Parkside PKI 2.8 B1 Product information sheet



V 1.3
Deutsch ............................................................................... 2
English .............................................................................. 23
Français ............................................................................ 43
Nederlands ....................................................................... 68
Polski................................................................................ 89
Čeština............................................................................ 111
Slovensky ....................................................................... 131
Español ........................................................................... 151
Dansk ............................................................................. 171

PARKSIDE PKI 2.8 B1
2 - Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Verwendete Symbole und ihre Bedeutung ......................... 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................... 5
3. Lieferumfang...................................................................... 6
4. Technische Daten ................................................................ 7
5. Sicherheitshinweise ............................................................ 7
6. Inbetriebnahme und Bedienung ....................................... 11
6.1 Übersicht der Bedienelemente und Tastenfunktionen ..........................11
6.2 Übersicht der Displaysymbole...............................................................11
6.3 Batterien einsetzen/austauschen...........................................................12
6.4 Schwanenhals aufstecken/abnehmen..................................................13
6.5 Gerät verwenden....................................................................................13
6.5.1 Ein-/Ausschalten der Inspektionskamera ......................................13
6.5.2 Beleuchtung.....................................................................................13
6.5.3 Displayhelligkeit..............................................................................14
6.5.4 Zoom-Funktion.................................................................................14
6.5.5 Anzeige anpassen..........................................................................14
6.5.6 Anzeige auf Schwarz-Weiß umstellen..........................................15
6.5.7 Bild aufnehmen ...............................................................................15
6.5.8 Wiedergabe Funktion.....................................................................15
6.5.9 Aufsätze montieren.........................................................................16
6.5.10 Bilder auf einen Computer übertragen.......................................17
6.6 Lagerung bei Nichtbenutzung...............................................................18
7. Fehlerbehebung ............................................................... 18
8. Reinigung ......................................................................... 18

PARKSIDE PKI 2.8 B1
Deutsch - 3
9. Umwelthinweise und Entsorgungshinweise ......................19
10. Konformitätsvermerke....................................................20
11. Urheberrecht...................................................................20
12. Hinweise zu Garantie und Service-abwicklung ...............21
Herzlichen Glückwunsch!
Mit dem Kauf der Inspektionskamera PARKSIDE PKI 2.8 B1 haben Sie sich für
ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Kamera mit dem beweglichen
Schwanenhals und der einstellbaren LED-Beleuchtung kann an schwer
zugänglichen Stellen als Hilfsmittel zur Inspektion und Fehleranalyse eingesetzt
werden.
Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit der Inspektionskamera
vertraut und lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Beachten
Sie vor allem die Sicherheitshinweise und benutzen Sie die Inspektionskamera
nur, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben und für die angegebenen
Einsatzbereiche.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe der Inspektionskamera an Dritte ebenfalls mit aus.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes.

PARKSIDE PKI 2.8 B1
4 - Deutsch
1. Verwendete Symbole und ihre Bedeutung
GEFAHR! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit
einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
den Tod oder schwere Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung
mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung
mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
ACHTUNG! Dieses Signalwort kennzeichnet wichtige
Hinweise zum Schutz vor Sachschäden.
Dieses Symbol kennzeichnet weitere informative Hinweise zum
Thema.
Gleichspannung

PARKSIDE PKI 2.8 B1
Deutsch - 5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei der Inspektionskamera PARKSIDE PKI 2.8 B1 handelt es sich um ein
optisches Inspektionsgerät. Die Kamera mit dem beweglichen Schwanenhals
und der einstellbaren LED-Beleuchtung kann an schwer zugänglichen Stellen
als Hilfsmittel zur Inspektion und Fehleranalyse eingesetzt werden.
Der Schwanenhals ist wasserdicht und für den Einsatz in Flüssigkeiten geeignet.
Bitte beachten Sie, dass nur der Schwanenhals und nicht das Bedienelement
Feuchtigkeit ausgesetzt werden darf. Der Einsatz des Gerätes in Ölen, Laugen
oder Säuren ist nicht gestattet.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung, wenn
•die Inspektionskamera nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
•durch unsachgemäße Handhabung der Inspektionskamera oder
Nichtbeachtung dieser Anleitung Sach- oder Personenschäden
verursacht werden.
•die Inspektionskamera beschädigt, unvollständig oder umgebaut in
Betrieb genommen wird.
Dies ist ein Gerät der Informationstechnik. Es darf nur zu privaten Zwecken,
nicht zu industriellen, kommerziellen oder medizinischen Zwecken verwendet
werden.
Bitte beachten Sie die Landesvorschriften bzw. Gesetze des jeweiligen
Einsatzlandes.

PARKSIDE PKI 2.8 B1
6 - Deutsch
3. Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus der Verpackung. Entfernen
Sie alle Verpackungsmaterialien und überprüfen Sie, ob alle Teile vollständig
und unbeschädigt sind. Im Falle einer unvollständigen oder beschädigten
Lieferung wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
A Inspektionskamera PARKSIDE PKI 2.8 B1
B Koffer
C Kameraaufsatz “Magnet”
D Kameraaufsatz “Haken”
E Kameraaufsatz “Doppelhaken”
F Kameraaufsatz “Spiegel”
G Schwanenhals
H USB-Kabel (Micro-USB auf USB-Typ-A)
I Aufsatzbefestigung (2 Stück)
J 4 x 1,5V AA (Mignon) / LR6 Batterien
K Diese Bedienungsanleitung (Symbolbild)
L Quick Start Guide (ohne Abbildung)

PARKSIDE PKI 2.8 B1
Deutsch - 7
4. Technische Daten
Display 7,1 cm / 2,8" Bilddiagonale
Display-Auflösung 240 x 320
Kamera-Auflösung 640 x 480
Interner Speicher für bis zu 2000 Bilder
Anschluss Micro-USB-Anschluss
Kamerabeleuchtung 6 weiße LEDs
(einstellbar in 10 Stufen)
Displaybeleuchtung Helligkeit einstellbar in 10 Stufen
Spannungsversorgung 6V 4 x 1,5V AA (Mignon) /
LR6 Batterien
Laufzeit min. 350 Minuten
Umgebungs-/Außentemperatur -10°C bis +50°C
zulässige Lagerbedingungen -10°C bis +50°C, max. 85% rel.
Feuchte (nicht kondensierend)
Gesamtlänge Schwanenhals mit
Kamerakopf
ca. 120 cm
Kamera-Durchmesser 8 mm
Schutzart flexibler Schwanenhals IP67
Gewicht (ohne Batterien) ca. 370 g
Abmessung Handgerät (B x H x T) ca. 9 x 23 x 3,8 cm
Änderungen der technischen Daten sowie des Designs können ohne
Ankündigung erfolgen.
5. Sicherheitshinweise
Allgemein
GEFAHR! Die Inspektionskamera ist nicht zugelassen für den
medizinischen Bereich! Führen Sie die Inspektionskamera nicht
in Körperöffnungen ein. Es besteht die Gefahr
lebensgefährlicher Verletzungen!

PARKSIDE PKI 2.8 B1
8 - Deutsch
•Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche
feststellen, darf das Gerät nicht weiterverwendet werden, bevor eine
Überprüfung durch einen Fachmann durchgeführt wurde. Schalten Sie
in diesem Fall das Gerät sofort aus und entnehmen Sie die Batterien.
•Eine Anwendung bei Menschen und Tieren ist unzulässig. Für alle
Personen- und Sachschäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung entstehen, ist nicht der Hersteller, sondern der Betreiber
verantwortlich.
•Überprüfen Sie die Inspektionskamera vor jeder Verwendung auf
Beschädigungen. Bei Beschädigungen darf das Gerät nicht verwendet
werden.
GEFAHR! Personensicherheit
Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Auch Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sollten
elektrische Geräte nur angemessen verwenden. Lassen Sie Kinder und
Personen mit Einschränkungen niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte
benutzen. Es sei denn, sie wurden entsprechend eingewiesen oder werden
durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt. Kinder sollten
grundsätzlich beaufsichtigt werden, damit sichergestellt werden kann, dass sie
mit diesem Gerät nicht spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Kleinteile können bei
Verschlucken lebensgefährlich sein. Wurden Kleinteile verschluckt, muss sofort
medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Halten Sie auch die
Verpackungsfolien fern. Verpackungsmaterialien sind kein Spielzeug.
Es besteht Erstickungsgefahr!

