Okay FGS 80-1 LI User manual

Akku Grasschere
Cisaille à gazon à batterie
Cesoia a batteria
Cordless Grass shear
FGS 80-1 LI
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
73711499-01


1
2
3
DE
1 Akku
2 Akku-Ladegerät
3 Grasschermesser
4 Gehäuse
5 Einschaltsperre
6 Schalter
1
4
5
6
FR
1 Accu
2 Station de charge de l’accu
3 Lame d’équilibrage
4 Boîtier
5 Bouton de sécurité
6 L’interrupteur
IT
1 Accumulatore
2 Stazione di carica per l’accumulatore
3 Lame trimmer
4 Scatola
5 Pulsante di sicurezza
6 L’interruttore
GB
1 Accumulator
2 Charging device for accumulator
3 Grass cutting blade
4 Housing
5 Switch-on lock
6 Switch
1

5
6
2
1
2
2
B
D
C
3
6
5
4
1
1
2
3

3
DE
1 Warnung!
2 Gefahr! Werkzeug läuft nach!
3 Gebrauchsanweisung lesen!
4 Dieses Elektrowerkzeug nicht dem Regen aussetzen!
5 Dritte aus dem Gefahrenbereich halten
6 Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit
dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das Altge-
rät nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
7 Polung des Steckers
8 Das Ladegerät ist nur für die Verwendung im Haus
gedacht.
9 Gebrauchsanweisung lesen!
10 Schutzklasse II / Doppelt Isolierung
11 Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit
den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft.
12 Garantierter Schallleistungspegel LWA 86 dB(A)
13 Schutzart
GB
1 Warning!
2 After-running of the appliance!
3 Read the operation instructions
4 Do not use tool in wet weather conditions
5 Keep third persons out of the danger zone
6 Attention: Environmental Protection! This device may
not be disposed of with general/household waste.
Disposeof only at a designated collection point.
7 Polarity of the plug connector
8 Only for indoor use.
9 Read the operation instructions
10 Protection class II / double insulated
11 Conrms the conformity of the power tool with the
directives of the European Community.
12 Guaranted acoustic capacity level LWA 86 dB(A)
13 Protection type
FR
1 Attention!
2 Outil avec marche à vide!
3 Lisez l’instruction de service!
4 Ne pas laisser cet outil électrique sous la pluie!
5 Ecarter des tiers personnes de la zone dangereuse!
6 Attention! Protection de l’environnement! Le présent
appareil ne peut en aucun cas être éliminé avec les
ordures ménagères/déchets. Toujours déposer les
appareils usagés dans un centre de collection.
7 Polarité de la che
8 Usage intérieur uniquement.
9 Lisez l’instruction de service
10 Classe de protection II / Double isolation
11 Indique que cet appareil électrique est conforme
aux directives de la Communauté européenne.
12 Niveau sonore garanti LWA 86 dB(A)
13 Type de protection
IT
1 Avvertimento!
2 L’attrezzo prosegue il movimento anche dopo l’in-
terruzzione!
3 Leggere le istruzioni sull’uso!
4 Non esporre questo utensile elettrico alla pioggia!
5 Tenere lontano terze persone dall’area di lavoro!
6 Attenzione protezione dell’ambiente! Questo appa-
recchio non può essere smaltito con la spazzatura
domestica/con riuti non riciclabili. Consegnare
l’apparecchio vecchio esclusivamente in un punto di
raccolta pubblico.
7 Polarità della spina
8 Solo per uso interno.
9 Leggere le istruzioni sull’uso!
10 Classe di sicurezza II / Isolamento doppio
11 Conferma la conformità dell‘elettroutensile alle
direttive della Comunità Europea.
12 Livello di potenza sonora garantito LWA 86 dB(A)
13 Tipo di protezione
Abbildung und Erklärung der Piktogramme
Illustrazione e spiegazione dei simboli
Représentation et explication des pictogrammes
Pictogram illustration and explanation
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

DE | Gebrauchsanweisung
4Originalbetriebsanleitung
Verehrter Kunde,
um eine zuverlässige Inbetriebnahme zu gewährleisten, haben wir diese Gebrauchsanweisung geschaffen. Wenn Sie
die folgenden Hinweise beachten, wird ihr Gerät stets zu Ihrer Zufriedenheit arbeiten und eine lange Lebensdauer
besitzen.
Unsere Geräte werden vor der Serienherstellung unter härtesten Bedingungen erprobt und während der Fertigung
ständigen Kontrollen unterzogen. Dies gibt uns die Sicherheit und Ihnen die Gewähr, stets ein ausgereiftes Produkt
zu erhalten.
Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind Konstruktions- und Ausführungsänderungen vorbehalten.
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Abbildungen 1 - 2
Abbildung und Erklärung der Piktogramme 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4
Technische Daten 5
Allgemeine Sicherheitshinweise 6
Laden des Akkus 10
Ein – und Ausschalten 10
Hinweise zum Arbeiten 10
Wartung 10
Lagerung 11
Ersatzteile 11
Umweltschutz und Entsorgung 11
Gewährleistung- und Garantiebedingungen 11
Konformitätserklärung 11
Service
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Mit der Grasschere lassen sich Rasenkanten bzw. Grasächen an unzugänglichen Stellen sauber schneiden.
Da das Gerät mit einer Hand geführt wird, bringen Sie bitte auf keinen Fall die freie andere Hand in die
Nähe des laufenden Messers.
Jede Art der Verwendung, die von den Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung abweicht, kann Schäden an der
Maschine verursachen und eine ernsthafte Gefährdung des Bedieners bedeuten.
Zur Wahrung Ihres Garantieanspruches und im Interesse der Produktsicherheit beachten Sie bitte unbedingt die
Sicherheitsvorschriften.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlossen
werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Werkzeugs können die folgenden potentiellen Gefährdungen abge-
leitet werden:
• Kontakt mit dem ungeschützten Scherblatt (Schnittverletzungen)
• Hineingreifen in die laufende Grasschere (Schnittverletzung)
• Unvorhergesehene, plötzliche Bewegung des Schneidgutes (Schnittverletzungen)
• Wegschleudern von fehlerhaften Scherzähnen
• Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebener Gehörschutz getragen wird
• Einatmen von Schnittgutpartikel

