Okay VEL 3817 User manual

73711311-01
VEL 3817
Elektro Vertikutierer & Lüfter
Electric Scarier & Aerator
Scaricatore/arieggiatore elettrico
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT

1
DE
1 Griff
1a Obere Griffstange
1b Mittlere Griffstange
1c Untere Griffstange
2 Schalter mit Netzanschluss
2a Einschaltsperre
2b Start-/Stopp-Hebel
2c Kabel
3 Kabelzugentlastung
4Montagesatz (x4) für Grifeiste
4a Sterngriffmutter / Unterlegscheibe (x4)
4b Schraube (x4)
5 Schutzabdeckung
6 Grasfangbox
7 Drehknopf (Höhenverstellung)
8 Rad
9 Schnellspanner (x2)
10 Vertikutierwalze
11 Rechenwalze
12 Kabelklemme (x2)
13 Auswurföffnung
14 Inbusschlüssel
1
2b
2c
1a
1
1c
1b
2
3
87
6
59
12
12
13
2a
4
4b
4a
10
11
14

2
GB
1 Handle
1a Upper handle bar
1b Middle handle bar
1c Lower handle bar
2 Switch box
2a Lock-off button
2b Start/stop lever
2c Power cable
3 Cord strain relief
4 Mounting set (x4) for handle bar
4a Knurled nut and washer (x4)
4b Screw (x2)
5 Protector guard
6 Grass catcher
7 Rotary knob (height adjustment)
8 Wheel
9 Quick-release fasteners (x2)
10 Scarifying cylinder
11 Raking cylinder
12 Cord clip (x2)
13 Discharge opening
14 Allen key
IT
1 Poignée
1a Listello di presa superiore
1b Listello di presa centrale
1c Listello di presa inferiore
2 Interruttore con collegamento alla rete
2a Blocco di accensione
2b Leva start/stop
2c Cavo
3 Serracavo
4 Kit di montaggio (x4) per listello di presa
4a Manopola a stella / rondella (4 pz.)
4b Vite (x2)
5 Copertura di protezione
6 Contenitore di raccolta erba
7 Manopola semplice (regolazione in altezza)
8 Ruota
9 Sgancio rapido (x2)
10 Rullo dello scaricatore
11 Rullo di rastrellamento
12 Morsetto per cavi (x2)
13 Foro di scarico
14 chiave a brugola

3
2
1c
3
9
A
B
1c
3
1b
1a
4
1c
4a 4b
12
12
4

4
6
6
5
6
5
7
7
+¯
8
A
14
9
B
C
10
B

5
13
14
12
2b
B
C
A
2a
2b
11
3
2c
15 4
9

DE-1
DE | Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
ABBILDUNGEN 1 - 5
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN DE-2
2. VERWENDUNGSZWECK DE-2
3. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR GARTENGERÄTE DE-3
Sicherheitstechnische Hinweise
Hinweise
Vorbereitung
Handhabung
Wartung und Lagerung
Sicherheitstechnische Hinweise für Rasen-Vertikutierer und Rasen-Lüfter
Hinweise
Warnhinweise
Empfehlung
Weitere Sicherheitshinweise für Rasen-Vertikutierer und Rasen-Lüfter
Weitere allgemeine Sicherheitshinweise
Elektrotechnische Sicherheitshinweise
Anschlussleitung ersetzen
4. SYMBOLE DE-8
5. TECHNISCHE DATEN DE-9
6. SICHERHEITSEINRICHTUNGEN DE-9
Motorschutzschalter
7. BESCHREIBUNG UND VERPACKUNGSINHALT DE-9
8. ZUSAMMENBAU DE-10
Zusammenbau des Griffs
Zusammenbau der Grasfangbox
Höheneinstellung der Räder
Umbau von Vertikutierer zu Rechen
9. BEDIENUNG DE-10
Die Benutzung der Maschine als Vertikutierer
Die Benutzung der Maschine als Rechen
EIN/AUS - Schalten
10. ALLGEMEINER BETRIEB DE-11
11. WARTUNG DE-12
Wartung und Lagerung
Nach der Benutzung
Grasfangbox
Transport
12. FEHLERBEHEBUNG DE-13
13. REPARATURDIENST DE-14
14. ERSATZTEILE DE-14
15. ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ DE-14
16. GARANTIEBEDINGUNGEN DE-14
17. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DE-14
SERVICE

DE-2
DE | Gebrauchsanweisung
Elektro Vertikutierer & Lüfter VEL 3817 OKAY
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Diese Bedienungsanleitung wurde vom Gerätehersteller verfasst und ist Teil des Gerätezubehörs, das als solches mit
dem Gerät aufbewahrt werden muss. Diese Bedienungsanleitung zeigt auf, für welche Zwecke das Gerät entwickelt
wurde und wie es richtig benutzt wird. Vor der Benutzung, Wartung und Reparatur muss die Bedienungsanleitung
sorgfältig durchgelesen werden. Die in der Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise garantieren eine
lange Lebensdauer des Gerätes und eine Verminderung des Verletzungsrisikos. Alle in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Bilder wurden vom Hersteller beigefügt, um dem Benutzer die richtige Gerätebedienung zu zeigen. Alle
Angaben in dieser Bedienungsanleitung wurden sorgfältig zusammengestellt.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verlet-
zungen und Schäden zu verhindern:
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand
dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitsvorschriften vertraut.
• Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
• Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen.
2. VERWENDUNGSZWECK
Bestimmungsgemäße Verwendung
Je nach befestigter Walze ist dieses Produkt entweder zum Vertikutieren und Entfernen von Moos von Rasenächen
oder zum Rechen in Haus- und Hobbygärten gedacht.
• Wenn das Gerät als Vertikutierer verwendet wird, werden zwischen dem Gras, mit speziell angepassten Zinken,
die unerwünschte Teile vom Rasen aufgesammelt und entfernt, während die Grashalme intakt bleiben. Gleichzeitig
vertikutiert das Produkt den Boden, was zu einer besseren Belüftung führt.
• Bei Verwendung als Rechen entfernen die feinen Federzinken der Walze an der Oberäche des Rasens leichte
Ablagerungen zur besseren Sauerstoffaufnahme und Belüftung.
Bestimmungswidrige Verwendung
Das Gerät darf nicht im gewerblichen Einsatz betrieben werden.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Produkt in Übereinstimmung mit allen Sicherheitsanforderungen betreiben, verbleiben mögli-
che Risiken von Verletzungen und Beschädigungen. Folgende Gefahren können in Verbindung mit dem Aufbau und
der Gestaltung dieses Produkts entstehen:
1. Gesundheitsschäden aufgrund der Vibrationsemission, wenn das Produkt über einen langen Zeitraum verwendet
oder nicht angemessen gehandhabt und ordnungsgemäß gewartet wird.
2. Verletzungen und Sachschäden aufgrund defekter Anwendungswerkzeuge oder die Auswirkungen versteckter
Mängel während der Verwendung.
3. Durch weggeschleuderte Gegenstände verursachte Gefahr von Verletzungen und Sachschäden.

