1. Entriegelungstaste (Sperreinrichtung)
2. Standfuß
3. Rutschfeste Kappe (Standfuß)
4. Gurt
5. Sprosse
6. Holm
7. Schutzkappe (Sprosse)
8. Blockbildung oben
(bei nicht auf Maximallänge ausgezogener Leiter)
9. Sechskantschraube mit Mutter, 2 ×
10. Schutzkappe (Wand), 2 ×
11. Schraube, 4 ×
Inhalt
Allgemeines....................................................................... 2
Sicherheit........................................................................... 5
Erstinbetriebnahme...........................................................10
Leiter benutzen..................................................................12
Reinigung und Wartung....................................................14
Transport und Aufbewahrung..........................................15
Unfallursachen ..................................................................16
Technische Daten..............................................................17
Entsorgung........................................................................17

Bedienung
2
Allgemeines
Gebrauchsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Gebrauchsanleitung gehört zu dieser Alu-Teleskopleiter (im Folgenden nur
„Leiter“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur Sicherheit und
Verwendung.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise,
sorgfältig durch, bevor Sie die Leiter einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser
Gebrauchsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden an der
Leiter führen.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen
Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien
und Gesetze.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie die
Leiter an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Gebrauchsanleitung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Gebrauchsanleitung,
auf der Leiter oder auf der Verpackung verwendet.
WARNUNG
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren
Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen
Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden. Dieses Symbol
gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zur Handhabung oder zur
Verwendung.
„Der TÜV Rheinland bestätigt, dass die Teleskopleiter den
einschlägigen Anforderungen an ein sicheres Produkt
entspricht.“
ID 1111223368
Lesen und verstehen Sie die Gebrauchsanleitung bevor Sie die Leiter
verwenden.

Bedienung
3
Warnung, Sturz von der Leiter! Bei unsachgemäßer Handhabung
besteht Verletzungsgefahr. Sie können leicht ausrutschen oder von
der Leiter fallen und sich verletzen.
Platzieren Sie die Leiter mit „Back“ in Richtung der Wand und „Front“
in Richtung des Benutzers zeigend.
Beachten Sie beim Aufstellen der Leiter den notwendigen
Neigungswinkel. Der Neigungswinkel/Aufstellwinkel der Leiter muss
etwa 75° betragen (Verhältnis 1:4).
Beachten Sie die maximale Belastungsgrenze von 150 kg.
Beachten Sie, dass der Leiter-Überstand über dem Anlegepunkt
mindestens 1 m betragen muss.
Führen Sie immer eine Sichtprüfung der Leiter durch, bevor Sie die
Leiter benutzen.
Überprüfen Sie immer die Leiterfüße, bevor Sie die Leiter benutzen.
Sichern Sie das obere und das untere Leiterende
Die maximale Anzahl der Benutzer auf der Leiter beträgt 1. Stellen Sie
sicher, dass sich immer nur eine Person zur Zeit auf der Leiter
befindet.
Vermeiden Sie seitliches Hinauslehnen.
Arbeiten, die eine seitliche Belastung bei Leitern bewirken,
z. B. seitliches Bohren durch feste Werkstoffe, vermeiden.

Bedienung
4
Seitliches Wegsteigen von der Leiter auf eine andere Oberfläche ist
unzulässig.
Stellen Sie sicher, dass sich am Aufstellungsort keine Verunreinigen
auf dem Boden befinden.
Stellen Sie die Leiter nur auf festem Untergrund auf.
Es darf sich immer nur eine Person auf jedem besteigbaren
Schenkel der Leiter befinden.
Warnung,
elektrische Gefährdung!
Achten Sie beim Transport der Leiter auf Gefährdungen
durch Stromleitungen.
Verwenden Sie die Leiter nicht als Überbrückung.
Immer mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen.
Achten Sie auf das richtige Anlegen des oberen Leiterendes.
Die Leiter nicht auf einem unebenen oder losen Untergrund benutzen.
Beachten Sie beim Benutzen der Leiter die korrekte Aufstellrichtung.

