Omni OMR 5.0 User manual

Artikelnummer/ article nr.: OM2063CA
Artikelname/ name: OMR 5.0
Bedienungsanleitung
Instructions manual
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 1 30.01.2012 16:27:25

www.omni-fitness.eu
2
EINLEITUNG
LIEBE KUNDIN, LIEBER KUNDE,
Wir möchten Sie zum Kauf eines OMNI Lauandes be-
glückwünschen. Lauänder sind nach wie vor eines der
beliebtesten Fitnessgeräte.
Mit Produkten der Marke OMNI hat eine neue Ära be-
gonnen - OMNI - Intelligent Fitness ist die neue Marke für
innovative Fitnessgeräte.
OMNI zeigt durch sein dynamisch-edles Design, was heute
technisch, ökologisch nachhaltig und qualitativ möglich ist.
Speziell im Bereich der Lauänder liegt der Schwerpunkt
auf der Dämpfung einer Lauewegung.
Dieses Lauand bietet Ihnen durch seine Präzision in der
Lauächendämpfung und im Detail abgestimmten Mecha-
nik einen perfekten Bewegungsablauf.
WIR LASSEN SIE NICHT ALLEIN!
Sollten Sie Schwierigkeiten beim Auau oder Inbetrieb-
nahme Ihres Gerätes haben, schicken Sie es nicht gleich
zurück – rufen Sie uns an! In den meisten Fällen haben
Probleme auch bei sehr komplexen technischen Geräten,
nur kleine Ursachen, die sich schnell und unkompliziert
telefonisch klären lassen.
Unser Serviceteam steht Ihnen gerne zur Verfügung.
HINWEIS:
Bitte bewahren Sie die Auau-/Bedienungsanleitung, Ihren
Kaueleg und die Transportverpackung während der
Gewährleistungspicht auf. Retourensendungen können
wir nur nach Freigabe durch unseren Service in Original-
verpackung mit Beilage von Auau-/Bedienungsanleitung
sowie detaillierter Fehlerbeschreibung und Original/Kopie
des Kaueleges anerkennen.
ZEICHENERKLÄRUNGEN
Achtung: Vor Benutzung
Gebrauchsanleitung lesen!
Achtung! Bitte diese Warn-
hinweise genau beachten!
Hier gibt es nützliche Tipps
und Hinweise.
OMNI Service
An der Nordhelle 19
D-51645 Gummersbach
Tel.: (0049) - (0)1805 - 346412
0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz
/ Mobilfunknetze maximal 42 Cent/Min. und
dem Ausland ggf. abweichend. (Tarif: Stand
Feb./2011)
Montag – Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr
E-Mail: [email protected]
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 2 30.01.2012 16:27:25

INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG .......................................................................... 2
ZEICHENERKLÄRUNGEN ...................................................... 2
SICHERHEITSHINWEISE ....................................................... 4
ZUSAMMENBAU DES FITNESSGERÄTES ............................. 5
WARNHINWEISE .................................................................. 6
TECHNISCHE DATEN.............................................................6
GESAMTANSICHT DES GERÄTES ......................................... 7
MONTAGE ............................................................................. 8
FUNKTIONSWEISE UND BEDIENUNG DES COMPUTERS ... 9
TASTENBELEGUNG ............................................................... 10
LEISTUNGSTABELLE ............................................................. 13
HANDPULSSENSOREN ......................................................... 14
RICHTIGE GRIFFPOSITION ...................................................14
HERZFREQUENZZIELBEREICH ............................................. 14
AUFWÄRMEN ....................................................................... 15
UND NUN: AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LOS! ......................... 16
FUNKTION UND ANWENDUNG ........................................... 16
JUSTIEREN DES LAUFBANDES ............................................ 16
SCHMIEREN DES LAUFBANDES ........................................... 17
ZUSAMMENKLAPPEN DES LAUFBANDES .......................... 18
FEHLERBEHEBUNG ..............................................................19
PFLEGE .................................................................................. 20
WARTUNG ............................................................................20
GEWÄHRLEISTUNGEN .........................................................21
GESAMT-TEILELISTE ............................................................. 22
GESAMT-EXPLOSIONSZEICHNUNG ..................................... 23
INSTRUCTIONS MANUAL ..............................24
INTRODUCTION .................................................................... 24
EXPLANATION OF SYMBOLS ............................................... 24
SAFETY INSTRUCTIONS ....................................................... 25
ASSEMBLING THE FITNESS EQUIPMENT ............................ 26
TECHNICAL SPECIFICATIONS ............................................... 26
WARNINGS ........................................................................... 27
OVERVIEW OF EQUIPMENT ................................................ 28
ASSEMBLY ............................................................................29
COMPUTER FUNCTIONS AND USE ...................................... 30
KEYPAD ASSIGNMENTS ....................................................... 31
MANUAL PROGRAM P-0 ...................................................... 31
OUTPUT CHART .................................................................... 34
HAND-PULSE SENSORS ....................................................... 35
CORRECT HANDLE POSITION .............................................. 35
HEART BEAT TARGET FREQUENCY ..................................... 35
WARM UP ............................................................................. 36
AND NOW: ON YOUR MARKS, SET, GO! ............................. 37
FUNCTION AND USE ............................................................ 37
ADJUSTING THE BELT ..........................................................37
LUBRICATING THE BELT ....................................................... 37
FOLDING THE TREADMILL ................................................... 38
TROUBLESHOOTING ............................................................ 39
MAINTENANCE ..................................................................... 40
WARRANTY........................................................................... 41
COMPLETE LIST OF PARTS ................................................... 42
EXPLODED DRAWING .......................................................... 43
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 3 30.01.2012 16:27:25