DE-3
DE | Gebrauchsanweisung
3. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Gartengeräte
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
- Kinder sollten beaufsichtigt werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Sicherheitstechnische Hinweise
Hinweise
a) Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig.
Machen Sie sich mit den Stellteilen und dem
richtigen Gebrauch der Maschine vertraut.
Vorbereitung
a) Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen
Personen, die die Betriebsanleitung nicht
kennen, die Maschine zu benutzen. Örtliche
Bestimmungen können das Mindestalter der
Bedienungsperson festlegen.
b) Setzen Sie die Maschine niemals ein, wäh-
rend Personen, besonders Kinder oder Tiere
in der Nähe sind.
c) Denken Sie daran, dass der Maschinenführer
oder die Bedienungsperson für Unfälle oder
Risiken mit anderen Personen oder deren Ei-
gentum verantwortlich ist.
d) Tragen Sie Ohrenschutz und Schutzbrille
während des Betriebs der Maschine.
e) Vor dem Gebrauch sind immer Anschluss-
leitung und Verlängerungsleitung auf Anzei-
chen von Beschädigung oder Abnutzung zu
untersuchen. Falls die Leitung im Gebrauch
beschädigt wird, muss sie sofort vom Versor-
gungsnetz getrennt werden. Berühren Sie die
Leitung nicht, bevor sie getrennt ist. Benutzen
Sie die Maschine nicht, wenn die Leitung ab-
genutzt oder beschädigt ist.
f) Während des Arbeitens mit der Maschine sind
immer festes Schuhwerk und lange Hosen zu
tragen. Arbeiten Sie mit der Maschine nicht
barfüßig oder in leichten Sandalen. Vermei-
den Sie das Tragen loser Kleidung oder Klei-
dung mit hängenden Schnüren oder Gürteln.
g) Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die
Maschine eingesetzt wird, und entfernen Sie
Steine, Stöcke, Drähte, Knochen und andere
Fremdkörper, die erfasst und weggeschleu-
dert werden können.
h) Die Maschine ist in der empfohlenen Lage
und nur auf einer festen ebenen Fläche zu
betreiben.
i) Die Maschine darf nicht auf gepasterten oder
geschotterten Flächen betrieben werden, wo
herausgeschleudertes Material zu Verletzun-
gen führen kann.
n) Vor dem Gebrauch ist immer zu prüfen, dass
alle Schrauben, Muttern, Bolzen und andere
Befestigungen gut gesichert sind und dass
die Schutzeinrichtungen und Schirme an Ort
und Stelle sind. Abgenutzte oder beschädigte
Hinweisschilder müssen ersetzt werden.
o) Werden Geräte mit Auswurf nach hinten und
offen liegenden hinteren Rollen ohne Fang-
einrichtung betrieben, muss ein vollständiger
Augenschutz getragen werden.
Handhabung
a) Arbeiten Sie mit der Maschine nur bei Tages-
licht oder bei guter künstlicher Beleuchtung.
b) Wenn möglich, ist der Einsatz des Gerätes
bei nassem Gras zu vermeiden oder üben Sie
besondere Vorsicht, um ein Ausrutschen zu
vermeiden.
c) Achten Sie immer auf einen guten Stand an
Hängen.
d) Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo.
e) Arbeiten Sie immer quer zum Hang, niemals
auf- oder abwärts.
f) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
Fahrtrichtung am Hang ändern.
g) Arbeiten Sie nicht an übermäßig steilen Hän-
gen.
h) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
Maschine umkehren oder sie zu sich heran-
ziehen.
i) Halten Sie die Arbeitswerkzeuge an, wenn