Bedienung
5
Die Leiter darf nur in Kombination mit dem Stabilisator an den Füßen
(Standfuß) benutzt werden.
Vor Benutzung der Leiter müssen alle ausgezogenen Sprossen
verriegelt sein.
Sprosse verriegelt.
Sprosse entriegelt.
Beim Einfahren der Leiter müssen sich die Hände an den
Außenpfosten befinden und dürfen zu keinem Zeitpunkt,
während des Einfahr-Prozesses, auf den Sprossen
abgelegt werden.
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Leiter ist Ausschließlich als Aufstiegshilfe mit einer
Maximalbelastung von 150 kg konzipiert. Sie ist
ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht
für den gewerblichen Bereich geeignet.
Die Leiter ist ausschließlich als Anlegeleiter konzipiert, d. h. sie muss mit einem
Neigungswinkel von ca. 1:4 an einen Anlegepunkt gelehnt werden.
Verwenden Sie die Leiter nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Die Leiter ist kein
Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.

Bedienung
6
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Gefahr von schweren Verletzungen!
Bei unsachgemäßer Verwendung oder unsachgemäßer Handhabung der Leiter
entstehen Risiken, die zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen
können.
−Verwenden Sie die Leiter nur, wenn Sie in guter gesundheitlicher
Verfassung sind. Bestimmte gesundheitliche Umstände,
Medikamenteneinnahme sowie Alkohol- und Drogenmissbrauch
können bei der Benutzung der Leiter zu einer erhöhten Gefährdung
Ihrer Sicherheit führen.
−Stellen Sie beim Transport von Leitern auf Dachträgern oder in einem
Lastkraftwagen sicher, dass die Leitern auf angemessene Weise
befestigt/angebracht sind, um Personen- und Sachschäden zu verhindern.
−Prüfen Sie die Leiter nach der Lieferung und vor der ersten
Benutzung, um den Zustand und die Funktion aller Teile
Festzustellen.
−Führen Sie eine Sichtprüfung der Leiter auf Beschädigung und
sichere Benutzung zu Beginn jeden Arbeitstages, an dem die Leiter
benutzt werden muss, durch.
−Stellen Sie sicher, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz geeignet ist.
−Verwenden Sie die Leiter nicht, wenn sie beschädigt ist.
−Beseitigen Sie alle Verunreinigungen an der Leiter, z. B. nasse Farbe,
Schmutz, Öl oder Schnee, bevor Sie die Leiter benutzen.
−Vor der Benutzung einer Leiter bei der Arbeit sollte eine Risikobewertung unter
Berücksichtigung der Rechtsvorschriften im Land der Benutzung durchgeführt
werden.
−Die Leiter muss in der richtigen Aufstellposition aufgestellt werden, z. B.
richtiger Aufstellwinkel für Anlegeleitern (Neigungswinkel ca. 1:4), Sprossen
und Auftritte waagerecht.
−Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung
vollständig gesichert werden.

