Omnitronic IEM-500 User manual

©
Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Keep this manual for future needs!
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
IEM-500
IN-EAR MONITORING SET

00052812.DOC, Version 1.2
2/32

00052812.DOC, Version 1.2
3/32
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 5
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 5
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .............................................................................................. 6
3.1 Zulassung................................................................................................................................................. 6
4. GERÄTEBESCHREIBUNG........................................................................................................................... 7
4.1 Features ................................................................................................................................................... 7
4.2 Bedienelemente und Anschlüsse des Senders ....................................................................................... 8
4.3 Bedienelemente und Anschlüsse des Empfängers und der Ohrhörer .................................................. 10
5. INBETRIEBNAHME .................................................................................................................................... 12
5.1 Sender aufstellen oder in ein Rack installieren...................................................................................... 12
5.2 Antennenmontage an der Frontplatte .................................................................................................... 12
5.3 Sender anschließen ............................................................................................................................... 13
5.4 Batterien in den Empfänger einsetzen................................................................................................... 13
5.5 Empfänger befestigen und Ohrhörer anschließen................................................................................. 13
6. BEDIENUNG ............................................................................................................................................... 14
6.1 Sende- und Empfangsfrequenz wählen................................................................................................. 14
6.2 Frequenz am Empfänger einstellen ....................................................................................................... 14
6.3 Frequenz am Sender einstellen ............................................................................................................. 14
6.4 Eingangspegel am Sender einstellen .................................................................................................... 15
6.5 Audiosignal des Senders über Kopfhörer abhören................................................................................ 15
6.6 Lautstärke und Balance am Empfänger einstellen ................................................................................ 15
6.7 Weitere Funktionen im Einstellungsmenü des Senders ........................................................................ 15
6.8 Weitere Funktionen im Einstellungsmenü des Empfängers .................................................................. 16
7. PROBLEMBEHEBUNG .............................................................................................................................. 17
8. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................... 17
9. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................ 18
9.1 Zubehör.................................................................................................................................................. 18

00052812.DOC, Version 1.2
4/32
Table of contents
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 19
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 19
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 20
3.1 Approval ................................................................................................................................................. 20
4. DESCRIPTION OF THE DEVICE ............................................................................................................... 21
4.1 Features ................................................................................................................................................. 21
4.2 Operating elements and connections of the transmitter ........................................................................ 22
4.3 Operating elements and connections of the receiver and the earphones ............................................. 24
5. SETTING INTO OPERATION ..................................................................................................................... 26
5.1 Placing the receiver or installing the receiver in a rack.......................................................................... 26
5.2 Mounting the antenna at the front panel ................................................................................................ 26
5.3 Connecting the transmitter..................................................................................................................... 27
5.4 Inserting batteries into the receiver........................................................................................................ 27
5.5 Fastening the receiver and connecting the earphones.......................................................................... 27
6. OPERATION ............................................................................................................................................... 28
6.1 Selecting the transmission and receiving frequency.............................................................................. 28
6.2 Adjusting the frequency on the receiver................................................................................................. 28
6.3 Adjusting the frequency on the transmitter ............................................................................................ 28
6.4 Adjusting the input level on the transmitter............................................................................................ 29
6.5 Monitoring the transmitter via headphones............................................................................................ 29
6.6 Adjusting the level and balance on the receiver .................................................................................... 29
6.7 Further functions in the setting menu of the transmitter ........................................................................ 29
6.8 Further functions in the setting menu of the receiver............................................................................. 30
7. PROBLEM CART........................................................................................................................................ 31
8. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 31
9. TECHNICAL SPECIFICATIONS................................................................................................................. 32
9.1 Accessories............................................................................................................................................ 32
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern: 14013200, 14013220
This user manual is valid for the article numbers: 14013200, 14013220
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.omnitronic.com

00052812.DOC, Version 1.2
5/32
BEDIENUNGSANLEITUNG
IEM-500
In-Ear-Monitoring-Set
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
-entsprechend qualifiziert sein
-diese Bedienungsanleitung genau beachten
-die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
-die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
-die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
-sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für das OMNITRONIC In-Ear-Monitoring-Set IEM-500 entschieden haben.
Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf
haben werden.
Nehmen Sie die Geräte aus der Verpackung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits-
hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten. Schäden, die
durch manuelle Veränderungen an diesen Geräten verursacht werden, fallen nicht unter den
Garantieanspruch. Werden die Geräte zweckentfremdet oder falsch angeschlossen, kann dies zu Schäden
am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt.

00052812.DOC, Version 1.2
6/32
Schützen Sie die Geräte vor Feuchtigkeit und Hitze. Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und
+45° C liegen. Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht
überschreiten.
Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf den Geräten oder in deren Nähe ab.
Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte, lassen Sie das Gerät von einem
qualifizierten Servicetechniker prüfen, bevor es erneut benutzt wird. Beschädigungen, die durch
Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder
irgendwelche Lösungsmittel zur Reinigung verwenden! Empfänger und Ladestation bei Nichtbenutzung und
vor jeder Reinigung vom Netz trennen.
Das Netzteil immer als letztes einstecken. Der Aufbau des Senders und des Empfängers entspricht der
Schutzklasse III. Der Empfänger darf nur mit einem geeigneten Netzteil betrieben werden.
Batterien sind Sondermüll und müssen als solche entsorgt werden. Soll der Empfänger entsorgt werden,
müssen zuerst die Batterien entnommen werden. Die leeren Batterien können Sie fachgerecht im
Elektrofachhandel in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern entsorgen. Achten Sie beim Einlegen der
Batterien auf die richtige Polung. Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort
einen Arzt auf! Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Achten Sie darauf, dass
die Batterien nicht kurzgeschlossen, nicht ins Feuer geworfen und nicht aufgeladen werden können. Es
besteht Explosionsgefahr.
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Set IEM-500 ist ein drahtloses Audioübertragungssystem konzipiert für Monitoranwendungen auf der
Bühne. Es besteht aus dem Sender STT-500 und dem Taschenempfänger STR-500 mit passenden
Ohrhörern. Das System arbeitet im Frequenzbereich 863 - 865 MHz, der in 16 voreingestellte Kanäle
unterteilt ist. Zur Erweiterung des Systems ist der Taschenempfänger auch separat erhältlich. Die
Übertragungsreichweite beträgt ca. 50 m und hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab.
Der Sender darf nur mit dem beiliegenden Netzteil betrieben werden, das für den Anschluss an 230 V AC,
50 Hz zugelassen ist. Der Taschenempfänger wird über zwei 1,5-V-Mignon-Batterien betrieben.
Die Geräte sind ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert. Der Serienbarcode darf niemals
von den Geräten entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
3.1 Zulassung
Diese Drahtlos-Mikrofonanlage wurde gemäß den europäischen Standards EN 300422-2, EN 301489-09
und EN 60065 geprüft. Dieses Produkt entspricht somit der R&TTE-Richtlinie der Europäischen Union und
benötigt deshalb keine Einzel-EG-Baumusterprüfung jedes Mitgliedslandes. Die Prüfstelle ist 0678.
Diese Drahtlos-Mikrofonanlage entspricht der Geräteklasse 1 und besitzt eine Allgemeinzuteilung in der EU.
Die Anlage ist anmelde- und gebührenfrei.
Für den Betrieb in einem anderen Land außerhalb der EU kann es notwendig sein, eine Zulassung bei den
nationalen Behörden zu beantragen.

00052812.DOC, Version 1.2
7/32
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1 Features
Multifrequenz-In-Ear-Monitoring-Set
•Set enthält stationären Stereo-UHF-Sender, Stereo-UHF-Taschenempfänger und Mini-Ohrhörer im
praktischen Transportkoffer
•Betrieb im störungsarmen UHF-Bereich (863 - 865 MHz) mit 16 schaltbaren Frequenzen
•Multifrequenzsender mit UHF-Pilotton-Technologie (PLL)
•Überträgt die Signale an beliebig viele Empfänger mit der gleichen Trägerfrequenz
• 3 Systeme lassen sich störungsfrei parallel betreiben
•Zusätzliche Taschenempfänger STR-500 können separat bestellt werden
•Reichweite bei Sichtkontakt ca. 50 Meter
•Anmelde- und gebührenfrei in der EU
STT-500 stationärer Sender
•Gummi-Antenne mit BNC-Anschluss
•LCD-Anzeige für Mono/Stereo-Auswahl, Stereo-Signaleingang und Sendefrequenz
• 2 regelbare Eingänge über symmetrische Kombi-Einbaubuchsen XLR/6,3-mm-Klinke
•Regelbarer Kopfhörerausgang
•Stereo- oder Mono-Modus
•Robustes schwarzes Metallgehäuse mit roter Aluminium-Frontplatte
•Spannungsversorgung über mitgeliefertes Netzteil
•Rackeinbau (1 HE) über Montagesatz
•Rackmontageset mit Antennenkabel, BNC-Stecker und -Buchsen für einen Sender wird mitgeliefert
STR-500 Taschenempfänger
•Regelbarer Kopfhörerausgang
•Balance (links, rechts) einstellbar
•LCD-Anzeige für Batteriekapazität, Empfangsfrequenz und RF-Signalstärke
•Boost-Funktion für hohe Frequenzen zuschaltbar
•Lock-Funktion zum Schutz vor unbefugtem Verstellen der Einstellungen
•Gürtelclip
•Spannungsversorgung über mitgelieferte 2 x 1,5-V-Mignon-Batterien (Typ AA)

00052812.DOC, Version 1.2
8/32
4.2 Bedienelemente und Anschlüsse des Senders
8
Netzanschluss
Stecken Sie hier die Anschlussleitung des beiliegenden
Netzteils ein.
9Signaleingang LEFT
Kombibuchse zum symmetrischen Anschluss des linken
Kanals einer Stereo-Signalquelle (z. B. Mischpult, CD-
Player) über XLR- oder 6,3-mm-Klinkenstecker.
10
Signaleingang RIGHT
Kombibuchse zum symmetrischen Anschluss des rechten
Kanals einer Stereo-Signalquelle (z. B. Mischpult, CD-
Player) über XLR- oder 6,3-mm-Klinkenstecker.
11 Schiebeschalter PAD
Zum Abschwächen der Eingangssignale um 12 dB.
12 BNC-Eingangsbuchse
Zum Anschluss der beiliegenden Antenne.
1
Netzschalter
Halten Sie die Taste 2 Sekunden gedrückt, um den
Sender ein- oder auszuschalten.
2LCD-Anzeige
Zeigt alle Funktionen des Senders an (s. Abschnitt
Anzeige am Sender).
3Taste SET
Zum Aufrufen das Einstellungsmenüs, zum Anwählen
von Menüpunkten und zum Bestätigen von Änderungen.
4Tasten Dund E
Zum Umschalten einer Funktion und zum Erhöhen (P)
bzw. Verringern (E)eines Werts im Einstellungsmenü.
5
Lautstärkeregler INPUT LEVEL
Zum Einstellen des Eingangspegels.
6Kopfhöreranschluss PHONES
6,5-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines Stereo-
kopfhörers.
7Lautstärkeregler LEVEL
Zum Einstellen der Lautstärke für einen an der Buchse
PHONES angeschlossenen Kopfhörer.

00052812.DOC, Version 1.2
9/32
4.2.1 Anzeige am Sender
a
Betriebsartanzeige
• Stereo: die Eingangssignale beider Kanäle werden
getrennt als Stereosignal gesendet
•Mono: nur das Eingangssignal des rechten Kanals wird
gesendet
bAnzeige der Kanalgruppe (1)
cAnzeige der Kanalnummer 1-16
d
Anzeige der Sendefrequenz und Menüzeile
eSchlosssymbol
Wird eingeblendet, wenn der Sperrmodus aktiviert ist.
fAussteuerungsanzeige
Zeigt den Signalpegel des linken und des rechten
Eingangs an. Je mehr Segmente eingeblendet werden,
desto höher ist der Laustärkepegel. Wird PEAK angezeigt,
ist der entsprechende Kanal übersteuert. Reduzieren Sie in
diesem Fall den Eingangspegel mit dem Lautstärkeregler
INPUT LEVEL oder schalten Sie die Eingangsdämpfung
mit dem Schiebeschalter PAD ein.

00052812.DOC, Version 1.2
10/32
4.3 Bedienelemente und Anschlüsse des Empfängers und der Ohrhörer
13
Ohrhörer
14 Anschlussstecker
3,5-mm-Stereoklinkenstecker zum Anschluss an die
Ohrhörerbuchse am Empfänger.
15 Ohrhöreranschluss PHONES
3,5-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss der beiliegenden
Ohrhörer.
16 Ein-/Ausschalter und Lautstärkeregler
Durch Aufdrehen des Reglers im Uhrzeigersinn wird der
Empfänger eingeschaltet und die Lautstärke für die
Ohrhörer eingestellt. Durch Einrasten des Reglers am
Linksanschlag wird der Empfänger ausgeschaltet.
17 Empfangsantenne
18 LCD-Anzeige
Zeigt alle Funktionen des Empfängers an (s. Abschnitt
Anzeige am Empfänger).
19
Batteriefach für zwei 1,5-V-Batterien
20 Batterieindikator
Leuchtet auf, wenn die Batterien erschöpft sind. Der
Empfänger schaltet kurz darauf automatisch ab.
21 RF-Indikator
Leuchtet auf, wenn ein Audiosignal vom Sender
empfangen wird.
22 Taste ESC
Zum Verlassen des Einstellungsmenüs.
23 Tasten Dund E
• Zum Umschalten einer Funktion und zum Erhöhen (P)
bzw. Verringern (E)eines Werts im Einstellungsmenü.
• Zum Einstellen der Balance, d. h. des Lautstärke-
verhältnisses zwischen dem linken und rechten
Ohrhörer.
24 Taste SET
Zum Aufrufen das Einstellungsmenüs, zum Anwählen
von Menüpunkten und zum Bestätigen von Einstellungen.

00052812.DOC, Version 1.2
11/32
4.3.1 Anzeige am Empfänger
g
Anzeige der Kanalnummer 1-16
hAnzeige HF
Wird eingeblendet, wenn die Hervorhebung hoher
Frequenzen aktiviert ist.
iAnzeige Batteriekapazität
j
Empfangsanzeige
Zeigt die Empfangsstärke des Funksignals an. Je mehr
Balken eingeblendet werden, desto besser ist der
Empfang. Wird kein Balken eingeblendet, ist der Sender
ausgeschaltet oder auf eine andere Frequenz eingestellt.
k
Betriebsartanzeige
• ST für Stereo: am Sender ist die Betriebsart Stereo
eingestellt
•Mono (ohne Anzeige): am Sender ist die Betriebsart
Mono eingestellt
lSchlosssymbol
Wird eingeblendet, wenn der Sperrfmodus aktiviert ist.
mAnzeige der Empfangsfrequenz und Menüzeile
nAnzeige der Kanalgruppe (1)

00052812.DOC, Version 1.2
12/32
5. INBETRIEBNAHME
5.1 Sender aufstellen oder in ein Rack installieren
Für optimale Übertragungsqualität platzieren Sie den Sender in Höhe des Empfängers und halten eine freie
Sichtlinie aufrecht. Achten Sie darauf, dass der Empfang nicht durch Gegenstände gestört ist: vermeiden Sie
die Aufstellung von Sender und Empfänger in der Nähe von Objekten aus Metall oder anderen dichten
Werkstoffen sowie Computern oder anderen HF-erzeugenden Geräten (mind. 50 cm Abstand). Der Sender
sollte etwa 1 m Abstand zu seitlichen Wänden haben.
Für den Einbau in ein 483-mm-Rack (19") wird eine Höheneinheit (1 HE) benötigt. Schrauben Sie die beiden
beiliegenden Montagewinkel links und rechts am Gehäuse an (s. 1). Achten Sie bei der Standortwahl des
Geräts darauf, dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend Abstand zu anderen
Geräten vorhanden ist. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden am Gerät führen. Sie können das Gerät
mit vier Schrauben M6 im Rack befestigen (s. 2).
5.2 Antennenmontage an der Frontplatte
1Für die Antennenmontage an der Frontplatte stecken Sie die beiliegende BNC-Doppelbuchse durch
das linke oder das rechte Montageloch der Frontplatte und schrauben sie fest.
2Verbinden Sie die Buchse über das beiliegende Verlängerungskabel mit dem Antenneneingang auf der
Rückseite. Stecken Sie danach die beiliegende Antenne an die Frontseite und richten Sie sie senkrecht
auf.

00052812.DOC, Version 1.2
13/32
5.3 Sender anschließen
1Schließen Sie die Signalquelle(n) mit Line-Pegel, (z. B. Stereoausgang oder Monitorausgänge eines
Mischpults), über symmetrisch beschaltete XLR- oder 6,3-mm-Klinkenstecker an die Eingänge LEFT
INPUT und RIGHT INPUT an. Steht nur ein unsymmetrisches Signal zur Verfügung, können auch
Mono-Klinkenstecker an die Eingangsbuchsen angeschlossen werden.
Hinweis: Im Monobetrieb wird nur das Eingangssignal des rechten Kanals gesendet.
2Zum Abhören des Audiosignals direkt am Sender lässt sich ein Stereokopfhörer an die 6,3-mm-
Klinkenbuchse PHONES anschließen.
3Stecken Sie die beiliegende Antenne an die BNC-Buchse ANTENNA oder montieren Sie sie über das
beiliegende Antennenkabel an der Frontplatte (s. Abschnitt 5.2 Antennenmontage an der
Frontplatte). Richten Sie die Antenne senkrecht auf.
4Verbinden Sie zum Schluss die Anschlussleitung des Netzteils mit der Netzanschlussbuchse am
Sender und stecken Sie das Netzteil in die Steckdose ein. Betreiben Sie den Sender immer nur mit
diesem passenden Netzteil. Trennen Sie immer die Verbindung zum Netz, wenn Sie die Leitungen
umstecken, das Gerät an einen anderen Platz stellen wollen oder bei längeren Betriebspausen.
5.4 Batterien in den Empfänger einsetzen
1Für den Betrieb des Empfängers sind zwei 1,5-V-Mignon-Batterien erforderlich. Klappen Sie die
Frontabdeckung des Empfängers auf und legen Sie die mitgelieferten Batterien wie im Batteriefach
angegeben ein.
2Die Kapazität der Batterien wird im Display dargestellt:
Mit einer frischen Batterie kann der Empfänger ca. 5 Stunden betrieben werden. Wenn der
Batterieindikator aufleuchtet und das Batterie-Symbol im Display blinkt, sind die Batterien erschöpft und
der Empfänger schaltet kurz darauf automatisch ab.
3Wird der Empfänger für längere Zeit (ca. 1-2 Wochen) nicht benutzt, nehmen Sie bitte die Batterien
heraus, um das Gerät vor einem eventuellen Auslaufen zu schützen. Bitte beachten Sie auch das
Kapitel Sicherheitshinweise.
ACHTUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie.
Nur durch denselben oder einen entsprechenden, vom Hersteller empfohlenen Typ ersetzen.
Verbrauchte Batterien nach den Anweisungen des Herstellers beseitigen.
ENTSORGUNGSHINWEIS
Alte und verbrauchte Batterien bzw. defekte Akkus bitte fachgerecht entsorgen.
Diese gehören nicht in den Hausmüll!
Bitte bei einer Sammelstelle in Ihrer Nähe abgeben.
5.5 Empfänger befestigen und Ohrhörer anschließen
1Befestigen Sie den Empfänger über die Gürtelspange Ihrer Kleidung oder an der
Schlaufe eines Instruments (s. Abbildung rechts). Wird zusätzlich ein Funkmikrofon
oder ein Sender für ein Musikinstrument verwendet, sollte zu ihnen ein Abstand
eingehalten werden, um Störungen zu vermeiden. Es reicht aus ein Gerät z. B. auf
der linken und ein Gerät auf der rechten Seite des Körpers zu platzieren.
2Schließen Sie die beiliegenden Ohrhörer an die 3,5-mm-Klinkenbuchse des
Empfängers an.
3Um optimalen Halt der Ohrhörer zu gewährleisten, sind im Lieferumfang drei Paar Passstücke
unterschiedlicher Größe zum individuellen Anpassen enthalten. Setzen Sie in das linke Ohr den Hörer
mit dem Aufdruck L und für das rechte Ohr den Hörer mit dem Aufdruck R ein und führen Sie für
besseren Halt das Kabel jeweils über die Ohrmuschel hinweg zum Hinterkopf anstatt es direkt nach
unten zu führen.

00052812.DOC, Version 1.2
14/32
6. BEDIENUNG
6.1 Sende- und Empfangsfrequenz wählen
Die Funkübertragung erfolgt in dem Frequenzbereich 863 - 865 MHz und ist in die nachfolgenden 16 Kanäle
mit voreingestellten Frequenzen unterteilt:
Kanal Frequenz Kanal Frequenz Kanal Frequenz Kanal Frequenz
1863.100 5 863.200 9 863.600 13 864.100
2863.900 6 863.300 10 863.700 14 864.200
3864.500 7 863.400 11 863.800 15 864.300
4864.900 8 863.500 12 864.000 16 864.400
Sender und Empfänger müssen auf die gleiche Frequenz eingestellt sein, andernfalls ist keine
Signalübertragung möglich. Da es möglich ist, dass am Einsatzort einige Frequenzen bereits durch andere
Nutzer von Funksystemen belegt sind, empfehlen wir zunächst bei ausgeschaltetem Sender den Empfänger
auf die gewünschte Frequenz einzustellen. Werden ein oder mehrere Balken im Display des Empfängers
eingeblendet, wird auf der Frequenz bereits ein Signal empfangen und es sollte zur Vermeidung von
Störungen eine andere Frequenz gewählt werden.
6.1.1 Mehrkanalbetrieb
Es können mehrere Übertragungssysteme, die auf unterschiedlichen Kanälen senden, gleichzeitig betrieben
werden. Die beste Übertragungsqualität wird i. d. R. mit einer Kombination der ersten vier Kanäle erzielt
(grau hinterlegt): Kanal 1, 2 und 3 oder Kanal 1, 2 und 4. Die Anzahl der Kanäle, die sich parallel nutzen
lassen, hängt dabei von dem Abstand zwischen den einzelnen Übertragungssystemen (mind. 1 m Abstand
zwischen den Sendern) und örtlichen Gegebenheiten (z. B. HF-Störquellen) ab.
6.2 Frequenz am Empfänger einstellen
1Schalten Sie den Empfänger durch Drehen des Lautstärkereglers vom
Linksanschlag ein. Das Display zeigt die zuletzt eingestellte Kanalnummer und
darunter die zugehörige Empfangsfrequenz.
2Klappen Sie den Frontdeckel auf und drücken Sie wiederholt die Taste SET. Das Einstellungsmenü
wird aufgerufen und der zweite Menüpunkt "Channel" ist angewählt. Im Display blinkt CH und die
aktuelle Kanalnummer.
3Wählen Sie mit der Taste Poder Sdie neue Kanalnummer (1-16) und drücken Sie die Taste SET, um
Ihre Wahl zu bestätigen. Das Display zeigt die aktuelle Kanalnummer und darunter die zugehörige
Empfangsfrequenz.
4Drücken Sie die Taste ESC, um das Einstellungsmenü zu verlassen. Nach 30 Sekunden wird der
Einstellvorgang auch automatisch beendet.
6.3 Frequenz am Sender einstellen
1Halten Sie den Netzschalter 2 Sekunden gedrückt, um den Sender
einzuschalten. Das Display zeigt die zuletzt eingestellte Kanalnummer und
daneben die zugehörige Sendefrequenz.
2Drücken Sie wiederholt die Taste SET. Das Einstellungsmenü wird aufgerufen und der zweite
Menüpunkt "Channel" ist angewählt. Im Display blinkt CH und die aktuelle Kanalnummer.
3Wahlen Sie mit der Taste Poder Sdie neue Kanalnummer (1-16). Das Display zeigt die aktuelle
Kanalnummer und daneben die zugehörige Sendefrequenz.
4Halten Sie die Taste SET 2 Sekunden gedrückt, um das Einstellungsmenü zu verlassen. Durch kurzen
Tastendruck wird der nachfolgende Menüpunkt angewählt (s. Abschnitt 6.7). Nach 15 Sekunden wird
der Einstellvorgang auch automatisch beendet.

00052812.DOC, Version 1.2
15/32
6.4 Eingangspegel am Sender einstellen
Geben Sie ein Eingangssignal auf den Sender und stellen Sie den Lautstärkeregler INPUT LEVEL so ein,
dass der Sender optimal ausgesteuert ist. Die Aussteuerungsanzeige zeigt den Signalpegel des linken und
rechten Eingangs separat an. Wird PEAK angezeigt, ist der entsprechende Eingangskanal übersteuert.
Reduzieren Sie in diesem Fall den Eingangspegel mit dem Lautstärkeregler INPUT LEVEL oder senken Sie
den Pegel an der Signalquelle. Alternativ kann das Eingangssignal auch um 12 dB gedämpft werden: Stellen
Sie dazu den Schiebeschalter PAD auf der Rückseite des Senders in die linke Position –12 dB.
6.5 Audiosignal des Senders über Kopfhörer abhören
Das Audiosignal des Senders lässt sich über einen an der Buchse PHONES angeschlossenen Kopfhörer
abhören. Die Kopfhörerlautstärke kann mit dem Regler LEVEL eingestellt werden.
6.6 Lautstärke und Balance am Empfänger einstellen
1Stellen Sie durch Drehen des Lautstärkereglers im Uhrzeigersinn die gewünschte Lautstärke für die
Ohrhörer ein.
2Klappen Sie den Frontdeckel auf und stellen Sie mit den Tasten Pund Sdie Balance, d. h. das
Lautstärkeverhältnis zwischen dem linken und rechten Ohrhörer ein. Das Display zeigt den aktuellen
Wert an.
Hinweis: Die Balance kann nicht geregelt werden, während das Einstellungsmenü aufgerufen ist.
6.7 Weitere Funktionen im Einstellungsmenü des Senders
Über das Einstellungsmenü erhalten Sie neben dem Sendekanal (s. Abschnitt 6.3) auch Zugriff auf
weitere Einstellungen Senders: Sperrmodus und Betriebsart. Der erste Menüpunkt Gruppe ist voreingestellt
auf Gruppe A und kann nicht verändert werden.
6.7.1 Menüpunkt Sperrmodus
Um zu verhindern, dass während des Betriebs versehentlich Änderungen im Einstellungsmenü
vorgenommen werden, kann der Sperrmodus aktiviert werden:
1Drücken Sie sooft die Taste SET, bis im Display das Schlosssymbol blinkt.
2Durch Drücken der Taste Poder Skönnen Sie zwischen „OFF“
(Sperrmodus deaktiviert) und „ON“(Sperrmodus aktiv) wählen. Bei
aktivierter Funktion wird im Display das Schlosssymbol eingeblendet.
3Halten Sie die Taste SET 2 Sekunden gedrückt, um das Einstellungsmenü zu verlassen. Durch kurzen
Tastendruck wird der nachfolgende Menüpunkt angewählt. Nach 15 Sekunden wird der Einstellvorgang
auch automatisch beendet.
6.7.2 Menüpunkt Betriebsart Stereo/Mono
Als Grundeinstellung ist die Betriebsart Stereo eingestellt, d. h. die Eingangssignale beider Kanäle werden
getrennt als Stereosignal gesendet. Im Display des Senders wird Stereo und im Display des Empfängers ST
eingeblendet. In diesem Menüpunkt kann auf die Betriebsart Mono umgeschaltet werden. Es wird dann nur
das Eingangssignal des rechten Kanals gesendet.
1Drücken Sie sooft die Taste SET, bis im Display die Einblendung Stereo
blinkt.
2Durch Drücken der Taste Poder Skönnen Sie zwischen Stereo-Betrieb
(Anzeige Stereo) und Mono-Betrieb (Anzeige Mono) wählen.
3Drücken Sie die Taste SET, um das Einstellungsmenü zu verlassen. Nach 15 Sekunden wird der
Einstellvorgang auch automatisch beendet.

00052812.DOC, Version 1.2
16/32
6.8 Weitere Funktionen im Einstellungsmenü des Empfängers
Über das Einstellungsmenü erhalten Sie neben dem Empfangskanal (s. Abschnitt 6.2) auch Zugriff auf
weitere Einstellungen Senders: Sperrmodus und Hervorhebung hoher Frequenzen. Der erste Menüpunkt
Gruppe ist voreingestellt auf Gruppe A und kann nicht verändert werden.
6.8.1 Menüpunkt Sperrmodus
Um zu verhindern, dass während des Betriebs versehentlich Änderungen im Einstellungsmenü
vorgenommen werden, kann der Sperrmodus aktiviert werden:
1Drücken Sie sooft die Taste SET, bis im Display das Schlosssymbol blinkt.
2Durch Drücken der Taste Poder Skönnen Sie zwischen „OFF“(Sperrmodus
deaktiviert) und „ON“(Sperrmodus aktiv) wählen. Bei aktivierter Funktion wird im
Display das Schlosssymbol eingeblendet.
3Drücken Sie die Taste ESC, um das Einstellungsmenü zu verlassen. Nach 30 Sekunden wird der
Einstellvorgang auch automatisch beendet.
6.8.2 Hervorhebung hoher Frequenzen
Mit diesem Menüpunkt können hohe Frequenzen hervorgehoben werden.
1Drücken Sie sooft die Taste SET, bis im Display die Einblendung HF blinkt.
2Durch Drücken der Taste Poder Skönnen Sie zwischen „OFF“(Hervorhebung
deaktiviert) und „ON“(Hervorhebung aktiv) wählen. Bei aktivierter Funktion wird im
Display HF eingeblendet.
3Drücken Sie die Taste ESC, um das Einstellungsmenü zu verlassen. Nach 30 Sekunden wird der
Einstellvorgang auch automatisch beendet.

00052812.DOC, Version 1.2
17/32
7. PROBLEMBEHEBUNG
PROBLEM LÖSUNG
Gerät lässt sich nicht
anschalten.
•Überprüfen Sie die Anschlussleitung des Netzteils und eventuelle
Verlängerungsleitungen.
Kein Ton; RF-Pegel am
Empfänger leuchtet
nicht auf.
•Sicherstellen, dass Sender und Empfänger eingeschaltet sind.
•Batterieanzeige des Empfängers überprüfen, um sicherzustellen, dass die
Batterien Strom liefern. Wenn nötig, die Batterien auswechseln.
•Sicherstellen, dass sich der Empfänger in der Sichtlinie des Senders befindet.
Wenn nötig, die Entfernung zwischen Sender und Empfänger verringern.
•Sender und Empfänger auf die gleiche Frequenz einstellen.
Kein Empfängerton;
RF-Pegel leuchtet auf.
•Drehen Sie die Lautstärkeregler des Senders auf.
•Die Verbindung zwischen Sender und Mischpult/Verstärker überprüfen.
•Signal auf Sender geben und RF-Pegel des Empfängers beobachten. Wenn er
angezeigt wird, liegt das Problem an einer anderen Stelle des Systems.
Bei eingeschaltetem
Sender ist das
empfangene Signal
verrauscht oder enthält
Nebentöne.
•Batterieanzeige am Empfänger überprüfen und Batterien auswechseln, wenn
diese schwach sind.
•HF-Interferenzquellen, wie z. B. Beleuchtungsausrüstung, entfernen.
•Möglicherweise werden zwei Sender auf der gleichen Frequenz betrieben. Ist
dies der Fall, einen der Sender abschalten.
•Möglicherweise ist das Signal zu schwach. Wenn möglich, Empfänger näher am
Sender platzieren.
Der Empfänger rauscht
bei ausgeschaltetem
Sender.
•HF-Interferenzquellen, wie z. B. Beleuchtungsausrüstung, entfernen.
•Empfänger an anderer Stelle aufstellen.
Kurzzeitiger Tonausfall
bei Bewegung des
Empfängers im Vor-
stellungsbereich.
•Sender an anderer Stelle aufstellen, einen erneuten Funktionstest durchführen
und den RF-Pegel beobachten. Wenn Tonaussetzer weiterhin fortbestehen, diese
toten Punkte im Vorstellungsbereich markieren und bei der Vorstellung meiden.
8. REINIGUNG UND WARTUNG
Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen!
LEBENSGEFAHR!
Die Geräte sollten regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur
Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel
zur Reinigung verwenden!
Im Geräteinneren befinden sich außer den Batterien des Empfängers keine zu wartenden Teile. Wartungs-
und Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.

00052812.DOC, Version 1.2
18/32
9. TECHNISCHE DATEN
Allgemeine Daten
Trägerfrequenz: UHF 863,000 – 865,000 MHz (16 Kanäle)
Modulation: FM
Frequenzgang: 60 – 16.000 Hz (± 3 dB)
Frequenzstabilität: ± 0,005 %
Tonsignal: 32.768 kHz
Geräuschspannungsabstand: >90 dB bei 48 kHz Hub
Dynamikbereich: >96 dB
Schwellenwert: <1 % bei 1 kHz
Reichweite: 50 m (bei Sichtkontakt)
STT-500 Stationärer Sender
Antenne: BNC, abnehmbar
RF-Ausgangsleistung: 10 mW max.
Frequenzhub: ± 48.000 Hz
Signaleingänge: 2 x Kombibuchse XLR/6,3-mm-Klinke, sym.
Eingangsimpedanz: 100 k
Eingangsempfindlichkeit: +6 dBV
Gain-Anpassung: 40 dB
Spannungsversorgung: 230 V AC, 50 Hz ~ über mitgeliefertes Netzteil
Gesamtanschlusswert: 5 W
Maße (BxTxH): 212 x 160 x 44 mm
Gewicht: 1 kg
STR-500 Taschenempfänger
Antenne: Eingebaut
System: Non-diversity, Einkanal
Trennschärfe: >55 dB
Dynamikbereich: >94 dB
Ohrhörer-Ausgang: 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse
Audio-Ausgangspegel: 100 mW
Spannungsversorgung: 2 x 1,5-V-Mignon-Batterien (Typ AA)
Stromverbrauch: ca. 130 mA, ± 5 mA
Lebensdauer der Batterien: ca. 5 Stunden, lautstärkeabhängig
Maße (BxTxH): 98 x 23 x 64 mm
Gewicht: 100 g
Ohrhörer
Wandlertyp: Dynamisch
Frequenzbereich: 20 – 20.000 Hz
Impedanz: 32 , ± 15 %
Empfindlichkeit: 94 dB, ± 3 dB
Kabellänge: 1,2 m
Anschluss: 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker
Gewicht: 14 g
9.1 Zubehör
OMNITRONIC SEP-100 In-Ear-Hörer schwarz Best.-Nr. 14000202
OMNITRONIC SEP-110 In-Ear-Hörer hautfar. Best.-Nr. 14000203
OMNITRONIC BNC-Set Rackmontage Best.-Nr. 13063048
OMNITRONIC Antennenkabel BNC-Set 3 m Best.-Nr. 13063036
OMNITRONIC Antennenkabel BNC-Set 5 m Best.-Nr. 13063038
OMNITRONIC Antennenkabel BNC-Set 10 m Best.-Nr. 13063040
Bitte beachten Sie: Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung und Irrtum vorbehalten. 08.06.2012 ©