DE-4
DE | Gebrauchsanweisung
die Maschine zum Transport angekippt wer-
den muss. Halten Sie die Arbeitswerkzeuge
an, wenn andere Flächen als Gras überquert
werden und wenn die Maschine von und zur
bearbeitenden Fläche transportiert wird.
j) Benutzen Sie die Maschine niemals mit be-
schädigten oder ohne Schutzeinrichtungen,
z. B. ohne Prallbleche und/oder Fangeinrich-
tung.
k) Ändern Sie die Reglereinstellung des Motors
oder überdrehen Sie ihn nicht.
l) Kuppeln Sie alle Arbeitswerkzeuge und An-
triebe aus, bevor Sie den Motor starten.
m) Starten Sie mit Vorsicht, entsprechend den
Hinweisen des Herstellers. Achten Sie auf
ausreichenden Abstand der Füße zu dem(n)
Arbeitswerkzeug(en).
n) Beim Starten oder Anlassen des Motors darf
die Maschine nicht gekippt werden, es sei
denn, die Maschine muss bei dem Vorgang
angehoben werden. In diesem Fall kippen Sie
sie nur so weit, wie es unbedingt erforderlich
ist, und heben Sie nur die von der Bedie-
nungsperson abgewandte Seite hoch.
o) Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor
dem Auswurfkanal stehen.
p) Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder
unter sich drehende Teile. Halten Sie sich im-
mer entfernt von der Auswurföffnung.
q) Heben Sie oder tragen Sie niemals eine Ma-
schine mit laufendem Motor.
r) Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den
Netzstecker:
- bevor Sie Blockierungen lösen oder Ver-
stopfungen im Auswurfkanal beseitigen,
- bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen
oder Arbeiten an ihr durchführen,
- wenn ein Fremdkörper getroffen wurde.
Untersuchen Sie die Maschine auf Beschä-
digungen und führen Sie die erforderlichen
Reparaturen durch, bevor Sie erneut starten
und mit der Maschine arbeiten,
- falls die Maschine anfängt, ungewöhnlich
stark zu vibrieren (sofort untersuchen).
s) Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Netzstecker wenn Sie die Maschine verlas-
sen.
Wartung und Lagerung
a) Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen
und Schrauben fest angezogen sind, um sich
zu vergewissern, dass die Maschine in einem
sicheren Arbeitszustand ist.
c) Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die
Maschine in geschlossenen Räumen abstel-
len.
e) Prüfen Sie regelmäßig die Fangeinrichtung
auf Verschleiß oder beschädigte Teile.
f) Überprüfen Sie die Maschine regelmäßig und
ersetzen Sie sicherheitshalber abgenutzte
oder beschädigte Teile.
Sicherheitstechnische Hinweise für Rasen-
Vertikutierer und Rasen-Lüfter
Hinweise
a) Prüfen Sie vor dem Gebrauch, ob die Netz-
und Verlängerungsleitungen Anzeichen von
Beschädigungen oder Alterungen aufweisen.
Benutzen Sie kein Gerät mit schadhaften Lei-
tungen.
b) Wenn die Leitung im Gebrauch beschädigt
wird, ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose. Berühren Sie unter keinen Umständen
die Leitung.
c) Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkont-
rolle zu prüfen, ob die gesamte Schneideinheit
abgenutzt oder beschädigt ist. Falls das Gerät
anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren, ist
eine sofortige Überprüfung erforderlich.
d) Beim Starten oder Anlassen des Motors soll
das Gerät nicht unnötig gekippt werden.
Kippen Sie es nur so weit, wie es unbedingt
erforderlich ist, und heben Sie nur die vom
Benutzer abgewandte Seite hoch. Halten Sie
das Gerät mit beiden Händen in Arbeitsstel-
lung, bevor das Gerät wieder auf den Boden
zurückgestellt wird.
e) Sicherheitsteile sind nur durch den Kunden-
dienst auszutauschen.
Warnhinweise
a) Warnung, die Maschine ist nicht für die Benut-
zung durch Kinder geeignet.
b) Den Rasen-Vertikutierer (Rasen-Lüfter) nicht
benutzen, wenn die Leitungen beschädigt
oder abgenutzt sind.
c) Eine beschädigte Leitung nicht an das Netz
anschließen und eine beschädigte Leitung
nicht berühren, bevor sie vom Netz getrennt
ist. Eine beschädigte Leitung kann zum Kon-
takt mit aktiven Teilen führen.
d) Die Zinken nicht berühren, bevor das Gerät
vom Netz getrennt ist und die Zinken vollstän-
dig zum Stillstand gekommen sind.
e) Die Verlängerungsleitungen von den Zinken

DE-5
DE | Gebrauchsanweisung
fernhalten. Die Zinken können die Leitungen
beschädigen und zum Kontakt mit aktiven Tei-
len führen.
f) Die Versorgung unterbrechen (z. B. den Ste-
cker aus der Steckdose ziehen)
- immer, wenn die Maschine verlassen wird,
- bevor ein blockiertes Werkzeug freigemacht
wird,
- bevor das Gerät überprüft, gereinigt oder
daran gearbeitet wird,
- nachdem ein Fremdkörper getroffen wurde,
g) Lesen Sie die Anweisungen für den sicheren
Betrieb der Maschine sorgfältig;
Empfehlung:
Schließen Sie das Gerät nur an eine Stromver-
sorgung an, die über eine Fehlerstrom-Schutz-
einrichtung( RCD) mit einem Auslösestrom von
höchstens 30 mA geschützt ist.
Die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ent-
bindet den Benutzer nicht von der Be-
achtung der Sicherheitshinweise in die-
ser Bedienungsanleitung.
Weitere Sicherheitshinweise für Rasen-Verti-
kutierer und Rasen-Lüfter
- Die Maschine ist nur für den privaten Ge-
brauch vorgesehen. Sie darf nicht in öffentli-
chen Grünanlagen, Parkanlagen, Sporteinrich-
tungen, auf Grünstreifen und in Landwirtschaft
und Forstwesen benutzt werden.
- Ein Gefühl des Kribbelns oder der Taubheit an
den Händen ist ein Hinweis auf übermäßige
Vibration. Begrenzen Sie die Einsatzzeit, le-
gen Sie eine ausreichend lange Arbeitspausen
ein, teilen Sie die Arbeit auf mehrere Personen
auf oder tragen Sie Antivibrations-Schutzhand-
schuhe bei langandauernder Verwendung des
Gerätes.
- Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses
Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lär-
mintensive Arbeiten auf zugelassene und da-
für bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an
Ruhezeiten und beschränken sie die Arbeits-
dauer auf das Notwendigste. Zu ihrem persön-
lichen Schutz und Schutz in der Nähe bendli-
cher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz
zu tragen.
- Lassen Sie sich nicht ablenken und konzen-
trieren Sie sich stets auf Ihre Arbeit. Gehen
Sie mit Vernunft vor. Arbeiten Sie nie mit dem
Gerät, wenn sie müde oder krank sind oder
unter dem Einuss von Alkohol oder sonstigen
Drogen stehen.
Weitere allgemeine Sicherheitshinweise
- Bedienen Sie das Gerät oder den Netzstecker
niemals mit nassen Händen und verwenden
Sie das Gerät niemals im Regen.
- Verwenden Sie ausschließlich für den Außen-
gebrauch zugelassene und entsprechend ge-
kennzeichnete Verlängerungskabel. Schützen
Sie das Verlängerungskabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
- Benutzen Sie ein H05 RN-F oder H05 VVF
Netzkabel mit einem Querschnitt von min.
2x1,5 mm2und einer Maximallänge von 20m.
- Tragen Sie eine Atemmaske, falls der Arbeits-
bereich sehr staubig ist.
- Ansaugöffnung und Luftaustrittschlitze stets
freihalten.
- Benutzen Sie zur Reinigung dieses Gerätes
keine Lösungsmittel. Entfernen Sie Grasreste
mit einem stumpfen Schaber. Ziehen Sie vor
der Reinigung immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
- Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
Unordnung in Ihrem Arbeitsbereich kann zu
Unfällen führen.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr herrscht.
- Schützen Sie sich vor elektrischen Schlag.
Berühren Sie keine geerdeten Teile wie z. B.
Rohre, Heizkörper, Herde oder Kühlschränke.
- Bewahren Sie Ihr Werkzeug sicher auf. Werk-
zeuge sollten an trockenen, verschlossenen,
für Kinder nicht zugänglichen Räumen aufbe-
wahrt werden.
- Benutzen Sie nur passende Elektrowerkzeuge.
Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeu-
ge für schwere Arbeiten. Benutzen Sie Werk-
zeuge nur für Arbeiten, für die sie bestimmt
sind.
- Nutzen Sie das Netzkabel nicht für zweckfrem-
de Aktionen. Tragen Sie das Werkzeug nicht am
Kabel. Benutzen Sie es nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
- Vermeiden Sie abnormale Körperhaltungen
beim Arbeiten. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie das Gleichgewicht.
- Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Ge-
räts, ob alle Schlüssel und Einsteckwerkzeuge