Bedienung
7
−Die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und
unbeweglichen Untergrund stehen.
−Eine Anlegeleiter sollte gegen eine ebene, feste Fläche gelehnt
und vor der Benutzung gesichert werden, z. B. indem Sie die
Anlegeleiter befestigen oder indem Sie eine geeignete Einrichtung
zur Sicherung der Standfestigkeit verwenden.
−Die Leiter darf niemals von oben her in eine neue Stellung gebracht werden.
−Wenn die Leiter in Stellung gebracht wird, ist auf das Risiko einer Kollision zu
achten, z. B. mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen. Verriegeln Sie Türen
und Fenster im Arbeitsbereich, falls möglich, jedoch nicht Notausgänge.
−Überprüfen Sie Ihre Umgebung auf Gefahrenquellen,
wie z. B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere
freiliegende elektrische Betriebsmittel, bevor Sie die
Leiter aufstellen und darauf steigen.
−Stellen Sie die Leiter immer auf den Füßen auf und nicht auf den Sprossen
bzw. Stufen.
−Stellen Sie die Leiter nicht auf rutschige Flächen (z. B. Eis, blanke
Flächen oder deutlich verunreinigte feste Flächen), sofern nicht
durch zusätzliche Maßnahmen verhindert wird, dass die Leiter
rutscht oder dass die verunreinigten Stellen ausreichend sauber
sind.
−Überschreiten Sie keinesfalls die Nutzlast der Leiter. Die maximale
Tragfähigkeit der Leiter beträgt 150 kg.
−Lehnen Sie sich nicht zu weit von der Leiter weg wenn Sie darauf
stehen. Sie sollten immer mit beiden Füßen fest auf derselben
Stufe stehen und Ihre Körpermitte (Bauchnabel) zwischen den
Holmen halten.
−Steigen Sie keinesfalls ohne zusätzliche Sicherung in größerer Höhe von der
Leiter weg. Befestigen Sie die Leiter oder verwenden Sie eine geeignete
Vorrichtung zur Sicherung der Standsicherheit.
−Verwenden Sie die oberen drei Sprossen der Leiter nicht als
Standfläche. Achtung, der oberste Träger gilt nicht als Sprosse.
Der oberste Träger darf ebenfalls nicht als Standfläche verwendet
werden.
−Verwenden Sie die Leiter nur für einfache und kurze Arbeiten.

Bedienung
8
−Verwenden Sie die Leiter nicht für Arbeiten unter
elektrischer Spannung. Die Leiter besteht aus
leitfähigem Material. Für unvermeidbare Arbeiten unter
elektrischer Spannung nicht leitende Leitern
verwenden.
−Verwenden Sie die Leiter bei ungünstigen Wetterbedingungen nicht im Freien,
z. B. bei starkem Wind oder Sturm.
−Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit der Leiter spielen. Lassen Sie eine
aufgestellte Leiter nicht unbeaufsichtigt.
−Halten Sie Kinder von der Leiter fern.
−Verriegeln Sie Türen und Fenster im Arbeitsbereich, falls möglich, jedoch nicht
Notausgänge.
−Steigen Sie immer mit dem Gesicht zur Leiter auf der Leiter hoch
und von der Leiter herunter.
−Beim Aufsteigen und Absteigen an der Leiter gut festhalten. Bei
Arbeiten auf der Leiter festhalten oder andere
Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, wenn dies nicht möglich ist.
−Verwenden Sie die Leiter nicht zur Überbrückung oder als Brücke.
−Tragen Sie geeignetes festes Schuhwerk, wenn Sie auf die Leiter steigen.
−Vermeiden Sie Arbeiten auf der Leiter mit einseitiger Last,
beispielsweise das seitliche Bohren durch feste Materialien (z. B.
Ziegel oder Beton).
−Bleiben Sie nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechung auf der Leiter
(Müdigkeit ist eine Gefahr). Steigen Sie sofort von der Leiter, wenn Sie
Müdigkeit verspüren.
−Anlegeleitern für den Zugang zu einer größeren Höhe sollten
mindestens 1 m über den Anlegepunkt hinaus ausgeschoben
werden.
−Steigen Sie nicht höher als bis zum letzten Meter der
Anlegeleiter.
Maximalhöhe Art. 4000722004: 1,37 m
Maximalhöhe Art. 4000722005: 1,98 m

