
9
5.1. INSTALLATION (ABB. 1-3)
Beachten Sie bei der Installation der Pumpen die Angaben in Kapitel
7.2 von TEIL 1 sowie die folgenden Punkte:
a) Es wird empfohlen, starre Rohrleitungen für feste Installationen
und Schlauchleitung für provisorische Installationen zu verwenden;
beachten Sie dabei die in Kapitel 4 angegebenen Durchmesser
sowie die auf den Abbildungen angegebenen Entfernungen.
6. INBETRIEBNAHME
Neue Pumpen können eine kleine Menge Öl (Lebensmittelöl) aufweisen,
das keine Gefahr für die Gesundheit darstellt.
6.1. AUSFüHRUNG MIT SCHWIMMER (ABB. 1-2-3)
Den Stecker an das Stromnetz anschliessen: Die Elektropumpe
nimmt den Betrieb auf; wenn die Elektropumpe das Wasser bis zum
Mindestpegel (Pegel “OFF”) angesaugt hat, der vom Schwimmer
bestimmt wird, wird sie automatisch abgeschaltet.
Die Arbeitsposition des Schwimmers wird bereits vom Hersteller
so eingestellt, dass in der Position “OFF” eine Mindesteintauchung
gewährleistet wird.
ZUSÄTZLICHE ANMERKUNGEN: Eine zu starke Verschmutzung der
Flüssigkeit kann die Funktionsweise des magnetischen Schwimmers
(ABB. 2) beeinträchtigen und deshalb muss er in regelmäßigen
Abständen gereinigt werden.
Vermeiden Sie außerdem den Einsatz in Flüssigkeiten, die mit Eisenstaub
oder magnetischem Material verunreinigt sind, da die Funktionsweise
des Schwimmers dadurch beeinträchtigt werden könnte.
6.2. AUSFüHRUNG OHNE SCHWIMMER
schließen Sie die Pumpe an das Stromnetz an und schalten Sie den
Schalter ein: Die Elektropumpe nimmt den Betrieb auf; wenn die
Elektropumpe das Wasser bis zum Mindestpegel angesaugt hat, den
Stecker vom Stromnetz trennen und/oder den Schalter ausschalten.
6.3. PUMPEN STPN1200
a) seitlich am Gehäuse der Pumpen der Ausführungen STPN1200 ist
eine Entlüftungsöffnung für das Entlüften vorhanden. Während des
Betriebs tritt hier geringfügig Wasser aus.
b) Die auf Anfrage lieferbare Drehstromversion verfügt über ein
dreipoliges Stromversorgungskabel mit Masse.
– Den gelb-grünen Draht des Stromversorgungskabels an eine
funktionsfähige Erdungsanlage anschließen, die den gültigen
Bestimmungen im Anwendungsland gerecht wird;
– Der Schutz vor Überlastung obliegt dem Anwender;
– Die Schutzvorrichtungen vor Überlastung müssen über geeignete
magnetothermische Vorrichtungen verfügen, die je nach der
installierten Elektropumpe geeicht wurden.
7. WARTUNG
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Elektropumpe sowie zur
Gewährleistung der Haltbarkeit dürfen der Filter und/oder die
Ansaugöffnung nicht verschmutzt sein und die Laufräder müssen
sauber sein. Während der Durchführung von Wartungseingriffen an
der Elektropumpe die Stromversorgung unterbrechen.
7.1. ELEKTROPUMPE FPN500/TPN500/STPN600 (ABB. 4)
Für den Zugang zum Läufer wie folgt vorgehen:
– Arbeitshandschuhe tragen, um die Hände vor Schnitten zu schützen;
D
– die beiden Befestigungsschrauben (1) des Filters lösen;
– den Filter (2) entfernen;
– die beiden Distanzstücke (3) abschrauben und die Spirale (5)
entfernen;
– mit einem kleinen gerade Schraubenzieher die Nylonrosette (4)
entfernen und durch eine neue ersetzen.
– darauf achten, dass die O-Ringdichtung (6) nicht beschädigt wird.
An diesem Punkt ist der Läufer frei zugänglich: Stellen Sie sicher,
dass er sauber ist.
7.2. ELEKTROPUMPE STPN1200 (ABB. 5)
a) Falls die Ansaugöffnung verstopft ist, muss sie gereinigt werden;
dabei immer Arbeitshandschuhe tragen, um die Hände vor Schnit-
ten zu schützen.
b) Wie folgt vorgehen, falls der Läufer verschmutzt ist:
– Arbeitshandschuhe tragen, um die Hände vor Schnitten zu schüt-
zen;
– die drei Schrauben (1) lösen, mit denen die Füßchen und die Seite
des Deckels der Ansaugung (2) befestigt sind;
– darauf achten, dass die O-Ringdichtung (3) nicht beschädigt wird.
– an diesem Punkt ist der Läufer frei zugänglich: Stellen Sie sicher,
dass er sauber ist; überprüfen Sie außerdem, dass auch der Raum
zwischen dem Läufer und der Verkleidung sauber ist.
c) Am Pumpenkörper ist ein kleiner Schlitz für die Entlüftung vor-
handen: frei und sauber halten. Es ist normal, dass beim Betrieb
Flüssigkeit austritt.
7.3. WIEDEREINBAU
Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.