DE-6
DE | Gebrauchsanweisung
entfernt sind.
- Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Tra-
gen Sie keine an das Stromnetz angeschlos-
sene Werkzeuge mit dem Finger am Schalter.
- Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Arbeiten Sie nicht mit
einem Elektrowerkzeug, wenn Sie unkonzen-
triert oder zerstreut sind.
- Überprüfen Sie Ihr Elektrogerät regelmäßig
auf Beschädigungen. Vor weiterem Gebrauch
sollen Schutzvorrichtungen oder leicht beschä-
digte Teile auf einwandfreie und bestimmungs-
gemäße Funktion überprüft werden. Überprü-
fen Sie, ob die Funktion von beweglichen teilen
in Ordnung ist. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen erfüllen,
um den einwandfreien Betrieb des Geräts zu
gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtun-
gen und Teile sollten durch einen anerkann-
ten Fachmann repariert oder ausgewechselt
werden. Nur die Kundendienstwerkstatt darf
beschädigte Schalter ersetzen. Benutzen Sie
keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der
Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
- Achtung! Der Gebrauch von anderen, nicht in
der Gebrauchsanweisung aufgeführten Zube-
hörteilen kann zu Verletzungsgefahren führen.
- Lassen Sie Ihr Gerät nur durch einen Fach-
mann reparieren. Dieses Elektrogerät ent-
spricht den einschlägigen Sicherheitsbe-
stimmungen. Reparaturen dürfen nur durch
qualiziertes Personal durchgeführt werden.
Unsachgemäße Reparaturen können zu einer
Verletzungsgefahr für den Benutzer führen.
- Die Benutzung von Zubehörteilen, die vom
Hersteller nicht ausdrücklich empfohlen wer-
den, kann Verletzungen oder Beschädigungen
verursachen.
- Wenn der Motor in Betrieb ist, darf das Gerät
nie aufgehoben und mit einer Hand getragen
werden.
- Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker, wenn Sie es von einem Ar-
beitsbereich zum nächsten transportieren.
Elektrotechnische Sicherheitshinweise
- Der Elektromotor ist nur für den Anschluss an
einphasigen Wechselstrom geeignet.
- Achten Sie auf die Angaben auf dem Ty-
penschild und die Spannungsversorgung im
Haushalt
Diese Maschine hat eine Doppeliso-
lierung in Übereinstimmung mit der
Vorschrift EN 60335. Eine separate
Erdung ist deshalb nicht nötig.
- Verwenden Sie immer einen Netzstecker mit
Doppelisolierung, wenn Sie das Netzkabel
austauschen.
- Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus, be-
vor Sie den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
- Beim Arbeiten im Freien dürfen nur dafür
zugelassene Verlängerungskabel verwendet
werden. Die verwendeten Verlängerungska-
bel müssen einen Mindestquerschnitt von
1,5 mm² aufweisen. Die Steckverbindun-
gen müssen Schutzkontakte aufweisen und
spritzwassergeschützt sein.
Anschlussleitung ersetzen
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Warnung!
Die ausgedehnte Nutzung eines Werkzeugs
setzt den Nutzer Erschütterungen aus, die zur
Weißngerkrankheit (Raynaud-Syndrom) oder
zum Karpaltunnelsyndrom führen können.
Dieser Zustand verringert die Fähigkeit der
Hand, Temperaturen zu empnden und zu regu-
lieren, verursacht Taubheit und Hitzeempndun-
gen und kann zu Nerven- und Kreislaufschäden
und Gewebetod führen.
Nicht alle Faktoren, die zur Weißngerkrankheit
führen, sind bekannt, aber kaltes Wetter, Rau-
chen und Krankheiten, die Blutgefäße und den
Blutkreislauf betreffen sowie große bzw. lang
andauernde Belastung durch Erschütterungen
werden als Faktoren in der Entstehung der
Weißngerkrankheit genannt. Beachten Sie Fol-
gendes, um das Risiko der Weißngerkrankheit
und des Karpaltunnelsyndroms zu verringern:
• Tragen Sie Handschuhe und halten Sie Ihre
Hände warm.
• Warten Sie das Gerät gut. Ein Werkzeug
mit lockeren Komponenten oder beschädigten
oder abgenutzten Dämpfern neigen zu größe-
rer Vibration.
• Halten Sie den Griff stets fest, aber umklam-

DE-7
DE | Gebrauchsanweisung
mern Sie die Handgriffe nicht ständig mit über-
mäßigem Druck. Machen Sie viele Pausen.
Alle oben genannte Vorkehrungen können das
Risiko der Weißngerkrankheit oder des Kar-
paltunnelsyndrom nicht ausschließen. Langzeit-
und regelmäßigen Nutzern wird daher empfoh-
len, den Zustand Ihrer Hände und Finger genau
zu beobachten. Suchen Sie unverzüglich einen
Arzt auf, falls eines der obigen Symptome auf-
tauchen sollte.
WARNUNG! Dieses Produkt erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld!
Dieses Feld kann sich unter bestimmten Um-
ständen auf aktive oder passive medizinische
Implantate auswirken! Um das Risiko schwerer
oder tödlicher Verletzungen zu reduzieren, emp-
fehlen wir Personen mit medizinischen Implanta-
ten, ihren Arzt und den Hersteller der medizini-
schen Implantate zu befragen, bevor sie dieses
Produkt betreiben!

DE-8
DE | Gebrauchsanweisung
Warnung Halten Sie das Anschlusskabel von dem
Schneidegerät fern.
Einhaltung der entsprechenden
Sicherheitsnormen
Scharfe Arbeitswerkzeuge - Schneiden
Sie sich nicht die Finger und Zehen.
Abschalten! Entfernen Sie vor Reinigung
oder Wartung den Stecker vom Netz.
Beim Arbeiten mit dem Gerät, Augen- und
Gehörschutz tragen.
Garantierter Schallleistungspegel LWA
94 dB(A)
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung
lesen
Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät
darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll
entsorgt werden. Das Altgerät nur in einer
öffentlichen Sammelstelle abgeben.
Vom Gerät ausgeworfene Gegenstände
könnten den Benutzer oder andere
Umstehende treffen.
Stellen Sie immer sicher, dass andere
Personen und Haustiere in sicherer
Entfernung bleiben.
Abschalten! Entfernen Sie den Stecker
sofort aus der Steckdose, wenn das
Kabel beschädigt oder zerschnitten ist.
Die Maschine ist doppelt isoliert.
4. SYMBOLE
Die folgenden Symbole müssen bekannt sein, bevor die Bedienungsanleitung gelesen wird.

DE-9
DE | Gebrauchsanweisung
5. TECHNISCHE DATEN: Elektro Vertikutierer & Lüfter VEL 3817 OKAY
Spannungsversorgung V~/Hz 230-240 / 50
Leistung W 1700
Leerlaufdrehzahl n0min-1 4000
Gewicht kg 15
Fangsack L 50
Arbeitsbreite mm 380
Höhenverstellung (stufenlos) mm +5 bis -12
Schalldruckpegel (EN 50636-2-92:2014)dB(A) 81,0 [K=3,0 dB (A)]
Gemessener Schallleistungspegel (2000/14/EU) dB(A) 89,7 [K=3,0 dB (A)]
Garantierter Schallleistungspegel (2000/14/EU) dB(A) 94
Vibration am Griff (EN 50636-2-92:2014)m/s23,14 [K=1,5 m/s2]
Kraftübertragung Zahnriemen
Schutzklasse II
Wasserschutzgrad IPX4
Emissionen
- Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann
zum Vergleich mit anderen Elektrowerkzeugen verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zur Einschätzung von erforderlichen Arbeitspausen
verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeu-
ges von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, wie das Elektrowerkzeug verwendet wird.
- Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände rechtzeitige Arbeits-
pausen ein.
Bitte Gehörschutz tragen!
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für
den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in
Betrieb genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!
6. SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Motorschutzschalter
Bei Überlastung des Vertikutierers/Lüfters schaltet der
Motorschutzschalter den Motor aus. Die Funktion des Mo-
torschutzschalters darf nicht außer Kraft gesetzt werden.
Hat der Motorschutzschalter das Gerät ausgeschaltet,
wie folgt handeln:
1. Gerät vom Stromnetz trennen.
2. Ursache für Überlastung beseitigen.
3. Nach einer Abkühlzeit von 15 Minuten Stroman-
schluss wiederherstellen und das Gerät in Betrieb
nehmen.
7. BESCHREIBUNG UND VERPACKUNGS-
INHALT
Die Verpackung enthält (Bild 1):
1x Maschine und Vertikutierwalze
1x untere Griffstange
2x mittlere Griffstange
4x Schraube und Sterngriffmutter
1x obere Griffstange mit Sicherheitsschalter
1x Grasfangsack
1x Fangsack-Gestell
1x Kabelhalter
2x Kabelklammer
1x Rechenwalze
2x Schnellspanner
1x Inbusschlüssel
1x Gebrauchsanweisung
Hinweis: Achten Sie darauf, dass das Zubehör in der
Verpackung nicht beschädigt ist.

