Opera Nivel Pro User manual

NIVEL PRO
User’s manual
EN User’s manual
NL Gebruikershandleiding
DE Installationshandbuch


INHALTSVERZEICHNI
DE
3
Allgemeines 5
1.1 Zu Ihrer Information... 5
1.2 Verwendungszweck 5
1.3 Erläuterung der Symbole und Hinweise 5
Sicherheits- und Warnhinweise 6
2.1 Für Anschluss und Betrieb 6
2.2 Allgemeine Informationen zum Kochfeld 6
2.3 Für Personen 7
Beschreibung des Geräts 8
3.1 Anlagenbeschreibung 8
3.2 Bedienfeld 9
3.3 Funktionsweise des Kochfeldabzugs 10
3.4 Funktionsweise des Induktionskochfelds 10
3.5 Das Induktionskochfeld 11
3.6 Technische Informationen 11
Betrieb 12
4.1 Geeignetes Kochgeschirr 12
4.2 Leistungsregelung 13
4.3 Energiespartipps 13
4.4 Kochfeldsteuerung 13
4.5 Schieberegler 13
4.6 Einschalten des Kochfelds 13
4.7 Einschalten der Kochzonen 14
4.8 Ausschalten der Kochzonen 14
4.9 Ausschalten des Kochfelds 14
4.10 Tastensperre 14
4.11 Kindersicherung 14
4.12 Pause 15
4.13 Reaktivieren 15
4.14 Restwärmeanzeige 15
4.15 Schnelles Garen 15
4.16 Energiemanagementsystem 16
4.17 Automatische Aufheizzeit 16
4.18 Brücke 16
4.19 Aufwärmen 17
4.20 Sicherheitsabschaltung 17
4.21 Schutz gegen Überhitzung 17
4.22 Timer 17
4.23 Alarm 18
4.24 Manueller/automatischer Lüfter 19
4.25 Lüfter-Nachlaufzeit 19
4.26 Lüfter-Timer 19
4.27 Lüfterpause und -Reaktivierung 20
4.28 Statusanzeige des Fettfilters 20
4.29 Statusanzeige des Kohlefilters 20
(nur Umluftbetrieb)
Reinigung und Pflege 21
5.1 Glaskeramikkochfeld 21
5.2 Spezifische Verschmutzung 21
5.3 Entfernen der Filter aus dem Gerät 22
5.4 Lufteinlassglas und Fettfilter 23
5
5
5
5
9
9
9
9
11
11
13
14
14
15
15
16
17
17
17
17
17
17
19
19
19
19
19
21
21
21
21
23
23
23
24
24
24
24
25
26
26
26
27
27
27
31
31
31
32
34
s

DE
INHALTSVERZEICHNI
4
5.5 Entfernen der Flüssigkeiten aus dem Gerät 23
5.6 Regenerierung und Austausch der Aktivkohlefilter 23
(nur bei C-Version)
Problemlösung 24
Außerbetriebnahme und Entsorgung 26
8.1 Außerbetriebnahme 26
8.2 Demontage 26
8.3 Entsorgung der Verpackung 26
8.4 Entsorgung des Altgeräts 26
33
33
36
38
38
38
38
38
s

DE
INHALTSVERZEICHNI
4
5.5 Entfernen der Flüssigkeiten aus dem Gerät 23
5.6 Regenerierung und Austausch der Aktivkohlefilter 23
(nur bei C-Version)
Problemlösung 24
Außerbetriebnahme und Entsorgung 26
8.1 Außerbetriebnahme 26
8.2 Demontage 26
8.3 Entsorgung der Verpackung 26
8.4 Entsorgung des Altgeräts 26
34
34
36
38
38
38
38
38
s
DE
5
1.1 Zu Ihrer Information...
Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Gerät verwenden. Es enthält wichtige
Sicherheitshinweise und erklärt Ihnen, wie Sie Ihr Gerät bedienen und pflegen, damit es Ihnen viele Jahre
lang zuverlässig gute Dienste leistet. Sollte ein Fehler auftreten, konsultieren Sie bitte zunächst den
Abschnitt „Fehlerbehebung“. Kleinere Probleme können Sie oft selbst beheben und sparen so unnötige
Wartungskosten. Bitte bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf und geben Sie es zur
Information und Sicherheit an neue Besitzer weiter. Die Montage und Installation darf nur durch
geschultes Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Gesetze, Vorschriften und Normen
erfolgen. Sämtliche Sicherheits- und Warnhinweise sowie die Handhabungshinweise in den beigefügten
Unterlagen sind unbedingt zu beachten.
1.2 Verwendungszweck
Das Gerät darf ausschließlich zur Zubereitung von Speisen im Haushalt oder in anderen Umgebungen
verwendet werden. Ähnliche Umgebungen:
• Einsatz in Geschäften, Büros und anderen ähnlichen Arbeitsumgebungen.
• Einsatz in landwirtschaftlichen Betrieben.
• Einsatz bei Kunden in Hotels, Motels und anderen typischen Wohnumgebungen.
• Verwendung in Frühstücksbuffets.
• Es darf nicht für andere Zwecke und nur unter Aufsicht verwendet werden.
1.3 Erläuterung der Symbole und Hinweise
Das folgende Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik hergestellt. Dennoch bergen Geräte
Risiken, die konstruktiv nicht vermieden werden können.
Um eine ausreichende Sicherheit bei der Verwendung zu gewährleisten, werden darüber hinaus
Sicherheitshinweise gegeben. Diese Anweisungen sind durch die nachfolgend hervorgehobenen Texte
gekennzeichnet.
Nur bei Beachtung dieser Hinweise ist eine ausreichende Betriebssicherheit gewährleistet.
Die bezeichneten Textstellen haben unterschiedliche Bedeutungen:
GEFAHR
Hinweis, der auf eine unmittelbar drohende Gefahr hinweist, die zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Hinweis, der auf eine ssehr gefährliche Situation hinweist, die zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen führen kann
WICHTIG
Hinweis, der auf eine gefährliche Situation hinweist, die zu leichten Verletzungen oder
Schäden am Gerät führen kann.
HINWEIS
Beachten Sie diesen Hinweis, um die Handhabung des Geräts zu erleichtern.
WARNUNG VOR ELEKTRISCHER
ENERGIE! LEBENSGEFAHR!
In der Nähe dieses Symbols wurden stromführende Komponenten installiert. Abdeckungen mit
diesem Zeichen dürfen nur von einem Elektriker entfernt werden.
ALEGEMEINE
5

