Parkside 337006 2004 Quick guide

IAN 337006_2001
DRECHSELMASCHINE PDM 600 A1
WOODTURNING LATHE PDM 600 A1
TOUR PDM 600 A1
CHAT
DRECHSELMASCHINE
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
DE
BE
DRAAIBANK
Bedienings- en veiligheidsinstructies
Vertaling van de originele handleiding
NL
WOODTURNING LATHE
Operating and Safety Instructions
Translation of Original Operating Manual
GB IE
BE
TOUR
Consignes d‘utilisation et de sécurité
Traduction des instructions d’origine
FR
SOUSTRUH
Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny
Překlad originálního provozního návodu
CZ
8
TOKARKA
Wskazówki dotyczące obsługi i bezpieczeństwa
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
PL
SÚSTRUH
Pokyny pre obsluhu a bezpečnostné pokyny
Preklad originálneho návodu na obsluhu
SK
IAN 337006_2004

DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 01
GB / IE Operating and Safety Instructions Page 12
FR / BE Consignes d‘utilisation et de sécurité Page 22
NL / BE Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 33
PL Wskazówki dotyczące obsługi i bezpieczeństwa Strona 44
CZ Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny Strana 55
SK Pokyny pre obsluhu a bezpečnostné pokyny Strana 65
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
DE AT CH
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
FR BE
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
NL BE
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
CZ
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
GB IE
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z wszystkimi funkcjami urządzenia.
PL
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
SK

A ( 1 : 1 )
A
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
10
10
11
11
12
12
13
13
14
14
15
15
16
16
A A
B B
C C
D D
E E
F F
G G
H H
I I
J J
K K
L L
Zust. Änderungen Datum Name
Datum Name
Bearb.
Gepr.
Abmessung:
Werkstoff:
Maßstab:
Roh-Gew.:
Blatt
EDV-Nr:
14.06.2019 phg
1
A0
GünzburgerStr. 69, 89335 Ichenhausen
Fabrikationvon H olzbearbeitungsmaschinenGmbH
Prof.-Nr.:
Rohteil-Nr.:
Fert.-Nr.: Fert.-Gew.:
DIN:
Oberfl.:
Bermerkung:
Toleranz:
ZNr.:
-
A ( 1 : 1 )
A
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
A A
B B
C C
D D
E E
F F
4 5
3115
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
10
10
11
11
12
12
13
13
14
14
15
15
16
16
A A
B B
C C
D D
E E
F F
G G
H H
I I
J J
K K
L L
21 4
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
10
10
11
11
12
12
13
13
14
14
15
15
16
16
A A
B B
C C
D D
E E
F F
G G
H H
I I
J J
K K
L L
613
11
10
9
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
10
10
11
11
12
12
13
13
14
14
15
15
16
16
A A
B B
C C
D D
E E
F F
G G
H H
I I
J J
K K
L L
1
1
10
12
2345 6 7 89
11
13
14 AA
AA BB
BB

614

1DE/AT/CH
Inhalt: Seite:
1. Erklärung der Symbole auf dem Gerät..............................................................................................................................................................2
2. Einleitung .............................................................................................................................................................................................................3
3. Gerätebeschreibung...........................................................................................................................................................................................3
4. Lieferumfang .......................................................................................................................................................................................................3
5. Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................................................................................................3
6. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................................................................4
7. Restrisiken ............................................................................................................................................................................................................6
8. Technische Daten................................................................................................................................................................................................6
9. Vor Inbetriebnahme ............................................................................................................................................................................................6
10. Aufbau und Bedienung......................................................................................................................................................................................7
11. Transport .............................................................................................................................................................................................................8
12. Reinigung und Wartung .....................................................................................................................................................................................8
13. Lagerung..............................................................................................................................................................................................................8
14. Elektrischer Anschluss..........................................................................................................................................................................................9
15. Entsorgung und Wiederverwertung...................................................................................................................................................................9
16. Störungsabhilfe .................................................................................................................................................................................................10
17. Garantieurkunde...............................................................................................................................................................................................11
18. Konformitätserklärung.......................................................................................................................................................................................76

2DE/AT/CH
1. Erklärung der Symbole auf dem Gerät
DE AT CH Warnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschädigung des Werk-
zeugs möglich!
DE AT CH Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
DE AT CH Gehörschutz tragen!
DE AT CH Haarnetz tragen!
DE AT CH Schutzbrille tragen!
DE AT CH Benutzen von Handschuhen verboten!
DE AT CH Schutzklasse II (Doppelisolierung)

3DE/AT/CH
2. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit
Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Pro-
dukthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät
oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatzteilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung der
elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen 0100, DIN
57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den ge-
samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr Elektro-
werkzeug kennenzulernen und dessen bestimmungsgemäßen
Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie
mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht und wirtschaftlich
arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten
sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und
Lebensdauer des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungs-
anleitung müssen Sie unbedingt die für den Betrieb des Elektro-
werkzeugs geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plastikhülle ge-
schützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Elektrowerkzeug
auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der
Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet werden. An dem Elektro-
werkzeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des
Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die damit verbunde-
nen Gefahren unterrichtet sind.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Si-
cherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ihres Lan-
des sind die für den Betrieb von Holzbearbeitungsmaschinen
allgemein anerkannten technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die
durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshin-
weisen entstehen.
3. Gerätebeschreibung
1. Motoreinheit
2. Ein/Aus-Schalter
3. Drehzahlregler
4. Spindelstock-Antriebszentrum
5. Werkzeugunterstützung
6. Werkzeugauflage
7. Zentrierspitze
8. Kontermutter
9. Reitstock
10. Handrad
11. Spannhebel Reitstock
12. Maschinenbett
13. Feststellschraube
14. Spannhebel Werkzeugauflage
15. Planscheibe
4. Lieferumfang
• 1 Motoreinheit
• 1 Spindelstock-Antriebszentrum
• 1 Werkzeugauflage
• 1 Werkzeugunterstützung
• 1 Zentrierspitze
• 1 Reitstock
• 1 Maschinenbett
• 1 Planscheibe
• 2 Schraubenschlüssel SW 24
• 1 Drechslerbeitel, flach/schräg
• 1 Drechslerbeitel, hohl
• 1 Spannhebel Werkzeugauflage
• 8 Befestigungsschrauben (B)
• 1 Bedienungsanleitung
5. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Drechselbank dient nur zum Bearbeiten von Holz mittels
geeignetem Drechseleisen.
Die Maschine entspricht der gültigen EG-Maschinenrichtlinie.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des Herstel-
lers sowie die in den technischen Daten angegebenen Abmes-
sungen müssen eingehalten werden.
Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die sons-
tigen, allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
müssen beachtet werden.
Die Maschine darf nur von sachkundigen Personen gewartet
oder repariert werden, die damit vertraut und über die Gefah-
ren unterrichtet sind. Eigenmächtige Veränderungen an der
Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Original-
Werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestim-
mungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet der
Hersteller nicht, das Risiko dafür trägt allein der Benutzer.

