Omnitronic LXO-23 User manual

©
Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Réproduction interdit!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Keep this manual for future needs!
Gardez ce mode d’emploi pour des
utilisations ultérieures!
BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNGBEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER'S MANUAL
USER'S MANUALUSER'S MANUAL
USER'S MANUAL
MODE D'EMPLOI
MODE D'EMPLOIMODE D'EMPLOI
MODE D'EMPLOI
LXO-23
Active crossover


10355640_V_1_0.DOC
3/36
MULTI-LANGUAGE-INSTRUCTIONS
Inhaltsverzeichnis/Table of contents/So aire
EINFÜHRUNG................................................................................................................................................... 4
SICHERHEITSHINWEISE................................................................................................................................. 5
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .................................................................................................. 6
GERÄTEBESCHREIBUNG............................................................................................................................... 7
INSTALLATION ................................................................................................................................................ 7
INBETRIEBNAHME .......................................................................................................................................... 8
BEDIENUNG ..................................................................................................................................................... 8
REINIGUNG UND WARTUNG........................................................................................................................ 14
TECHNISCHE DATEN.................................................................................................................................... 14
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 15
SAFETY INSTRUCTIONS............................................................................................................................... 16
OPERATING DETERMINATIONS.................................................................................................................. 17
DESCRIPTION ................................................................................................................................................ 17
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 18
STARTING UP ................................................................................................................................................ 19
OPERATION.................................................................................................................................................... 20
CLEANING AND MAINTENANCE ................................................................................................................. 25
TECHNICAL SPECIFICATIONS..................................................................................................................... 25
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 26
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ .................................................................................................................... 26
EMPLOI SELON LES PRESCRIPTIONS....................................................................................................... 28
DESCRIPTION DE L’APPAREIL.................................................................................................................... 28
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 28
MISE EN MARCHE ......................................................................................................................................... 30
QUELQUES CONSEILS AUX DÉBUTANTS ................................................................................................. 30
MANIEMENT ................................................................................................................................................... 31
NETTOYAGE ET MAINTENANCE ................................................................................................................. 36
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES ........................................................................................................... 36
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
Vous pouvez trouvez la dernière version de ce mode d'emploi dans l'Internet sous:
www.omnitronic.com

10355640_V_1_0.DOC
4/36
BEDIENUNGSANLEITUNG
LXO-23
Aktive Frequenzweiche
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine OMNITRONIC LXO-23 Frequenzweiche entschieden haben. Wenn
Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben
werden.
Nehmen Sie die LXO-23 aus der Verpackung.
Features
Hochwertige Stereo-Frequenzaktivweiche mit Limiter
• Zweiwege-Stereo oder Dreiweg-Mono Betrieb möglich
• Limiter von -40 bis 22 dBu einstellbar
• 24 dB Flankensteilheit / Oktave
• Trennfrequenz-Regler an der Frontseite
• Frequenzbereich Trennfrequenz 450 Hz bis 9 kHz schaltbar auf 45 - 900 Hz
• Individuelle Ausgangsregler pro Frequenzbereich (Band)
• Individuelle Mute-Funktion pro Ausgang für einfachen Systemabgleich
• Low Cut-Schalter
• Zusätzlicher Low-Sum Ausgang
• Phasenumkehrregler
• Beleuchtete Schalter erlauben perfekte Bedienung in dunkelen Umbegungen
• 19"-Einbaumaß

10355640_V_1_0.DOC
5/36
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die-
ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits-
hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt.
Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb
und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau
übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes
und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang
mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände
können tödliche Stromschläge zu Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der
Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets
eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden
kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die
benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für
evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an
der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker
beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B.
durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der
Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut-
zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das
Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einen Fachmann überprüft werden ob durch den

10355640_V_1_0.DOC
6/36
Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche
Stromschläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten
auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen,
so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile
hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf "0" bzw. auf minimum
gestellt werden.
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irrepa-
rablen Gehörschäden führen können.
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich
dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine professionelle Frequenzweiche. Dieses Produkt ist für den
Anschluss an 230 V, 50 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in
Innenräumen konzipiert.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme
des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit
und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre
eigene und die Sicherheit Dritter!
Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem heißen (über 35°C) oder extrem kalten (unter 5° C) Umgebungen.
Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und
Heizkörpern fern.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte
nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden
Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu
vermeiden.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten
sind.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am
Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie
z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.

10355640_V_1_0.DOC
7/36
GERÄTEBESCHREIBUNG
Die OMNITRONIC Frequenzweiche ist für den professionellen Anwendungsbereich vorgesehen. Die
Beschriftungen der Bedienelemente und Anschlüsse unterscheiden sich im Stereo- bzw. Mono-Betrieb. Für
den Stereo-Betrieb gilt die obere Beschriftungslinie, für den Mono-Betrieb die untere.
Die Ein- und Ausgänge der OMNITRONIC Frequenzweiche sind mit XLR-Buchsen ausgestattet.
Belegung symmetrische XLR-Leitung:
21
3
12
3
Symmetrische XLR-Verbindung
1 = Masse / Schirm
2 = (+)Plus-Phase
3 = (-)Minus-Phase
Eingang Ausgang
Um eine XLR Verbindung unsymmetrisch an zu schließen,
müssen Pin 1 und 3 gebrückt werden.
-
INSTALLATION
RACKEINBAU
Dieses Gerät ist für ein 19" Rack/483 mm vorgesehen. Die Mindesteinbautiefe liegt bei 160 mm. Die Höhe
beträgt 44 mm. Sie können dieses Gerät mit vier Schrauben M6 im Rack befestigen.
Beim Rackeinbau ist darauf zu achten, dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend
Abstand zu anderen Geräten vorhanden ist. Das Rackgehäuse sollte mit einem Lüfter versehen sein.
Seien Sie vorsichtig beim Einbau der Frequenzweiche in ein Rack. Bauen Sie die schwersten Geräte in den
unteren Teil des Racks ein. Die Frontplatte allein reicht allerdings nicht aus, um das Gerät sicher zu
befestigen. Es muss eine gleichmäßige Befestigung durch Boden- und Seitenschienen gewährleistet sein.
Wenn Racks transportiert oder für mobile Beschallungen verwendet werden, sollte man die Rückbügel der
Geräte noch zusätzlich an den Boden- oder den Seitenschienen des Racks befestigen. So kann sich die
Frequenzweiche beim Transport nicht nach hinten verschieben, da die Frontplatte Beschleunigungskräfte,
wie sie im Roadbetrieb vorkommen, nicht alleine auffangen kann.
EINGÄNGE
Gute Kabelführung verbessert die Klangqualität Ihres PA-Systems enorm. Eingangskabel sollten kurz und
direkt sein, da hohe Frequenzen stark gedämpft werden, wenn die Kabel unnötig lang sind. Außerdem ist die
Gefahr von Brummeinstreuungen und Rauschen bei langen Kabeln erheblich größer. Müssen jedoch lange
Kabelwege zurückgelegt werden, sollten auf jeden Fall symmetrische Kabel verwendet werden.
Die Eingänge Ihrer OMNITRONIC Frequenzweiche sind mit elektronisch symmetrierten XLR-Verbindungen
ausgestattet.
AUSGÄNGE
Die Ausgänge Ihrer OMNITRONIC Frequenzweiche sind mit elektronisch symmetrierten XLR-Verbindungen
ausgestattet.
NETZANSCHLUSS
Die OMNITRONIC Frequenzweiche darf erst dann ans Stromnetz angeschlossen werden, wenn
sichergestellt ist, dass die richtige Netzspannung (230 V) vorhanden ist. Ihr Gerät ist mit einer T 0,5 A, 250 V
Sicherung abgesichert.

10355640_V_1_0.DOC
8/36
Schließen Sie das Gerät über die beiliegende Netzanschlussleitung ans Netz an.
Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung Pin International
Braun Außenleiter L
Blau Neutralleiter N
Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden!
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen
DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA
Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
INBETRIEBNAHME
Versichern Sie sich, dass die Frequenzweiche vor den Verstärkern angeschaltet wird, um den
Einschalt(bass)schlag zu vermeiden. Dadurch wird verhindert, dass Sie Ihr Publikum verärgern und schützt
Ihre Lautsprecher und Endstufen vor Beschädigung.
Systemtest
Nachdem Sie alle Kabel angeschlossen haben, sollten Sie das System testen.
Verwenden Sie zum Testen des Systems immer die gleichen CDs mit verschiedenen Musikstücken für Bass-
und Höhentests, Stücke mit viel Vokalanteil, gesprochene Texte, Pink Noise oder White Noise, so dass Sie
den Originalklang im Ohr haben und Veränderungen in den Einstellungen leicht wahrnehmen können.
Drücken Sie alle vier Mute-Tasten, um alle Ausgänge stumm zu schalten.
Aktivieren Sie zuerst die Ausgänge mit den Hochtonsignalen. Im Falle einer falschen Verkabelung gelangen
HF-Signale an die Bassboxen, die dadurch nicht beschädigt werden. Im umgekehrten Fall würden die LF-
Signale Ihre Hochtöner zerstören.
BEDIENUNG
Einführung in die Frequenzweiche
Mit einer aktiven Frequenzweiche lässt sich das Ausgangssignal des Mixers in unterschiedliche
Frequenzbereiche aufteilen. Damit wird definiert, welcher Signalanteil auf die jeweilige Endstufe geführt wird.
Die Omnitronic Frequenzweiche lässt sich entweder im 2-Wege-Stereo- oder 3-Wege-Monobetrieb
einsetzen.
Der Stereobetrieb ist z.B. für mittlere und größere Diskotheken vorgesehen.
Der Monobetrieb ist besonders für große PA-Anlagen vorgesehen und erfordert für den Stereo-Betrieb zwei
Frequenzweichen.
Im Lieferzustand befindet sich das Gerät im 2-Wege-Stereo-Betrieb. Sollten Sie den 3-Wege-Monobetrieb
wünschen, drücken Sie bitte den Stereo/Mono-Umschalter.

10355640_V_1_0.DOC
9/36
Frontseite
Kanal A und B sind identisch.
1. NETZSCHALTER
Schaltet Ihre Frequenzweiche an und aus. Versichern Sie sich, dass das Gerät vor den Verstärkern
angeschaltet wird, um den Einschalt(bass)schlag zu vermeiden. Dadurch wird verhindert, dass Sie Ihr
Publikum verärgern und Ihre Lautsprecher und Endstufen werden vor Beschädigung geschützt.
2. THRESHOLD-Regler
Mit dem Threshold-Regler bestimmen Sie den Einsatzpunkt des Kompressors im Bereich von -40 dB bis +20
dB. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird der Pegel (threshold) erhöht, welches die Signale auf einen
höheren Pegel drückt und so die Anzahl von Kompressionen (d.h. Verstärkung od. Erhöhung) oder
Limitierungen reduziert und umgekehrt.
3. LIMITER-Taste
Mit dieser Taste wird die Limiter-Funktion aktiviert.
4. INPUT LEVEL-Regler
Hiermit wird der Eingangspegel des Gerätes im Bereich von -
∞
bis +6 dB eingestellt.
5. LOW CUT-Taste
Mit diesem Schalter wird das Hochpassfilter aktiviert und unerwünschte tiefe Frequenzen abgeschalten.
Mit der Low Cut-Funktion dämpfen Sie alle Signale unterhalb 30 Hz. Bitte halten Sie diese Taste gedrückt,
außer Sie brauchen diese extrem tiefen Frequenzen unbedingt. Wenn Ihre Box diese tiefen Frequenzen
nicht unterstützt, besteht die Gefahr von Lautsprecherschäden!
6. PHASE-Regler
Mit diesem Regler können Sie die Polarität stufenlos von 0°bis 180°am Low-Ausgang umdrehen.
7. LOW OUTPUT LEVEL-Regler
Hiermit wird der Ausgangspegel des Low Bands im Bereich von -
∞
bis +12 dB eingestellt.
8. MUTE-Taste
Mit dieser Taste wird das Low-Band stumm geschaltet.
9. XOVER FREQUENCY-Regler
Mit diesem Regler können Sie die Trennfrequenz zwischen jeweiligen Bändern bestimmen. Ist die XOVER
FREQ-Taste auf der Rückseite des Geräts aktiviert, wird der Frequenzbereich verzehnfacht.
10. XOVER LED
Leuchtet, wenn die XOVER FREQ-Taste aktiviert ist.
11. HIGH OUTPUT LEVEL-Regler
Regelt den Ausgangspegel des High-Bands im Bereich von -
∞
bis +12 dB.
12. MUTE-Taste
Mit dieser Taste wird das High-Band stumm geschaltet.
13. LF LED
Dieser Indikator leuchtet rot, wenn die Low Sum-Taste auf der Rückseite des Geräts aktiviert ist.
14. MONO / STEREO LED
Dieser Indikator leuchtet im Mono-Betrieb rot und im Stereo-Betrieb grün.

10355640_V_1_0.DOC
10/36
Rückseite
1. HIGH OUTPUT-Buchse
Symmetrischer XLR-Anschluss für das High-Ausgangssignal.
2. LOW OUTPUT-Buchse
Symmetrischer XLR-Anschluss für das Low-Ausgangssignal.
3. XOVER FREQUENCY-Taste
Dieser Schalter dient zur Umschaltung des Regelbereichs der frontseitigen XOVER FREQ-Regler.
Aktivieren Sie diesen Schalter nie, ohne vorher die Anlage auszuschalten. Das Umschalten im
aktiven Betrieb erzeugt starke Störgeräusche, die Schaden an den Lautsprechern oder der Anlage
verursachen können.
4. EINGANGSBUCHSE
Symmetrischer XLR-Anschluss für das Eingangssignal.
5. STEREO / MONO-Taste
Schaltet das Gerät von Stereo auf Mono um.
Aktivieren Sie diesen Schalter nie, ohne vorher die Anlage auszuschalten. Das Umschalten im
aktiven Betrieb erzeugt starke Störgeräusche, die Schaden an den Lautsprechern oder der Anlage
verursachen können.
6. LOW SUM-Taste
Im Stereo-Betrieb können beide Low-Wege mittels der Low Sum-Taste summiert und auf den Low-Ausgang
von Kanal A geführt werden. Dies ist besonders für den Subwoofer-Betrieb sinnvoll.
7. NETZANSCHLUSS mit SICHERUNGSHALTER
Stecken Sie hier die Netzleitung ein.

10355640_V_1_0.DOC
11/36
2-WEGE-STEREO-BETRIEB
Aktivieren Sie den 2-Wege-Stereo Betrieb über den Stereo/Mono-Umschalter.
Einstellungsbeispiel (abhängig von der Anlage und den Räumlichkeiten) der Frequenzbereiche:
Bässe Höhen
40 Hz - 250 Hz 250 Hz - 20 kHz
Die Trennfrequenz lässt sich über den LOW/HIGH XOVER Frequency-Regler einstellen, je nach Einstellung
der XOVER Frequency-Taste zwischen 45 Hz und 900 Hz oder bei leuchtender LED auf der Frontseite
zwischen 450 Hz oder 9 kHz.
Mit dem Input Level-Regler können Sie den Eingangs-Signalpegel von -
∞
bis +6 dB verändern.
Mit den Ausgangsreglern können Sie den jeweiligen Ausgangspegel von -
∞
bis +12 dB verändern.
Im Stereo-Betrieb sollten beide Kanäle gleich eingestellt sein.

10355640_V_1_0.DOC
12/36
2-WEGE-STEREO-BETRIEB mit Mono-Subwoofer
Häufigste Anwendung im Diskotheken-Bereich: Phasenauslöschungen im Bass-Bereich werden vermieden
und das System gewinnt im Bassbereich ca. 3 dB.
Stellen Sie den Stereo/Mono-Umschalter auf 2-way stereo.
Einstellungsbeispiel (abhängig von der Anlage und den Räumlichkeiten) der Frequenzbereiche:
Bässe Höhen
40 Hz - 250 Hz 250 Hz - 20 kHz
Die Trennfrequenz lässt sich über den LOW/HIGH XOVER Frequency-Regler einstellen, je nach Einstellung
der XOVER Frequency-Taste zwischen 45 Hz und 900 Hz oder bei leuchtender LED auf der Frontseite
zwischen 450 Hz und 9 kHz.
Mit dem Input Level-Regler können Sie den Eingangs-Signalpegel von -
∞
bis +6 dB verändern.
Mit den Ausgangsreglern können Sie den jeweiligen Ausgangspegel von -
∞
bis +12 dB verändern.
Im Stereo-Betrieb sollten beide Kanäle gleich eingestellt sein.

10355640_V_1_0.DOC
13/36
3-WEGE-MONO-BETRIEB
Aktivieren Sie den 3-Wege-Mono Betrieb über den Stereo/Mono-Umschalter.
Stellen Sie die gewünschte Trennfrequenz zwischen Bässen und Mitten über den MID/HIGH XOVER
Frequency-Regler ein. Achten Sie dabei darauf, dass der XOVER Frequency-Schalter aktiviert ist. In dieser
Einstellung liegt der Frequenzbereich bei 450 Hz - 9 kHz.
Der Mitten-Signalanteil lässt sich über den Mid Level-Regler absenken.
Der Höhen-Signalanteil lässt sich über den High Level-Regler absenken.
Einstellungsbeispiel (abhängig von der Anlage und den Räumlichkeiten) der Frequenzbereiche:
Bässe Mitten Höhen
40-250 Hz 250-6 kHz 6-20 kHz
Stellen Sie die gewünschte Trennfrequenz zwischen Mitten und Tiefen über den LOW/MID XOVER
Frequency-Regler ein. Achten Sie dabei darauf, dass der XOVER Frequency-Schalter nicht aktiviert ist. In
dieser Einstellung liegt der Frequenzbereich bei 45 Hz bis 900 Hz.
Mit dem Input Level-Regler können Sie den Eingangs-Signalpegel von -
∞
bis +6 dB verändern.
Mit den Ausgangsreglern können Sie den jeweiligen Ausgangspegel von -
∞
bis +12 dB verändern.
Der Bass-Signalanteil lässt sich über den Low Output Level-Regler absenken.
Für den Stereo-Betrieb werden zwei Frequenzweichen benötigt und beide Geräte sollten gleich eingestellt
sein.

10355640_V_1_0.DOC
14/36
REINIGUNG UND WARTUNG
Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen!
LEBENSGEFAHR!
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur
Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel
zur Reinigung verwenden!
Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Service-
arbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Sicherungswechsel
Wenn die Feinsicherung des Gerätes defekt ist, darf diese nur durch eine Sicherung gleichen Typs ersetzt
werden.
Vor dem Sicherungswechsel ist das Gerät allpolig von der Netzspannung zu trennen (Netzstecker
ziehen).
Vorgehensweise:
Schritt 1: Öffnen Sie den Sicherungshalter an der Geräterückseite mit einem passenden
Schraubendreher.
Schritt 2: Entfernen Sie die defekte Sicherung aus dem Sicherungshalter.
Schritt 3: Setzen Sie die neue Sicherung in den Sicherungshalter ein.
Schritt 4: Setzen Sie den Sicherungshalter wieder im Gehäuse ein.
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschluss-
leitung ersetzt werden, die von Ihrem Fachhändler erhältlich ist.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung: 230 V AC, 50 Hz ~
Gesamtanschlusswert: 10 W
Sicherung: T 0.5 A
Limiter: -40 bis 22 dBu
Flankensteilheit: 24 dB / Oktave
Betriebsarten: 2-Wege-Stereo oder 3-Wege-Mono
Eingang: Mono/Stereo
Eingangsimpedanz: 10/20 kOhm (uns./symm.)
Output: Mono/stereo
Ausgangsimpedanz: 300/150 kOhm (uns./symm.)
Anschlussbuchsen: XLR
Geräuschspannungsabstand: >100 dB
Frequenzbereich: 45 Hz - 9 kHz
THD: 0.05%
Eingangsregelung: -∞bis + 6 dB
Ausgangnsregelung: -∞bis + 12 dB
Low Cut: 30 Hz, -3 dB
Phasenanpassung: 0-180°
Maße (BxTxH): 483 x 147 x 46 mm
Gewicht: 2 kg
Bitte beachten Sie: Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung und Irrtum vorbehalten.
07.09.2006 ©

10355640_V_1_0.DOC
15/36
USER MANUAL
LXO-23
Active crossover
CAUTION!
Keep this device away from rain and moisture!
Unplug mains lead before opening the housing!
For your own safety, please read this user manual carefully before you initial start-up.
Every person involved with the installation, operation and maintenance of this device has to
- be qualified
- follow the instructions of this manual
- consider this manual to be part of the total product
- keep this manual for the entire service life of the product
- pass this manual on to every further owner or user of the product
- download the latest version of the user manual from the Internet
INTRODUCTION
Thank you for having chosen an OMNITRONIC LXO-23. If you follow the instructions given in this manual,
we are sure that you will enjoy this device for a long period of time.
Unpack your LXO-23 crossover.
Features
High-quality limiting stereo crossover
• 2-way stereo or 3-way mono operation possible
• Limiter adjustable from -40 to 22 dBu
• 24 dB octave slope
• Crossover frequency control on the font panel
• Frequency range of crossover frequency 450 Hz - 9 kHz switchable to 45 - 900 Hz
• Individual output level controls for all bands
• Individual ouptut mutes for easy band adjustment
• Phase invert control
• Low Cut switch
• XLR in and outputs
• Illuminated switches for secure operation in dark environments
• 19"-dimensions

10355640_V_1_0.DOC
16/36
SAFETY INSTRUCTIONS
CAUTION!
Be careful with your operations. With a dangerous voltage you can suffer a dangerous
electric shock when touching the wires!
This device has left our premises in absolutely perfect condition. In order to maintain this condition and to
ensure a safe operation, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and warning
notes written in this user manual.
Important:
Damages caused by the disregard of this user manual are not subject to warranty. The dealer will
not accept liability for any resulting defects or problems.
If the device has been exposed to drastic temperature fluctuation (e.g. after transportation), do not switch it
on immediately. The arising condensation water might damage your device. Leave the device switched off
until it has reached room temperature.
Please make sure that there are no obvious transport damages. Should you notice any damages on the A/C
connection cable or on the casing, do not take the device into operation and immediately consult your local
dealer.
This device falls under protection-class I. The power plug must only be plugged into a protection class I
outlet. The voltage and frequency must exactly be the same as stated on the device. Wrong voltages or
power outlets can lead to the destruction of the device and to mortal electrical shock.
Always plug in the power plug least. The power plug must always be inserted without force. Make sure that
the plug is tightly connected with the outlet.
Never let the power-cord come into contact with other cables! Handle the power-cord and all connections
with the mains with particular caution! Never touch them with wet hands, as this could lead to mortal
electrical shock.
Never modify, bend, strain mechanically, put pressure on, pull or heat up the power cord. Never operate next
to sources of heat or cold. Disregard can lead to power cord damages, fire or mortal electrical shock.
The cable insert or the female part in the device must never be strained. There must always be sufficient
cable to the device. Otherwise, the cable may be damaged which may lead to mortal damage.
Make sure that the power-cord is never crimped or damaged by sharp edges. Check the device and the
power-cord from time to time.
If extension cords are used, make sure that the core diameter is sufficient for the required power
consumption of the device. All warnings concerning the power cords are also valid for possible extension
cords.
Always disconnect from the mains, when the device is not in use or before cleaning it. Only handle the
power-cord by the plug. Never pull out the plug by tugging the power-cord. Otherwise, the cable or plug can
be damaged leading to mortal electrical shock. If the power plug or the power switch is not accessible, the
device must be disconnected via the mains.
If the power plug or the device is dusty, the device must be taken out of operation, disconnected and then be
cleaned with a dry cloth. Dust can reduce the insulation which may lead to mortal electrical shock. More
severe dirt in and at the device should only be removed by a specialist.
There must never enter any liquid into power outlets, extension cords or any holes in the housing of the
device. If you suppose that also a minimal amount of liquid may have entered the device, it must immediately
be disconnected. This is also valid, if the device was exposed to high humidity. Also if the device is still

10355640_V_1_0.DOC
17/36
running, the device must be checked by a specialist if the liquid has reduced any insulation. Reduced
insulation can cause mortal electrical shock.
There must never be any objects entering into the device. This is especially valid for metal parts. If any metal
parts like staples or coarse metal chips enter into the device, the device must be taken out of operation and
disconnected immediately. Malfunction or short-circuits caused by metal parts may cause mortal injuries.
Before the device is switched on all faders and volume controls have to be set to "0" or "min" position.
CAUTION: Turn the amplifier on last and off first!
Please note that damages caused by manual modifications on the device or unauthorized operation by
unqualified persons are not subject to warranty.
Keep away children and amateurs!
HEALTH HAZARD!
By operating an amplifying system, you can produce excessive sound pressure levels that may
lead to permanent hearing loss.
There are no serviceable parts inside the device. Maintenance and service operations are only to be carried
out by authorized dealers.
OPERATING DETERMINATIONS
This device is a professional crossover. This product is allowed to be operated with an alternating current of
230 V, 50 Hz and was designed for indoor use only.
Do not shake the device. Avoid brute force when installing or operating the device.
When choosing the installation-spot, please make sure that the device is not exposed to extreme heat,
moisture or dust. There should not be any cables lying around. You endanger your own and the safety of
others!
Do not operate the device in extremely hot (more than 35° C) or extremely cold (less than 5° C)
surroundings. Keep away from direct insulation (particularly in cars) and heaters.
Operate the device only after having familiarized with its functions. Do not permit operation by persons not
qualified for operating the device. Most damages are the result of unprofessional operation!
Never use solvents or aggressive detergents in order to clean the device! Rather use a soft and damp cloth.
Please use the original packaging if the device is to be transported.
Please consider that unauthorized modifications on the device are forbidden due to safety reasons!
Never remove the serial barcode from the device as this would make the guarantee void.
If this device will be operated in any way different to the one described in this manual, the product may suffer
damages and the guarantee becomes void. Furthermore, any other operation may lead to dangers like short-
circuit, burns, electric shock, etc.
DESCRIPTION
The OMNITRONIC crossover is designed for professional application. The operating elements differ in the
operation mode: in 2-way stereo-mode, the upper descriptions are valid, in 3-way mono-mode, the lower
ones.
The OMNITRONIC LXO-23 is equipped with XLR input and output jacks.

10355640_V_1_0.DOC
18/36
Occupation balanced XLR-connection:
21
3
12
3
Balanced use with XLR connectors
1 = Ground / Shield
2 = Hot (+)
3 = Cold (-)
For unbalanced use pin 1 and pin 3 have to be bridged
Input Output
INSTALLATION
RACK MOUNTING
The crossover is built for 19" racks/483 mm. The minimum mounting depth is 160 mm. The height is 44 mm.
You can fix the crossover with four screws M6 in the rack.
When mounting the crossover into a rack, please make sure that there is a proper air circulation.
Please make sure that there is enough space around the device so that the heated air can be passed on.
The rack should be provided with a cooling fan.
Be careful when mounting the crossover into the rack. Put the heaviest devices into the lower part of the
rack. Be aware that fastening the crossover with four screws on the front panel is not enough. In order to
ensure safety, additional fastening by using ground and side bars is necessary.
If racks are to be transported or used for mobile use, additionally fasten the devices by connecting the rear
brackets with the side or ground bars of the rack. In this way, the crossover cannot be pushed backwards.
The front panel alone is not designed to absorb acceleration forces occuring during transportation.
INPUTS
A good cable run improves the sound quality remarkably. Input cables should be short and direct, since high
frequencies will be mostly be absorbed if the cables are unnecessarily long. Besides that a longer cable may
lead to humming and noise trouble. If long cable runs are unavoidable, you should use balanced cables.
The inputs of your OMNITRONIC LXO-23 are equipped with electronically balanced XLR-connectors.
OUTPUTS
The high damping factor of your crossover supplies a clear sound reproduction. Unnecessarily long and thin
cables will influence the damping factor and thus the low frequencies in a negative way. In order to
safeguard good sound quality, the damping factor should lie around 50. The longer a cable has to be, the
thicker it should be.
The outputs of your OMNITRONIC LXO-23 are equipped with electronically balanced XLR-connectors.
CONNECTION TO THE MAINS
Connect the OMNITRONIC LXO-23 only after having made sure that the right voltage (230 V) is available.
This device features a T 0.5 A, 250 V fuse.
Connect the device to the mains with the enclosed power supply cable.
The occupation of the connection-cables is as follows:
Cable Pin International
Brown Live L
Blue Neutral N
Yellow/Green Earth
The earth has to be connected!
If the device will be directly connected with the local power supply network, a disconnection switch with a
minimum opening of 3 mm at every pole has to be included in the permanent electrical installation.

10355640_V_1_0.DOC
19/36
The device must only be connected with an electric installation carried out in compliance with the IEC-
standards. The electric installation must be equipped with a Residual Current Device (RCD) with a maximum
fault current of 30 mA.
STARTING UP
Make sure to power-up before your power amplifier is turned in order to avoid loud transients which could
damage your speakers or annoy your audience.
System test
After connecting all cables, you should carry out a system test. Press all four Mute-buttons in order to mute
all outputs.
Activate the HF-outputs first. In case of wrong cabling, HF-signals will come out of bass-speakers that cannot
be harmed this way. Vice versa, the LF-signals would destroy your HF-speakers.
Starter's guide to crossovers
With an active crossover, you can separate the output signal of your mixer in different frequency ranges. In
this way you can define which signal portion will go to which amplifier.
The Omnitronic crossover can either be run in 2-way stereo or in 3-way mono mode.
Stereo operation is to be used in medium-sized and larger discotheques.
Mono-operation is to be used for larger PAs and requires 2 crossovers.
The crossover is delivered in 2-way stereo mode. If you wish to run the crossover in 3-way mono mode,
please press the stereo/mono switch.

10355640_V_1_0.DOC
20/36
OPERATION
Front panel
Channel A and B are identical.
1. POWER Switch
Turns power to the crossover on and off. Be sure to power-up before your power amplifier is turned on to
avoid loud transients which could damage your speakers or annoy your audience.
2. THRESHOLD Control
This control sets the threshold point for the compression of the input signal between -40 dBu and + 22 dBu
and thus prevents distortion and gives good protection to your amplifier and speakers. Rotating clockwise
raises the threshold, thus squeezing signals at a higher level and reducing the amount of compression or
limiting.
3. LIMITER Selector
This switch activates the limiter function.
4. INPUT LEVEL Control
To adjust the input level from -
∞
to +6 dB.
5. LOW CUT Selector
This switch activates the highpassfilter and allows you to cut down unwanted low frequencies.
With the Low Cut-function, you can attenuate all signals below 30 Hz. Please keep this button pressed if you
do not need these extremely low frequencies at any rate. If your speaker-system does not support these
frequencies, there is danger of speaker damage!
6. PHASE Control
This control reverses the polarity of the Low output.
7. LOW OUTPUT LEVEL Control
Controls the output level of the Low band from -
∞
to +12 dB.
8. MUTE Switch
Mutes the Low band.
9. XOVER FREQUENCY Control
This control adjusts the crossover frequency between the respective bands. When the XOVER
FREQUENCY switch on the rear unit is pressed, the frequency range is multiplied by the factor 10.
10. XOVER LED
Lights up when the XOVER FREQ switch is active.
11. HIGH OUTPUT LEVEL Control
Controls the output level of the High band from -
∞
to +12 dB.
12. MUTE Switch
Mutes the High band.
13. LF LED
This indicator glows red if the Low Sum switch on the rear panel is active.
14. MONO / STEREO LED
This indicator lights red in mono operation and green in stereo operation.
Table of contents
Languages:
Other Omnitronic Crossover manuals
Popular Crossover manuals by other brands

Ashly
Ashly 24db Per Octave Electronic Crossover XR-1000 Brochure & specs

BBE
BBE Max-X3 owner's manual

Zeck Audio
Zeck Audio CCR24 owner's manual

Blaupunkt
Blaupunkt Velocity VEX-01 Operating and installation instructions

Harman Kardon
Harman Kardon CXO-1 instruction manual

Ashly
Ashly XR-1001 operating manual