Omnitron PEN ONE User manual

1
•
DE

2
•
DE
Inhalt
1
Einführung ................................................. 2
Produktmerkmale ....................................... 2
2
Sicherheitshinweise ................................. 3
3
Bedienelemente und Anschlüsse ........... 5
Mixereinheit ................................................ 5
Netzanschluss ............................................ 5
4
Inbetriebnahme ......................................... 7
Montage ...................................................... 7
Anschlüsse herstellen ................................. 7
5
Anwendungen ...........................................
Mikrofon und Gitarre ................................... 8
Misch ult ..................................................... 8
Bluetooth ..................................................... 8
6
Bedienung ................................................. 9
Mixereinheit ................................................ 9
Bluetooth-Verbindung mit mobilen
Geräten herstellen ...................................... 9
Bluetooth-Verbindung zwischen
zwei PEN ONE herstellen ........................... 9
7
Reinigung und Wartung ......................... 10
Sicherungswechsel ................................... 10
Umweltschutz.......................................... 10
9
Technische Daten ................................... 11
Stecker- und Anschlussbelegungen ......... 12
Produkt-U dates, Dokumentationen, Software und
Su ort erhalten Sie unter www.omnitronic.de. Die
neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie im
Downloadbereich des Produkts.
© 2023 OMNITRONIC. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung
des Co yrightinhabers weder ganz noch teilweise
re roduziert werden. Der Inhalt dieses Dokuments kann
ohne vorherige Ankündigung modifiziert werden, wenn
Änderungen in Methodik, Design oder Herstellung dies
erforderlich machen.
Alle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören
den jeweiligen Eigentümern.
D00148607, Version 1.0, Stand 06/07/2023
1 Einführung
Das PEN ONE ist ein aktives Säulen-PA-System
mit einer leistungsfähigen Subwooferbox mit
integriertem 4-Kanal-Power-Mixer und einem
Fullrange-Säulenlauts recher für mobile
Beschallungsaufgaben. Das Gerät verfügt über
drei Mono-Eingänge (XLR und Klinke) für
Mikrofone, Instrumente und für Line-Quellen,
einen Stereo-Eingang (Cinch) sowie einen AUX-
Eingang für tragbare Audiogeräte. Der Verstärker
liefert eine Leistung von 350 W und 200 W und
wird kabellos er Steckverbindung mit dem
Säulenmodul verbunden. Die neueste Bluetooth-
5.0-Technologie mit TWS-Unterstützung sorgt für
schnelle und stabile Verbindungen zu Bluetooth-
Audioquellen und ermöglicht drahtloses Ko eln
von zwei PEN ONE Systemen für Stereo-Setu s.
Diese Bedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie
das Gerät installieren und nutzen. Damit Sie sich
und andere keinen Gefahren aussetzen, beachten
Sie bitte unbedingt alle Sicherheitshinweise in
dieser Anleitung und alle auf dem Gerät
angebrachten Sicherheitshinweise.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die
Artikelnummer: 11039101. Bitte bewahren Sie
dieses Dokument für weiteren Gebrauch auf und
geben Sie es ggf. an nachfolgende Besitzer
weiter.
Produktmerkmale
• Trans ortfreundliches Säulen-PA-System mit
550 Watt Leistung
• Klare, dynamische Wiedergabe mit hoher
Reichweite ideal für DJs, Musiker, Moderatoren
und Events
• Integriertes Bluetooth-Audio-Streaming für
kabellosen Musikgenuss
• Stereo-Bluetooth-Link für drahtlosen Stereo-
Betrieb mit 2 verlinkten Systemen
• 12"-Bassreflex-Subwoofer mit Class-D-
Verstärkern (350 W + 200 W)
• Säulenlauts recher mit 8 x 3"-Treibern
• Integriertes 4-Kanal-Misch ult
• 3 Mono-Eingänge Mic/Instrument/Line mit 2-
Band-EQ und regelbarem Echoeffekt
• 1 Stereo-Eingang Line
• 1 Stereo-AUX-Eingang für Audiogeräte ohne
Bluetooth
• 3 EQ-Presets
• Lieferung enthält Distanzstange, Netzkabel,
Taschen und Haube für die Lauts recher

3
•
DE
2 Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzs annung. Bei dieser
S annung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärke egel erzeugen, die zu
irre arablen Gehörschäden führen können.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits-
hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Inbetriebnahme
•
Packen Sie das Gerät aus und über rüfen Sie es
sorgfältig auf Trans ortschäden, bevor Sie es
verwenden. Im Schadenfall nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung.
•
Heben Sie die Ver ackung auf. Um das Gerät bei
Trans ort und Lagerung o timal vor Erschütterungen,
Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie
bitte die Originalver ackung.
Schutzklasse
•
Der Aufbau ents richt der Schutzklasse I. Der
Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-
Steckdose angeschlossen werden, deren S annung
und Frequenz mit dem Ty enschild des Gerätes
genau übereinstimmt. Ungeeignete S annungen und
ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des
Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Stromanschluss
•
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der
Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
•
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln
in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim
Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen
Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte
Hände können tödliche Stromschläge zur Folge
haben.
•
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch
belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen
bringen. Bei Missachtung kann es zu
Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu
tödlichen Stromschlägen kommen.
•
Die Kabeleinführung oder die Ku lung am Gerät
dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss
stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin
vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel
beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen
führen kann.
•
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden kann. Über rüfen Sie das Gerät und die
Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf
Beschädigungen.
•
Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung
Pin
International
Braun Außenleiter L
Blau Neutralleiter N
Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen
werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche
Stromnetz angeschlossen wird, muss eine
Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte
elektrische Installation eingebaut werden. Das Gerät
darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen
werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100
ents richt. Die Hausinstallation muss mit einem
Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA
Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Metallteile
•
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände
gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile.
Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und
Büroklammern oder gröbere Metalls äne in das Gerät
gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu
nehmen und all olig vom Netz zu trennen. Durch
Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und
Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge
haben.
Flüssigkeit
•
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller
Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen
eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein
könnte, muss das Gerät sofort all olig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät
hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das
Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem
Fachmann über rüft werden ob durch den
Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt
wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche
Stromschläge hervorrufen.