4DE/AT/CH
mBitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß
nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen
Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleis-
tung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industrie-
betrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt
wird.
6. Sicherheitshinweise
mAchtung!
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum
Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs-
und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicher-
heitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle diese
Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug be-
nutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinweise
gut auf.
Sicheres Arbeiten
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
-Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge
haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
-Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.
-Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
-Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
-Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
-Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen
(z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden, Kühlgeräten).
4. Halten Sie andere Personen fern!
-Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder,
nicht das Werkzeug oder das Kabel berühren. Halten
Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
sicher auf
-Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem trocke-
nen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
-Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
-Verwenden Sie keine leistungsschwachen Elektrowerk-
zeuge für schwere Arbeiten.
-Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche
Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie
zum Beispiel keine Handkreissäge zum Schneiden von
Baumästen oder Holzscheiten.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung
-Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
-Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk emp-
fehlenswert.
-Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie Schutzausrüstung
-Tragen Sie eine Schutzbrille.
-Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine
Atemmaske.
10. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
-Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auffangein-
richtung vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass
diese angeschlossen und richtig benutzt werden.
-Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist nur mit einer
geeigneten Absauganlage zulässig.
11. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist.
-Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hit-
ze, Öl und scharfen Kanten.
12. Sichern Sie das Werkstück
-Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche Auflage
(Tisch, Böcke, etc.) erforderlich, um ein Kippen der
Maschine zu vermeiden.
-Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen Arbeits-
platte und Anschlag, um ein Wackeln bzw. Verdrehen
des Werkstückes zu verhindern.
13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
-Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
-Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen, bei de-
nen durch ein plötzliches Abrutschen eine oder beide
Hände das Werkzeug berühren könnten.
14. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
-Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber,
um besser und sicherer arbeiten zu können.
-Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum
Werkzeugwechsel.
-Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädi-
gung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
-Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig
und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
-Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
-Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder eingeklemm-
te Holzteile bei laufendem Elektrowerkzeug.
-Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z.
B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
-Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
-Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einste-
cken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
18. Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Au-
ßenbereich
-Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
-Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abgerollten
Zustand.
19. Seien Sie stets aufmerksam
-mAchten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.

5DE/AT/CH
20. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf
eventuelle Beschädigungen
-Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müs-
sen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsge-
mäße Funktion untersucht werden.
-Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
-Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen be-
stimmungsgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts an-
deres in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
-Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienst-
werkstatt ersetzt werden.
-Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschädigten
Anschlussleitungen.
-Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich
der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
21. ACHTUNG!
-Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und ande-
ren Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie be-
deuten.
22. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren
-Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Origi-
nalersatzteile verwendet werden; anderenfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
Warnung!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive medizinische Implantate be-
einträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medi-
zinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medi-
zinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug
bedient wird.
Sicherheitshinweise für die Drechselbank
• Machen Sie sich mit den Eigenschaften der Maschine und
der Drechseltechnik vertraut, bevor Sie die Maschine in Be-
trieb nehmen.
• Prüfen Sie alle Werkstücke auf Risse oder Äste. Klebeverbin-
dungen müssen vor dem Wenden vollständig ausgehärtet
sein.
• Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück sicher verriegelt
ist und alle Aufsätze gesichert sind.
• Vor dem Einschalten der Maschine sicherstellen, dass sich
das Werkstück durch Drehen von Hand frei drehen kann.
• Halten Sie Ihre Hände und Finger vom rotierenden Werk-
stück fern.
• Schalten Sie die Maschine aus und warten Sie, bis sie zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie Einstellungen an Werk-
stück, Reitstock oder Werkzeugauflage vornehmen.
• Wartung, Einstellung, Kalibrierung und Reinigung dürfen nur
bei ausgeschaltetem Motor durchgeführt werden.
• Die Maschine ist nur für den Einsatz mit Drechselmeißeln
vorgesehen.
• Bewahren Sie die Drechselmeißel immer sicher auf, bevor
Sie den Arbeitsplatz verlassen.
• Betreiben Sie die Drechselmaschine nicht ohne Abdeckun-
gen und Schutzvorrichtungen.
• Schneidwerkzeuge scharf halten.
• Verwenden Sie die niedrigste Geschwindigkeit, wenn Sie ein
neues Werkstück starten.
• Halten Sie die Drechselmaschine immer mit der langsamsten
Geschwindigkeit an. Wenn die Drechselmaschine so schnell
läuft, dass sie vibriert, besteht die Gefahr, dass das Werk-
stück geworfen oder das Schneidwerkzeug aus den Händen
gerissen wird.
• Lassen Sie keine Schneidwerkzeuge in das Werkstück bei-
ßen. Das Holz kann gespalten oder von der Drehbank ge-
worfen werden.
• Positionieren Sie die Werkzeugauflage immer über der Mit-
tellinie der Drechselmaschine, wenn Sie ein Werkstück for-
men.
• Bevor Sie ein Werkstück an der Frontplatte befestigen, soll-
ten Sie es immer so grob wie möglich ausarbeiten, um es so
rund wie möglich zu machen. Dadurch werden die Vibrati-
onen beim Drehen des Werkstücks minimiert. Befestigen Sie
das Werkstück immer sicher an der Frontplatte. Andernfalls
kann das Werkstück von der Drechselmaschine weggewor-
fen werden.
• Verwenden Sie eine Bürste oder Druckluft, um Holzspäne
zu entfernen; niemals Ihre Hände. Die Späne werden scharf
sein.
• Das Schneidwerkzeug muss immer fest im Spannfutter sitzen
und so eingestellt sein, dass der Überstand vom Holzstück
begrenzt wird. Dies reduziert die Möglichkeit, dass das
Werkzeug bricht oder sich verbiegt.
• Die Drechselmaschine darf nicht im laufenden Betrieb über-
quert werden.
• Werkstück nur gegen die Drehrichtung in ein Schneidwerk-
zeug einführen. Das Werkstück muss sich immer zu Ihnen
hin drehen.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es an eine
Steckdose angeschlossen ist, schalten Sie es aus und ziehen
Sie es aus der Steckdose, bevor Sie es verlassen.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
• Einige Stäube, die beim Schleifen, Sägen, Schleifen, Bohren
und anderen Bauarbeiten entstehen, enthalten Chemikalien,
von denen bekannt ist, dass sie Krebs, Geburtsfehler oder
andere reproduktive Schäden verursachen. Einige Beispiele
für diese Chemikalien sind:
-Blei aus Bleifarben
-Kristalline Kieselsäure aus Ziegeln und Zement oder
anderen Mauerwerksprodukten
-Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem Holz
• Je nachdem, wie oft Sie diese Arbeit verrichten, variiert Ihr
Risiko. Um Ihre Exposition gegenüber diesen Chemikalien zu
reduzieren: Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich und
arbeiten Sie mit zugelassenen Sicherheitseinrichtungen, wie
z.B. Staubmasken, die speziell dafür entwickelt wurden, mik-
roskopisch kleine Partikel herauszufiltern.

