
OSORNO / OSORNO S
DE
8
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Allgemeine Hinweise
für den Fachbetrieb
für den Benutzer
1.1 Allgemeine Bestimmungen
Die Installation des Kaminofens und der Abgasabführung darf nur
durch einen qualizierten Fachbetrieb in Übereinstimmung mit na-
tionalen und internationalen Standards, Normen und geltenden
Vorschriften ausgeführt werden.
Bei Installation, Anschluss und Betrieb des Kaminofens sind alle
relevanten nationalen und europäischen Normen sowie ört-
liche Vorschriften (DIN, DIN EN, Landesbauverordnungen,
Feuerungsverordnungen, etc.) zu beachten und anzuwenden!
Die folgenden relevanten Regelungen sind ohne Anspruch der
Vollständigkeit aufgeführt:
ū FeuVo: Feuerungsverordnung des entsprechenden Bundeslandes
ū LBO: Landesbauordnung bzw. Brandschutzvorschriften der
ū VKF: VKF (Schweiz)
1 Allgemeine Hinweise
ū LRV: (Schweiz)
ū 1. BlmschV: Erste Verordnung zur Durchführung des
Bundes-Immissionsschutzgesetz
ū TROL: Fachregeln des Kachelofen und Luftheizungsbauhandwerks
(ZVSHK)
ū DIN 1298 / EN 1856: Verbindungsstücke für Feuerungsanlagen
ū DIN EN 13240: Kaminöfen/Raumheizer für Festbrennstoe
ū DIN 18896: Feuerstätten für feste Brennstoe. Technische Regeln
für die Installation und Betrieb
ū DIN EN 13384: Abgasanlagen Berechnungsverfahren
ū DIN 181601/2: Abgasanlagen/Hausschornsteine
ū Art. 15a: BVG (Österreich)
CE-Kennzeichnung
Die Olsberg GmbH erklärt, dass sich das (die) in dieser Anleitung
beschriebene(n) Produkt(e) in Übereinstimmung mit den grundle-
genden Anforderungen und relevanten Vorschriften der EN Normen
bendet (benden). Das Produkt (die Produkte) erfüllt (erfüllen)
die Anforderungen der im CE- Konformitätszeichen angegebenen
Werte und Eigenschaften.
Die Anforderungen werden nur erfüllt, wenn die Herstellerhinweise
berücksichtigt werden.
Hinweis zur Montage-/Bedienungsanleitung
Diese Olsberg Montage- und Bedienungsanleitung ist ein
Bestandteil des Olsberg Kaminofens und muss am Einsatzort sorg-
fältig aufbewahrt werden. Ohne diese Anleitung gilt der Kaminofen
als nicht vollständig. Die Anleitung muss zusammen mit allen an-
deren Unterlagen nach erfolgter Montage an den Betreiber des
Kaminofens übergeben werden. Die Beschreibung der Montage
und Wartung ist ausschließlich für geschultes und qualiziertes
Fachpersonal bestimmt. Die Anleitung zur Bedienung und Pege
richtet sich an den Benutzer/Betreiber des Kaminofens.
Zielgruppen dieser Anleitung
Geschultes Personal eines Fachbetriebs:
●Lesen Sie sich diese Anleitung vor der Montage oder Fachwartung
aufmerksam durch!
●Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen und die örtlichen,
baurechtlichen Vorschriften.
●Weisen Sie den Betreiber in die Funktionsweise und in die vom
Kaminofen ausgehenden Gefahren ein!
BenutzerIn/BetreiberIn der Anlage:
●Lesen Sie die Kapitel„1 Allgemeines“,„ 3 Bedienung“
und„4 Pege“ sorgfältig durch und beachten Sie die
Sicherheitshinweise!
Eine richtige Handhabung und Pege sind für einen störungs-
freien Betrieb und lange Lebensdauer unerlässlich. Kinder und
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder kogniti-
ven Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen dür-
fen den Kaminofen nur dann bedienen, wenn sie dabei beaufsich-
tigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Kaminofens
unterwiesen wurden, sowie die daraus resultierenden Gefahren ver-
standen haben. Kinder dürfen nicht mit dem Kaminofen spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden!
Inhalt
1 Allgemeine Hinweise 8
1.1 Allgemeine Bestimmungen 8
1.2 Darstellung von Informationen 9
1.3 Sicherheitshinweise 9
2 Montageanleitung (für den Fachbetrieb) 10
2.1 Auslieferung/Lieferumfang 10
2.2 Erforderliches Werkzeug 10
2.3 Typenschild 11
2.4 Technische Daten 12
2.5 Aufstellort und Montagevoraussetzung 12
2.6 Montage 13
2.7 Verkleidungen montieren (Stahl und Stein) 14
2.
8
PowerBloc-Elemente einsetzen (Zubehör, optional) 15
2.9 Montage und Funktion überprüfen 16
2.10 Erstinbetriebnahme durch den Fachbetrieb 16
2.11 Übergabe an den Benutzer 16
2.12 Demontage und Entsorgung 16
3 Bedienungsanleitung (für den Benutzer) 18
3.1 Brennstoe 18
3.2 Nutzung und Gebrauch 18
3.3 Wiederinbetriebnahme 21
3.4 Verhalten bei einem Schornsteinbrand 21
3.5 Besondere Hinweise 21
3.6 Störungs- und Fehlerbehebung - was ist wenn...? 22
3.7 Reinigung und Pege durch den Benutzer 22
3.8 FAQ – Ihre häugsten Fragen 23
4 Wartung und Instandhaltung 24
5 Allgemeine Garantiebedingungen 26
Geschäftseinheit Wärmetechnik 26
6 Produktdatenblatt, Energielabel, Leistungserklärung 28