Pantron IMX-A830 User manual

Betriebsanleitung
Operating instructions
OI200805DE/EN_08/2020
D
GB
8-Kanal Lichtschranken Multiplexer
8-channel light barrier multiplexer
IMX-A830 Version 4.0

2/16
Betriebsanleitung
8-Kanal Lichtschranken Multiplexer IMX-A830
D
1. Einleitung
Lichtschranken Multiplexer werden als Bestandteil eines
übergeordneten Gesamtsystems zur Erfassung von Objekten
eingesetzt. Sie können nur mit Sendern IT... und Empfängern
IR... als Einweg-Lichtschranke, Reektions-Lichttaster oder
Reektions-Lichtschranke betrieben werden.
2. Merkmale
• Lichtschranke mit moduliertem IR-Licht
• 8-Kanal System für enge Montage ohne gegenseitige
Beeinussung
• Automatische Einstellung der Sendeleistung auf
Montageabstand und Ausrichtung
• Ständiger Ausgleich von Störeinüssen
• Reichweite bis 55 m
• Ein Transistorausgang (NPN/PNP) je Kanal
• Testfunktion zur Überprüfung der Sensoren und der
Streckenqulität
• Schaltfunktion hell / dunkel je Kanal programmierbar
• Grundleistung für jeden Kanal 2-fach programmierbar
• Ein- und Ausschaltverzögerung 0 - 7 s
• Master-Slave-Betrieb
• Sender- und Empfängeranschlüsse kurzschlussfest
3. Beschreibung
Der 8-Kanal-Automatik-Multiplexer ist ein prozessorgesteuerter
Lichtschrankenverstärker mit Auswerteeinheit. Es lassen
sich bis zu 8 Sender und Empfänger ohne gegenseitige
Beeinflussung betreiben. Das Gerät aktiviert die
Sensorenpaare zyklisch nacheinander (Multiplexbetrieb).
Der Zustand der Strecken wird dabei ermittelt und intern
zwischengespeichert. Aus den gewonnenen Streckendaten
ermittelt der Multiplexer die optimale Sendeleistung bzw.
schaltet dementsprechend die Anzeigen und Ausgänge.
Der Multiplexer arbeitet mit moduliertem Infrarotlicht,
wodurch eine extrem hohe Sicherheit gegen Störeinüsse
wie Fremdlicht und Störimpulsen erreicht wird.
Die automatische Einstellung der Sendeleistung ermöglicht
dem Bediener eine leichte Inbetriebnahme des Gerätes und
einen servicefreundlichen Betrieb.
Jeder Kanal hat einen Gegentakt-Transistorausgang (npn
/ pnp) und eine gelbe Leuchtdiode als Kontrolle.
Alle Kanäle können unabhängig voneinander auf die
unterschiedlichsten Betriebsbedingungen eingestellt werden.
Durch zwei verschiedene Leistungsstufen kann das Gerät
unempndlicher geschaltet, bzw. die Sendeleistung kann
angehoben werden, um eine optimale Objekterkennung
zu ermöglichen.
Zur Erkennung von Funktionsstörungen oder Defekten an
den Sensoren ist eine Sensorüberwachung vorhanden. Diese
läßt sich einfach per Knopfdruck, durch die Testfunktion
aktivieren. Der Multiplexer meldet, ob ein Fehler beim Sender
oder beim Empfänger vorliegt. Ist kein Fehler vorhanden
zeigt die Testfunktion die Streckenqualität an. Zur Anzeige
dient ein Leuchtband. Je mehr LED’s leuchten, um so besser
ist das empfangene Signal.
Bei einem Bedarf von mehr als 8 Lichtschranken können
mehrere 8-Kanal-Automatik-Multiplexer oder 8-Kanal-
Standard-Multiplexer über den Master-Slave-Betrieb
synchronisiert werden.
DieAlarmanzeige und derAlarmausgang teilen dem Bediener
das Erreichen der Leistungsgrenze mit. Der Alarmausgang
läßt sich zur Auswertung auch an eine SPS anschließen.
Sicherheitshinweise
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernimmt der Hersteller keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
• Der Einsatz dieser Lichtschranken ist nicht zulässig für Anwendungen, bei denen die Sicherheit von Personen von
der Gerätefunktion abhängt.
• Bei Maschinenplanung und Verwendung der Lichtschranken sind die einsatzspezifischen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten. Der Betreiber des übergeordneten Gesamtsystems, z.B. einer
Maschinenanlage, ist für die Einhaltung der für den speziellen Einsatzfall geltenden nationalen und internationalen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften verantwortlich.
• Das Gerät darf nur in seiner bestimmungsgemäßen Weise verwendet werden, da sonst Gefahren wie Kurzschluss,
Brand oder elektrischer Schlag auftreten können.
• Das Gerät darf nicht geönet oder geändert bzw. umgebaut werden.
• Vor Inbetriebnahme ist die Bedienungsanleitung zu beachten.
• Durch Einstellarbeiten am Gerät werden Veränderungen vorgenommen, die das Verhalten der Lichtschranke verändern.
Es ist sicherzustellen, dass die von der Lichtschranke gesteuerte Anlage für die Dauer der Einstellarbeiten außer
Betrieb gesetzt wird. Vor Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass die Anlage ordnungsgemäß funktioniert.
• Ist ein gefahrloser Betrieb nicht möglich, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern. Dies kann z.B. sein, wenn sichtbare Beschädigungen aufgetreten sind oder das Gerät nicht mehr
im Sinne der Bedienungsanleitung arbeitet.
• Nutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
• Geben Sie das Gerät nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
• Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht.