www.omni-fitness.eu
4
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EN-Norm
957-1, EN-Norm 957-6. Der Anwendungsbereich dieses Ge-
rätes ist der Heimbereich. Das Gerät wurde unter Berück-
sichtigung der vorgegebenen Sicherheitsfaktoren nach der
europäischen Norm EN 957 geprüft.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Trainingsgerät
um ein Gerät handelt, welches nicht für therapeutische
Zwecke geeignet ist. Bei diesem Gerät handelt es sich um
ein geschwindigkeitsabhängiges Gerät, d.h. mit zunehmen-
der Drehzahl nimmt die Leistung ebenfalls zu und umge-
kehrt.
Die CE-Kennzeichnung bezieht sich auf die elektromagne-
tische Verträglichkeit des Gerätes (EG-Richtlinie 2004/108/
EG).
Das Fitnessgerät ist nicht als Spielgerät geeignet und muss
bei Nichtgebrauch unzugänglich für Kleinkinder gelagert
werden. Kleinkinder dürfen sich während des Trainings
nicht in Reichweite des Gerätes benden, um Verletzungs-
gefahren auszuschließen. Die bestimmungsgemäße Benut-
zung des Fitnessgerätes ist ausschließlich für den Gebrauch
durch Erwachsene oder Jugendliche mit entsprechender
physischer und psychischer Entwicklung bestimmt. Es ist
sicherzustellen, dass jeder Benutzer mit der Bedienung und
Handhabung des Gerätes vertraut ist oder beaufsichtigt
wird.
Eltern und andere Aufsichtspersonen sollen sich Ihrer
Verantwortung bewusst sein, da aufgrund des natürlichen
Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kinder
mit Situationen und Verhaltensweisen zu rechnen ist, für
die das Fitnessgerät nicht gebaut ist. Entfernen Sie den
Sicherheits-Not-Stopp von Ihrem Lauand und verwahren
Sie ihn für Kinder unerreichbar auf. Weisen Sie Kinder insbe-
sondere darauf hin, dass das Gerät kein Spielzeug ist.
Um einer Gesundheitsschädigung vorzubeugen oder beste-
hende Risiken zu minimieren, kontaktieren Sie vor Beginn
Ihres Fitnesstrainings Ihren Arzt um einen allgemeinen
Fitnesscheck durchzuführen.
Bei besondere Beeinträchtigungen, wie z.B. Tragen eines
Herzschrittmachers, Schwangerschaft, orthopädische
Beschwerden, Einnahme von Medikamenten etc. muss das
Training mit einem Arzt abgestimmt werden. Unsachge-
mäßes oder übermäßiges Training kann Ihre Gesundheit
gefährden, Schäden/Verletzungen hervorrufen oder zum
Tode führen!
Beenden Sie Ihr Training sofort, wenn Sie sich schwach oder
schwindelig fühlen, Brechreiz bekommen, Brustschmerzen
verspüren oder wenn Herzklopfen oder andere Symptome
auftreten. Ziehen Sie in diesem Fall unbedingt einen Arzt zu
Rate.
Hohe Temperaturschwankungen, hohe Feuchtigkeit und
Wassereinuss können die Lebensdauer Ihres Fitnessgerä-
tes, insbesondere der Elektronikteile, beeinträchtigen oder
zerstören. Das Gerät ist für eine Benutzung im Freien nicht
geeignet.
Um bestmögliche Trainingsresultate zu erzielen und Ver-
letzungen vorzubeugen, planen Sie unbedingt vor Trai-
ningsbeginn eine Aufwärmphase und nach dem Training
eine Entspannungsphase in Ihr Training ein. Entsprechende
Übungen nden Sie unter Punkt „Aufwärmen“.
Tragen Sie beim Training komfortable, jedoch nicht zu lose
Kleidung um ein „Hängen bleiben“ zu verhindern. Trainie-
ren Sie immer mit geeignetem Schuhwerk wie z.B. Turn-
schuhen, jedoch nie barfuß.
Überzeugen Sie sich vor Beginn Ihres Trainings vom siche-
ren Stand Ihres Fitnessgerätes, das Gerät muss auf einer
festen, ebenen und rutschfesten Oberäche stehen. Even-
tuelle Bodenunebenheiten
müssen ausgeglichen
werden.
Achten Sie darauf, dass Sie
beim Trainieren mit Ihrem
Fitnessgerät genügend
Bewegungsfreiraum haben
und keine Hebel, Einstell-
mechanismen, Einrich-
tungsgegenstände oder
Personen insbesondere Kleinkinder in den Bewegungsbe-
reich ragen oder benden und so das Training beeinusst
wird oder Verletzungen hervorgerufen werden können. Wir
empfehlen einen Sicherheitsabstand von 1x2 m (BxL) um
das Gerät.
Hinterlassen oder lagern Sie das Fitnessgerät so, dass sich
niemand an herausstehenden Teilen verletzen kann. Ver-
wendungszweck: Das Gerät ist ausschließlich zu Trainings-
zwecken wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
zu benutzen. Das Fitnessgerät ist für die Benutzung von
jeweils einer Person vorgesehen.
Bevor Sie das Fitnessgerät in Betrieb nehmen, beachten Sie
bitte folgende Punkte:
Das Gerät ist ausschließlich für die Nutzung im privaten
Bereich ausgelegt und ist für gewerbliche Einsätze nicht
geeignet. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung möglichst
griereit in der Nähe des Gerätes auf, diese wird auch zur
Bestellung von Ersatzteilen
benötigt.
Trotz sorgfältiger Qualitäts-
kontrolle kann es vorkom-
men, dass in seltenen Fällen
Abriebsstaub von bewegli-
chen Teilen herabfällt. Um
zu vermeiden, dass Ihnen
Schäden an Teppich- oder
Fußboden entstehen, muss
das Gerät vor Beginn des Trainings auf eine Unterlage (z.B.
Tuch, Matte o.ä.) gestellt werden. Für etwaige Schäden die
200
cm
200
cm
200
cm
200
cm
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 4 30.01.2012 16:27:25