Bedienung
9
−Transportieren Sie nur leichte, handliche Gegenstände, wenn Sie
sich auf der Leiter befinden. Halten Sie sich bei Arbeiten auf der
Leiter immer mit einer Hand fest oder, falls dies nicht möglich ist,
treffen Sie zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen.
−Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass die Sperreinrichtungen der
Leiter funktionieren und alle ausgezogenen Abschnitte
ordnungsgemäß verriegelt sind, bevor Sie auf die Leiter steigen.
Verwenden Sie die Leiter nur, wenn sie ordnungsgemäß
funktioniert.
−Stellen Sie sicher, dass sich keine Leitungen oder Rohre, ungesicherte
Fenster und Türen sowie Mauervorsprünge in Ihrer Nähe befinden, bevor Sie
auf die Leiter steigen.
−Verwenden Sie die Leiter nicht, wenn eine oder mehrere der rutschfesten
Kappen für den Standfuß fehlen oder sichtbare Schäden aufweisen.
−Stellen Sie die Leiter so auf, dass sie immer frei zugänglich ist.
−Steigen Sie Sprosse für Sprosse auf die Leiter, und lassen Sie nicht mehrere
Sprossen aus.
−Rutschen Sie nicht an den Holmen herunter.
−Sichern Sie bei Bedarf die Stabilität der Leiter durch Zusatzmaßnahmen, z. B.
durch Verzurren der Leiter an einer festen Verankerung.
−Wenn Sie in größeren Höhen arbeiten, sichern Sie die Leiter durch zusätzliche
Maßnahmen.
−Transportieren Sie die Leiter nur wenn sie vollständig zusammengeschoben
und mit dem Gurt gesichert ist.
−Verschieben Sie die Leiter nicht, wenn eine Person darauf steht.
−Legen Sie keine Werkzeuge oder Gegenstände auf den Sprossen ab, und
hängen Sie nichts an die Leiter.
−Ziehen Sie nicht kraftvoll an Gegenständen und üben Sie keinen starken
Druck auf Gegenstände aus, wenn Sie auf der Leiter stehen. Die Leiter könnte
dadurch umfallen.
−Tragen Sie stets eng anliegende Kleidung, wenn Sie auf die Leiter steigen.
Weite Kleidung kann sich verfangen und dazu führen, dass Sie von der Leiter
fallen.
−Verlängern Sie die Leiter nicht behelfsmäßig und verändern Sie sie in keiner
anderen Weise in Form und Funktion.
−Die Leiter darf niemals von oben her in eine neue Stellung gebracht werden.
−Bei Verwendung im Freien den Wind beachten.

Bedienung
10
Erstinbetriebnahme
Leiter und Lieferumfang prüfen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Wenn Sie eine beschädigte Leiter verwenden oder die Leiter unsachgemäß
gebrauchen besteht ein großes Verletzungsrisiko.
−Prüfen Sie die Leiter nach der Lieferung und vor der ersten Benutzung, um
den Zustand und die Funktion aller Teile festzustellen.
WARNUNG!
Erstickungsgefahr!
Wenn Kinder mit der Verpackungsfolie spielen, können sie sich darin verfangen
und ersticken.
−Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen
spitzen Gegenständen öffnen, kann die Leiter beschädigt werden.
− Gehen Sie beim Öffnen vorsichtig vor.
1. Nehmen Sie die Leiter aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A).
3. Kontrollieren Sie, ob die Leiter oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies
der Fall, benutzen Sie die Leiter nicht. Wenden Sie sich an den Händler.
Schutzkappen (Wand) montieren
– Montieren Sie die beiden Schutzkappen vor der Verwendung mit den beiden
mitgelieferten Schrauben (siehe Abb. I).
– Verwenden Sie die Leiter NIEMALS ohne Schutzkappen.
Standfuß montieren
VORSICHT!
Personen- und Sachschäden!
Die Leiter kann bei der Montage des Standfußes umfallen. Dabei kann es zu
Sach- oder Personenschäden kommen.
−Achten Sie bei der Montage des Standfußes darauf, dass die Leiter nicht
umfällt.
−Ziehen Sie ggf. eine zweite Person für die Montage hinzu.
1. Stellen Sie den Standfuß (2) mit den rutschfesten Kappen (3) auf den Boden