6DE/AT/CH
• Personen mit Herzschrittmachern sollten vor der Anwendung
ihrenArztkonsultieren.ElektromagnetischeFelderinderNähe
des Herzschrittmachers können zu Störungen des Herzschritt-
machers oder zum Ausfall des Herzschrittmachers führen.
Darüber hinaus sollten Menschen mit Herzschrittmachern:
-Vermeiden Sie es, allein zu arbeiten.
• Richtig warten und prüfen, um einen elektrischen Schlag zu
vermeiden.
• Die in diesem Benutzerhandbuch beschriebenen Warnun-
gen, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen können nicht
alle möglichen Bedingungen und Situationen abdecken.
Der Betreiber muss verstehen, dass gesunder Menschenver-
stand und Vorsicht Faktoren sind, die nicht in dieses Produkt
eingebaut werden können, sondern vom Betreiber geliefert
werden müssen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für die Verwen-
dung von Planscheiben
• Stellen Sie sicher, dass die Planscheibe die richtige Größe
hat, um das Werkstück zu stützen.
• Stellen Sie sicher, dass das Werkstück sicher an der Plan-
scheibe befestigt ist.
• Schneiden Sie das Werkstück vor der Montage auf eine
Planscheibe so nah wie möglich an die endgültige Form.
• Zum Drehen der Planscheibe nur Schabemeißel verwenden.
Schneidemeißel können leicht aus den Händen gerissen wer-
den.
• Achten Sie darauf, dass der Drechselmeißel die Halteschrau-
ben an den Fertigmaßen des Werkstücks nicht stören kann.
7. Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der Tech-
nik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können beim Arbeiten
einzelne Restrisiken auftreten.
• Verarbeiten Sie nur ausgesuchte Hölzer ohne Fehler wie:
Aststellen, Querrisse, Oberflächenrisse. Fehlerhaftes Holz
neigt zum Splittern und wird zum Risiko beim Arbeiten.
• Nicht sorgfältig verleimte Hölzer können aufgrund der Zent-
rifugalkraft beim Bearbeiten explodieren.
• Vor dem Einspannen das rohe Werkstück auf Quadratform
zuschneiden, zentrieren und auf sichere Einspannung ach-
ten. Umwucht im Werkstück führt zu Verletzungsgefahr.
• Verletzungsgefahr durch unsichere Werkzeugführung
bei nicht exakt angestellter Werkzeugauflage und stump-
fem Drechselwerkzeug. Voraussetzung für fachgerechtes
Drechseln ist einwandfreies, scharf geschliffenes Drechsel-
werkzeug.
• Gefährdung der Gesundheit durch das rotierende Werk-
stück bei langem Kopfhaar und loser Kleidung. Persönliche
Schutzausrüstung wie Haarnetz und eng anliegende Klei-
dung tragen.
• Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube oder Holz-
späne. Persönliche Schutzausrüstungen wie Augenschutz
und Staubmaske tragen.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwendung
nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
• Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen
nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Ver-
wendung“, sowie die Bedienungsanweisung insgesamt be-
achtet werden..
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vornehmen, schal-
ten Sie das Gerät ab und ziehen den Netzstecker.
8. Technische Daten
Wechselstrommotor 220 - 240 V~50 Hz
Leistung 550 Watt
Betriebsart S1 *
Leerlaufdrehzahl 800 - 3000 min-1
max. Werkstücklänge 600 mm
max. Ø Werkstück 25 cm
Spindelkopfgewinde M 18 x 1,5
Gewicht ca. 6,7 kg
Baumaße LxBxH mm 1010x154x215
* Betriebsart S1, Dauerbetrieb
Geräuschwerte
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 86,6 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 99,6 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken. Schwin-
gungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt
entsprechend EN 61029.
9. Vor Inbetriebnahme
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vor-
sichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpackungs-/
und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Trans-
portschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ab-
lauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
• Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden, d.h. auf
einer Werkbank, dem Untergestell o. ä. festschrauben.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und Sicher-
heitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper, wie z.B. Nä-
gel oder Schrauben, usw. achten.

7DE/AT/CH
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Maschine,
dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
• Schließen Sie die Maschine nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose an, die mit mindestens
16A abgesichert ist.
10. Aufbau und Bedienung
mWarnung! Verletzungsgefahr!
Bereiten Sie den Arbeitsplatz vor, an dem Sie das Elektrowerk-
zeug aufstellen wollen. Sorgen Sie für ausreichend Platz, um
einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Das Elektrowerkzeug ist für Arbeiten in geschlossenen Räumen
konzipiert und muss auf ebenem und festem Untergrund aufge-
stellt werden.
mWichtig! Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie
Wartungs-, Rückstell- oder Montagearbeiten am
Gerät durchführen!
Befestigung der Maschine (Abb. 1)
Das Gerät muss vor Inbetriebnahme auf einer Werkbank, ei-
nem Untergestell o.ä. verschraubt werden. Nutzen Sie hierzu
die Langlöcher (A).
Montage der Werkzeugauflage (Abb. 1; 4)
1. Montieren Sie den Spannhebel (14) der Werkzeugunter-
stützung (5) wie in Bild 6 dargestellt.
2. Stecken Sie die Werkzeugauflage (6) in die Bohrung der
Werkzeugunterstützung (5).
3. Befestigen Sie die Werkzeugauflage (6) mit der Feststell-
schraube (13) auf der gewünschten Höhe.
Einstellung der Werkzeugauflage (Abb. 1; 4)
1. Die Höhe der Werkzeugauflage (6) kann durch Lösen
der Feststellschraube (13) eingestellt werden.
2. Zum Einstellen der Länge der Werkzeugauflage (6) den
Spannhebel für Werkzeugauflage (14) lösen. Die Werk-
zeugauflage (6) muss so nah wie möglich an das Werk-
stück herangefahren werden, ohne es zu berühren.
3. Spannhebel für Werkzeugauflage (14) wieder festzie-
hen.
Einstellung des Reitstockes (Abb. 1; 5)
1. Den Spannhebel (11) des Reitstockes (9) lösen, um den
Abstand zwischen Reitstock (9) und Spindelstock-An-
triebszentrum (4) einzustellen.
2. Zum Einstellen des Spanndrucks das Handrad (10) ver-
wenden und mit der Kontermutter (8) sichern.
Warnung! Achten Sie darauf, dass die Werkzeug-
auflage (6) fest angezogen ist und sich nicht zum
Werkstück hin drehen kann.
Sichern des Werkstücks auf dem Spindelstock-An-
triebszentrum (Abb. 1)
1. Lokalisieren Sie die Mitte des Werkstücks, indem Sie an
beiden Enden genau diagonale Linien zeichnen. Der
Schnittpunkt dieser beiden Linien zeigt den Mittelpunkt
des Werkstücks an.
2. An einem Ende des Werkstücks einen ca. 2 mm tiefen
Sägeschnitt entlang der Diagonalen vornehmen, um das
Spindelstock-Antriebszentrum (4) aufzunehmen.
3. Mit einem Holzhammer (nicht im Lieferumfang enthal-
ten) das Spindelstock-Antriebszentrum (4) in die Stelle
treiben, an der die Diagonale über das Werkstückende
schneidet. Achten Sie darauf, das Gewindeende des
Spindelstock-Antriebszentrum (4) so zu schützen, dass
kein Gegenstand das Gewinde beschädigt.
4. Schneiden Sie die Ecken vom Werkstück ab, wenn der
Durchmesser der Enden größer als 5 cm x 5 cm ist, um
das Drehen einfacher und sicherer zu machen.
5. Messen Sie die Gesamtlänge des Werkstücks mit dem
Spindelstock-Antriebszentrum (4) und dem Zentrierstift
(7) an jedem Ende.
6. Spannhebel für Reitstock (9) lösen und den Abstand zwi-
schen Spindelstock-Antriebszentrum (4) und Zentrierstift
(7) so einstellen, dass ein etwas größerer Abstand als die
gemessene Gesamtlänge des Werkstücks entsteht.
7. Spindelstock-Antriebszentrum (4) mit Werkstück mit dem
Handrad (10) auf den Zentrierstift (7) festschrauben.
8. Die Kontermutter (8) am Reitstock (9) befestigen.
9. Werkzeugunterstützung (5) mit Werkzeugauflage (6) ca.
3 mm vom Werkstück entfernt einstellen.
Vorsicht: Prüfen Sie vor dem Start der Maschine
das Einrichten durch Drehen des Werkstücks von
Hand, um sicherzustellen, dass genügend Frei-
raum vorhanden ist und es nicht mit der Werkzeug-
auflage (6) in Berührung kommt.
Verwendung der Planscheibe: (Abb. 3)
Zur Verwendung der Planscheibe:
• Die Planscheibe (15) bietet festen und sicheren Halt für eine
Vielzahl von gedrehten Gegenständen wie Platten, Schalen,
Töpfe und runde Teile.
Montage der Planscheibe:
1. Spindelstock-Antriebszentrum (4) lösen und von der Spin-
del entfernen.
2. Planscheibe (15) auf die Spindel des Spindelstockes
schrauben und von Hand mit dem Schraubenschlüssel
festziehen.
Sichern des Werkstücks auf der Planscheibe:
Werkstücke, die nicht mit dem Spindelstock-Antriebszentrum
(4) bearbeitet werden können, müssen stattdessen auf einer
Planscheibe (15) oder einem Gegenstück, wie z.B. einem
Spannfutter oder Holzblock, montiert werden.
1. Vor der Montage auf die Planscheibe (15) das Werk-
stück so nah wie möglich an die endgültige Form schnei-
den.

8DE/AT/CH
2. Planscheibe (15) fest am Werkstück befestigen. Je nach
Werkstück kann dies mit Holzschrauben (nicht im Liefer-
umfang enthalten) erfolgen, die direkt in das Werkstück
eingeschraubt werden. Wenn die vorgesehenen Schnitt-
maße keine Schrauben zulassen, kann ein Gegenstück
erforderlich sein. Ein Rückenstück kann aus einem Stück
Altholzwürfel mit zwei flachen und parallelen Gegen-
flächen hergestellt werden. Identifizieren und markieren
Sie die Mitte des Trägerteils. Das Trägerteil (Holzklotz)
muss eventuell mit dem Werkstück verklebt und mit dem
Trägerteil verbunden werden, das dann mit Schrauben
(nicht im Lieferumfang enthalten) an der Planscheibe (15)
befestigt wird. Spannen Sie in diesem Fall das Trägerteil
auf das Werkstück und warten Sie, bis der Leim gemäß
der Empfehlung des Leimherstellers getrocknet ist. Wenn
die Verwendung von Schrauben in das Werkstück nicht
zulässig ist, kann das Werkstück mit einem Stück Papier
zwischen die Fuge geklebt werden. Dies ermöglicht eine
spätere Trennung ohne Beschädigung des Werkstücks.
Verwenden Sie nur nicht konische Holzschrauben. Ver-
wenden Sie keine Holzschrauben mit konischem Kopf.
Vorsicht: Achten Sie auf den Drechselmeißel, da-
mit er die Halteschrauben an den Fertigmaßen des
Werkstücks nicht berührt.
Ein- und Ausschalten (Abb. 1)
• Drücken Sie den Ein-Schalter (2/„I“), um die Maschine zu
starten.
• Drücken Sie den Aus-Schalter (2/“0“), um die Maschine
anzuhalten.
Vorsicht: Gerät läuft sofort mit der eingestellten
Drehzahl los.
Drehzahlverstellung (Abb. 1)
Die richtige Drehzahl muss abhängig vom zu bearbeitenden
Werkstück eingestellt werden.
Elektronische Drehzahlregelung:
Mit der elektronischen Drehzahlregelung können Sie die Dreh-
zahl stufenlos einstellen:
Stellen Sie mit Hilfe des Drehzahlreglers (3) die Drehzahl ein.
Wichtige Informationen für den Betrieb
• Wir empfehlen Ihnen, sich an die Fachliteratur über Drech-
seltechniken zu wenden.
• Achten Sie bei der Auswahl des Holzes für Ihre Dreharbeiten
auf Äste und Schrumpfbewegungen. Nur risse- und astfreies
Holz verwenden (bei kleinen Ästen ist auf den Druck mit dem
Drehwerkzeug zu achten).
• Überprüfen Sie immer, ob das Formteil sicher gehalten wird,
indem Sie es von Hand prüfen. Warnung! Ziehen Sie den
Netzstecker!
• Verwenden Sie nur ein Original-Drehwerkzeug, das scharf ist.
• Beim Drehen von Holzscheiben nicht in der Flugbahn des
Werkstücks stehen.
• Bitte schneiden Sie große und unausgewogene Formteile mit ei-
ner Bandsäge oder Laubsäge so gut wie möglich zurecht. Wenn
die Formteile sehr unausgewogen sind, stellen sie eine Gefahr für
Ihre Gesundheit und die Lebensdauer der Maschine dar.
• Beginnen Sie immer mit der kleinstmöglichen Geschwindig-
keit für neue Werkstücke und erhöhen Sie diese mit zuneh-
mender Massivität des zu drehenden Werkstücks.
• Verwenden Sie keine Holzscheiben mit Kontraktionsrissen,
da diese bei Einwirkung von Fliehkräften eine hohe Berstge-
fahr darstellen.
• Überschreiten Sie nicht die maximalen Werkstückgrößen.
• Bei Werkzeugen, die blockiert werden: Ziehen Sie zuerst
den Netzstecker, bevor Sie mit der Fehlersuche beginnen.
• Für Ihre Dreharbeiten positionieren Sie sich an der Maschi-
ne, so dass Sie die Meißel effektiv auf dem Werkzeugträger
führen können.
• Verwenden Sie nur Schneidwerkzeuge, die für Drechselar-
beiten empfohlen werden.
11. Transport
1. Schalten Sie das Elektrowerkzeug vor jeglichem Trans-
port aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
2. Tragen Sie das Elektrowerkzeug mindestens zu zweit.
Tragen Sie das Elektrowerkzeug am Maschinenbett (12).
3. Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor Schlägen, Stößen
und starken Vibrationen, z.B. beim Transport in Fahrzeu-
gen.
4. Sichern Sie das Elektrowerkzeug gegen Kippen und Ver-
rutschen.
5. Verwenden Sie Schutzvorrichtungen niemals zur Hand-
habung oder Transport.
12.Reinigung und Wartung
mWarnung!
Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder Instandsetzung
Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne und Staub
von der Maschine ab. Ölen Sie zur Verlängerung des Werk-
zeuglebens einmal pro Monat die Drehteile. Ölen Sie nicht den
Motor.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine ätzenden
Mittel.
Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu wartenden
Teile.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile
einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unter-
liegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt
werden.
Verschleißteile*: Drechslerbeitel
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
13.Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen,
trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem
Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30˚C.

9DE/AT/CH
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung
auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem Elektrowerk-
zeug auf.
14.Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig angeschlossen.
Der Anschluss entspricht den einschlägigen VDE- und DIN-
Bestimmungen. Der kundenseitige Netzanschluss sowie die
verwendete Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isolations-
schäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster oder
Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder Führung
der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wandsteck-
dose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen nicht ver-
wendet werden und sind aufgrund der Isolationsschäden le-
bensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden über-
prüfen. Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen die An-
schlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen VDE-
und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden Sie nur An-
schlussleitungen mit Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem Anschlusskabel
ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 220 - 240 V~betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen einen Quer-
schnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung dür-
fen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
15. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschä-
den zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit
wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Füh-
ren Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen
Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen
Materialien, die Sie über die örtlichen Recycling-
stellen entsorgen können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt ge-
mäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über
den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt
muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben
werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähn-
lichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sam-
melstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit
Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die
häufig in Elektro und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, nega-
tive Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Ge-
sundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses
Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung na-
türlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffent-
lich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für
die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer
Müllabfuhr.

10 DE/AT/CH
16.Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Die Schnittqualität ist
schlecht.
Schneidwerkzeug ist stumpf. Schneidwerkzeug schärfen oder ersetzen.
Zu aggressiv geschnitten. Reduzieren Sie den Arbeitsdruck.
Das Schneidwerkzeug wird unterhalb der
Werkstückmittellinie positioniert.
Schneidwerkzeug auf maximal 3 mm über der Werkstückmitte
absenken.
Drehgeschwindigkeit zu langsam Geschwindigkeit einstellen
Übermäßige Vibrationen
beim Drehen dünner Werk-
stücke.
Das Schneidwerkzeug befindet sich unter-
halb der Werkstückmittellinie.
Schneidwerkzeug auf die Mittellinie des Werkstücks anheben.
Zu aggressiv geschnitten. Reduzieren Sie den Arbeitsdruck.
Übermäßige Vibrationen
beim Drehen großer Werk-
stücke oder Schalen.
Spindelstock und/oder Reitstock unsach-
gemäß an den Enden des Werkstücks
angeordnet.
Prüfen Sie, ob die Werkstückspitzen am Spindelstock und/oder
Reitstock korrekt auf Werkstückmitte angebracht sind.
Das Werkstück ist nicht ausgewuchtet. Schneiden Sie das Ende des Werkstücks, bis das Werkstück
ausgewuchtet ist.
Die Drechselmaschine dreht
sich nicht.
Kabel nicht an die Steckdose angeschlos-
sen.
An die Steckdose anschließen.
Die Drechselmaschine
schaltet sich nicht aus.
Beschädigter oder defekter Netzschalter
und/oder interne Verkabelung.
Ziehen Sie den Stecker der Drechselmaschine sofort aus der
Steckdose. Betreiben Sie die Drechselmaschine erst, wenn sie
von einem qualifizierten Servicetechniker repariert wurde.

11DE/AT/CH
17. Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedau-
ern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern
stehen wir Ihnen auch telefonisch über die unten angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean-
sprüchen gilt Folgendes:
• Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser
Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
• Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind und ist auf
die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß
nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Transportschäden, Schäden durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder
aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netz-
spannung oder Stromart), missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung
von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen, Eindringen
von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden
durch Herunterfallen) sowie durch verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß ausgeschlossen.
Der Garantieanspruch erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriffe vorgenommen wurden.
• Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit
innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprü-
chen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlänge-
rung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in
Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services.
• Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Service-Adresse. Sofern die Rekla-
mation innerhalb der Garantiezeit liegt, werden wir Ihnen einen Retourenschein zur Verfügung stellen, mit dem Sie Ihr defektes Gerät
kostenfrei an uns zurücksenden können. Beschreiben Sie uns bitte den Reklamationsgrund möglichst genau. Ist der Defekt des Gerätes
von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr
erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Service-Hotline (DE): Service-Hotline (AT): Service-Hotline (CH):
+800 4003 4003 +800 4003 4003 +800 4003 4003
(0,00 EUR/Min.) (0,00 EUR/Min.) (0,00 EUR/Min.)
Service-Email (DE): Service-Email (AT): Service-Email (CH):
Service Adresse (DE): Service Adresse (AT): Service Adresse (CH):
scheppach Fabrikation von Gausch Hubert Klaus-Häberling AG
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Str. 69 Bairisch Kölldorf 267 Industriestraße 6
DE - 89335 Ichenhausen AT - 8344 Bad Gleichenberg CH - 8610 Uster
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Installations-
software herunterladen.
Mit dem QR-Code gelangen Sie direkt auf die Lidl-Service-Seite (www.lidl-service.com) und können mittels
der Eingabe der Artikelnummer (IAN) 337006_2004 ihre Bedienungsanleitung öffnen.

12 GB/IE
Table of contents: Page:
1. Explanation of the symbols on the equipment ................................................................................................................................................13
2. Introduction........................................................................................................................................................................................................14
3. Device description.............................................................................................................................................................................................14
4. Scope of delivery..............................................................................................................................................................................................14
5. Intended use......................................................................................................................................................................................................14
6. Safety information.............................................................................................................................................................................................15
7. Remaining hazards ...........................................................................................................................................................................................16
8. Technical data...................................................................................................................................................................................................17
9. Before putting into operation............................................................................................................................................................................17
10. Attachment and operation...............................................................................................................................................................................17
11. Transport ...........................................................................................................................................................................................................18
12. Cleaning and maintenance..............................................................................................................................................................................19
13. Storage..............................................................................................................................................................................................................19
14. Electrical connection.........................................................................................................................................................................................19
15. Disposal and recycling .....................................................................................................................................................................................19
16. Troubleshooting.................................................................................................................................................................................................20
17. Warranty certificate..........................................................................................................................................................................................21
18. Declaration of conformity.................................................................................................................................................................................76

13GB/IE
1. Explanation of the symbols on the equipment
GB IE Warning! Danger to life, risk of injury or damage to the tool are possible by ignoring!
GB IE Read instruction manual and safety instructions before starting up and pay attention!
GB IE Wear ear-muffs!
GB IE Wear a hair net!
GB IE Wear safety goggles!
GB IE The use of gloves is prohibited!
GB IE Protection class II (double shielded)

14 GB/IE
2. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
we hope your new tool brings you much enjoyment and suc-
cess.
Note:
According to the applicable product liability laws, the manu-
facturer of the device does not assume liability for damages
to the product or damages caused by the product that occurs
due to:
• Improper handling
• Non-compliance of the operating instructions
• Repairs by third parties, not by authorized service techni-
cians
• Installation and replacement of non-original spare parts
• Application other than specified
• A breakdown of the electrical system that occurs due to the
non-compliance of the electric regulations and VDE regula-
tions 0100, DIN 57113 / VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating instructions be-
fore installing and commissioning the device.
The operating instructions are intended to help the user to be-
come familiar with the machine and take advantage of its ap-
plication possibilities in accordance with the recommendations.
The operating instructions contain important information on
how to operate the machine safely, professionally and econom-
ically, how to avoid danger, costly repairs, reduce downtimes
and how to increase reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating instruc-
tions, you have to meet the applicable regulations that apply
for the operation of the machine in your country.
Keep the operating instructions package with the machine at
all times and store it in a plastic cover to protect it from dirt
and moisture. Read the instruction manual each time before
operating the machine and carefully follow its information.
The machine can only be operated by persons who were in-
structed concerning the operation of the machine and who are
informed about the associated dangers.
In addition to the safety notes contained in the present oper-
ating instructions and the special regulations of your country,
the generally recognized technical rules for the operation of
woodworking machines must be observed.
We accept no liability for damage or accidents which arise
due to non-observance of these instructions and the safety in-
formation.
3. Device description
1. Motor unit
2. On/Off switch
3. Speed control
4. Headstock drive centre
5. Tool support
6. Tool rest
7. Centering pin
8. Counternut
9. Tailstock
10. Handwheel
11. Clamping lever tailstock
12. Machine bed
13. Locking screw
14. Clamping lever tool rest
15. Face plate
4. Scope of delivery
• 1 Motor unit
• 1 Headstock drive centre
• 1 Tool rest
• 1 Tool support
• 1 Centering pin
• 1 Tailstock
• 1 Machine bed
• 1 Face plate
• 2 Wrench SW24
• 1 Wood turning chisel, flat/angular
• 1 Wood turning chisel, hollow
• 1 Clamping lever tool rest
• 8 Fastening screws (B)
• 1 Instruction manual
5. Intended use
The machine is only designed for working on wood using a
suitable turning tool.
The machine meets the currently valid EU machine directive.
The manufacturer’s safety, operation and maintenance instruc-
tions as well as the technical data given in the calibrations and
dimensions must be adhered to.
Relevant accident prevention regulations and other generally
recognized safety and technical rules must also be adhered to.
The machine may only be used, maintained or repaired by
trained persons who are familiar with the machine and have
been informed about the dangers. Unauthorized modifications
of the machine exclude a liability of the manufacturer for dam-
ages resulting from the modifications.
The machine is intended for use only with original spare parts
and original tools from the producer.
Any other use is considered to be not intended. The manufac-
turer excludes any liability for resulting damages, the risk is ex-
clusively borne by the user.
mPlease note that our equipment has not been designed for
use in commercial, trade or industrial applications. Our war-
ranty will be voided if the equipment is used in commercial,
trade or industrial businesses or for equivalent purposes.

15GB/IE
6. Safety information
mCAUTION!
The following basic safety precautions must be ob-
served while using electric tools to protect against
electric shock, injury and risk of ire. Please read all
instructions before using this electric tool and keep
the safety instructions in a safe place.
Safe operation
1. Keep work area clear
-Cluttered areas and benches invite injuries.
2. Consider work area environment
-Do not expose tools to rain.
-Do not use tools in damp or wet locations.
-Keep work area well lit.
-Do not use tools in the presence of flammable liquids
or gases.
3. Guard against electric shock
-Avoid body contact with earthed or grounded surfaces
(e. g. pipes, radiators, ranges, refrigerators).
4. Keep other people away!
-Do not let other people — especially children — touch
the electric tool or its cable. Keep them clear of the
work area.
5. Store idle tools
-When not in use, tools should be stored in a dry
locked- up place, out of the reach of children.
6. Do not force the tool
-It will do the job better and safer at the rate for which
it was intended.
7. Use the right tool
-Do not force small tools to do the job of a heavy tool.
-Do not use the electric tool for purposes for which it is
not intended. For example, do not use handheld circu-
lar saws for the cutting of branches or logs.
8. Wear suitable clothing
-Do not wear wide clothing or jewellery, which can be-
come entangled in moving parts.
-When working outdoors, anti-slip footwear is recom-
mended.
-Tie long hair back in a hair net.
9. Use protective equipment
-Wear protective goggles.
-Wear a mask when carrying out dust-creating work.
10. Connect the dust extraction device
-If connections for dust extraction and a collecting de-
vice are present, make sure that they are connected
and used properly.
-Operation in enclosed spaces is only permitted with
the use of a suitable extraction system.
11. Do not abuse the cord.
-Never yank the cord do disconnect it from the socket.
Keep the cord away from heat, oil and sham edges.
12. Secure work
-For long workpieces, an additional supporting surface
(table, trestles, etc.) is required in order to prevent tip-
ping of the machine.
-Always press the workpiece firmly against the working
surface and stop in order to prevent wobbling or twist-
ing of the workpiece.
13. Do not overreach
-Keep proper footing and balance at all times.
-Avoid awkward hand positions in which one or both
hands could touch the saw blade as the result of a
sudden slip.
14. Maintain tools with care
-Keep cutting tools sharp and clean for better and safer
performance.
-Follow instruction for lubricating and changing acces-
sories.
-Inspect tool cords periodically and if damaged have
them repaired by an authorized service facility.
-Inspect extension cords periodically and replace if
damaged.
-Keep handles dry, clean and free from oil and grease.
15. Disconnect tools
-Never remove loose splinters, chips or jammed pieces
of wood when the saw blade is running.
-When the electric tool is not in use, before maintenance
and when changing tools such as the saw blade, drill
bit, milling cutter.
16. Remove adjusting keys and wrenches
-Form the habit of checking to see that keys and adjust-
ing wrenches are removed from the tool before turning
it on.
17. Avoid unintentional starting
-Ensure switch is in “off” position when plugging in.
18. Use outdoor extension leads
-When the tool is used outdoors, use only extension
cords intended for outdoor use and so marked.
-Use the cable drum only in the unrolled state.
19. Stay alert
-mWatch what you are doing, use common sense and
do not operate the tool when you are tired.
20. Check damaged parts
-Before further use of tool, it should be carefully checked
to determine that it will operate properly and perform
its intended function.
-Check whether the moving parts are working properly
and are not becoming jammed or whether parts are
damaged. All parts must be correctly fitted and sat-
isfy all conditions to ensure the proper operation of
the power tool.
-A guard or other part that is damaged should be
properly repaired or replaced by an authorized ser-
vice centre unless otherwise indicated in this instruction
manual.
-Have defective switches replaced by an authorized
service centre.
-Do not use any faulty or damaged connection cables.
-Do not use the tool if the switch does not turn it on
and off.
21. Warning!
-The use of any accessory or attachment other than one
recommended in this instruction manual may present a
risk of personal injury.
22. Have your tool repaired by a qualified person
-This electric tool complies with the relevant safety
rules. Repairs should only be carried out by qualified
persons using original spare parts, otherwise this may
result in considerable danger to the user.

16 GB/IE
Warning!
During operation, this power tool produces an electromagnetic
field. Under certain circumstances, this field may negatively af-
fect active or passive medical implants. In order to reduce the
danger of serious or fatal injuries, we recommend that individu-
als who wear medical implants should consult their doctor and
the manufacturer of the implant before operating the power
tool.
Operational Safety Instructions for the Wood Turn-
ing Lathe
• Familiarise yourself with the machine’s features and wood-
turning techniques before using the machine.
• Examine all workpieces for splits or knots. Glued joints must
set completely before turning.
• Ensure that the workpiece is securely locked in position and
all attachments are secured.
• Before turning the machine ON ensure that the workpiece
can rotate freely by rotating it by hand.
• Keep your hands and fingers away from the rotating work-
piece.
• Switch the machine OFF and wait until it has come to a full
stop before making any adjustments on the workpiece, tail-
stock, or tool rest.
• Maintenance, adjustment, calibration and cleaning may
only be performed with the motor turned off.
• The machine is designed for use with wood-turning chisels
only.
• Always store away the wood-turning chisels safely before
you leave the workplace.
• Do not run the lathe without its covers and guards in place.
• Keep cutting tools sharp.
• Use the lowest speed when starting a new workpiece.
• Always stop the lathe at its slowest speed. If the lathe is run
so fast that it vibrates, there is a risk that the workpiece will
be thrown or the cutting tool jerked from your hands.
• Do not allow cutting tools to bite into the workpiece. The
wood could be split or thrown from the lathe.
• Always position the tool rest above the centre line of the
lathe when shaping a piece of stock.
• Before attaching a workpiece to the face plate, always rough
it out to make it as round as possible. This minimizes the vi-
brations while the piece is being turned. Always fasten the
workpiece securely to the faceplate. Failure to do so could
result in the workpiece being thrown away from the lathe.
• Use a brush or compressed air to remove wood shavings;
never your hands. The wood shavings will be sharp.
• The cutting tool must always be tight within the chuck and
adjusted to limit projection from the post. This will reduce the
possibility of the tool breaking or bending.
• Do not reach a cross the lathe while it is running.
• Only feed workpiece into a cutting tool against the direction
of rotation. The workpiece must always be rotating toward
you.
• Do not leave the tool unattended when it is plugged into an
electrical outlet. Turn off the tool, and unplug it from its electri-
cal outlet before leaving.
• This product is not a toy. Keep it out of reach of children.
• Some dust created by power sanding, sawing, grinding,
drilling, and other construction activities, contains chemicals
known to cause cancer, birth defects or other reproductive
harm. Some examples of these chemicals are:
-Lead from lead-based paints
-Crystalline silica from bricks and cement or other ma-
sonry products
-Arsenic and chromium from chemically treated lumber
• Your risk from these exposures varies, depending on how
often you do this type of work. To reduce your exposure to
these chemicals: work in a well ventilated area, and work
with approved safety equipment ,such as those dust masks
that are specially designed to filter out microscopic particles.
• People with pacemakers should consult their physician(s)
before use. Electromagnetic fields inclose proximity to heart
pacemaker could cause pacemaker interference or pace-
maker failure. In addition, people with pacemakers should:
-Avoid operating alone.
• Properly maintain and inspect to avoid electrical shock.
• The warnings, precautions, and instructions discussed in this
user manual cannot cover all possible conditions and situa-
tions that may occur. It must be understood by the operator
that common sense and caution are factors which cannot be
built into this product, but must be supplied by the operator.
Additional safety instructions for the use of face-
plates
• Ensure that the faceplate is the appropriate size to support
the workpiece.
• Ensure that the workpiece is securely fastened to the face-
plate.
• Rough cut the workpiece as close as possible to the final
shape before mounting onto a faceplate.
• Only use scraping chisels for faceplate turning. Cutting chis-
els can easily be torn out of your hands.
• Pay attention that the woodturning chisel cannot interfere
with the holding screws at the finished dimensions of the
workpiece.
7. Remaining hazards
The machine has been built using modern technol-
ogy in accordance with recognized safety rules.
Some remaining hazards, however, may still exist.
• Only process selected woods without defects such as:
Branch knots, edge cracks, surface cracks. Wood with such
defects is prone to splintering and hazardous.
• Wood which is not correctly glued can explode when being
processed due to centrifugal force.
• Trim work piece to a rectangular shape, center and correctly
secure before processing. Unbalanced work pieces can be
hazardous.
• Injuries can occur when feeding work pieces if tool supports
are not correctly adjusted or if turning tools are blunt. Sharp
turning tools which are free of defects are necessary for pro-
fessional turning.
• Long hair and loose clothing can be hazardous when the
work piece is rotating. Wear personal protective gear such
as a hair net and tight fitting work clothes.
• Saw dust and wood chips can be hazardous. Wear person-
al protective gear such as safety goggles and a dust mask.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Parkside Lathe manuals