DE-10
DE | Gebrauchsanweisung
8. ZUSAMMENBAU
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus
der Steckdose, bevor Sie die Maschine
zusammenbauen.
Zusammenbau des Griffs (Bild 2, 3 und 4)
1. Schieben Sie die Kabelzugentlastung (3) auf das un-
tere Griffteil (1c).
2. Stecken Sie das untere Griffteil (1c) in den Schwenk-
block (A). Stecken Sie dann die Schnellspannhebel
(9) mit der Schraube von außen durch die Öffnungen
im unteren Griffteil (1c). Drehen Sie die Schraube des
Schnellspanners (9) in die Aufnahme (B) am Gehäu-
se.
3. Zum Arretieren den Hebel des Schnellverschlus-
ses (9) mit leichtem Druck schließen (bei Bedarf die
Schraube etwas lösen oder fester drehen).
4. Die Höhe des Griffs lässt sich durch Lösen der
Schnellspanner (9) in 4 Positionen verändern.
5. Stecken Sie zwei Befestigungsschrauben (4b) von
innen durch die Öffnungen im unteren Griffteil (1c)
und sichern Sie die mittleren Griffteile (1b) mit zwei
Sternmuttern (4a).
6. Stecken Sie zwei Befestigungsschrauben (4b) von
innen durch die Öffnungen im oberen Griffteil (7) und
sichern Sie dieses an den mittleren Griffteilen (1b) mit
zwei Sternmuttern (4a).
7. Drehen Sie alle Schrauben mit der Hand fest.
8. Befestigen Sie das Netzkabel mit den Klammern (12)
am Griff (Abb.4).
Zusammenbau der Grasfangbox (Bild 5 und 6)
• Schieben Sie den Fangsack (6) über den Metallrah-
men und befestigen Sie ihn mit den Clips am Rahmen
(Abb.5).
• Heben Sie die Schutzabdeckung (5) an.
• Hängen Sie die Grasfangbox mit den 2 Haken in die
entsprechenden Aufnahmen der Auswurföffnung (13).
Hinweis: Wenn Sie das Gras nicht auffangen möchten,
kann das Gerät auch ohne aufgesetzten Fangsack ver-
wendet werden; in diesem Fall wird die Schutzabdeckung
(5) nach unten geklappt.
Höheneinstellung der Räder (Bild 7)
Die Maschine hat eine stufenlose Höheneinstellung.
Durch Drehen des Einstellknopfes (7) kann die ge-
wünschte Arbeitstiefe eingestellt werden.
Umbau der Arbeitswalzen (Vertikutierer / Rechen)
(Bild 8, 9 und 10)
Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das
Werkzeug stillsteht.
Gefahr! Die Arbeitswalze kann Verletzungen ver-
ursachen. Tragen Sie Arbeitshandschuhe.
• Benutzen Sie einen Inbusschlüssel (14), um die Ar-
beitswalzen zu wechseln.
• Drehen Sie die Maschine um und lösen Sie die beiden
Schrauben (A) der Lagerschale (C) (Abb.9).
• Heben Sie die Walze an der Lagerseite an und ziehen
Sie sie vom Antrieb (B) ab (Abb.9).
• Nehmen Sie die komplette Walze nach oben aus der
Maschine heraus.
• Ziehen Sie die Lagerschale (C) (Abb.9) von der Walze.
Setzen Sie die Lagerschale (C) auf die neue Arbeits-
walze (Abb.10).
• Schieben Sie die quadratische Antriebsachse der
neuen Walze in die Antriebsbuchse (B) der Maschine
(Abb.10).
• Setzen Sie das andere Ende der Arbeitswalze mit der
Lagerschale (C) in die entsprechende Aufnahme der
Maschine.
• Befestigen Sie die Walze mit den beiden Schrauben
(A) und ziehen Sie diese mit dem Inbusschlüssel fest
(Abb.10). Drehen Sie die abschließend die Maschine
wieder um.
9. BEDIENUNG
Halten Sie sich stets an die Hinweise in der
Bedienungsanleitung.
Tipps und Ratschläge
Die Benutzung der Maschine als Vertikutierer (mit
Vertikutierwalze 10)
• Während der Arbeit wird die harte Erde gelockert und
ach wachsendes Unkraut entfernt. Der Rasen kann
wieder richtig atmen und den notwendigen Sauerstoff
sowie Wasser besser aufnehmen.
• Mähen Sie das Gras auf eine Höhe von 40 mm, be-
vor Sie vertikutieren. Der Rasen muss während des
Vertikutierens trocken sein. Die beste Zeit im Jahr ist
von April bis September. Vertikutieren Sie den Rasen
mindestens einmal jährlich. Wir empfehlen die Ver-
wendung eines guten Rasendüngers.
Die Benutzung der Maschine als Rechen
(mit Rechenwalze 11)
• Durch das Rechen entfernen Sie Moos und Unkraut.
Durch abgestorbenes Gras wird Wasser vom Rasen
zurückgehalten.
• Gehen Sie mit dem Rechen nicht durch Gras, das hö-
her als 75 mm ist. Der Rasen muss während dieses
Vorgangs trocken sein. Es wird empfohlen den Rasen
am Anfang und am Ende der Saison zu rechen, um so
beste Ergebnisse zu erzielen. Der Rechen kann auch
nach jedem Mähen benutzt werden, um Grasrückstän-
de vollständig zu entfernen.
EIN/AUS - Schalten (Bild 11 und 12)
• Diese Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter aus-
gerüstet, der ein ungewolltes Starten verhindert. Drü-
cken Sie zuerst den Knopf (2a) am Schaltergehäuse
und ziehen Sie danach den Schalterhebel (2b) zum
Griff (Abb.12). Die Einschaltsperre (2a) muss nach
dem Einschalten nicht mehr gedrückt werden.
• Der Griff ist mit einem Kabelhalter (3) ausgestattet, der

DE-11
DE | Gebrauchsanweisung
das Netzkabel hält. Haken Sie das Netzkabel in diesen
Kabelhalter ein, um ein ungewolltes Trennen der Ka-
belsteckverbindung zu verhindern. (Abb.11)
Gefahr!
Die Walze läuft nach dem Ausschalten noch eini-
ge Sekunden nach. Nicht unter das Gerät fassen.
10. ALLGEMEINER BETRIEB
WARNUNG! In manchen Ländern legen Bestimmungen
fest, zu welcher Tageszeit und an welchen Tagen genau
Produkte verwendet werden dürfen und welche Ein-
schränkungen gelten!
Bitten Sie Ihre Gemeinde um detaillierte Informationen
und beachten Sie die Bestimmungen.
WARNUNG! Wenn das Gerät auf einen Fremdkörper
trifft, halten Sie den Motor an! Schalten Sie die Maschine
aus, trennen Sie sie vom Stromanschluss ab und las-
sen Sie den Motor abkühlen. Überprüfen Sie das Gerät
gründlich auf Beschädigungen! Lassen Sie alle Schäden
vor dem Neustart reparieren!
WARNUNG! Eine erhebliche Vibration des Gerätes wäh-
rend des Betriebs ist ein Anzeichen für eine Beschädi-
gung! Das Gerät sollte unverzüglich untersucht und re-
pariert werden!
1. Überprüfen Sie die Maschine, das Stromkabel und
den Stecker sowie das Zubehör vor jeder Verwen-
dung auf Beschädigungen. Verwenden Sie die Ma-
schine nicht, wenn sie beschädigt ist oder Verschleiß
zeigt.
2. Überprüfen Sie genau, dass das Zubehör richtig be-
festigt ist.
3. Bewegen Sie das Gerät an seinem Griff nach vorne.
Halten Sie den Griff trocken, um einen sicheren Halt
sicherzustellen.
4. Stellen Sie sicher, dass die Belüftungen nicht ver-
stopft und sauber sind. Reinigen Sie sie, falls nötig,
mit einer weichen Bürste. Verstopfte Belüftungen
können zur Überhitzung führen und den Motor be-
schädigen.
5. Schalten Sie das Gerät sofort ab, wenn sie während
der Arbeit von anderen Personen gestört werden, die
den Arbeitsbereich betreten. Lassen Sie die Maschine
immer vollständig anhalten, bevor Sie es abstellen.
6. Überarbeiten Sie sich nicht. Legen Sie regelmäßige
Pausen ein, um sicherzustellen, dass Sie sich auf
die Arbeit konzentrieren können und die vollständige
Kontrolle über das Gerät haben.
7. Mähen Sie den Rasen, bevor Sie arbeiten, und dün-
gen Sie danach.
8. Stellen Sie sicher, dass der Rasen frei von Steinen,
Stöcken, Draht oder anderen Gegenständen ist, die
die Walzen oder den Motor beschädigen könnten.
9. Wählen Sie die geeignete Arbeitstiefe für die tatsäch-
liche Grashöhe.
10. Arbeiten Sie mit diesem Gerät nicht auf einem nassen
Rasen, weil er dazu neigt, am Untergehäuse des Pro-
dukts zu kleben, und den einwandfreien Auswurf des
gesammelten Materials verhindert. Zudem besteht
die Gefahr, dass Sie ausrutschen und fallen.
11. Drücken Sie das Gerät langsam nach vorne. Bewe-
gen Sie das Gerät mit geeigneter Geschwindigkeit.
Bewegen Sie es nicht zu schnell, um zu verhindern,
dass die Auslassöffnung verstopft und der Motor sich
überhitzt.
12. Arbeiten Sie in leicht überlappenden Reihen. Die
empfohlene Vorgehensweise für das Vertikutieren/
Rechen von Rasenächen sind gerade Linien entlang
einer der Seiten. Dadurch ist sichergestellt, dass der
ganze Rasen gleichmäßig vertikutiert/gerecht wird.
(Siehe Abb. 13).
13. Umkreisen Sie Blumenbeete. Wenn Sie ein Blumen-
beet in der Mitte des Rasens erreichen, bilden Sie
eine oder zwei Reihen um den Umfang des Beetes.
14. Passen Sie besonders auf, wenn Sie die Richtung
wechseln.
15. Gerät niemals mit laufendem Motor kippen oder
transportieren
16. Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
17. Beim Verlassen des Gerätes dieses vom Netz tren-
nen.
Fachmännische Überprüfung ist erforderlich
- nach Auffahren auf ein Hindernis
- bei sofortigem Stillstand des Motors
- bei verbogenen Messern der Vertikutierwalze
- bei defektem Zahnriemen
- bei Beschädigung des Motorzuleitungskabels.
- bei sonstigen Beschädigungen.
Allgemeiner Bedienungshinweis (Bild 13)
Wir empfehlen diese Vorgehensweise, um so ein Verfan-
gen des Netzkabels unter der Maschine zu verhindern.
• Legen Sie den Großteil des Netzkabels am Anfangs-
punkt ab. (Position1, Bild 13)
• Halten Sie den Griff mit beiden Händen fest.
WARNUNG: Versuchen Sie nicht die Maschine mit einer
Hand zu bedienen. Immer beide Hände benutzen. Benut-
zen Sie das Gerät nicht auf sandigem Untergrund oder
auf Beton- oder Holzböden.
• Drücken Sie den Griff nach unten, um während dem
Start die Vertikutierwalze ( bzw. Rechenwalze) etwas
vom Boden zu heben. Drücken Sie den Startknopf
(2a) und ziehen Sie gleichzeitig den Starthebel (2b) zu
sich. Die Maschine wird jetzt anlaufen und Sie können
den Startknopf (2a) loslassen.
• Gehen Sie während der Arbeit mit dem Gerät wie in
Bild 13 gezeigt vor. Arbeiten Sie sich von Position 1
nach Position 2 vor und dann zu Position 3. Halten Sie
sich immer vom Netzkabel fern. Arbeiten Sie mit der
Maschine nicht, wie in Bild 14 dargestellt.
Einstellung der Arbeitstiefe
Es wird allgemein empfohlen, den Rasen bis max. 4 mm
Tiefe zu belüften.

DE-12
DE | Gebrauchsanweisung
11. WARTUNG
WARNUNG! Bevor Sie Reparatur- oder War-
tungsarbeiten durchführen, müssen Sie sicher-
stellen, dass das Gerät vom Stromanschluss
abgetrennt wurde. Andere Reparatur- und War-
tungsarbeiten als die in dieser Anleitung beschrie-
benen dürfen nur von einem qualizierten Fach-
mann durchgeführt werden!
Wartung und Lagerung
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb sicherzustel-
len, führen Sie regelmäßig folgende Wartungsarbeiten
durch. Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät und
die Entfernung der Schutzvorrichtungen dürfen erst durch-
geführt werden, nachdem der Motor abgeschaltet wurde
und der Stecker vom Stromanschluss abgetrennt wurde.
1. Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf offensicht-
liche Mängel wie ein loser Führungsgriff, lose Befes-
tigungen und abgenutzte oder beschädigte Kompo-
nenten.
2. Überprüfen Sie, ob die Abdeckungen und Schutzvor-
richtungen unbeschädigt und richtig befestigt sind.
Führen Sie notwendige Wartungs- oder Reparaturar-
beiten durch, bevor Sie das Gerät verwenden.
3. Sollte die Maschine trotz der bei der Herstellung und
beim Testen aufgewendeten Sorgfalt versagen, dann
sollte die Reparatur von einem zugelassenen Fach-
mann ausgeführt werden.
4. Reinigen Sie das Produkt nicht während des Betrie-
bes.
5. Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungselemente
(Schrauben, Muttern usw.) jederzeit fest sind, so dass
Sie sicher mit dem Gerät arbeiten können.
6. Überprüfen Sie das Produkt häug auf Anzeichen von
Verschleiß. Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädig-
te Teile.
7. Bewahren Sie Ihr Gerät an einem trockenen Ort auf.
Um eine lange Haltbarkeit sicherzustellen, sollten alle
Schraubenteile gereinigt und dann geölt werden.
8. Reinigen Sie das Produkt mit einer Bürste oder einem
Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel und kein
Wasser um Schmutz zu entfernen.
9. Die Komponenten, die dem größten Verschleiß un-
terliegen, sind die Vertikutier- und Rechenwalze. Sie
sollten deshalb den Zustand dieser Teile und deren
Montage in regelmäßigen Abständen überprüfen.
- Wenn das Schneidegerät abgenutzt oder stumpf ist,
muss es sofort ersetzt werden;
- Wenn das Gerät beginnt, übermäßige zu vibrieren,
bedeutet dies, dass die Walze nicht richtig ausge-
glichen wurde oder eine Verformung durch Stöße
erlitten hat. In diesem Fall muss sie repariert oder
ersetzt werden.
Nach der Benutzung
1. Schalten Sie das Gerät ab, trennen Sie es vom Strom-
anschluss ab und lassen Sie es abkühlen.
2. Überprüfen, reinigen und lagern Sie das Gerät wie
beschrieben.
3. Drehen Sie den Einstellknopf (7) in die Position
„HOCH“.
4. Lösen Sie die Feststellelemente (4) und (9), mit de-
nen die Griffteile befestigt sind. Der Griff kann an-
schließend zur platzsparenden Lagerung Z-förmig
zusammengeklappt werden (Abb. 15).
Grasfangbox
1. Untersuchen Sie die Grasfangbox vor jeder Verwen-
dung. Verwenden Sie sie nicht, wenn Sie einen Scha-
den nden.
2. Reinigen Sie die Grasfangbox nach dem Betrieb.
Lassen Sie die Grasfangbox vor der Lagerung gründ-
lich trocknen, um Moder zu vermeiden.
Transport
1. Schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es vom
Stromanschluss, bevor Sie es transportieren.
2. Drehen Sie den Einstellknopf (7) in die Position
„HOCH“.
3. Bringen Sie gegebenenfalls Transportschutzvorrich-
tungen an.
4. Transportieren Sie das Gerät immer an seinem Griff.
5. Schützen Sie das Gerät vor schweren Stößen oder
starken Vibrationen, die während des Transports in
Fahrzeugen auftreten können.
6. Sichern Sie das Gerät, um es vor Wegrutschen oder
Umfallen zu schützen.

DE-13
DE | Gebrauchsanweisung
Störung Ursache Behebung
Motor läuft nicht keine Spannung Anschlussleitung sowie Leitungs-
schutzschalter überprüfen
Walze blockiert Walze prüfen
Walze dreht nicht Zahnriemen defekt Kundendienstwerkstatt aufsuchen.
Motorleistung lässt nach Zu große Arbeitstiefe Geringere Arbeitstiefe einstellen
Verschmutztes Gehäuse Gehäuse reinigen
Rasen zu hoch zum Vertikutieren Rasen mähen
Schlechte Vertikutierleistung Zu große Arbeitstiefe Geringere Arbeitstiefe einstellen
Messer sind abgenutzt Kundendienstwerkstatt
Unruhiger Lauf, das Gerät vibriert Messer schadhaft Kundendienstwerkstatt
Störungen, die mit Hilfe dieser Tabelle nicht behoben werden können, dürfen nur von einem Fachbetrieb (Kunden-
dienstwerkstatt) behoben werden.
12. FEHLERBEHEBUNG
WARNUNG! Führen Sie nur die in dieser Anlei-
tung beschriebenen Schritte durch! Alle weiteren
Untersuchungs-, Wartungs- und Reparaturarbei-
ten müssen von einem qualizierten Fachmann
durchgeführt werden! Wenden Sie sich an einen
Fachmann, wenn das Problem nicht von Ihnen
selbst gelöst werden kann!
WARNUNG! Wenn das Produkt nicht richtig funk-
tioniert oder ungewöhnliche Geräusche aufweist
oder der Motor nicht gestartet oder angehalten
werden kann wie beschrieben oder das Schnei-
degerät nicht richtig funktioniert oder eine andere
Unregelmäßigkeit oder Funktionsstörung auftritt,
versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu repa-
rieren.
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
den Netzstecker ziehen und Stillstand der
Walze abwarten.

DE-14
DE | Gebrauchsanweisung
16. GARANTIEBEDINGUNGEN
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremd-
eingriff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
17. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, ikra GmbH - Schlesierstraße 36 - 64839 Müns-
ter - Germany, erklären in alleiniger Verantwortung,
dass das Produkt Elektro Vertikutierer & Lüfter VEL
3817 OKAY, auf das sich diese Erklärung bezieht, den
einschlägigen Sicherheits- und Gesundheitsanforderun-
gen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie),
2014/30/EU (EMV-Richtlinie), 2011/65/EU (RoHS-Richt-
linie) und 2000/14/EG+2005/88/EG (Geräuschrichtlinie)
einschließlich Änderungen entspricht. Zur sachgerechten
Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicher-
heits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende
Normen und/oder technische Spezikation(n) herange-
zogen:
EN 60335-1:2012+A11; EN 50636-2-92:2014
EN 62233:2008; AfPS GS 2014:01 PAK;
EN 50581:2012
EN 55014-1:2006+A1+A2; EN 55014-2:1997+A1+A2
EN 61000-3-2:2014; EN 61000-3-3:2013
gemessener Schallleistungspegel 89,7 dB(A)
garantierter Schallleistungspegel 94,0 dB(A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie
2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand
der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 15.11.2017
Matthias Fiedler
, Senior Product Manager Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Ikra GmbH, Schlesierstrasse 36, 64839 Münster, Germany
13. REPARATURDIENST
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
• Service:
Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Lagerhaus
- Fachwerkstätte.
Im Internet unter „www.lagerhaus.at“ nden Sie eine
Lagerhaus-Fachwerkstätte in Ihrer Nähe.
14. ERSATZTEILE
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
15. ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Ent-
sorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat. Trennen
Sie das Netzkabel ab, um Missbrauch zu vermeiden.
Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, son-
dern geben Sie es im Interesse des Umweltschutzes an
einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige
Kommune informiert Sie gerne über Adressen und Öff-
nungszeiten. Geben Sie auch Verpackungsmaterialien
und abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen
Sammelstellen ab.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt ge-
sammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Ver-
wertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet. Das
Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle über-
lassen werden, die eine Beseitigung im Sinne des natio-
nalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetzes durchführt.
Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehör-
teile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Table of contents
Languages:
Other Okay Lawn And Garden Equipment manuals