Bedienung
11
(siehe Abb. H).
2. Stecken Sie die Holme (6) so auf den Standfuß, dass die Montagebohrungen
von Holmen und Standfuß übereinanderliegen.
3. Stecken Sie die Sechskantschrauben (9) durch die Montagebohrungen.
4. Fixieren Sie die Schrauben mit den Muttern.
ACHTUNG! – Folgende Punkte sind vor dem Gebrauch der Teleskopleiter zu
prüfen:
•Überprüfen, dass Holme / Beine (aufrechtstehende Teile) / Sprossen / oberster
Träger / Standfuß nicht verbogen, gekrümmt, verdreht, verbeult, gerissen,
korrodiert oder verrottet sind.
•Überprüfen, dass Holme / Beine (aufrechtstehende Teile) / Sprossen / oberster
Träger / Standfuß um die Fixierpunkte für andere Teile in gutem Zustand sind.
•Überprüfen, dass Befestigungen (üblicherweise Nieten, Schrauben, Bolzen)
nicht fehlen und nicht lose oder korrodiert sind.
•Überprüfen, dass Holme / Beine (aufrechtstehende Teile) / Sprossen / oberster
Träger / Standfuß nicht fehlen und nicht lose, stark abgenutzt, korrodiert oder
beschädigt sind.
•Überprüfen, dass die Verriegelungsmechanismen und die
Verriegelungsanzeigen ordnungsgemäß Ordnungsgemäß funktionieren, nicht
fehlen, nicht lose, stark abgenutzt, korrodiert oder beschädigt sind und dass
die Sprossensegmente vorschriftsmäßig verriegeln.
•Überprüfen, dass die Gummifüße nicht lose, stark abgenutzt, korrodiert oder
beschädigt sind.
•Überprüfen, dass die Gummifüße nicht fehlen und nicher beschädigt sind.
•Überprüfen, dass die Leiter frei von Verunreinigung (z. B. Schmutz, Farbe, Öl
oder Fett) ist.
•Prüfen Sie, ob die Verriegelungsanzeigen funktionieren und sichtbar sind.
•Prüfen Sie die Halterungen auf Risse und andere Fehler, z. B. gebrochene
Teile.
•Achten Sie darauf, dass es zu keiner Relativbewegung zwischen den Trägern
und den Sprossen / Stufen kommt.
Ergibt eine der oben stehenden Überprüfungen kein zufriedenstellendes
Ergebnis, sollte die Leiter NICHT benutzt werden!

Bedienung
12
Leiter benutzen
WARNUNG!
Gefahr von schweren Verletzungen!
Wenn Sie die Leiter unsachgemäß verwenden, können Sie sich und andere
Personen verletzen.
−Steigen Sie nur auf die Leiter, wenn Sie:
•sie ordnungsgemäß an einem geeigneten Ort und gemäß den Anweisungen
aufgestellt haben,
•feste Schuhe tragen,
•alle Informationen im Kapitel „Sicherheit“ sorgfältig gelesen und verstanden
haben.
−Stellen Sie sicher, dass die Sperreinrichtungen der Leiter funktionieren und
alle ausgezogenen Abschnitte ordnungsgemäß verriegelt sind, bevor Sie auf
die Leiter steigen.
−Lassen Sie Kinder mit der aufgestellten Leiter nicht allein und unbeaufsichtigt.
−Stellen Sie sich nicht auf die obersten drei Sprossen sowie den obersten
Träger der Leiter.
−Während des Stehens auf der Leiter diese nicht bewegen.
−Stellen Sie sicher, dass die Leiter ordnungsgemäß gesichert ist, wenn Sie sie
umstellen.
−Steigen Sie nur auf die Leiter, wenn Sie sie im korrekten Anlegewinkel von 75°
(Neigungswinkel 1:4) aufgestellt haben.
VORSICHT!
Quetschgefahr!
Wenn Sie beim Ausziehen oder Zusammenschieben der Leiter unvorsichtig
vorgehen, können Sie sich die Fingerklemmen oder quetschen.
−Gehen Sie beim Ausziehen und Zusammenschieben der Leiter vorsichtig vor.
−Achten Sie darauf, dass sich Ihre Finger, Hände und Arme beim
Zusammenschieben in einer Höhe mit den betätigten Entriegelungstasten
befinden.
Sperreinrichtung
Mithilfe der Sperreinrichtungen an den Sprossen (5) werden die einzelnen
Leiterabschnitte verriegelt, wenn Sie die Leiter ausziehen.
−Prüfen Sie immer, ob alle Abschnitte ordnungsgemäß verriegelt sind, bevor

