Olympia NC 455 User manual

DAc Banknotenzählgerät mit Echtheitsprüfung
Giu Bank Note Counter with Validation Function
FBc Compteuse de billets de banque avec
fonctions détection
nB Bankbiljetten-telapparaat met
controlefuncties
Ic Contabanconote con funzioni di verifica
EContadora de billetes con funciones de
comprobación
gΣυσκευή καταμέτρησης χαρτονομισμάτων με
έλεγχο γνησιότητας
NC 455

2DAc
DEUTSCH
Bedienungsanleitung
Bitte lesen und beachten Sie
die nachfolgenden Informa
tionen und bewahren Sie diese Be
dienungsanleitung zum Nach
schlagen auf!
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
• Erstickungsgefahr durch Kleinteile, Verpa
ckungs- und Schutzfolien!
ÆHalten Sie Kinder vom Produkt und dessen
Verpackung fern!
VORSICHT!
• Gefahr durch Einzugsrollen!
ÆFinger, Haare usw. vom Einzug fernhalten.
• Stolpergefahr durch unsachgemäß verlegte
Kabel!
ÆVerlegen Sie Kabel so, dass niemand darüber
stolpern kann.
ACHTUNG!
• Drohende Sachschäden!
ÆKeine Fremdkörper wie Büroklammern, Gum
mibänder usw. in den Einzug gelangen lassen.
ÆUmwelteinflüsse wie z. B. Rauch, Staub, Er
schütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze
oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
ÆReparaturen nur von Fachpersonal durchfüh
ren lassen.
Bestimmungsgemäß verwenden
Das Banknotenzählgerät mit Prüffunktionen –im
Folgenden Banknotenzählgerät –dient der Zählung
von Banknoten. Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Ver
änderungen oder Umbauten sind nicht zulässig.
Öffnen Sie das Banknotenzählgerät in keinem Fall
selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversu
che durch.
Dieses Banknotenzählgerät prüft zwei der möglichen
Merkmale der Banknoten (ultraviolette Merkmale und
magnetische Merkmale). Sollten andere Merkmale
gefälscht sein oder fehlen, kann dieses Banknoten
zählgerät diese Banknoten nicht als kritisch erkennen.
Auch echte Banknoten können aufgrund von
Verschmutzung oder anderer äußerer Einwirkungen
als fehlerhaft erkannt werden. Prüfen Sie fehlerhafte
Banknoten deshalb mehrfach und wenden Sie sich im
Zweifelsfall an Ihr Bankinstitut.
Lieferumfang
• Banknotenzählgerät NC 455
• Externes Display
• Netzkabel
• Bürste
• Großer und kleiner Treibriemen
• Bedienungsanleitung
Darstellungen und Schreibweisen
Auszuführende Aktion
Ergebnis der Aktion
Hilfreiche Information
Bedienelemente
235
16
4

3
DAc
89
710 11 12
1 Fächerrad
2 Display
3 Einlegefach
4 Tastenfeld
5 Tragegriff
6 Ausgabefach
7 Typenschild
8 Schalter Ein/Aus
9 Einstellschraube
10 Anschluss (für externes Display)
11 Stromanschluss
12 Sicherung
Tastenfeld
Die Abbildung zeigt das Tastenfeld [4] des Bank
notenzählgeräts.
Einige Tasten sind je nach Kontext unterschiedlich
bzw. mehrfach belegt.
13 14 15
19
20
21
22
16
17
18
23
13 CF = Umschaltfunktion
14 MG = Magnetprüfung aktivieren/deaktivieren
15 UV = Ultraviolettprüfung aktivieren/deaktivieren
16 IR = Infrarotprüfung aktivieren/deaktivieren
17 COUNT = Zählung ohne Sensoren zu aktivieren
18 RESET = aktuelles Ergebnis löschen
19 ADD = Addieren aktivieren/deaktivieren
20 DD = Prüfung der Banknotenbreite aktivieren/de
aktivieren
21 BATCH/C = Funktion für Bündeln
22 M/A = Manueller oder automatischer Start
23 MT = erweiterte Magnetprüfung aktivieren/de
aktivieren

4DAc
Display
Die Abbildung zeigt das Display [2] während der
Selbstdiagnose.
24 25
29
30
31
26
27
28
32
33
34
35
36
24 Obere Anzeige für das Ergebnis der vorherigen
Zählung oder voreingestellte Anzahl für Bank
notenbündel
25 AUTO = Automatischer Start aktiviert
26 COUNT = Zählung ohne Sensoren aktiviert
27 BAT = Bündeln aktiviert
28 ADD = Addieren aktiviert
29 Anzeige für Signalton
30 Untere Anzeige für die Anzahl der Banknoten
31 Anzeige Banknotenzählgerät in Arbeit
32 MT = erweiterte Magnetprüfung aktiviert
33 DD = Prüfung der Banknotenbreite aktiviert
34 IR = Infrarotprüfung aktiviert
35 MG = Magnetprüfung aktiviert
36 UV = Ultraviolettprüfung aktiviert
Bedienung
Banknotenzählgerät anschließen
Wenn Sie das Banknotenzählgerät längere Zeit
nicht benutzen, trennen Sie dieses vom Strom
netz.
ÆVerbinden Sie das Netzkabel mit dem Stroman
schluss [11] des Banknotenzählgeräts.
ÆSchließen Sie das Netzkabel an einer ordnungs
gemäß installierten Steckdose an.
Externes Display anschließen
Das Banknotenzählgerät kann mit den mitgelieferten
externen Display [37] verbunden werden.
Auf dem externen Display [37] wird die Zählung der
Banknoten angezeigt.
ÆVerbinden Sie das externe Display [37] mit dem
Anschluss [10] des Banknotenzählgeräts.
37
37 Externes Display
Banknotenzählgerät ein- und ausschalten
Das Banknotenzählgerät wird mit einem Schalter [8]
auf der Rückseite ein- und ausgeschaltet.
Nach dem Einschalten führt das Banknotenzählgerät
eine Selbstdiagnose durch. Während der Selbstdia
gnose erscheint 8888 bzw. 88888 in den Anzeigen
[24, 30]. Wenn die Selbstdiagnose ohne Fehler abge
schlossen wurde, erscheint X0 in den Anzeigen [24,
30].
24 30
Wird ein Fehler festgestellt, wird der Fehler in der
oberen Anzeige [24] angezeigt (siehe Fehlerbehe
bung).

5
DAc
Prüfungen
Prüfmerkmale auswählen
Wählen Sie vor dem Einlegen der Banknoten aus,
welche Sensoren aktiv sein sollen, um die entspre
chenden Merkmale (UV, MG, MT, IR) zu prüfen.
ÆDrücken Sie die Taste CF [13].
ÊDas Banknotenzählgerät wechselt in den Aus
wahlmodus von Prüfmerkmalen, wie im Folgenden
beschrieben.
Die Zifferneingabe über die Zifferntasten ist in diesem
Modus nicht möglich.
Drücken Sie die Taste CF [13] erneut, um die
Auswahl von Prüfmerkmalen zu beenden und
wieder auf die Zifferneingabe zu wechseln.
Erkennen der UV-Merkmale auf den Banknoten:
ÆDrücken Sie die Taste UV [15].
ÊDer Ultraviolettsensor zur Erkennung von UV-Merk
male wird aktiviert/deaktiviert. Im Display wird UV [36]
angezeigt.
Erkennen des magnetischen Merkmale auf den
Banknoten:
ÆDrücken Sie die Taste MG [14].
ÊDer Magnetsensor zur Erkennung magnetischer
Merkmale wird aktiviert/deaktiviert. Im Display wird
MG [35] angezeigt.
Erkennen der erweiterten magnetischen Merk
male auf den Banknoten:
ÆDrücken Sie die Taste MT [23].
ÊDer Magnetsensor zur erweiterten Erkennung
magnetischer Merkmale wird aktiviert/deaktiviert. Im
Display wird MT [32] angezeigt.
Erkennen der Banknotenbreite:
ÆDrücken Sie die Taste DD [20].
ÊDer Breitensensor zur Erkennung der Breite der
Banknote wird aktiviert/deaktiviert. Im Display wird DD
[33] angezeigt.
Erkennen von doppelten Banknoten:
Der Infrarotsensor sollte immer bei den Prü
fungen aktiv sein.
ÆDrücken Sie die Taste IR [16].
ÊDer Infrarotsensor zur Erkennung von doppelten
Banknoten wird aktiviert/deaktiviert. Im Display wird
IR [34] angezeigt.
Banknoten vorbereiten
Die besten Ergebnisse werden nach einer Auf
wärmphase von 3 Minuten erzielt.
Starkes Umgebungslicht kann den Sensor beeinflus
sen und zu fehlerhaften Ergebnissen führen.
Achten Sie auf folgende Punkte, um Funktionsstö
rungen zu vermeiden.
CD
AB
ÆÜberprüfen Sie das Banknotenbündel vor dem
Einlegen auf Papierschnipsel, Büroklammern, Gum
mibänder und andere Fremdkörper und entfernen Sie
diese (Abbildung A).
ÆLegen Sie keine beschädigten Banknoten ein (Ab
bildung B).
ÆGlätten Sie geknickte und gefaltete Banknoten,
bevor Sie diese einlegen (Abbildung C/D).
ÆLegen Sie keine zusammenklebenden Banknoten
in das Banknotenzählgerät ein.
ÆFächern Sie die Banknoten auf, um sie vonein
ander zu lösen.

6DAc
Banknoten einlegen
Das Banknotenzählgerät ist ein Frontlade-Gerät, wo
die Banknoten von der Vorderseite beladen werden.
ÆLegen Sie das Banknotenbündel in das Ein
legefach [3].
ÊDie unterste Banknote des Banknotenbündels wird
in das Banknotenzählgerät eingezogen.
Führen Sie die Zählung für die sichere Er
kennung von kritischen Banknoten von beiden
Seiten durch. Die Sicherheitsmerkmale der Bank
noten befinden sich auf beiden Seiten der Banknote.
Automatischer/manueller Einzug
Automatischer Einzug:
ÆDrücken Sie die Taste M/A [22].
ÊDer automatische Einzug der Banknoten wird ak
tiviert. Im Display wird AUTO[25] angezeigt.
Manueller Einzug:
ÆDrücken Sie die Taste M/A [22], bis im Display
AUTO [25] erlischt.
ÊDer manuelle Einzug der Banknoten wird aktiviert.
ÆDrücken Sie die Taste RESET [18], um die Zäh
lung zu starten.
Funktionen
ÆWählen Sie die gewünschte Funktion aus.
Zählen
Bei dieser Funktion wird die Anzahl der Banknoten
und je nach Einstellung der Sensoren auch die Echt
heit geprüft.
Während der Zählung wird die Anzahl der Banknoten
in der oberen Anzeige [24] angezeigt.
Werden die gezählten Banknoten im Ausgabefach [6]
belassen, wird die Zählung fortgesetzt.
Werden die gezählten Banknoten aus dem Aus
gabefach [6] genommen und ein neuer Stapel Bank
noten in das Einlegefach [3] eingelegt, beginnt die
Zählung wieder bei X0.
Die vorherige Zählung der Banknoten wird in der un
teren Anzeige [30] angezeigt.
ÆDrücken Sie die Taste COUNT [17].
ÊDie Banknoten werden ohne Merkmalprüfung (UV,
MG, MT, IR) gezählt und im Ausgabefach [6] abge
legt.
Addieren
Bei dieser Funktion, wird die Zählung weitergeführt,
auch wenn die gezählten Banknoten aus dem Aus
gabefach [6] entnommen wurden und anschließend
neue Banknotenbündel in das Einlegefach [3] gelegt
werden.
Diese Funktion ist besonders geeignet für große
Banknotenbündel oder für gebrauchte oder stark ge
knickten Banknoten. Es können kleinere Banknoten
bündel nacheinander gezählt werden. Das Bank
notenzählgerät führt die Zählung der Banknoten fort.
ÆDrücken Sie die Taste ADD [19].
ÊFunktion Addieren ist aktiviert/deaktiviert. Im Dis
play wird ADD [28] angezeigt.
Bündeln
Bei dieser Funktion stoppt die Zählung, wenn eine
voreingestellte Anzahl von Banknoten gezählt wurde.
Wird das gezählte Banknotenbündel aus dem Aus
gabefach [6] entnommen, springt die obere Anzeige
[24] auf X0 und das nächste Banknotenbündel wird
gezählt.
ÆDrücken Sie die Taste BATCH/C [21].
ÊIm Display wird BAT [27] angezeigt. In der unteren
Anzeige [30] erscheint die voreingestellte Anzahl
100.

7
DAc
ÆGeben Sie mit den Zahlentasten die von Ihnen
gewünschte Anzahl ein.
Die Anzahl ist von 1bis 999 frei wählbar.
ÊDie eingegebene Anzahl wird in der unteren
Anzeige [30] angezeigt. Das Banknotenzählgerät ist
für die Funktion Bündeln betriebsbereit.
ÆLegen Sie das Banknotenbündel in das Ein
legefach [3].
ÊDie Anzahl der gezählten Banknoten wird in der
oberen Anzeige [24] angezeigt.
Liegen vor dem Erreichen der voreingestellten
Anzahl keine Banknoten mehr im Einlegefach
[3], zeigt die obere Anzeige [24] die bisher gezählte
Anzahl an. Werden weitere Banknoten in das Ein
legefach [3] gelegt, wird der Vorgang fortgesetzt bis
die gewünschte Anzahl erreicht ist.
Drücken Sie die Taste BATCH/C [21], um die
Funktion zu deaktivieren.
Wartung
Reinigen der Sensoren
Banknoten sind oft verschmutzt, insbesondere durch
Staub. Der Schmutz setzt sich bei der Zählung an
den Sensoren ab. Verschmutzte Sensoren sind die
häufige Ursache für Fehlfunktionen.
ÆSchalten Sie das Banknotenzählgerät mit dem
Schalter [8] aus.
ÆZiehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
ÆKlappen Sie die obere Abdeckung des Gehäuses
nach oben.
Reinigen Sie unzugängliche Stellen bei Bedarf
mit Pressluft. Pressluft ist im Handel in kleinen
Spraydosen erhältlich.
ÆReinigen Sie die Sensoren mit der mitgelieferten
Bürste.
ÆSetzen Sie die obere Abdeckung wieder ein.
Andruck der Einzugsrollen einstellen
Das Banknotenzählgerät ist werkseitig so eingestellt,
dass Banknoten richtig eingezogen werden. Falls
Banknoten nicht mehr richtig eingezogen werden
oder die Alarmmeldung EE5 im Display [2] angezeigt
werden, verändern Sie den Andruck der Einzugs
rollen.
Die Einstellschraube [9] für den Andruck der Einlege
platte befindet sich an der Rückseite.
Mit Drehung der Einstellschraube [9] gegen den Uhr
zeigersinn, wird der Andruck der Einzugsrollen ver
ringert.
Mit Drehung der Einstellschraube [9] mit dem Uhr
zeigersinn, wird der Andruck der Einzugsrollen
erhöht.
losdrehen
9
festdrehen
ÆSchalten Sie das Banknotenzählgerät mit dem
Schalter [8] aus.
ÆZiehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
ÆStellen Sie den Andruck der Einzugsrollen so mit
der Einstellschraube [9] ein, dass die Banknote mit
leichter Kraft unter den Einzugsrollen durchge
schoben werden kann.

8DAc
Fehlerbehebung
Fehlermeldungen
Fehlermeldungen werden in der oberen Anzeige [24]
durch eine Code-Nr. angezeigt. Gleichzeitig wird das
Display [2] auf roten Hintergrund umgeschaltet.
Eine häufige Fehlerquelle sind verschmutzte
Sensoren (siehe Reinigen der Sensoren). Folgen
Sie den Anweisungen unter Lösung.
Code-Nr. Ursache Lösung
E01 Der linke Sensor zur Zählung von Bank
noten ist verschmutzt oder beschädigt.
Reinigen Sie den Sensor.
Sollte der Fehler weiterhin auftreten, beachten Sie
die Angaben im Kapitel „Garantie“.
E02 Der rechte Sensor zur Zählung von
Banknoten ist verschmutzt oder
beschädigt.
E03 Die Kodierscheibe ist beschädigt,
verschmutzt oder lose.
Beachten Sie die Angaben im Kapitel „Garantie“.
E04 Der Sensor im Einlegefach [3] ist
verschmutzt oder beschädigt.
Reinigen Sie den Sensor.
Sollte der Fehler weiterhin auftreten, beachten Sie
die Angaben im Kapitel „Garantie“.
E05 Der Sensor im Ausgabefach [6] ist
verschmutzt oder beschädigt.
E0A Das Umgebungslicht ist zu stark oder
enthält UV-Anteile.
Dimmen Sie das Umgebungslicht oder schalten Sie
das Umgebungslicht ab.
bF Die Einzugsrollen drehen sich, ziehen
aber keine Banknoten ein.
Drücken Sie die Taste RESET [18] und wiederholen
Sie die Zählung.
Sollte der Fehler weiterhin auftreten, beachten Sie
die Angaben im Kapitel „Andruck der Einzugsrollen
einstellen“.

9
DAc
Alarmmeldungen
Alarmmeldungen werden in der oberen Anzeige [24]
durch eine Code-Nr. angezeigt. Gleichzeitig wird das
Display auf roten Hintergrund umgeschaltet.
Code-Nr. Ursache Lösung
EE1 Kritische Banknote wurde vom UV-Sen
sor erkannt.
Zu geringe oder keine ultravioletten An
teile in der Banknote.
Entnehmen Sie die kritische Banknote aus dem
Ausgabefach [6].
Drücken Sie die Taste RESET [18], um die Zählung
fortzusetzen.
EE2 Kritische Banknote wurde erkannt.
Zu geringe oder keine magnetischen
Anteile in der Banknote.
EE4 Banknote wurde als halbe Banknote er
kannt.
Entnehmen Sie die kritische Banknote aus dem
Ausgabefach [6] und prüfen Sie die Banknoten auf
Beschädigungen.
Drücken Sie die Taste RESET [18], um die Zählung
fortzusetzen.
EE5 Zusammenklebende Banknoten wurden
erkannt.
Stellen Sie den Andruck der Einzugsrollen ein.
Prüfen Sie, ob die Banknoten zusammenkleben.
Starten Sie die Zählung erneut.
EE6 Kritische Banknote vom MT-Sensor er
kannt.
Ungewöhnliche magnetische Anteile in
der Banknote.
Entnehmen Sie die kritische Banknote aus dem
Ausgabefach [6].
Drücken Sie die Taste RESET [18], um die Zählung
fortzusetzen.
EE7 Banknote schräg eingezogen. Legen Sie die Banknote wieder in das Einlegefach
[3].
Drücken Sie die Taste RESET [18], um die Zählung
fortzusetzen.
EE8 Banknote kleiner als in den Standard
werten eingestellt erkannt.
Entnehmen Sie die kritische Banknote aus dem
Ausgabefach [6].
Drücken Sie die Taste RESET [18], um die Zählung
fortzusetzen.
EE9 Banknote größer als in den Standard
werten eingestellt erkannt.
EEA Doppelte oder zusammenhangende
Banknoten erkannt.
EEb Breite der letzten und der ersten Bank
note der Zählung befinden sich nicht in
der eingestellten Toleranz.

10 DAc
Technische Daten
Modell NC 455
Funktionen Freier Zählmodus (ohne Merkmalprüfung)
Automatischer und manueller Start
Funktion Bündeln, bis 999 Banknoten wählbar
Funktion Addieren
Prüfung Ultraviolette und magnetische Merkmale
UV-, IR- und Magnetsensoren abschaltbar
Kapazität Einlege- und Aus
gabefach
200 Stück bei alten Banknoten
300 Stück bei neuen Banknoten
Größe der zählbaren Bank
noten
50 mm × 110 mm bis 85 mm × 180 mm
Dicke der zählbaren Banknoten 0,075 –0,15 mm
Zählbereich 1 –9999
Zählgeschwindigkeit 1.000 Banknoten / Minute
Stromversorgung 230 V (AC), 50 Hz
Stromverbrauch 90 W
Sicherung 3,15 A / 250 V
Lautstärke 60 dB
Temperatur (Betrieb) 0 °C –40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit (Be
trieb) 60 –90 %
Abmessungen 242 mm × 276 mm × 245 mm
Gewicht 4,7 kg
Pflegehinweise
ÆGehäuseoberflächen mit einem weichen und fus
selfreien Tuch reinigen.
ÆReinigen Sie die Sensoren nach jedem Gebrauch
mit der mitgelieferten Bürste.
ÆKeine Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie
es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Ent
sorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Nach
dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind
Besitzer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet, alte
Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten
Abfallerfassung zuzuführen. Das nebenstehende
Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall
in den Hausmüll werfen dürfen!
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entspre
chend den lokalen Vorschriften.

11
DAc
Garantie
Bitte unbedingt aufbewahren!
Lieber Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät ent
schieden haben. Sollte sich an Ihrem Gerät wider
Erwarten ein technisches Problem ergeben, beachten
Sie bitte folgende Punkte:
• Die Garantiezeit für Ihr Gerät beträgt 24 Monate.
• Bewahren Sie unbedingt den Kaufbeleg und die
Originalverpackung auf.
• Sollte ein Problem auftreten, rufen Sie bitte zuerst
unsere Hotline an:
01805007514
(Kosten aus dem dt. Festnetz bei Drucklegung: 14ct/
Min., maximal 42ct/Min. aus den Mobilfunknetzen)
Oft kann unser Fachpersonal telefonisch weiterhelfen.
• Kann jedoch der Fehler telefonisch nicht beseitigt
werden, bitten wir Sie, das Gerät in der Originalverpa
ckung an folgende Anschrift zu senden:
Service-Center Hattingen
Zum Kraftwerk 1
45527 Hattingen
Garantiereparaturen können nur mit beigefügtem
Kaufbeleg erfolgen.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre GO Europe GmbH

12 Giu
ENGLISH
Operating Manual
Please read the following infor
mation and observe it and keep
this operating manual in a safe place
for future reference!
Safety Instructions
WARNING!
• Risk of suffocation through small parts, pack
aging and protective foils!
ÆKeep the product and packaging out of reach
of children!
CAUTION!
• Risk through infeed rollers!
ÆKeep fingers, hair etc. away from the infeed.
• Risk of tripping through improperly laid cable!
ÆLay the cables so that nobody can trip over
them.
ATTENTION!
• Risk of property damage!
ÆEnsure no foreign bodies, such as paper clips,
rubber bands, etc. get into the infeed.
ÆPrevent exposing the device to environmental
influences such as smoke, dust, vibration, chemi
cals, moisture, heat or direct sunlight.
ÆRepairs may only be carried out by properly
trained specialists.
Intended Use
The bank note counter with verification functions,
subsequently referred to as a bank note counter,
serves to count bank notes. Any other use is consid
ered unintended use. Unauthorised modification or
reconstruction is not permitted.
Under no circumstances open the bank note counter
or complete any repair work yourself.
This device checks two of the features of the bank
notes (ultraviolet feature and magnetic feature) to
ensure they are not counterfeit. If other features of the
notes have been falsified or are missing, this bank
note counter cannot detect the bank notes as being
critical. In the same way, an authentic bank note can
be detected as being faulty due to soiling or some
other external influence. Therefore, test bank notes
detected as being faulty several times and, in the
case of doubt, consult your bank institution.
Scope of Delivery
• NC 455 bank note counter
• External display
• Power cable
• Brushes
• Large and small drive belts
• Operating manual
Display and Notation
Action to be completed
Result of the action
Helpful information

13
Giu
Operating Elements
235
16
4
89
710 11 12
1 Separating wheel
2 Display
3 Infeed tray
4 Keypad
5 Handle
6 Output tray
7 Rating plate
8 On/Off switch
9 Adjusting screw
10 Connection port (for external display)
11 Power plug socket
12 Fuse
Keypad
The illustration depicts the keypad [4] of the bank
note counter.
Some keys have more than one function assigned,
depending on the actual situation.
13 14 15
19
20
21
22
16
17
18
23
13 CF = Switch-over function
14 MG = Activate/Deactivate the magnetic strip test
15 UV = Activate/Deactivate the ultraviolet test
16 IR = Activate/Deactivate infrared test
17 COUNT = Counting without activating sensors
18 RESET = Clear the current result
19 ADD = Activate/Deactivate the Add function
20 DD = Activate/Deactivate testing the note width
21 BATCH/C = Function for batches of notes
22 M/A = Start up manually or automatically
23 MT = Activate/Deactivate the advanced magnetic
strip test

14 Giu
Display
The illustration depicts the display [2] during the self-
diagnosis.
24 25
29
30
31
26
27
28
32
33
34
35
36
24 Top display for the result of the previous count
function or preset quantity for bank note batches
25 AUTO = Automatic start is activated
26 COUNT = Counting without sensors is activated
27 BAT = Batch function is activated
28 ADD = Add function is activated
29 Indicator for acoustic signal
30 Bottom display for the number of bank notes
31 Indicator: bank note counter in operation
32 MT = Advanced magnetic strip test is activated
33 DD = Bank note width test is activated
34 IR = Infrared test is activated
35 MG = Magnetic strip test is activated
36 UV = Ultraviolet test is activated
Operation
Connecting the Bank Note Counter
If the bank note counter will not be used for a
longer period, disconnect it from the power out
let.
ÆConnect the power cable to the power plug
socket [11] of the bank note counter.
ÆConnect the power cable to a properly installed
power socket.
Connecting an External Display
The bank note counter can be connected to the exter
nal display [37] supplied.
The bank note count is shown on the external dis
play [37].
ÆConnect the external display [37] to the connection
port [10] on the bank note counter.
37
37 External display
Switching the Bank Note Counter On/Off
The bank note counter is switched on and off using a
switch [8] on the rear of the machine.
After switching the bank note counter on, it completes
a self-diagnosis. During the self-diagnosis, 8888 and
88888 appear in the displays [24, 30]. When the self-
diagnosis has finished without any errors, X0 appears
in the displays [24, 30].
24 30
If an error is detected, it is indicated in the top dis
play[24] (refer to Clearing Errors).

15
Giu
Validation Tests
Selecting the Features to be Tested
Before inserting the bank notes, select the sensors
which should be active to test the respective feature
(UV, MG, MT, IR).
ÆPress the CF button [13].
ÊThe bank note counter switches to the selection
mode for features to be tested, as described below.
When this mode is active, the digit keys cannot be
used to enter numbers.
Press the CF button [13] again to end the selec
tion of features for testing and switch back to
digit entry.
Detecting UV Features on Bank Notes:
ÆPress the UV button [15].
ÊThe ultraviolet sensor for detecting UV features is
activated/deactivated. UV [36] appears in the display.
Detecting the Magnetic Features on the Bank
Notes:
ÆPress the MG button [14].
ÊThe magnet sensor used to detect the magnetic
features is activated/deactivated. MG [35] appears in
the display.
Detecting the Advanced Magnetic Features on the
Bank Notes:
ÆPress the MT button [23].
ÊThe magnet sensor used to detect the advanced
magnetic features is activated/deactivated. MT [32]
appears in the display.
Detecting the Bank Note Width:
ÆPress the DD button [20].
ÊThe sensor for detecting the width of the bank
notes is activated/deactivated. DD [33] appears in the
display.
Detecting Double Bank Notes
The infrared sensor should always be active
when testing bank notes.
ÆPress the IR button [16].
ÊThe infrared sensor for detecting double bank
notes is activated/deactivated. IR [34] appears in the
display.
Preparing Bank Notes
The best results are achieved after a warm-up
phase of 3 minutes.
Bright ambient light can affect the sensor and falsify
results.
Pay attention to the following points to prevent mal
functions.
CD
AB
ÆCheck the batch of bank notes for paper clippings,
paper clips, rubber bands and other foreign bodies
and remove them before inserting the bundle in the
machine (Figure A).
ÆDo not insert any damaged bank notes (Figure B).
ÆSmoothen any creased and folded bank notes
before inserting them (Figure C/D).
ÆDo not insert any bank notes which are stuck to
gether in the bank note counter.
ÆFan out the bank notes to separate them prior to
insertion.

16 Giu
Inserting Bank Notes
The bank note counter is a front loading device in
which the bank notes are loaded from the front.
ÆInsert the batch of bank notes on the infeed
tray [3].
ÊThe bottom note in the batch of bank notes is
drawn into the bank note counter.
Complete the count to detect critical bank notes.
The verification features are tested on both sides
of each bank note in one process.
Automatic/Manual Infeed
Automatic Infeed:
ÆPress the M/A button [22].
ÊAutomatic infeed of the bank notes is activated.
AUTO [25] appears in the display.
Manual Infeed:
ÆPress the M/A button [22] until AUTO [25] disap
pears from the display.
ÊManual infeed of the bank notes is activated.
ÆPress the RESET button [18] to start counting.
Functions
ÆSelect the required function.
Counting
This function counts the number of bank notes and,
depending on the sensor setting, their validity.
During the counting process, the quantity of bank
notes appears in the top display [24].
If the bank notes counted are left in the output
tray[6], counting resumes from the last number.
If the bank notes counted are removed from the out
put tray [6] and a new batch of bank notes is placed in
the infeed tray [3], counting begins from X0.
The previous count for the bank notes appears in the
bottom display [30].
ÆPress the COUNT button [17].
ÊThe bank notes are counted without any verifica
tion tests (UV, MG, MT, IR) and discharged in the
output tray [6].
Adding
When this function is activated, counting is continued
even if the bank notes counted are removed from the
output tray [6] and a new bundle of bank notes is laid
in the infeed tray [3].
This function is particularly useful in the case of large
batches of bank notes and for heavily used and
creased bank notes. Smaller batches of bank notes
can then be counted in succession. The bank note
counter continues with the count of the bank notes.
ÆPress the ADD button [19].
ÊThe Add function is activated/deactivated.
ADD [28] appears in the display.
Batch
This function causes counting to stop when a preset
quantity of bank notes has been counted. If the batch
of bank notes counted is removed from output tray
[6], the top display [24] skips back to X0 and the next
batch of bank notes is counted.
ÆPress the BATCH/C button [21].
ÊBAT [27] appears in the display. The preset num
ber 100 appears in the bottom display [30].
ÆUse the digit buttons to enter the quantity you want
counted.
The number is freely selectable between 1and
999.
ÊThe number entered appears in the bottom dis
play [30]. The bank note counter is ready for the
batch function.
ÆInsert the batch of bank notes on the infeed
tray [3].
ÊThe number of bank notes counted appears in the
top display [24].
If the bank notes in the infeed tray [3] run out
before the number defined is reached, the top
display [24] indicates the number counted up to now.
When more bank notes are then inserted in the infeed
tray [3], the process is resumed until the preset num
ber is reached.
Press the BATCH/C button [21] to deactivate the
function.

17
Giu
Maintenance
Cleaning the Sensors
Bank notes are often soiled, particularly by dust. The
dirt deposits on the sensors during the counting
process. Soiled sensors are the most frequent cause
of malfunctions.
ÆSwitch the bank note counter off using the
switch [8].
ÆDisconnect the power cable from the mains power
socket.
ÆPivot the top housing cover upwards.
Clean areas which cannot be accessed using
compressed air, if necessary. Compressed air
can be obtained in small aerosol cans.
ÆClean the sensors with the brush supplied.
ÆPivot the top cover back down.
Adjusting the Pressure of the Infeed Rollers
The bank note counter is set-up at the factory to draw
the bank notes in properly. If the bank notes are no
longer drawn in properly or the EE5 alarm indicator
appears in the display [2], you must change the pres
sure applied by the infeed rollers.
The adjusting screw [9] to alter the pressure exerted
by the infeed rollers is located at the rear.
Turning the adjusting screw [9] counterclockwise re
duces the pressure applied by the infeed rollers.
Turning the adjusting screw [9] clockwise increases
the pressure applied by the infeed rollers.
unscrew
9
screw in
ÆSwitch the bank note counter off using the
switch[8].
ÆDisconnect the power cable from the mains power
socket.
ÆAdjust the pressure of the infeed rollers with the
adjusting screw [9] so that the bank notes can slide
under the infeed rollers with a little force.

18 Giu
Clearing Errors
Error Indicators
Errors are indicated in the top display line [24] by
means of code numbers. At the same time, the dis
play [2] is switched to a red background.
A frequent source of errors is soiling of the sen
sors (see Cleaning the Sensors). Following the
instructions provided under "Solution".
Code No. Cause Solution
E01 The left-hand sensor for counting the
bank notes is soiled or damaged.
Clean the sensor.
If the error continues to occur, refer to the informa
tion in Chapter "Warranty".
E02 The right-hand sensor for counting the
bank notes is soiled or damaged.
E03 The code disk is soiled, loose or dam
aged.
Refer to the information in Chapter "Warranty".
E04 The sensor in the infeed tray [3] is soiled
or damaged.
Clean the sensor.
If the error continues to occur, refer to the informa
tion in Chapter "Warranty".
E05 The sensor in the output tray [6] is soiled
or damaged.
E0A The ambient light is too bright or con
tains UV components.
Dim the ambient light or switch off the ambient light.
bF The infeed rollers rotate but do not draw
any bank notes in.
Press the RESET button [18] and repeat the count
ing function.
If the error continues to occur, refer to the informa
tion in Chapter "Adjusting the Pressure of the Infeed
Rollers".

19
Giu
Alarm Indicators
Alarms are indicated in the top display line [24] by
means of code numbers. At the same time, the dis
play is switched to a red background.
Code No. Cause Solution
EE1 Critical bank notes were detected by the
UV sensor.
Too little or no ultraviolet reaction from
the bank note.
Remove the critical bank note from the output
tray [6].
Press the RESET button [18] to continue counting.
EE2 Critical bank note has been detected.
Too little or no magnetic reaction from
the bank note.
EE4 Bank note was detected as a half bank
note.
Remove the critical bank note from the output
tray [6] and check the bank notes for signs of dam
age.
Press the RESET button [18] to continue counting.
EE5 Doubled bank notes have been de
tected.
Adjust the pressure exerted by the infeed rollers.
Check whether the bank notes have stuck together.
Start the counting function again.
EE6 Critical bank note detected by the MT
sensor.
Banknote with abnormal magnetism has
been detected.
Remove the critical bank note from the output
tray [6].
Press the RESET button [18] to continue counting.
EE7 Bank note drawn in at an angle. Lay the bank note in the infeed tray [3] again.
Press the RESET button [18] to continue counting.
EE8 Bank note smaller than default value
has been detected.
Remove the critical bank note from the output
tray [6].
Press the RESET button [18] to continue counting.
EE9 Bank note larger than default value
has been detected.
EEA Doubled or chained bank notes de
tected.
EEb Width difference between the last bank
note and the first bank note counted is
more than the default value.

20 Giu
Technical Data
Model NC 455
Functions Free counting mode (without validation test)
Automatic and manual start
Batch function, up to 999 bank notes can be selected
Add function
Validation test Test of ultraviolet and magnetic features
UV, IR and magnetic sensors can be deactivated
Capacities: infeed and output
trays
200 older bank notes
300 new bank notes
Size of countable bank notes 50 mm × 110 mm bis 85 mm × 180 mm
Thickness of countable bank
notes 0.075 –0.15 mm
Counting range 1 –9999
Counting speed 1,000 bank notes / minute
Power supply 230 V (AC), 50 Hz
Power consumption 90 W
Fuse 3.15 A / 250 V
Volume 60 dB
Temperature (operation): 0 °C –40 °C
Rel. humidity (operation): 60 –90 %
Dimensions 242 mm × 276 mm × 245 mm
Weight 4.7 kg
Care Instructions
ÆClean the housing surface with a soft, lint-free
cloth.
ÆClean the sensors with the brush supplied each
time after use.
ÆDo not use any solvents or cleaning agents.
Disposal
In order to dispose of your device, take it to a
collection point provided by your local public
waste authorities (e.g. recycling centre).
According to laws on the disposal of electronic and
electrical devices, owners are obliged to dispose of
old electronic and electrical devices in a separate
waste container. The adjacent symbol indicates that
the device must not be disposed of in normal domes
tic waste!
Packaging materials must be disposed of according
to local regulations.
Warranty
Dear customer,
we are delighted that you have chosen this equip
ment.
In the case of a defect, please return the device to
gether with the receipt and original packing material
to the point of sale.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Olympia Banknote Counter manuals