DE
ALLGEMEINE SICHERHEITS- UND
6
ACHTUNG! HEISSE OBERFLÄCHEN!
Dieses Symbol wurde auf Oberflächen angebracht, die heiß werden. Es besteht die Gefahr
schwerer Verbrennungen oder Verbrühungen.
Auch nach dem Ausschalten des Gerätes können die Oberflächen noch heiß sein
VORSCHRIFTEN ZUM UMGANG MIT ELEKTROSTATISCH EMPFINDLICHEN
KOMPONENTEN UND MODULEN (ESDS) BEACHTEN
Hinter Abdeckungen mit nebenstehendem Symbol befinden sich elektrostatisch gefährdete
Bauteile und Baugruppen. Berühren Sie niemals Steckverbindungen, Leiterbahnen oder
Bauteilstifte. Zur Durchführung technischer Eingriffe sind nur qualifizierte und mit ESD
vertraute Mitarbeiter berechtigt.
Sicherheits- und Warnhinweise
• Seien Sie vorsichtig beimUmgang mit Haushaltsgeräten! Anschlusskabel dürfen nicht
mit heißen Kochzonen inBerührung kommen.
• Brandgefahr: Lagern Sie niemals Gegenstände auf dem Kochfeld.
• Das Glaskeramikkochfeld sollte nicht als Abstellfläche genutzt werden.
2.2 Allgemeine Informationenzum Kochfeld
• Lassen Sie das Induktionskochfeld niemalsunbeaufsichtigt laufen, da die hohe Leistungsstufezu
extrem schnellen Reaktionen führt.
• Achten Sie beim Kochen aufdieAufheizgeschwindigkeitder Kochzonen. Vermeiden Sie es,
die Töpfe leer zu erhitzen, da die Gefahr einer Überhitzung der Töpfe besteht!
• Stellen Sie keine leeren Töpfe und Pfannen auf eingeschaltete Kochzonen.
• Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung von siedenden Pfannen, da das siedende Wasser
unbemerkt eintrocknen kann und Schäden am Topf und am Kochfeld entstehen können, für die
keine Haftung übernommen wird.
• Schalten Sie eine Kochzone nach der Benutzung unbedingt mit der jeweiligen Minus-Taste aus
und nicht nur mit der Topferkennung.
• Überhitzte Fette und Öle können sich spontan entzünden. Beaufsichtigen Sie stets dieZubereitung
von Speisen mit Fetten und Ölen. Brennende Fette und Öle niemals mit Wasser löschen! Schalten
Sie das Gerät ausund decken Sie die Flamme anschließend sorgfältig ab, zum Beispiel mit einem
Deckel oder einer Löschdecke.
• Die Glaskeramikoberfläche des Kochfelds ist äußerst robust. Vermeiden Sie jedoch, dass harte
Gegenstände aufdas Glaskeramikkochfeld fallen. Scharfe Gegenstände, die auf Ihr Kochfeld fallen,
könnten es beschädigen.
• Es besteht die Gefahr eines Stromschlags, wenn das Glaskeramikkochfeld Brüche, Sprünge, Risse
oder sonstige Beschädigungen aufweist. Schalten Sie dasGerät sofortaus. Schalten
Sie sofortdie Sicherung aus und rufen Sie den Kundendienstan.
• Sollte sich das Kochfeld aufgrund eines Defekts in der Sensorsteuerung nicht ausschalten
lassen, schalten Sie das Gerät sofort aus und rufen Sie den Kundendienst an.
2.1 Für Anschluss und Betrieb
• Die Geräte sind nach den einschlägigen Sicherheitsvorschriften gebaut.
• Der Anschluss der Geräte an das Stromnetz sowie Reparatur- und Wartungsarbeiten an den
Geräten dürfen nur von einem Elektriker gemäß den aktuellgültigen Sicherheitsvorschriften
durchgeführtwerden. Erlauben Sie zu Ihrer eigenen Sicherheitniemand anderem als einem
qualifizierten Servicetechniker, das Produkt zu installieren oder zu reparieren.
• Wenn das Netzkabel dieses Gerätsbeschädigt ist, musses vom Hersteller,dem
Kundendienstdes Herstellersoder einer anderen qualifizierten Person ausgetauscht werden,
um Gefahren zuvermeiden.
• Das Gerät darfnicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer externen Fernsteuerung betrieben
werden.
ALEGEMEINE
6

DE
ALLGEMEINE SICHERHEITS- UND
6
ACHTUNG! HEISSE OBERFLÄCHEN!
Dieses Symbol wurde auf Oberflächen angebracht, die heiß werden. Es besteht die Gefahr
schwerer Verbrennungen oder Verbrühungen.
Auch nach dem Ausschalten des Gerätes können die Oberflächen noch heiß sein
VORSCHRIFTEN ZUM UMGANG MIT ELEKTROSTATISCH EMPFINDLICHEN
KOMPONENTEN UND MODULEN (ESDS) BEACHTEN
Hinter Abdeckungen mit nebenstehendem Symbol befinden sich elektrostatisch gefährdete
Bauteile und Baugruppen. Berühren Sie niemals Steckverbindungen, Leiterbahnen oder
Bauteilstifte. Zur Durchführung technischer Eingriffe sind nur qualifizierte und mit ESD
vertraute Mitarbeiter berechtigt.
Sicherheits- und Warnhinweise
2.1 Für Anschluss und Betrieb
• Die Geräte sind nach den einschlägigen Sicherheitsvorschriften gebaut.
• Der Anschluss der Geräte an das Stromnetz sowie Reparatur- und Wartungsarbeiten
an den Geräten dürfen nur von einem Elektriker gemäß den aktuell gültigen
Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Erlauben Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
niemand anderem als einem qualifizierten Servicetechniker, das Produkt zu installieren
oder zu reparieren.
• Wenn das Netzkabel dieses Geräts beschädigt ist, muss es vom Hersteller, dem
Kundendienst des Herstellers oder einer anderen qualifizierten Person ausgetauscht
werden, um Gefahren zu vermeiden.
• Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer externen
Fernsteuerung betrieben werden.
2.2 Allgemeine Informationen zum Kochfeld
• Lassen Sie das Induktionskochfeld niemals unbeaufsichtigt laufen, da die hohe
Leistungsstufe zu extrem schnellen Reaktionen führt.
• Achten Sie beim Kochen auf die Aufheizgeschwindigkeit der Kochzonen. Vermeiden Sie
es, die Töpfe leer zu erhitzen, da die Gefahr einer Überhitzung der Töpfe besteht!
• Stellen Sie keine leeren Töpfe und Pfannen auf eingeschaltete Kochzonen.
• Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung von siedenden Pfannen, da das
siedende Wasser unbemerkt eintrocknen kann und Schäden am Topf und am
Kochfeld entstehen können, für die keine Haftung übernommen wird.
• Schalten Sie eine Kochzone nach der Benutzung unbedingt mit der jeweiligen Minus-
Taste aus und nicht nur mit der Topferkennung.
• Überhitzte Fette und Öle können sich spontan entzünden. Beaufsichtigen Sie stets die
Zubereitung von Speisen mit Fetten und Ölen. Brennende Fette und Öle niemals mit
Wasser löschen! Schalten Sie das Gerät aus und decken Sie die Flamme anschließend
sorgfältig ab, zum Beispiel mit einem Deckel oder einer Löschdecke.
• Die Glaskeramikoberfläche des Kochfelds ist äußerst robust. Vermeiden Sie jedoch,
dass harte Gegenstände auf das Glaskeramikkochfeld fallen. Scharfe Gegenstände, die
auf Ihr Kochfeld fallen, könnten es beschädigen.
• Es besteht die Gefahr eines Stromschlags, wenn das Glaskeramikkochfeld Brüche,
Sprünge, Risse oder sonstige Beschädigungen aufweist. Schalten Sie das Gerät
sofort aus. Schalten Sie sofort die Sicherung aus und rufen Sie den Kundendienst
an.
• Sollte sich das Kochfeld aufgrund eines Defekts in der Sensorsteuerung nicht
ausschalten lassen, schalten Sie das Gerät sofort aus und rufen Sie den
Kundendienst an.
• Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Haushaltsgeräten! Anschlusskabel dürfen nicht
mit heißen Kochzonen in Berührung kommen.
ALEGEMEINE
7
7

8

SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE
DE
• Legen Sie keine Aluminiumfolie oder Plastik auf die Kochzonen. Halten Sie alles, was
schmelzen könnte, wie Kunststoffe, Folien und insbesondere Zucker und zuckerhaltige
Lebensmittel, von heißen Kochzonen fern. Benutzen Sie einen speziellen Glasschaber,
um eventuellen Zucker sofort (im noch heißen Zustand) vom Glaskeramikkochfeld zu
entfernen, um eine Beschädigung des Kochfelds zu vermeiden.
• Metallgegenstände (Töpfe und Pfannen, Besteck usw.) dürfen niemals auf dem
Induktionskochfeld abgestellt werden, da diese heiß werden können.
Verbrennungsgefahr!
• Positionieren Sie keine brennbaren, entflammbaren oder durch Hitze verformbaren
Gegenstände direkt unter dem Kochfeld.
• Metallgegenstände, die Sie am Körper tragen, können in unmittelbarer Nähe des
Induktionskochfelds heiß werden. Achtung! Verbrennungsgefahr! Nicht magnetisierbare
Gegenstände (z. B. Gold- oder Silberringe) sind nicht betroffen.
• Benutzen Sie die Kochzonen niemals zum Erhitzen von ungeöffneten
Konservendosen oder Verpackungen aus Materialverbindungen. Durch die
Stromversorgung kann es zum Bersten kommen!
• Halten Sie die Sensortasten sauber, da das Gerät Verschmutzungen als
Fingerkontakt betrachten kann. Stellen Sie niemals Gegenstände (Pfannen,
Geschirrtücher usw.) auf die Sensortasten!
• Sollte das Essen auf den Sensortasten überkochen, empfehlen wir Ihnen, die OFF-Taste zu betätigen.
• Heiße Pfannen und Töpfe dürfen den Herd nicht bedecken bzw. zu nah an die
Sensortasten herangeführt werden, da das Gerät sonst automatisch abschaltet.
• Platzieren Sie den Topf möglichst in der Mitte der Kochzone.
• Benutzen Sie bei großen Pfannen die hinteren Kochzonen, um eine Überhitzung der
Sensortasten und den Fehler „E2 zu“ vermeiden
• Aktivieren Sie die Kindersicherung, wenn sich Haustiere in der Wohnung befinden, die
mit dem Kochfeld in Berührung kommen könnten.
• Das Induktionskochfeld darf nicht verwendet werden, wenn die Pyrolyse in einem
Einbaubackofen durchgeführt wird.
• Stellen Sie keine Töpfe auf die Lufteinlassklappe.
• Reinigen Sie das Glaskeramikkochfeld niemals mit einem Dampfreiniger oder einem ähnlichen Gerät!
• Halten Sie Gegenstände und Flüssigkeiten vom Kochfeldabzug fern, damit sie nicht vom
Luftstrom angesaugt werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Fettfilter.
• Bei Filtern mit zu viel Fettablagerung besteht Brandgefahr!
• Beim Frittieren ist eine ständige Aufsicht unerlässlich; Flambieren ist nicht gestattet.
• Achten Sie beim Betrieb von Holz-, Kohle-, Gas- oder Ölheizungen, die einen
Schornstein erfordern, auf eine ausreichende Zuluftzufuhr, um einen Unterdruck von
mehr als 4 Pa (0,04 mbar) zu vermeiden, der zu Vergiftungen führen kann
2.3 Für Personen
• Diese Geräte dürfen von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit körperlichen,
sensorischen oder geistigen Beeinträchtigungen oder von Personen ohne Erfahrung
und/oder mangelndem Wissen benutzt werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder in
den sicheren Gebrauch des Geräts eingewiesen wurden und über entsprechende
Kenntnisse verfügen die mit dem Gerät verbundenen Risiken verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung durch den Benutzer darf
von Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
• Die Oberflächen der Heiz- und Kochzonen werden während des Gebrauchs heiß.
Halten Sie kleine Kinder stets fern.
• Es dürfen nur Kochfeldschutzgitter und Kochfeldabdeckungen verwendet werden, die
vom Kochfeldhersteller oder einer vom Hersteller in der Gebrauchsanweisung
autorisierten Person hergestellt wurden. Durch die Verwendung ungeeigneter
Herdschutzgitter und Herdabdeckungen kann es zu Unfällen kommen.
9

DE
BESCHREIBUNG DES
8
• Personen mit Herzschrittmachern oder i mplantierten Insulinpumpen müssen darauf achten, dass
ihre Implantate nicht durch das Induktionskochfeld beeinträchtigt werden
(der Frequenzbereich des Induktionskochfelds beträgt 20-50 kHz).
• Um die Töpfe von einer Kochzone zu einer anderen zu bewegen, ziehen Sie sie nicht über die Glasob
erfläche: Es besteht die Gefahr, dass das Glas zerkratzt wird oder die
Lufteinlassklappe getroffen wird!
SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE
10

DE
BESCHREIBUNG DES
Ä
8
• Personen mit Herzschrittmachern oder implantierten Insulinpumpen müssen darauf
achten, dass ihre Implantate nicht durch das Induktionskochfeld beeinträchtigt werden
(der Frequenzbereich des Induktionskochfelds beträgt 20-50 kHz).
• Um die Töpfe von einer Kochzone zu einer anderen zu bewegen, ziehen Sie sie nicht
über die Glasoberfläche: Es besteht die Gefahr, dass das Glas zerkratzt wird oder die
Lufteinlassklappe getroffen wird!
SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE
SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE
DE
9
Beschreibung desGeräts
Beachten Sie beim Betrieb alle Sicherheits- und Warnhinweise (siehe Kapitel „Sicherheit“).
3.1 Anlagenbeschreibung
Installationsreihenfolge: 14 und 15 innen 13, dann 13 - 11 - 12 innen 3
1. Kochfeld Nivel Professional
2. Touch-Bedienfeld
3. Schublade mit LED-Beleuchtung und Lichtsensor
4. Naber-Kanal (passende Länge)
5. Ventilatormotor B/C-Version
6. Austrittsdüse in Luftrichtung
7. Düsenplatte zur Änderung der Blasrichtung
8. Ansaugschalldämpfer
9. Auslassschalldämpfer
10. Anschlusskabel Kochfeld mit Dunstabzug
11. Wassersammler
12. Kondensationsfilter
13. Filtergehäuse
14. Fettfilter
15. Aktivkohlefilter (nur C-Version)
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
4
3 Appliance description
Observe all safety and warning information during operation (see Safety chapter).
3.1 System description
1. Nivel Professional cooking hob
2. Touch control panel
3. Drawer with LED lighting and light sensor
4. Naber canal (fitting length)
5. Fan motor (B/C version)
6. Outlet nozzle in air direction
7. Nozzle plate for change of blowing direction
8. Suction silencer
9. Outlet silencer
10. Fan-cooking hob connection cable
11. Water collector
12. Condensation filter
13. Filters box
14. Grease filter
APPLIANCE DESCRIPTION EN
Installation sequence: 14 and 15 inside 13, then 13 - 11 - 12 inside 3
Luftfluss
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
9
3
14
13
12
11
15
15. Activated carbon filter (C version only)
11

12

9
1. Vordere Induktionskochzone
2. Hintere Induktionskochzone
3. Mittlere Induktionskochzone
4. Glaskeramikkochfeld
5. Touch-Bedienfeld linke Kochzonen
6. Touch-Bedienfeld rechte
Kochzonen
7. Touch-Bedienfeld mittlere
Kochzonen
8. Touch-Bedienfeld Lüfter
9. Lufteinlassöffnungen
10. Taste ON/OFF
11. Taste Pause
12. Minus-/Plutaste Timer
13. Display-Timer
14. Leistungsstufenanzeige
Kochzone
15. Timer Kochzone
16. Anzeige Brückenfunktion
17. Schieberegler Kochzone
18. Aufwärmfunktion
19. Schieberegler Lüfter
20. Automatischer Modus Lüfter
21. Stufenanzeige Lüfterleistung
22. Lüfter-Timer
23. Statusanzeige des Fettfilters
24. Statusanzeige Kohlefilter (nur bei
der C-Version)
25. Anzeige Lüfterschieber
27. Schieberanzeige Kochzone
28. Anzeige Aufwärmfunktion
Die meisten der hier dargestellten Tasten werden erst sichtbar,wenn das Kochfeld eingeschaltet ist
Bedienfeld
BESCHREIBUNG DES GERÄTS DE
4
3 Appliance description
Observe all safety and warning information during operation (see Safety chapter).
3.1 System description
1. Nivel Professional cooking hob
2. Touch control panel
3. Drawer with LED lighting and light sensor
4. Naber canal (fitting length)
5. Fan motor (B/C version)
6. Outlet nozzle in air direction
7. Nozzle plate for change of blowing direction
8. Suction silencer
9. Outlet silencer
10. Fan-cooking hob connection cable
11. Water collector
12. Condensation filter
13. Filters box
14. Grease filter
APPLIANCE DESCRIPTION EN
Installation sequence: 14 and 15 inside 13, then 13 - 11 - 12 inside 3
Airflow
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
9
3
14
13
12
11
15
15. Activated carbon filter (C version only)
5
3.2 Operating panel
1. Front induction cooking zone
2. Rear induction cooking zone
3. Central induction cooking zone
4. Glass ceramic hob
5. Left cooking zones touch control
6. Right cooking zones touch control
7. Central cooking zone touch control
8. Fan touch control
9. Air intake openings
10. ON/OFF key
11. Pause key
12. Minus key / Plus key timer
13. Timer display
14. Cooking zone power level display
16. Bridge function display
17. Cooking zone slider control
18. Warming function
19. Fan slider control
20. Fan automatic mode
21. Fan power level display
22. Fan timer
23. Grease filter state indication
24. Carbon filter state indication (only in C-version)
HINW
EIS
NOTE
Most of the keys shown here will only
become visible when the hob has been
switched on.
APPLIANCE DESCRIPTION
EN
19
26
20
25
24
23 21 22 15 16
28
18
27
14
17 10 10 11
12
13
24. Fan automatic mode dispaly
25. Fan slider display
27. Cooking zone slider display
28. Warming function display
1
2
6
4
2
1
5
87
3
9
15. Cooking zone timer
13

10
DE
BESCHREIBUNG DES
Ä
3.3 Funktionsweise des Kochfeldabzugs
Je nachdem, welches Modell Sie erworben haben, kann der Kochfeldabzug als Abluft- oder Umluftvariante
betrieben werden.
Abluftbetrieb
Die abgesaugte Luft wird durch den Fettfilter gereinigt und über ein Kanalsystem ins Freie abgegeben.
Die Abluft darf nicht abgeführt werden in:
• einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin
• einen Schacht, der zur Belüftung von Räumen dient, in denen Öfen aufgestellt sind.
Soll die Abluft in einen nicht genutzten Rauch- oder Abgaskamin geleitet werden, muss die Installation
durch den zuständigen Heizungsfachmann geprüft und genehmigt werden.
Umluftbetrieb (nur bei C-Version)
Die abgesaugte Luft wird durch den Fettfilter und einen Aktivkohlefilter gereinigt und dem
Installationsraum des Gerätes wieder zugeführt. Um Gerüche im Umluftbetrieb zu vermeiden, muss ein
Geruchsfilter verwendet werden. Aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen muss der
Aktivkohlefilter in den empfohlenen Abständen ausgetauscht werden (siehe Kapitel Reinigung und
Wartung).
Funktionsweise des Induktionskochfelds
3.4.1 Schieberegler
Die Bedienung des Glaskeramikkochfeldes erfolgt über Touch-Sensortasten. Die Bedienung der
Sensortasten erfolgt wie folgt: Berühren Sie leicht ein Symbol auf der Oberfläche der Glaskeramikplatte.
Ein Summer zeigt an, wenn die Bedienelemente korrekt bedient wurden.
Die Touch-Sensortaste wird dann als „Taste“ angezeigt.
Was ist beim Betrieb von Sensorfeldern zu beachten?
Um eine versehentliche Reaktion benachbarter Tasten/Sensorfelder zu vermeiden, sollte der Finger nicht
flach auf die Glaskeramikoberfläche gelegt werden.
falsch richtig
Drücken Sie leicht auf das Sensorfeld oder bewegen Sie Ihren Finger
Sie können mit dem Finger ganz leicht auf das Sensorfeld drücken; Wenn dies erledigt ist, ändert sich die
Einstellung auf dem Display (Leistungsstufe) schrittweise.
Wenn Sie Ihren Finger auf das Sensorfeld legen und ihn dann nach links oder rechts bewegen, ändert
sich die Anzeigeeinstellung schrittweise.
Je schneller die Bewegung, desto schneller erfolgt die Änderung der Anzeige
drücken
1 2 3 4 5 6 7 8
1 2
bewegen
9 P3 4 5 6 7 8
9 P
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
14

10
DE
BESCHREIBUNG DES
Ä
3.3 Funktionsweise des Kochfeldabzugs
Je nachdem, welches Modell Sie erworben haben, kann der Kochfeldabzug als Abluft- oder Umluftvariante
betrieben werden.
Abluftbetrieb
Die abgesaugte Luft wird durch den Fettfilter gereinigt und über ein Kanalsystem ins Freie abgegeben.
Die Abluft darf nicht abgeführt werden in:
• einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin
• einen Schacht, der zur Belüftung von Räumen dient, in denen Öfen aufgestellt sind.
Soll die Abluft in einen nicht genutzten Rauch- oder Abgaskamin geleitet werden, muss die Installation
durch den zuständigen Heizungsfachmann geprüft und genehmigt werden.
Umluftbetrieb (nur bei C-Version)
Die abgesaugte Luft wird durch den Fettfilter und einen Aktivkohlefilter gereinigt und dem
Installationsraum des Gerätes wieder zugeführt. Um Gerüche im Umluftbetrieb zu vermeiden, muss ein
Geruchsfilter verwendet werden. Aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen muss der
Aktivkohlefilter in den empfohlenen Abständen ausgetauscht werden (siehe Kapitel Reinigung und
Wartung).
Funktionsweise des Induktionskochfelds
3.4.1 Schieberegler
Die Bedienung des Glaskeramikkochfeldes erfolgt über Touch-Sensortasten. Die Bedienung der
Sensortasten erfolgt wie folgt: Berühren Sie leicht ein Symbol auf der Oberfläche der Glaskeramikplatte.
Ein Summer zeigt an, wenn die Bedienelemente korrekt bedient wurden.
Die Touch-Sensortaste wird dann als „Taste“ angezeigt.
Was ist beim Betrieb von Sensorfeldern zu beachten?
Um eine versehentliche Reaktion benachbarter Tasten/Sensorfelder zu vermeiden, sollte der Finger nicht
flach auf die Glaskeramikoberfläche gelegt werden.
falsch richtig
Drücken Sie leicht auf das Sensorfeld oder bewegen Sie Ihren Finger
Sie können mit dem Finger ganz leicht auf das Sensorfeld drücken; Wenn dies erledigt ist, ändert sich die
Einstellung auf dem Display (Leistungsstufe) schrittweise.
Wenn Sie Ihren Finger auf das Sensorfeld legen und ihn dann nach links oder rechts bewegen, ändert
sich die Anzeigeeinstellung schrittweise.
Je schneller die Bewegung, desto schneller erfolgt die Änderung der Anzeige
drücken
1 2 3 4 5 6 7 8
1 2
bewegen
9 P
3 4 5 6 7 8
9 P
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
11
3.5 Das Induktionskochfeld
Das Kochfeld ist mit einem Induktionskochmodus ausgestattet. Induktionsspulen unterhalb des
Glaskeramikkochfelds erzeugen ein elektromagnetisches Wechselfeld, das die Glaskeramik durchdringt und
im Topfboden den wärmeerzeugenden Strom induziert.
Bei einer Induktionskochzone wird die Wärme nicht mehr von einem Heizelement durch den Kochtopf
auf die zu garenden Lebensmittel übertragen; Stattdessen wird die nötige Wärme durch
Induktionsströme direkt im Behälter erzeugt.
Vorteile des Induktionskochfelds
• Energiesparendes Kochen durch direkte Energieübertragung auf den Topf (geeignete
Töpfe/Pfannen aus magnetisierbarem Material sind erforderlich).
• Erhöhte Sicherheit, da die Energieübertragung nur erfolgt, wenn ein Topf auf das Kochfeld gestellt wird.
• Hocheffektive Energieübertragung zwischen einer Induktionskochzone und dem Topfboden.
• Schnelles Aufheizen.
• Die Verbrennungsgefahr ist gering, da die Kochstelle nur über den Topfboden erhitzt wird;
Überkochende Speisen bleiben nicht an der Oberfläche haften.
• Schnelle und sensible Steuerung der Energieversorgung.
3.6 Technische Informationen
Dreiphasenanschluss 380 - 415 V
Frequenz
50 / 60 Hz
Maximaler Stromverbrauch 10,4 kW
Sicherungsschutz / Zwei
Phasen
3 x 16 A
Kochfeld
Oberflächenmaterial Glaskeramik
Leistungsstufen 1 – 9, P
Größe Kochzone 4 Octa 210 x 190 mm
1 Rund Ø 200 mm
Leistungsabgabe der
Kochzonen
Octa: 2100 W , P = 3000 W
Brücke = 3700 W
Rund: 2300 W , P = 3000 W
Energieverbrauch des Kochfelds
Kochzone 210 x 190 192,5 Wh/kg
Kochzone Ø 200
166,8 Wh/kg
Gesamt (durchschnittlich)
187,4 Wh/kg
Abmessungen des Kochfelds
Höhe / Breite / Tiefe
152-200 x 930 x 580 mm
BESCHREIBUNG DES GERÄTS DE
15

DE
BETRIEB
12
Betrieb
4.1 Geeignetes Kochgeschirr
Eine Induktionskochplatte funktioniert nur dann einwandfrei, wenn ein geeigneter Topf verwendet wird.
• Der Topf sollte beim Kochen in der Mitte der Kochplatte stehen.
• Der geeignete Topf ist derjenige, der Induktion ermöglicht, zum Beispiel
aus Stahl, Emaille oder einer Stahllegierung. Töpfe aus einer
Stahllegierung mit Kupfer- oder Aluminiumboden oder Glastöpfe sind
nicht geeignet.
• Wenn Sie den Drucktopf verwenden, überwachen Sie ihn sorgfältig, bis
der richtige Druck erreicht ist. Die Kochplatte sollte zunächst mit
maximaler Leistung betrieben werden und folgen Sie dann den
Anweisungen des Herstellers.
Achten Sie beim Kauf von Kochgeschirr darauf, ob es die Kennzeichnung „Induktionsgeeignet“ trägt.
KOCHZONEN MIN.-ø
PFANNENBODEN
OCTA (EINZELN) ø 110 mm
RUND (BRÜCKE) ø 110 mm
Hinweis:
Wenn die Brückenfunktion ausgewählt ist, können Sie die erstellte Zone auf
unterschiedliche Weise nutzen, mit einem oder zwei Töpfen. Wenn Sie größere Töpfe als
die empfohlene Maximalgröße verwenden, verlängert sich die Erhitzungszeit, da sich die
Erwärmung durch Wärmeleitung von der Mitte bis zu den Rändern des Topfes ausbreitet.
Auch in diesem Fall ist die Temperatur sehr inhomogen.
Magnettest
Testen Sie mit dem kleinen Magneten A, ob der Boden des Kochgeschirrs magnetisch ist.
Geeignet sind nur Kochgeschirre, bei denen der Magnet am Boden haftet.
Kochgeschirrerkennung
Einer der großen Vorteile der Induktionskochplatte ist die Kochgeschirrerkennung.
Wenn Sie das Gericht innerhalb der folgenden 10 Minuten auf die Kochstelle stellen, erkennt die
Kochstelle das Kochgeschirr und schaltet sich auf den voreingestellten Leistungswert ein.
Sobald Sie das Kochgeschirr von der Herdplatte nehmen, wird die Stromversorgung unterbrochen. Wenn
Sie ein kleineres Kochgeschirr auf die Kochplatte stellen und es erkannt wird, verbraucht die Kochplatte
nur so viel Energie, wie zum Erhitzen des Kochgeschirrs entsprechend seiner Größe erforderlich ist.
Die Kochplatte kann beschädigt werden, wenn:
• leerer Kochplatten erhitzt werden.
• Sie nicht die entsprechenden Töpfe verwenden.
• Sie Tongeschirr, das Kratzer auf der Glasoberfläche hinterlässt, verwenden.
• Sie den Topfboden nicht abwischen.
Die Verwendung von Kochgeschirr schlechter Qualität oder eines Adapters für nicht
magnetisches Kochgeschirr führt zum Erlöschen der Produktgarantie. In diesem Fall kann der
Hersteller nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die am Gerät und/oder an damit
verbundenen Gegenständen entstehen.
16

DE
BETRIEB
12
Betrieb
4.1 Geeignetes Kochgeschirr
Eine Induktionskochplatte funktioniert nur dann einwandfrei, wenn ein geeigneter Topf verwendet wird.
• Der Topf sollte beim Kochen in der Mitte der Kochplatte stehen.
• Der geeignete Topf ist derjenige, der Induktion ermöglicht, zum Beispiel
aus Stahl, Emaille oder einer Stahllegierung. Töpfe aus einer
Stahllegierung mit Kupfer- oder Aluminiumboden oder Glastöpfe sind
nicht geeignet.
• Wenn Sie den Drucktopf verwenden, überwachen Sie ihn sorgfältig, bis
der richtige Druck erreicht ist. Die Kochplatte sollte zunächst mit
maximaler Leistung betrieben werden und folgen Sie dann den
Anweisungen des Herstellers.
Achten Sie beim Kauf von Kochgeschirr darauf, ob es die Kennzeichnung „Induktionsgeeignet“ trägt.
KOCHZONEN MIN.-ø
PFANNENBODEN
OCTA
(EINZEL
N)
ø 110 mm
RUND
(BRÜCKE
)
ø110 mm
Hinweis:
Wenn die Brückenfunktion ausgewähltist, können Sie die erstellte Zone auf
unterschiedliche Weise nutzen, mit einem oder zwei Töpfen. Wenn Sie größere Töpfeals
die empfohlene Maximalgrößeverwenden, verlängert sich dieErhitzungszeit, da sich die
Erwärmung durch Wärmeleitung von der Mitte bis zuden Rändern des Topfes ausbreitet.
Auchin diesem Fallist die Temperatur sehr inhomogen.
Magnettest
Testen Sie mit dem kleinen Magneten A,ob der Boden des Kochgeschirrs magnetisch ist.
Geeignet sind nur Kochgeschirre, bei denen der Magnet am Boden haftet.
Kochgeschirrerkennung
Einer der großen Vorteile der Induktionskochplatte ist dieKochgeschirrerkennung.
Wenn Sie das Gericht innerhalb der folgenden 10 Minuten aufdieKochstelle stellen, erkennt die
Kochstelle das Kochgeschirr und schaltet sich auf den voreingestellten Leistungswertein.
Sobald Sie das Kochgeschirr von der Herdplatte nehmen,wird dieStromversorgung unterbrochen. Wenn
Sie einkleineres Kochgeschirr auf die Kochplatte stellen und es erkannt wird, verbraucht die Kochplatte
nur so viel Energie, wie zum Erhitzen des Kochgeschirrs entsprechend seiner Größeerforderlich ist.
Die Kochplatte kannbeschädigt werden, wenn:
• leerer Kochplatten erhitzt werden.
• Sie nicht die entsprechenden Töpfe verwenden.
• Sie Tongeschirr, das Kratzer auf der Glasoberfläche hinterlässt, verwenden.
• Sie den Topfboden nicht abwischen.
Die Verwendung von Kochgeschirr schlechter Qualität oder eines Adapters für nicht
magnetisches Kochgeschirr führtzum Erlöschen der Produktgarantie. Indiesem Fall kann der
Hersteller nicht für Schäden haftbar gemacht werden, dieam Gerät und/oder an damit
verbundenen Gegenständen entstehen.
BETRIEB
DE
13
4.2 Leistungsregelung
Die Heizleistung der Kochplatten kann in zehn Stufen eingestellt
werden. Die Tabelle zeigt die beispielhafte Verwendung jeder
Leistungseinstellung.
Leistungsein
stellung
Zweck
0 Ausgeschaltet, Restwärme nutzen
1-2
Warmhalten der Speisen, langsames Garen kleinerer Mengen
3
Langsam köcheln (Weiterkochen nach starkem Kochen)
4-5
Langsames Garen (Fortsetzung größerer Mengen, Rösten größerer Stücke)
6
Rösten, Anbraten
7-8
Braten
9
Beginn des Kochens, rösten
A
Automatisches Aufheizen
P
Besonders leistungsstarke Einstellung für extrem große Lebensmittelmengen
U
Schmelzen 42 °C
4.3 Energiespartipps
• Seien Sie beim Kauf von Töpfen vorsichtig bei der Auswahl der Größe: Der Topfdurchmesser
bezieht sich normalerweise aufden oberen Rand des Topfes, der oft größer ist alsder untere;
• Besonderswirtschaftlich und zeit- und energiesparend sind Drucktöpfe, bei denen der Druck im
dicht verschlossenen Innenraum genutzt wird. Durch eine kürzere Garzeit verbleiben mehr
Vitamine imGericht;
• Lassen Sie immer genügend Wasser in Drucktöpfen, da es sonst zu einer Überhitzung kommen
kann, die sowohl den Topfalsauch das Gerät beschädigen kann;
• Decken Sie Töpfeimmer mit Deckeln geeigneter Größe ab;
• Verwenden Sie eine Topfgröße, die der Menge der zuzubereitenden Lebensmittel entspricht.
4.4 Kochfeldsteuerung
• Nach dem Einschalten des Glaskeramikkochfeldes leuchten alle Anzeigen für einen Moment
auf.Das Kochfeld ist betriebsbereit.
• Das Kochfeld ist mit elektronischen Sensoren ausgestattet,dieeingeschaltet werden, wenn Sie
den entsprechenden Kreis mindestens eine Sekunde lang berühren.
• Auf jede Sensoraktivierung folgt ein akustisches Signal.
• Vermeiden Sie es, Gegenstände auf der Sensoroberfläche abzulegen (mögliche Fehlersignalisierung).
• Halten Sie die Sensoroberfläche sauber.
4.6 Einschalten des Kochfelds
• Drücken Sie dieEIN/AUS-Taste mindestenseine Sekunde lang.
• Das Kochfeld ist jetzt aktiv und alle Kochzonenanzeigen zeigen an.
• Nun muss innerhalb von 10 Sekunden die nächste Einstellung gewählt werden, sonst schaltet sich
das Kochfeld aus.
Volle Leistung
Durchschnittliche Leistung
0
4.5 Schieberegler
17

14
18

DE
BETRIEB
14
• Nun muss innerhalb von 10 Sekunden die nächste Einstellung gewählt werden, sonst schaltet sich das
Kochfeld aus.
BETRIEB
DE
15
Aktivierung
• Drücken Sie gleichzeitig 3 Sekunden lang die Schlüsseltaste und die Pausetaste.
• Funktion ist aktiv und alle Anzeigen zeigen L
• Die Kochfeldsteuerung bleibt gesperrt und schaltet sich nach 10 s automatisch ab.
Die Kindersicherung deaktiviert alle Tasten außer der EIN/AUS-Taste. Die einmal aktivierte Elektronik bleibt
auch dann gesperrt, wenn die Steuerung aus- und wieder eingeschaltet wird.
4.11 Kindersperre
Diese Funktion kann nur aktiviert/deaktiviertwerden, nachdemdas Kochfeld mit der EIN/AUS-Taste
eingeschaltet wurde und alle Kochzonen auf Null stehen.
Deaktivierung
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
Drücken Sie dieSchlüsseltaste 1 Sekunde lang. Danach wird dieEntriegelung durch einen Piepton bestätigt.
Aktivierung
• Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
• Drücken Sie dieSchlüsseltaste für etwa 1 Sekunde, dieentsprechende LEDüber der Taste leuchtet
auf und dieSperre ist aktiv.
• Die Sicherheitssperre verhindertdie Aktivierung aller Sensoren mit Ausnahme der EIN/AUS-Taste und
der Schlüsseltaste.
• Wenn das Kochfeld bei aktivierter Sperrfunktion ausgeschaltet wird, bleibt sie biszueinem erneuten
Einschalten des Kochfelds gespeichert.
• Wenn eingestellte Timer ablaufen, können Alarme durch Drücken von Plus oder Minus ausgeschaltet
werden, ohne dass die Steuerung entsperrt werden muss.
4.10 Tastensperre
Durch Aktivieren der Tastensperre können Sie den Betrieb des Gerätes und die Nutzung von Kochstellen
unterbrechen.
4.9 Ausschalten des Kochfelds
• Durch Drücken der EIN/AUS-Taste wird das Kochfeldausgeschaltet
• Das akustische Signal ertönt und alle Anzeigen erlöschen, mit Ausnahme der Kochstellen,dienoch
heiß sind und dasWarnzeichen H alsHinweisauf die Restwärme anzeigen.
4.8 Ausschalten der Kochzonen
• Die ausgewählte Kochplatte muss aktiviertsein.
• Durch Berühren des Schiebesensors stellen Sie die Leistungseinstellung auf Null. Ein kurzer Piepton
bestätigt die AUS-Position.
4.7 Einschalten der Kochzonen
Nach dem Einschalten des Kochfeldesmüssen Sie innerhalb der nächsten 10
Sekunden eine Kochzone in Betrieb nehmen. Stellen Sie die Leistungsstufe1 - P
ein, indem Sie den Schieberegler berühren oder den Finger darüber bewegen.
• Bei der ersten Berührung wird die Stufeentsprechend demTeildes Schiebereglerseingestellt, den
Sie berühren. Bei Betätigung des Schiebereglersleuchten dieLEDs entsprechend der eingestellten
Stufe auf.
• Durch Verschieben entlang des Schiebereglerswird die Leistungsstufeneinstellung geändert. Durch
Schieben nach rechtserhöht sich die Stufe, durch Schieben nachlinks verringertsich die Stufe.
• Wenn Sie Ihren Finger vom Schieberegler wegbewegen, beginnt dasKochfeld mit der
eingestellten Stufe zu arbeiten.
Wird eine bestimmte Stelle des Schiebereglersfür mindestens 3 Sekunden gedrückt, wird das
automatische Kochen aktiviert(siehe Automatisches Schnellaufheizen).
19
Deaktivierung
• Innerhalb von 10 s müssen Sie gleichzeitig 3 Sekunden lang die Tastentaste und diePausetaste drücken.

16
20
Other manuals for Nivel Pro
1
Table of contents
Languages:
Other Opera Hob manuals