Bedienung
13
Sie auf die Leiter steigen:
•Die Sperreinrichtung eines Abschnittes ist verriegelt, wenn neben beiden
Entriegelungstasten (1) einer Sprosse der rote Abschnitt nicht sichtbar ist
(siehe Abb. B).
•Wenn Sie Druck auf die entsprechende Sprosse ausüben, lässt sich diese
nicht herunterschieben.
•Die Sperreinrichtung eines Abschnittes ist nicht verriegelt, wenn neben
einer oder beiden Entriegelungstasten 1 einer Sprosse der rote Abschnitt
•sichtbar ist (siehe Abb. C). Wenn Sie Druck auf die entsprechende Sprosse
ausüben, lässt sich diese herunterschieben.
−Beachten Sie, dass, wenn Sie die Leiter von oben nach unten ausziehen, die
einzelnen Abschnitte erst dann verriegeln, wenn Sie die Leiter auf die
Gesamtlänge ausgezogen haben.
Leiter ausziehen
Leiter um einige Sprossen ausziehen
Wenn Sie die Leiter nicht auf die volle Länge ausziehen, muss sich die
Blockbildung (8) aus den verbleibenden, nicht ausgezogenen
Sprossen mit den Schutzkappen (7) am oberen Ende der Leiter
befinden.
1. Stellen Sie die Leiter auf einem festen und ebenen Untergrund auf.
2. Stabilisieren Sie die Leiter, indem Sie einen Fuß auf den Standfuß (2) stellen.
3. Ziehen Sie die Leiter von unten nach oben Sprosse für Sprosse bis zur
gewünschten Länge aus (siehe Abb. D).
Mithilfe der Sperreinrichtung wird jeder Abschnitt automatisch verriegelt,
sobald Sie die entsprechende Sprosse (5) maximal herausgezogen haben.
4. Stellen Sie sicher, dass jeder Leiterabschnitt verriegelt ist, bevor Sie auf die
Leiter steigen (siehe Abschnitt „Sperreinrichtung“).
Leiter bis zur Gesamtlänge ausziehen
1. Stellen Sie die Leiter auf einem festen und ebenen Untergrund auf.
2. Stabilisieren Sie die Leiter, indem Sie einen Fuß auf den Standfuß (2) stellen.
3. Ziehen Sie die Leiter von oben nach unten Sprosse für Sprosse bis zur
Gesamtlänge aus (siehe Abb. E und F).
Beachten Sie dabei, dass die Sperreinrichtungen der Leiter erst dann
verriegeln, wenn Sie die Leiter auf die Gesamtlänge ausgezogen haben.
4. Stellen Sie sicher, dass jeder Leiterabschnitt verriegelt ist, bevor Sie auf die
Leiter steigen (siehe Abschnitt „Sperreinrichtung“).