4
•
DE
Umgebungsbedingungen
•
Die Umgebungstem eratur muss zwischen -5° C und
+45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter
Sonneneinstrahlung (auch beim Trans ort in
geschlossenen Wägen) und Heizkör ern fern. Die
relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer
Umgebungstem eratur von 45° C nicht überschreiten.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter.
Übers annung könnte das Gerät zerstören. Das
Gerät bei Gewitter all olig vom Netz trennen
(Netzstecker ziehen).
•
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt
oder gelagert werden, in der mit S ritzwasser, Regen,
Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit
oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation
reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen.
•
Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass
das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist
und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt
betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel
gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von
mindestens 10 m besteht.
Installation
•
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche
Gewaltanwendung bei der Installation oder
Inbetriebnahme des Geräts. Achten Sie bei der Wahl
des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu
großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird.
Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei
herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die
Sicherheit Dritter!
•
Bitte beachten Sie, dass Boxen durch Bassschläge
und Vibrationen verrutschen können. Außerdem
stellen unbeabsichtigte Stöße durch DJs, Musiker
oder das Publikum ein erhöhtes Risiko dar. Deshalb
muss das PA-System immer gegen Verrutschen
gesichert oder der ents rechende Bereich abges errt
werden.
Inbetriebnahme
•
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie
sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen,
die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn
Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist
das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
•
Bitte achten Sie während des Betriebs darauf, dass
die Lauts recher stets angenehm klingen. Werden
Verzerrungen hörbar, dann ist davon auszugehen,
dass entweder der Verstärker oder die Lauts recher
überlastet sind. Dies kann schnell zu Schäden an
beiden Geräten führen. Regeln Sie daher bei
hörbaren Verzerrungen die Lautstärke ents rechend
herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast
zerstörte Lauts recher sind von der Garantie
ausgeschlossen. Kontrollieren Sie regelmäßig mit
einem Schall egelmesser, ob Sie den geforderten
Grenzwert einhalten.
Gewerbliche Verwendung
•
Beim Einsatz einer Beschallungsanlage in
öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine
Fülle von Vorschriften zu beachten. Der Betreiber
muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden
Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Reinigung und Wartung
•
Vor der Reinigung den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Zur Reinigung nur ein weiches
Tuch und niemals Lösungsmittel verwenden.
•
Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung
keine zu wartenden Teile. Wartungs- und
Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten
Fachhandel vorbehalten! Sollten einmal Ersatzteile
benötigt werden, verwenden Sie bitte nur
Originalersatzteile.
Transport
•
Soll das Gerät trans ortiert werden, verwenden Sie
bitte die Originalver ackung, um Trans ortschäden
zu vermeiden.
Serienbarcode
•
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt
werden, da ansonsten der Garantieans ruch erlischt.
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
•
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige
Veränderungen an dem Gerät aus
Sicherheitsgründen verboten sind.
•
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu
Schäden am Produkt führen und der
Garantieans ruch erlischt. Außerdem ist jede andere
Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss,
Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Verstärkersystem PEN ONE dient zur mobilen
Beschallung. Das Gerät wurde ausschließlich zur
Verwendung in Innenräumen konzi iert.

5
•
DE
3 Bedienelemente und Anschlüsse
Mixereinheit
6
5
4
3
2
1
10
8
14
12
11
7
Netzanschluss
16
17
18
9
13
15

6
•
DE
Nr. Element Funktion
1
Übersteuerungsanzeige
Leuchtet bei Übersteuerung der Eingänge CH 1-4. Senken Sie den
Pegel der Signalquellen ents rechend.
2 Pegelregler Zum Mischen des Signals der Eingänge CH 1-4 auf das Mastersignal.
3 Klangregler 2-Band-Klangregelung für die Mono-Eingänge CH 1-3 (LO = Bässe, HI
= Höhen).
4 Intensitätsregler Regelt die Intensität für den internen Echoeffekt der Mono-Eingänge
CH 1-3.
5 Pegelumschalter Der 3-stufige Umschalter dient zur An assung des Eingangs egels:
linke Position = für Mikrofone, mittlere Position = für hochohmige
Instrumente, rechte Position = für Audiogeräte mit Line-Ausgang (z. B.
CD-Player).
6 Mono-Eingänge Symmetrische Kombibuchse für die Mono-Eingänge CH 1-3. Schließen
Sie hier Geräte über handelsübliche XLR- oder Klinkenkabel an. Passen
Sie mit den Umschaltern den Eingangs egel an die Signalquellen an.
7 Stereo-Eingang Unsymmetrischer Stereo-Eingang mit Cinch-Buchsen für Kanal 4.
Verwenden Sie ein handelsübliches Cinch-Kabel, um ein Gerät mit Line-
Pegel (z. B. CD-Player) an diesen Eingang anzuschließen.
8 AUX-Eingang Zusätzliche 3,5-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss von tragbaren
Audiogeräten (z. B. MP3-Player) für Kanal 4.
9 Bluetooth-Tasten Zum Aktivieren des Bluetooth-Em fängers die Taste PAIR drücken
(Statusanzeige blinkt); zum Zurücksetzen der Verbindung die Taste
erneut drücken.
Für drahtlosen Stereo-Betrieb lassen sich zwei PEN ONE Systeme
ko eln. Dazu die Bluetooth-Quelle mit dem ersten Verstärkersystem
ko eln und die TWS-Taste drücken. Dann am Nebengerät die PAIR-
Taste drücken. Die PA-Systeme werden nun geko elt.
10 DSP-Schalter
Zum Anwählen verschiedener Equalizer-Charakteristiken, assend je
nach Anwendung: Flat = keine Frequenzgangbeeinflussung, DJ = mehr
Präsenz und Bass, LIVE = Bass- und Höhenanhebung.
11 Pegelregler Regelt die Lautstärke für die Satellitenlauts recher.
12 Pegelregler Regelt die Lautstärke für den Subwoofer.
13 Statusanzeigen CLIP: Leuchtet bei Übersteuerung; dann die Lautstärke reduzieren, bis
die LED nicht bzw. nur noch bei Signals itzen aufleuchtet.
POWER: Betriebsanzeige
SIGNAL: Eingangssignal liegt an
14 Phasenumkehrschalter Ermöglicht die Umschaltung der Phasenlage, wenn mehrere PA-
Systeme arallel betrieben werden.
15 Signalausgang
Symmetrische XLR-Buchse zum Weiterleiten des Mischsignals an ein
weiteres PA-System.
16 Netzanschluss Stecken Sie hier die Netzleitung ein.
17 Sicherungshalter Ersetzen Sie die Sicherung nur bei ausgestecktem Gerät und nur durch
eine gleichwertige Sicherung. Der korrekte Wert ist am Gerät
angegeben.
18 Netzschalter Schaltet das Gerät ein und aus.

7
•
DE
4 Inbetriebnahme
Montage
Befolgen Sie die hier gezeigten Schritte zum Befestigen des Säulenmoduls auf der Subwooferbox.
Hinweise
• Stellen Sie das PA-System immer auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien,
schwingungsfreien und feuerfesten Untergrund auf. Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die
Montagefläche mindestens die 5-fache Punktbelastung des Eigengewichtes der Installation aushalten kann
(z. B. 20 kg Gewicht - 100 kg Punktbelastung). Die Montagehöhe der Lauts recherboxen darf ohne
zusätzliche Sicherungen niemals 100 cm überschreiten.
• Satellitensysteme dürfen nur auf einer ebenen Fläche mit maximal 5° Neigung aufgestellt werden.
• Das System muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden. Ein unbeabsichtigtes
Bewegen des Systems muss verhindert werden - auch unter Brandbedingungen!
• Bezogen auf den jeweiligen Standort sind alle notwendigen Maßnahmen gegen Verschieben und zur
Sicherstellung der Standsicherheit zu schaffen.
Anschlüsse herstellen
Als Tonquellen können Mikrofone, Musikinstrumente und Audiogeräte mit Line-Pegel angeschlossen
werden. Um Störgeräusche zu vermeiden, sollte das PA-System vor dem Herstellen und Trennen von
Verbindungen ausgeschaltet sein oder die Ausgangsregler auf Minimum gestellt werden. Für eine gute
Klangqualität sollten Sie hochwertige, möglichst kurze Kabel verwenden.
• Schließen Sie an die Eingangsbuchsen der Kanäle 1-3 beliebig dynamische Mikrofone, hochohmige
Instrumente oder Audiogeräte mit Line-Pegel über handelsübliche XLR- oder Klinkenkabel an und assen
Sie mit dem jeweiligen Pegelumschalter den Eingangs egel an die Signalquellen an.
• Für den Anschluss von Audiogeräten mit Line-Pegel stehen in Kanal 4 Cinch-Buchsen und eine 3,5-mm-
Klinkenbuchse zur Verfügung. Verwenden Sie handelsübliche Cinch- oder Klinkenkabel, um diese
Eingänge z. B. mit einem Misch ult, Keyboard oder MP3-Player zu Verbinden.
• Für eine gleichmäßigere Beschallung von großen Räumen lassen sich zwei oder mehrere der Verstärker-
systeme in Reihe schalten. Schließen Sie dazu Ihre Signalquellen an das Hau tsystem an und verbinden
Sie den Mono-Line-Ausgang MIX OUT mit einem der regelbaren Line-Eingänge des ersten Nebensystems.
Dann den ents rechenden Pegelumschalter auf die Position LINE stellen, um den Eingang noch auf Line-
Pegel zu stellen. Verkabeln Sie weitere Nebengeräte in gleicher Weise. Der Ausgang MIX OUT führt das
mit den einzelnen Lautstärkereglern und den Klangreglern eingestellte Mischsignal. Alternativ können auch
andere Audiogeräte mit Line-Pegel-Eingängen (z. B. Misch ult, Aufnahmegerät) an den Ausgang MIX OUT
angeschlossen werden.

8
•
DE
5 Anwendungen
Mikrofon und Gitarre
Mischpult
Bluetooth

9
•
DE
6 Bedienung
Mixereinheit
1) Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Subwoofers die Pegelregler SAT und SUB in die linke
Anschlags osition, um zu Anfang eine zu hohe Lautstärke zu vermeiden.
2) Schalten Sie erst die angeschlossenen Tonquellen ein, dann das Verstärkersystem. Die Betriebsanzeige
POWER leuchtet.
3) Stellen Sie die Lautstärke für den Subwoofer mit dem Regler SUB ein und für das Säulenmodul mit dem
Regler SAT. Die Anzeige CLIP leuchtet, wenn der Signal egel zu hoch ist. Reduzieren Sie die
Lautstärke, bis die LED nicht bzw. nur noch bei Signals itzen aufleuchtet.
4) Mit dem Schalter DSP lassen sich verschiedene Equalizer-Charakteristiken anwählen: FLAT = keine
Frequenzgangbeeinflussung, DJ = mehr Präsenz und Bass, LIVE = Bass- und Höhenanhebung.
5) Stellen Sie mit den Lautstärkereglern in Kanal 1-4 das gewünschte Lautstärkeverhältnis für die
Signalquellen ein. Lassen Sie die Regler der nicht verwendeten Eingänge stets auf Null.
6) Stellen Sie mit den Klangreglern das gewünschte Klangbild für die Mono-Kanäle CH 1-3 ein. Durch
Verstellen der Regler lassen sich die Höhen (Regler HI) und Bässe (Regler LO) anheben bzw. stark
senken. Stehen die Regler in Mittelstellung, findet keine Frequenzgangbeeinflussung statt.
7) Den Mikrofonsignalen der Kanäle CH 1-3 lässt sich ein Echoeffekt hinzufügen, der über den
eingebauten Effekt rozessor erzeugt wird. Stellen Sie die Intensität des Effekts mit dem Regler FX ein.
8) Stellen Sie nach dem Betrieb die Regler SAT und SUB in die linke Anschlags osition und schalten Sie
den Subwoofer mit dem Netzschalter aus. Die Betriebsanzeige erlischt.
Bluetooth-Verbindung mit mobilen Geräten herstellen
1) Schalten Sie den Bluetooth-Em fänger durch Betätigen der PAIR-Taste ein. Die Statusanzeige blinkt
und das Gerät wechselt in den Pairing-Modus.
2) Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion an der Bluetooth-Quelle und starten Sie die Gerätesuche. Wählen
Sie „OMNITRONIC PEN ONE“ aus der Liste aus und verbinden Sie die Geräte (Statusanzeige leuchtet
dauerhaft).
3) Starten Sie die Wiedergabe der Musik an der Bluetooth-Quelle wie gewohnt. Sie wird dann über die das
PA-System wiedergegeben. Mischen Sie mit dem Pegelregler in Kanal 4 das Bluetooth-Signal auf das
Mastersignal.
4) Um die Geräte zu entko eln und damit den Bluetooth-Em fänger auszuschalten, drücken Sie die
PAIR-Taste erneut.
Bluetooth-Verbindung zwischen zwei PEN ONE herstellen
Durch die integrierte TWS-Funktion (True Wireless Stereo) lassen sich zwei PEN ONE Verstärkersysteme
er Bluetooth ko eln. Der linke und rechte Audiokanal wird dabei getrennt und ohne Verzögerung in Stereo
über beide Verstärkersysteme wiedergegeben.
1) Ko eln Sie die Bluetooth-Quelle mit dem ersten Verstärkersystem wie zuvor beschrieben.
2) Drücken Sie am ersten Verstärkersystem die TWS-Taste und am Nebengerät die PAIR-Taste. Die PA-
Systeme werden nun geko elt und der Ton wird von beiden Geräten wiedergegeben.

10
•
DE
7 Reinigung und Wartung
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Trennen Sie das Gerät
zuvor vom Netz. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Verwenden Sie auf
keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel, da sonst die Gehäuseoberflächen beschädigt werden
könnten. Vermeiden Sie unbedingt das Eindringen von Nässe oder Feuchtigkeit in das Gerät.
Klingt das PA-System verzerrt, ist eventuell einer der Lauts recher defekt. Um weitere Schäden an der Box
zu vermeiden, setzen Sie sich bitte mit einer Fachwerkstatt in Verbindung. Wenn an der Lauts recherbox
kla ernde Geräusche hörbar sind, könnte es sein, dass sich Schrauben durch Vibrationen gelöst haben. In
diesem Fall sollte die Lauts recherbox von einem Fachmann über rüft werden.
Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Service-
arbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten! Sollten einmal Ersatzteile benötigt
werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile. Wenn die Anschlussleitung dieses Geräts beschädigt
wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die von Ihrem Fachhändler erhältlich
ist. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
Sicherungswechsel
Wenn die Feinsicherung des Gerätes defekt ist, darf diese nur durch eine Sicherung gleichen Ty s ersetzt
werden. Vor dem Sicherungswechsel ist das Gerät all olig von der Netzs annung zu trennen (Netzstecker
ziehen).
So gehen Sie vor:
Schritt 1: Öffnen Sie den Sicherungshalter an der Geräterückseite mit einem assenden Schrauben-
dreher.
Schritt 2: Entfernen Sie die defekte Sicherung aus dem Sicherungshalter.
Schritt 3: Setzen Sie die neue Sicherung in den Sicherungshalter ein.
Schritt 4: Setzen Sie den Sicherungshalter wieder im Gehäuse ein.
..............................................................................................................................................................................
8 Umweltschutz
Informationen zur Entsorgung
Bitte übergeben Sie das Gerät bzw. die Geräte am Ende der Nutzungsdauer zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb. Geräte, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die zuständige örtliche Behörde. Entnehmen Sie evtl.
eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Als Endverbraucher sind Sie durch die Batterieverordnung gesetzlich zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien und Akkus ver flichtet. Die Entsorgung über den Hausmüll ist verboten.
Verbrauchte Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde und
überall, wo Batterien verkauft werden, abgeben. Mit der Verwertung von Altgeräten und der
ordnungsgemäßen Entsorgung von Batterien und Akkus leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutz unserer Umwelt.

11
•
DE
9 Technische Daten
PEN ONE
S annungsversorgung: 230 V AC, 50 Hz
Gesamtanschlusswert: 600 W
Verstärkerleistung: LF 350 W RMS + HF 200 W RMS
Verstärkerty : Class D
Kom onenten:
Subwoofer: 30 cm Tieftöner (12")
Satellitenlauts recher: 8 x 8 cm Tief-/Mitteltöner (3"), 2,5 cm Hochtöner (1")
Frequenzbereich: 45-20000 Hz
Maximaler Schalldruck: 125 dB (1 m)
Abstrahlverhalten: 120° x 16° (H x V)
Audioeingänge: 3 x Kombination XLR/6,3-mm-Klinke
1 x Stereo-Cinch
1 x 3,5-mm-Klinke
Audioausgang: 1 x XLR
DSP-Modul: 24 Bit, 96 kHz Abtastrate
3 EQ-Presets (Flat, DJ, Live)
Schutzschaltungen: Kurzschluss, Übers annung, Überhitzung
Bluetooth: Version 5.0 mit Stereo-Link (TWS)
Trägerfrequenz: 2,4 GHz
Reichweite: ca. 20 m
Gehäuse:
Subwoofer: 15 mm MDF, Metallgitter, Steckverbindung für Säulenmodul
Säulenmodul: Schlagfestes ABS-Gehäuse
Maße (L x B x H), Gewicht:
Subwoofer: 422 x 360 x 710 mm, 21 kg
Satellitenlauts recher: 156 x 100 x 782, 5 kg
Distanzstange: 49 x 38 x 800 mm, 600 g
Technische Daten können im Zuge der Weiterentwicklung des Produkts ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

12
•
DE
Stecker- und Anschlussbelegungen
Das PA-System bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für den symmetrischen oder unsymmetrischen
Anschluss rofessioneller Audiogeräte. Um Störgeräusche zu vermeiden, sollte das Gerät vor dem
Herstellen und Trennen von Verbindungen ausgeschaltet sein oder die Ausgangsregler auf Minimum gestellt
werden. Für eine gute Klangqualität sollten Sie hochwertige, möglichst kurze Kabel verwenden. Nachfolgend
finden Belegungsbeis iele für die jeweiligen Anschlüsse.
Steckverbindung Aufbau Symmetrischer
Anschluss
Unsymmetrischer
Anschluss
XLR, männl.
Rot = 2
Schwarz = 3
Schirm = 1
Rot = 2
Schirm = 1 + 3
XLR, weibl.
Rot = 2
Schwarz = 3
Schirm = 1
Rot = 2
Schirm = 1 + 3
6,3-mm-Klinke, stereo
Rot = S itze
Schwarz = Ring
Schirm = Schaft
Rot = S itze
Schirm = Schaft +
Ring
6,3-mm-Klinke, mono
Rot = S itze
Schwarz = Ring
Schirm = unverb.
Rot = S itze
Schirm = Schaft
Cinch
Rot = S itze
Schwarz = Schaft
Schirm = unverb.
Rot = S itze
Schirm = Schaft

13
•
EN
C ntents
1
Introduction ............................................. 13
Product features ....................................... 13
2
Safety Instructions ................................. 14
3
Operating Elements and Connections . 16
Mixer section............................................. 16
Power section ........................................... 16
4
Setup ........................................................ 1
Installation ................................................. 18
Making the connections ............................ 18
5
Applications ............................................ 19
Micro hone and guitar .............................. 19
Mixing console .......................................... 19
Bluetooth ................................................... 19
6
Operation ................................................. 20
Mixer unit .................................................. 20
Setting u a Bluetooth connection with
mobile devices .......................................... 20
Setting u a Bluetooth Link between two
PEN ONE .................................................. 20
7
Cleaning and Maintenance .................... 21
Re lacing the fuse .................................... 21
Protecting the Environment .................. 21
9
Technical Specifications ........................ 22
Cable connections .................................... 23
For roduct u dates, documentation, software and
su ort lease visit www.omnitronic.de. You can find
the latest version of this user manual in the roduct’s
download section.
© 2023 OMNITRONIC. All rights reserved.
No art of this document may be re roduced in any
form without the written ermission of the co yright
owner. The contents of this document are subject to
revision without notice due to continued rogress in
methodology, design, and manufacturing.
All trademarks mentioned herein are the ro erty of
their res ective owners.
D00148607,
version 1.0, ubl. 06/07/2023
1 Intr ducti n
The PEN ONE is an active column PA system
with a high- ower subwoofer with 4-channel
ower mixer and a full-range column s eaker for
mobile a lications. The system offers three
mono in uts (XLR and 6.3 mm jack) for
micro hones, instruments and line sources, one
stereo in ut (RCA), as well as one AUX in ut for
ortable audio layers. The am lifier su lies a
ower of 350 W and 200 W and offers cable-free
lug-in connection for the column module. The
latest Bluetooth 5.0 technology with TWS su ort
ensures fast and stable wireless connections to
Bluetooth audio sources and links two PEN ONE
systems for stereo setu s.
This user manual will show you how to install and
o erate the PA system. Users of this roduct are
recommended to carefully read all warnings in this
manual and on the unit in order to rotect yourself
and others from damage.
This user manual is valid for item number:
11039101. Please save this document for future
needs and ass it on to further owners.
Product features
• Highly ortable column PA system with 550
watts ower
• Clear, dynamic sound and wide coverage for
DJs, musicians, resenters and events
• Stereo Bluetooth link for wireless stereo
o eration with 2 systems linked together
• 12" bassreflex subwoofer with class D am lifiers
(350 W + 200 W)
• Column s eaker with 8 x 3" drivers
• Integrated Bluetooth audio streaming
• Built-in 4-channel mixer
• 3 mono in uts mic/instrument/line with 2-band
EQ and adjustable echo effect
• 1 stereo line in ut
• 1 stereo AUX in ut connects any non-Bluetooth
device
• 3 EQ resets
• Delivery includes distance tube, ower cable and
s eaker bags

14
•
EN
2 Safety Instructi ns
CAUTION!
Kee this device away from rain and moisture!
CAUTION!
Be careful with your o erations. With a dangerous voltage you can suffer a dangerous electric
shock when touching the wires!
HEALTH HAZARD!
By o erating s eaker systems with an am lifier, you can roduce excessive sound ressure
levels that may lead to ermanent hearing loss.
This PA system has left our remises in absolutely erfect condition. In order to maintain this condition and
to ensure a safe o eration, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and
warning notes written in this user manual.
Damages caused by the disregard of this user manual are not subject to warranty. The dealer will not
accept liability for any resulting defects or problems.
Unpacking
•
Please make sure that there are no obvious
trans ort damages. Should you notice any
damages, do not take the device into o eration and
immediately consult your local dealer.
•
Save the ackage and all acking materials. In the
event that a fixture must be returned to the factory,
it is im ortant that the fixture be returned in the
original factory box and acking.
Protection Class
•
This device falls under rotection class I. The
ower lug must only be lugged into a rotection
class I outlet. The voltage and frequency must
exactly be the same as stated on the device.
Wrong voltages or ower outlets can lead to the
destruction of the device and to mortal electrical
shock.
Power Cord
•
Always lug in the ower lug least. The ower
lug must always be inserted without force. Make
sure that the lug is tightly connected with the
outlet.
•
Never let the ower cord come into contact with
other cables! Handle the ower cord and all
connections with the mains with articular caution!
Never touch them with wet hands, as this could
lead to mortal electrical shock.
•
Never modify, bend, strain mechanically, ut
ressure on, ull or heat u the ower cord. Never
o erate next to sources of heat or cold. Disregard
can lead to ower cord damages, fire or mortal
electrical shock.
•
The cable insert or the female art in the device
must never be strained. There must always be
sufficient cable to the device. Otherwise, the cable
may be damaged which may lead to mortal
damage.
•
Make sure that the ower cord is never crim ed or
damaged by shar edges. Check the device and
the ower cord from time to time.
•
The occu ation of the connection cables is as
follows:
Cable
Pin
International
Brown Live L
Blue Neutral N
Yellow/Green
Earth
The earth has to be connected! If the device will be
directly connected with the local ower su ly
network, a disconnection switch with a minimum
o ening of 3 mm at every ole has to be included
in the ermanent electrical installation. The device
must only be connected with an electric installation
carried out in com liance with the IEC standards.
The electric installation must be equi ed with a
Residual Current Device.
Liquids
•
There must never enter any liquid into ower
outlets, extension cords or any holes in the housing
of the device. If you su ose that also a minimal
amount of liquid may have entered the device, it
must immediately be disconnected. This is also
valid, if the device was ex osed to high humidity.
Also if the device is still running, the device must
be checked by a s ecialist if the liquid has reduced
any insulation. Reduced insulation can cause
mortal electrical shock.
Foreign Objects
•
There must never be any objects entering into the
device. This is es ecially valid for metal arts. If
any metal arts like sta les or coarse metal chi s
enter into the device, the device must be taken out
of o eration and disconnected immediately.
Malfunction or short-circuits caused by metal arts
may cause mortal injuries.

15
•
EN
Ambient Conditions
•
The ambient tem erature must always be between
-5° C and +45° C. Kee away from direct insulation
( articularly in cars) and heaters. The relative
humidity must not exceed 50 % with an ambient
tem erature of 45° C.
•
This device must only be o erated in an altitude
between -20 and 2000 m over NN.
•
Never use the device during thunderstorms. Over
voltage could destroy the device. Always
disconnect the device during thunderstorms.
•
This device must never be o erated or stock iled
in surroundings where s lash water, rain, moisture
or fog may harm the device. Moisture or very high
humidity can reduce the insulation and lead to
mortal electrical shocks.
•
When using smoke machines, make sure that the
device is never ex osed to the direct smoke jet and
is installed in a distance of 0.5 meters between
smoke machine and device.
Installation
•
Do not shake the device. Avoid brute force when
installing or o erating the device. When choosing
the installation s ot, lease make sure that the
device is not ex osed to extreme heat, moisture or
dust. There should not be any cables lying around.
You endanger your own and the safety of others!
•
Please note that s eaker systems could move due
to bass beats and vibrations. Furthermore,
unintended ushes from DJs, musicians or the
audience resent further risk. This is why the
s eaker system must always be secured against
moving or the res ective area has to be blocked.
Setup
•
O erate the device only after having familiarized
with its functions. Do not ermit o eration by
ersons not qualified for o erating the device. Most
damages are the result of un rofessional
o eration!
•
During the o eration, lease make sure that the
louds eakers always sound well. When distortions
can be heard, either the am lifier or the
louds eakers are overloaded. Overloads can
quickly lead to am lifier or s eaker damage. In
order to avoid damage, lease reduce the volume
immediately when distortions can be heard. Always
check the sound ressure level with a meter in
order to kee to the threshold.
Commercial Use
•
O erating an am lification system in ublic or
industrial areas, a series of safety instructions have
to be followed. The o erator must therefore inform
himself on the current safety instructions and
consider them.
Cleaning and Service
•
Disconnect from mains before cleaning! Never use
solvents or aggressive detergents in order to clean
the device! Rather use a soft and dam cloth.
•
There are no serviceable arts inside the device
exce t for the fuse. Maintenance and service
o erations are only to be carried out by authorized
dealers! Should you need any s are arts, lease
use genuine arts.
Transport
•
Please use the original ackaging if the device is to
be trans orted.
Serial Barcode
•
Never remove the serial barcode from the device
as this would make the guarantee void.
Modifications and Guarantee
•
Please consider that unauthorized modifications on
the s eaker system are forbidden due to safety
reasons!
•
If this device will be o erated in any way different
to the one described in this manual, the roduct
may suffer damages and the guarantee becomes
void. Furthermore, any other o eration may lead to
dangers like short-circuit, burns, electric shock, etc.
Intended Use
The PA system PEN ONE
serves for mobile PA
a lications and was designed for indoor use only.

16
•
EN
3 Operating Elements and C nnecti ns
Mixer section
6
5
4
3
2
1
10
8
14
12
11
7
15
Power section
16
17
18
9
13

17
•
EN
No. Element Function
1 Cli indicator Lights u when in uts CH 1-4 are overloaded. Lower the level of the
signal sources accordingly.
2 Volume controls To mix the signals of the mono in uts CH 1-3 to the master signal.
3 Tone controls 2-band EQ for tuning the tone of the mono in uts CH 1-3.
4 FX controls Adjusts the intensity of the internal echo effect of the mono in uts CH 1-
3.
5 In ut level switch The 3- osition switch is used to adjust the in ut level: left osition = for
micro hones, middle osition = for high-im edance instruments, right
osition = for audio devices with line out ut (e.g. CD layers).
6 Mono in uts Channels 1-3 rovide balanced mono in uts with combo connectors.
Use standard XLR or 6.3 mm cables to connect micro hones, high-
im edance music instruments or line-level devices to these in uts. Then
adjust the in ut level with the corres onding selector switch.
7 Stereo in ut Unbalanced stereo RCA in ut for channel 4. Use a standard stereo
RCA cable to connect a line-level device (e.g. CD layer) to this in ut.
8 AUX in ut 3.5 mm jack for connecting ortable audio units with line level (e.g. MP3
layer) to channel 4.
9 Bluetooth buttons Press this button to turn on the Bluetooth receiver (status indicator starts
flashing); ress this button again to reset the Bluetooth connection.
Two PEN ONE systems can be aired for wireless stereo o eration. To
do this, air the Bluetooth source with the first PA system and ress the
TWS button. Then ress the PAIR button on the secondary unit. The PA
systems are now aired.
10 DSP switch To select various equalizer resets according to your a lication: FLAT
= frequency res onse is not affected, DJ = increased resence and
bass, LIVE = low and high frequency boost.
11 Level control Adjusts the volume for the satellite s eakers.
12 Level control Adjusts the volume for the subwoofer.
13 Status indicators
CLIP: This indicator lights when the internal ower am lifier section is
overloaded. Reduce the volume until the LED does not light anymore, or
only at signal eaks.
POWER: S eaker is owered on.
SIGNAL: In ut signal is resent.
14 Phase reversal switch
Allows switching the hase from 0° to 180° when multi le PA systems
are o erated in arallel.
15 MIX OUT out ut XLR jack for routing the mixed signal (mono) to devices with line-level
in uts, e.g. another am lifier system.
16 Power in ut Used to lug in the su lied ower cord.
17 Fuse holder
Only re lace the fuse when the device is disconnected from mains. Only
use fuses of the same rating and ower. The correct fuse value is
s ecified on the rear anel.
18 Power switch Turns ower to the PA system on and off.

18
•
EN
4 Setup
Installation
Follow the ste s shown here to attach the column module to the subwoofer.
Notes
• Always install the s eakers at a solid, lane, anti-sli , vibration-free, oscillation-free and fire-resistant
location. Before installing the system, make sure that the installation area can hold a minimum oint load of
5 times the system's load (e.g. weight 20 kg - oint load 100 kg). The s eakers must never be installed
higher than 100 cm without secondary attachment.
• Satellite systems must only be installed on a lane area with a maximum inclination angle of 5°.
• The system has to be installed out of the reach of eo le. An unintended movement of the load has to be
avoided - also in case of fire!
• De ending u on the individual installation s ot, all necessary measures against movement and for
securing the standing safety have to be taken.
Making the connections
As signal source, micro hones, music instruments and audio units with line level can be connected. To avoid
interfering noise, switch off the PA system or set the out ut controls to minimum rior to connecting and
disconnecting equi ment. Be sure to use only high-grade cables.
• Use standard XLR or 6.3 mm cables to connect dynamic micro hones, instruments or line-level devices to
the in uts of channel 1-3. Then adjust the in ut level with the corres onding selector switch.
• Connect cabled audio devices with line level to the RCA in uts or 3.5 mm jack of channel 4. Use standard
stereo RCA or jack cables to connect e.g. a CD layer, keyboard or MP3 layer to this in ut.
• Finally, connect the su lied ower su ly cable to the corres onding in ut and the mains lug to an outlet
(230 V~, 50 Hz).
• For larger indoor PA a lications where the sound has to be radiated as even as ossible, two or more PA
systems may be connected in series. For this connect your signal sources to the rimary unit and connect
the mono line out ut MIX OUT to one of the adjustable line in uts of the first secondary unit. Then set the
corres onding in ut level switch to line level. Connect further units likewise. The MIX OUT jack rovides
the mixed signal of the signal sources adjusted with the individual level controls and the tone controls.
Alternatively, you can connect other units with line level in uts (e.g. mixer, recording unit) to the out ut.

19
•
EN
5 Applicati ns
Microphone and guitar
Mixing console
Bluetooth

20
•
EN
6 Operati n
Mixer unit
1) Prior to the first switching on the subwoofer, turn down the SAT and SUB level controls to the left sto
osition to avoid a high volume at the beginning.
2) First switch on the connected audio sources, then switch on the subwoofer. The POWER indicator lights
u .
3) Adjust the desired volume for the subwoofer with the SUB control and for the satellite s eakers with the
SAT level control. The CLIP indicator lights u when the signal level is too high. Reduce the volume until
the LED does not light anymore, or only at signal eaks.
4) It is ossible to select various equalizer resets with the DSP PRESETS switch: FLAT = frequency
res onse is not affected, DJ = increased resence and bass, LIVE = low and high frequency boost.
5) Adjust the desired volume ratio of the signal sources with the level controls in channel 1-4. Turn the
controls of the in uts not used to zero.
6) Adjust the desired sound of the mono channels CH 1-3 with the tone controls. By adjusting the tone
controls, the high frequencies (control HI) and the low frequencies (control LO) can be boosted or
attenuated. With the controls in mid- osition, the frequency res onse is not affected.
7) An echo effect created via the integrated effect rocessor can be added to the mono channels CH 1-3.
Adjust the effect intensity with the FX control.
8) After o eration, set the SAT and SUB level controls to the left sto osition, then switch off the
subwoofer with the ower switch. The ower indicator goes out.
Setting up a Bluetooth connection with mobile devices
1) Activate the Bluetooth receiver by ressing the PAIR switch. The status indicator starts flashing and the
unit will enter airing mode.
2) Activate the Bluetooth function at the Bluetooth source and start the device scan. Select “OMNITRONIC
PEN ONE“ from the list and connect the devices (status indicator lights solid).
3) Now lay music at the Bluetooth source as you normally would and the sound will come out of the
s eaker systems. Mix the Bluetooth signal to the master signal using the level control in channel 4.
4) For decou ling the devices and thus switching off the Bluetooth receiver, ress the PAIR button once
again.
Setting up a Bluetooth Link between two PEN ONE
The integrated TWS (True Wireless Stereo) function allows two PA systems to be aired via Bluetooth. The
left and right audio channels are layed back se arately and without delay in stereo via both PA systems.
1) Pair the Bluetooth source with the first PA system as described before.
2) Press the TWS button on the first PA system, the ress the PAIR button on the second PA system. The
sound will come out of both PA systems in stereo.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: