Online USV XANTO S Series User manual

1 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
Benutzerhandbuch
ONLINE XANTO S-Serie (ab 2012)
Modelle 6000 + 10000
Version: 1.1.2
Deutsch:
Seite
1
-
72
English:
Page
73
-
144
Italiano:
Pagina
145
-
216
Deutschland
Italien
Schweiz
ONLINE USV-Systeme AG
Dreimühlenstraße 4
D-80469 München
Phone +49 (89) 2423990-10
Fax +49 (89) 2423990-20
www.online-usv.de
ONLINE UPS-Systems S.r.l.
Via Gilera Ferruccio 110
I-20862 Arcore (MB)
Phone +39 (039) 2051444
Fax +39 (039) 2051435
ONLINE USV-Systeme AG
Eigenheimstraße 11
CH-8304 Wallisellen (Zürich)
Phone +41 (44) 9452829
Fax +41 (44) 9453288
www.online-usv.ch

2 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler

3 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
Inhalt
Benutzerhandbuch............................................................................. 1
1. Einleitung.................................................................................... 6
2. Sicherheitswarnungen................................................................ 8
3. Montage.................................................................................... 10
3.1 Überprüfung der Lieferung................................................ 10
3.2 Auspacken der USV-Anlage ............................................. 10
3.3 Überprüfung des Zubehörs ............................................... 11
3.4 Installation als Tower ........................................................ 12
3.4.1 Mechanischer Aufbau ....................................................... 12
3.4.2 Anschließen der Batteriepakete........................................ 14
3.5 Installation im Rack........................................................... 17
3.5.1 Mechanischer Aufbau ....................................................... 17
3.5.2 Anschließen der Batteriepakete........................................ 20
3.6 Elektrische Installation ...................................................... 23
3.6.1 Kabelquerschnitte und Sicherungen................................. 23
3.6.2 Klemmleiste....................................................................... 23
3.6.3 Anschlussvarianten........................................................... 24
3.7 Inbetriebnahme ................................................................. 25
4. Betrieb ...................................................................................... 27
4.1 Funktionen auf dem Bedienfeld ........................................ 27
4.2 Startbildschirm................................................................... 28
4.3 Hauptmenü........................................................................ 29
4.3.1 Menü Einstellungen........................................................... 30
4.4 Betriebszustände............................................................... 32
4.5 Starten und Abschalten der USV-Anlage.......................... 35
4.5.1 Starten der USV-Anlage mit Versorgungsnetz ................. 35
4.5.2 Starten der USV-Anlage ohne Versorgungsnetz.............. 35
4.5.3 Abschalten der USV-Anlage mit Versorgungsnetz ........... 36
4.5.4 Abschalten der USV-Anlage ohne Versorgungsnetz........ 36
4.5.5 Betriebsartwechsel der USV-Anlage................................. 36
4.6 Konfigurieren des Hocheffizienzbetriebs .......................... 37
4.7 Konfigurieren der Bypass-Einstellungen........................... 38
4.8 Konfigurieren der Batterieeinstellungen............................ 39
4.8.1 Externe Batteriepakete...................................................... 39
4.8.2 Automatische Batterietests ............................................... 39
4.9 Konfigurieren des automatische Neustarts....................... 40

4 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
5. Spezial-Funktionen................................................................... 41
5.1 Redundanz- / Parallelbetrieb............................................. 41
5.1.1 Elektrische Installation Redundanz- / Parallelbetrieb........ 41
5.1.2 Inbetriebnahme Redundanz- / Parallelbetrieb .................. 44
5.1.3 Betriebsartwechsel der USV-Anlagen............................... 45
5.2 Frequenzumrichterbetrieb................................................. 45
6. Kommunikation......................................................................... 46
6.1 Kommunikationsoptionen.................................................. 47
6.1.1 RS-232- und USB-Kommunikationsschnittstelle............... 47
6.1.2 Slot für Schnittstellenkarten .............................................. 48
6.1.3 Notaus-Funktion (REPO) .................................................. 49
6.2 DataWatch Software ......................................................... 50
7. Wartung.................................................................................... 51
7.1 Pflege und Wartung von USV-Anlagen / Batterien........... 51
7.2 Ausbau und Tausch von USV-Anlagen ............................ 52
7.3 Lagerung von USV-Anlagen / Batterien............................ 55
7.4 Zeitpunkt für das Austauschen der Batterien.................... 55
7.5 Batterien wechseln............................................................ 55
7.6 Testen der neuen Batterien............................................... 58
7.7 Entsorgen der Altbatterien oder der USV-Anlage............. 58
8. Fehlerbehebung ....................................................................... 59
8.1 Warn- und Fehlermeldungen ............................................ 60
8.2 Sonstige Fehlerursachen .................................................. 63
8.3 Stummschalten des Alarmsignals..................................... 64
8.4 Support.............................................................................. 64
9. Technische Daten..................................................................... 65
9.1 Spezifikationen der USV-Anlagen..................................... 65
9.1.1 Liste der Gerätetypen........................................................ 65
9.1.2 Gewichte und Abmessungen (netto)................................. 65
9.1.3 Elektrische Ein- und Ausgänge......................................... 65
9.1.4 Batterie.............................................................................. 67
9.1.5 Überbrückungszeit ............................................................ 67
9.1.6 Kommunikationsoptionen.................................................. 67
9.1.7 Umwelt und Sicherheit ...................................................... 68
9.2 Rückansichten der USV-Anlagen...................................... 69
9.3 CE Bestätigung ................................................................. 70
10. Garantie.................................................................................... 71

5 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: XANTO S 6000 und 10000, Tower Installation ...............7
Abbildung 2: XANTO S 6000 und 10000, Rack Installation.................7
Abbildung 3: Auspacken der XANTO S 6000 und 10000...................11
Abbildung 4: XANTO S 6000 und 10000, Tower-Installation.............12
Abbildung 5: XANTO S 6000 mit BP, Tower (Frontansicht)...............15
Abbildung 6: XANTO S 10000 mit BP, Tower (Rückansicht).............16
Abbildung 7: Frontblende der XANTO S 6000 und 10000.................18
Abbildung 8: Batterieabdeckung der XANTO S 6000 und 10000 ......18
Abbildung 9: Batterieeinschübe der XANTO S 6000 und 10000 .......19
Abbildung 10: XANTO S 6000 mit BP. Rackeinbau (Frontansicht)....21
Abbildung 11: XANTO S 10000 mit BP, Rackeinbau (Rückansicht)..22
Abbildung 12: Klemmenabdeckung XANTO S 6000 und 10000........23
Abbildung 13: Gemeinsamer Anschluss Eingang und Bypass ..........24
Abbildung 14: Getrennter Anschluss Eingang und Bypass getrennt .24
Abbildung 15: Anschluss Frequenzumrichter, ohne Bypass..............24
Abbildung 16: Bedienfeld....................................................................27
Abbildung 17: Startbildschirm.............................................................28
Abbildung 18: Normalbetrieb..............................................................32
Abbildung 19: Batteriebetrieb .............................................................32
Abbildung 20: Bypassbetrieb..............................................................32
Abbildung 21: Standbybetrieb ............................................................33
Abbildung 22: Hocheffizienzbetrieb....................................................33
Abbildung 23: Frequenzumrichterbetrieb ...........................................33
Abbildung 24: Warnmeldung ..............................................................33
Abbildung 25: Fehlermeldung.............................................................34
Abbildung 26: Überlast .......................................................................34
Abbildung 27: Batterietest...................................................................34
Abbildung 28: Batteriewarnung ..........................................................34
Abbildung 29: Anschlussplan 1 Parallelschaltung..............................42
Abbildung 30: Anschlussplan 2 Parallelschaltung..............................43
Abbildung 31: Kommunikationsoptionen XANTO S 6000..................46
Abbildung 32: Kommunikationsoptionen XANTO S 10000................46
Abbildung 33: RS-232 Kommunikationsschnittstelle (DB-9-Stecker).47
Abbildung 34: Ausbau XANTO S 6000, Schritt 1/3 ............................52
Abbildung 35: Ausbau XANTO S 6000, Schritt 2/3 ............................52
Abbildung 36: Ausbau XANTO S 6000, Schritt 3/3 ............................53
Abbildung 37: Ausbau XANTO S 10000, Schritt 1/3..........................53
Abbildung 38: Ausbau XANTO S 10000, Schritt 2/3..........................54
Abbildung 39: Ausbau XANTO S 10000, Schritt 3/3..........................54
Abbildung 40: XANTO S 6000 und 10000 Rückansicht.....................69

E I N L E I T U N G
6 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
1. Einleitung
Die ONLINE USV-Systeme AG (ONLINE) gehört zu den führenden
Herstellern von unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV).
Seit 1988 beschäftigt sich das deutsche Unternehmen mit Entwick-
lung, Fertigung, Vertrieb und Support von USV-Systemen. Nach ver-
kauften Stückzahlen sind die Produkte der ONLINE die deutsche
Nummer eins im USV-Markt und wegen ihrer hohen Qualität und des
exzellenten Supports international anerkannt.
Die XANTO S Serie ist eine USV-Anlage, die erstklassigen Strom-
versorgungsschutz für Ihre empfindlichen elektronischen Anlagen
bietet. Sie schützt vor den häufigsten Versorgungsproblemen wie
z.B. Netzausfall, Spannungseinbrüchen, Über- und Unterspannung,
Spannungsstößen, Störsignalen, Schalt- und Spannungsspitzen,
Frequenzabweichungen und harmonischen Verzerrungen.
Das Versorgungsnetz fällt häufig dann aus, wenn man es am we-
nigsten erwartet, und die Qualität der Stromversorgung kann oft er-
heblichen Schwankungen unterliegen. Netzprobleme können dazu
führen, dass kritische Daten zerstört werden, ungesicherte Daten
verloren gehen und Hardware beschädigt wird, was zu teuren Repa-
raturen und Ausfallstunden führt.
Mit der XANTO S werden Ihre Anlagen vor Stromversorgungsprob-
lemen sicher geschützt, und die Funktionsfähigkeit der Geräte bleibt
erhalten. Neben erstklassiger Performance und Zuverlässigkeit bie-
tet die XANTO S die folgenden einzigartigen Vorzüge:
Echte Doppelwandlertechnik (VFI-SS-111) mit hoher Leis-
tungsdichte, Generatorkompatibilität sowie Unabhängigkeit
von der Netzfrequenz
Perfekte Sinus-Ausgangsspannung
Redundanzfähig (1+1) für doppelte Sicherheit
Parallelschaltfähig zur nachträglichen Leistungssteigerung
Frequenzumrichterbetrieb
Automatischer Bypass bei Überlast, z.B. beim Einschalten
großer Lasten
Skalierbare Überbrückungszeit mit zusätzlichen Batteriepake-
ten
Erweitertes Batteriemanagement (EBM+), für optimierte La-
dung und maximale Überbrückungszeit

E I N L E I T U N G
7 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
Hot-Swap Batterie
Wirkungsgrad von bis zu 97% dank Hocheffizienzbetrieb
Rack-Tower-Kombimodell, Höhe von nur 3HE bzw. 5HE
RS-232- und USB-Schnittstelle
Slot für optionalen SNMP-Adapter, AS400- oder Relais-Karte
Notaus-Funktion (REPO = Remote Emergency Power-Off)
Wartungsbypass
Abbildung 1: XANTO S 6000 und 10000, Tower Installation
Abbildung 2: XANTO S 6000 und 10000, Rack Installation

S I C H E R H E I T S W A R N U N G E N
8 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
2. Sicherheitswarnungen
Dieses Handbuch enthält wichtige Anweisungen, die Sie während
der Installation und Wartung der USV-Anlage und der Batterien be-
folgen müssen. Bitte lesen Sie alle Anweisungen des Handbuches,
bevor sie mit dem Gerät arbeiten. Bewahren Sie das Handbuch auf.
ACHTUNG
Die USV-Anlage führt lebensgefährliche Spannungen. Alle
Reparatur- und Wartungsarbeiten sollten nur von Kunden-
dienstfachleuten durchgeführt werden
Die USV-Anlage ist fest mit der Niederspannungs-Verteilung
verbunden. Ein separater Leistungsschutzschalter ist not-
wendig (siehe Elektrische Installation)
Die USV-Anlage enthält eine eigene Energiequelle (Batte-
rien). Der Ausgang der USV-Anlage kann Spannung führen,
auch wenn die USV-Anlage nicht an eine Wechselstromquel-
le angeschlossen ist
Um Brandgefahr oder das Risiko eines elektrischen Schla-
ges zu verringern, darf die USV-Anlage nur in Gebäuden mit
kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit installiert wer-
den, in denen keine leitenden Schmutzstoffe vorhanden sind.
Die Umgebungstemperatur darf 40°C nicht übersteigen. Die
USV-Anlage darf nicht in der Nähe von Wasser oder in ex-
trem hoher Luftfeuchtigkeit (>95%) betrieben werden
Bei Installation optionaler Batteriepakete in einem Rack soll-
te die Installation direkt unterhalb der USV-Anlage erfolgen,
damit alle Kabel zwischen den Gehäusen hinter den Front-
blenden (XANTO S 6000) bzw. auf der Rückseite (XANTO S
10000) und für Benutzer unzugänglich verlegt werden kön-
nen. Es können maximal vier Batteriepakete je USV-Anlage
installiert werden
Vergewissern Sie sich vor dem Transport der USV-Anlage,
dass die USV-Anlage von der Stromversorgung getrennt und
ausgeschaltet ist

S I C H E R H E I T S W A R N U N G EN
9 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
ACHTUNG
Batterien können das Risiko eines elektrischen Schlags ber-
gen oder durch hohen Kurzschlussstrom in Brand geraten.
Bitte treffen Sie die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen. Die
Wartung muss von qualifiziertem Personal durchgeführt wer-
den, das im Umgang mit Batterien geübt ist und über gute
Kenntnisse der erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen verfügt
(siehe Wartung). Halten Sie nicht autorisiertes Personal von
Batterien fern
Die Batterien müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.
Hierbei sind die örtlichen Bestimmungen zu beachten
Batterien dürfen nicht verbrannt werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr

M O N T A G E
10 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
3. Montage
3.1 Überprüfung der Lieferung
Bewahren Sie die Transportkartons und das Verpackungsmaterial
für die Spedition oder die Verkaufsstelle auf. Falls Anlagenteile wäh-
rend des Transports beschädigt wurden, reichen Sie innerhalb von
24 Stunden eine Transportschaden-Reklamation bei Ihrem Lieferan-
ten ein. Wenn Sie eine Beschädigung erst nach der Annahme des
Gerätes entdecken, reklamieren Sie diese bitte als verdeckten
Schaden.
3.2 Auspacken der USV-Anlage
ACHTUNG
Falls die USV-Anlage bei niedriger Umgebungstemperatur
ausgepackt wird, kann es zu Kondensatbildung innerhalb
und außerhalb des Gehäuses kommen. Installieren Sie die
USV-Anlage nur, wenn Innen- und Außenseite vollständig
trocken sind (Gefahr eines elektrischen Schlages)
Die USV-Anlage hat ein hohes Gewicht (siehe Technische
Daten). Zum Herausnehmen aus dem Karton und zur Mon-
tage werden mindestens zwei Personen benötigt
HINWEIS
Bewegen und öffnen Sie die verpackte USV-Anlage vorsich-
tig. Lassen Sie die Komponenten in der Verpackung, bis die-
se installiert werden.
Zum Auspacken des Gehäuses und des Zubehörs:
1. Öffnen Sie den äußeren Karton, entfernen Sie die Schaumtei-
le und nehmen die Zubehörteile heraus.
2. Heben Sie die USV-Anlage vorsichtig aus dem äußeren Kar-
ton. Hierzu sind zwei Personen notwendig. Bei der XANTO S
10000 verwenden Sie bitte die Griffe am inneren Karton (siehe
Abbildung 3).

M O N T A G E
11 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
Abbildung 3: Auspacken der XANTO S 6000 und 10000
3. Platzieren Sie die USV-Anlage an einer geschützten, ausrei-
chend belüfteten Stelle, die von Feuchtigkeit, brennbaren Ga-
sen und Korrosion frei ist.
3.3 Überprüfung des Zubehörs
Der Lieferumfang ist folgender Tabelle zu entnehmen:
USV-Anlage
Batteriepaket
Beschreibung
XANTO
S 6000
XANTO
S 10000
XANTO
S 6000
XANTO
S 10000
19"-Montagewinkel
2
2
2
2
RS-232 Schnittstellenkabel
1
1
Parallelkabel
1
1
10A Kaltgeräteverlängerung
4
16A Kaltgeräteverlängerung
2
4
Bügel für Ausgangsanschlüsse
2
2
Gehäusestütze für Tower-Montage
2
2
Hilfswinkel für PDU
1
2
Software DataWatch
1
1
Bedienungsanleitung
1
1
Tabelle 1: Lieferumfang

M O N T A G E
12 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
3.4 Installation als Tower
3.4.1 Mechanischer Aufbau
HINWEIS
Im Auslieferungszustand sind die internen Batterien nicht
angeschlossen.
ACHTUNG
Das Gehäuse hat ein hohes Gewicht (siehe Technische
Daten). Zum Versetzen der USV-Anlage bzw. des Batte-
riepaketes werden mindestens zwei Personen benötigt.
1. Stellen Sie die USV-Anlage auf eine ebene, stabile Oberfläche
an ihren endgültigen Platz (siehe Abbildung 4).
Abbildung 4: XANTO S 6000 und 10000, Tower-Installation
2. Wenn Sie zusätzliche Batteriepakete installieren, stellen Sie
diese rechts neben die USV-Anlage an ihre endgültigen Plät-
ze.
3. Bei Installation ohne Batteriepaket montieren Sie bei der
XANTO S 6000 die Gehäusestützen (siehe Abbildung 4).
4. Entfernen Sie die Frontblende der USV-Anlage. Um die Front-
blende zu entfernen, lösen Sie die beiden Schrauben an der
oberen Seite. Schieben Sie die Frontblende nach oben und
entfernen Sie sie vom Gehäuse.

M O N T A G E
13 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
HINWEIS
Das LCD Anzeige- und Bedienfeld ist durch ein Flachband-
kabel mit der USV-Anlage verbunden. Ziehen Sie nicht an
dem Kabel und trennen Sie die Verbindung nicht.
5. Drehen des Displays:
Lösen Sie die vier Schrauben des Displays auf der Rückseite
der Frontblende. Drücken Sie anschließend die Plastikklam-
mern auseinander und ziehen Sie das Display aus der Befes-
tigung. Drehen Sie das Display so, dass das ONLINE-Logo zu
den Schrauben der Frontblende zeigt und befestigen das Dis-
play wieder.
6. Entfernen Sie die Batterieabdeckung der Batterien. Um die
Batterieabdeckung zu entfernen, lösen Sie die beiden Schrau-
ben an der oberen Seite. XANTO S 10000 nur die linke Seite.
ACHTUNG
Beim Anschließen der internen Batterien kann es zu einem
kleinen Lichtbogen kommen. Dies ist normal und kann nicht
zur Gefährdung von Personen führen. Verbinden Sie die Ka-
bel schnell und fest.
7. Verbinden Sie die Steckverbindung für die internen Batterien.
Drücken Sie beide Teile fest zusammen, um eine gute Verbin-
dung zu gewährleisten. XANTO S 10000 nur die linke Seite.
8. Befestigen Sie die Batterieabdeckung wieder an der USV-
Anlage.
9. Falls Batteriepakete installiert werden sollen, fahren Sie bitte
mit dem folgenden Abschnitt Anschließen der Batteriepakete
fort.
10. Einsetzen der Frontblende:
Schieben Sie die Frontblende nach unten, bis sie in die Halte-
rung an der unteren Seite des Gehäuses einrastet. Drehen Sie
die beiden Schrauben an der oberen Seite wieder fest.
11. Fahren Sie mit dem Abschnitt Elektrische Installation fort.

M O N T A G E
14 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
3.4.2 Anschließen der Batteriepakete
XANTO S 6000
1. Entfernen Sie den Kabelauswurf an der rechten Seite der
Frontblende der USV-Anlage.
HINWEIS
Gehen Sie vorsichtig vor, um das LCD Anzeige- und Bedien-
feld und das angeschlossene Flachbandkabel nicht zu be-
schädigen.
2. Entfernen Sie die Frontblende von jedem einzelnen Batte-
riepaket. Um die Frontblende zu entfernen, lösen Sie die bei-
den Schrauben an der oberen Seite. Schieben Sie die Front-
blende nach oben und entfernen Sie sie vom Gehäuse.
3. Drehen des Frontblenden-Einsatzes mit der Artikelbezeich-
nung des Batteriepaketes:
Verfahren Sie hier analog wie beim Drehen des Displays (sie-
he Seite 13/5.).
4. Entfernen Sie bei dem rechten (oder einzigen) Batteriepaket
den Kabelauswurf nur an der linke Seite der Frontblende.
5. Falls Sie mehr als ein Batteriepaket installieren, müssen bei
jedem Batteriepaket beide Kabelauswürfe entfernt werden.
ACHTUNG
Ein kleiner Lichtbogen kann auftreten, wenn das Batteriepa-
ket an die USV-Anlage angeschlossen wird. Das ist normal
und kann nicht zur Gefährdung von Personen führen. Führen
Sie das Kabel des Batteriepaketes schnell und kräftig in die
Batterie-Steckverbindung der USV-Anlage ein.
6. Stecken Sie das Kabel des Batteriepaketes in den Batteriean-
schluss der USV-Anlage (siehe Abbildung 5). Bis zu vier Bat-
teriepakete können an die USV-Anlage angeschlossen wer-
den.
7. Stellen Sie sicher, dass die Verbindungen der Batteriepakete
sich nicht lösen. Angemessene Biegeradien und Zugentlas-
tungen für alle Kabel müssen vorhanden sein.

M O N T A G E
15 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
Abbildung 5: XANTO S 6000 mit BP, Tower (Frontansicht)
8. Einsetzen der Frontblenden:
Um die Frontblende wieder einzusetzen, stellen Sie sicher,
dass die Kabel des Batteriepaketes durch die Kabelauswürfe
geführt sind. Schieben Sie anschließend die Frontblende nach
unten, bis sie in die Halterung an der unteren Seite des Ge-
häuses einrastet. Drehen Sie die beiden Schrauben an der
oberen Seite wieder fest.
Wiederholen Sie den Vorgang für jedes zusätzliche Batte-
riepaket und die USV-Anlage.
9. Fahren Sie mit dem Abschnitt Elektrische Installation fort.
XANTO S 10000
ACHTUNG
Vor dem Anschließen der Batteriepakete an die USV-Anlage
sind die Batteriepakete zu erden.
1. Schließen Sie jedes Batteriepaket am Erdanschluss (Schrau-
be auf der Rückseite) mittels eines zusätzlichen Kabels (mind.
AWG 8, 6mm²) an Erdpotenzial an (siehe Abbildung 6 rechts
unten).

M O N T A G E
16 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
ACHTUNG
Ein kleiner Lichtbogen kann auftreten, wenn das Batteriepa-
ket an die USV-Anlage angeschlossen wird. Das ist normal
und kann nicht zur Gefährdung von Personen führen. Führen
Sie das Kabel des Batteriepaketes schnell und kräftig in die
Batterie-Steckverbindung der USV-Anlage ein.
2. Verbinden Sie alle Steckverbindungen zwischen den Batte-
riepaketen und der USV-Anlage (siehe Abbildung 6). Bis zu
vier Batteriepakete können an die USV-Anlage angeschlossen
werden.
Abbildung 6: XANTO S 10000 mit BP, Tower (Rückansicht)
3. Drehen des Frontblenden-Einsatzes mit der Artikelbezeich-
nung des Batteriepaketes:
Verfahren Sie hier analog wie beim Drehen des Displays der
USV-Anlage (siehe Seite 13/5.).
4. Einsetzen der Frontblenden:
Schieben Sie die Frontblende nach unten, bis sie in die Halte-
rung an der unteren Seite des Gehäuses einrastet. Drehen Sie
die beiden Schrauben an der oberen Seite wieder fest.
Erdungs-
anschluss

M O N T A G E
17 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
Wiederholen Sie den Vorgang für jedes zusätzliche Batte-
riepaket und die USV-Anlage.
5. Fahren Sie mit dem Abschnitt Elektrische Installation fort.
3.5 Installation im Rack
3.5.1 Mechanischer Aufbau
HINWEIS
Im Auslieferungszustand sind die internen Batterien nicht
angeschlossen.
ACHTUNG
Das Gehäuse hat ein hohes Gewicht (siehe Technische Da-
ten)
Es wird daher empfohlen, den Einbau ohne Batterien vorzu-
nehmen
Zum Einsetzen der USV-Anlage bzw. des Batteriepaketes in
das Rack werden mindestens zwei Personen benötigt
Für die Rack-Montage werden optionale Gleitschienen (Art.-Nr.
Rack-Kit-HD) angeboten. Die Gleitschienen sind passend für 48 cm
(19 Zoll) Racks mit einer Bautiefe von 61 bis 76 cm (24 bis 30 Zoll).
HINWEIS
Pro USV-Anlage und pro Batteriepaket ist ein Rack-Kit not-
wendig
Montieren Sie Batteriepakete direkt unter die USV-Anlage
1. Montage des Rack-Kits (siehe separate Montageanleitung).
2. Stellen Sie die USV-Anlage / das Batteriepaket auf eine ebe-
ne, stabile Oberfläche. Die Vorderseite des Gehäuses ist zu
Ihnen gerichtet.

M O N T A G E
18 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
HINWEIS
Ein Flachbandkabel verbindet das LCD Anzeige- und Bedi-
enfeld mit der USV-Anlage. Ziehen Sie nicht an dem Kabel
und trennen Sie die Verbindung nicht.
3. Entfernen Sie die Frontblende (siehe Abbildung 7).
Lösen Sie die beiden Schrauben an der rechten Seite der
Frontblende, um die Frontblende zu entfernen. Fassen Sie die
Frontblende an zwei Seiten an, schieben Sie sie nach rechts
und entfernen Sie sie vom Gehäuse.
Abbildung 7: Frontblende der XANTO S 6000 und 10000
4. Entfernen Sie die Batterieabdeckung der Batterien (siehe
Abbildung 8).
Abbildung 8: Batterieabdeckung der XANTO S 6000 und 10000
ACHTUNG
Batterieeinschübe haben ein sehr hohes Gewicht.
5. Ziehen Sie die Batterieeinschübe nach vorne und benutzen
Sie hierzu die Kunststofflaschen (siehe Abbildung 9).

M O N T A G E
19 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
Abbildung 9: Batterieeinschübe der XANTO S 6000 und 10000
6. Richten Sie die Montagewinkel mit den Schraubenbohrungen
auf jeder Seite der USV-Anlage / des Batteriepakets aus und
befestigen Sie diese.
7. Wenn Sie zusätzliche Batteriepakete installieren, wiederholen
Sie die Schritte 2 bis 6.
8. Schieben Sie die USV-Anlage und die Batteriepakete in das
Rack.
9. Befestigen Sie die USV-Anlage / das Batteriepaket mit dem
Montagewinkel am Rack. Verwenden Sie hierfür auf beiden
Seiten zwei M6 x 16 Flachkopfschrauben und zwei M6 Käfig-
muttern.
Wiederholen Sie den Vorgang für alle weiteren Batteriepakete.
ACHTUNG
Batterieeinschübe haben ein sehr hohes Gewicht.
10. Schieben Sie die Batterieeinschübe wieder in die USV-Anlage
/ die Batteriepakete.
ACHTUNG
Beim Anschließen der internen Batterien der USV-Anlage
kann es zu einem kleinen Lichtbogen kommen. Dies ist nor-
mal und kann nicht zur Gefährdung von Personen führen.
Verbinden Sie die Kabel schnell und fest.
11. Verbinden Sie die Steckverbindung für die internen Batterien
der USV-Anlage. Drücken Sie beide Teile fest zusammen, um
eine gute Verbindung zu gewährleisten. XANTO S 10000 nur
die linke Seite.

M O N T A G E
20 / 216
XS6000+XS10000_manual_ger_eng_it_V1.1.2.doc R. Kistler
12. Befestigen Sie die Batterieabdeckungen wieder an der USV-
Anlage / den Batteriepaketen.
13. Falls weitere Batteriepakete angeschlossen werden, fahren
Sie mit Punkt Anschließen der Batteriepakete fort.
14. Einsetzen der Frontblende der USV-Anlage:
Schieben Sie die Frontblende nach links, bis sie in die Halte-
rung an der linken Seite des Gehäuses einrastet. Drehen Sie
die beiden Schrauben an der rechten Seite der Frontblende
wieder fest.
15. Fahren Sie mit dem Abschnitt Elektrische Installation fort.
3.5.2 Anschließen der Batteriepakete
XANTO S 6000
1. Entfernen Sie den Kabelauswurf an der unteren Seite der
Frontblende der USV-Anlage.
HINWEIS
Gehen Sie vorsichtig vor, um das LCD Anzeige- und Bedien-
feld und das angeschlossene Flachbandkabel nicht zu be-
schädigen.
2. Entfernen Sie bei dem unteren (oder einzigen) Batteriepaket
den Kabelauswurf nur an der oberen Seite der Frontblende.
3. Falls Sie mehr als ein Batteriepaket installieren, müssen bei
jedem Batteriepaket beide Kabelauswürfe entfernt werden.
ACHTUNG
Ein kleiner Lichtbogen kann auftreten, wenn das Batteriepa-
ket an die USV-Anlage angeschlossen wird. Das ist normal
und kann nicht zur Gefährdung von Personen führen. Führen
Sie das Kabel des Batteriepaketes schnell und kräftig in die
Batterie-Steckverbindung der USV-Anlage ein.
4. Stecken Sie das Kabel des Batteriepaketes in den Batteriean-
schluss der USV-Anlage, wie in Abbildung 10 dargestellt wird.
Bis zu vier Batteriepakete können an die USV-Anlage ange-
schlossen werden.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Power Supply manuals by other brands

Horizont Agrar
Horizont Agrar hotSHOCK A15 operating instructions

SKYTRONIC
SKYTRONIC 661.078 instruction manual

Velleman
Velleman LABPS3005N user manual

alfatronix
alfatronix PV USB-1 Operating & assembly instructions

Vertiv
Vertiv PSP500MT3-230U Quick installation guide

SamplexPower
SamplexPower SEC-1212P owner's manual