Bedienung
14
Leiter zusammenschieben
Wenn Sie die untersten Entriegelungstasten (auf der zweiten Sprosse
von unten) betätigen, werden alle Sprossen des darüber liegenden
Leiterteils automatisch entriegelt und zusammengeschoben. Wenn Sie
bei einer der oberen Sprossen beginnen, entriegeln nur die darüber
liegenden Sprossen und die darunter liegenden Sprossen müssen separat
entriegelt werden.
1. Stellen Sie sicher, dass die Leiter auf einem festen und ebenen Untergrund
steht.
2. Achten Sie darauf, dass sich Ihre Finger, Hände und Arme beim
Zusammenschieben in einer Höhe mit den betätigten Entriegelungstasten (1)
befinden.
3. Drücken Sie beide Entriegelungstasten einer Sprosse zur Mitte, sodass der
rote Bereich darunter sichtbar wird (siehe Abb. G).
Die Sperrvorrichtung entriegelt und der Leiterrest oberhalb der Sprosse wird
zusammengeschoben.
Reinigung und Wartung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Bei unsachgemäßer Handhabung besteht Verletzungsgefahr, wenn Sprossen
oder Holme verunreinigt sind, können Sie leicht abrutschen, von der Leiter
herunterstürzen und sich verletzen.
−Halten Sie die Leiter sauber. Entfernen Sie Verunreinigungen, wie z. B.
Schmutz, Farbreste etc. nach jeder Benutzung, bevor Sie die Leiter
zusammenschieben.
−Wischen Sie immer die Sprossen ab.
−Lassen Sie Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich von
sachkundigen Personen durchführen.
−Bei Reparatur und Austausch von Teilen, wie z. B. Füßen, ist falls erforderlich
der Hersteller oder Händler zu kontaktieren.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Reinigung kann zur Beschädigung führen.
−Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall- oder
Nylonborsten sowie keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände
wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen
beschädigen.

Bedienung
15
−Halten Sie die Schutzkappen und die rutschfesten Kappen des Standfußes frei
von Schmutz, Schleifabrieb und dergleichen. Dies könnte die Oberfläche
beschädigen.
−Reinigen Sie die Leiter mit einem Besen oder einem Tuch.
−Trocknen Sie die Leiter und insbesondere die Sprossen nach der Reinigung
gründlich ab.
−Führen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Leiter keinesfalls
selbstständig durch.
−Wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse
an den Hersteller oder an eine Fachwerkstatt.
Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen oder falscher Handhabung sind
Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
−Die Konstruktion der Leiter nicht verändern.
Transport und Aufbewahrung
−Die Leiter immer im zusammengeschobenen und verriegelten Zustand in einer
möglichst geraden Stellung aufbewahren, z. B. an einer Aufhängevorrichtung
an den Holmen eingehangen oder auf einer ebenen, sauberen Fläche
abgestellt.
−Die Leiter immer nur dort lagern, wo sie nicht durch Fahrzeuge, schwere
Gegenstände oder Verschmutzung beschädigt werden kann.
−Die Leiter immer nur dort lagern, wo sie keine Stolpergefahr und kein
Hindernis darstellen kann.
−Die Leiter immer nur dort gesichert lagern, wo sie vor freiem Zugriff geschützt
ist und somit nicht für kriminelle Zwecke verwendet werden kann.
−Die Leiter ist bei dauerhafter Nutzung und damit verbundenem freiem Zugang
(z. B. auf einem Gerüst) immer gegen Nutzung durch unbefugte Personen zu
sichern, so dass ein Zugang von nicht befugten Personen (z. B.
−spielenden Kindern) verhindert werden kann.
−Schieben Sie die Leiter nach jeder Benutzung vollständig zusammen und
sichern Sie sie mithilfe des Gurtes (4) , um zu verhindern, dass sie
versehentlich auseinandergeschoben wird.
−Lagern Sie die Leiter an einem trockenen Ort.
−Lagern Sie die Leiter außerhalb der Reichweite von Kindern.
−Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt mit der Leiter hantieren.
−Lagern Sie den Leiter aus dem direkten Sonnenlicht.
−Die Lagerung muss in geschlossener und aufrechter Position erfolgen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: