Omnitronic XO-230 User manual


2
•
DE
XO-230 Aktive Frequenzweiche
Produktmerkmale
• 2-Wege-Stereo- oder 3-Wege-Mono-Betrieb
• Variable Linkwitz-Riley-Filter mit einer Flankensteilheit on 24 dB/Okta e
• Trennfrequenzen stufenlos regelbar on 45 Hz bis 9,6 kHz
• Summierbarer Subwoofer-Ausgang
• Ausgangspegel für jeden Frequenzbereich indi iduell regelbar
• Butterworth-Hochpassfilter mit 12 dB/Okta e bei 40 Hz zum Schutz on Tieftönern
• x10-Umschaltung für den Frequenzbereich
• Phasenumkehrschalter an jedem Ausgang
• LED-Indikatoren für alle wichtigen Funktionen erleichtern die Übersicht
• Symmetrische Ein- und Ausgänge über XLR-Buchsen
• Rackeinbau, 1 HE

3
•
DE
Inhalt
1 Einführung ................................................. 3
2 Sicherheitshinweise ................................. 4
3 Bestimmungsgemäße erwendung ....... 5
4 Bedienelemente und Anschlüsse ........... 6
5 Inbetriebnahme ......................................... 8
Installation ................................................... 8
Verkabelung................................................ 8
Betriebsart und Trennfrequenzen wählen .. 8
Einschalten ................................................. 8
6 Technische Daten ..................................... 9
Steckerbelegung ......................................... 9
1
1 1
1
Einführung
Willkommen bei Omnitronic! Schön, dass Sie sich
für eines unserer Produkte entschieden haben.
Diese Bedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie
das Gerät installieren und nutzen. Damit Sie sich
und andere keinen Gefahren aussetzen, beachten
Sie bitte unbedingt alle Sicherheitshinweise in
dieser Anleitung und alle auf dem Gerät
angebrachten Sicherheitshinweise.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die
Artikelnummer: 10355627. Bitte bewahren Sie
dieses Dokument für weiteren Gebrauch auf und
geben Sie es ggf. an nachfolgende Besitzer
weiter.
Produkt-Updates, Dokumentationen, Software und
Support erhalten Sie unter www.omnitronic.de. Die
neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie im
Downloadbereich des Produkts.
© 2017 OMNITRONIC. Alle Rechte orbehalten.
Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung
des Copyrightinhabers weder ganz noch teilweise
reproduziert werden. Der Inhalt dieses Dokuments kann
ohne orherige Ankündigung modifiziert werden, wenn
Änderungen in Methodik, Design oder Herstellung dies
erforderlich machen.
Alle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören
den jeweiligen Eigentümern.

4
•
DE
2
22
2 Sicherheitshinweise
Achtung!
Gerät or Feuchtigkeit und Nässe schützen!
Achtung!
Seien Sie besonders orsichtig beim Umgang
mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser
Spannung können Sie einen lebensgefährlichen
elektrischen Schlag erhalten.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheits-
technisch einwandfreiem Zustand erlassen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die
Sicherheitshinweise und die Warn ermerke
unbedingt beachten, die in dieser Bedienungs-
anleitung enthalten sind. Bei Schäden, die durch
Nichtbeachtung der Anleitung erursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für daraus
resultierende Folgeschäden übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Inbetriebnahme
• Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie
es sorgfältig auf Transportschäden, be or Sie
es erwenden. Im Schadenfall nehmen Sie das
Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit
Ihrem Fachhändler in Verbindung.
• Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät
bei Transport und Lagerung optimal or
Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu
schützen, benutzen Sie bitte die Original-
erpackung.
Schutzklasse
• Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der
Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-
Steckdose angeschlossen werden, deren
Spannung und Frequenz mit dem Typenschild
des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete
Spannungen und ungeeignete Steckdosen
können zur Zerstörung des Gerätes und zu
tödlichen Stromschlägen führen.
Stromanschluss
• Den Netzstecker immer als letztes einstecken.
Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei
eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen
Sitz des Netzsteckers.
• Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen
Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie orsichtig
beim Umgang mit Netzleitungen und -
anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit
feuchten Händen an! Feuchte Hände können
tödliche Stromschläge zur Folge haben.
• Netzleitungen nicht erändern, knicken,
mechanisch belasten, durch Druck belasten,
ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe on
Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei
Missachtung kann es zu Beschädigungen der
Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen
Stromschlägen kommen.
• Die Kabeleinführung oder die Kupplung am
Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden.
Es muss stets eine ausreichende Kabellänge
zum Gerät hin orhanden sein. Andernfalls kann
das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen
Stromschlägen führen kann.
• Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten
beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das
Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen
Abständen auf Beschädigungen.
• Werden Verlängerungsleitungen erwendet
muss sichergestellt werden, dass der
Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr
des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise
für die Netzleitung gelten auch für e tl.
Verlängerungsleitungen.
• Gerät bei Nichtbenutzung und or jeder
Reinigung om Netz trennen! Fassen Sie dazu
den Netzstecker an der Grifffläche an und
ziehen Sie niemals an der Netzleitung!
Ansonsten kann das Kabel und der Stecker
beschädigt werden was zu tödlichen
Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder
Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht
erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige
Abschaltung orgenommen werden. Wenn der
Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann
muss es außer Betrieb genommen werden, der
Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden
und das Gerät mit einem trockenen Tuch
gereinigt werden. Staub kann die Isolation
reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen
führen kann. Stärkere Verschmutzungen im und
am Gerät dürfen nur on einem Fachmann
beseitigt werden.
Flüssigkeit
• Es dürfen unter keinen Umständen
Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen,
Steck erbindungen oder in irgendwelche
Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen.
Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale
- Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein
könnte, muss das Gerät sofort allpolig om Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät
hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch
wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert,
muss es on einem Fachmann überprüft werden
ob durch den Flüssigkeitseintritt e entuell
Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte
Isolationen können tödliche Stromschläge
her orrufen.
Metallteile
• In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände
gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile.
Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft-
und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in
das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort
außer Betrieb zu nehmen und allpolig om Netz
zu trennen. Durch Metallteile her orgerufene
Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können
tödliche Verletzungen zur Folge haben.

5
•
DE
3
33
3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die XO-230 ist eine akti e Frequenzweiche zur
hochwertigen Frequenztrennung bei allen
professionellen PA-Anwendungen. Das Gerät
erfügt über Linkwitz-Riley-Filter (24 dB/Okta e),
getrennte Pegelregler für die Ausgänge,
Phasenumkehrschalter und 40-Hz-Hochpassfilter.
Der LF-Ausgang lässt sich für Mono-Subwoofer
summieren.
Spannungs ersorgung
• Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an
230 V, 50 Hz Wechselspannung zugelassen
und wurde ausschließlich zur Verwendung in
Innenräumen konzipiert. Die Belegung der
Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung
Pin
International
Braun Außenleiter L
Blau Neutralleiter N
Gelb/Grün Schutzleiter
• Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen
werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche
Stromnetz angeschlossen wird, muss eine
Trenn orrichtung mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnung an jedem Pol in die fest erlegte
elektrische Installation eingebaut werden. Das
Gerät darf nur an eine Elektroinstallation
angeschlossen werden, die den VDE-
Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die
Hausinstallation muss mit einem
Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA
Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Installation
• Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche
Gewaltanwendung bei der Installation oder
Inbetriebnahme des Geräts. Achten Sie bei der
Wahl des Installationsortes darauf, dass das
Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und
Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich,
dass keine Kabel frei herumliegen. Sie
gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Inbetriebnahme
• Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem
Sie sich mit seinen Funktionen ertraut gemacht
haben. Lassen Sie das Gerät nicht on
Personen bedienen, die sich nicht mit dem
Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr
korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis
on unsachgemäßer Bedienung!
Umgebungsbedingungen
• Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5°
C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät on
direkter Sonneneinstrahlung (auch beim
Transport in geschlossenen Wägen) und
Heizkörpern fern. Die relati e Luftfeuchte darf
50 % bei einer Umgebungstemperatur on 45°
C nicht überschreiten.
• Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage
zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben
werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter.
Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das
Gerät bei Gewitter allpolig om Netz trennen
(Netzstecker ziehen).
• Das Gerät darf nicht in einer Umgebung
eingesetzt oder gelagert werden, in der mit
Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel
zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe
Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren
und zu tödlichen Stromschlägen führen.
• Beim Einsatz on Nebelgeräten ist zu beachten,
dass das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl
ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m on einem
Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum
darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass
eine gute Sichtweite on mindestens 10 m
besteht.
Reinigung und Wartung
• Vor der Reinigung den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Zur Reinigung nur ein
weiches Tuch und niemals Lösungsmittel
erwenden.
• Im Geräteinneren befinden sich außer der
Sicherung keine zu wartenden Teile. Wartungs-
und Ser icearbeiten sind ausschließlich dem
autorisierten Fachhandel orbehalten! Sollten
einmal Ersatzteile benötigt werden, erwenden
Sie bitte nur Originalersatzteile.
Transport
• Soll das Gerät transportiert werden, erwenden
Sie bitte die Original erpackung, um
Transportschäden zu ermeiden.
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
• Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige
Veränderungen an dem Gerät aus
Sicherheitsgründen erboten sind.
• Wird das Gerät anders erwendet als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu
Schäden am Produkt führen und der
Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede
andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B.
Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc.
erbunden.
WEEE-Richtlinie
Bitte übergeben Sie das Gerät am Ende
seiner Nutzungsdauer zur
umweltgerechten Entsorgung einem
örtlichen Recyclingbetrieb. Nicht im
Hausmüll entsorgen. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler oder die zuständige örtliche
Behörde.

6
•
DE
4
44
4 Bedienelemente und Anschlüsse
orderseite
Nr. Element Funktion
1 Netzschalter Schaltet das Gerät ein und aus.
2 Regler INPUT Regelt die Eingangs erstärkung in Kanal A im Stereomodus im Bereich
on -12 bis +12 dB. Im Monomodus ist nur dieser Regler akti .
3 Taste LOW CUT Akti iert das Butterworth-Hochpassfilter zum Schutz Ihrer Subwoofer
mit 12 dB/Okta e bei 40 Hz. Die zugehörige LED leuchtet.
Hinweis: Bitte lassen Sie dieses Filter in Betrieb, außer Sie benötigen
diese extrem tiefen Frequenzen unbedingt. Wenn Ihre Box diese tiefen
Frequenzen nicht unterstützt, besteht die Gefahr on Lautsprecher-
schäden.
4 Regler X-OVER FREQ
Regelt die Trennfrequenz zwischen dem Frequenzbereich LOW und
HIGH in Kanal A im Stereomodus und zwischen LOW und MID im
Monomodus im Bereich on 45 bis 960 Hz. Der rückseitige Schalter
x10 erzehnfacht den Regelbereich auf 450 Hz bis 9,6 kHz; die
zugehörige LED leuchtet.
5 Regler LOW OUT
Regelt den Ausgangspegel der tiefen Frequenzen im Stereo- und
Monomodus im Bereich on -~ bis +6 dB.
6 Phasenumkehrschalter
Zum Umkehren der Phasenlage am LOW- bzw. MID-Ausgang in Kanal
A und B. Die zugehörige LED leuchtet.
7 Regler HIGH OUT Regelt den Ausgangspegel der hohen Frequenzen im Stereomodus im
Bereich on -~ bis +6 dB. Im Monomodus ist der Regler deakti iert.
8 Phasenumkehrschalter
Zum Umkehren der Phasenlage am HIGH-Ausgang in Kanal A und B.
Die zugehörige LED leuchtet.
9 LED MONO Zeigt den Monomodus an.
10 LED STEREO Zeigt den Stereomodus an.
11 Regler INPUT Regelt die Eingangs erstärkung in Kanal B im Stereomodus im Bereich
on -12 bis +12 dB. Im Monomodus ist der Regler deakti iert.
12 Regler X-OVER FREQ
Regelt die Trennfrequenz zwischen dem Frequenzbereich LOW und
HIGH in Kanal B im Stereomodus und zwischen MID und HIGH im
Monomodus im Bereich on 45 bis 960 Hz. Der rückseitige Schalter
x10 erzehnfacht den Regelbereich auf 450 Hz bis 9,6 kHz; die
zugehörige LED leuchtet.
13 Regler LOW/MID OUT
Regelt den Ausgangspegel der tiefen Frequenzen im Stereomodus
bzw. der mittleren Frequenzen im Monomodus im Bereich on -~ bis
+6 dB.
14 Regler HIGH OUT
Regelt den Ausgangspegel der hohen Frequenzen im Stereo- und
Monomodus im Bereich on -~ bis +6 dB.
11
12
3
10
9
7
8
6
5
4
3
2
1
13
8
6
14

7
•
DE
Rückseite
Die Beschriftungen der Funktionen unterscheiden sich im Stereo- und Monomodus. Für den Stereomodus
gilt die obere Beschriftungslinie, für den Monomodus die untere.
Nr. Element Funktion
15 Ausgang HIGH Symmetrische XLR-Buchse in Kanal B für die hohen Frequenzen im
Stereo- und Monomodus.
16 Ausgang LOW/MID Symmetrische XLR-Buchse in Kanal B für die tiefen Frequenzen im
Stereomodus und für die mittleren Frequenzen im Monomodus.
17 Umschalter x10 Schaltet den Regelbereich des frontseitige Reglers X-OVER FREQ in
Kanal B on 45 Hz bis 960 Hz (Schalter nicht gedrückt) auf 450 Hz bis
9,6 kHz (Schalter gedrückt, frontseitige LED leuchtet).
Hinweis: Akti ieren Sie diesen Schalter nie, ohne orher die Verstärker
für die Lautsprechersysteme auszuschalten oder deren Eingangs-
regler auf Minimum zu stellen. Das Umschalten im akti en Betrieb
erzeugt starke Störgeräusche, durch die die Lautsprechersysteme
beschädigt werden könnten.
18 Eingang INPUT Symmetrische XLR-Buchse in Kanal B für das Eingangssignal im
Stereomodus. Im Monomodus wird dieser Eingang nicht erwendet.
19 Umschalter MODE In nicht gedrückter Stellung arbeitet das Gerät im 2-Wege-
Stereomodus, in gedrückter Stellung im 3-Wege-Monomodus.
Hinweis: Akti ieren Sie diesen Schalter nie, ohne orher die Verstärker
für die Lautsprechersysteme auszuschalten oder deren Eingangs-
regler auf Minimum zu stellen. Das Umschalten im akti en Betrieb
erzeugt starke Störgeräusche, durch die die Lautsprechersysteme
beschädigt werden könnten.
20 Umschalter LOW SUM In gedrückter Stellung werden im Stereomodus die tiefen Frequenzen
on Kanal A und B summiert und auf den Ausgang LOW/LF SUM in
Kanal A geleitet, während der Ausgang on Kanal B unbenutzt bleibt.
Im Monomodus wird dieser Schalter nicht erwendet.
21 Ausgang HIGH Symmetrische XLR-Buchse in Kanal A für die hohen Frequenzen im
Stereomodus. Im Monomodus wird dieser Ausgang nicht erwendet.
22 Ausgang LOW/LF SUM Symmetrische XLR-Buchse in Kanal A für die tiefen Frequenzen im
Stereo- und Monomodus.
23
Umschalter x10 Schaltet den Regelbereich des frontseitige Reglers X-OVER FREQ in
Kanal A on 45 Hz bis 960 Hz (Schalter nicht gedrückt) auf 450 Hz bis
9,6 kHz (Schalter gedrückt, frontseitige LED leuchtet).
Hinweis: Akti ieren Sie diesen Schalter nie, ohne orher die Verstärker
für die Lautsprechersysteme auszuschalten oder deren Ausgangs-
regler auf Minimum zu stellen. Das Umschalten im akti en Betrieb
erzeugt starke Störgeräusche, durch die die Lautsprechersysteme
beschädigt werden könnten.
24 Eingang INPUT Symmetrische XLR-Buchse in Kanal A für das Eingangssignal im
Stereo- und Monomodus.
25
Netzanschluss mit
Sicherungshalter
Stecken Sie hier die Netzleitung ein. Ersetzen Sie die Sicherung nur
bei ausgestecktem Gerät und nur durch eine gleichwertige Sicherung.
Der korrekte Wert ist am Gerät angegeben.
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25

8
•
DE
5
55
5 In etrie nahme
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Installation und Bedienung des Geräts nur on sach erständigen
Personen ausgeführt wird. Wenn die Frequenzweiche falsch angeschlossen oder konfiguriert wird, können
die angeschlossenen Lautsprechersysteme beschädigt werden.
Installation
Das Gerät ist für den Einbau in ein 19"-Rack (483 mm) orgesehen, kann aber auch als Tischgerät
erwendet werden. In jedem Fall muss Luft ungehindert durch alle Lüftungsöffnungen strömen können,
damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist. Für die Rackmontage wird 1 HE benötigt. Sie können
das Gerät mit ier Schrauben M6 im Rack befestigen.
erkabelung
Schalten Sie die Frequenzweiche und alle anderen Audiogeräte für den Anschluss oder beim Ändern on
Anschlüssen zuerst aus. Für eine gute Klangqualität sollten Sie hochwertige, möglichst kurze Kabel
erwenden.
1) Die Audio erbindungen können über XLR-Stecker hergestellt werden. Die Buchsen sind für
symmetrische Signale beschaltet. Es können aber auch Geräte mit unsymmetrischen Signalen
angeschlossen werden. Symmetrische Kabel gewährleisten einen besseren Schutz or Störungen bei
langen Kabelwegen.
2) Die Beschriftung auf der Geräterückseite hilft Ihnen beim Herstellen der Verbindungen. Um das Gerät
im 2-Wege-Stereomodus zu betreiben, beachten Sie die obere Beschriftungslinie. Für den 3-Wege-
Monomodus beachten Sie die Beschriftungslinie unter den Anschlüssen.
3) Verbinden Sie die Ausgänge der Signalquelle (Equalizer, Mischpult etc.) mit den Eingängen der
Frequenzweiche. Achten Sie darauf, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Die Eingangsimpedanz der
Eingänge beträgt 50 kΩ. Dadurch ist der Betrieb mit praktisch jeder niederohmigen Quelle möglich.
4) Verbinden Sie die Verstärker zum Betreiben der Lautsprechersysteme mit den Ausgängen der
Frequenzweiche. Achten Sie darauf, dass die Verstärker ausgeschaltet sind.
5) Schließen Sie die Frequenzweiche nach dem Anschließen aller Geräte über das beiliegende Netzkabel
ans Netz an. Achten Sie darauf, dass die Strom ersorgung der Produktspezifikation entspricht.
6) Prüfen Sie zum Schluss ob alle betroffenen Komponenten richtig angeschlossen sind. Stellen Sie
sicher, dass die richtigen Ausgänge der Frequenzweiche an die passenden Eingänge des Verstärkers
angeschlossen sind, die zu den erschiedenen Lautsprechersystemen führen. Akti ieren Sie zuerst die
Ausgänge mit den Hochtonsignalen. Im Falle einer falschen Verkabelung gelangen HF-Signale an die
Basslautsprecher, die dadurch nicht beschädigt werden. Im umgekehrten Fall würden die LF-Signale
die Hochtöner zerstören.
Betriebsart und Trennfrequenzen wählen
Beginnen Sie die Einrichtung der Lautsprecheranlage immer mit der Wahl der Betriebsart. Wählen Sie dazu
noch or dem Einschalten eine der beiden Betriebsarten über den MODE-Schalter auf der Rückseite des
Geräts. Wird das Gerät falsch konfiguriert oder der Schalter im akti en Betrieb gedrückt, könnten
Störgeräusche zu den Ausgängen übertragen und die angeschlossenen Lautsprechersysteme beschädigt
werden. Daher sollten Sie beim Einstellen aller Schalter sehr orsichtig orgehen. Richten Sie immer mit
Hilfe der Dokumentation Ihrer Lautsprechersysteme die Betriebsart und Trennfrequenzen nach den
Spezifikationen des Herstellers ein. Mit der XO-230 kann ein 2-Wege-Stereosystem oder ein 3-Wege-
Monosysgtem erstellt werden. Die Übergangsfrequenzen sind stufenlos zwischen 45 Hz und 9,6 kHz
einstellbar. Die meisten 2-Wege-Systeme trennen in einem Bereich zwischen 500 Hz und 5 kHz. 3-Wege-
Systeme werden üblicherweise im Tiefmittenbereich zwischen 200 Hz und 2 kHz und im Hochmittenbereich
zwischen 800 Hz und 8 kHz getrennt.
Einschalten
Zum Schutz Ihrer Geräte, insbesondere der Lautsprechersysteme, sollten Sie beim Einschalten immer die
folgende Vorgehensweise einhalten: Alle Ausgangregler der Geräte auf Minimum stellen. Erst die
angeschlossene Signalquelle einschalten, dann die Frequenzweiche. Verstärkersysteme immer zuletzt
einschalten. Stellen Sie dann die Signalquelle auf ihren nominalen Betriebspegel ein und drehen Sie die
Lautstärkeregler der Verstärkersysteme langsam auf, bis eine angenehme Abhörlautstärke erreicht ist.
Nehmen Sie mit Hilfsmitteln (Messmikrofon, Analyzer, Tongenerator, ertrautes Musikmaterial etc.)
Feineinstellungen or. Schalten Sie nach dem Betrieb die Geräte in umgekehrter Reihenfolge aus: zuerst die
Verstärkersysteme, dann die Frequenzweiche und zum Schluss die Signalquelle.

9
•
DE
6
66
6
Technische Daten
XO-230
Spannungs ersorgung: 230 V AC, 50 Hz
Gesamtanschlusswert: 20 W
Flankensteilheit: 24 dB / Okta e
Betriebsarten: 2-Wege-Stereo oder 3-Wege-Mono
Eingänge: XLR, elektronisch symmetrisch/unsymmetrisch, HF-entstört
Impedanz: symmetrisch >50 kV+'1U(V
5>8.B N'.1+1'1
-'<B =+11"'1+)4
:.B 133V+'1233V
5>-'.B UN2'1"'1V
A<'1.'B U233
$)9B 3>3(O
FB U?3+
$%&''B ")!()*,3)!(3)*+,)K5238'L
$%&''B "!()*,3)!(3)*+,)K5238'L
")!(3)*+,)
.B +!"# +
'1B
F'B ')1.%2"# !3)
7.'B 70-'
B <1''
' <1''
523B '.$%&'123
:B 'K/L+'KL+F'K+.IL+523
K/+.IL+7: K+.IL
8 <'B W2
-' <'B RN,
JK5$5)LB !?52(5!?
A1B 2+?
$1194H'1'7' -/'<>
Steckerbelegung
21
3
12
3
Symmetrische XLR-Verbindung
1 = Masse / Schirm
2 = (+)Plus-Phase
3 = (-)Minus-Phase
Eingang Ausgang
Um eine XLR Verbindung unsymmetrisch an zu schließen,
müssen Pin 1 und 3 gebrückt werden.
-


11
•
EN
XO-230 Active Crossover
Product features
.
!.1 %
F %&'11''0'!()*>,)
%&'1'K'%L'.'
: ''.' 1%1%&'1
'1'%K2"1 !3)L.1'%
52311
7 1'.'
891%.%'1%'%1
1=.''.'
1+26

12
•
EN
Contents
1 Introduction ............................................. 12
2 Safety Instructions ................................. 13
3 Operating Determinations ..................... 14
4 Operating Elements and Connections . 15
5 Setup ........................................................ 17
1>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>2C
F11>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>2C
1.
1 %&'1>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>2C
7'.>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>2C
6 Technical Specifications ........................ 18
F11%'>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>2?
1 Introduction
1 #1@ $ ' % 1
%'.'1>
$'''
. 1> 6 % .'1
11%'
''.1'%
%>
$ ' ' % 'B
23((,C> 7 1' % %''
.%'>
.'1'.+1'+%
'... >1>>X'1%
%''.'1Y
1>
D32C#E:$#E:F>- >
E.%1'.'1
%'.%1.
>$1%1''01
'1'1'.
++'%1'>
-..%
.1 >

13
•
EN
2
22
2 Safety Instructions
Caution!
I. 1%'@
Caution!
1%' ' .>
' '1 '%% '
111'1@
$ 1 % ' . '
.%1 1> :
1 ' % .+
' 1 % ' %
% '1
' '> 9 1'
% ' ' '01
> $ 11. %
'%1.>
6.1
Z
7 ' '
. > ' ' 1
+ 1 .
1''1>
Z
.1 .1 > :
%5'''
%1+ . %5'
'%15.1>
71F
• $ 1 % ' .1 1 :> $
. .' ' .'
.1 1 : '> $
%&'1 ' 51
1> .'
1'1% 1
111>
7F
• -.'..'>$.
.' ' ' %1>
'.'11
'>
• E .1111
1@ ) . 1
11 .1'
1'@ E '1 +
1'111>
• E %+ + 11+ .'
.' + .' '. . 1>
E . 5 '1 % 1>
91.1+%
111>
• $1%. 1
' > $ '
'%%1 1 1> #+
1 1
>
• '.1 1.
. > F1 1
.1%>
• :%51'+'
1'%%1%&'.
1'. % 1> -
11 . 1 %
.51>
• - 11 % +
1 ' % 1 > #
. 1 .'> E .'
' .' ' . 1>
#+ 1 .' 1
11 1> :% .
.' . 1 11+
1'11 >
• :% . .' 1 '+
1 ' ' % .+
11 1
1>9'1'1'1
111>
1'
.1>
&'
• $ ' &' .
'+ 5 1
'% 1>:%''..
' % &'
1+ ' 11>
$ + % 1 5.
'> - % 1 '+
1'11.1%
&' '1 '> '1
'11'111>
#01
• $ ' 01
1> $ .1 %
.> :% . . 1
1. 1+ 1
' ' % .
11>%'1
11'1'.1'
0'>

14
•
EN
3
33
3 Operating
Determinations
$ =#3 1 1 %
&'%&'1 % .%
7- ..1> : %' !
. 1 %+ . '.'
1 % 1+ '.' .
+!3)1'%+.
'%%&'1K'%L'.'>
7'..
• $ .'1 .
1' % 3 + (3 )
%'>$11'.%
111%B
Cable
Pin
International
' E' E
X"A
8
• $11@:% 1
1 11 1 .
'.. + 11 1
'.% .
1' . 11
>$ 1'11
11 1 '
1.1:8F>$11
' &'.. '
F' 9 1 KF9L 5' %'
1'%3->
:
• 9 1> - ' %1
. 1>
1.+.'
1 5.5+
' '> $ '
1 '> X' '
%%@
$#.
• #. 1% %
%'1> 9 . .
. &'% % . 1>
' % '.%
.@
-F
• $ .' '
(M F N!(M F> I. %
1 ' K.1' 1L
> $ ' ' 51
(3O.'%!(MF>
• $ 1'.'
3333 EE>
• E ' 1 ' '>
# 1' 1> -
11 1''>
• $ 1 ' .
1. '' . +
+ ' % 1>
' ' 1 '1
'111>
• ' 1+ '
1 5.1
0 1 % 3>(
1 1>
$.
• 7 ' .1 % 1
.>
F 1
• 911 % % 1@ E
'
1 1@'%.
1>
• $ 1. 1
51. % %'> 1 1
. 1 '
'@''.
.+.''.>
%1A'
• 71''%1
. % '
%@
• :% 1 .
%%1'+
.'1'%%'
1 >'+.
11'+ '+
111+1>
88891
:% ' .' ' % .
% + 1 11
.%.1%'
> 9 . %
'1. > F1 '
1'%%>

15
•
EN
4
44
4 Operating Elements and Connections
Front panel
No. Element Function
2 7#81 $'.'%%>
:E76$1 F .' % 1 - W2 %
>:+1-.' 11 >
#F6$1 1 ' . % K2 "1 !3 )L
.1''%>-8911>
EB 7 . % 1 ' ' 5
%&'1 > :% ' . '..
%&'1+%.>
! =#88P1
1 1 . %&'1 %
1-%&'1
> $ !( *,3 ) !(3 ) *>, )
.5231>-8911>
( ##6$1
F%&'1'.'
%RN,>
, 7)-8:E881
.%#:9'.'%1->-
8911>
C ):A)#6$1 F%&'1'.' %
RN,>:+1'>
? 7)-8:E881
.%):A)'.'%1->-89
11>
* #E#1 $891.>
23 $88#1 $891.>
22 :E76$1 F .' % 1 W2 %
>:+1'>
2 =#88P1
1 1 . %&'1 %
1%&'1
> $ !( *,3 ) !(3 ) *>, )
.5231>-8911>
2 #":9#6$1
F %&'1 '.'
%&'1'.' %RN,>
2! ):A)#6$1
F%&'1'.'
%RN,>
11
12
3
10
9
7
8
6
5
4
3
2
1
13
8
6
14