00052812.DOC, Version 1.2
19/32
USER MANUAL
IEM-500
In-Ear Monitoring Set
CAUTION!
Keep this device away from rain and moisture!
Unplug mains lead before opening the housing!
For your own safety, please read this user manual carefully before you initially start-up.
Every person involved with the installation, operation and maintenance of this device has to
-be qualified
-follow the instructions of this manual
-consider this manual to be part of the total product
-keep this manual for the entire service life of the product
-pass this manual on to every further owner or user of the product
-download the latest version of the user manual from the Internet
1. INTRODUCTION
Thank you for having chosen the OMNITRONIC in-ear monitoring set IEM-500. Ifyou follow the
instructions given in this manual, we are sure that you will enjoy this set for a long period of time.
Unpack the devices.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
This device has left our premises in absolutely perfect condition. In order to maintain this condition and to
ensure a safe operation, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and warning
notes written in this user manual.
Important:
Damages caused by the disregard of this user manual are not subject to warranty. The dealer will
not accept liability for any resulting defects or problems.
Maintenance and service operations are only to be carried out by authorized dealers. Damage caused by
manual modifications on this device is not subject to warranty. If the device is used for other purposes than
originally intended or if it is not correctly connected, the product may suffer damages and the guarantee
becomes void.
Protect the devices against humidity and heat. The ambient temperature must always be between -5° C and
+45° C. The relative humidity must not exceed 50 % with an ambient temperature of 45° C.

00052812.DOC, Version 1.2
20/32
Never put any liquids on the devices or close to it. Should any liquid enter a device nevertheless have it
checked by a qualified service technician before you operate it again. Any damages caused by liquids having
entered the devices are not subject to warranty!
For cleaning, only use a soft lint-free and moistened cloth. Make sure not to allow any water to enter and
never use any solvent cleansers. Always disconnect from the mains, when the transmitter is not in use or
before cleaning it.
Always plug in the power unit last. The transmitter and the receiver fall under protection-class III. The
transmitter always has to be operated with an appropriate power unit.
Batteries are hazardous waste which need to be disposed of appropriately. If the device is to be disposed,
the batteries have to be removed first. Make sure that the poles are correct when inserting the battery. Never
let batteries lying around openly as there is the danger that these can be swallowed by children or domestic
animals. Immediately consult a doctor when batteries are swallowed! Leaking or damaged batteries can
cause irritations when getting into contact with the skin. In this case use appropriate protective gloves. Make
sure that the batteries cannot be short-circuited, thrown into the fire and be charged. There is a danger of
explosion. Never spill any liquids on the device. Should any liquid enter the device nevertheless, remove the
batteries immediately. Please let the device be checked by a qualified service technician before you operate
it again. Any damages caused by liquids having entered the device are not subject to warranty!
3. OPERATING DETERMINATIONS
The set IEM-500 is a wireless audio transmission system designed for monitor applications on stage. The
set consists of the transmitter STT-500 and the pocket receiver STR-500 with matching earphones.
The system operates in the UHF range 863 - 865 MHz. The frequency range is divided into 16 channels,
which can be selected as desired. To expand the system, the receiver is optionally available. The
transmission range is approx. 50 m and depends on the local conditions.
The transmitter is only allowed to be operated with the supplied power unit, which is allowed to be operated
with 230 V AC, 50 Hz. The pocket receiver operates on two 1.5 v mignon batteries.
Theses devices were designed for indoor use only. Never remove the serial barcode from the devices as this
would void the guarantee.
3.1 Approval
This wireless system was tested in accordance with the European standards EN 300422-2, EN 301489-09
and EN 60065. Consequently, this product adheres to the R&TTE directive of the European Union and does
not need an individual EC type examination of every member state. The approval number is 0678.The
system falls into equipment Class 1.
In all EU member countries, the operation of this wireless system is generally approved by the national
telecom regulatory authority. The system is license-free.
In some countries outside the EU, the operation of this wireless system needs to be approved by the national
telecoms regulatory authority.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Omnitronic Measuring Instrument manuals

Omnitronic
Omnitronic SLM-700 User manual

Omnitronic
Omnitronic SLM-600 User manual

Omnitronic
Omnitronic SLM-500 User manual

Omnitronic
Omnitronic AN-31 User manual

Omnitronic
Omnitronic DB-100B User manual

Omnitronic
Omnitronic SLM-500 User manual

Omnitronic
Omnitronic AN-31 S User manual

Omnitronic
Omnitronic an-31 xl User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Wolverine Airsoft
Wolverine Airsoft STORM owner's manual

Levitronix
Levitronix LEVIFLOW LFSC-D Series user manual

Bacharach
Bacharach Tru Pointe Operation & maintenance guide

Michelin
Michelin 12290 Operation instructions

GHM
GHM GREISINGER G 1910 Series Quick reference guide

Triplett
Triplett SoniChek PRO 3550 instruction manual