DE | Gebrauchsanweisung
5
Technische Daten
Akku-/Betriebsspannung V/DC 7,2
Akkutyp Ah / Wh 2,2 / 15,84 / Lithium-Ionen
Betriebsdauer min. bis zu 130
Leerlaufdrehzahl n0min-1 1000
Schnittbreite mm 80
Schallleistung (DIN EN 60745-2-15) dB(A) 86
Schalldruckpegel (DIN EN 60745-2-15) dB (A) 75 k=3,0 dB (A)
Vibration (DIN EN 60745-2-15) m/s22,7 k=1,5 m/s2
Ladegerät DKYC0960700G DK-MGB-72
Netzspannung V~ / Hz 100-240 / 50/60 230 / 50
Ladespannung V DC 9,6 7,2
Ladestrom mA 700 550
Ladedauer h 3 - 5 Std 3 - 5 Std
Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind Konstruktions- oder Ausführungsänderungen am Gerät vorbehalten.
• Der angegebene Vibrationswert ist in Übereinstimmung mit einer Standard-Test-Methode gemessen worden und
kann für den Vergleich des Werkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
• Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer vorläugen Einschätzung der Belastung durch
Schwingungen herangezogen werden.
• Der Schwingungsemissionswert kann sich bei der tatsächlichen Nutzung des Geräts vom angegebenen Wert
unterscheiden, abhängig von der Art und Weise in der das Elektrowerkzeug verwendet wird.
• Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände rechtzeitige Arbeits-
pausen ein.
• Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur
Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu berücksichtigen (beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
• Hände und Füße immer von den Schneidwerkzeugen fernhalten, besonders beim Einschalten des Motors.
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzver-
ordnung vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00
Uhr nicht in Betrieb genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!
Akku Grasschere FGS 80-1 LI

DE | Gebrauchsanweisung
6
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elekt-
rowerkzeuge
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu le-
sen. Fehler bei der Einhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand- und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen. Der nachfolgend verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT
AUF.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und aufgeräumt. Unordnung und unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfäl-
len führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss
in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Gerä-
ten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b)Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elekt-
rischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d)Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Ka-
bel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwen-
dung eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Feh-
lerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie da-
rauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektro-
werkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Un-
achtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen.
d)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen
führen.

DE | Gebrauchsanweisung
7
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Gerät in unerwarteten Situ-
ationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g)Wenn Staubabsaug- und auffangeinrich-
tungen montiert werden können, ver-
gewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden. Das Verwenden dieser Einrichtun-
gen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten Start
des Gerätes.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Gerätetei-
le einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elek-
trowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zu-
behör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen und so,
wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausge-
schaltet ist, bevor Sie den Akku einset-
zen. Das Einsetzen eines Akkus in ein Elek-
trowerkzeug, das eingeschaltet ist, kann zu
Unfällen führen.
b)Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen wer-
den. Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgese-
henen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
d)Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüs-
seln, Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursa-
chen können. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.

DE | Gebrauchsanweisung
8
Austretende Akkuüssigkeit kann zu Haut-
reizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit
Original- Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Grasscheren
-Halten Sie alle Körperteile vom Schneid-
messer fern. Versuchen Sie nicht, bei lau-
fendem Messer Schnittgut zu entfernen
oder zu schneidendes Material festzuhalten.
Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur
bei ausgeschaltetem Gerät. Ein Moment der
Unachtsamkeit bei Benutzung der Grasschere
kann zu schweren Verletzungen führen.
-Tragen Sie die Grasschere am Griff bei
stillstehendem Messer. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Grasschere stets die
Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit dem Gerät verringert die Verlet-
zungsgefahr durch das Messer.
-Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffächen, da das Schneidmes-
ser in Berührung mit verborgenen Strom-
leitungen kommen kann. Der Kontakt des
Schneidmessers mit einer spannungsführen-
den Leitung kann metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
-Halten Sie das Elektrowerkzeug richtig, z.
B. mit beiden Händen an den Handgriffen,
wenn zwei Handgriffe vorhanden sind. Der
Verlust der Kontrolle über das Gerät kann zu
Verletzungen führen.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern be-
nutzt werden. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, damit sie nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Wartung darf nicht
von Kindern durchgeführt werden.
• Das Gerät darf nicht von Personen mit ver-
minderten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Personen mit
unzureichendem Wissen oder Erfahrung
benutzt werden.
• Diese Maschine kann ernsthafte Verletzun-
gen verursachen. Lesen Sie sorgfältig die
Gebrauchsanweisung zum korrekten Um-
gang, zur Vorbereitung, zur Instandhaltung,
zum sachgemäßen Gebrauch der Gras-
schere. Machen Sie sich vor dem ersten
Gebrauch mit der Maschine vertraut und
lassen Sie sich auch praktisch einweisen.
• Schneidwerkzeug läuft nach dem Abschal-
ten des Gerätes nach.
• Vor dem Säubern ist das Gerät auszu-
schalten.
• Achtung! Finger und Füße aus dem
Schnittbereich fernhalten!
• Motor erst einschalten, wenn Hände und
Füße von den Schneidwerkzeugen entfernt
sind.
• Vor dem Einsatz des Gerätes Arbeitsäche
von Fremdkörpern befreien und während
des Arbeitens auf Fremdkörper achten!
• Zum Transport immer erst das Gerät ab-
schalten und Stillstand der Messer abwar-
ten. Wartungs- und Reinigungsarbeiten
immer nur bei ausgeschaltetem Gerät vor-
nehmen
• Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren
dürfen das Gerät nicht bedienen.
• Erlauben Sie niemals Kinder oder Perso-
nen, die nicht mit der Gebrauchsanweisung
vertraut sind, dieses Gerät zu benutzen.
• Gesetzliche Bestimmungen können das
Alter des Bedieners einschränken.
• Beachten Sie Ihre Verantwortlichkeit ge-
genüber Dritten im Arbeitsbereich.
• Der Gebrauch der Maschine ist zu vermei-
den, wenn sich Personen, vor allem Kinder
oder Haustiere, in der Nähe benden.
• Grasschere nur bei Tageslicht oder aus-
reichender künstlicher Beleuchtung ver-
wenden.
• Die Schere ist sachgemäß zu warten und zu
überprüfen. Das Messer darf bei Beschädi-
gung nur komplett ausgewechselt werden.
Bei Beschädigung durch Stoß ist fachmän-
nische Überprüfung unumgänglich.
• Die Maschine sollte regelmäßig überprüft
und gewartet werden und zwar nur von
einem zuständigen Reparaturdienst.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie
Schutzbrille, Gehörschutz, rutschfeste ge-
schlossene Schuhe und Arbeitshandschu-
he. Vermeiden Sie das Tragen von weiter
Kleidung, da sie von sich bewegenden
Teilen erfasst werden kann.

DE | Gebrauchsanweisung
9
• Nach Ablegen der Schere und vor Reini-
gungsarbeiten ist sicherzustellen, dass
das Gerät nicht unbeabsichtigt eingeschal-
tet werden kann, z.B. durch Betätigen der
Einschaltsperre.
• Das Messer ist regelmäßig auf Beschädi-
gungen zu überprüfen.
• Halten Sie die Schere in keinem Fall an
den Messern, Verletzungsgefahr selbst bei
Stillstand der Messer.
• Greifen Sie niemals in die laufenden Mes-
ser, um Fremdkörper zu entfernen oder
wenn die Messer einmal blockieren soll-
ten. Schalten Sie immer erst das Gerät aus.
• Vor sämtlichen Arbeiten wie Wartung und
Pege das Gerät ausschalten.
• Das Gerät an einem kindersicheren Ort
aufbewahren.
• Nehmen Sie stets einen sicheren Stand ein
während der Arbeit mit der Grasschere,
besonders wenn Sie Tritte oder eine Leiter
benutzen.
• Benutzen Sie die Grasschere nicht mit
beschädigter oder übermäßig abgenutzter
Schneideinrichtung.
• Versuchen Sie niemals, eine unvollständi-
ge Maschine in Betrieb zu nehmen.
• Verwenden Sie stets den Messerschutz
zum Transport oder bei Lagerung der Gras-
schere.
• Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn ver-
traut mit Ihrer Umgebung und achten Sie
auf mögliche Gefahren, die Sie wegen
des Maschinenlärms vielleicht nicht hören
können.
• Nur die vom Hersteller empfohlenen Er-
satz- und Zubehörteile verwenden.
• Vor dem Einsatz des Gerätes Arbeitsä-
che von Fremdkörpern befreien und wäh-
rend des Arbeitens auf Fremdkörper (z.B.
Drahtzäune) achten!
• Es ist zu beachten, dass der Benutzer
selbst für Unfälle oder Gefährdungen ge-
genüber anderen Personen oder deren Be-
sitz verantwortlich ist.
• Vor der Benutzung ist die Maschine op-
tisch auf beschädigte, fehlende oder falsch
angebrachte Schutzeinrichtungen oder
-abdeckungen zu überprüfen.
• Niemals die Maschine mit beschädigter
Abdeckung oder Schutzeinrichtung bzw.
ohne Abdeckung oder Schutzeinrichtun-
gen verwenden.
• Augenschutz, lange Hose und festes
Schuhwerk sind über den gesamten Zeit-
raum der Benutzung der Maschine tragen.
• Die Verwendung der Maschine unter
Schlechtwetterbedingungen, insbesonde-
re bei Blitzrisiko, ist zu vermeiden.
• Schalten Sie stets die Maschine aus,
-immer, wenn die Maschine unbeaufsich-
tigt gelassen wird.
-vor der Überprüfung oder Bearbeitung
der Maschine
-nach dem Kontakt mit einem Fremdkörper
-immer, wenn die Maschine beginnt unge-
wöhnlich zu vibrieren
• Stets sicherstellen, dass die Lüftungsöff-
nungen frei von Fremdkörpern gehalten
werden.
• Behalten Sie immer das Gleichgewicht, um
jederzeit einen sicheren Stand an Hängen
zu haben. Gehen, nicht laufen.
• Warnung! Berühren Sie keine sich bewe-
genden gefährlichen Teile, bevor die Ma-
schine ausgeschaltet wurde und die be-
weglichen gefährlichen Teile vollständig
zum Stillstand gekommen sind.
• Ein Gefühl des Kribbelns oder der Taub-
heit an den Händen ist ein Hinweis auf
übermäßige Vibration. Begrenzen Sie die
Einsatzzeit, legen Sie eine ausreichend
lange Arbeitspausen ein, teilen Sie die Ar-
beit auf mehrere Personen auf oder tragen
Sie Antivibrations-Schutzhandschuhe bei
langandauernder Verwendung des Gerätes.

DE | Gebrauchsanweisung
10
Vor der Inbetriebnahme
Laden des Akkus
Sicherheitshinweise:
Das Gerät wird bereits mit vorgeladenem Lithium-Ionen
Akku ausgeliefert. Wir empfehlen jedoch vor der ersten
Inbetriebnahme den Akku nochmals zu laden.
- Verwenden Sie dazu nur das mitgelieferte Ladegerät.
Es ist speziell auf diesen Akku abgestimmt.
- Niemals andere Ladegeräte verwenden. Dadurch
besteht Brand – oder Explosionsgefahr!
- Ladegerät stets von Regen oder Feuchtigkeit fernhal-
ten. Gefahr eines elektrischen Schlags.
- Niemals ungeschützt im Freien laden, sondern an
trockenem geschützten Ort.
- Niemals Fremdakkus mit diesem Ladegerät laden.
Gefahr von Brand oder Explosion.
- Vor jeder Benutzung des Ladegerätes Gehäuse, Ste-
cker und Kabel auf Beschädigung überprüfen. Nicht
benutzen, wenn eine Beschädigung vorliegt.
- Ladegerät nicht gewaltsam öffnen. Bei einem Defekt
muss das Ladegerät ausgetauscht werden.
- Ladegerät erwärmt sich beim Ladevorgang. Nicht
auf leicht brennbarem Untergrund oder in brennbarer
Umgebung betreiben. Brandgefahr.
- Akkuzellen niemals öffnen. Kurzschlussgefahr.
- Bei Beschädigung des Akkus können schädliche
Dämpfe oder Flüssigkeiten austreten. Bei versehent-
lichem Kontakt mit Wasser abspülen und sofort Arzt
aufsuchen. Die Flüssigkeit kann Hautreizungen oder
Verätzungen verursachen.
- Akku vor Hitze, starker Sonnenbestrahlung und Feuer
schützen. Explosionsgefahr.
Ladevorgang:
Zum Laden des Akkus das Steckerladegerät in eine
Steckdose stecken. Anschließend den Stecker des
Ladekabels in die Ladebuchse der Grasschere stecken
(Abb. 2).
Der beginnende Ladevorgang wird durch die rote Kon-
trollleuchte (B) Abb. 2 am Ende des Griffes angezeigt.
Bei leerem Akku beträgt die Ladedauer ca. 3-5 Stunden.
Nach erfolgter Ladung schaltet die elektronische Über-
wachung den Ladevorgang automatisch ab. Die rote
Kontrollleuchte wechselt dann die Farbe und leuchtet
grün. Damit wird das Ende des Ladevorgangs signali-
siert. Es ist nicht notwendig, die Ladezeit zu überwachen.
Ladegerät und Handgriff des Gerätes erwärmen sich
beim Ladevorgang. Dies ist normal.
Bei Nichtgebrauch das Ladegerät aus der Steckdose
entfernen.
Während des Ladevorgangs darf das Gerät nicht benutzt
werden.
Der Akku sollte nachgeladen werden, wenn Sie ein
deutliches Nachlassen der Leistung beim Schneiden be-
merken. Zusätzlich ist ein elektronischer Tiefentladungs-
schutz integriert, der eine Beschädigung des Akkus
verhindert. Dieser schaltet bei den Akku bei Erreichen
der Entladegrenze ab. Schalten Sie danach das Gerät
nicht mehr ein, sondern laden Sie zunächst den Akku.
Ein – und Ausschalten (Abb. 3)
Einschaltsperre (5) nach vorn schieben und Schalter (6)
drücken. Nach dem Einschalten muss die Einschaltsper-
re (5) nicht mehr gehalten werden.
Zum Ausschalten Schalter (6) loslassen.
Vorsicht! Messer läuft nach.
Hinweise zum Arbeiten
Da das Gerät mit einer Hand geführt wird, brin-
gen Sie bitte auf keinen Fall die freie andere
Hand in die Nähe des laufenden Messers.
Wartung (Abb. 4 - 6)
Bei den folgenden Arbeiten zum Wechsel des
Schersystems, auf keinen Fall das Gerät ein-
schalten! Verletzungsgefahr!
Zum Schutz vor Verletzungen schieben Sie den mitgelie-
ferten Messerschutz über das Messer und benutzen Sie
Schutzhandschuhe.
Die beiden seitlichen Drucktasten gleichzeitig drücken
und Schermesser abnehmen (Abb. 4).
Entfernen Sie evtl eingedrungenen Schmutz aus dem
Getrieberaum.
Vor Einsetzen des Austauschmessers bitte den Antriebs-
bereich (C) leicht einfetten mit handelsüblichem Univer-
salfett, wie auch unter Abschnitt Wartung beschrieben
(Abb. 6).
Anschließend Schermesser mit der hinteren Haltenase
in das Grasschergehäuse einführen, wie in Abb. 5 ge-
zeigt, und durch kräftigen Druck auf die Messergrund-
platte das Click- System einrasten.
Die Position des Excenterantriebes muss bei Messer-
wechsel nicht beachtet werden. Beim Einschalten rückt
der Getriebeexcenter selbsttätig in die entsprechende
Aussparung des Schermessers ein.
Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit.
Die Messer von Panzensäften und Schmutz sauberhal-
ten. Das Messerpaar sollte je Saison mindestens einmal
abgenommen werden. Panzenreste und Fremdkörper
sind dabei zu entfernen. Die Ritzel (C) und den Messer-
rücken (D) vorsichtig mit dünnem Fett schmieren. Den
Motor und andere Teile nicht schmieren.
Achtung! Die Gleitächen der Messer müssen geölt
werden, um die Gleitfähigkeit zu erhalten. Ungeölte
Gleitächen können die Standzeit negativ beeinussen.
Wenn die Messer nach langem Gebrauch stumpf ge-
worden sind, ersetzen Sie diese bitte nur durch original
Ersatzmesser.
Reinigen Sie die Schere nur mit Bürste oder Lappen.
Niemals Gerät mit Wasser abspritzen oder in Wasser
eintauchen.

DE | Gebrauchsanweisung
11
Messer nach jedem Gebrauch mit Pegespray behan-
deln.
Abgenutzte stumpfe Messer ersetzen.
Nach Gebrauch immer Messerschutz aufziehen.
Gerät auf offensichtliche Mängel überprüfen und gege-
benenfalls in einer autorisierten Servicestelle reparieren
lassen.
Lagerung
Gerät immer an einem trockenen, sauberen Ort außer-
halb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Frostfrei
lagern.
Ersatzteile
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Umweltschutz und Entsorgung
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Ent-
sorgung:
Ausgediente Elektrogeräte und Akkus gehören
nicht in den Hausmüll.
Elektrogeräte müssen gesammelt, recycelt oder
auf umweltfreundliche Weise entsorgt werden.
Defekte oder verbrauchte Akkus müssen gemäß
der aktuellen Richtlinie zur Akku- und Batterieent-
sorgung fachgerecht recycelt werden.
Um den eingebauten Akku mit Leiterplatte aus Ihrem
Gerät zu entnehmen, betätigen Sie vorher den Ein-/Aus-
schalter solange bis der Akku vollständig entladen ist.
Lösen Sie danach mit einem Schraubendreher alle
Schrauben am Gerät und öffnen das Gehäuse.
Entnehmen Sie die Leiterplatte mit Lithium-Ionen-Zelle
und schneiden die Anschlüsse am Akku/Leiterplatte ab.
Danach geben Sie die Leiterplatte mit Lithium-Ionen-Zel-
le an eine Akku/Batterierecyclingstelle zur fachgerechten
Entsorgung ab.
Entsprechen der Europäischen Richtlinie über Elektro-
und Elektronik- Altgerät führen Sie nach Entnahme der
Leiterplatte mit Akku das Gerät einer umweltgerechten
Wiederverwertung zu.
Gern übernehmen wir aber auch für Sie die fachgerechte
Entsorgung des Gerätes mit Akku. Schicken Sie hierzu
das Gerät an die in der Bedienungsanleitung angegebe-
ne Serviceadresse.
Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist.
Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich
die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen von der
Garantie sind Verschleißteile, Akkus und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesierstrasse 36, 64839 Münster,
Germany, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das/
die Produkt/e Akku Grasschere FGS 80-1 LI, auf das/die
sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicher-
heits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2014/30/EU (EMV-
Richtlinie), 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie), nur Ladegerät
2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie) und 2000/14/
EG+2005/88/EG (Geräuschrichtlinie) einschließlich Än-
derungen entspricht/entsprechen. Zur sachgerechten
Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicher-
heits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende
Normen und/oder technische Spezikation(en) heran-
gezogen:
EN 60745-1:2009/A11:2010
EN 60745-2-15:2009/A1:2010
EN 50581:2012
AfPS GS 2014:01 PAK
EN 55014-1:2006/A1:2009/A2:2011
EN 55014-2: 1997/A1:2001/A2:2008
Nur Ladegerät:
EN 60335-2-29:2004+A2:2010
EN 60335-1:2012+A11:2014; EN 62233:2008
EN 55014-1:2006/+A1+A2; EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014; EN 61000-3-3:2013
AfPS GS 2014:01 PAK
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich
anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 24.06.2018
Matthias Fiedler
, Senior Product Manager Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Ikra GmbH,
Matthias Fiedler
,
Schlesierstrasse 36, 64839 Münster, Germany

FR | Mode d‘emploi
12
Cher client,
Le présent mode d‘emploi a été préparé an d‘assurer le fonctionnement optimal de votre appareil. Si vous observez
scrupuleusement les instructions cidessous, votre appareil vous donnera entière satisfaction pendant longtemps. Nos
appareils doivent répondre aux plus hautes exigences vnt leur production en série et sont soumis aux contrôles de
qualités très sévères, même pendant la fabrication. Ceci nous donne la sécurité et vous offre la garantie de disposer
toujours d‘un produit de haute abilité. En vue de l‘amélioration du produit nous réservons le droit d‘apporter des
modications de conception et d‘exécution.
Traduction du mode d’emploi d’origine
SOMMAIRE Page
Illustrations 1 - 2
Représentation et explication des pictogrammes 3
Application 12
Données techniques 13
Consignes générales de sécurité 14
Chargement de l’accu 17
Mise en marche et arrêt 18
Remarques concernant l’utilisation 18
Maintenance 18
Stockage 18
Pièces de rechange 18
Recyclage et protection de l’environnement 19
Conditions de garantie 19
Déclaration de Conformité 19
Service
Application
Cette cisaille permet de tailler proprement les bordures de gazon et les pelouses difcilement accessibles.
L’appareil étant guidé d’une main, n’approchez en aucun cas l’autre main libre des lames en fonction-
nement.
Tout type d’utilisation s’écartant des prescriptions du présent mode d’emploi peut entraîner un endommagement de
l’appareil et présenter un risque élevé pour l’utilisateur.
Pour assurer votre droit à la garantie et dans l’intérêt de la sécurité du produit, veuillez observer strictement les
prescriptions de sécurité.
Dangers résiduels
Même en cas d‘utilisation conforme de l‘outil, il est impossible d‘exclure totalement un certain risque résiduel. De par
la nature et la conception de l‘outil, son utilisation implique les dangers potentiels suivants:
• Contact avec la lame non protégée (risques de coupures)
• Contact avec la cisaille en cours de fonctionnement (risque de coupures)
• Mouvement soudain et imprévisible du dispositif de coupe (risques de coupures)
• Projection de bouts de dents de la cisaille
• Projection de copeaux
• Perte partielle de l‘ouïe si l‘on néglige de porter la protection acoustique prescrite
• Inhalation de particules de matière coupée

FR | Mode d‘emploi
13
Données techniques
Tension de l’accu, tension de service V/DC 7,2
Type d’accu Ah / Wh 2,2 / 15,84 / ions lithium
Durée de service min. jusqu‘à 130
Vitesse à vide n0min-1 1000
Largeur de coupe mm 80
Niveau sonore mesuré dB(A) 86
Niveau de pression acoustique (DIN EN 60745-2-15) dB (A) 75 K=3,0 dB (A)
Vibration (DIN EN 60745-2-15) m/s2 2,7 K=1,5 m/s2
Chargeur de réseau DKYC0960700G DK-MGB-72
Tension de réseau V~ / Hz 100-240 / 50/60 230 / 50
Tension de charge V DC 9,6 7,2
Courant de charge mA 700 550
Durée de chargement h 3 - 5 heures 3 - 5 heures
Sous réserve de modications techniques.
• La valeur afchée des émissions vibratoires a été mesurée par la procédure du test normalisé et peut être utilisée
en comparaison avec les autres outils électriques.
• La valeur afchée des émissions vibratoires peut également être utilisée pour estimer la quantité et la durée des
pauses dans le travail.
• La valeur réelle des émissions vibratoires peut, pendant l’utilisation réelle des outils électriques, se différencier de
la valeur afchée en fonction de la façon dont sont utilisés les outils électriques.
• Attention: Pour prévenir les troubles de la circulation sanguine des mains causés par les vibrations, il est néces-
saire de faire des pauses dans le travail.
• Essayez de réduire le plus possible les vibrations. Comme mesure de réduction des vibrations, on peut citer le
port de gants lors de l‘utilisation de l‘outil et la limitation du temps de travail. Toutes les phases du cycle de travail
doivent être considérées (exemple : périodes pendant lesquelles l‘outil électrique est arrêté et celles pendant
lesquelles il est allumé mais fonctionne sans charge).
• Éloigner toujours les pieds et les mains des outils de coupe, notamment lors du démarrage du moteur !
Attention: protection contre le bruit! Avant la mise en marche, informez-vous des prescriptions locales.
Cisaille à gazon à batterie FGS 80-1 LI

FR | Mode d‘emploi
14
Consignes générales de sécurité
Attention! Veuillez lire la totalité des consignes.
Tout manquement à l’observation des consignes
énumérées ci-dessous peut provoquer une
électrocution, un incendie et/ou des blessures
graves. Le terme «outil électrique» employé ci-
après se rapporte à des outils électriques fonc-
tionnant sur secteur (équipés d’un câble sec-
teur) et à des outils électriques fonctionnant sur
accumulateur (non équipés d’un câble secteur).
CONSERVEZ SOIGNEUSEMENT CES
CONSIGNES.
1) Lieu de travail
a) Maintenez votre espace de travail propre
et rangé. Des espaces de travail désordon-
nés et mal éclairés peuvent conduire à des
accidents.
b)N’utilisez pas l’appareil dans un envi-
ronnement présentant des risques d’ex-
plosion dans le-quel se trouvent des
liquides, des gaz ou des poussières.
Les outils électriques produisent des étin-
celles pouvant enammer les poussières
et vapeurs.
c) Tenez les enfants et toute autre personne
à l’écart pendant l’utilisation de l’outil
électrique. En cas de distraction, vous
pourriez perdre le cont-rôle de l’appareil.
2) Sécurité électrique
a) La che de raccordement de l’appareil
doit s’insérer dans la prise de courant.
La che ne doit d’aucune façon être mo-
diée. N’utilisez pas d’adaptateur avec
les appareils dotés d’une protection par
mise à la terre. Les ches non modiées et
les prises de courant adaptées réduisent le
risque d’électrocution.
b)Évitez tout contact physique avec les
surfaces reliées à la terre comme tuyau-
teries, chauffages, cuisinières et réfrigé-
rateurs. Si votre corps est relié à la terre,
le risque d’électrocution est plus important.
c) Tenez l’appareil éloigné de la pluie. La
pénétration d’eau dans un appareil élec-
trique augmente le risque d’électrocution.
d)N’utilisez pas le câble pour un usage qui
n’est pas le sien: pour porter, suspendre
l’appareil ou retirer la che de la prise.
Tenez le câble éloigné des sources de
chaleur, des huiles, des bords tranchant
ou des parties mobiles de l’appareil. Les
câbles endommagés ou emmêlés augmen-
tent le risque d’électrocution.
e) Lorsque vous travaillez en extérieur
avec un outil électrique, n’utilisez que
les câbles de rallonge autorisés pour
l’utilisation extérieure. L’utilisation d’un
câble de rallonge autorisé pour l’extérieur
réduit le risque d’électrocution.
3) Sécurité des personnes
a) Soyez concentré, prêtez attention à ce
que vous faites et soyez prudent en uti-
lisant votre outil électrique. N’employez
pas l’appareil lorsque vous êtes fatigué
ou sous l’inuence de drogues, d’alcool
ou de médicaments. Un moment d’inatten-
tion pendant l’utilisation de l’appareil peut
causer de sérieuses blessures.
b)Portez toujours votre équipement de
protection individuelle et vos lunettes.
Le port d’un équipement de protection indi-
viduelle comme un masque anti-poussière,
des chaussures de sécurité antidérapantes,
un casque ou un protège-ouïe, selon le
type d’outil électrique que vous utilisez,
réduit le risque de blessure.
c) Évitez toute mise en service involon-
taire. Assurez-vous que l‘outil électrique
est à l‘arrêt avant de le brancher sur le
secteur et/ou d‘activer l‘accumulateur,
de le prendre ou de le transporter. Le fait
de placer un doigt sur le bouton marche/ar-
rêt lorsque vous portez l‘outil électrique ou
de brancher l‘appareil sur le secteur alors
qu‘il est en position marche peut entraîner
des accidents.
d)Évitez la mise en marche involontaire.
Assurez-vous que le commutateur est
en position « OFF » avant d’introduire la
che dans la prise. Si vous avez le doigt
placé sur le commutateur lorsque vous por-
tez l’appareil ou si l’appareil est enclenché
lorsque vous le raccordez à l’alimentation
électrique, ceci peut causer des accidents.
e) Éloignez les outils de réglage ou les
clés à vis avant de mettre l’appareil en
marche. Tout outil ou clé se trouvant dans
une partie pivotante de l’appareil peut cau-
ser des blessures.

FR | Mode d‘emploi
15
f) Ne vous surestimez pas. Veillez à adop-
ter une position sûre et à toujours gar-
der votre équilibre. Vous pourrez ainsi
mieux contrôler l’appareil en cas de situa-
tions inattendues.
g)Adoptez une tenue appropriée. Ne portez
pas de vêtements amples ni de bijoux.
Tenez vos cheveux, vos vêtements et
vos gants éloignés des parties mobiles.
Des vêtements amples, des bijoux ou de
longs cheveux peuvent se prendre dans les
parties mobiles.
h)Si un système d’aspiration ou de col-
lecte peut être monté sur l’appareil, as-
surez-vous qu’il est bien xé et correc-
tement utilisé. L’utilisation de ces acces-
soires réduit les risques liés à la poussière.
4) Manipulation et utilisation appropriées des
outils électriques
a) Ne surchargez pas l’appareil. Utilisez
l’outil électrique adapté à votre tâche.
Vous travaillerez mieux et serez plus en sé-
curité dans votre environnement de travail
si vous utilisez l’outil électrique adéquat.
b)N’utilisez pas d’outil électrique dont le
commutateur est défectueux. Un outil
électrique ne pouvant plus s’allumer ni
s’éteindre est dangereux et doit être réparé.
c) Débranchez la che de la prise électrique
et/ou enlevez l‘accumulateur avant de
procéder aux réglages de l‘appareil, de
changer d‘accessoire ou de ranger l‘ap-
pareil. Cette mesure de précaution prévient
le démarrage accidentel de l‘appareil.
d)Tenez les outils électriques non utilisés
hors de la portée des enfants. Empêcher
toute per-sonne qui ne se sentirait pas à
l’aise ou qui n’aurait pas lu ces instruc-
tions d’utiliser l’appareil. Les outils élec-
triques sont dangereux lorsqu’ils sont utili-
sés par des personnes non expérimentées.
e) Entretenez l’appareil avec soin. Assu-
rez-vous que les parties mobiles de
l’appareil fonctionnent parfaitement et
ne coincent pas, que des parties ne
sont pas cassées ou endommagées an
de ne pas entraver le fonctionnement
de l’appareil. Faites réparer les pièces
endommagées avant d’utiliser l’appareil.
De nombreux accidents sont provoqués
par une mauvaise maintenance des outils
électriques.
f) Maintenez les outils coupants aiguisés
et propres. Les outils tranchants entre-
tenus avec soin et à l’arête coupante se
coincent moins et sont plus faciles à manier.
g)Utilisez les outils électriques, les ac-
cessoires, les outils de rechange etc.
conformément aux présentes instruc-
tions et de façon conforme à ce qui est
prescrit pour ce type d’appareil. Tenez
compte des conditions de travail et de
l’activité à accomplir. L’utilisation d’outils
électriques pour d’autres applications que
celles prévues peuvent occasionner des
situations dan-gereuses.
5) Manipulation et utilisation correctes des
accumulateurs
a) Assurez-vous que l’appareil soit éteint
avant d’installer l’accumulateur. L’instal-
lation d’un accumulateur dans un appareil
électrique en activité peut entraîner des
accidents.
b)Ne chargez l’accumulateur qu’avec des
chargeurs recommandés par le fabricant.
Risque d’incendie en cas d’utilisation d’un
chargeur sur un autre type d’accumulateur.
c) N’utilisez que les accumulateurs pré-
vus à cet usage dans les appareils
électriques. L’utilisation d’autres accumu-
lateurs peut entraîner des blessures et
risquer un incendie.
d)Entreposez un accumulateur désactivé
loin des trombones, des pièces de mon-
naie, des clés, des clous, des vis ou
autres petits objets métalliques pouvant
entraîner un court-circuit. Un court-circuit
entre les contacts de l’accumulateur peut en-
traîner des brûlures, voire un grave incendie.
e) En cas d’utilisation non conforme, du
liquide peut s’échapper de l’accumula-
teur. Évitez tout contact avec ce liquide.
En cas de contact accidentel, rincer
à l’eau. Si le liquide pénètre dans les
yeux, consulter également un médecin.
L’écoulement du liquide de l’accumulateur
peut entraîner des irritations de la peau ou
des brûlures.

FR | Mode d‘emploi
16
6) Service
a) Ne faites réparer l’appareil que par du
personnel spécialisé installant unique-
ment des pièces de rechange originales.
La sécurité de l’appareil sera ainsi garantie.
Avis de sécurité
-Maintenez toutes les parties de votre
corps éloignées de la lame. N’essayez pas
d’éloigner les branches coupées pendant
la marche de la lame ni de vous tenir à une
partie que vous vous apprêtez à tailler.
Ôtez les éléments coupés restés coincés
dans l’appareil seulement lorsque celui-ci
est éteint. Un moment d’inattention pendant
l’utilisation l’appareil peut causer de graves
blessures
-Prenez l‘outil électrique en main lorsque la
lame est à l’arrêt. Veillez toujours à mettre
le revêtement de protection pendant le
transport ou la maintenance du taille-haies.
Une manipulation soigneuse de l’appareil ré-
duit le risque de blessure lié à la lame.
-Tenez l‘outil électrique uniquement sur les
surfaces de poignée isolées, car la lame
peut entrer en contact avec les câbles
cachées. Le contact de la lame avec un câble
conducteur d‘électricité peut mettre les com-
posants de l‘appareil sous tension et entraîner
un électrochoc.
-Tenez correctement l‘outil électrique, par
ex. à deux mains au niveau des poignées,
si deux poignées sont disponibles. La
perte de contrôle de l‘appareil peut entraîner
des blessures.
• Cet équipement n’est pas destiné à être
utilisé par des personnes (y compris les
enfants) ayant des capacités physiques,
sensorielles ou mentales réduites, ni par
des personnes manquant d’expérience et
de connaissances, à moins qu’une per-
sonne responsable de leur sécurité leur
donne la supervision ou les explications
sur le mode d’emploi de l’équipement. Les
enfants doivent être surveillés pour s’assu-
rer qu’ils ne jouent pas avec l’équipement.
• Cet appareil n‘a pas été conçu pour être
utilisé par des personnes aux capacités
physiques, sensorielles ou intellectuelles
réduites ou manquant d‘expérience et/ou
de connaissances.
• L‘outil de coupe fonctionne après l‘arrêt de
l‘appareil.
• Avant de nettoyer l‘appareil, il faut le dé-
brancher.
• Attention! Doigts et pieds doivent être
tenus à bonne distance du rayon d‘action.
• Ne mettre le moteur en marche que si les
mains et les pieds sont sufsamment éloi-
gnés des instruments de coupe.
• Avant la mise en service de l‘appareil, il
faut enlever les corps étrangers et faites-y
attention pedant sa mise en service!
• Pour transporter l‘appareil prendre soin de
toujours le débrancher et attendez l‘arrêt
complet des lames. L‘appareil doit tou-
jours être débranché lors des opérations
de contrôle et de nettoyage.
• L’appareil ne sera jamais utilisé par des
enfants et/ou des adolescents de moins de
16 ans!
• Ne laissez jamais les enfants ou d‘autres
personnes ne connaissant pas la notice
d‘utilisation se servir de l‘appareil.
• Les dispositions légales peuvent limiter
l‘âge de l‘utilisateur.
• Pendant l‘utilisation de l‘appareil pensez à
votre responsabilité envers les tiers.
• Évitez d‘utiliser l‘appareil lorsque des per-
sonnes, en particulier des enfants ou des
animaux domestiques, se trouvent à proxi-
mité.
• N’utiliser la cisaille qu’à la lumière du jour
ou si un éclairage sufsant est assuré.
• Contrôlez régulièrement les lames. En cas
de détérioration il faut les remplacer obli-
gatoirement par paires. En cas d‘endom-
magement par chocs il est indispensable
de les faire contrôler.
• L‘appareil doit être régulièrement vérié et
entretenu, et ce uniquement par un service
de réparation agréé.
• Portez un vêtement propice, des lunettes
de protection, une protection de l‘ouie, une
paire de chaussures solides et non glis-
santes et des gants de travail. Ne portez
jamais un vêtement ample qui puisse être
accroché avec des pièces mobiles.
• Portez un vêtement propice, des lunettes
de protection, une protection de l‘ouie, une
paire de chaussures solides et non glis-

FR | Mode d‘emploi
17
santes et des gants de travail. Ne portez
jamais un vêtement ample qui puisse être
accroché avec des pièces mobiles.
• A la n du travail et avant le nettoyage,
assurez que l‘appareil ne puisse être mis
en marche par inadvertance, en actionnant
p.e. le bouton de verouillage.
• Ne jamais saisir l‘appareil par les lames qui
sont tranchantes même à l‘arrêt complet.
• N‘avancez jamais vos doigts vers l‘appareil
en marche pour essayer d‘enlever d‘éven-
tuels objets étrangers ou tenter éventuelle-
ment de débloquer les lames.
• Mettez l‘appareil en sûreté et le tenir hors
de portée des enfants.
• Pendant le travail avec la cisaille, prenez
la position ferme et surtout si vous vous
servez d‘un escabeau ou d‘une échelle.
• N‘utlisez jamais la cisaille avec le dispositif
de cisaillement excessivement usé mais
faites remplacer ce dernier dans une sta-
tion de service.
• Faites le nécessaire pour que tous les
dispositifs de protection et des manches
soient montés à l‘appareil. N‘essayez ja-
mais de mettre en marche un dispositif
incomplet.
• En cas de transport ou de stockage de la
cisaille, utilisez toujours une protection du
couteau.
• Avant de commencer à travailler, familia-
risez -vous avec des environs et des dan-
gers possibles qui puissent être inaudibles
à cause du bruit de l‘appareil.
•
N’utiliser que des pièces de rechange et des
accessoires recommandés par le fabricant.
• L‘utilisateur est responsable des accidents
ou des dangers qu‘il fait courir à d‘autres
personnes ou à leurs biens personnels.
• Avant d‘utiliser l‘appareil, vériez visuel-
lement que les dispositifs et capots de
protection sont intacts, présents et bien
installés.
• N‘utilisez jamais l‘appareil si les capots ou
les dispositifs de protection sont endom-
magés, ni en l‘absence de ceux-ci.
• Portez un équipement de protection des
yeux, un pantalon et des chaussures ro-
bustes pendant toute la durée d‘utilisation
de l‘appareil.
• Évitez d‘utiliser l‘appareil lorsque les condi-
tions météorologiques sont mauvaises, en
particulier en cas de risque d‘orage.
• Éteignez toujours l‘appareil,
-si vous le laissez sans surveillance.
-avant de le vérier ou de le transformer.
-après le contact avec un corps étranger
-lorsqu‘il commence à vibrer de manière
inhabituelle
• Assurez-vous que les ouvertures d‘aéra-
tion ne sont pas obstruées par des corps
étrangers.
• Gardez toujours l‘équilibre, an d‘être tou-
jours dans une position stable sur les ter-
rains en pente. Marchez, ne courez pas.
• Avertissement ! Ne touchez aucune pièce
mobile dangereuse avant d‘avoir débran-
ché l‘appareil et que les pièces mobiles se
soient complètement immobilisées.
• Une sensation de picotement ou d‘insensi-
bilité dans vos mains est un signe de vibra-
tions excessives. Limitez la durée d‘utilisa-
tion, aménagez-vous des pauses de travail
sufsamment longues, répartissez le travail
entre plusieurs personnes ou portez des
gants de protection anti-vibrations en cas
d‘utilisation prolongée de l‘appareil.
Avant la mise en service
Chargement de l’accu
Consignes de sécurité:
L’accu à ions lithium de cet appareil est déjà chargé lors
de la livraison. Il est cependant conseillé de charger de
nouveau l’accu avant la première mise en service.
- Pour ce faire, utiliser uniquement la station de charge
fournie, conçue spécialement pour cet accu.
- Ne jamais utiliser d’autres stations de charge, ceci
pourrait entraîner un risque d’incendie ou d’explosion !
- Ne jamais exposer la station de charge à la pluie et à
l’humidité. Risque de décharge électrique.
- Ne jamais charger en plein air mais toujours dans un
endroit sec et abrité.
- Ne jamais utiliser cette station de charge pour charger
des accus d’autres marques. Risque d’incendie ou
d’explosion.
- Contrôler le boîtier, la che et le cordon de la station
de charge avant chaque utilisation pour déceler
d’éventuelles détériorations. Ne pas utiliser la station
de charge si elle est endommagée.
- Ne pas ouvrir la station de charge. Remplacer toute
station de charge défectueuse.
- La station de charge chauffe lorsqu’elle fonctionne.
Ne pas l’utiliser sur un support facilement inammable

FR | Mode d‘emploi
18
ou dans un environnement exposé aux incendies.
Risque d’incendie.
- Ne jamais ouvrir les accus. Risque de court-circuit.
- Un accu endommagé peut libérer des vapeurs ou
des liquides nocifs. En cas de contact fortuit, rincer
à l’eau et consulter immédiatement un médecin. Le
liquide peut provoquer des irritations cutanées ou
des brûlures.
- Tenir l’accu à l’écart de la chaleur, de l’ensoleillement
direct et du feu. Risque d’explosion.
Chargement:
Pour charger l’accu, introduire la che de la station de
charge dans une prise de courant ensuite la che du
câble d’alimentation dans la douille de chargement de
la cisaille (g. 2)
Le voyant lumineux rouge (B), g. 2, situé à l’extrémité
de la poignée indique que le chargement est en cours.
La durée de chargement est d’environ 3 - 5 heures
lorsque l’accu est vide. Le dispositif de contrôle électro-
nique arrête le chargement automatiquement lorsqu’il
est terminé. Le témoin de contrôle rouge passe alors au
vert, ce qui signale la n du chargement. Aucune surveil-
lance n’est nécessaire pendant le chargement.
La station de charge et la poignée de l’appareil chauffent
pendant le chargement. Ce phénomène est normal.
Retirer la station de charge de la prise de courant
lorsque l’on ne l’utilise pas.
Ne pas utiliser l’appareil pendant le chargement.
Recharger l’accu lorsque l’on constate une baisse de
puissance signicative pendant la coupe. Le disposi-
tif électronique de protection intégré empêche toute
décharge totale, ce qui endommagerait l’accu. Ce dis-
positif déconnecte l’accu lorsque la limite de décharge
est atteinte. Recharger d’abord l’accu avant de pouvoir
remettre l’appareil en marche.
Mise en marche et arrêt (g. 3)
Pousser le bouton de sécurité (5) vers l’avant et appuyer
sur l’interrupteur (6). Relâcher le bouton de sécurité (5)
dès que l’appareil tourne.
Relâcher l’interrupteur (6) pour arrêter l’appareil.
Attention! La lame continue de tourner par
inertie.
Remarques concernant l’utilisation
L’appareil étant guidé d’une main, n’approchez
en aucun cas l’autre main libre des lames en
fonctionnement.
Maintenance (g. 4 - 6)
Lors des travaux suivants pour le changement
du dispositif de cisaillement, n‘allumer en
aucun cas l‘appareil ! Risque de blessure !
Pour éviter toute blessure, placer le protège-lame fourni
sur la lame et porter des gants de protection.
Exercez une pression simultanée sur les deux boutons-
poussoirs et retirez les lames (Ill. 4).
Enlevez les salissures pouvant s’être logées dans
l’engrenage.
Avant de placer le nouvel outil de coupe, graissez légè-
rement les éléments de l’entraînement (C) avec de la
graisse universelle d’usage courant, comme le décrit le
paragraphe «entretien» (Ill. 6).
Introduire la lame dans le boîtier de la cisaille en pré-
sentant d’abord le taquet de retenue arrière, comme
le montre la g. 5, ensuite exercer une forte pression
sur le socle de la lame pour enclencher le dispositif
d’encliquetage.
La position de la commande à excentrique ne doit pas
être prise en compte lors du changement de lames.
Lors du démarrage, l’excentrique de l’engrenage se
replace automatiquement dans l’encoche correspon-
dante de la lame.
L’appareil est de nouveau prêt à l’emploi.
Débarrassez les lames de toutes traces de sève et
saleté. Une fois par saison au moins il faut démonter les
lames. Enlevez à cette occasion l‘herbe et autres parti-
cules. Lubriez les galets d‘entraînement (C) et la lame
(D) avec un peu de graisse uide. Ne graissez jamais
ni le moteur ni aucune autre pièce. Lorsqu‘au bout d‘un
certain temps les lames se sont émous-sées, il vous
suft de commander les lames de rechange.
Attention! Lubrier les surfaces de glissements en vue
d‘entretenir leur parfait fonctionnement. Les surfaces
non huilées pourraient avoir un impact négatif.
Si les lames sont émoussées suite à une longue utilisa-
tion, ne les remplacez que par des lames de rechange
originales.
Ne nettoyez la cisaille qu’avec une brosse ou un chiffon.
Ne jamais laver l’appareil avec de l’eau ou l’immerger.
Vaporiser un produit d’entretien sur la lame après
chaque utilisation.
Remplacer les lames usées et émoussées.
Toujours replacer le protège-lame après avoir utilisé
l’appareil.
Contrôler l’appareil pour déceler les défauts manifestes
et le faire réparer par un spécialiste agréé si nécessaire.
Stockage
Toujours entreposer cet appareil dans un endroit sec,
propre et à l’abri du gel. Le tenir hors de portée des
enfants.
Pièces de rechange
Si vous avez besoin d‘accessoires ou de pièces de re-
change, veuillez vous adresser à notre service après-vente.
N‘utilisez pour travailler avec cet appareil que des pièces
supplémentaires recommandées par notre entreprise.
Table of contents
Languages:
Other Okay Lawn And Garden Equipment manuals