OBI 210563 Installation instructions

DE Markise PL Markíza
IT Tenda da parete SI Markiza
FR Store mural HU Fali napellenző
GB Awning BA Zidna tenda
CZ Markýza RU маркиза
SK Markíza NL Markies
210563
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 1 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

2
DE Originalgebrauchsanweisung .....................................................................10
IT Istruzioni per l'uso (traduzione) .................................................................. 20
FR Instructions d’utilisation d’origine (traduction) ...........................................30
GB Original operating instructions (translation)...............................................40
CZ Originální návod k použití (překlad) ............................................................50
SK Originálny návod na použitie..................................................................... 60
PL Oryginalna instrukcja obsługi (tłumaczenie)................................................70
SI Prevod originalnih navodil za uporabo (prevod)............................................81
HU Eredeti használati útmutató (fordítás) ....................................................... 90
BA Originalno uputstvo za upotrebu (prijevod) ...............................................100
RU Оригинальная инструкция по эксплуатации (перевод) .......................... 110
NL Originele gebruiksaanwijzing (vertaling)................................................... 122
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 2 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

3
1
2
4
5
123
10
6
9
8
7
3
4
11
12
13
14
15
16
19
21
18
17
20
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 3 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

4
5
6
7
22
23
8
24
8
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 4 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

5
9
10
11
25
23
22
26
12
1 2 3
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 5 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

6
13
14
15
27
28
16
L
N
Blue
Brown
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 6 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

7
17
18
29
19
20
30
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 7 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

8
21
24
22
24
23
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 8 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

9
24
2
6
25
26
0
0
A
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 9 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

10
DE
DE Originalgebrauchsanweisung
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen … ..................................... 10
Zu Ihrer Sicherheit ........................................... 10
Montage ........................................................... 14
Produkt im Überblick ...................................... 14
Elektrischer Anschluss ................................... 16
Bedienung ........................................................ 16
Reinigung und Pflege ...................................... 17
Entsorgung ....................................................... 18
Störung und Hilfe ............................................. 18
Technische Daten Markise ............................. 19
Technische Daten Funkfernbedienung .......... 19
Bevor Sie beginnen …
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt.
Jeder andere Gebrauch ist nicht zulässig!
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw.
alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschrie-
benen Tätigkeiten am Produkt sind unerlaubter Fehl-
gebrauch außerhalb der gesetzlichen Haftungsgren-
zen des Herstellers.
Dieses Produkt darf nur als Sonnenschutz verwen-
det werden.
Verwendete Symbole
Gefahrenhinweise und sonstige Hinweise sind in der
Originalgebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net.
Es werden folgende Symbole verwendet:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Produkt
muss der Benutzer des Produktes diese
Gebrauchsanweisung vor dem ersten Gebrauch
gelesen und verstanden haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie
die Sicherheitshinweise missachten, gefährden
Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und
Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
• Legen Sie die Gebrauchsanweisung dem Pro-
dukt bei, wenn Sie es weitergeben.
• Kinder müssen vom Produkt ferngehalten wer-
den. Bewahren Sie das Produkt sicher vor Kin-
dern und unbefugten Personen auf.
• Lassen Sie das Produkt nicht von Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfah-
rung und Wissen bedienen.
• Sämtliche Teile des Produktes, insbesondere
Sicherheitseinrichtungen, müssen richtig mon-
tiert sein, um einen einwandfreien Betrieb sicher-
zustellen.
• Umbauten, eigenmächtige Veränderungen am
Produkt sowie die Verwendung nicht zugelasse-
ner Teile sind untersagt.
• Das Produkt darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn es einwandfrei ist. Ist das Produkt
oder ein Teil davon defekt, muss es von einer
Fachkraft instand gesetzt werden.
• Beachten Sie immer die gültigen nationalen und
internationalen Sicherheits-, Gesundheits- und
Arbeitsvorschriften.
• Achten Sie beim Arbeiten immer auf eine natürli-
che und sichere Standposition.
• Überlasten Sie das Produkt nicht. Benutzen Sie
das Produkt nur für Zwecke, für die es vorgese-
hen ist.
• Arbeiten Sie immer mit Umsicht und nur in guter
Verfassung: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholge-
nuss, Medikamenten- und Drogeneinfluss sind
unverantwortlich, da Sie das Produkt nicht mehr
sicher montieren können.
• Auf eine Markise wirken in ausgefahrenem
Zustand die unterschiedlichsten, von Wind oder
Regen herrührenden Kräfte ein. Diese zum Teil
erheblichen Kräfte müssen von der Markise auf-
genommen und über die Wandhalterungen auf
die Montageebene übertragen werden. Stellen
Sie daher vor dem ersten Gebrauch sicher, dass
sämtliche Schrauben fest angezogen sind.
Lesen Sie vor dem Gebrauch die Original-
gebrauchsanweisung.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr! Bei
Missachtung des Gefahrenhinweises ent-
steht eine Gefahr für Leib und Leben.
WARNUNG! Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises
kann es zu einer Gefahr für Leib und
Leben kommen.
VORSICHT! Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Gefahrenhinweis warnt vor Pro-
dukt-, Umwelt- oder anderen Sachschä-
den.
Hinweis: Dieses Symbol kennzeichnet
Informationen, die zum besseren Ver-
ständnis der Abläufe gegeben werden.
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 10 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

DE
11
• Bei extremer Belastung können an den Befesti-
gungsschrauben hohe Zugkräfte auftreten. Stel-
len Sie daher sicher, dass die Montagefläche
ausreichend tragfähig ist. Befragen Sie bei unsi-
cheren Untergründen einen Fachmann.
• Eine sichere und gefahrlose Nutzung der Mar-
kise kann nur gewährleistet werden, wenn sie
regelmäßig überprüft und gewartet wird. Die
Markise ist regelmäßig auf Anzeichen von Ver-
schleiß oder Beschädigungen an Bespannung
und Gestell zu untersuchen.
• Um Beschädigungen zu vermeiden, darf die
Markise bei starkem Wind, Regen oder Frost
nicht ausgefahren werden.
• Das Montagematerial ist für die Montage der
Markise an Beton und massives Mauerwerk,
(z. B. Ziegel oder Kalkstein) ausgelegt. Für eine
Montage an Wände aus anderen Materialien
müssen andere Bolzenanker verwendet werden.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung
für Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung
oder Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung
entstehen.
• Stellen Sie vor dem Auspacken der Markise
sicher, dass Sie die richtigen Werkzeuge und
genug Platz an einem trockenen Ort haben, um
die Montage vorzubereiten.
• Wir empfehlen für die Montage 3 Personen.
• Entfernen Sie vor der Montage sämtliches Ver-
packungsmaterial und alle unnötigen Utensilien,
die nicht für die Montage nötig sind.
• Montieren Sie das Produkt auf keinen Fall an
Wänden oder Mauern, die nicht geeignet sind
(z.B. horizontale Krümmung). Montieren Sie das
Produkt nicht in zu großer Höhe oder dort wo es
sehr windig ist (Wetterseite). In diesem Fall kann
die Markise beschädigt werden und Personen
dabei zu Schaden kommen.
• Verwenden Sie das Produkt nur an Orten, an
denen keine Erschütterungen zu erwarten sind.
• Achten Sie dringend auf festen Sitz aller Schrau-
ben und Muttern bei der Montage und danach.
Nichtbeachtung kann gefährliche Personen-
schäden zur Folge haben.
• Die Gelenkarme und die Markise müssen frei
beweglich sein. Hängen Sie auf keinen Fall
Gegenstände an die Markise, oder an die Gelen-
karme.
• Die Batterien der Funkfernbedienung können
nicht aufgeladen, aktiviert oder zerlegt werden.
Auf keinen Fall ins Feuer werfen. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Setzen Sie Batterien nicht extremen Temperatu-
ren aus. Legen Sie die Funkfernbedienung nicht
auf Heizungen und setzen Sie diese nicht der
direkten Sonneneinstrahlung aus.
• Ersetzen Sie alle verbrauchten Batterien nur
durch solche des gleichen Typs.
• Legen Sie die Batterien niemals umgekehrt in
das Batteriefach. Achtung! Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Schäden
führen. Wenn Batterien auslaufen sollten, entfer-
nen Sie ausgelaufene Säure mit einem Tuch aus
dem Batteriefach.Falls Batteriesäure ausläuft,
vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und
Schleimhäuten. Betroffenen Hautstellen sofort
nach dem Kontakt mit der Säure mit viel Wasser
spülen und einen Arzt aufsuchen.
• Das Verschlucken von Batterien ist tödlich. Hal-
ten Sie die Batterien außerhalb der Reichweite
von Kindern und Haustieren. Holen Sie sich
sofort medizinische Hilfe, falls eine Batterie ver-
schluckt wurde.
• Entfernen Sie leere Batterien aus der Funkfern-
bedienung. Nehmen Sie die Batterien aus der
Funkfernbedienung, wenn Sie diese für einen
längeren Zeitraum nicht benutzen.
Qualifikation
Die Montageanweisungen richten sich an den quali-
fizierten Monteur, der über versierte Kenntnisse in
folgenden Bereichen verfügt:
• Arbeitsschutz, Betriebssicherheit und Unfallver-
hütungsvorschriften
• Umgang mit Leitern und Gerüsten
• Handhabung und Transport von langen, schwe-
ren Bauteilen
• Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
• Einbringung von Befestigungsmitteln
• Beurteilung der Bausubstanz
• Inbetriebnahme und Betrieb des Produktes
Elektroarbeiten:
• Die elektrische Festinstallation muss gemäß
VDE 100 durch eine zugelassene Elektrofach-
kraft erfolgen.
• Die beigefügten Installationshinweise der mitge-
lieferten Elektrogeräte sind zu beachten.
• Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu repa-
rieren. Im Störungsfall sind Reparaturen nur
durch Fachpersonal durchzuführen.
Elektroanschluss:
• Die Markise darf nur angeschlossen werden,
wenn die Angaben auf der Kennzeichnung an
der Markise und/oder in dieser Gebrauchsan-
weisung mit der Stromquelle übereinstimmen.
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 11 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

12
DE
• Die beigefügten Montageanweisungen und -hin-
weise der mitgelieferten elektrischen Kompo-
nenten sind zu beachten.
• Bitte beachten Sie, beim auseinanderziehen von
Kabelverbindungen, dass diese auch in der glei-
chen Reihenfolge, entsprechend dem Verdrah-
tungsplan,wieder verbunden werden. Verpolung
führt zu Schäden am Produkt für die der Herstel-
ler nicht haftet.
• Schalten Sie das Produkt aus, bevor Sie den
elektrischen Anschluss vornehmen.
Hochziehen mit Seilen:
Muss die Markise in einen höheren Bereich mit Hilfe
von Seilen hochgezogen werden, so ist die Markise
• aus der Verpackung zu nehmen,
• mit den Zugseilen so zu verbinden, dass sie
nicht herausrutschen kann,
• in waagerechter Lage gleichmäßig hochzuzie-
hen.
Wandhalterungen:
Vor Beginn der Montage ist zu prüfen,
• ob die gelieferten Wandhalterungen in Art und
Anzahl mit dem Lieferumfang übereinstimmen,
• ob die bei der Bestellung gemachten Angaben
über den Befestigungsuntergrund mit dem tat-
sächlich vorgefundenem Befestigungsunter-
grund übereinstimmen.
Sollten hierbei Abweichungen festgestellt werden,
welche die Sicherheit beeinträchtigen können, so
darf die Montage nicht durchgeführt werden.
Befestigungsmittel:
Die Markise erfüllt die Bedingungen der in den tech-
nischen Daten angegebenen Windwiderstands-
klasse.
Im montierten Zustand erfüllt sie diese Anforderun-
gen nur, wenn
• die Markise mit in dieser Gebrauchsanweisung
aufgeführten Art und Anzahl von Wandhalterun-
gen montiert ist,
• die Markise unter Berücksichtigung der angege-
benen Dübelauszugskräfte montiert ist,
• bei der Montage die im Lieferumfang befindli-
chen Bolzenanker verwendet wurden.
Aufstiegshilfen:
• Aufstiegshilfen dürfen nicht an der Markise
angelehnt oder befestigt werden. Sie müssen
einen festen Stand haben und genügend Halt
bieten. Verwenden Sie nur Aufstiegshilfen, die
eine ausreichend hohe Tragkraft haben.
Absturzsicherung:
• Bei Arbeiten in größeren Höhen besteht Absturz-
gefahr. Es sind geeignete Absturzsicherungen
zu nutzen.
Unkontrollierte Bedienung:
• Bei Arbeiten im Fahrbereich der Markise muss
die automatische Steuerung ausgeschaltet wer-
den. Es besteht Quetsch- und Absturzgefahr.
• Zusätzlich muss sichergestellt sein, dass die
Anlage nicht unbeabsichtigt manuell bedient
werden kann. Hierzu ist die Stromzufuhr zu
unterbrechen, z. B. Sicherungen auszuschalten
oder die Steckerkupplung am Motor zu trennen.
• Bei manueller Bedienung muss die Bedienkurbel
ausgehängt und sicher verwahrt werden.
Probelauf:
• Beim ersten Ausfahren darf sich niemand im
Fahrbereich oder unter der Markise befinden.
Die Befestigungsmittel und Wandhalterungen
sind nach dem ersten Ausfahren einer optischen
Kontrolle zu unterziehen.
• Für Probeläufe dürfen niemals Automatiksteue-
rungen oder Schalter benutzt werden, bei denen
die Markise nicht im Blickfeld des Bedieners
liegt (Gefahr des unbeabsichtigten Anlaufes). Die
Benutzung eines Probekabels zum Motoran-
schluss wird empfohlen.
Nutzung bei Wind:
Bei vorschriftsmäßiger Montage, erfüllt die Markise
die Anforderungen wie in den Technischen Daten
angegebene Windwiderstandsklasse. Die Markise
darf nur bis zu den in der deklarierten Windwider-
standklasse genannten Windgeschwindigkeiten
genutzt werden.
Windwiderstandsklasse 0:
Die Windwiderstandsklasse 0 entspricht (nach DIN
EN 13561) entweder einer nicht geforderten oder
nicht gemessenen Leistung oder einem Produkt, das
die Anforderungen der Klasse 1 nicht erfüllt. Die Mar-
kise darf bei Wind nicht genutzt (ausgefahren) wer-
den.
Windwiderstandsklasse 1:
Die Markise darf bis maximal Windstärke 4 ausge-
fahren bleiben.
Definition nach Beaufort: mäßige Brise, mäßiger
Wind.
Wind bewegt Zweige und dünnere Äste, hebt Staub
und loses Papier.
Geschwindigkeit 20-27 km/h = 5,5-7,4 m/s.
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 12 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

DE
13
Windwiderstandsklasse 2:
Die Markise darf bis maximal Windstärke 5 ausge-
fahren bleiben.
Definition nach Beaufort: frische Brise, frischer Wind.
Kleine Laubbäume beginnen zu schwanken.
Schaumkronen bilden sich auf Seen.
Geschwindigkeit 28-37 km/h = 7,5-10,4 m/s
Nutzung bei Regen:
Ist die Neigung der Markise geringer als 35 % = 19°,
gemessen von der Waagerechten, so darf diese im
Regen nicht ausgefahren werden. Es besteht die
Gefahr einer Wassersackbildung im Markisentuch,
durch den die Markise beschädigt werden oder
abstürzen kann.
Nutzung bei Schnee und Eis:
• Die Markise darf bei Schneefall oder Frostgefahr
nicht ausgefahren werden. Es besteht die
Gefahr, dass die Markise beschädigt wird oder
abstürzt.
• Eine Automatiksteuerung muss unbedingt bei
Frostgefahr ausgeschaltet werden.
Laub und Fremdkörper:
• Laub und sonstige auf dem Markisentuch, im
Markisenkasten und in den Führungsschienen
liegende Fremdkörper sind sofort zu beseitigen.
Es besteht die Gefahr, dass die Markise beschä-
digt wird oder abstürzt.
Hindernisse:
• Im Ausfahrbereich der Markise dürfen sich keine
Hindernisse befinden. Es besteht die Gefahr,
dass Personen dort eingequetscht werden.
• Wird die Markise in einer Höhe unter 2,5 m über
zugängliche Verkehrswege montiert, so darf die
Markise nur durch einen Tastschalter mit Sicht
auf die sich bewegenden Teile betätigt werden.
Elektrische Steuerungen, Funkantriebe mit Rast-
schaltern, Rastschalter usw. sind in diesem Fall
nicht zulässig.
• Der Tastschalter muss in Sichtweite des Fallpro-
fils, aber von den beweglichen Teilen entfernt, in
einer Höhe von vorzugsweise 1,3 Meter ange-
bracht werden (nationale Bestimmungen hin-
sichtlich behinderter Personen sind zu beach-
ten).
• Es bestehen Quetsch- und Scherbereiche zwi-
schen den beweglichen Teilen der Markise. Klei-
dungsstücke bzw. Körperteile können eingezo-
gen werden.
• Zusätzliche Belastungen der Markise durch
angehängte Gegenstände oder durch Seilab-
spannungen können zu Beschädigungen oder
zum Absturz der Markise führen und sind daher
nicht zulässig.
Automatiksteuerung:
• Eine Markise darf niemals unbeaufsichtigt aus-
gefahren sein. Eine Automatiksteuerung kann
unter extremen Bedingungen versagen (z. B.
Stromausfall, Defekte, plötzlich auftretende
Unwetter). Es besteht die Gefahr, dass die Mar-
kise beschädigt wird oder abstürzt.
Empfehlung:
Bei Abwesenheit die Automatiksteuerung auf manu-
ellen Betrieb stellen und die Markise eingefahren las-
sen.
Batterien:
• Batterien von Kindern fernhalten.
• Werfen Sie Batterien keinesfalls ins Feuer.
Explosionsgefahr!
• Schließen Sie Batterien niemals kurz.
• Mischen Sie niemals alte und neue Batterien
oder Batterien unterschiedlichen Typs.
• Nutzen Sie keine wiederaufladbaren Batterien.
• Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzula-
den. Explosionsgefahr!
• Die Batterie ist nicht im Lieferumfang enthalten!
Verwenden Sie nur CR 2450 Knopfzellen!
Reinigung- und Wartungsarbeiten im Ausfahr-
bereich der Markise:
• Motorbetriebene Markisen können unbeabsich-
tigt in Gang gesetzt werden. Es ist sicherzustel-
len, dass die Markise bei Reinigungs- und War-
tungsarbeiten (z. B. Gebäudereiniger) stromlos
geschaltet wird (z. B. Sicherung ausschalten).
Wartung:
• Eine sichere und gefahrlose Nutzung der Mar-
kise kann nur gewährleistet werden, wenn die
Anlage regelmäßig geprüft und gewartet wird.
Die Markise ist regelmäßig auf Anzeichen von
Verschleiß oder Beschädigung an Bespannung
und Gestell zu untersuchen.
• Sollten Beschädigungen festgestellt werden, so
ist eine Fachkraft mit der Reparatur zu beauftra-
gen. Reparaturbedürftige Markisen dürfen nicht
verwendet werden.
• Untersuchen Sie die Markise regelmäßig auf
Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung
an Kabeln.
• Die LED-Leuchtmittel sind nicht austauschbar.
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 13 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

14
DE
• Für eine Inspektion oder Wartung des Produktes
ist dies „allpolig“ vom Netz zu trennen.
Persönliche Schutzausrüstung
Montage
Produkt montieren
Produkt im Überblick
Lieferumfang
Abbildung 1– Seite3
•1xMarkise
• 1 x Windsensor
• 1 x Funkfernbedienung
• 1 x Wandhalterung f. Funkfernbedienung
• 3 x Wandhalterungen
• 1 x verstellbarer Inbusschlüssel
•1xHandkurbel
• 12 x Bolzenanker
• 1 x Originalgebrauchsanweisung
• 2 x Schraube + Dübel für Montage Windsensor
(nicht dargestellt)
Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel
• Bohrmaschine
• Steinbohrer 12 mm
• Steinbohrer 8 mm
• Maßband/Zollstock
• Bleistift/Kreide
•Hammer
•Stufe
•2Leitern
• Rollgabelschlüssel
Abbildung 2– Seite3
1. Abdeckung
2. Kassette
3. Markisenmotor
4. Gelenkarm
5. Tuch
6. Frontabdeckung
7. Gelenkarmhalterung
8. Wandhalterung
9. Anschlusskabel
10. LED Leiste
Windsensor
Abbildung 3– Seite3
11. Konsole
12. Verbindungswelle
13. Propeller
Funkfernbedienung
Abbildung 4– Seite3
14. Ausfahren
15. Stoppen
16. Einfahren
17. Kontrollleuchte
18. LED-Beleuchtung ein-/ausschalten
19. P2 Knopf
20. Batteriefach
21. Wandhalterung f. Funkfernbedienung
Tragen Sie bei der Arbeit eng
anliegende Arbeitskleidung.
Tragen Sie bei der Arbeit eine
Kopfbedeckung, wenn Sie lange
Haare haben.
Tragen Sie bei der Arbeit eine
Staubschutzmaske.
Tragen Sie bei der Arbeit einen
Gehörschutz.
Tragen Sie bei der Arbeit eine
Schutzbrille.
Tragen Sie bei der Arbeit Sicher-
heitshandschuhe.
Tragen Sie bei der Arbeit festes
Schuhwerk.
GEFAHR! Lebensgefahr! Der elektrische
Anschluss darf nur von entsprechend
qualifizierten Fachkräften durchgeführt
werden. Vor der Montage muss das elekt-
rische Leitungsnetz stromlos geschaltet
werden (Hauptschalter/-sicherung aus-
schalten).
GEFAHR! Lebensgefahr! Zur Montage
der Markise sind zwei Personen notwen-
dig. Es werden zwei Leitern benötigt. Die
Markise muss exakt waagerecht ange-
bracht werden, um ein reibungsloses Aus-
und Einfahren zu gewährleisten. Bei der
Montage auf sicheren Stand achten.
Hinweis: Sollte eines der Teile fehlen oder
beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an
den Verkäufer.
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 14 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