PARKSIDE PKI 2.8 B1
Deutsch - 9
WARNUNG!Display
Üben Sie keinen Druck auf das Display aus und halten Sie spitze Gegenstände
vom Display fern. Bei einem gebrochenen Display besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie die gebrochenen Teile einsammeln und
setzen Sie sich gegebenenfalls mit dem Hersteller in Verbindung.
Sollte Flüssigkeit ausgetreten sein, beachten Sie die folgenden Hinweise:
•Falls die Flüssigkeit auf die Haut gelangt, wischen Sie diese mit einem
sauberen Tuch ab und spülen dann mit reichlich Wasser nach.
Kontaktieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
•Wenn die Flüssigkeit ins Auge gelangt ist, spülen Sie diese mit reichlich
sauberem Wasser aus. Kontaktieren Sie anschließend sofort einen Arzt
bzw. begeben Sie sich in ärztliche Behandlung.
•Wird die Flüssigkeit verschluckt, spülen Sie den Mund zuerst mit Wasser
aus und trinken Sie anschließend reichlich Wasser. Kontaktieren Sie
sofort einen Arzt!
ACHTUNG! Betriebssicherheit
Das Gehäuse der Inspektionskamera darf nicht geöffnet werden, da sich im
Inneren keine zu wartenden Teile befinden. Achten Sie darauf, dass das Gerät
keinen übermäßigen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, da sonst
Luftfeuchtigkeit kondensieren und zu elektrischen Kurzschlüssen führen kann.
Wurde das Gerät jedoch starken Temperaturschwankungen ausgesetzt,
warten Sie (ca. 2 Stunden) mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät die
Umgebungstemperatur angenommen hat.

PARKSIDE PKI 2.8 B1
10 - Deutsch
GEFAHR! Batterien
Legen Sie die Batterien stets polrichtig ein. Beachten Sie dazu die
Kennzeichnung auf den Batterien und im Batteriefach. Versuchen Sie nicht,
Batterien wieder aufzuladen und werfen Sie diese unter keinen Umständen ins
Feuer. Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batterien (alte und neue, Alkali
und Kohle, usw.) gleichzeitig. Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät
über einen längeren Zeitraum nicht verwenden. Bei unsachgemäßem
Gebrauch besteht Explosions- und Auslaufgefahr.
Batterien dürfen nicht geöffnet, verformt oder kurzgeschlossen werden, da
auslaufende Chemikalien Verletzungen verursachen können. Sollten die
Batterien ausgelaufen sein, entnehmen Sie diese, um Schäden am Gerät zu
vermeiden. Ausgelaufene Batterieflüssigkeit können Sie mit einem trockenen,
saugfähigen Tuch entfernen. Benutzen Sie dabei geeignete Handschuhe! Der
Kontakt zur Haut ist unbedingt zu vermeiden. Bei Haut- oder Augenkontakt
muss sofort mit viel Wasser ab- bzw. ausgespült werden und ein Arzt
aufgesucht werden. Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
Batterien sind kein Kinderspielzeug. Bewahren Sie die Batterien für Kinder
unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische
Hilfe in Anspruch genommen werden.
ACHTUNG!
Betriebsumgebung/Umweltbedingungen
Halten Sie das Bedienteil von Feuchtigkeit fern und achten Sie darauf, dass
keine Fremdkörper eindringen. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände z. B. Vasen oder Getränke auf oder neben das Gerät.
Vermeiden Sie Erschütterungen, Staub, Hitze und achten Sie darauf, dass kein
direktes Sonnenlicht oder starkes Kunstlicht auf das Gerät trifft. Das Gerät
könnte dadurch beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen)
auf oder neben dem Gerät stehen.

PARKSIDE PKI 2.8 B1
Deutsch - 11
6. Inbetriebnahme und Bedienung
6.1 Übersicht der Bedienelemente und Tastenfunktionen
Diese Bedienungsanleitung ist mit einem ausklappbaren Umschlag versehen.
Klappen Sie die Umschlagseite aus, damit Sie die Bedienelemente immer vor
Augen haben.
1 Kamerakopf 2 Display
3 Zoom-Taste
(Schwarz-Weiß Funktion)
4 Aufnahme-Taste
(Bilder durchblättern)
5 Wiedergabe-Taste
(Bild löschen)
6 Ein-/Aus-Taste
(Zurück)
7 Displayhelligkeits-Taste
(Anzeige drehen/spiegeln)
8 Beleuchtungs-Taste
(Bilder durchblättern)
9 Griff 10 Batteriefach
(auf der Rückseite)
11 Micro-USB-Anschluss 12 Schwanenhals
6.2 Übersicht der Displaysymbole
Batterieladestandsanzeige
Zoom
LED-Beleuchtung des Kamerakopfes
Displayhelligkeit
Wiedergabemodus

PARKSIDE PKI 2.8 B1
12 - Deutsch
6.3 Batterien einsetzen/austauschen
Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Das Batteriefach [10]
befindet sich auf der Rückseite des Gerätes.
Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung, indem Sie die Entriegelung eindrücken
und die Batteriefachabdeckung aufklappen. Das Stoffband im Batteriefach soll
Ihnen später das Entnehmen der Batterien erleichtern. Achten Sie beim
Einlegen der Batterien darauf, dass dieses Stoffband komplett unter allen 4
Batterien verläuft und das Ende des Stoffbandes nach dem Einlegen der
Batterien von oben greifbar ist.
Legen Sie 4 Stück 1,5V AA
(Mignon) / LR6 Batterien polungs-
richtig in das Batteriefach [10] ein.
Beachten Sie hierbei die Kenn-
zeichnung im Batteriefach [10] und
auf den Batterien.
Klappen Sie anschließend die
Batteriefachabdeckung zu, bis die
Verriegelung hörbar einrastet.

PARKSIDE PKI 2.8 B1
Deutsch - 13
6.4 Schwanenhals aufstecken/abnehmen
Der Schwanenhals kann durch den
Verpolungsschutz nur in einer
Richtung aufgesteckt werden.
Führen Sie dazu den
Verpolungsschutz in die dafür
vorgesehene Aussparung ein.
Der Schwanenhals muss nun noch
verschraubt werden. Drehen Sie
den Schraubverschluss solange
gegen den Uhrzeigersinn, bis
dieser fest verschraubt ist.
Um den Schwanenhals ab-
zunehmen, drehen Sie den
Schraubverschluss in Richtung
„Remove“, bis dieser gelöst ist.
Danach kann der Schwanenhals
abgezogen werden.
6.5 Gerät verwenden
6.5.1 Ein-/Ausschalten der Inspektionskamera
Um die Inspektionskamera einzuschalten, halten Sie die Ein-/Aus-Taste [6] ca.
3 Sekunden gedrückt, bis sich das Display [2] einschaltet. Halten Sie die Ein-
/Aus-Taste [6] ca. 3 Sekunden lang gedrückt, um die Inspektionskamera
auszuschalten.
6.5.2 Beleuchtung
Der Kamerakopf [1] ist mit 6 LEDs ausgestattet. Diese Beleuchtung kann über
die Beleuchtungs-Taste [8] eingeschaltet werden. Ebenso kann durch
mehrmaliges Drücken dieser Taste die Helligkeit der LEDs stufenweise erhöht
werden. 10 verschiedene Stufen sind einstellbar. Wurde die höchste Stufe

PARKSIDE PKI 2.8 B1
14 - Deutsch
erreicht und die Beleuchtungs-Taste [8] wird erneut gedrückt, schaltet sich die
Beleuchtung aus. Eine veränderte Einstellung der Beleuchtung wird, nachdem
die Kamera aus- und erneut eingeschaltet wurde, wieder auf die
Standardeinstellung zurückgesetzt.
Es handelt sich hierbei um eine Spezialleuchte, welche nicht für
die Raumbeleuchtung im Haushalt geeignet ist, sondern zur
Beleuchtung des Arbeitsbereiches dient.
6.5.3 Displayhelligkeit
Über die Displayhelligkeits-Taste [7] kann die Helligkeit des Displays [2]
verändert werden. Durch mehrmaliges Drücken dieser Taste wird die Helligkeit
des Displays [2] stufenweise erhöht. 10 verschiedene Stufen sind einstellbar.
Wurde die höchste Stufe erreicht und die Displayhelligkeits-Taste [7] wird
erneut gedrückt, wird die Helligkeit auf den niedrigsten Wert eingestellt. Eine
Rücksetzung auf die Standardeinstellung erfolgt, wenn die Kamera aus- und
erneut eingeschaltet wird.
6.5.4 Zoom-Funktion
Über die Zoom-Taste [3] kann die Zoom-Funktion aktiviert werden. Drücken Sie
diese Taste, um die Zoom-Funktion stufenweise zu erhöhen. Es stehen vier
Zoom-Stufen zur Verfügung. Wurde die höchste Zoom-Stufe erreicht und die
Zoom-Taste [3] wird erneut gedrückt, wird die Zoom-Funktion wieder
deaktiviert. Ebenso erfolgt eine Rücksetzung auf die Standardeinstellung, wenn
die Kamera aus- und erneut eingeschaltet wird.
6.5.5 Anzeige anpassen
Halten Sie die Displayhelligkeits-Taste [7] ca. 2 Sekunden gedrückt, um die
Anzeige anzupassen. Diese Einstellung bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre
Anzeige in den folgenden vier verschiedenen Ansichten darzustellen: Anzeige
um 180° drehen, Anzeige spiegeln, Anzeige spiegeln und um 180° drehen
und die normale Anzeige. Eine veränderte Darstellung der Anzeige wird,

PARKSIDE PKI 2.8 B1
Deutsch - 15
nachdem die Kamera aus- und erneut eingeschaltet wurde, wieder in der
Standarddarstellung wiedergegeben.
6.5.6 Anzeige auf Schwarz-Weiß umstellen
Halten Sie die Zoom-Taste [3] ca. 2 Sekunden gedrückt, um die Anzeige auf
Schwarz-Weiß bzw. Farbe zu stellen. Eine Rücksetzung auf Farbe erfolgt auch,
wenn die Kamera aus- und erneut eingeschaltet wird.
6.5.7 Bild aufnehmen
Drücken Sie die Aufnahme-Taste [4], um ein Bild aufzunehmen.
Aufgenommene Bilder werden auf dem internen Speicher der Kamera
gespeichert. Es können ca. 2000 Bilder gespeichert werden. Sollte der interne
Speicher voll sein, erscheint die Anzeige „100%“ auf dem Display [2]. Um ein
weiteres Bild aufzunehmen zu können, müssen erst Bilder gelöscht werden.
Beachten Sie dazu das folgende Kapitel „Wiedergabe Funktion“.
6.5.8 Wiedergabe Funktion
Drücken Sie die Wiedergabe-Taste [5], um sich aufgenommene Bilder
anzeigen zu lassen. Verwenden Sie zum Durchschalten der Bilder die
Aufnahme-Taste [4] oder die Beleuchtungs-Taste [8].
Um das aktuell ausgewählte Bild zu löschen, halten Sie die Wiedergabe-Taste
[5] ca. 2 Sekunden gedrückt.
Um alle Bilder zu löschen, halten Sie die Wiedergabe-Taste [5] und die
Displayhelligkeits-Taste [7] ca. 5 Sekunden gedrückt. Bestätigen Sie, sobald
das Löschen-Symbol auf dem Display [2] angezeigt wird, den Löschvorgang
durch kurzes Drücken der Wiedergabe-Taste [5] oder brechen Sie den
Vorgang durch kurzes Drücken der Ein-/Aus-Taste [6] ab.
Drücken Sie kurz die Wiedergabe-Taste [5], um wieder zum Live-Bild zu
gelangen.

PARKSIDE PKI 2.8 B1
16 - Deutsch
6.5.9 Aufsätze montieren
Dem Gerät liegen folgende Aufsätze/Befestigungen bei:
Magnet [C] Haken [D]
Doppelhaken [E] Spiegel [F]
Aufsatzbefestigung [I]
Legen Sie den kleinen Widerhaken des
Aufsatzes in die dafür vorgesehene
Öffnung am Ende des Schwanenhalses
kurz unterhalb des Kamerakopfes [1].
Hinweis: Beim Magnet [C] muss die Aufsatzbefestigung wegen der Größe
bereits vorher auf den Aufsatz geschoben werden.
Schieben Sie nun die Aufsatzbefestigung
[I] vorsichtig und vollständig über den
Kamerakopf [1]. Achten Sie darauf, dass
der Aufsatz in der vorgesehenen
Aussparung der Aufsatzbefestigung liegt.

PARKSIDE PKI 2.8 B1
Deutsch - 17
6.5.10 Bilder auf einen Computer übertragen
Sie können Ihre Bilder auf einen Computer übertragen, indem Sie die
Inspektionskamera mit Ihrem Computer über das beiliegende USB-Kabel [H]
verbinden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
ACHTUNG! Datenverlust
Vorsicht beim Umbenennen der Verzeichnisse und Dateien.
Verändern Sie Verzeichnis- oder Dateinamen des Gerätes nicht
mit einem Computer. Andernfalls können die darauf enthaltenen
Dateien nicht mehr mit der Inspektionskamera gelesen werden.
Wenn die Dateien oder Verzeichnisse auf den Computer kopiert
sind, können diese selbstverständlich umbenannt oder bearbeitet
werden.
Entfernen Sie den Wechseldatenträger immer über die
Auswurffunktion Ihres Betriebssystems, bevor Sie das USB-Kabel
[H] von der Inspektionskamera und Ihrem Computer trennen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für einen möglichen
Datenverlust!
•
Schließen Sie das USB-Kabel [H] an den Micro-USB-Anschluß [11] und
an einen freien USB-Anschluss Ihres eingeschalteten Computers an.
•
Sollte die Inspektionskamera ausgeschaltet sein, schaltet sie sich
automatisch ein. Es wird auf dem Display [2] ein USB-Stick-Symbol
angezeigt.
•
Ihr Computer richtet nun einen Wechseldatenträger ein, über den Sie
Zugriff auf die Aufnahmen haben.
•
Sie können die Bilder nun auf Ihrem Computer übertragen.
•
Nachdem Sie die Bilder auf Ihrem Computer übertragen haben,
entfernen Sie den Wechseldatenträger über die Auswurffunktion Ihres
Betriebssystems.
•
Trennen Sie das USB-Kabel [H] von der Inspektionskamera und Ihrem
Computer.
•
Die Inspektionskamera schaltet sich automatisch aus.

PARKSIDE PKI 2.8 B1
18 - Deutsch
6.6 Lagerung bei Nichtbenutzung
Wenn Sie die Inspektionskamera für längere Zeit nicht benutzen,
entnehmen Sie die Batterien, um einem Auslaufen vorzubeugen.
Bewahren Sie die gereinigte, trockene Inspektionskamera und
die Zubehörteile im mitgelieferten Koffer [B] an einem trockenen
und kühlen Ort auf.
7. Fehlerbehebung
Das Gerät lässt sich nicht einschalten
1. Batterien sind möglicherweise leer, legen Sie neue Batterien ein.
2. Prüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt wurden.
Auf den Bildern sind Flecken oder Schatten
1. Reinigen Sie die Linse am Kamerakopf [1] mit einem leicht feuchten
Tuch.
Es können keine Bilder mehr aufgenommen werden
1. Der Speicher ist voll, löschen Sie ein paar Bilder.
Bilder bzw. Display [2] ist sehr dunkel
1. Stellen Sie die Displayhelligkeit ein.
2. Schalten Sie die Beleuchtung ein.
8. Reinigung
Reinigen Sie das Gerät bei Verschmutzung mit einem trockenen Tuch, bei
hartnäckigen Verschmutzungen mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Achten
Sie darauf, dass beim Reinigen des Displays [2] kein starker Druck ausgeübt
werden darf, um das Display [2] nicht zu beschädigen. Verwenden Sie keine
Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel. Es darf keine
Feuchtigkeit in das Bedienteil eindringen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Schwanenhalses ein leicht angefeuchtetes
Tuch ggf. mit etwas Spülmittel.
Table of contents
Languages:
Other Parkside Digital Camera manuals
Popular Digital Camera manuals by other brands

dallmeier
dallmeier Domera DDZ3018-IM/HS Installation and configuration

Sony
Sony DSLR-A700K - alpha; Digital Single Lens Reflex... Specification sheet

Nikon
Nikon COOLPIX P51 0 Quick start quide

Vista
Vista VFDA28V12CM960H24 installation manual

Kodak
Kodak C610 - EXTENDED GUIDE Extended user guide

Sanyo
Sanyo Xacti VPC-S60EX Quick guides