OBI 402494 User manual

DE
Vollkassettenmarkise mit
LED
HU
Teljes kazettás napellenz
LED-del
IT
Tenda con cassonetto e LED
BA/
HR
Potpuno kasetna tenda sa
LED rasvjetom
FR
Marquise plein caisson avec
LED
RU
GB
Full cassette awning with
LED
KAZ
CZ
Plnokazetová markýza s LED
NL
Cassettemarkies met LED
SK
Plnokazetová markíza s LED
GR
LED
PL
markiza kasetowa z LED
SE
Fullkassettmarkis med LED-
lampa
SI
Markiza s celotno kaseto in
LED-lukami
FI
Kasettimarkiisi, LED-valo
402494
402494_Markise_elek.book Seite 1 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

2
DE Originalbetriebsanleitung......................................................................... 9
IT Istruzioni per l'uso originali ..................................................................... 19
FR Notice d'utilisation originale................................................................... 29
GB Original operating instructions ............................................................. 39
CZ Originální návod k použití....................................................................... 49
SK Originálny návod na obsluhu.................................................................. 59
PL Oryginalna instrukcja eksploatacji......................................................... 69
SI Originalna navodila za uporabo ............................................................... 79
HU Eredeti üzemeltetési útmutató ............................................................... 88
BA/HR Originalno uputstvo za upotrebu..................................................... 98
RU ........................................................... 108
KAZ .................................................... 119
NL Originele gebruikershandleiding .......................................................... 130
GR ........................................................ 140
SE Översättning av originalbruksanvisningen......................................... 150
FI Alkuperäisen käyttöohjeen käännös..................................................... 159
402494_Markise_elek.book Seite 2 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

3
1
402494_Markise_elek.book Seite 3 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

4
2
3
4
402494_Markise_elek.book Seite 4 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

5
5
6
120 1250 1250 120
120
90
7
8
7
8
402494_Markise_elek.book Seite 5 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

6
9
10
11
12
402494_Markise_elek.book Seite 6 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

7
13
14
15
16
17
402494_Markise_elek.book Seite 7 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

8
18
19
20
21
A
C
B
22
402494_Markise_elek.book Seite 8 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

DE
9
DE Originalbetriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen … ...................................... 9
Zu Ihrer Sicherheit ............................................ 9
Produkt im Überblick ...................................... 12
Auspacken und Montage ................................ 13
Elektrischer Antrieb ........................................ 14
Bedienung ........................................................ 14
Reinigung und Wartung .................................. 16
Störungen und Hilfe ........................................ 16
Entsorgung ...................................................... 18
Technische Daten ............................................ 18
Bevor Sie beginnen …
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Produkt ist ausschließlich für die in der
Gebrauchsanweisung angegebenen Arbeiten
bestimmt.
Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
konzipiert. Allgemein anerkannte Unfallverhütungs-
vorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden. Führen Sie nur Tätigkeiten
durch, die in dieser Gebrauchsanweisung beschrie-
ben sind. Jede andere Verwendung ist unerlaubter
Fehlgebrauch. Der Hersteller haftet nicht für Schä-
den, die hieraus entstehen.
Verwendete Symbole
Gefahrenhinweise und sonstige Hinweise sind in der
Originalgebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net.
Es werden folgende Symbole verwendet:
Symbole am Gerät
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden,
dürfen nicht entfernt oder abgedeckt werden.
Nicht mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen
umgehend ersetzt werden.
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Produkt
muss der Benutzer des Produktes diese
Gebrauchsanweisung vor dem ersten Gebrauch
gelesen und verstanden haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie
die Sicherheitshinweise missachten, gefährden
Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und
Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
• Legen Sie die Gebrauchsanweisung dem Pro-
dukt bei, wenn Sie es weitergeben.
• Kinder müssen vom Produkt ferngehalten wer-
den. Bewahren Sie das Produkt sicher vor Kin-
dern und unbefugten Personen auf.
• Sämtliche Teile des Produktes, insbesondere
Sicherheitseinrichtungen, müssen richtig mon-
tiert sein, um einen einwandfreien Betrieb sicher-
zustellen.
• Umbauten, eigenmächtige Veränderungen am
Produkt sowie die Verwendung nicht zugelasse-
ner Teile sind untersagt.
• Das Produkt darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn es einwandfrei ist. Ist das Produkt
oder ein Teil davon defekt, muss es von einer
Fachkraft instand gesetzt werden.
• Beachten Sie immer die gültigen nationalen und
internationalen Sicherheits-, Gesundheits- und
Arbeitsvorschriften.
• Achten Sie beim Arbeiten immer auf eine natürli-
che und sichere Standposition.
• Überlasten Sie das Produkt nicht. Benutzen Sie
das Produkt nur für Zwecke, für die es vorgese-
hen ist.
Lesen Sie vor dem Gebrauch die Original-
gebrauchsanweisung.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
GEFAHR! Unmittelbare Lebens- oder
Verletzungsgefahr! Unmittelbar gefährli-
che Situation, die Tod oder schwere Verlet-
zungen zur Folge haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche Lebens-
und Verletzungsgefahr! Allgemein
gefährliche Situation, die Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben
kann.
VORSICHT! Eventuelle Verletzungsge-
fahr! Gefährliche Situation, die Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge
haben kann.
Hinweis: Dieses Symbol kennzeichnet
Informationen, die zum besseren Ver-
ständnis der Abläufe gegeben werden.
Vorsicht beim Umgang mit dem
Produkt! Alle Sicherheitshinweise
aus der Gebrauchsanweisung
beachten!
402494_Markise_elek.book Seite 9 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

10
DE
• Arbeiten Sie immer mit Umsicht und nur in guter
Verfassung: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholge-
nuss, Medikamenten- und Drogeneinfluss sind
unverantwortlich, da Sie das Produkt nicht mehr
sicher montieren können.
• Auf eine Markise wirken in ausgefahrenem
Zustand die unterschiedlichsten, von Wind oder
Regen herrührenden Kräfte ein. Diese zum Teil
erheblichen Kräfte müssen von der Markise auf-
genommen und über die Wandhalter auf die
Montageebene übertragen werden. Stellen Sie
daher vor dem ersten Gebrauch sicher, dass
sämtliche Schrauben fest angezogen sind.
• Bei extremer Belastung können an den Befesti-
gungsschrauben hohe Zugkräfte auftreten. Stel-
len Sie daher sicher, dass die Montagefläche
ausreichend tragfähig ist. Befragen Sie bei unsi-
cheren Untergründen einen Fachmann.
• Eine sichere und gefahrlose Nutzung der Mar-
kise kann nur gewährleistet werden, wenn sie
regelmäßig überprüft und gewartet wird. Die Mar-
kise ist regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß
oder Beschädigungen an Bespannung und
Gestell zu untersuchen.
• Um Beschädigungen zu vermeiden, darf die Mar-
kise bei starkem Wind nicht ausgefahren werden.
• Das Montagematerial ist für die Montage der
Markise an Beton und massives Mauerwerk,
(z.B. Ziegel oder Kalkstein) ausgelegt. Für eine
Montage an Wände aus anderen Materialien
müssen andere Wandanker verwendet werden.
Qualifikation
• Die Montageanleitung richtet sich an den qualifi-
zierten Monteur, der über versierte Kenntnisse in
folgenden Bereichen verfügt:
• Arbeitsschutz, Betriebssicherheit und Unfallver-
hütungsvorschriften
• Umgang mit Leitern und Gerüsten
• Handhabung und Transport von langen, schwe-
ren Bauteilen
• Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
• Einbringung von Befestigungsmitteln
• Beurteilung der Bausubstanz
• Inbetriebnahme und Betrieb des Produktes
Elektroarbeiten:
• Die elektrische Festinstallation muss gemäß
VDE 100 durch eine zugelassene Elektrofach-
kraft erfolgen.
• Die beigefügten Installationshinweise der mitge-
lieferten Elektrogeräte sind zu beachten.
Elektroanschluss:
• Die Markise darf nur angeschlossen werden,
wenn die Angaben auf der Kennzeichnung an
der Markisen und/oder den Angaben in der bei-
liegenden Montageanleitung mit der Stromquelle
übereinstimmen.
• Die beigefügten Montagehinweise der mitgelie-
ferten elektrischen Komponenten sind zu beach-
ten.
Batterie:
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die
richtige Polung (Plus/+ und Minus/-).
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien kön-
nen bei Berührung mit der Haut Verätzungen ver-
ursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall
geeignete Schutzhandschuhe zur Entsorgung
der Batterien.
• Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzge-
schlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen wer-
den. Es besteht Explosionsgefahr!
• Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es
besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im
Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Manuelle Bedienung (bei Stromausfall):
• Bei einem Stromausfall lässt sich die Markise mit
einer Handkurbel bedienen.
• Das Bedienteil der Handkurbel muss in einer
Höhe von weniger als 1,8 Metern zugänglich
sein.
• Vorsicht beim Ausfahren der Markise, weil diese
infolge schwacher oder defekter Federn schnell
herabfallen kann.
Hochziehen mit Seilen:
Muss die Markise in einen höheren Bereich mit Hilfe
von Seilen hochgezogen werden, so ist die Markise
• aus der Verpackung zu nehmen,
• mit den Zugseilen so zu verbinden, dass diese
nicht herausrutschen kann,
• in waagerechter Lage gleichmäßig hoch zu zie-
hen.
Wandhalter:
Vor Beginn der Montage ist zu prüfen,
• ob die gelieferten Wandhalter in Art und Anzahl
mit dem Lieferumfang übereinstimmen,
• ob die bei der Bestellung gemachten Angaben
über den Befestigungsuntergrund mit dem tat-
sächlich vorgefundenem Befestigungsunter-
grund übereinstimmen.
402494_Markise_elek.book Seite 10 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

DE
11
Sollten hierbei Abweichungen festgestellt werden,
welche die Sicherheit beeinträchtigen, so darf die
Montage nicht durchgeführt werden.
Befestigungsmittel:
Verwenden sie zur Installation des Produktes nur
geeignetes Befestigungsmaterial. Die Art und Dimen-
sion des Befestigungsmaterials hängt von der Art des
Mauerwerkes sowie vom Gewicht des Produktes ab.
Zur korrekten Auswahl befragen sie bitte einen Fach-
mann.
Aufstiegshilfen:
Aufstiegshilfen dürfen nicht an der Markise angelehnt
oder befestigt werden. Sie müssen einen festen
Stand haben und genügend Halt bieten. Verwenden
Sie nur Aufstiegshilfen, die eine ausreichend hohe
Tragkraft haben.
Absturzsicherung:
Bei Arbeiten in größeren Höhen besteht Absturzge-
fahr. Es sind geeignete Absturzsicherungen zu nut-
zen.
Unkontrollierte Bedienung:
• Bei Arbeiten im Fahrbereich der Markise muss
die automatische Steuerung ausgeschaltet wer-
den. Es besteht Quetsch- und Absturzgefahr.
• Zusätzlich muss sichergestellt sein, dass die
Anlage nicht unbeabsichtigt manuell bedient
werden kann. Hierzu ist die Stromzufuhr zu
unterbrechen, z. B. Sicherungen auszuschalten
oder die Steckerkupplung am Motor zu trennen.
• Bei manueller Bedienung muss die Bedienkurbel
ausgehängt und sicher verwahrt werden.
Probelauf:
• Beim ersten Ausfahren darf sich niemand im
Fahrbereich oder unter der Markise befinden.
Die Befestigungsmittel und Wandhalter sind
nach dem ersten Ausfahren einer optischen Kon-
trolle zu unterziehen.
• Für Probeläufe dürfen niemals Automatiksteue-
rungen oder Schalter benutzt werden, bei denen
die Markise nicht im Blickfeld des Bedieners liegt
(Gefahr des unbeabsichtigten Anlaufes). Die
Benutzung eines Probekabels zum Motoran-
schluss wird empfohlen.
Nutzung bei Wind:
Bei vorschriftsmäßiger Montage, erfüllt die Markise
die Anforderungen wie in den Technischen Daten
angegebene Windwiderstandsklasse. Die Markise
darf nur bis zu den in der deklarierten Windwider-
standklasse genannten Windgeschwindigkeiten
genutzt werden.
Windwiderstandsklasse 1:
Die Markise darf bis maximal Windstärke 4 ausgefah-
ren bleiben.
Definition nach Beaufort: mäßige Brise, mäßiger
Wind.
Wind bewegt Zweige und dünnere Äste, hebt Staub
und loses Papier.
Geschwindigkeit 20-27 km/h = 5,5-7,4 m/s.
Windwiderstandsklasse 2:
Die Markise darf bis maximal Windstärke 5 ausgefah-
ren bleiben.
Definition nach Beaufort: frische Brise, frischer Wind.
Kleine Laubbäume beginnen zu schwanken.
Schaumkronen bilden sich auf Seen.
Geschwindigkeit 28-37 km/h = 7,5-10,4 m/s
Windwiderstandsklasse 3:
Die Markise darf bis maximal Windstärke 6 ausgefah-
ren bleiben.
Definition nach Beaufort: starker Wind.
Starke Äste schwanken, Regenschirme sind nur
schwer zu halten.
Telegrafenleitungen pfeifen im Wind.
Geschwindigkeit 38-48 km/h = 10,5-13,4m/s.
Nutzung bei Regen:
Ist die Neigung der Markise geringer als 35% = 19°,
gemessen von der Waagerechten, so darf diese im
Regen nicht ausgefahren werden. Es besteht die
Gefahr einer Wassersackbildung im Markisentuch,
durch den die Markise beschädigt werden oder
abstürzen kann.
Nutzung bei Schnee und Eis:
• Die Markise darf bei Schneefall oder Frostgefahr
nicht ausgefahren werden. Es besteht die
Gefahr, dass die Markise beschädigt wird oder
abstürzt.
• Eine Automatiksteuerung muss unbedingt bei
Frostgefahr ausgeschaltet werden.
Laub und Fremdkörper:
Laub und sonstige auf dem Markisentuch, im Marki-
senkasten und in den Führungsschienen liegende
Fremdkörper sind sofort zu beseitigen. Es besteht die
Gefahr, dass die Markise beschädigt wird oder
abstürzt.
Hindernisse:
• Im Ausfahrbereich der Markise dürfen sich keine
Hindernisse befinden. Es besteht die Gefahr,
dass Personen dort eingequetscht werden.
• Wird die Markise in einer Höhe unter 2,5 Meter
über zugängliche Verkehrswege montiert, so darf
die Markise nur durch einen Tastschalter mit
402494_Markise_elek.book Seite 11 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

12
DE
Sicht auf die sich bewegenden Teile betätigt wer-
den. Elektrische Steuerungen, Funkantriebe mit
Rastschaltern, Rastschalter usw. sind in diesem
Fall nicht zulässig.
• Der Tastschalter muss in Sichtweite des Fallpro-
fils, aber von den beweglichen Teilen entfernt, in
einer Höhe von vorzugsweise 1,3 Meter ange-
bracht werden (nationale Bestimmungen hin-
sichtlich behinderter Personen sind zu beach-
ten).
• Es bestehen Quetsch- und Scherbereiche zwi-
schen den beweglichen Teilen der Markise. Klei-
dungsstücke bzw. Körperteile können eingezo-
gen werden.
• Zusätzliche Belastungen der Markise durch
angehängte Gegenstände oder durch Seilab-
spannungen können zu Beschädigungen oder
zum Absturz der Markise führen und sind daher
nicht zulässig.
Automatiksteuerung:
Eine Markise darf niemals unbeaufsichtigt ausgefah-
ren sein. Eine Automatiksteuerung kann unter extre-
men Bedingungen versagen (z. B. Stromausfall,
Defekte, plötzlich auftretende Unwetter). Es besteht
die Gefahr, dass die Markise beschädigt wird oder
abstürzt.
Empfehlung:
Bei Abwesenheit die Automatiksteuerung auf manu-
ellen Betrieb stellen und die Markise eingefahren las-
sen.
Reinigung- und Wartungsarbeiten im Ausfahr-
bereich der Markise:
Motorbetriebene Markisen können unbeabsichtigt in
Gang gesetzt werden. Es ist sicherzustellen, dass die
Markise bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten (z. B.
Gebäudereiniger) stromlos geschaltet wird (z. B.
Sicherung ausschalten).
Wartung:
• Eine sichere und gefahrlose Nutzung der Mar-
kise kann nur gewährleistet werden, wenn die
Anlage regelmäßig geprüft und gewartet wird.
Die Markise ist regelmäßig auf Anzeichen von
Verschleiß oder Beschädigung an Bespannung
und Gestell zu untersuchen.
• Sollten Beschädigungen festgestellt werden, so
ist eine Fachkraft mit der Reparatur zu beauftra-
gen. Reparaturbedürftige Markisen dürfen nicht
verwendet werden.
• Untersuchen Sie die Markise regelmäßig auf
Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung
an Kabeln.
Persönliche Schutzausrüstung
Produkt im Überblick
Abbildung 1 – Seite 3
Markise
1. Kappe
2. Kassette
3. Motor
4. Arm
5. Tuch
6. Frontabdeckung
7. Armhalterung
8. Wandhalter
9. Anschlusskabel
10. LED-Licht
11. Wandhalter
Fernbedienung
12. Statuslicht
13. Einfahren
14. Stoppen
Tragen Sie eng anliegende Ar-
beitskleidung.
Tragen Sie bei langen Haaren eine
Kopfbedeckung.
Tragen Sie bei der Arbeit eine
Staubschutzmaske.
Tragen Sie bei der Arbeit einen
Gehörschutz.
Tragen Sie bei der Arbeit eine
Schutzbrille.
Sicherheitshandschuhe tragen!
Bei der Arbeit mit dem Gerät festes
Schuhwerk tragen.
Installation nur durch Fachperso-
nal.
Installation nur durch Fachperso-
nal.
402494_Markise_elek.book Seite 12 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

DE
13
15. Ausfahren
16. LED einschalten oder ausschalten
17. LED-Flackern im Uhrzeigersinn
18. LED-Flackern beschleunigen
19. LED-Licht dunkler machen
20. Einfarbiges LED-Licht im Uhrzeigersinn
21. LED-Flackern gegen den Uhrzeigersinn
22. LED-Flackern verlangsamen
23. LED-Licht heller machen
24. Einfarbiges LED-Licht gegen den Uhrzeiger-
sinn
25. Knopfbatterie (3V)
26. Wandhalterung
Windsensor
27. Schrauben mit Dübeln
28. Montagesockel
29. Verbindungskanal
30. Windmesser
Auspacken und Montage
Auspacken
Produkt auspacken und auf Vollständigkeit prüfen.
Lieferumfang
Abbildung 2 – Seite 4
Montage
Wandhalter für Markise anbringen
Abbildung 3 – Seite 4
– Wählen Sie vor der Montage Ihre gewünschte
Montagehöhe (C).
Abbildung 4 – Seite 4
– Beachten Sie die äußeren Mindestabstände von
der Markise.
Abbildung 5 – Seite 5
– Befestigungsschrauben und Halterplatte an den
Wandhaltern wie abgebildet lösen und abneh-
men.
– Einstellschraube jeweils mit einem Inbusschlüs-
sel lösen und so weit herausdrehen, dass ein
Abstand von mindestens 40 mm entsteht.
Abbildung 6 – Seite 5
– Bohrlöcher wie abgebildet anzeichnen und Boh-
rungen vornehmen.
Die unterschiedlichen Maße bei Decken- und Wand-
montage müssen beachtet werden. Werte in Klam-
mern beziehen sich auf die Deckenmontage.
Abbildung 7 – Seite 5
– Wandhalter mit Montagematerial montieren.
Markise montieren
Abbildung 1 – Seite 3
– Markise in die Wandhalter legen.
• Markise
•Windsensor
• Fernbedienung
• Wandhalter
• Einstellwerkzeug
• Handkurbel
• Origianlbetriebsanleitung
GEFAHR! Unmittelbare Lebens- oder
Verletzungsgefahr! Zur Montage der
Markise sind vier Personen notwendig.
Die Markise muss exakt waagerecht ange-
bracht werden, um ein reibungsloses Aus-
und Einfahren zu gewährleisten.
Bei der Montage auf sicheren Stand ach-
ten.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Bitte halten Sie sich an die genauen Anga-
ben bzgl. der Bemaßung und nutzen Sie
alle im Lieferumfang enthaltenen Wand-
halter. Zudem achten Sie auf eine exakt
horizontale Aufhängung der Markise (z. B.
durch Verwendung einer Wasserwaage
und einer Schlagschnur oder eines Laser-
geräts). Besonders bei unebenen Wänden
achten Sie zudem darauf, dass die Halter
auch in vertikaler Richtung absolut gerade
montiert werden (Wasserwaage). Geeig-
netes Zubehör zum Ausgleich von Wandu-
nebenheiten finden Sie bei Ihrem Fach-
händler. Abweichungen der Ausrichtung
und der Aufhängung führen zu einer Fehl-
funktion der Markise.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Die Markise muss so angebracht werden,
dass sich die Armhalterung oberhalb der
Wandhalter befindet.
402494_Markise_elek.book Seite 13 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

14
DE
Abbildung 9 – Seite 6
– Die Markise mit der Halterplatte und den Schrau-
ben wie abgebildet in den Wandhaltern fixieren.
Tuchneigung der Markise einstellen
Abbildung 10 – Seite 6
– Markise vollständig ausfahren.
Abbildung 11 – Seite 6
– Befestigungsschraube beidseitig lösen.
Abbildung 12 – Seite 6
– Einstellschraube mit Innensechskantschlüssel
verdrehen, bis gewünschte Neigung einstellt ist.
– Befestigungsschrauben wieder festziehen.
– Bei Bedarf einseitig nachstellen, bis die Markise
waagerecht ist.
Windsensor montieren
Abbildung 13 – Seite 7
Der Windsensor kann wie abgebildet in drei Varian-
ten montiert werden.
– Bei der Auswahl der Montagefläche auf ausrei-
chende Wettereinflüsse achten.
Abbildung 14 – Seite 7
– Windsensor wie abgebildet in entsprechender
Entfernung zur Markise montieren.
Windsensor einstellen
Abbildung 15 – Seite 7
– Abdeckung entfernen.
– Fixierschraube (A) lösen.
– Windsensor ausrichten und Fixierschraube
anziehen.
Elektrischer Antrieb
Kabel verlegen
Motor anschließen
Abbildung 17 – Seite 7
– Die Geräte wie abgebildet anschließen.
Windsensor anschließen
Abbildung 17 – Seite 7
– Die Geräte wie abgebildet anschließen.
Batterie der Fernbedienung wechseln
– Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite
der Fernbedienung.
– Nehmen Sie die alte Batterie heraus.
Setzten Sie die neue Batterie ein und schließen Sie
das Batteriefach.
Fernbedienung anlernen
Lässt sich der Motor nicht über die Fernbedienung
ansteuern, obwohl die Batterien voll sind, stellen Sie
diese neu auf den Motor ein. Dafür nehmen Sie den
Motor mindestens 10 Sekunden vom Strom, stecken
ihn anschließend ein und drücken dann zügig fol-
gende Tasten:
Abbildung 1 – Seite 3
– Taste (13) und (14) 2x gleichzeitig drücken
– Taste (13) 1x drücken
Bedienung
Fernbedienung
Abbildung 1 – Seite 3
– Fernbedienung entsprechend der Angaben in
der Abbildung nutzen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Die Tuchneigung muss auf beiden Seiten
gleich eingestellt sein.
Bei nicht waagerechter Fallstange rollt das
Markisentuch ungleichmäßig auf, was zu
Beschädigungen führen kann.
GEFAHR! Stromschlaggefahr! Die Elek-
troinstallation darf nur durch eine Elektro-
fachkraft unter Berücksichtigung der ein-
schlägigen VDE-Richtlinien (VDE 100)
und der nationalen und regionalen Richtli-
nien erfolgen.
Die beigefügten Installationshinweise der
mitgelieferten Elektrogeräte sind zu
beachten.
Hinweis: Die Batterie ist nicht im Liefer-
umfang enthalten! Verwenden Sie nur CR
2450 Knopfzellen!
402494_Markise_elek.book Seite 14 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

DE
15
Handkurbel
Die Handkurbel dient nur zum Ein- und Ausfahren der
Markise bei Stromausfall oder bei Defekt von Schal-
ter oder Fernbedienung.
Endlagenschalter einstellen
– Verwenden Sie für die Einstellungen das beige-
legte Werkzeug.
Abbildung 18 – Seite 8
An der oberen Stellschraube wird die Endabschal-
tung beim Einfahren der Markise eingestellt. Drehen
der Schraube in Richtung (+) verlängert die Laufzeit,
in Richtung (-) wird die Laufzeit verkürzt.
Beispiel:
Der Motor läuft bei vollständig eingefahrener Markise
weiter, Stellschraube in Richtung (-) drehen.
Abbildung 19 – Seite 8
Abbildung 20 – Seite 8
An der unteren Stellschraube wird die Endabschal-
tung beim Ausfahren der Markise eingestellt. Drehen
der Schraube in Richtung (+) verlängert die Laufzeit,
in Richtung (-) wird die Laufzeit verkürzt.
Beispiel:
Der Motor hält bei noch nicht ganz ausgefahrener
Markise an, Stellschraube in Richtung (+) drehen.
Die richtige Einstellung wird durch mehrmaliges Aus-
und Einfahren der Markise bestimmt.
Gelenkarme justieren
Abbildung 22 – Seite 8
– Markise 5 cm ausfahren.
– Die 2 Schrauben an der Halterung des Armes
lösen, aber nicht komplett entfernen.
– Eine Person stützt den Gelenkarm, damit der
Arm waagerecht ist.
– Die andere Person zieht die gelösten Schrauben
wieder fest (abwechselnd die obere und die
untere Schraube).
Windsensor programmieren
Abbildung 21 – Seite 8
Hinweis: Bedienung des Motors!
Bei Überhitzung durch häufiger Benutzung
kann es sein, dass der Thermoschutz den
Motor der Markise abschaltet. In diesem
Fall sollte ca. 20 Minuten gewartet werden,
bis die Markise wieder betrieben wird. Es
drohen sonst bleibende Schäden, für die
keine Garantie übernommen werden
kann. Dieser Thermoschutz dient der
Langlebikeit der Markise.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Bei nicht korrekt eingestellten Endlagen-
schaltern besteht die Gefahr, dass der
Motor heiß läuft. Dies kann Motorschäden
und möglicherweise Brandgefahr zur
Folge haben.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Bitte verwenden Sie zur Motoreinstellung
über die obere und untere Stellschraube
keine elektrisch betriebenen Schraubge-
räte (z. B. Akkuschrauber), sondern
schrauben Sie ausschließlich per Hand -
auch wenn dies einige Zeit in Anspruch
nehmen kann. Die Einstellung ist sehr sen-
sibel. Bitte drehen Sie die Schraube nur
um jeweils eine halbe Drehung und prüfen
Sie dann den entsprechenden Haltepunkt.
Eine volle Umdrehung entspricht ca. 2,5
cm mehr/weniger Fahrweg. Werden die
Einstellschrauben überdreht, führt dies zu
einem von uns erkennbaren Defekt der
Motorelektronik und einer Ablehnung
etwaiger Gewährleistungsansprüche.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Wenn die Frontabdeckung an die Kappe
stößt, ist die maximale Endlage erreicht.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Das Tuch muss gespannt sein und darf
nicht Durchhängen.
VORSICHT! Eventuelle Verletzungsge-
fahr! Die Justierung des Gelenkarmes
muss mit zwei Personen ausgeführt wer-
den.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Achten Sie darauf, dass die Markise waa-
gerecht ausfährt. Ist dies nicht der Fall,
justieren Sie den Neigungswinkel der
Gelenkarme. Achten Sie beim Lösen der
Einstellschrauben darauf, dass die Gelen-
karme entlastet sind. Ein ungleichmäßiges
Aus-/Einfahren kann zu einem Verzug der
Markise führen. Die Gelenkarme sollten
ebenfalls nachjustiert werden, wenn die
Markise bei der Aus- bzw. Einfahrbewe-
gung knackt oder knarzt.
Hinweis: Windsensor und Motor werden
im Werk programmiert.
402494_Markise_elek.book Seite 15 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

16
DE
Um die Programmierung zu überprüfen, wie folgt vor-
gehen:
– Markise mit der Fernbedienung vollständig aus-
fahren.
– Am Windsensor Taste (A) drücken.
Sollte die Markise nicht einfahren, wie folgt vorgehen:
– Bei vollständig ausgefahrener Markise, gleich-
zeitig Taste (13) und Taste (14) drücken.
– Am Windsensor Taste (B) drücken.
– Am Windsensor Taste (A) drücken.
Windsensor einstellen
Die Empfindlichkeit des Windsensors kann einge-
stellt werden. Die Einstellung sollte der ausgewiese-
nen Windwiderstandsklasse der Markise entspre-
chen.
– Drehen Sie das Einstellrädchen (C) auf die ent-
sprechende Position.
Reinigung und Wartung
Ist die Markise einmal nass geworden, lassen Sie so
bald wie möglich in ausgefahrener Stellung trocknen.
Bleibt das Markisentuch über längere Zeit feucht auf-
gerollt, können sich leicht unansehnliche Flecken bil-
den.
Zur Reinigung das Markisentuch trocken abbürsten.
Hartnäckigere Verschmutzungen mit warmem Sei-
fenwasser und einer Bürste entfernen. Vor dem Ein-
fahren trocknen lassen.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert …
VORSICHT! Produktschäden! Setzen
Sie die Markise nicht unnötig feuchter Wit-
terung aus!
Durch die Mehrfachlagen des Gewebes
und die unterschiedlichen Wickelstärken
auf der Tuchwelle kann es unter Einwir-
kung von Feuchtigkeit zu Wellen im Saum-
, Naht- und Bahnenbereich der Markise
kommen. Die entstehenden Stoffspannun-
gen können Welligkeit (z.B. Waffel- oder
Fischgrätmuster) auslösen. Ebenso kön-
nen, durch die doppelte Stofflage im Naht-
bereich, Wickelwellen neben der Naht, auf
dem auf- und abgerolltem Tuch entstehen
WARNUNG! Wahrscheinliche Lebens-
und Verletzungsgefahr! Die Gelenkarme
der Markise stehen unter sehr hoher
Federspannung.
Eine Demontage der Markise kann
schwere Verletzungen zur Folge haben.
Wenden Sie sich bei Störungen an den
Gelenkarmen an den Händler.
Hinweis: Bedienung des Motors!
Bei Überhitzung durch häufiger Benutzung
kann es sein, dass der Thermoschutz den
Motor der Markise abschaltet. In diesem
Fall sollte ca. 20 Minuten gewartet werden,
bis die Markise wieder betrieben wird. Es
drohen sonst bleibende Schäden, für die
keine Garantie übernommen werden
kann.
Dieser Thermoschutz dient der
Langlebikeit der Markise.
Hinweis: Bei Störungen des elektrischen
Antriebs die Markise mit der Handkurbel
einfahren.
Hinweis: Für einen einwandfreien Betrieb
der Markise empfehlen wir Ihnen, in
regelmäßigen Abständen die Gelenkteile
zwischen den Gelenkarmen zu Schmieren
oder zu ölen.
Hinweis: Nach mehrmaligen Benutzen
der Markise können ein oder beide
Gelenkarme der Markise schief bzw.
ungleichmäßig hängen. In diesem Fall
müssen die Gelenkarme nachjustiert wer-
den.
402494_Markise_elek.book Seite 16 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

DE
17
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung füh-
ren. Meistens können Sie diese leicht selbst behe-
ben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle
nach, bevor Sie sich an den Händler wenden. So
ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kos-
ten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden
Sie sich bitte direkt an Ihren Händler. Beachten Sie
bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch
der Gewährleistungsanspruch erlöscht und Ihnen
ggf. Zusatzkosten entstehen.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Markise fährt nicht aus oder ein
(weder über Funkfernbedienung,
noch über Schalter).
Stromzufuhr unterbrochen? Spannungsquelle überprüfen.
Motor / Schalter falsch ange-
schlossen?
Anschlüsse von Motor / Schalter
überprüfen.
Schalter defekt? Händler kontaktieren.
Motor defekt? Händler kontaktieren.
Motor hält nach Aus- oder Einfah-
ren der Markise nicht an.
Endlagenschalter nicht korrekt
eingestellt?
Endlagenschalter einstellen.
Motor hält vor vollständigem Aus-
oder Einfahren der Markise an.
Endlagenschalter nicht korrekt
eingestellt?
Endlagenschalter einstellen.
Markisentuch rollt sich
ungleichmäßig auf.
Tuchneigung nicht korrekt einge-
stellt?
Tuchneigung einstellen.
Markise fährt an einer Seite nicht
vollständig ein.
Tuch verzogen? Welle mit Markisenstoff unterfüt-
tern: Fahren Sie die Markise voll-
ständig aus und legen Sie ein
Stück Stoff auf der nicht komplett
schließenden Seite direkt an den
Tuchansatz. Anschließend fahren
Sie die Markise vorsichtig wieder
ein, sodass sich der Stoff
zusammen mit dem Markisentuch
aufwickelt. Dadurch legt das Tuch
bei jeder Umdrehung mehr Weg
zurück und die Markise kann
komplett schließen.
Fernbedienung reagiert nicht auf
Ein- und Ausfahrbefehle.
Fernbedienung nicht angelernt? Fernbedienung anlernen.
Taste (15) reagiert trotz Anlernen
nicht.
Anlernen fehlgeschlagen? Taste (15) auf der Fernbedienung
drücken. Das Einstellwerkzeug in
die untere Stellschraube einfüh-
ren un so lange in Richtung +
drehen bis der Motor anfängt zu
laufen.
Taste (13) reagiert trotz Anlernen
nicht.
Anlernen fehlgeschlagen? Taste (13) auf der Fernbedienung
drücken. Das Einstellwerkzeug in
die obere Stellschraube einführen
un so lange in Richtung + drehen
bis der Motor anfängt zu laufen.
402494_Markise_elek.book Seite 17 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

18
DE
Entsorgung
Produkt entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht
mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie
sind verpflichtet, solche Geräte separat zu
entsorgen.
Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kommune über die
Möglichkeiten der geregelten Entsorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie das Gerät
dem Recycling oder anderen Formen der Wiederver-
wertung zu. Sie helfen damit zu vermeiden, dass u.
U. belastende Stoffe in die Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entspre-
chend gekennzeichneten Folien, die recycelt werden
können.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwer-
tung zu.
Technische Daten
Artikelnummer 402494
Nennspannung 230 V / 50 Hz
Nennstrom 0,89 A
Nennleistung 205 W
Abmaße 4,0 m x 2,5 m
Neigungswinkel 0° - 30°
Schutzklasse IPX4
Windwiderstands-
klasse
2
Arbeitstemperaturbe-
reich
-10°C - 40°C
Geräuschemission 65 dB
Gewicht 62 kg
Nennspannung Batte-
rie (Fernbedienung)
3 V
Sendefrequenz (Fern-
bedienung)
433 MHz
Empfangsbereich
(Fernbedienung)
bis 200 m im Freien, bis
30 m bei zwei Wänden
402494_Markise_elek.book Seite 18 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

IT
19
IT Istruzioni per l'uso originali
Indice
Prima di iniziare … .......................................... 19
Per la vostra sicurezza ................................... 19
Panoramica del prodotto ................................ 22
Disimballaggio e montaggio .......................... 23
Azionamento elettrico ..................................... 24
Comando .......................................................... 24
Pulizia e manutenzione ................................... 26
Guasti e rimedi ................................................ 26
Smaltimento ..................................................... 28
Dati tecnici ....................................................... 28
Prima di iniziare …
Uso proprio
Il prodotto è concepito esclusivamente per i lavori
indicati nelle istruzioni per l'uso.
Questo prodotto non è destinato all’impiego indu-
striale. Osservare le norme antinfortunistiche ufficial-
mente riconosciute e le norme di sicurezza allegate.
Eseguire solo le operazioni descritte nelle presenti
istruzioni d’uso. Qualsiasi altro uso è da considerarsi
non conforme e non consentito. Il produttore declina
qualsiasi responsabilità per eventuali danni in caso di
uso inadeguato.
Simboli utilizzati
Nelle presenti istruzioni per l'uso, le indicazioni sui
pericoli e le altre avvertenze vengono indicate con
chiarezza.
I simboli utilizzati sono i seguenti:
Simboli sull’apparecchio
Non rimuovere o coprire i simboli presenti
sull’apparecchio.
Gli avvisi non più leggibili sull’apparecchio vanno
sostituiti tempestivamente.
Per la vostra sicurezza
Avvertenze generali per la sicurezza
• Per poter utilizzare il prodotto in sicurezza,
l’utente deve aver letto e compreso le presenti
istruzioni per l’utilizzo prima di usarlo per la prima
volta.
• Osservare tutte le avvertenze sulla sicurezza! Se
tali avvertenze non vengono osservate si mette a
rischio l’incolumità propria e quella degli altri.
• Conservare tutte le istruzioni per l’uso e le avver-
tenze di sicurezza per poterle consultare in
seguito.
• In caso di cessione del prodotto, allegare le pre-
senti istruzioni per l'uso originali.
• Tenere il prodotto lontano dalla portata dei bam-
bini. Conservare il prodotto lontano dalla portata
dei bambini e delle persone non autorizzate.
• Tutti i componenti, in particolare i dispositivi di
sicurezza, devono essere montati correttamente,
in modo da garantire il regolare funzionamento
del prodotto.
• È assolutamente vietato apportare modifiche
arbitrarie al prodotto, così come utilizzare com-
ponenti non omologati.
• Il prodotto può essere messo in funzione solo se
in condizioni di perfetta integrità. Se il prodotto o
parti di esso dovessero essere difettosi, occorre
farli riparare da un tecnico specializzato.
• Osservare sempre le normative nazionali e inter-
nazionali vigenti in materia di sicurezza, salute e
lavoro.
• Durante il lavorio mantenere sempre una posi-
zione naturale e sicura.
• Non sovraccaricare mai il prodotto. Utilizzare il
prodotto esclusivamente per lo scopo previsto.
• Lavorare sempre con prudenza e in buone con-
dizioni fisiche: stanchezza, malattie, uso di alcol,
influenze di medicinali o droghe non permettono
Prima dell’utilizzo leggere attentamente le
istruzioni per l’uso.
Osservare tutte le avvertenze sulla sicu-
rezza.
PERICOLO! Pericolo imminente di
lesioni o di morte! Situazione di pericolo
imminente, che causa lesioni gravi o mor-
tali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo di
lesioni o di morte! Situazione general-
mente pericolosa, che può causare gravi
lesioni, perfino letali.
PRUDENZA! Eventuale pericolo di
lesioni! Situazione pericolosa, che può
causare lesioni.
ATTENZIONE! Pericolo di danni al pro-
dotto! Situazione pericolosa, che può cau-
sare danni materiali.
Avviso: con questo simbolo vengono con-
trassegnate le informazioni che contribui-
scono a migliorare la comprensione dei
cicli di lavoro.
Maneggiare il prodotto con atten-
zione! Osservare tutte le avver-
tenze di sicurezza contenute nelle
istruzioni per l’uso!
402494_Markise_elek.book Seite 19 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10

20
IT
di avere un comportamento responsabile, poiché
non consentono di montare il prodotto in sicu-
rezza.
• Una tenda, quando è estratta, è soggetta a
diverse forze, provocate dal vento e dalla piog-
gia. Queste forze, talvolta elevate, devono
essere assorbite dalla tenda e trasmesse attra-
verso i supporti da parete al livello di montaggio.
Prima dell'uso assicurarsi che tutte le viti siano
serrate saldamente.
• In caso di carichi estremi, le viti di fissaggio pos-
sono essere sottoposta a forze di trazione molto
elevate. Assicurarsi che il piano di montaggio
abbia una portata sufficiente. Chiedere eventual-
mente ad un esperto.
• Un uso sicuro e senza pericoli della tenda può
essere garantito solo se questa è sottoposta a
controlli e interventi di manutenzione regolari. Un
regolare controllo visivo del telo e del telaio deve
garantire l'assenza di segni di usura o danneg-
giamento.
• Per evitare danni non estrarre la tenda in caso di
forte vento.
• I mezzi di fissaggio sono previsti per un montag-
gio su calcestruzzo e opere murarie massicce
(ad esempio mattoni o pietra calcarea). Se si
desidera montare la tenda su pareti di materiale
diverso, si devono utilizzare sistemi di ancorag-
gio differenti.
Qualifica
• Le istruzioni di montaggio sono rivolte a installa-
tori qualificati, che conoscono a fondo le materie
seguenti:
• Protezione sul lavoro, sicurezza del lavoro e
norme antinfortunistiche
• Utilizzo di scale e impalcature
• Movimentazione e trasporto di componenti
costruttivi lunghi e pesanti
• Utilizzo di utensili e macchinari
• Applicazione dei materiali di fissaggio
• Valutazione della struttura costruttiva
• Messa in funzione e utilizzo del prodotto
Lavori all'impianto elettrico:
• L'installazione elettrica fissa deve essere ese-
guita da un elettricista specializzato, come previ-
sto dalla norma VDE 100.
• Osservare le istruzioni di installazione delle
apparecchiature elettriche comprese nella forni-
tura.
Collegamento elettrico:
• Collegare la tenda soltanto se i dati sulla relativa
targhetta e/o in queste istruzioni di montaggio
coincidono con i valori della fonte di alimenta-
zione.
• Osservare le istruzioni di montaggio dei compo-
nenti elettrici compresi nella fornitura.
Batterie:
• Per l'inserimento delle batterie controllare la
polarità (polo + e polo -).
• Le batterie che presentano perdite o danni pos-
sono causare ustioni chimiche in caso di contatto
con la pelle, pertanto si raccomanda di indossare
guanti idonei per lo smaltimento.
• Assicurarsi che le batterie non vadano in cortocir-
cuito e non vengano danneggiate né gettate nel
fuoco. Esiste il pericolo di esplosione!
• Non lasciare incustodite le batterie: i bambini o gli
animali domestici potrebbero ingerirle. In tal
caso, consultare subito un medico.
Comando manuale (in caso di mancanza di cor-
rente):
• In caso di mancanza di corrente si può coman-
dare la tenda con una manovella.
• L'elemento di comando dell'asta di manovra
deve essere accessibile ad un altezza inferiore a
1,8 metri.
• Fare attenzione durante l'apertura della tenda,
poiché quest'ultima può cadere all'improvviso, se
le molle sono deboli o difettose.
Sollevamento con funi:
Se fosse necessario sollevare la tenda con l'ausilio
delle funi, procedere come segue:
• estrarla dall'imballaggio
• collegarla con i tiranti in modo da evitare un pos-
sibile scivolamento
• sollevarla tenendola sempre in posizione oriz-
zontale.
Supporti da parete:
Prima di iniziare le operazioni di montaggio, assicu-
rarsi che
• i supporti da parete forniti in dotazione corrispon-
dano a quanto previsto dalla fornitura
• se le specifiche fornite all'ordinazione relative al
fondo di montaggio corrispondono al fondo di
montaggio realmente esistente.
Qualora venissero rilevate delle differenze che
potrebbero pregiudicare la sicurezza, non è consen-
tito procedere con il montaggio.
402494_Markise_elek.book Seite 20 Mittwoch, 15. November 2017 10:54 10
Table of contents
Languages:
Other OBI Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

Klarstein
Klarstein Dr. Watson SuperSoft instruction manual

AW-Lake
AW-Lake EDG-2C-12S Installation operating & maintenance manual

Perfect Prime
Perfect Prime TH301 instruction manual

Daintree
Daintree GE Lumination LSA Series installation guide

wtw
wtw MIQ/2-PR operating manual

Netvue
Netvue Belle quick guide