OI200805DE/EN 3/16
Betriebsanleitung
8-Kanal Lichtschranken Multiplexer IMX-A830
D
4. Bestellbezeichnung
Betriebsspannung Modell
230 V AC IMX-A830/230VAC
115 V AC IMX-A830/115VAC
24 V AC IMX-A830/24VAC
24 V DC IMX-A830/24VDC
5. Anschlüsse
DerAnschluss erfolgt über 2 Klemmleisten mit je 23 Klemmen
à 4 mm² (siehe Abb. 1).
8-CHANNEL
INFRARED AUTOMATIC
MULTIPLEXER
FUNCTION
Switching mode
Transmit Power
Level-Delay
Range
Switching ON-Delay
Switching OFF-Delay
OPTION
1-7 green
1
2
3
4
6
7
PROGRAM MODE TEST MODE
OPTION
1-7
1-7 green
1 red
2 red
MEANING
Signal strength
no Transmitter detected
no Receiver detected
OPTION 8
green
light
low
on
short
red
dark
high
off
long
OPTION 1-7 red
OPTION 1-7 red
TEST
RESET
1
24
2
25
3
26
4
27
5
28
6
29
7
30
8
31
9
32
10
33
11
34
12
35
13
36
14
37
15
38
16
39
17
40
18
41
19
42
20
43
21
44
22
45
23
46
Abb. 1: Klemmen-Numerierung
4
5
6
7
8
3
2
1
V. SUPPLY
PNP
BetriebsspannungMasse Alarm
Transistorausgänge
zum
nächsten
Gerät
vom
vorherigen
Gerät
IR-Sender IR-Empfänger
RotSchwarz
Rot
Rot
SchwarzSchwarzSchwarz
GelbGelbGelbRot Gelb
SchirmSchirmSchirmSchirm
Abb. 2: Anschlussschema
5.1 Betriebsspannung (V. SUPPLY)1
Vor Anschluß des Multiplexers ist darauf zu achten, daß die
auf dem Typenaufkleber angegebene Betriebsspannung mit
dem Anschlußwert des Netzes übereinstimmt.
Die Betriebsspannung ist an den Klemmen Nr. 22 und Nr.
23 anzuschließen (Abb. 1). Bei DC-Geräten ist Klemme
Nr. 22 der Plus- und Klemme Nr. 23 der Minusanschluss.
Bei 24 V DC ein passend dimensioniertes UL Class 2
Netzteil verwenden.
Achtung!
Geräte mit Wechselspannungsversorgung sind galvanisch
vom Versorgungsnetz getrennnt. Eine sekundärseitige
Erdung ist vorzunehmen. Beim synchronisierten Betrieb
mehrerer Geräte (Master/Slave) wird eine räumlich
benachbarte Anordnung empfohlen, um die erforderlichen
Verbindungsleitungen möglichst kurz zu halten.
5.2 Sender (IT...)1
An einem 8-Kanal-Multiplexer können bis zu 8 Infrarot-
Sender angeschlossen werden. Die Klemmenbelegung ist
in Tabelle 1 zu sehen.
Sender Plus (Rot)2Masse (Schwarz)2
1 Nr. 3 Nr. 1
2 Nr. 2 Nr. 1
3 Nr. 27 Nr. 26
4 Nr. 28 Nr. 26
5 Nr. 30 Nr. 29
6 Nr. 31 Nr. 29
7 Nr. 33 Nr. 32
8 Nr. 34 Nr. 32
Tabelle 1: Klemmenbelegung Sender
5.3 Empfänger (IR...)1
An einem 8-Kanal-Multiplexer können bis zu 8 Infrarot-
Empfänger angeschlossen werden. Die Klemmenbelegung
ist in Tabelle 2 zu sehen.
Empfänger Plus (Gelb)3Masse (Schirm)3
1 Nr. 36 Nr. 35
2 Nr. 37 Nr. 35
3 Nr. 39 Nr. 38
4 Nr. 40 Nr. 38
5 Nr. 42 Nr. 41
6 Nr. 43 Nr. 41
7 Nr. 45 Nr. 44
8 Nr. 46 Nr. 44
Tabelle 2: Klemmenbelegung Sender
5.4 Transistorausgang
Für jeden Kanal hat der Multiplexer
einen Transistorausgang
(Klemmenbelegung siehe Tabelle
3) der je nach Beschaltung als PNP-
oder als NPN-Ausgang arbeitet. Alle
Ausgänge haben einen gemeinsamen
Plusanschluss (Klemme
Nr.9) und einen gemeinsamen
Masseanschluss (Klemme Nr. 7). Der
Transistorausgang kann mit einem
maximalen Strom von 100 mA bei 12
V DC bis 30 V DC betrieben werden.
R
i
P/N +
P/N 1...8
R
i
Abb. 3:
Transistorausgang
1 Beschriftung Frontaufkleber
2 Aderfarbe Senderkabel
3 Aderfarbe Empfängerkabel

4/16
Betriebsanleitung
8-Kanal Lichtschranken Multiplexer IMX-A830
D
Kanal Transistorausgang P/N+ Masse
1 Nr. 6
Nr. 9 Nr. 7
2 Nr. 8
3 Nr. 10
4 Nr. 12
5 Nr. 14
6 Nr. 16
7 Nr. 18
8 Nr. 20
Tabelle 3: Klemmenbelegung Transistorausgang
5.4.1 NPN-Schaltung
V. SUPPLY
RLRLRLRLRLRLRLRL
externe
Spannungs-
quelle
12 VDC-30 VDC
5.4.2 PNP-Schaltung
V. SUPPLY
RLRLRLRLRLRLRLRL
externe
Spannungs-
quelle
12 VDC-30 VDC
5.5 Alarmausgang
Der Alarmausgang hat bei Alarm
eine Spannung von +24 V DC. Der
Ausgang kann bei AC-Geräten
mit einem maximalen Strom
von 5 mA und bei DC-Geräten
mit einem maximalen Strom
von 100 mA belastet werden.
Die Auswerteeinheit ist Abb. 4: Alarmausgang
zwischen Plus (Klemme Nr. 5) und Minus (Nr. 4)
anzuschließen (Abb. 4).
5.6 Master OUT
Zur Synchronisation von mehreren 8-Kanal-Multiplexern
sendet der Master-OUT-Ausgang (Klemme Nr. 25, siehe
Abb. 1) Impulse an das nachfolgende Gerät.
i
Der Master-OUT-Anschluss darf nie mit einem
anderen Master-OUT-Anschluss verdrahtet werden.
5.7 Slave IN
Zur Synchronisation von mehreren 8-Kanal-Multiplexern
empfängt der Slave-IN-Eingang (Klemme Nr. 24, siehe Abb.
1) Impulse vom vorherigen Gerät.
i
Der Slave-IN-Anschluss sollte immer mit einem
Master-OUT-Anschluss verdrahtet werden.
6. Anzeigen und Bedienelemente
8-CHANNEL
INFRARED AUTOMATIC
MULTIPLEXER
FUNCTION
Switching mode
Transmit Power
Level-Delay
Range
Switching ON-Delay
Switching OFF-Delay
OPTION
1-7 green
1
2
3
4
6
7
PROGRAM MODE TEST MODE
OPTION
1-7
1-7 green
1 red
2 red
MEANING
Signal strength
no Transmitter detected
no Receiver detected
OPTION 8
green
light
low
on
short
red
dark
high
off
long
OPTION 1-7 red
OPTION 1-7 red
TEST
RESET
CHANNEL
OPTION
PROGRAM MODE / TEST MODE
TEST
RESET
H1
S1
H12
H2
S2
H13
H3
H14
H4
H15
H5
H16
H6
H17
H7
H18
H8 H9
H10 H11
H1 - H8: Schaltzustandsanzeigen oder Kanal-
auswahlanzeigen (gelb)
H9: Betriebsmodusanzeige (grün/gelb)
H10 - 17: Multifunktionsanzeige (grün/gelb/rot)
H18: Kontrollanzeige Slavebetrieb (gelb)
S1: Taster für Testmodus
S2: Resettaster
7. Auswahl der Sensoren
Zum Betrieb des Multiplexers wird pro Kanal immer ein
Sender und ein Empfänger benötigt. Hierzu ist der für die
Anwendung geeignete Sensor auszusuchen.
8. Montage des Multiplexers
Zur Befestigung hat der Lichtschranken Multiplexer zwei
Bohrungen nach DIN 46121 oder eine Schnellbefestigung
für Normschiene nach DIN 46277. Das Anschlussschema
ist auf dem Frontaufkleber des Gerätes abgebildet (oder
siehe Abb. 2: Anschlussschema).
9. Betriebsarten
Der Multiplexer hat 4 Betriebsarten:
9.1 Normalbetrieb
Dieses ist der Standardmodus in dem sich das Gerät nach
dem Einschalten der Versorgungsspannung, sowie nach
Drücken des Resettasters bendet.
9.2 Testbetrieb
Diese Betriebsart dient als Hilfe zumAusrichten der einzelnen
Sensorenpaare und zur Kontrolle der Installation. ZurAnzeige
gebracht werden:
- Signalstärke
- Sensorfehler
Der Zustand der Strecke wird jedoch nicht mehr zur Anzeige
gebracht.
i
Die Ausgänge wechseln in den Zustand
Unterbrechung, abhängig von der eingestellten
Schaltfunktion. Siehe auch Tabelle 4: Schaltlogik.
9.3 Programmierbetrieb
In dieser Betriebsart kann der Benutzer für jeden Kanal,
je nach Anwendung, die benötigte Funktion einstellen.
Bei Netzausfall bleiben auch die Informationen dauerhaft
gespeichert.
1 Beschriftung Frontaufkleber

OI200805DE/EN 5/16
Betriebsanleitung
8-Kanal Lichtschranken Multiplexer IMX-A830
D
i
Die Ausgänge wechseln in den Zustand
Unterbrechung, abhängig von der eingestellten
Schaltfunktion. Siehe auch Tabelle 4: Schaltlogik.
9.4 Servicebetrieb
Der Servicebetrieb dient zum Laden der Werkseinstellungen.
10. Auswahl der Funktionen
Mit den Funktionen läßt sich der Multiplexer auf die
unterschiedlichsten Betriebsbedingungen einstellen. Die
Einstellungen werden im Programmierbetrieb mit den beiden
Tastern auf der Vorderseite vorgenommen.
10.1 Schaltfunktion (switching mode)1
Die Schaltfunktion gibt an, wie sich der Schaltausgang
bei freier Lichtstrecke verhält. Unterschieden wird in
Hellschaltung (light)1und Dunkelschaltung (dark)1.
Hellschaltung: Bei freier Lichtstrecke schaltet der
Ausgang auf den Pegel P/N+.
Dunkelschaltung: Bei freier Lichtstrecke schaltet der
Ausgang auf den Pegel 0 V.
10.2 Grundleistung (transmit power)1
Die Grundleistung ist ein voreingestellter Leistungswert der
angibt, wie der Vertärker die Sendeleistung regelt, bzw. den
Schaltpunkt vom Schaltausgang festlegt.
Low: Der Verstärker regelt den Sendestrom soweit
herunter, bis die optimale Sendeleistung für
die Strecke erreicht ist.
High: Der Sendestrom beträgt mindestens 50 %
des Maximalwertes.
10.3 Regelverzögerung (Level-Delay)1
Bei eingeschalteter Regelverzögerung ist beim Schalten
des Ausgangs die Regelung 2 Sekunden lang angehalten.
10.4 Reichweite (Range)1
Die Reichweite bezieht sich auf den Montageabstand der
Sensoren. Sie wird unterscheiden in Abständen bis zu 2 m
(short)1und in Abständen ab 2 m (long)1.
10.5 Einschaltverzögerung (Switching ON-Delay)1
Die Einschaltverzögerung ist die Zeit zwischen Freigabe
(Hellschaltung) oder Unterbrechung (Dunkelschaltung)
des Infrarotstrahls und dem Schalten auf den Pegel P/N+.
10.6 Ausschaltverzögerung (Switching OFF-Delay)1
DieAusschaltverzögerung ist die Zeit zwischen Unterbrechung
(Hellschaltung) oder Freigabe (Dunkelschaltung) des
Infrarotstrahls und dem Schalten auf den Pegel 0V.
10.7 Reset
Beim Einschalten oder durch Drücken der Taste S2 führt
das Gerät einen Reset durch. Es läuft ein Lampentest
zum Überprüfen aller Anzeigen ab, und die automatische
Leistungseinstellung der einzelnen Kanäle startet. Nach
Abschluss der Vorgänge befindet sich das Gerät im
Normalbetrieb.
11. Überprüfung der Betriebsspannung
IMX-A8X0/230VAC
type:
supply input: 230V AC
serial-no.: 000000
rev.: 4.0
Betriebsspannung
z.B. 230 V AC
Abb. 5: Typenschild
Auf der rechten Seite des Lichtschranken Multiplexers
bendet sich das Typenschild. Die Spannungsangabe steht
hinter der Typenbezeichnung (siehe Abb. 5).
12. Inbetriebnahme
Betriebsspannung einschalten. Die Betriebsmodusanzeige H9
leuchtet grün (POWER ON)1. Das Gerät ist im Normalbetrieb.
Durch kurzes Drücken des Tasters S1 gelangt man in den
Testbetrieb. Ein Drücken des Tasters S2 erzeugt ein Reset.
Durch gleichzeitiges Drücken von S1 und S2 für 2 Sekunden
wechselt das Gerät in den Programmierbetrieb.
i
Sollte nach dem Einschalten die Multifunktionsanzeige
H10 bis H17 für einen Kanal rot leuchten (ALARM)1,
so ist die Sichtverbindung zwischen Sender und
Empfänger des entsprechenden Kanals unterbrochen
(eventuell verschmutzt oder falsch justiert) oder der
Abstand zwischen den Sensoren ist zu groß.
12.1 Normalbetrieb
Die Betriebsmodusanzeige H9 leuchtet grün.
Die Lichtschranken werden zyklisch der Reihe nach
aktiviert. Die Streckendaten (unterbrochen oder nicht,
momentaner Leistungslevel, etc.) werden ausgewertet
und der Zustand der Anzeigen und der Transistor-
Ausgänge wird laufend aktualisiert. Die Anzeigen H1 bis
H8 (OUTPUT STATUS)1zeigen den Zustand der Ausgänge
an. H10 bis H17 (AUTOMATIC-FUNCTION)1zeigen
den Zustand der automatischen Leistungsregelung an.
Besteht Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger
eines Kanals, leuchtet für den Kanal bei eingestellter
Grundleistung Low1die Multifunktionsanzeige grün oder bei
eingestellter Grundleistung High1die Multifunktionsanzeige
gelb. Die Sendeleistung wird automatisch eingestellt. Wird
der Infrarotstrahl eines Kanals unterbrochen, erlischt die
Multifunktionsanzeige und die Sendeleistung bleibt bei
diesem Kanal auf dem eingestellten Wert stehen. Die
Funktionsweise des Schaltausganges ist in Tabelle 4
beschreiben.
Wenn die Sensoren langsam verschmutzen, erhöht der
Verstärker die Sendeleistung. Bei 95 % der Sendeleistung
leuchtet die Multifunktionsanzeige rot (ALARM)1und der
Alarmausgang ist aktiv.
1 Beschriftung Frontaufkleber

6/16
Betriebsanleitung
8-Kanal Lichtschranken Multiplexer IMX-A830
D
12.2 Testbetrieb
Normalbetrieb
Testbetrieb
Streckeninformationen
S1
S2
Kanal auswählen
S1
für 2 Sek.
Abb. 6: Übersichtsbild Testbetrieb
Die Betriebsmodusanzeige H9 leuchtet gelb.
Diese Betriebsart dient als Hilfe zum Ausrichten der
einzelnen Sensorenpaare und zur Kontrolle der Installation
(Verdrahtung und Einstellung). In diesem Modus werden
die 8 Lichtschranken zyklisch nacheinander aktiviert. Der
Zustand der Strecke wird jedoch nicht mehr zur Anzeige
gebracht.
Durch langes Drücken von S1 wechselt das Gerät vom
Normalbetrieb in den Testbetrieb.
i
Die Transistor-Ausgänge wechseln in den Zustand
Unterbrechung, abhängig von der eingestellten
Schaltfunktion. Siehe auch Tabelle 4: Schaltlogik.
Es leuchtet von den Anzeigen H1 bis H8 nur eine und
zeigt damit an, auf welchem Kanal sich die LED´s der
Multifunktionsanzeige H10 bis H17 beziehen (H1 leuchtet gelb
= Informationen betreen Kanal 1). Die Multifunktionsanzeige
zeigt die Streckeninformationen (siehe unten) an. Beim
nochmaligen Drücken von S1 (TEST)1schaltet die Anzeige
auf den Kanal 2. Wenn die Informationen vom letzten Kanal
angezeigt werden und nochmals S1 betätigt wird, wechselt
das Gerät wieder zum Kanal 1 (siehe Abb. 6).
Beim Betätigen von S2 (RESET)1wechselt das Gerät in
den Normalbetrieb zurück.
• Streckeninformationen
Die Anzeigen H10 bis H17 zeigen Informationen über die
Streckenqualität, bzw. über Fehler an den Sensoren an. Bei
korrekter Installation bilden H10 bis H17 eine grünleuchtende
Leuchtbandanzeige welche die Streckenqualität beschreibt.
Je mehr LED´s leuchten, um so besser ist das empfangene
Signal. Diese Funktion kann zum Ausrichten der Sensoren
verwendet werden. Eine oder mehrere rote Anzeigen
bedeuten Fehler bei den Sensoren:
H10 leuchtet rot - Fehler beim Senderanschluß
In der Leitung zum Sender ist ein Drahtbruch, Kurzschluß
oder es ist kein Sender angeschlossen.
H11 leuchtet rot - Fehler beim Empfängeranschluß
In der Leitung zum Empfänger ist ein Drahtbruch, Kurzschluß
oder es ist kein Empfänger angeschlossen.
12.3 Programmierbetrieb
Abb. 7: Übersichtsbild Programmierbetrieb
Die Betriebsmodusanzeige H9 leuchtet rot. Diese Betriebsart
dient zum Einstellen der Funktionen.
i
Alle Funktionseinstellungen wirken sich erst
nach Verlassen des Programmierbetriebs (im
Normalbetrieb) aus.
Die Transistor-Ausgänge wechseln in den Zustand
Unterbrechung, abhängig von der eingestellten
Schaltfunktion. Siehe auch Tabelle 4: Schaltlogik.
Aus dem Normalbetrieb wird durch gleichzeitiges Drücken
der Tasten S1 und S2 (TEST & RESET)1für 2 Sekunden,
der Programmierbetrieb aktiviert (siehe Abb. 7).
Mit der Taste S1 (TEST)1wird der Kanal ausgewählt. Von
den Anzeigen H1 bis H8 leuchtet nur eine und zeigt damit
an, auf welchem Kanal sich die Einstellungen beziehen (H1
leuchtet gelb = Einstellungen betreen Kanal 1).
Durch Drücken der Taste S2 (RESET)1gelangt man zur der
Ebene Funktionseinstellung.
• Funktionseinstellung
Die Funktionen werden mit der Taste S1 (TEST)1
ausgewählt und mit der Taste S2 (RESET)1geändert. Die
Multifunktionsanzeigen H10 bis H16 zeigen die ausgewählte
Funktion und H17 den eingestellten Wert an. Bei den
einzelnen Funktionen leuchten folgende Anzeigen:
-Schaltfunktion (H10 leuchtet grün)
Hellschaltung:H17 leuchtet grün
Dunkelschaltung: H17 leuchtet rot
-Grundleistung (H11 leuchtet grün)
Low: H17 leuchtet grün
High: H17 leuchtet rot
-Regelverzögerung (H12 leuchtet grün)
Aktiv: H17 leuchtet grün
Inaktiv: H17 leuchtet rot
-Reichweite (H13 leuchtet grün)
kleine Reichweite: H17 leuchtet grün
große Reichweite: H17 leuchtet rot
-Einschaltverzögerung (H15 leuchtet grün oder gelb)
0 s Verzögerung: H15 leuchtet grün
1 s Verzögerung: H10 leuchtet rot
2 s Verzögerung: H11 leuchtet rot
3 s Verzögerung: H12 leuchtet rot
4 s Verzögerung: H13 leuchtet rot
5 s Verzögerung: H14 leuchtet rot
1 Beschriftung Frontaufkleber

OI200805DE/EN 7/16
Betriebsanleitung
8-Kanal Lichtschranken Multiplexer IMX-A830
D
6 s Verzögerung: H15 leuchtet gelb
7 s Verzögerung: H16 leuchtet rot
i
Bei der Anzeige H15 kann es vorkommen, daß
diese Anzeige gleichzeitig rot und grün leuchten
müßte (Einschaltverzögerung: H15 = grün und 6 s
Verzögerung: H15 = rot). In diesem Fall leuchtet die
Anzeige gelb. Die Anzeige H17 ist für die Einstellung
nicht erforderlich, und bleibt daher in dieser Zeit
ausgeschaltet.
-Ausschaltverzögerung (H16 leuchtet grün oder gelb)
0 s Verzögerung: H16 leuchtet grün
1 s Verzögerung: H10 leuchtet rot
2 s Verzögerung: H11 leuchtet rot
3 s Verzögerung: H12 leuchtet rot
4 s Verzögerung: H13 leuchtet rot
5 s Verzögerung: H14 leuchtet rot
6 s Verzögerung: H15 leuchtet rot
7 s Verzögerung: H16 leuchtet gelb
i
Bei der Anzeige H16 kann es vorkommen, daß
diese Anzeige gleichzeitig rot und grün leuchten
müßte (Ausschaltverzögerung: H16 = grün und 7 s
Verzögerung: H16 = rot). In diesem Fall leuchtet
die Anzeige gelb. Die Anzeige H17 ist für die
Einstellung nicht erforderlich, und bleibt daher in
dieser Zeit ausgeschaltet.
Durch gleichzeitiges Drücken von S1 und S2 gelangt
man in die jeweils übergeordnete Ebene. Aus der Ebene
Funktionseinstellung kommt man in die Ebene Kanalauswahl.
Aus der Ebene Kanalauswahl geht es in den Normalbetrieb
zurück. Beim Verlassen des Programmierbetriebes werden
die vorgenommenen Einstellungen im internen EEPROM
gespeichert.
12.4 Servicebetrieb
Die Betriebsmodusanzeige H9 blinkt langsam rot.
Der Servicebetrieb dient zum Laden der Werkseinstellungen.
Alle kanalspezischen Einstellungen des Gerätes werden
in einem EEPROM gespeichert, damit sie auch nach
Netzausfall erhalten bleiben. Da für das Beschreiben dieses
Speichers eine Zeitspanne von einigen Millisekunden
erfordert, wäre ein Ausfall der Betriebsspannung während
des Schreibvorganges möglich. Sollte dieser Fall eintreten,
so sind die abgespeicherten Daten in der Regel unbrauchbar.
Das Gerät erkennt jedoch bei der nächsten Inbetriebnahme
diesen Zustand und meldet dies dem Benutzer durch einen
selbstständigen Wechsel in den Servicebetrieb.
Innerhalb des Servicebetriebes wartet das Gerät auf eine
Bestätigung vom Anwender (kurzer Druck auf die Taste
RESET), und lädt dann folgende Werkseinstellungen für
sämtliche Kanäle.
- Hellschaltung
- Grundleistung low
- Regelverzögerung deaktiviert
- Kleine Reichweite
- Keine Einschaltverzögerung
- Keine Ausschaltverzögerung
Ein manuelles Laden der Werkseinstellungen kann
herbeigeführt werden, indem ein Reset ausgelöst wird
(Drücken von S2 für 2 Sekunden), und während des
Lampentests S2 erneut kurz gedrückt wird. Das Gerät
wechselt in den Servicebetrieb, H9 blinkt langsam rot.
Durch erneutes Drücken von S2 werden die Werkseinstellungen
geladen. Anschließend wechselt das Gerät automatisch
wieder in den Normalbetrieb.
12.5 Fehler beim Selbsttest
Die Betriebsmodusanzeige H9 blinkt schnell rot.
Das Gerät führt beim Einschalten einen Selbsttest durch.
Sollte dabei ein interner Fehler festgestellt werden, geht
das Gerät nicht in Betrieb. In diesem Fall muss das Gerät
vom Hersteller repariert werden.
13. Master-Slave-Betrieb
Der Master-Slave-Betrieb ermöglicht das Synchronisieren von
mehreren 8-Kanal-Multiplexern (Standard sowie Automatik).
Die Synchronisation wird über den Master-OUT-Anschluss
und über den Slave-IN-Anschluss ermöglicht.
Im Master-Slave-Betrieb sind immer die gleichen
Sensorenpaare aktiv (siehe Abb. 8). Bei richtiger Anordnung
der Sensoren kann somit eine gegenseitige Beeinussung
unter den Lichtschranken Multiplexern verhindert werden.
i
Der Master-OUT-Anschluss vom letzten Gerät
darf nicht mit dem Slave-IN-Anschluss des ersten
Gerätes verdrahtet werden. Keine Ringanordnung.
Abb. 8: Funktionsdiagramm Master-Slave-Betrieb
Sichtverbindung Schalt-
funktion
Schalt-
zustands-
anzeige
H1 - H8
Schalt-
ausgang
Sender Empfänger
hell P/N+
dunkel 0 V
Sender Empfänger
hell 0 V
dunkel P/N+
Tabelle 4: Schaltlogik

8/16
Betriebsanleitung
8-Kanal Lichtschranken Multiplexer IMX-A830
D
14. Technische Daten (bei 20 °C)
Betriebsspannung AC-Geräte 230 V AC, 115 V AC, 24 V AC / ±10% / 10 VA
Betriebsspannung DC-Geräte 24 V DC / ± 10% / 10 W
Messverfahren moduliertes IR-Licht
Maximale Reichweite (Einweg)
Sender ITL-..., IT-...
Sender ITH-..., IT-...HP
Sender ITA-...
Empfänger IRL-...
8 m
10 m
20 m
Empfänger IRH-..., IR-...
15 m
20 m
55 m
Sendefrequenz 4,0 kHz
Systemleistung automatisch
Grundleistung Low / High, je Kanal programmierbar
Multiplexgeschwindigkeit 34 ms (30 Hz)
Schaltfunktion bzw. Schaltverhalten hell / dunkel, je Kanal programmierbar
Schaltverzögerung 0 ... 7 s
Regelverzögerung 2 s, programmierbar
Lichtvorhangfunktion —
Master/Slave-Funktion ja
Schaltausgang (Transistor)
Schaltwerte maximal
Schaltfrequenz
8x NPN/PNP
100 mA, 30 V DC
15 Hz
Alarmausgang
Schaltwerte maximal
PNP
AC-Geräte: 5 mA, 24 V DC DC-Geräte: 100 mA, 24 V DC
Analogausgang —
Testeingang —
Gehäusewerksto Kunststo (Makrolon 8030)
Schutzart IP 20
Einbaulage beliebig
Befestigung 2 Bohrungen (DIN 46 121) oder Normschiene (DIN 46 277)
Elektrischer Anschluss
Maximaler Anschluss-Querschnitt
Maximales Anzugsdrehmoment
Maximale Kabellänge (Sensor-/Signalanschlüsse)
Schraubklemme
4,0 mm²
0,4 Nm
30 m
Betriebstemperatur -25 °C ... +60 °C (-13 °F ... +140 °F)
Lagerungstemperatur -40 °C ... +80 °C (-40 °F ... +176 °F)
Abmessungen (L x B x H) 75 mm x 150 mm x 110 mm
Prüfungen
15. Maßzeichnungen in mm
75
149
6
60,3
110
3520
Alle technischen Angaben beziehen sich auf den Stand 08/2020. Änderungen bleiben vorbehalten.

OI200805DE/EN 9/16
Operating Instructions
8-channel light barrier multiplexer IMX-A830
GB
1. Introduction
Light barriers are used as the components of a higher-level
overall system for the detection of objects. They can only
operate with one Transmitter IT... and one Receiver IR... as
Trough Beam, Retro-Reective or Diuse Proximity.
2. Features
• Multichannel amplier with modulated infrared light
• 8-channel installation system for tight assembly without
cross talk
• Automatic Level Control (ALC) according to assembly
distance and direction
• Range up to 55 m (180ft)
• One transistor output for each channel (NPN/PNP)
• Test function to check installation and signal strength
• Programmable light / dark function
• Programmable basic transmit level
• Switch-on and switch-o delay (0 - 7 s)
• Master-slave mode
• Transmitter and receiver terminals are short circuit proof
3. Description
This 8-channel automatic multiplexer has set a new standard
for devices of this type. It is an amplier with an integrated
analysis unit. Up to eight transmitters and receivers can
be connected to each unit without possibility of cross talk.
The device activates the sensor heads cycling one after the
other (multiplex operation). During the activation, the state
of each channel is evaluated.
ALC (Automatic Level Control) is the main feature of this
infrared automatic multiplexer. According to the channels
condition, the appropriate transmit power level is continuously
calculated to an optimal value to guarantee steady switching
reaction, independent from the distance between transmitter
and receiver, mounting position, temperature etc.
The amplier works with modulated infrared light which
provides high immunity to ambient light. The automatic gain
setting enables the user to simplify the installation and work.
Each channel has a transistor output (npn/pnp) and a
status LED.
All channels can be switched independent from each other
to the dierent working conditions. The sensitivity of the
device can be switched to 2 basic transmit levels. Also,
the transmitter power can be increased to optimize object
recognition.
A control unit, which can be activated by simply pressing a
button, is used to determine malfunctions in the transmitter
or the receiver. If nothing is defective, the test function shows
the signal quality by ashing an LED from 1 to 10 times. The
ashes are proportional to the received signal.
An alarm display and output, which shows errors and the
limit of the transmit power and is connectable with a PLC,
enables users to safely work with the photoelectric amplier.
4. Ordering Guide
Supply voltage Model
230 V AC IMX-A830/230VAC
115 V AC IMX-A830/115VAC
24 V AC IMX-A830/24VAC
24 V DC IMX-A830/24VDC
Security notes
When material damaged or personal injury, because of improper use or disregarding of security notes, the manufacturer
do not undertake any liability. In this causes, any warranty claim expired.
• The use of these light barriers are not allowed in applications, when the security of persons depend on the device
function.
• In overall system and their development using light barrier, the specic security and accident prevention regulations
have to keep. The operating company of the overall system, for example a plant, are responsible for compliance
with the valid national and international regulations concerning the special application.
• This devices are only allowed to operate as directed, otherwise danger for example shortcircuit, re or electric shock
may occur.
• Do not open, change or rebuild the device.
• Note the operating instructions before switching on.
• When settings will done, the behavior of the device can drastically be changed.
• Make sure, that the connected system is out of operating during the settings and starts operating properly after
adjustment.
• If there is no safety operation practicable, the device has to put out of action and protect against unintentional operate,
for example by noticable damage or not operate as directed.
• Do not use the device in explosive-dangerous environment.
• Do only hand over the device with the instruction manual to others.
• Dispose the device environmentally compatible, in compliance with the regional rules.

10/16
Operating Instructions
8-channel light barrier multiplexer IMX-A830
GB
5. Connections
Wires are connected with two rows of 23 terminals (see
picture 1).
picture 1:
8-CHANNEL
INFRARED AUTOMATIC
MULTIPLEXER
FUNCTION
Switching mode
Transmit Power
Level-Delay
Range
Switching ON-Delay
Switching OFF-Delay
OPTION
1-7 green
1
2
3
4
6
7
PROGRAM MODE TEST MODE
OPTION
1-7
1-7 green
1 red
2 red
MEANING
Signal strength
no Transmitter detected
no Receiver detected
OPTION 8
green
light
low
on
short
red
dark
high
off
long
OPTION 1-7 red
OPTION 1-7 red
TEST
RESET
1
24
2
25
3
26
4
27
5
28
6
29
7
30
8
31
9
32
10
33
11
34
12
35
13
36
14
37
15
38
16
39
17
40
18
41
19
42
20
43
21
44
22
45
23
46
Number of terminals
4
5
6
7
8
3
2
1
V. SUPPLY
PNP
Voltage supplyGround Alarm
Transistor outputs
following
slave
devices
from
master
IR-transmitter IR-receiver
redblack
red
red
black
black
black
yellowyellowyellowred yellow
shieldshieldshieldshield
picture 2: Wiring diagram
5.1 Voltage supply1
Before connecting the multiplexer, look on the side and
check if the power supply is the same as the connection
value. The power supply will be connected on the terminal
no. 22 and no. 23 (see picture 1).
For devices with direct current, terminal no. 22 is positive
and terminal no. 23 is neutral.
24V DC to be provided by a suitably rated UL Listed Class
2 power supply.
Caution!
The AC-supply devices are isolated from main. Agrounded
connection on the low voltage side is required.
In synchronized operation of multiple devices (master/slave),
we recommend installation using short connecting cables.
5.2 Transmitter (IT...)1
Eight infrared transmitters can be connected to one 8-channel
multiplexer. Connect the transmitters as shown in table 1.
Transmitter Plus (red)2Ground (black)2
1 No. 3 No. 1
2 No. 2 No. 1
3 No. 27 No. 26
4 No. 28 No. 26
5 No. 30 No. 29
6 No. 31 No. 29
7 No. 33 No. 32
8 No. 34 No. 32
table 1: Transmitter terminals
5.3 Receiver (IR...)1
Eight infrared receivers can be connected to one 8-channel
multipexer. Connect the receivers as shown in table 2.
Receiver Plus (yellow)3Ground (shield)3
1 No. 36 No. 35
2 No. 37 No. 35
3 No. 39 No. 38
4 No. 40 No. 38
5 No. 42 No. 41
6 No. 43 No. 41
7 No. 45 No. 44
8 No. 46 No. 44
table 2: Receiver terminals
5.4 Transistor output
The multiplexer has one
transistor output per channel
(connection diagram in table
3), switchable as a PNP- or
NPN output. All outputs have
a common plus- (Pin 9) and
ground-connector (Pin 7).
The current capacity is
maximal 100 mA with an
external voltage between
12 V DC and 30 V DC (see
picture 3).
R
i
P/N +
P/N 1...8
R
i
picture 3: Transistor output
Channel Transistor outputs P/N+ Ground
1 No. 6
No. 9 No. 7
2 No. 8
3 No. 10
4 No. 12
5 No. 14
6 No. 16
7 No. 18
8 No. 20
table 3: Output terminals
1 Inscription front label
2 Core coding transmitter cable
3 Core coding receiver cable

OI200805DE/EN 11/16
Operating Instructions
8-channel light barrier multiplexer IMX-A830
GB
5.4.1 NPN-circuit
5.4.2 PNP-circuit
5.5 Alarm output (ALARM)1
The Alarm output has 24
V DC output voltage and
a maximum current value
from 5 mA (AC-Devices) and
100 mA (DC-Devices). To
evaluate the signal, connect
the evaluation unit between
positive (terminal 5) and
neutral (terminal 4), see
picture 4.
picture 4: Alarm output
5.6 Master OUT
To synchronize more than one 8-channel multiplexer, the
Master OUT output (connection terminal number 25, see picture
1) gives a signal to the following device.
i
Do not connect the Master OUT terminal with the
Master OUT terminal of the next device.
5.7 Slave IN1
To synchronize more than one 8-channel multiplexer, the
Slave IN input (connection terminal number 24, see picture
1) receives the signal from the previous device.
i
The Slave IN connector should be wired to a Master
OUT connector.
6. Display content and operating elements
8-CHANNEL
INFRARED AUTOMATIC
MULTIPLEXER
FUNCTION
Switching mode
Transmit Power
Level-Delay
Range
Switching ON-Delay
Switching OFF-Delay
OPTION
1-7 green
1
2
3
4
6
7
PROGRAM MODE TEST MODE
OPTION
1-7
1-7 green
1 red
2 red
MEANING
Signal strength
no Transmitter detected
no Receiver detected
OPTION 8
green
light
low
on
short
red
dark
high
off
long
OPTION 1-7 red
OPTION 1-7 red
TEST
RESET
CHANNEL
OPTION
PROGRAM MODE / TEST MODE
TEST
RESET
H1
S1
H12
H2
S2
H13
H3
H14
H4
H15
H5
H16
H6
H17
H7
H18
H8 H9
H10 H11
H1 - H8: Output status indicator (yellow)
H9: Operation mode display (green/yellow)
H10 - H17: Multi function display (green/yellow/red)
H18: Slave mode (yellow)
S1: Test button
S2: Reset button
7. Choose the sensor heads
Before you turn on the multiplexer, select the transmitter
and receiver for your application. Each channel needs one
transmitter and one receiver. This includes choosing the
sensor heads body style and cable length or quick disconnect
that meets your requirements.
8. Installation
The multiplexer can be installed with two holes (DIN 46121)
or a DIN rail mounting clip (DIN 46277). The wiring diagramm
is printed on the front label of the multiplexer or see picture
2: Wiring diagram.
9. Operation Modes Terminology
The device has 4 basic operation modes:
9.1 Normal mode
This is the standard operating mode of the amplier that
is always active at power-up and after pressing the reset
button (2 seconds).
9.2 Test mode
This mode is used for the physical alignment of the sensor
heads and to test the wiring. The amplier displays the
following information:
- signal strength
- error sensor heads
i
The device turns in the state interruption, dependent
on the switching function. See table 4: Switching logic.
9.3 Programming mode
Several custom settings can be taken for each channel in
this mode of operation. The custom settings remain stored
without power supply.
i
The device turns in the state interruption, dependent
on the switching function. See table 4: Switching logic.
1 Inscription front label

12/16
Operating Instructions
8-channel light barrier multiplexer IMX-A830
GB
9.4 Service mode
The service mode is a temporary mode prior to loading the
factory default settings.
i
The device turns in the state interruption, dependent
on the switching function. See table 4: Switching logic.
10. Functions terminology
The functions are selected, in the programming mode, by
the two buttons on the front of the amplier.
10.1 Switching mode1
The switching function describes the output behavior on
interruption of the infrared beam. There are two types of
switching functions:
Light mode operation: Output changes to P/N+ level on
interruption of the infrared beam.
Dark mode operation: Output changes to 0 V level on
interruption of the infrared beam.
10.2 Basic transmit level (transmit power)1
The basic transmit level is the minimum transmit power level
of an infrared transmitter.
Low: This is the standard operating mode of the
Automatic Level Control (ALC). The transmit
power level is always set to the optimal value for
constant high switching sensitivity.
High: The transmit power level is always at least 50 %
of the maximum power level.
10.3 ALC-Delay (Level-Delay)1
The ALC delay results in xing the Automatic Level Control
on the selected channels for 2 seconds after any switching
event on any of the 8 channels.
A typical application for the IMX-A830 is object scanning.
Select ALC-delay for the channels included in the scanning
head to scan the complete object under constant power
level conditions.
10.4 Range1
Select low range for channels with distance lower than 2 m
and high range for distances above 2 m.
10.5 Switching-on delay (t-ON)1
Switching-on delay is the time between the presence (light
mode operation) or the absense (dark mode operation) of
the infrared beam and turning the output on.
10.6 Switching-o delay (t-OFF)1
Switching-o delay is the time between the absence (light
mode operation) or the presense (dark mode operation) of
the infrared beam and turning the output o.
10.7 Reset
After switching on or pressing button S2 for 2 sec., a reset
will carry out. This means all displays ash up and the power
adjustment for each channel starts working. After doing, the
device is in the normal mode.
11. Check the supply voltage
IMX-A8X0/230VAC
type:
supply input: 230V AC
serial-no.: 000000
rev.: 4.0
supply voltage
e.g. 230 V AC
picture 5: type plate
On the right side of the multiplexer is the type plate. The
supply voltage is the last two or three numbers of the part
number. Check if this value is the same as the connection
value.
12. Operating procedure
Switch the power supply on. The operation mode display
H9 lights green (POWER ON)1. The device is in the normal
operation mode. From the normal operation mode, press
S1 to enter the test mode. Pressing S2 will cause a reset
equivalent to the power-on-reset. Press S1 and S2 for two
seconds to enter the program mode.
i
If the multifunction display from one channel lights
red (ALARM)1after switching on the power supply,
the contact between transmitter and receiver from
this channel is interruped (polluted or misadjusted)
or the distance between the sensor heads is too far.
12.1 Normal operating mode
The operation mode display H9 lights green
The sensor heads will be activated cycling one after the
other. The Information (interrupt or clearence, transmit
power etc.) are evaluated and the state of the displays and
output‘s are continuously shown. The displays H1 to H8
(OUTPUT STATUS)1indicate the state of the transistors. H10
to H17 (AUTOMATIC-FUNCTION)1indicate the state of the
Automatic Level Control. If the beam is made between the
transmitter and receiver of one channel the AUTOMATIC-
FUNCTION1LED from this channel lights green, by LOW1
basic transmit power, or yellow, by HIGH1 basic transmit
power. The ALC is active and the transmit power will be
turned automatically on an optimum level. If the infrared
beam is interrupted, the multi function display is o and
the transmit power level will be constant until the infrared
beam is clear again. For a description of how the devices
work, see table 4: Switching logic.
12.2 Test mode
Normal operating
mode
Test mode
Beam status
S1 S2
select channel
S1
for2sec.
picture 6: Over view test mode
The operation mode display H9 lights yellow.
This operation mode is used for the physical alignment of
the sensor heads and to test the wiring. The sensor heads
will be activated cycling one after the other. The state of the
infrared beam is not displayed.
1 Inscription front label

OI200805DE/EN 13/16
Operating Instructions
8-channel light barrier multiplexer IMX-A830
GB
From the normal operation mode press S1 (TEST)1for 2
sec. to enter the test mode.
i
The device turns in the state interruption, dependent
on the switching function. See table 4: Switching logic.
After doing, only one LED from the display H1 to H8 lights
and indicates the channel, which refers to the LED’s from
the multi function display H10 to H17 (H1 lights yellow =
Information for channel 1). The multi function display shows
the beam status (see below) After pressing S1 (TEST)1again
the display indicates the state from channel 2. If the state
from channel 8 is displayed and after pressing S1 again
the state from channel 1 is displayed again (see picture 6).
After pressing S2 (RESET)1the device leaves the test mode
and goes back to the normal mode.
• Beam status
The displays H10 to H17 indicates information about the
beam quality, resp. errors at the sensor heads. If nothing
is defective, H10 to H17 indicates the signal strength of the
selected channel. The more green LED´s are visible, the
better conditions are for this channel. Use this option for
the mechanical alignment of your photo-eyes. One or two
red LED’s indicate errors in sensor wiring.
H10 lights red - Error at the transmitter terminal
The transmitter has a short circuit, the cable is broken or
no transmitter is connected.
H11 lights red - Error at the receiver terminal
The receiver has a short circuit, the cable is broken or no
receiver is connected.
12.3 Programming mode
Programming mode
Parameter setting
Normal operating
mode
select channel
select function
change function
Programming mode
Channel select
S1 & S2
for 2 Sec.
S2
S1
S1
S2
S1 & S2
S1 & S2
picture 7: Over view programming mode
The operation mode display H9 lights red. This operation
mode is used for programming the functions.
i
The device turns in the state interruption, dependent
on the switching function. See table 4: Switching logic.
From the normal operation mode, press S1 and S2 (TEST &
RESET)1simultaneously for 2 seconds to enter programming
mode (see picture 7).
The programming mode has a two level deep program-ming
structure. From the rst level (Channel Select), press S1
repeatedly to select the desired channel, for which changes
should be made. The LED’s H1 to H8 indicates the selected
channel (H1 light yellow = setting refer to channel 1).
Press S2 (RESET)1to enter programming level 2 (Parameter
setting).
• Parameter setting
The functions are selected with the button S1 (TEST)1and
the button S2 (RESET)1change the parameters.
The multi function display H10 to H16 indicates the selected
function and H17 indicates the parameter setting.
The single control settings are indicated by the following
LED’s:
H10 – switching function
H11 – basic transmit power level
H12 – ALC delay
H13 – range
H14 – (not used)
H15 – timer on-delay
H16 – timer o-delay
-Switching mode (H10 lights green)
light mode operation: H17 lights green
dark mode operation: H17 lights red
-Basic transmit level (H11 lights green)
Low: H17 lights green
High: H17 lights red
-ALC delay (H12 lights green)
active: H17 lights green
inactive: H17 lights red
-Range (H13 lights green)
low range: H17 lights green
high range: H17 lights red
-Switching-ON delay (H15 lights green or yellow)
ON delay disable: H15 lights green
1 s delay time: H10 lights red
2 s delay time: H11 lights red
3 s delay time: H12 lights red
4 s delay time: H13 lights red
5 s delay time: H14 lights red
6 s delay time: H15 lights yellow
7 s delay time: H16 lights red
i
H15 shining green indicates ON delay time setting.
In case of selecting 6 s delay, H15 should be green
and red at the same time. In this case H15 will
shine yellow.
-Switching-OFF delay (H16 lights green or yellow)
OFF delay disable: H15 lights green
1 s delay time: H10 lights red
2 s delay time: H11 lights red
3 s delay time: H12 lights red
4 s delay time: H13 lights red
5 s delay time: H14 lights red
6 s delay time: H15 lights red
7 s delay time: H16 lights yellow
i
H16 shining green indicates OFF delay time setting.
In case of selecting 7 s delay, H16 should be green
and red at the same time. In this case H16 will
shine yellow.
Press S1 and S2 simultaneously, if you want to go to the
lower level. From the level parameter setting you go to the
level channel select. From the level Channel select you quit
1 Inscription front label

14/16
Operating Instructions
8-channel light barrier multiplexer IMX-A830
GB
the programm mode and go back to the normal operating
mode. All settings are saved to the internal memory on
leaving programming mode.
12.4 Service mode
The operation mode display H9 is ashing red.
The service mode is used for loading of the default settings.
All channel settings are saved to the internal nonvolatile
memory on leaving programming mode. Cutting o power
supply at just this time can result in storing incomplete data.
When the device is put to operation next time, service mode
is entered automatically.
In this case you have to press the button S2 (RESET)1to
load the factory default settings. These are for all channels:
- light mode operation
- basic transmit level low
- ALC delay disabled
- range low
- timer on-delay disabled
- timer o-delay disabled
In some cases manual loading of the factory settings can be
desirable. For that purpose push the button S2 (RESET)1
from the normal mode. During the lamp test, push the button
S2 again. The operating mode display H9 starts ashing
red (Service mode).
Press the button S2 (RESET)1 once again. The amplier
is loading the default settings and changes to the normal
mode automaticly.
12.5 Error after self test
The operation mode display H9 is ashing red.
After turning on, the device starts a self test. If there is an
internal error, the multiplexer displays this with the ashing
red LED H9 andgoes inoperative. Now you have to consult
the manufacturer.
13. Master-Slave operation
The master-slave operation allows synchronized action of
multiple 8-channel devices, including manual and automatic
series. Therefore, the same channel number is active on
each device in the chain at the certain time (see picture 8).
With a suitable arrangement of sensor pairs, the inuence
between the multiplexer can be prevented.
i
Do not wire the Master OUT terminal of the last
device with the Slave IN terminal of the rst device.
Device No.1
Channel No.1
Device No.1
Channel No.2
Device No.1
Channel No.8
Device No.2
Channel No.1
Device No.2
Channel No.2
Device No.2
Channel No.8
t
t
t
t
t
t
active
inactive
active
inactive
active
inactive
active
inactive
active
inactive
active
inactive
picture 8: Master-Slave operation
Beam status Switch
mode
Output
status
indicator
H1 - H8
Output
Transmitter Receiver
light P/N+
dark 0 V
Transmitter Receiver
light 0 V
dark P/N+
table 4: Switching logic
1 Inscription front label

OI200805DE/EN 15/16
Operating Instructions
8-channel light barrier multiplexer IMX-A830
GB
14. Technical Data (at 20 °C)
Supply voltage AC-device 230 V AC, 115 V AC, 24 V AC / ±10% / 10 VA
Supply voltage DC-device 24 V DC / ± 10% / 10 W
Operating basis modulated IR-light
Maximum Range (through beam)
Transmitter ITL-..., IT-...
Transmitter ITH-..., IT-...HP
Transmitter ITA-...
Receiver IRL-...
8 m (26 ft)
10 m (33 ft)
20 m (66 ft)
Receiver IRH-..., IR-...
15 m (49 ft)
20 m (55 ft)
55 m (180 ft)
Transmit frequency 4,0 kHz
System power automatic
Basic transmit level low / high, programmable for each channel
Multiplex speed 34 ms (30 Hz)
Switching behavior light / dark, programmable for each channel
Switching delay 0 - 7 s
ALC delay 2 s, programmable
Curtain mode —
Master/Slave-function yes
Switching output (Transistor)
Switching data (max.)
Switching frequency
8x NPN/PNP
100 mA, 30 V DC
15 Hz
Alarm output
Switching data (max.)
PNP
AC-device: 24 V DC / 5 mA DC-device: 24 V DC / 100 mA
Analog output —
Test input —
Housing material plastic (Makrolon 8030)
Housing protection IP 20
Mounting orientation free
Mounting 2 holes (DIN 46 121) or DIN rail (DIN 46 277)
Electrical connection
Terminal size
Maximum tightening torque
Maximum cable length (sensor and signal connections)
screw terminals
4,0 mm²
0,4 Nm
30 m
Operating temperature -25 °C ... +60 °C (-13 °F ... +140 °F)
Storage temperature -40 °C ... +80 °C (-40 °F ... +176 °F)
Dimension (L x B x H) 75 mm x 150 mm x 110 mm
Approvals
15. Dimensions in mm
75
149
6
60,3
110
3520
All technical specications refer to the state of the art 08/2020. They are subject to modications.

Pantron Instruments GmbH
Süllbergstraße 3-5
31162 Bad Salzdetfurth
Germany
Tel.
Fax
E-mail
Internet
+49 (0) 5063 / 9591-0
+49 (0) 5063 / 9591-55
www.pantron.de
Table of contents
Languages:
Other Pantron Multiplexer manuals
Popular Multiplexer manuals by other brands

Paradyne
Paradyne HotWire 8800 DSLAM installation guide

Hubbell
Hubbell RFL EXMUX 4500 instruction manual

Syncronorm
Syncronorm SyncroADC operating manual

Pickering
Pickering PXI 40-660 user manual

Lucent Technologies
Lucent Technologies FiberReach DDM-2000 User & service manual

HORNER
HORNER HE693SNPMPX user manual