Parker SCPS01 User manual

SCPS01
Elektronischer Druckschalter

Revisionsverlauf / revision history
Version/
version
Datum/
date
Änderung/
changes
1.0 08/2010 Erstausgabe/
First edition
Kontaktadresse / contact address
Parker Hannin GmbH
Tube Fittings Division Europe
Postfach 12 02 06, 33652 Bielefeld
Am Metallwerk 9, 33659 Bielefeld
Tel. +49 521/40 48-0
Fax +49 521/40 48-42 80
E-Mail: Ermeto@parker.com
http://www.parker.com

3
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise 5
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
1.2 Fachpersonal 5
1.3 Richtigkeit technische Dokumentation 5
1.4 Hochdruckanwendungen 6
1.5 Service/Reparatur 7
1.6 Reinigung/Wartungshinweise 8
1.7 Hinweise zur Entsorgung 8
2. Lieferumfang 9
3. Systembeschreibung 10
3.1 Setup-Interface YDSI 12
3.2 Druckschalter 13
4. Installation des Systems 21
4.1 Installation der Hardware 21
4.2 Installation des Kongurationsprogramms 22
4.3 Programmsprache einstellen 24
4.4 Programminformationen anzeigen 24
4.5 Programm beenden 24

4
5. Bedienung 25
5.1 Verbindung zum Druckschalter herstellen / trennen 25
5.2 Druckschalter kongurieren und belegen 27
5.3 Konguration des Druckschalters auslesen und
speichern 31
5.4 Schaltausgänge des Druckschalters auf
Werkseinstellung zurücksetzen 32
5.5 Bestehende Kongurationsdatei öffnen 32
6. Fehlerbehebung 34

5
DEUTSCH
1. Sicherheitshinweise
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen An-
wendungen bestimmt. Eine andere Verwendung ist unzulässig und kann
zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen. Diese Anwendungen
führen zu einem sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und Gewährlei-
stungsansprüche gegenüber dem Hersteller.
WARNUNG
Ein Einsatz des ausgewählten Produktes außerhalb der Spezi-
kation oder Missachtung der Bedien- und Warnhinweise können
zu folgenschweren Fehlfunktionen derart führen, dass Personen-
bzw. Sachschaden entstehen kann.
1.2 Fachpersonal
Diese Bedienungsanleitung wendet sich an ausgebildetes Fachperso-
nal, das sich mit den geltenden Bestimmungen und Normen des Verwen-
dungsbereichs auskennt.
1.3 Richtigkeit technische Dokumentation
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten, Abbildungen und Zeichnungen
wird keine Gewähr übernommen. Änderungen vorbehalten.

6
1.4 Hochdruckanwendungen
Auswahl
GEFAHR
Bei der Auswahl von Druckelementen sollte der Überlastdruck
nicht überschritten werden.
Bei Überschreiten des Überlastdruckes kann (je nach Länge/
Häugkeit und Höhe der Druckspitze) eine mechanische De-
formation der Druckzelle erfolgen.
Bei Lufteinschlüssen können durch den „Dieseleffekt“ Druck-
spitzen entstehen, die den Überlastdruck weit übersteigen kön-
nen. Der Nenndruck des Druckelementes sollte oberhalb des
Nenndruckes in dem zu messenden System liegen.
Montage
ACHTUNG
Bitte befolgen Sie die Hinweise und beachten Sie die richtigen
Anzugsmomente für eingesetzte Verschraubungen oder Ad-
apter.
Für Hydraulikverschraubungen oder Hydraulikschläuche beach-
ten Sie bitte die in den Katalogen angegebenen Höchstdrücke.

7
DEUTSCH
1.5 Service/Reparatur
Für Reparatur oder Kalibrierung der Messgeräte wenden Sie sich bitte
an Ihre Verkaufsniederlassung.
Medienverträglichkeit
WARNUNG
Die medienberührenden Produkte werden nicht öl- und fettfrei
produziert. Daher sind diese Produkte für Applikationen, bei
denen ein explosives Öl-, Öl-Gas-Gemisch (z.B. Sauerstoff
oder Kompression) entstehen kann, nicht zu verwenden (Ex-
plosionsgefahr!).
Verwenden Sie nur Medien, die zu den medienberührenden
Teilen kompatibel sind. Falls Sie Fragen haben sollten, wenden
Sie sich bitte an den Anlagenhersteller oder den Hersteller des
verwendeten Mediums.

8
1.6 Reinigung/Wartungshinweise
Reinigen Sie den Druckschalter bitte nur mit warmem Wasser. Verwen-
den Sie keine chemischen Reinigungsmittel oder Alkohol.
1.7 Hinweise zur Entsorgung
Recycling nach WEEE
Mit dem Erwerb unseres Produktes haben Sie die Möglichkeit, das Ge-
rät nach Ende seines Lebenszyklus an die Verkaufsniederlassung zu-
rückzugeben.
Die WEEE (EU-Richtlinie 2002/96 EG) regelt die Rücknahme
und das Recycling von Elektroaltgeräten. Im B2B-Bereich (Busi-
ness to Business) sind die Hersteller von Elektrogeräten ab dem
13.8.2005 dazu verpichtet, Elektrogeräte die nach diesem Da-
tum verkauft werden, kostenfrei zurückzunehmen und zu recyceln. Elek-
trogeräte dürfen dann nicht mehr in die „normalen“ Abfallströme einge-
bracht werden. Elektrogeräte sind separat zu recyceln und zu entsorgen.
Alle Geräte, die unter diese Richtlinie fallen, sind mit diesem Logo ge-
kennzeichnet.

9
DEUTSCH
Was können wir für Sie tun?
Wir bieten Ihnen darum eine kostenneutrale Möglichkeit Ihr altes Gerät
an uns abzugeben. Wir werden dann Ihr Gerät, nach der aktuellen Ge-
setzeslage, fachgerecht recyclen und entsorgen.
Was müssen Sie tun?
Nachdem Ihr Gerät sein Lebensende erreicht hat, senden Sie es einfach
per Paketservice (im Karton) an die Verkaufsniederlassung, welche Sie
betreut. Wir übernehmen dann alle anfallenden Recycling- und Entsor-
gungsmaßnahmen. Ihnen entstehen dadurch keine Kosten und Unan-
nehmlichkeiten.
Weitere Fragen?
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie die Verkaufsniederlassung.
2. Lieferumfang
Druckschalter mit M12-Anschlusskabel
Setup-Interface
USB-Kabel (zum Anschluss des Setup-Interface an einen PC)
Programm-CD (mit Treibern und Kongurationsprogramm)
•
•
•
•

10
3. Systembeschreibung
Die elektronischen Druckschalter wurden für den Einsatz in Serienma-
schinen konzipiert.
Um den Montageaufwand zu minimieren, können die Druckschalter für
den Serieneinsatz mit den kundenspezischen Werten werkseitig vorpro-
grammiert werden. Ein zeitaufwändiges Justieren oder Einstellen unter
Druck wird dadurch überüssig.
Die Druckschalter können vom Anlagenhersteller mit einem Kongura-
tionsprogramm eingestellt werden. Ein Manipulieren der Schalter durch
unautorisierte Endanwender wird dadurch ausgeschlossen.
Die Druckschalter enthalten keine mechanisch beweglichen Teile. Alle
medienberührenden Teile sind aus Edelstahl und gewährleisten in Kom-
bination mit der verschweißten Dünnschicht-Druckmesszelle höchste
Medienkompatibilität. Optional kann eine Dämpfung in den Medienzu-
gang integriert werden. Das Edelstahlgehäuse ermöglicht den Einsatz in
extrem rauen Umgebungsbedingungen.
Um ein breites Einsatzgebiet zu gewährleisten, wurden die EMV-Eigen-
schaften sowie die Schock- und Vibrationsfestigkeit an den Einsatz in
mobilen Arbeitsmaschinen ausgelegt.
Durch die e1-Zulassung sind die Druckschalter sogar in Fahrzeugen mit
Verwendung im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.
Durch die robuste und kompakte Bauweise und der Langzeitstabilität
sind die Druckschalter die Alternative zu mechanischen Druckschaltern.

11
DEUTSCH
Das System zur Konguration des Druckschalters besteht aus Druck-
schalter, Setup-Interface und PC mit dem Kongurationsprogramm.
Die Systemkomponenten sind wie abgebildet miteinander verbunden:
Systemübersicht

12
3.1 Setup-Interface YDSI
Mit dem Setup-Interface YDSI können die Druckschalter konguriert wer-
den. Das Interface arbeitet an High-Side- (PNP) und Low-Side-Schalt-
ausgängen (NPN).
A
B
C
D
Setup-Interface YDSI
Kippschalter zur Wahl des Schaltausgangs (PNP oder NPN).
Drei LEDs zur Anzeige des Betriebszustands des Setup-Interface.
Grüne LED leuchtet Interface betriebsbereit
Gelbe LED blinkt Daten werden übertragen
(PC → Interface/Druckschalter)
Rote LED blinkt Daten werden übertragen
(Interface/Druckschalter → PC)
Mini-USB-Anschluss für die Verbindung zum PC.
M12-Buchse zum Anschluss des Druckschalters.
A
B
C
D

13
DEUTSCH
Belegung der M12-Buchse (Anschluss D)
M12-Buchse Belegung
Pin 1 Versorgungsspannung 10V
Pin 2 NC
Pin 3 Ground
Pin 4 Programmierleitung
Pin 5 NC
3.2 Druckschalter
B
A
Druckschalter
Druckanschlussseite
Kabelanschlussseite
A
B

14
Elektrische Anschlüsse, Schutzart IP nach IEC 60529
M 12x1, 5-polig, IP 67•
Pinbelegung:•1 - VCC
2 - OUT (bei 2 Schaltaus-
gängen, sonst NC)
3 - GND
4 - OUT1
5 - Bitte nicht belegen!
Rundsteckverbinder
Kabelanschluss (IP 69k)

15
DEUTSCH
Druckanschlüsse
Proldichtung DIN 3869
16,5 x 11,6 x 1,5 mm
Druckanschluss G 1/4, DIN 3852 T 11 (Form E)
Druckanschluss G 1/4 mit Manometerzapfen (Manometerzapfen gemäß
EN837-1 (alt. DIN 16288))

16
Technische Daten
Druckschalter 025 060 100 250
Druckbereich*
Pnrelative 0…
25 bar
36 psi
60 bar
870 psi
100 bar
1450 psi
250 bar
3625 psi
Überlastdruck**
Pmax relative 0…
100 bar
1450 psi
200 bar
2900 psi
200 bar
2900 psi
500 bar
7251 psi
Berstdruck
Pburst relative 0…
150 bar
2176 psi
300 bar
4352 psi
300 bar
4352 psi
750 bar
10880 psi
Kleinster Rückschalt-
wert RSP
0 bar
0 psi
0 bar
0 psi
0 bar
0 psi
0 bar
0 psi
Größter Schaltwert SP 25 bar
362,6 psi
60 bar
870,2 psi
100 bar
1450 psi
250 bar
3626 psi
Kleinste einstellbare
Differenz zwischen SP
und RSP (SP-RSP)
300 mbar
3,6 psi
600 mbar
8,7 psi
1 bar
15 psi
3 bar
36 psi

17
DEUTSCH
Druckschalter 400 600 800
Druckbereich* Pn
relative 0…
400 bar
5800 psi
600 bar
8700 psi
800 bar
11600 psi
Überlastdruck** Pmax
relative 0…
800 bar
11603 psi
1000 bar
14507 psi
1000 bar
14507 psi
Berstdruck Pburst rela-
tive 0…
1200 bar
17408 psi
1200 bar
17408 psi
1200 bar
17408 psi
Kleinster Rückschalt-
wert RSP
0 bar
0 psi
0 bar
0 psi
0 bar
0 psi
Größter Schaltwert SP 400 bar
5802 psi
600 bar
8702 psi
800 bar
11603 psi
Kleinste einstellbare
Differenz zwischen SP
und RSP (SP-RSP)
4 bar
58 psi
6 bar
87 psi
8 bar
116 psi
* Hinweis zur Auswahl des Druckbereiches
Bei Druckschaltern sind der Systemdruck und der zu schaltende
Druckwert relevant:
Da ein 400 bar Druckschalter eine vergleichbare Auösung (4 bar)
wie ein 600 bar Druckschalter (6 bar) aufweist, kann selbst bei einem
kleineren Nenndruck (z.B. 315 bar) ein Druckschalter mit höherem
Druckbereich Pn 600 bar Druckschalter eingesetzt werden.
Positive Effekte: gleiche Genauigkeit bei höherer Sicherheit (höherer
Pmax Überlastdruck) und weniger Produktvarianzen.

18
** Bei der Auswahl von Druckelementen sollte der Überlastdruck Pmax
nicht überschritten werden.
Bei Überschreiten des Überlastdruckes Pmax kann (je nach Länge/
Häugkeit und Höhe der Druckspitze) eine mechanische Deformation
der Druckzelle erfolgen.
Bei Lufteinschlüssen können durch den „Dieseleffekt“ Druckspit-
zen entstehen, die den Überlastdruck weit übersteigen können.
Der Nenndruck Pn des Druckelementes (Sensor/Schalter) sollte
oberhalb des Nenndruckes in dem zu messenden System lie-
gen.
Eingangsgrößen
Schaltzyklen ≥ 100 Mio.
Druckanschluss ¼“ BSP; ¼“ NPT
Werkstoff der medienberüh-
renden Teile
Edelstahl EN/DIN 1.4548 / FKM (Dich-
tung austauschbar)
Werkstoff Membran Edelstahl EN/DIN 1.4548
Anzugsdrehmoment max. 35 Nm
Medientemperatur -40 ... +150°C / -40 … 302°F

19
DEUTSCH
Elektrischer Anschluss
Versorgungsspannung 9 ... 36 V DC
10% zulässige Restwelligkeit bei 50 Hz
Ausgangssignal 1x PNP, 2x PNP
1x NPN, 2x NPN
Ausgangsstrom max. 500 mA pro Schaltausgang
Elektrischer Anschluss M12-Stecker; Deutsch DT04
Kabelausgang 1 m; 5 m
Elektrischer Schutz Kurzschluss, Signal gegen GND / 0V
und Verpolschutz
Ausgang
Schaltgenauigkeit ≤1,0 % FS (0...+80 °C / 32…176 °F)
≤1,5 % FS (-25...+100 °C / -13…212 °F)
≤2,5 % FS (-40...+125 °C / -40…257 °F)
Ansprechgeschwindigkeit typ. 10 ms, max. 20 ms
Linearität, Druckhysterese
und Reproduzierbarkeit
≤ 0,5% FS
Langzeitstabilität ≤ 0,2% FS pro Jahr

20
Gehäuse und Umgebungsbedingungen
Werkstoff Gehäuse Edelstahl EN/DIN 1.4301
Schutzart IP 67 bzw. IP 69k (abhängig vom ver-
wendeten elektrischen Anschluss)
EMV EN 61000-6-2
EN 61000-6-3
Schock mechanisch 500 g IEC 60068-2-27
Vibration (bei Resonanz) 20 g IEC 60068-2-6
Umgebungstemperatur -40... +125 °C / -40…257 °F
Lagertemperatur -40...+125 °C / -40…257 °F
Gewicht 100 Gramm
Table of contents
Other Parker Switch manuals