DE
15
Abbildung 5– Seite4
• Wählen Sie vor der Montage Ihre gewünschte
Montagehöhe (C) entsprechend des gewünsch-
ten Neigungswinkels und der Höhe der Frontlinie
(H) der Markise aus:
Um Kopfverletzungen zu vermeiden, sollte die Höhe
der Frontlinie (H) der Markise immer größer Ihre Kör-
pergröße sein.
Abbildung 6– Seite4
• Beachten Sie bei der Auswahl des Montageortes
den nötigen seitlichen Abstand zur Markise.
Abbildung 7– Seite4
– Entfernen Sie die Befestigungsschrauben (22)
und Halterplatten (23) der einzelnen
Wandhalterungen (8).
– Lösen Sie die Einstellschrauben (24) mit einem
passenden Inbusschlüssel.
– Drehen Sie sie soweit heraus, dass ein Abstand
von mindestens 40 mm zwischen
Einstellschraube (24) und Wandhalterung (8)
entsteht.
• Achten Sie darauf, dass der gewählte Abstand
bei allen drei Wandhalterungen (8) gleich ist.
Abbildung 8– Seite4
– Zeichnen Sie wie abgebildet die 12 Bohrlöcher
auf Ihrem Montageuntergrund vor.
• Achten Sie auf die unterschiedlichen Maße bei
Decken- und Wandmontage (Werte in Klammern
beziehen sich auf die Deckenmontage).
– Bohren Sie die 12 Bohrlöcher mit einem für Ihren
Untergrund geeigneten 12 mm Bohrer.
Abbildung 9– Seite5
– Verschrauben Sie wie abgebildet die
Wandhalterungen (8) mit den Bolzenankern.
Montagereihenfolge:
• Wandhalterung, Unterlegscheibe, Bolzenanker
Abbildung 10– Seite5
– Markise mit drei Personen in die
Wandhalterungen (8) legen.
• Darauf achten, dass die hintere
Befestigungsschiene (25) in die
Wandhalterungen (8) eingehakt ist.
– Markise durch vorsichtiges, seitliches Verschie-
ben ausrichten.
Abbildung 11– Seite5
– Halterplatten (23) mit
Befestigungsschrauben (22) an
Wandhalterungen (8) befestigen.
• Darauf achten, dass die Halterplatten (23) in die
vordere Befestigungsschiene (26) eingehakt
sind.
Windsensor montieren
Der halbautomatische Windsensor ermöglicht das
automatische Einfahren der Markise bei ungünstigen
Windverhältnissen. Nachdem sich der Wind gelegt
hat, wird die Markise jedoch nicht automatisch wie-
der ausgefahren.
Der Windsensor muss außerhalb des Funktionsbe-
reiches der Markise montiert werden und darf sich
nicht an einem windgeschützten Ort befinden.
Abbildung 12– Seite5
• Der Windsensor kann wie abgebildet in drei Vari-
anten montiert werden.
Abbildung 13– Seite6
• Montieren Sie den Windsensor nicht mehr als
20 m entfernt von der Markise.
• Bei der Auswahl der Montagefläche auf ausrei-
chende Wettereinflüsse achten.
Abbildung 14– Seite6
– Bringen Sie die Bohrungen für die Montage des
Windsensors wie abgebildet in Ihren Montage-
untergrund ein.
– Bohren Sie zwei 40 mm tiefe Löcher mit einem
Steinbohrer 8 mm in einem Abstand von 85 mm
zueinander
Windsensor einstellen
Abbildung 15– Seite6
– Abdeckung (27) durch Herausschieben entfer-
nen.
– Fixierschraube (28) lösen.
– Windsensor ausrichten und Fixierschraube (28)
anziehen.
– Abdeckung (27) wieder aufschieben.
Neigungswinkel Montagehöhe C
85° H + 250 mm
80° H + 450 mm
75° H + 650 mm
70° H + 850 mm
65° H + 1050 mm
60° H + 1250 mm
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 15 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

16
DE
Elektrischer Anschluss
Kabel verlegen
Windsensor anschließen
Abbildung 16– Seite6
– Windsensor wie abgebildet anschließen.
Der Windsensor ist ab Werk eingestellt und braucht
nicht programmiert werden.
Motor anschließen
Abbildung 17– Seite7
– Markisenmotor (3) wie abgebildet anschließen.
Wandhalterung der Funkfernbedienung mon-
tieren
Das Montagematerial für die Wandhalterung der
Funkfernbedienung ist nicht Bestandteil des Liefer-
umfangs.
Wählen Sie für Ihren gewünschten Montageort
geeignete Dübel und Schrauben aus.
Wählen Sie vor der Montage einen geeigneten Ort im
Innenbereich aus. Achten Sie darauf, dass im
gewünschten Montagebereich keine elektrischen
Leitungen o.Ä. unter Putz liegen.
– Bohren Sie zwei Löcher.
– Setzen Sie zwei Dübel ein.
– Schrauben Sie zwei Schrauben ein.
• Achten Sie darauf, die Schrauben nicht vollstän-
dig einzuschrauben.
– Hängen Sie die Wandhalterung der Funkfernbe-
dienung auf den beiden Schrauben ein.
Bedienung
Funkfernbedienung
Beim Betätigen der Tasten blinkt die
Kontrollleuchte (17) an der Funkfernbedienung.
14. Ausfahren
15. Stoppen
16. Einfahren
17. Kontrollleuchte
18. LED-Beleuchtung ein-/ausschalten
19. P2 Knopf
20. Batteriefach
21. Wandhalterung f. Funkfernbedienung
Manuelle Bedienung mit Handkurbel
Abbildung 18– Seite7
Die Handkurbel (29) dient zum Ein- und Ausfahren
der Markise bei Stromausfall oder bei Defekt von
Schalter oder Funkfernbedienung.
• Das Bedienteil der Handkurbel muss in einer
Höhe von maximal 1,8 m zugänglich sein.
• Vorsicht beim Ausfahren der Markise, weil diese
infolge schwacher oder defekter Federn schnell
herabfallen kann.
Tuchneigung der Markise einstellen
Abbildung 19– Seite7
Der Neigungswinkel der ausgefahrenen Markise
kann wie abgebildet zwischen 60° und 90° einge-
stellt werden. Gehen Sie für die Einstellung des Nei-
gungswinkels wie folgt vor:
Abbildung 20– Seite7
– Markise vollständig ausfahren.
– Befestigungsmuttern (30) beidseitig an allen
Wandhalterungen (8) lösen.
Abbildung 21– Seite8
– Einstellschraube (24) mit Inbusschlüssel verdre-
hen, bis gewünschte Neigung eingestellt ist.
– Drehen Sie die Einstellschraube (24) entgegen
dem Uhrzeigersinn, wird der eingestellte Winkel
größer (die Frontlinie der ausgefahrenen Markise
wird höher).
GEFAHR! Stromschlaggefahr! Die Elekt-
roinstallation darf nur durch eine Elektro-
fachkraft unter Berücksichtigung der ein-
schlägigen VDE-Richtlinien (VDE 100) und
der nationalen und regionalen Richtlinien
erfolgen. Die beigefügten Installationshin-
weise der mitgelieferten Elektrogeräte
sind zu beachten.
Hinweis: Die Batterie ist nicht im Liefer-
umfang enthalten! Verwenden Sie nur CR
2450 Knopfzellen!
Hinweis: Bedienung des Motors! Bei
Überhitzung durch häufiger Benutzung
kann es sein, dass der Thermoschutz den
Motor der Markise abschaltet. In diesem
Fall sollte ca. 30 Minuten gewartet wer-
den, bis die Markise wieder betrieben
wird. Es drohen sonst bleibende Schäden,
für die keine Garantie übernommen wer-
den kann. Dieser Thermoschutz dient der
Langlebikeit der Markise.
VORSICHT! Produktschäden! Die Tuch-
neigung muss an allen drei Wandhalterun-
gen gleich eingestellt sein. Bei nicht waa-
gerechter Frontabdeckung rollt das Mar-
kisentuch ungleichmäßig auf, was zu
Beschädigungen führen kann.
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 16 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

DE
17
Abbildung 22– Seite8
– Drehen Sie die Einstellschraube (24) im Uhrzei-
gersinn, wird der eingestellte Winkel kleiner (die
Frontlinie der ausgefahrenen Markise wird nied-
riger).
– Vorgang an allen drei Wandhalterungen (8) wie-
derholen.
– Befestigungsmuttern (30) an allen
Wandhalterungen (8) wieder festziehen.
– Frontabdeckung (6) der Markise mit einer Was-
serwaage auf waagerechte Lage prüfen.
– Bei Bedarf entsprechend nachjustieren, bis
Frontabdeckung (6) waagerecht ist.
Endlagenschalter einstellen
Die Endlageneinstellung muss nur einmalig vorge-
nommen werden und ist danach gespeichert.
Abbildung 23– Seite8
– Verwenden Sie für die Einstellungen das beige-
legte Werkzeug.
• Bei der Einstellungen der Endlagen darf die Mar-
kise weder vollständig ein- noch ausgefahren
sein.
– Stellschraube (A) justieren, um Endabschaltung
beim Einfahren der Markise einzustellen:
• Richtung „+“ verlängert die Laufzeit, Richtung „-
“ verkürzt die Laufzeit
•Beispiel:
Der Motor läuft bei vollständig eingefahrener
Markise weiter: Stellschraube (A) in Richtung „-“
drehen.
– Stellschraube (B) justieren, um Endabschaltung
beim Ausfahren der Markise einzustellen:
• Richtung „+“ verlängert die Laufzeit, Richtung „-
“ verkürzt die Laufzeit
•Beispiel:
Der Motor hält bei noch nicht ganz ausgefahre-
ner Markise an: Stellschraube (B) in Richtung „+“
drehen.
Abbildung 24– Seite9
Die richtige Einstellung wird durch mehrmaliges Aus-
und Einfahren der Markise bestimmt.
– Prüfen Sie, ob die Frontabdeckung (6) sauber
mit der Kassette (2) der Markise abschließt.
Abbildung 25– Seite9
Windsensor einstellen
Abbildung 26– Seite9
Der Windsensor ist von Werk aus eingestellt.
Batterie der Funkfernbedienung austauschen
– Öffnen Sie das Batteriefach (20) der Funkfernbe-
dienung durch Abschieben des Batteriefachde-
ckels.
– Entnehmen Sie die alte Batterie.
– Legen Sie die frische Batterie mit korrekter Pol-
ung in das Batteriefach (20) ein.
– Verschließen Sie das Batteriefach (20), indem
Sie den Batteriefachdeckel wieder aufschieben.
Reinigung und Pflege
Ist die Markise einmal nass geworden, lassen Sie so
bald wie möglich in ausgefahrener Stellung trocknen.
Bleibt das Markisentuch über längere Zeit feucht
aufgerollt, können sich leicht unansehnliche Flecken
bilden.
Zur Reinigung das Markisentuch trocken abbürsten.
Hartnäckigere Verschmutzungen mit warmem Sei-
fenwasser und einer Bürste entfernen. Vor dem Ein-
fahren trocknen lassen.
Metalloberflächen mit einem weichen, feuchten Lap-
pen reinigen. Fernbedienung mit einem weichen, tro-
ckenen Tuch reinigen.
VORSICHT! Produktschäden! Bei nicht
korrekt eingestellten Endlagenschaltern
besteht die Gefahr, dass der Motor heiß
läuft. Dies kann Motorschäden und mögli-
cherweise Brandgefahr zur Folge haben.
VORSICHT! Produktschäden! Das Tuch
muss gespannt sein und darf nicht durch-
hängen.
VORSICHT! Produktschäden! Prüfen Sie
anhand der Kontrollleuchte (A) die Funk-
tion des Windsensors. Bei der Stellung „0“
ist der Windsensor deaktiviert.
VORSICHT! Produktschäden! Setzen
Sie die Markise nicht unnötig feuchter Wit-
terung aus! Durch die Mehrfachlagen des
Gewebes und die unterschiedlichen
Wickelstärken auf der Tuchwelle kann es
unter Einwirkung von Feuchtigkeit zu Wel-
len im Saum-, Naht- und Bahnenbereich
der Markise kommen. Die entstehenden
Stoffspannungen können Welligkeit (z. B.
Waffel- oder Fischgrätmuster) auslösen.
Ebenso können, durch die doppelte
Stofflage im Nahtbereich, Wickelwellen
neben der Naht, auf dem auf- und abge-
rolltem Tuch entstehen.
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 17 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

18
DE
Das Markisentuch keinesfalls mit Chemikalien reini-
gen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Sie sind verpflichtet, solche Geräte sepa-
rat zu entsorgen.
Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kommune über die
Möglichkeiten der geregelten Entsorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie das Gerät
dem Recycling oder anderen Formen der Wiederver-
wertung zu. Sie helfen damit zu vermeiden, dass
u. U. belastende Stoffe in die Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entspre-
chend gekennzeichneten Folien, die recycelt werden
können.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwer-
tung zu.
Störung und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert ...
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung
führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst
in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an den
OBI Markt wenden. So ersparen Sie sich viel Mühe
und eventuell auch Kosten.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Die
Gelenkarme der Markise stehen unter
sehr hoher Federspannung. Eine Demon-
tage der Markise kann schwere Verletzun-
gen zur Folge haben. Wenden Sie sich bei
Störungen an den Gelenkarmen an den
OBI Markt.
Hinweis: Bedienung des Motors! Bei
Überhitzung durch häufiger Benutzung
kann es sein, dass der Thermoschutz den
Motor der Markise abschaltet. In diesem
Fall sollte ca. 30 Minuten gewartet wer-
den, bis die Markise wieder betrieben
wird. Es drohen sonst bleibende Schäden,
für die keine Garantie übernommen wer-
den kann. Dieser Thermoschutz dient der
Langlebikeit der Markise.
Hinweis: Bei Störungen des elektrischen
Antriebs die Markise mit der Handkurbel
einfahren.
Hinweis: Für einen einwandfreien Betrieb
der Markise empfehlen wir Ihnen, in regel-
mäßigen Abständen die Gelenkteile zwi-
schen den Gelenkarmen zu Schmieren
oder zu ölen.
Hinweis: Nach mehrmaligen Benutzen
der Markise können ein oder beide Gelen-
karme der Markise schief bzw. ungleich-
mäßig hängen. In diesem Fall müssen die
Gelenkarme nachjustiert werden.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Markise fährt nicht aus oder ein
(weder über Funkfernbedienung,
noch über Schalter).
Stromzufuhr unterbrochen? Spannungsquelle überprüfen.
Motor / Schalter falsch ange-
schlossen?
Anschlüsse von Motor / Schalter
überprüfen.
Schalter defekt? OBI Markt kontaktieren.
Motor defekt? OBI Markt kontaktieren.
Motor hält nach Aus- oder Einfah-
ren der Markise nicht an.
Endlagenschalter nicht korrekt
eingestellt?
Endlagenschalter einstellen.
Motor hält vor vollständigem Aus-
oder Einfahren der Markise an.
Endlagenschalter nicht korrekt
eingestellt?
Endlagenschalter einstellen.
Markisentuch rollt sich
ungleichmäßig auf.
Tuchneigung nicht korrekt einge-
stellt?
Tuchneigung einstellen.
Nach zwei aufeinanderfolgenden
Schaltzyklen arbeitet der Antrieb
nicht mehr.
Motor überhitzt? 30 Minuten warten und Motor
abkühlen lassen. Dann erneut
versuchen.
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 18 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

DE
19
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wen-
den Sie sich bitte direkt an den Service. Beachten
Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen
auch der Garantieanspruch erlöscht und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Technische Daten Markise
Technische Daten Funkfernbedie-
nung
Markise schließt nicht korrekt und
steht nicht in einer Linie zur Kas-
sette.
Wandhalterungen nicht korrekt
ausgerichtet/montiert?
Ausrichtung und Montage der
Wandhalterungen prüfen und ggf.
korrigieren.
Neigungswinkel falsch einge-
stellt?
Prüfen Sie die Einstellung des
Neigungswinkels und stellen Sie
diesen ggf. korrekt ein.
Der Neigungswinkel lässt sich
nicht einstellen.
Schrauben der Gelenkarme lok-
ker?
Überprüfen Sie alle Schrauben
auf festen Sitz und ziehen Sie die-
se gff. nach.
Artikelnummer 210563
Nennspannung 230 V~, 50 Hz
Nennstrom 0,89 A
Nennleistung 205 W
Abmaße 4 m x 2,5 m
Neigungswinkel 90° - 60°
Schutzklasse IP44
Windwiderstandsklas-
se
2
Arbeitstemperaturbe-
reich
-10°C - 40°C
Geräuschemission 65 db
Gewicht ca. 61 Kg
Nennspannung Batte-
rie
3 V
Sendefrequenz 433 MHz
Empfangsbereich bis 200 m im Freien
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 19 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17

20
IT
IT Istruzioni per l'uso (traduzione)
Indice
Prima di cominciare … .................................... 20
Per la vostra sicurezza .................................... 20
Montaggio ........................................................ 24
Panoramica del prodotto ................................ 24
Allacciamento elettrico ................................... 26
Impiego ............................................................. 26
Pulizia e manutenzione ................................... 27
Smaltimento ..................................................... 28
Anomalie e aiuto .............................................. 28
Dati tecnici della tenda ................................... 29
Dati tecnici del telecomando .......................... 29
Prima di cominciare …
Impiego appropriato
Questo prodotto non è destinato all'impiego indust-
riale.
Non è consentito farne altro uso!
Il produttore è esonerato dalla sua responsabilità
legale in caso di impiego non appropriato e non con-
sentito del prodotto o qualsiasi operazione che non
sia descritta nelle presenti istruzioni per l'uso.
Questo prodotto deve essere utilizzato solo come
protezione dal sole.
Simboli utilizzati
Nelle presenti istruzioni per l'uso, le indicazioni sui
pericoli e le avvertenze vengono indicate con chia-
rezza.
I simboli utilizzati sono i seguenti:
Per la vostra sicurezza
Avvertenze generali sulla sicurezza
• Per poter utilizzare il prodotto in sicurezza,
l'utente deve aver letto e compreso le presenti
istruzioni per l'utilizzo prima di usarlo per la
prima volta.
• Osservare tutte le avvertenze sulla sicurezza! Se
tali avvertenze non vengono osservate si mette a
rischio l'incolumità propria e quella degli altri.
• Conservare tutte le istruzioni per l'uso e le avver-
tenze di sicurezza per poterle consultare in
seguito.
• Allegare le presenti istruzioni per l'uso originali al
prodotto, qualora venisse dato terzi.
• Tenere il prodotto lontano dalla portata dei bam-
bini. Conservare il prodotto fuori dalla portata
dei bambini e delle persone non autorizzate.
• Le persone con ridotte capacità fisiche, sensori-
ali o psichiche o mancanti di esperienza non
devono usare il prodotto.
• Tutti i componenti, in modo particolare i disposi-
tivi di sicurezza, devono essere montati corretta-
mente in modo da garantire il corretto funziona-
mento del prodotto.
• È assolutamente vietato effettuare modifiche di
propria volontà al prodotto, così come utilizzare
componenti non autorizzati.
• Il prodotto può essere messo in funzione, se è in
condizioni perfette. Se il prodotto, o parti di
esso, dovessero essere difettosi, occorre farli
sottoporre a manutenzione da un tecnico spe-
cializzato.
• Osservare sempre le normative nazionali e inter-
nazionali in vigore e inerenti alla sicurezza, alla
salute e al lavoro.
• Durante i lavori, fare sempre attenzione a mante-
nere una posizione naturale e sicura.
• Non sovraccaricare mai il prodotto. Non utiliz-
zare mai il prodotto per eseguire dei lavori per
cui essi non sono stabiliti.
• Lavorare sempre con prudenza e in buone con-
dizioni fisiche: stanchezza, malattie, uso di alcol,
influenze di medicinali o droghe non permettono
di avere un comportamento responsabile poiché
non consentono di montare il prodotto con sicu-
rezza.
• Una tenda, quando è estratta, è soggetta a
diverse forze, provocate dal vento e dalla piog-
gia. Queste forze in parte elevate devono essere
Prima dell'utilizzo leggere attentamente le
istruzioni per l'uso.
Osservare tutte le avvertenze sulla sicu-
rezza.
PERICOLO! Tipo e fonte del pericolo! La
mancata osservanza di questa avvertenza
comporta pericoli per la vita e l'incolumità
delle persone.
AVVISO! Tipo e fonte del pericolo! La
mancata osservanza di questa avvertenza
può comportare pericoli per la vita e
l'incolumità delle persone.
ATTENZIONE! Tipo e fonte del pericolo!
Questa avvertenza segnala il rischio di
danni al prodotto, all'ambiente o altri
danni materiali.
Nota: con questo simbolo vengono cont-
rassegnate le informazioni che contribuis-
cono a migliorare la comprensione dei
cicli di lavoro.
210563_LED_Markise_elektr.book Seite 20 Freitag, 2. Oktober 2015 5:35 17
Table of contents
Languages:
Other OBI Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

Gill
Gill 640A manual

Vernier
Vernier MG-BTA manual

CMA Dishmachines
CMA Dishmachines CURRENT SENSOR BT21i user guide

Dometic
Dometic Waeco TropiCool TC-07 AC/DC instruction manual

Koolatron
Koolatron Coca-Cola CCSB5-A owner's manual

Audioaccess
Audioaccess DBM21 Software Programming and Hardware Connecting Guide

Technisonic Industries Limited
Technisonic Industries Limited TiL-91-DE/8.33 Installation and operating instructions

HACH LANGE
HACH LANGE PHC20101 user manual

Panasonic
Panasonic MQ-W3A-DC12-24VEM instruction manual

Sunbeam
Sunbeam DREAMLAND BLD5021 user guide

esera
esera 1-Wire Multisensor Pro II user guide

Mipex
Mipex MIPEX-02 user manual