auf Untergründen durch das Herabfallen von Abriebsstaub
oder beweglichen Teilen oder sonstigen Gründen entste-
hen, übernimmt weder der Händler noch der Hersteller
die Haftung. Sorgen Sie dafür, dass der Trainingsraum gut
belüftet ist. Vermeiden Sie jedoch Zugluft.
Die natürliche Lauewegung
kräftigt Beine, Gesäß und Hüften.
Außerdem werden Arme, Schultern,
Brust, Bauch und Rücken durch das
Training gestärkt.
Das Gerät ist für ein maximales Kör-
pergewicht von 130 kg ausgelegt.
ZUSAMMENBAU DES FITNESSGERÄTES
a. Bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen, sollten
Sie das Gerät ein bis zwei Stunden bei Zimmertempe-
ratur stehen lassen.
b. Wählen Sie für die Montage Ihres Fitnessgerätes
einen Platz am Boden oder einen Arbeitstisch mit
ausreichend Arbeitsäche und Bewegungsfrei-
heit aus. Zur Vermeidung von Untergrundschäden
bauen Sie Ihr Trainingsgerät auf einer Unterlage,
Tuch oder Matte auf. Auch während der Benutzung/
des Trainings sollte das Gerät zur Vermeidung von
Untergrundschäden auf einer Unterlage, Matte etc.
stehen.
c. Nehmen Sie nun alle Teile aus der Transportverpa-
ckung und entfernen Sie alle Schutzfolien, Transport-
sicherungen und Gurte. Achtung: Achten Sie darauf,
dass die Schutzfolien nicht zur tödlichen Falle für
Kinder werden (Erstickungsgefahr!).
d. Legen Sie alle Teile sortiert vor sich hin und kontrol-
lieren Sie anhand der Teileliste die Vollzähligkeit aller
Teile, Schrauben und Anbauteile.
e. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, so setzen
Sie sich bitte direkt mit unserem Serviceteam in
Verbindung unter:
+49 (0) 1805 / 346412 Mo - Fr 9.00 – 18.00 Uhr
(14 Ct./Min. aus d. Festnetz d. Dt. Telekom.
Anrufe aus den Mobilfunknetzen maximal 42 Ct./
Min. Anrufe aus dem Ausland ggf. abweichend.)
f. Wenn Sie Schwierigkeiten beim Auau oder Inbe-
triebnahme Ihres Gerätes haben, steht Ihnen unsere
Serviceabteilung gerne zu Verfügung! In den meisten
Fällen haben Probleme auch bei sehr komplexen
technischen Geräten, nur kleine Ursachen, die sich
schnell und unkompliziert telefonisch klären lassen.
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 5 30.01.2012 16:27:26

www.omni-fitness.eu
6
WARNHINWEISE
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer: OM2063CA
Netto Gewicht: 94 kg
Maße ca.: 178 x 88,4 x 131 cm (LxBxH)
Maße ca. (geklappt): 110 x 88,4 x 150 cm (LxBxH)
Max. Benutzergewicht: 130 kg
Prüfnormen: EN-957-1,6 Klasse H/C
Motor: Spitzenleitung 3,5 PS/ Konstant 2 PS 1300 Watt
Geschwindigkeit: 1-18 km/h
Neigungswinkelverstellung: 0-15%
Geräuschentwicklung: Das Lauand hält die Anforderungen an die Geräuschentwicklung ein.
Im normalen Betrieb bleibt die Geräuschentwicklung unter 70 db.
Schützen Sie sich und andere
vor Risiken und Verletzungen: Le-
sen Sie die Bedienungsanleitung
• Beenden Sie Ihr Training sofort,
wenn Sie sich schwach oder
schwindelig fühlen,
Brechreiz bekommen oder
Brustschmerzen verspüren,
Herzklopfen oder andere
Symptome auftreten und
ziehen Sie einen Arzt zu
Rate.
• Halten Sie Kinder und Haustiere von
dem Laufband fern.
• Halten Sie Kleidung, Haare, Finger
und nackte Füße von alle bewegli-
chen Teilen fern.
• Nehmen Sie keine eigenständigen
Reparaturen am Laufband vor.
• Tragen Sie bei jedem Training kom-
fortable Kleidung und geeignetes
Schuhwerk.
ACHTUNG! DACHTUNG!
Halten Sie Kinder von
dem Laufband fern.
GEFAHR!
Halten Sie Ihre
Hände und Füße
von dem Netzkabel fern, solange
das Laufband in Betrieb ist. Das
Laufband hat ein sehr großes Eigenge-
wicht. Versuchen Sie deshalb nie es mit
einer Hand zu bewegen oder zusammen
zu klappen.
ACHTUNG!
Schützen Sie sich und andere
vor Risiken und Verletzungen:
Lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung
• Decken Sie die Laufäche ab
bevor Sie das Laufband verstauen.
• Benutzen Sie zum Betreten und
Verlassen des Laufbandes immer
die seitlichen Trittächen.
• Verstellen Sie die Geschwindigkeit
nur langsam.
• Nutzen Sie bei Bedarf die Handläu-
fe.
• Befestigen Sie vor jedem Training
den Sicherheits-Not-Stopp an Ihrer
Kleidung.
ACHTUNG
Stellen Sie den Nei-
gungswinkel auf die
kleinste Steigung ein, bevor
Sie das Laufband zusammen
klappen.
%=0
Um das Laufband aufzuklap-
pen lösen Sie mit einem Fuß
die Haltevorrichtung!
D
D
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 6 30.01.2012 16:27:27

GESAMTANSICHT DES GERÄTES
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 7 30.01.2012 16:27:33

www.omni-fitness.eu
8
MONTAGE
SCHRITT 1 - Entnahme des Lauandes
Entnehmen Sie das Lauand vorsichtig aus dem Karton
und platzieren Sie es auf einem ebenen Untergrund.
Achtung: Achten Sie auf mögliche Klemmstellen für die
Finger.
SCHRITT 2 - Montage der Stützen
Stecken Sie die linke Stütze in die Aussparung am Hauptrah-
men. Befestigen Sie die Stütze mit jeweils fünf Inbusschrau-
ben M8x20 von hinten und vorne am Basisrahmen.
Bevor Sie die rechte Stütze am Basisrahmen befestigen ver-
binden Sie das Computerkabel des Basisrahmens mit dem
Computerkabel der rechten Stütze und ziehen Sie das Kabel
durch die rechte Stütze bis oben hinaus hindurch.
Befestigen Sie dann die rechte Stütze mit fünf Inbusschrau-
ben M8x20 am Basisrahmen.
SCHRITT 3 - Montage des Computers
Verbinden Sie das Computerkabel der rechten Stütze mit
dem Computerkabel des Computers.
Stecken Sie den Computer auf die Stützen auf.
Schrauben Sie den Computer mit jeweils 3 Inbusschrauben
M8x20 pro Stütze an den Stützen fest.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Das Gerät ist nun extra abgesichert und kann nur mit Ver-
wendung des Sicherheits-Not-Stopps in Betrieb genommen
werden.
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 8 30.01.2012 16:27:33

FUNKTIONSWEISE UND BEDIENUNG DES COMPUTERS
1. Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher, dass alle
Kabel richtig angeschlossen sind.
2. Wenn Sie sich davon überzeugt haben, stecken Sie
bitte das Netzkabel in das Stromnetz (230 V).
3. Nach Beendigung des Trainings bitte nicht verges-
sen, das Netzkabel wieder vom Stromnetz zu neh-
men.
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 9 30.01.2012 16:27:40

www.omni-fitness.eu
10
STROM EINSCHALTEN
Der AN (On) / AUS (O) Knopf bendet sich direkt neben
dem Netzanschlusskabel, auf der Rückseite der Motorver-
kleidung. Stellen Sie den Knopf auf AN (ON).
SICHERHEITS-NOT-STOPP
Der Sicherheits-Not-Stopp ist dafür konzipiert, die Stromzu-
fuhr augenblicklich zu unterbrechen, falls Sie stürzen soll-
ten. Der Sicherheits-Not-Stopp unterbricht die Stromzufuhr
und das Lauand wird langsamer bis zum Stillstand. Bei
höheren Geschwindigkeiten könnte ein sofortiges Stop-
pen gefährlich und deshalb weniger empfehlenswert sein.
Demnach benutzen Sie diesen Sicherheits-Not-Stopp nur im
Notfall. Um das Lauand sicherer zum völligen Stillstand
zu bringen, benutzen Sie bitte die Pfeil-Taste (Speed-Taste -)
um die Geschwindigkeit langsam zu minimieren.
Das Lauand kann nur bei aufgelegtem Sicherheits-Not-
Stopp starten. Der Clip am anderen Ende sollte an Ihrer
Kleidung befestigt werden. Dies dient Ihrer Sicherheit.
ACHTUNG:
Um vor Stürzen oder Unfällen zu schützen, betreten Sie das
Lauand nur bei einer Geschwindigkeit von bis zu 3 km/h
zu Ihrer eigenen Sicherheit.
ACHTUNG:
Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter auf der Rückseite
der Motorabdeckung ein. Treten Sie links und rechts neben
das Lauand auf die seitlichen Trittächen. Starten Sie
nun das Lauand in der niedrigsten Geschwindigkeit und
stellen Sie sich mittig auf die Lauäche. Erhöhen Sie die
Geschwindigkeit nur langsam.
IM NOTFALL SOFORT ABSTEIGEN
Ziehen Sie den Sicherheits-Not-Stopp von der Konsole.
Achtung: Das Lauand stoppt sofort. Steigen Sie dann vom
Gerät herunter. Benutzen Sie immer zum Auf- und Ab-Stei-
gen die seitlichen Trittächen neben der Lauäche.
MANUELLES PROGRAMM P-0
Wenn Sie das Lauand anschalten, bendet sich der Com-
puter automatisch im manuellen Programm. Drücken Sie
die Mode-Taste um dieses Programm auszuwählen.
• Drücken Sie die Speed-Tasten um die Geschwindigkeit
einzustellen. Bestätigen Sie mit der Mode-Taste Ihre
Eingabe.
• Drücken Sie die Speed-Tasten um die Strecke einzustel-
len. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Mode-Taste.
• Drücken Sie die Speed-Tasten um den gewünschten
ca. Kalorienverbrauch einzugeben. Bestätigen Sie Ihre
Eingabe mit der Mode-Taste.
• Drücken Sie die Incline-Taste um die Neigung der Lauf-
äche zu verändern.
TASTENBELEGUNG
Mode: Diese Taste hat zwei Funktionen. Wenn
das Lauand in Bewegung ist, können
Sie durch Drücken der „Mode“ -Taste
zwischen den Anzeigen Geschwin-
digkeit, ca. Kalorien und der SCAN-
Funktion hin und her schalten. Wenn
das Lauand stoppt und Sie sich im
manuellen Programm (P-0) benden,
können Sie mit der „Mode“-Taste Ein-
stellungen für den Zeit-, Kalorien- und
Geschwindigkeit-Countdown treen.
Im Programm zur Körperfettmessung
können Sie die Funktionen F1-F4 und
FAT auswählen.
Start/Stopp: Start-Taste zum Starten eines Program-
mes.
Drücken Sie die Stopp-Taste während
des Trainings um es zu pausieren.
Speed +: Um die Geschwindigkeit des Lauan-
des zu erhöhen, betätigen Sie diese
Taste. (bei einmaligem Drücken +0,1
km/h) (optional auch am Handgri
links)
Speed -: Um die Geschwindigkeit des Lauan-
des zu verringern, betätigen Sie diese
Taste. (bei einmaligem Drücken -0,1
km/h) (optional auch am Handgri
links)
Incline +: Um die Steigung der Lauäche zu
erhöhen, betätigen Sie diese Taste.
(optional auch am Handgri rechts)
Incline -: Um die Steigung der Lauäche zu
verringern, betätigen Sie diese Taste.
(optional auch am Handgri rechts)
Programm: Durch drücken dieser Taste können Sie
zwischen den einzelnen Programmen
wählen. P1-P12, Individuelles Benutzer-
programm und FAT.
Direktwahl-Tasten: Ermöglicht Ihnen ein schnelles Ändern
der Laufgeschwindigkeit und der Stei-
gung.
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 10 30.01.2012 16:27:40