16
•
EN
Rear panel
$%%'1%%>$'..%+
%>
No. Element Function
2( ):A)'.' 1 = 01 1 % %&'1 '.'
>
2, #":9'.' 1 = 01 1 % %&'1 '.'
%&'1'.'>
2C 5231 1 1%%=#88P1
1%!()*,3)K1.L!(3)*>,
)K1.+%89L>
EB % ' 1+ ' .%
% . ' %% .'
1 .% ' + ' .'1
%11''.>
2? :E76$01 1=011%.'>:
+.''>
2* #981 1K1.L
K1.L>
EB % ' 1+ ' .%
% . ' %% .'
1 .% ' + ' .'1
%11''.>
3 #61 -1 1'%&'1 %1-
>$''#"6'.'%1
-+'.'%1'>:+1
'>
2 ):A)'.' 1 = 01 1 - % %&'1 '.'
>:+'.''>
#"6'.' 1=011-%%&'1'.'
>
5231 1 1%% =#88P1
1-%!()*,3)K1.L!(3)*>,
)K1.+%89L>
EB % ' 1+ ' .%
% . ' %% .'
1 .% ' + ' .'1
%11''.>
! :E76$01 1=011-%.'
>
(
7.'
%'
7''...1>#.1%'
111%>#'%'%
.>$11%' '.1%.>
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25

17
•
EN
5
55
5 Setup
7'&'%..1 >:..1'.1'
'.>
Rack installation
$''%2*S1K!?L'1'.'>:''%%1
1%'+'%%' >1+2'
&'>X'1%5'%',1>
Cable connections
9111 % 1 %% ' ' 11%
1 11> ' &'+ ' + .% 1 %
11>
2L ' 11 = 11> $ 01 % 1 >
) +.11'1'1>11'
.1%11%1'>
L $..'11'1 1.%'1 >
$ . 1 + % 11>
.+%11>
L F1'.'%'1K&'+51+1>L.'%1 >
''11%%>$1 .'.1%(3T>$
'.''%'.1'1>
!L F1.% '....'.'%1 >
'.%1%%>
(L F11 '1>%.''+
'.'..1.'1.1%1 >
,L '1...11>8''.'%1
11 ... .' % .% . > -1 )
'.'%>:1%1+%&'1K)L'1'%.
1 >1 + %&'1KL'''
).>
Selecting the operating mode and crossover frequencies
- '. 1 . > 7 1 + ' #98
11 ..%.>:..'.%1 '%
#981&'.. %11 Y
'.'11''.>$% 1'
1>6''..'...'.%.
1 %&'1 '%1'Y .1%1> $ =#3 ..1 %
>$1 %&'11''0'!()'
*>,)>1 (33)()>'' "
1 .33))+"1 .?33)?)>
Powering up
$ .1 ' '&'.+ .1%1 ' .+ % .'. &'1B '.'
'1%&'.'>1'1%+1 >-
1.%>$'1. >''. '
1 % ' .%KL ' '1 1% > 0' '
'1 ' 1.+ + ' % '1 >
1%%+% &'1B1%%.%%+1
'1>

18
•
EN
6
66
6
Technical Specifications
XO-230
7'..B 3-F+(3)
71'.B 3
#.B
:.'B =+111"'1+%
:.1B 1U(3V+'1U(V
5>.' B N'.1+1'1
#'.'B =+111"'1+%
:.1B 133V+'1233V
5>'.' B UN2'1"'1V
"EB U233
$)9B 3>3(O
FB U?3+
F %&'1B
"!()*,3)!(3)*>,)K523L
F %&'1B "!()*,3)!(3)*>,)K523L
"!(3)*>,)
.B +!"1 +
'11B
F'B !3)'+2"1 .%
7: B .1.'.'
B 1.
' 1'.
523B '.1 %&'123
:1B .KL+.KL+1'K+.
1L+523K+.1L+. K+.'.'L
:.'B W2
#'.'B RN,
9K595)LB !?52(5!?
B 2>?
.1%1'011'1'.'1. >
Connector configuration
21
3
12
3
Balanced use with XLR connectors
1 = Ground / Shield
2 = Hot (+)
3 = Cold (-)
For unbalanced use pin 1 and pin 3 have to be bridged
Input Output


>
XO
XOXO
XO
-
--
-
230
230230
230
© OMNITRONIC 2017
D00108632 Version 1.0
Table of contents
Languages:
Other Omnitronic Crossover manuals