
PDWS 125 A1 DE│AT│CH │ 5 ■
Gefährdungen durch wiederholte 
Bewegungen
■ Bei der Verwendung einer Schleifmaschine für 
Schleifmittel zum Durchführen von arbeitsbezo-
genen Tätigkeiten kann es möglicherweise bei 
der Bedienungsperson zu unangenehmen Emp-
findungen in den Händen und Armen, sowie 
im Hals- und Schulterbereich oder an anderen 
Körperteilen kommen.
■ Bei der Verwendung einer Schleifmaschine für 
Schleifmittel sollte die Bedienungsperson eine 
bequeme Körperhaltung einnehmen, dabei auf 
sicheren Halt achten und ungünstige Körperhal-
tungen oder solche, bei denen es schwierig ist, 
das Gleichgewicht zu halten, vermeiden. Die 
Bedienungsperson sollte im Verlauf von lang 
andauernden Arbeiten die Körperhaltung ver-
ändern, was hilfreich bei der Vermeidung von 
Unannehmlichkeiten und Ermüdung sein kann.
■ Falls die Bedienungsperson Symptome wie z. 
B. andauerndes oder wiederholt auftretendes 
Unwohlsein, Beschwerden, Pochen, Schmerz, 
Kribbeln, Taubheit, Brennen oder Steifheit an 
sich wahrnimmt, sollten diese Anzeichen nicht 
ignoriert werden. Die Bedienungsperson sollte 
dies dem Arbeitgeber mitteilen und einen ent-
sprechend qualifizierten Mediziner konsultieren.
Gefährdungen durch Zubehörteile
■ Trennen Sie die Schleifmaschine für Schleifmit-
tel vor dem Montieren oder Auswechseln des 
Maschinen-werkzeugs oder Zubehörteils von 
der Energieversorgung.
■ Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile und 
Verbrauchsmaterialien der vom Hersteller der 
Schleifmaschine für Schleifmittel empfohlenen 
Größen und Typen. Verwenden Sie keine ande-
ren Typen oder Größen der Zubehörteile und 
Verbrauchsmaterialien.
■ Stellen Sie sicher, dass die Maße des Schleifmit-
tels mit denen der Schleifmaschine für Schleif-
mittel kompatibel sind und dass das Schleifmittel 
auf die Spindel passt.
■ Stellen Sie sicher, dass Gewindetyp und -größe 
des Schleifmittels genau dem Gewindetyp und 
-größe des Spindelgewindes entspricht.
■ Unterziehen Sie das Schleifmittel vor der Ver-
wendung einer Inspektion. Verwenden Sie keine 
Schleifmittel, die möglicherweise fallen gelassen 
wurden oder die Absplitterungen, Risse oder 
andere Fehler aufweisen.
■ Es ist sicherzustellen, dass das Schleifmittel vor 
der Benutzung ordnungsgemäß befestigt und 
fest genug angezogen ist; die Schleifmaschine 
für Schleifmittel ist mindestens 1 min in einer 
gesicherten Lage bei einer Leerlaufdrehzahl zu 
betreiben; die Maschine muss sofort abgeschal-
tet werden, wenn erhebliche Schwingungen 
oder andere Schäden wahrgenommen werden; 
die Ursache für diese Fehler ist zu ermitteln.
■ Durch Überprüfung der Maße und anderer wich-
tiger Daten der Spindel ist zu vermeiden, dass 
das Spindelende den Boden der Öffnung von 
Schleiftöpfen, Schleifkegeln oder Schleifstiften 
mit Gewindeeinsätzen, die zum Anbringen auf 
Maschinenspindeln vorgesehen sind, berührt;
■ Bei Schleifmitteln, die mit Reduzierstücken oder 
-buchsen geliefert werden oder die mit Redu-
zierstücken oder -buchsen verwendet werden 
sollen, muss der Benutzer sicherstellen, dass das 
Reduzierstück oder die Reduzierbuchse nicht 
die Stirnseite des Spannflansches berührt und 
dass durch die Spannkraft ausreichend Rotati-
onsantrieb vorhanden ist, um ein Verrutschen 
des Schleifmittels zu vermeiden.
■ In den Fällen, in denen Spannflansche für 
verschiedene Typen und Größen der Schleif-
mittel beigestellt werden, befestigen Sie immer 
den korrekten Spannflansch für das genutzte 
Schleifmittel.
■ Vermeiden Sie vor und nach dem Verwenden 
des Maschinenwerkzeugs direkten Kontakt, da 
es warm oder scharfkantig sein kann.
■ Das Schleifmittel ist entsprechend den Anweisungen 
des Herstellers aufzubewahren und zu handhaben.
Gefährdungen am Arbeitsplatz
■Ausrutschen, stolpern und stürzen sind 
Hauptgründe für Verletzungen am Arbeits-
platz. Achten Sie auf Oberflächen, die durch 
den Gebrauch der Maschine rutschig geworden 
sein können, und auf durch den Luft- oder den 
Hydraulikschlauch bedingte Stolpergefahren.