• Um das Training zu beginnen drücken Sie die Start-
Taste, der Computer zählt von 5 runter, ein Signalton
ertönt und das Training beginnt.
Sollten Sie keine Eingaben gemacht haben startet das
Lauand mit einer Laufgeschwindigkeit von 1 km/h.
Drücken Sie die Stopp-Taste um das Training zu unter-
brechen bzw. zu pausieren.
Um das Training wieder aufzunehmen, drücken Sie die
Start-Taste.
Das Training startet mit einer Laufgeschwindigkeit von 1
km/h und erhöht sich dann langsam bis zum zuvor einge-
stellten Wert. Um die Laufgeschwindigkeit zu verändern
drücken Sie die +/- Tasten. Sie können die Laufgeschwindig-
keit während des Trainings auch schnell und unkompliziert
mittels der Quick-Speed-Tasten ändern. (4 = 4 km/h; 6= 6
km/h u.s.w.)
BODY-FETT-MESSUNG
• Im Stopp-Modus können Sie das Programm zur Körper-
fettmessung auswählen, drücken Sie die Programm-
Taste bis die Anzeige „FAT“ im Display zu sehen ist und
die Body Fat Messung aktiv ist.
• Das Fenster zur Pulsanzeige gibt einen Wert von 02
(weiblich) an. Bitte drücken Sie +/-, um zwischen 01
(männlich) und 02 (weiblich) zu wählen. Drücken Sie
die Mode-Taste um zum nächsten Wert „Alter“ zu
gelangen.
• Jetzt können Sie Ihr Alter eingeben. Das voreingestellte
Alter ist 25 Jahre. Durch drücken von +/- können Sie
Ihr genaues Alter einstellen (von 1-100). Drücken Sie
die Mode-Taste um zum nächsten Wert „Größe“ zu
gelangen.
• Jetzt können Sie die Größe eingeben. Im Fenster für die
Entfernungsanzeige erscheint 170 (cm). Durch drücken
der +/- Tasten können Sie Ihre genaue Größe einstellen
(von 100-199 cm). Drücken Sie die Mode-Taste um zum
nächsten Wert „Gewicht“ zu gelangen.
• Jetzt können Sie Ihr Gewicht eingeben. Durch Drücken
von +/- können Sie Ihr genaues Gewicht einstellen. (von
20-150 kg). Das voreingestellte Gewicht beträgt 70 kg.
• Drücken Sie anschließend die Mode-Taste und legen Sie
Ihre Hände auf die Handpulssensoren auf. Nach ca. 8
Sekunden erscheint oben links der Wert.
• Dem Standard zugrunde gelegt bedeutet untergewich-
tig, dass der Fettgehalt kleiner 18 ist. Zwischen 18 und
23 liegt das Idealgewicht. Zwischen 23 und 28 bedeutet
übergewichtig und über 29 bedeutet fettleibig.
• Dieses Programm dient nur der Körperfettmessung.
VOREINGESTELLTE PROGRAMME P1-P12
• Schalten Sie das Gerät ein.
• Drücken Sie die Mode-Taste bis die Anzeige „P-0“
blinkt.
• Wählen Sie dann über die + und - Taste Ihr gewünschtes
Programm aus. Sie können zwischen 12 verschiedenen
Programmen wählen.
• Die Anfangszeit beträgt 30 Minuten. Drücken Sie +/-,
um die Zeit zu verändern.
• Drücken Sie die Start-Taste um das Programm zu star-
ten.
• Drücken Sie +/-, um die Geschwindigkeit einzustellen
oder die Geschwindigkeit-Direktwahltasten
• Drücken Sie +/- um den Neigungswinkel der Lauäche
zu verändern oder die Neigungswinkel-Direktwahltas-
ten.
• Drücken Sie die Start-Taste um das Programm zu been-
den.
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 11 30.01.2012 16:27:40

www.omni-fitness.eu
12
P7 P8 P9 10 P11 12
P P
km/h %
Schritt 4.0 0 2.0 0 2.0 0 4.0 0 4.0 0 4.0 0 1
7.0 1 2.0 1 4.0 1 5.0 1 5.0 2 6.0 1 2
7.0 1 6.0 2 8.0 2 6.0 2 6.0 2 8.0 1 3
9.0 2 6.0 4 10.0 3 7.0 4 7.0 2 10.0 3 4
9.0 2 6.0 2 2.0 4 8.0 6 9.0 3 8.0 3 5
4.0 3 8.0 1 4.0 5 9.0 6 9.0 3 6.0 5 6
7 4.0 3 9.0 2 8.0 6 10. 6 6.0 3 4.0 5
0
8 12.0 4 10.0 4 10.0 7 11.0 4 9.0 4 6.0 7
9 12.0 4 11.0 2 2.0 8 10.0 4 6.0 4 8.0 7
Schritt 10
4.0 3 12.0 1 4.0 9 9.0 4 9.0 4 12.0 5
Schritt 11
4.0 3 9.0 2 10.0 8 8.0 2 6.0 5 8.0 5
Schritt 12
8.0 2 5.0 4 2.0 6 6.0 2 10.0 5 6.0 3
Schritt 13
8.0 2 5.0 2 4.0 4 7.0 2 6.0 5 8.0 3
Schritt 14
4.0 1 5.0 1 10.0 2 5.0 1 10.0 4 12.0 1
Schritt 15
4.0 1 3.0 2 4.0 1 4.0 1 7.0 4 12.0 1
Schritt 16
2.0 0 3.0 0 2.0 0 4.0 0 3.0 0 6.0 0
Schritt
Schritt
Schritt
Schritt
Schritt
Schritt
Schritt
Schritt
km/h %
km/h % km/h % km/h % km/h %
TABELLENÜBERSICHT - VOREINGESTELLTE PROGRAMME P1-P12
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 12 30.01.2012 16:27:44

LEISTUNGSTABELLE
Diese Leistungstabelle ermöglicht Ihnen eine optimale Kontrolle Ihres Trainings. Durch ein regelmäßiges Training kön-
nen Sie Ihr persönliches Trainingsziel erhöhen und Ihre Fitnessnote verbessern.
Datum Ruhepuls Belastungs-
puls
Erholungs-
puls
Belastungs-
stufe
Zeit in min. Entfernung/
gefahrene
Strecke
Energiever-
brauch
Fitnessnote
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 13 30.01.2012 16:27:44

www.omni-fitness.eu
14
HANDPULSSENSOREN
Über die beidseitig (rechts und links) in den Handläufen
integrierten Handpulssensoren wird Ihre aktuelle Pulsfre-
quenz gemessen. Um eine genaue Messung zu erhalten,
müssen Sie beide Handächen (rechts und links) auf die
Sensorächen auegen. Nach ca. 30 - 60 Sekunden wird
Ihre Pulsfrequenz im Display angezeigt. Wird nur eine
Handäche aufgelegt, so kann die Herzfrequenz nicht
mehr exakt gemessen werden und wird somit ungenau.
Um die Handpulsmessung zu verbessern, sollten die Hände
angefeuchtet werden.
Um ein gesundes Fitnesstraining zu absolvieren, kontrol-
lieren Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Pulsfrequenz.
Bei Fitnessgeräten ohne integrierte Pulsmessung sollten
Sie dies durch Auegen von Zeige- und Mittelnger der
rechten Hand am inneren Handgelenk der linken Hand
messen. Formel: Zählen Sie 15 Sekunden den Herzschlag
und multiplizieren Sie diesen Wert mit vier. Somit erhalten
Sie Ihre Pulsfrequenz pro Minute. Vergleichen Sie diesen
mit der nachstehenden Herzfrequenz (bpm) Tabelle um
Ihre Grenzwerte zu ermitteln. Unser Tipp: Eine Pulsuhr von
STAMM Bodyt! Sie zeigt Ihnen EKG-genau Ihren Puls an.
Informieren Sie sich bei Ihrem Händler.
Muten Sie sich am Anfang nicht zuviel zu, steigern Sie Ihr
Training nach und nach.
Achten Sie in jedem Falle auf die richtige Belastung.
RICHTIGE GRIFFPOSITION
Umfassen Sie die Handpulssensoren mittig. (Siehe Abbil-
dung rechte Hand)
Nur so kann eine optimale
Pulserfassung gewährleistet
werden.
HERZFREQUENZZIELBEREICH
Warnung: Die Darstellung der Herzfrequenz kann durch
Bewegung, Reibung und Schweiß ungenau und abwei-
chend erfolgen. Daher ist dieser Wert nicht für medizinische
Anwendung oder Auswertungen nutzbar sondern dient nur
zur Orientierung.
Besondere Beeinträchtigungen wie z. B. Tragen eines Herz-
schrittmachers oder sonstigen medizinischen Implantaten
müssen vor der Nutzung der Handpulssensoren mit dem
Hausarzt abgestimmt sein. Der von den führenden Sport-
medizinern der Welt empfohlene Herzfrequenzzielbereich
liegt bei 60 bis 80 % der maximal erreichbaren Herzfrequenz
in einem Training. Dieser Bereich errechnet sich in Abhän-
gigkeit von Ihrem Alter und der Trainingsdauer. Als Faustre-
gel gilt, je älter Sie sind, desto tiefer liegt die Zielzone.
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 14 30.01.2012 16:28:47

AUFWÄRMEN
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 15 30.01.2012 16:28:47

www.omni-fitness.eu
16
UND NUN: AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LOS!
Wichtig:
Bevor Sie mit Ihrem persönlichen Fitnesstraining
beginnen, beachten Sie unbedingt die Sicherheits-
hinweise in der Einleitung der Bedienungsanleitung.
Nehmen Sie sich genügend Zeit für Ihr Fitnesstraining
- dabei sollte unbedingt die Aufwärmphase und die
Erholungsphase mit einkalkuliert werden.
Wie oft und wie lange sollte man trainieren?
Fachleute empfehlen regelmäßiges Training, um in Form
zu kommen. Zufälliges Training ist nicht der richtige Weg,
um einen wirklichen Trainingserfolg zu erreichen. Wenn
Sie ein- bis zweimal wöchentlich trainieren, halten Sie Ihre
Kondition auf gleichbleibendem Niveau. Wenn Sie drei- bis
viermal wöchentlich trainieren, verbessern Sie Ihre Konditi-
on deutlich.
Viele Fachleute meinen, dass dreimaliges wöchentliches
Training ideal ist. Übertreiben Sie das Training am Anfang
nicht, sondern steigern Sie es nach und nach. Diese Steige-
rung sollte darin bestehen, dass Sie die Dauer der Trainings-
zeit steigern, nicht die Anzahl der Übungseinheiten.
FUNKTION UND ANWENDUNG
Nachdem Sie nun Ihr „Aufwärmen“ absolviert haben grei-
fen Sie mit beiden Händen fest die Haltgrie, und steigen
Sie langsam auf das Lauand. Halten Sie Kopf und Ober-
körper aufrecht, und beginnen Sie mit langsamen Gehbe-
wegungen. Setzen Sie die Füße weich und abrollend bei
jedem Schritt auf.
Wenn Sie sich mit den Bewegungen des Lauandes ver-
traut gemacht haben, können Sie langsam Ihre Geschwin-
digkeit erhöhen. Halten Sie die Grie fest in der Hand, aber
verspannen Sie dabei nicht den Oberkörper. Schultern
senken und Arme locker lassen.
Um Ihr gewünschtes Trainingsziel zu erreichen, können Sie
eine individuelle Geschwindigkeits-Einstellung über den
Computer vornehmen. Die Geschwindigkeit lässt sich über
die +/- Tasten von 1 Km/h bis 18 Km/h regeln. Beachten Sie
hierbei unseren Rat unter den oben genannten Trainings-
empfehlungen. Dabei ist es wichtig, dass Sie eine regel-
mäßige oder permanente Kontrolle Ihrer Herzfrequenz
vornehmen (siehe auch Herzfrequenzzielbereich). Während
des Trainings sollten Sie darauf achten, immer ausreichend
Flüssigkeit zu sich zunehmen.
„Cool Down“ für mindestens 5 Minuten
Da Sie durch das Aufwärm-Programm und Ihr Fitnesstrai-
nings dem Körper Höchstleistungen abgefordert haben,
gönnen Sie Ihrem Körper auch etwas Entspannung. Stellen
Sie auf Ihrem Fitnessgerät die niedrigste Belastungsstufe
ein und treten Sie ganz locker und ohne Anstrengung 2-3
Minuten, um Ihre Herzfrequenz wieder auf „Normalbe-
trieb“ zu bringen. Danach sollten Sie die unter „Aufwär-
men“ aufgeführten Übungen mit 1 - 2 Wiederholungen
durchführen.
ACHTUNG:
Wenn Sie längere Zeit auf Ihrem Fitnessgerät trainiert
haben, kann es sein, dass für einen Moment leichte Koordi-
nations-/Gleichgewichtsschwankungen auftreten können.
Halten Sie sich immer mit mindestens einer Hand am Gerät
fest und steigen Sie langsam ab.
JUSTIEREN DES LAUFBANDES
Stellen Sie sicher, dass Ihr Lauand zu jeder Zeit zentriert
(auf die Mitte eingestellt) ist.
Der Laufstil und die nicht waagerechte Oberäche sind zwei
Umstände, die der Anlass sein können, dass das
Lauand von der Mitte abweichen und beschädigt werden
kann. Eine Anpassung der zwei Schrauben am Ende des
Lauandes ist nötig, um das Lauand wieder zu zentrie-
ren. Lösen Sie bitte beide Schrauben insoweit, dass die
Lauäche locker sitzt und Sie sie in die richtige mittige
Position ziehen können. Jetzt ziehen Sie die beiden Schrau-
ben bitte mit gleichmäßigen Umdrehungen fest. Laufen Sie
mittig auf dem Band.
1. Drücken Sie die Start-Taste, und starten Sie das Lauf-
band. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit für 3 min auf 5
km/h.
2. Stellen Sie sich auf den Rand des Lauandes, um fest-
zustellen in welche Richtung das Lauand abweicht.
3. Wenn das Band nach links läuft, drehen Sie die rechte
Schraube mit dem Inbusschlüssel in kleinen Abständen
gegen den Uhrzeigersinn. Sollte das Lauand immer
noch zu weit links laufen drehen Sie die linke Schraube
in kleinen Abständen im Uhrzeigersinn.
4. Wenn das Band nach rechts läuft, drehen Sie die rechte
Schraube mit dem Inbusschlüssel in kleinen Abständen
im Uhrzeigersinn. Sollte das Lauand immer noch zu
weit links laufen, drehen Sie die linke Schraube in klei-
nen Abständen gegen den Uhrzeigersinn.
5. Beobachten Sie den Verlauf des Lauandes für 30 Sek.
und wiederholen Sie den Vorgang 3 und 4 wenn nötig.
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 16 30.01.2012 16:28:51

Achtung:
Beim Justieren des Lauandes ist zu beachten,
dass nach jedem Justieren das Gerät in Bewe-
gung gebracht werden muss um die Veränderung
der Lauahn des Bandes zu testen.
SCHMIEREN DES LAUFBANDES
Wenn Ihr Lauand Schleif-Geräusche macht, verwenden
Sie bitte Silikon-Spray auf der Rückseite der Lauäche. Es
ist einfach und geht schnell. Bevor Sie das Spray anwenden,
prüfen Sie bitte ob das Lauand aus ist, und der Stecker
aus der Steckdose gezogen ist. Klappen Sie das Lauand
zusammen. Lösen Sie das Lauand leicht mit der Hand
und sprühen Sie das Silikonspray rechts und links auf die
Innenseite des Lauandes. Bitte beachten Sie dazu auch
die Zeichnung. Nach dem Einsprühen justieren Sie bitte das
Lauand neu.
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 17 30.01.2012 16:28:54

www.omni-fitness.eu
18
Greifen Sie das Lauand am unteren Ende des Bandes und klappen Sie die gesamte Lauäche nach oben. Am Ende des
Klappvorgangs muss ein „Klick“-Geräusch hörbar sein.
Beim Aulappen drücken Sie mit einem Fuß gegen die Lauächen-
stütze/ Rückschlagarmatur. So löst sich der Haltemechanismus und
die Lauäche bewegt sich automatisch in Richtung Boden.
Zum Transport des Gerätes treten Sie mit einem Fuß einfach auf die
mittlere Verstrebung zwischen den beiden Standfüßen, die Hände be-
nden sich am oberen Ende des Lauandes. Ziehen Sie das Lauand
zu Ihrem Körper hin, dass Lauand liegt nun auf den Transportrollen
auf und kann gerollt werden.
ACHTUNG: Transportrollen können auf Parkett oder anderen Weich-
holzböden Kratzer oder ähnliches verursachen. Stellen Sie das Gerät
unbedingt auf ein Tuch oder eine Matte und bewegen Sie das Gerät mit
der Hilfe des Tuches/ der Matte. Bei Nichtbeachtung übernimmt weder
der Händler noch der Hersteller Haftung für eventuelle Schäden.
ZUSAMMENKLAPPEN DES LAUFBANDES
Bevor Sie das Lauand zusammenklappen stellen Sie sicher, dass das Lauand von der Stromzufuhr getrennt ist.
Soft dro
Befestigungspunkt
& Rückschlagarmatur
p
Um das Laufband zusammen-
zuklappen, lösen Sie mit einem
Fuß die Haltevorrichtung!
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 18 30.01.2012 16:28:55

FEHLERBEHEBUNG
Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung
Das Lauand will nicht starten, hat keine
Funktion
Der Netzstecker ist nicht ans Stromnetz
angeschlossen.
Stecken Sie das Stromkabel in die Steck-
dose
Kein Sicherheits-Not-Stopp aufgelget Legen Sie den Sicherheits-Not-Stopp auf die
Aussparung.
Sicherung am Gerät unterbricht die Strom-
zufuhr
Tauschen Sie die Sicherung aus
AN/AUS-Knopf ist in AUS-Stellung Schalten Sie den Knopf auf AN
Kabelverbindungen sind unterbrochen Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen
Lauand läuft nicht gerade bzw. unruhig Das Lauand ist nicht genug gespannt Das Lauand muss neu justiert werden
Das Lauand stoppt während des Trai-
nings
Das Lauand ist nicht genug geschmiert Das Lauand muss geschmiert werden
Das Lauand ist zu stark gespannt Das Lauand muss gelockert werden
Der Sicherheits-Not-Stopp ist nicht aufge-
legt
Legen Sie den Sicherheits-Not-Stopp auf die
Aussparung auf der Konsole
Computer Display-Fehleranzeige
E01 Der Motorkabelsatz ist nicht richtig ver-
bunden
Verbinden Sie den Kabelsatz genau
E02 Verbindung zwischen Platine und Motor
unterbrochen
Steckverbindung prüfen oder Platine aus-
tauschen
E03 Kein Signal des Geschwindigkeitssensors Steckverbindung von Sensor zu Platine
prüfen oder Sensor austauschen
E04 Neigungswinkelverstellung macht keinen
Selbsttest
Überprüfen Sie die Kabelverbindungen der
Neigungswinkelverstellung und das Netz-
kabel. Drücken Sie erneut die Incline-Taste.
Startet der Selbsttest, kann das Gerät
wieder benutzt werden. Startet der Test
nicht: Schalten Sie das Gerät sofort aus und
kontaktieren Sie unseren Service.
E05 Zu hohe Spannung, mehr als 6A
Das Lauand lässt sich nicht ausschalten.
Ein Warnton ertönt für ca. 9 Sekunden.
Stoppen Sie das Lauand und schalten
Sie es aus. Starten Sie es danach wieder
erneut.
Fehler: Zu hohe Spannung; etwas stört das
Lauand
Überprüfen Sie ob der Motor ein unge-
wöhnliches Geräusch macht oder ob es
verbrannt riecht.
E07 Computer hat kein Sicherheitssignal vom
Sicherheits-Not-Stopp
Legen Sie den Sicherheits-Not-Stopp auf die
Aussparung an der Konsole
Sicherheits-Not-Stopp ist defekt Tauschen Sie den Sicherheits-Not-Stopp aus
Motor Motor startet nicht Kontaktieren Sie den Service
Displayanzeige nicht einwandfrei Display-Kabel nicht richtig verbunden Überprüfen Sie die Kabelverbindung
Displayanzeige nicht einwandfrei Strom Störungen Schalten Sie den Hauptschalter an der
Motorabdeckung auf AUS. Warten Sie dann
für eine Minute und schalten Sie das Gerät
wieder ein
Keine Anzeige des Pulses Handpulsverkabelung unterbrochen Prüfen Sie die Verkabelung
Computerverkabelung unterbrochen Prüfen Sie die Verkabelung. Tauschen Sie
ggf. den Computer
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 19 30.01.2012 16:28:55

www.omni-fitness.eu
20
ACHTUNG! Bei Wartungsarbeiten und bei der Fehler-
behebung ist darauf zu achten, dass der Netzstecker
vom Stromnetz getrennt ist! Lebensgefahr durch
Stromschlag!
PFLEGE
Die Oberächen Ihres Fitnessgerätes sind schweißverträg-
lich, müssen aber von Zeit zu Zeit gereinigt werden, um ein
hygienisches Training zu ermöglichen. Um das Gerät wäh-
rend des Trainings vor übermäßiger Verschmutzung durch
Schweißtropfen zu schützen, empfehlen wir Ihnen die
Verwendung eines Handtuches. Bitte verwenden Sie zur
Reinigung und Pege keinesfalls ätzende, aggressive oder
kratzende Mittel, die die Oberäche des Gerätes beschädi-
gen können.
Es sollte ausschließlich ein weiches feuchtes Tuch ver-
wendet werden. Nach Gebrauch des Gerätes und vor dem
Reinigen stets den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt, wenn es an das
Stromnetz angeschlossen ist.
Eine häuge Unfallursache im Haushalt ist Unaufmerksam-
keit bei Routinevorgängen. Achten Sie darauf, daß beim
Anschliessen oder Abziehen des Netzsteckers Ihre Hände
stets trocken sind.
Achtung: Lebensgefahr durch Stromschlag!
WARTUNG
ACHTUNG: Selbstsichernde Muttern können sich
nicht durch Vibration lösen. Diese Sicherung ist aber
nur bei einmaligem Festziehen garantiert! Sollten Sie
diese Muttern einmal lösen, ersetzen Sie diese durch
neue selbstsichernde Muttern.
Um die hohe Qualität und Sicherheit Ihres Fitnessgerätes
aufrecht zu erhalten, kontrollieren Sie in regelmäßigen
Abständen, spätestens alle 1 – 2 Monate, in jedem Falle
aber nach längerem Nichtgebrauch des Gerätes, den festen
Sitz aller Schrauben und Kabelverbindungen. Kontrollieren
Sie auch die Verschleissteile auf optische Abnutzung oder
Brüche.
Besonderes Augenmerk ist auf Endkappen, Schweissnähte,
Drehverbindungen, Schraubverbindungen etc. zu richten.
Um Verletzungsgefahren auszuschließen, tauschen und
ersetzen Sie defekte oder fehlende Teile umgehend aus. Für
alle Fragen rund um die Wartung steht Ihnen unser Service-
team zur Verfügung:
OMNI Service
An der Nordhelle 19
D-51645 Gummersbach
Tel.: (0049) - (0)1805 - 346412
0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz / Mobil-
funknetze maximal 42 Cent/Min. und dem Ausland
ggf. abweichend. (Tarif: Stand Feb./2011)
Montag – Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr
E-Mail: [email protected]
ACHTUNG:
Das Gerät darf bis zur ordnungsgemäßen Beseitigung des
Defektes nicht benutzt werden. Für eventuelle Missachtung
kann keine Haftung übernommen werden.
Wenn Sie das Gerät weitergeben oder es von einer anderen
Person benutzt wird, stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Person(en) mit der Handhabung und dem Gebrauch ver-
traut ist. Übergaben Sie dem neuen Besitzer und Benutzer
die Auau-/Bedienungsanleitung, denn nur so kann er das
Gerät sicher und erfolgreich nutzen.
Für unsachgemäße Reparaturen oder bauliche Verände-
rungen, z.B. Montage von Fremdfabrikatsteilen, nicht für
den spezischen Gebrauch bestimmten STAMM – Bodyt
Originalteilen o. ä., übernimmt der Hersteller oder Händler
keine Verantwortung und keine Haftung für Verletzungen,
die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen können.
Der oder die Benutzer(in) übernimmt das alleinige Risiko
bei der Verwendung dieses Fitnessgerätes.
OM2063CA Instructions manual Treadmill OMR 5.0 .indd 20 30.01.2012 16:28:55
Table of contents
Languages: