Passat BROSZIO BUZZSAW D42 User manual

BUZZ
SAW D42
Scie circulaire polyvalente
Tauchkreissäge
Polyvalente cirkelzaag
Circular Saw
Sega circolare polivalente
Serra circular polivalente
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
Notice d’utilisation
Istruzioni per l‘uso
Manual
Instruções de utilização


Bedienungsanleitung
Übersetzung der ursprünglichen Anweisung
BUZZ
SAW D42
Scie circulaire polyvalente
Tauchkreissäge
Polyvalente cirkelzaag
Circular Saw
Sega circolare polivalente
Serra circular polivalente

SEITE 4
DE
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung gut durch, bevor Sie das Gerät benutzen.
Tragen Sie eine Schutzbrille beim Arbeiten mit dem Gerät.
Tragen Sie einen Gehörschutz beim Arbeiten mit dem Gerät.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske beim Arbeiten mit dem Gerät.
Doppelisolierung (Klasse II). Es wird kein geerdeter Stecker benötigt.
Gefahrenhinweis: Verletzungsgefahr und Gefahr der Beschädigung des Geräts.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Haus-
müll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer
Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Ge-
sundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgerä-
te deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die
Stelle, bei der Sie es gekauft haben.
Made in PRC

SEITE 5
DE
Sie haben die Buzzsaw von B&C/Passat erworben. Wir danken für Ihr Vertrauen in unser Produkt.
Es ist wichtig, dass Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen und die
Sicherheitshinweise beachten. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
WARNUNG: Um das Verletzungsrisiko zu verringern, muss der Benutzer die Bedienungsan
leitung lesen.
WARNUNG:Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen, Anweisungen, Abbildungen und
Spezifikationen, die mit diesem Elektrowerkzeug geliefert werden. Wenn Sie die unten
augelisteten Anweisungen nicht befolgen. Kann zu einem elektrischen Schlag, einem Brand
und/oder schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen auf, um sie später nachschlagen zu können.
1) Sicherheit des Arbeitsbereichs
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche sind anfällig
für Unfälle.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosiver Atmosphäre, z. B. in Gegenwart von brennbaren Flüssigkei-
ten, Gasen oder Stäuben. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Rauch entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere anwesende Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Ablen-
kungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren
2) Elektrische Sicherheit
a) Müssen die Stecker des Elektrowerkzeugs in den Sockel passen. Verändern Sie den Stecker niemals in irgend-
einer Weise. Verwenden Sie keine Adapter mit Elektrowerkzeugen mit Erdungsanschluss. Unveränderte Stecker und
passende Sockel verringern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie den Kontakt Ihres Körpers mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen oder feuchten Bedingungen aus. Das Eindringen von Wasser in
das Innere eines Elektrowerkzeugs erhöht das Risiko eines Stromschlags.
d) Behandeln Sie das Kabel nicht falsch. Benutzen Sie die Schnur niemals, um das Elektrowerkzeug zu tragen, zu
ziehen oder auszustecken. Halten Sie das Kabel von Hitze, Schmiermitteln, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen
fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien verwenden, sollten Sie ein Verlängerungskabel verwenden, das für
den Einsatz im Freien geeignet ist. Die Verwendung eines für den Außeneinsatz geeigneten Kabels verringert das
Risiko eines Stromschlags.
f) Wenn die Verwendung eines Elektrowerkzeugs an einem feuchten Ort unvermeidbar ist, verwenden Sie ein
Netzteil, das durch eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) geschützt ist. Die Verwendung einer RCD reduziert das
Risiko eines Stromschlags.

SEITE 6
DE
3) Sicherheit von Personen
a) Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie, was Sie gerade tun, und lassen Sie bei der Verwendung des Elektrowerk-
zeugs Ihren gesunden Menschenverstand walten. Benutzen Sie ein Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unaufmerksamkeit während
der Verwendung eines Elektrowerkzeugs kann zu schweren Verletzungen führen.
b) Verwenden Sie eine persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer einen Augenschutz. Persönliche
Schutzausrüstungen wie Staubmasken, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Helme oder Gehörschutz, die unter den
richtigen Bedingungen verwendet werden, verringern Verletzungen.
c) Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Geräts. Stellen Sie sicher, dass der Schalter ausgeschaltet ist,
bevor Sie das Werkzeug an das Stromnetz und/oder den Akkupack anschließen, es aufheben oder tragen. Das Tragen
von Elektrowerkzeugen mit dem Finger auf dem Schalter oder das Anschließen von Elektrowerkzeugen mit
eingeschaltetem Schalter kann zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Schlüssel, der auf einem
drehenden Teil des Elektrowerkzeugs stecken bleibt, kann zu Verletzungen führen.
e) Seien Sie nicht voreilig. Behalten Sie stets eine angemessene Körperhaltung und ein angemessenes Gleichge-
wicht bei. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen.
f) Kleiden Sie sich angemessen. Tragen Sie keine lockere Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung
von sich bewegenden Teilen fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in beweglichen
Teilen verfangen.
g) Wenn Vorrichtungen für den Anschluss von Geräten zur Staubabsaugung und -rückgewinnung mitgeliefert
werden, stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen sind und ordnungsgemäß verwendet werden. Die Verwendung
von Staubsammlern kann die Gefahren durch Staub reduzieren
h) Bleiben Sie wachsam und vernachlässigen Sie nicht die Sicherheitsprinzipien des Werkzeugs, nur weil Sie
mit dem Umgang damit vertraut sind. Schon der Bruchteil einer Sekunde Unaufmerksamkeit kann zu schweren
Verletzungen führen.
4) Gebrauch und Pflege des Elektrowerkzeugs
a) Setzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit Gewalt ein. Verwenden Sie das für Ihre Anwendung geeignete Elek-
trowerkzeug. Das richtige Elektrowerkzeug führt die Arbeit besser und sicherer bei der Drehzahl aus, für die es
gebaut wurde.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn der Schalter nicht vom Ein- in den Aus-Zustand und umgekehrt
umgeschaltet werden kann. Jedes Elektrowerkzeug, das nicht über den Schalter bedient werden kann, ist gefähr-
lich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Netzstecker und/oder entfernen Sie den Akkupack, falls er herausnehmbar ist, bevor Sie Einstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile auswechseln oder das Elektrowerkzeug lagern. Solche vorbeugenden Sicherheits-
maßnahmen verringern das Risiko, dass das Elektrowerkzeug versehentlich gestartet wird.
d) Bewahren Sie Elektrowerkzeuge im ausgeschalteten Zustand außerhalb der Reichweite von Kindern auf und ge-
statten Sie Personen, die mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisungen nicht vertraut sind, nicht, es zu bedienen.
Elektrowerkzeuge sind in den Händen von unerfahrenen Benutzern gefährlich.
e) Beachten Sie die Wartung von Elektrowerkzeugen und Zubehör. Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile falsch aus-
gerichtet oder blockiert sind, ob Teile gebrochen sind oder ob andere Zustände vorliegen, die den Betrieb des Elektro-
werkzeugs beeinträchtigen können. Lassen Sie das Elektrowerkzeug im Falle einer Beschädigung reparieren, bevor Sie
es verwenden. Viele Unfälle sind auf schlecht gewartete Elektrowerkzeuge zurückzuführen.
f) Halten Sie Werkzeuge, die zum Schneiden geeignet sind, scharf und sauber. Richtig gewartete Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidteilen sind weniger anfällig für Blockaden und lassen sich leichter kontrollieren.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör und die Klingen usw. gemäß dieser Anleitung und unter Berück-
sichtigung der Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit. Wird das Elektrowerkzeug für andere als die
vorgesehenen Arbeiten verwendet, kann dies zu gefährlichen Situationen führen.
h) Griffe und Greifflächen müssen trocken, sauber und frei von Ölen und Fetten gehalten werden. Rutschige Griffe
und Greifflächen machen es unmöglich, das Werkzeug in unerwarteten Situationen sicher zu handhaben und zu
steuern.

SEITE 7
DE
5) Wartung und Pflege
a) Lassen Sie das Elektrowerkzeug von einem qualifizierten Reparaturdienst warten, der nur identische Ersatzteile
verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitsanweisungen für alle Sägen
Vorgehensweisen beim Schneiden
a) GEFAHR: Halten Sie Ihre Hände vom Schneidbereich und der Klinge fern. Behalten Sie die zweite
Hand am Zusatzhandgriff oder am Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Säge halten, können sie nicht vom Säge-
blatt geschnitten werden.
b) Legen Sie keinen Teil Ihres Körpers unter das Werkstück. Der Schutz kann Sie nicht vor dem Sägeblatt unter
dem Werkstück schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an. Es sollte weniger als ein ganzer Zahn aller Zähne
des Sägeblatts unter dem Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das Werkstück während des Schneidens niemals in den Händen oder auf den Beinen. Achten Sie dar-
auf, dass sich das Werkstück auf einer stabilen Plattform befindet. Es ist wichtig, dass das Werkstück angemessen
gestützt wird, um die Belastung des Körpers, das Festfressen der Klinge oder den Verlust der Kontrolle zu mini-
mieren.
e) Halten Sie das Werkzeug nur an den isolierenden Griffflächen fest, wenn das Schneidwerkzeug während des
Betriebs mit verborgenen Leitern oder seinem eigenen Netzkabel in Berührung kommen kann. Der Kontakt mit einem
„stromführenden“ Draht setzt auch die freiliegenden Metallteile des Werkzeugs „unter Strom“ und kann beim
Bediener einen Stromschlag verursachen.
f) Verwenden Sie beim Schneiden immer einen Parallelanschlag oder einen Anschlag mit geraden Kanten. Dies
verbessert die Genauigkeit des Schnitts und verringert die Gefahr, dass die Klinge festfriert.
g) Verwenden Sie immer Klingen, deren Größe und Form (Diamant und rund) der Mittelbohrungen passend sind.
Sägeblätter, die nicht zu den Montageelementen der Säge passen, werden dezentriert, was zu einem Kontroll-
verlust führt.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder ungeeignete Unterlegscheiben oder Bolzen für die Sägeblätter. Die
Unterlegscheiben und Blattschrauben wurden speziell für Ihre Säge entwickelt, um eine optimale Leistung und
Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für alle Sägen
Ursachen für den Rückstoß und entsprechende Warnhinweise
- Rückstoß ist eine plötzliche Reaktion, die bei einem eingeklemmten, verklemmten oder falsch ausgerichteten Sägeblatt zu beobach-
ten ist und die Säge unkontrolliert aus dem Werkstück in Richtung des Bedieners ausfahren lässt;
- Wenn das Sägeblatt eingeklemmt oder fest an der Unterseite der Schnittfuge blockiert wird, verklemmt sich das Sägeblatt und der
Motor dreht den Block ruckartig zum Bediener zurück;
- Wenn das Sägeblatt beim Schneiden verdreht oder falsch ausgerichtet wird, können die Zähne an der Hinterkante des Sägeblatts die
Oberseite des Holzes aushöhlen, wodurch das Sägeblatt aus der Schnittfuge springt und auf den Bediener geschleudert wird.
Ein Rückschlag ist das Ergebnis einer unsachgemäßen Verwendung der Säge und/oder falscher Verfahren oder Betriebsbedingungen
und kann vermieden werden, indem die unten angegebenen angemessenen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und positionieren Sie Ihre Arme so, dass Sie den Rückstoßkräften
widerstehen können. Positionieren Sie Ihren Körper auf einer Seite des Sägeblatts, aber nicht in der Flucht des Säge-
blatts. Durch den Rückstoß kann die Säge zurückschnellen, aber die Rückstoßkräfte können vom Bediener unter
Kontrolle gebracht werden, wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

SEITE 8
DE
b) Wenn das Sägeblatt klemmt oder ein Schnitt aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, lassen Sie den Bedie-
nungsknopf los und halten Sie die Säge unbeweglich im Material, bis das Sägeblatt vollständig zum Stillstand gekom-
men ist. Versuchen Sie niemals, die Säge aus dem Werkstück herauszuziehen, oder ziehen Sie die Säge zurück, während
das Sägeblatt in Bewegung ist oder ein Rückstoß auftreten kann. Suchen und ergreifen Sie Korrekturmaßnahmen,
um ein Festfressen des Sägeblatts zu verhindern.
c) Wenn Sie eine Säge im Werkstück wieder in Betrieb nehmen, zentrieren Sie das Sägeblatt in der Schnittfuge,
sodass die Zähne der Säge nicht in das Material eingezogen werden. Wenn das Sägeblatt festgefressen ist, kann es
beim erneuten Einschalten der Säge das Werkstück überlappen oder aus dem Werkstück heraustreten.
d) Stellen Sie große Platten auf eine Unterlage, um das Risiko zu minimieren, dass die Klinge eingeklemmt wird und
zurückschnellt. Große Platten neigen dazu, sich unter ihrem eigenen Gewicht durchzubiegen. Die Stützen sollten auf
beiden Seiten unter dem Paneel angebracht werden, nahe der Schnittlinie und nahe der Kante des Paneels.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Klingen. Unscharfe oder schlecht befestigte Sägeblätter
führen zu einer verengten Schnittlinie, was zu viel Reibung, einem Festfressen des Sägeblatts und einem Rück-
schlag führt.
f) Die Tiefe des Sägeblatts und die Hebel zum Verriegeln und Einstellen der Schräge müssen fest und stabil sein,
bevor Sie den Schnitt ausführen. Wenn die Klingeneinstellung während des Schnitts abdriftet, kann dies zum Fest-
fressen und Rückstoß führen.
g) Seien Sie umso vorsichtiger, wenn Sie an bestehenden Wänden oder anderen unübersichtlichen Stellen schnei-
den. Die vorstehende Klinge kann Objekte durchschneiden, die zu einem Rückstoß führen können.
Funktionsweise des Protektors
a) Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die Schutzvorrichtung fest geschlossen ist. Schalten Sie die
Säge nicht ein, wenn sich der Schutz nicht frei bewegen lässt und das Sägeblatt nicht sofort einschließt. Ziehen Sie
den Schutz niemals so fest oder befestigen Sie ihn nicht so, dass das Sägeblatt frei liegt. Wenn die Säge versehentlich
herunterfällt, kann der Schutz verbogen werden. Vergewissern Sie sich, dass sich der Schutz in allen Winkeln und
Schnitttiefen frei bewegen kann und nicht mit dem Sägeblatt oder anderen Teilen in Berührung kommt.
b) Überprüfen Sie die Funktion und den Zustand der Rückholfeder der Schutzvorrichtung. Wenn die Schutzvorrich-
tung und die Feder nicht ordnungsgemäß funktionieren, müssen sie vor der Verwendung überholt werden. Die Schutz-
vorrichtung kann aufgrund von beschädigten Teilen, klebrigen Ablagerungen oder der Ansammlung von Ablage-
rungen langsam arbeiten.
c) Stellen Sie sicher, dass die Sohle der Säge nicht abdriftet, wenn Sie einen „Tauchschnitt“ durchführen. Das Ab-
lenken des Sägeblatts führt zu einem Festfressen und wahrscheinlich zu einem Rückschlag.
d) Vergewissern Sie sich immer, dass der Schutz das Sägeblatt bedeckt, bevor Sie die Säge auf eine Werkbank oder
den Boden legen. Ein ungeschütztes Sägeblatt, das aufgrund der Trägheit weiterläuft, wird die Säge rückwärts ziehen
und dann alles abschneiden, was sich in ihrer Bahn befindet. Beachten Sie die Zeit, die das Sägeblatt benötigt, um
nach dem Loslassen des Schalters zum Stillstand zu kommen.
Zusätzliche Warnhinweise :
Nicht mit Schleifrädern verwenden.
Verwenden Sie nur Sägeblattdurchmesser, die den Markierungen entsprechen.
Bitte kennzeichnen Sie das richtige Sägeblatt, das für das zu schneidende Material verwendet werden soll;
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die mit einer Geschwindigkeit gekennzeichnet sind, die gleich oder höher ist als die auf dem
Werkzeug angegebene Geschwindigkeit.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die vom Hersteller empfohlen werden und der EN 847-1 entsprechen, wenn sie für Holz und
ähnliche Materialien bestimmt sind;
Wenn das Netzkabel ausgetauscht werden muss, darf dies nur durch den Hersteller oder seinen Vertreter erfolgen, um Gefah-
ren zu vermeiden.

SEITE 9
DE
6) Laser Besonderheiten
BeiBedarf,schaltenSiedenLaserein.WennSiedasGerätnichtbenutzen,schaltenSiedenLaser
immer aus.
Schauen Sie nie direkt in den Laserstrahl. Verletzungen könnten die Folge sein, falls Sie direkt in den Laser
schauen. Beachten Sie bitte folgende Regeln:
a. Der Laser muß nach Angabe des Herstellers benutzt und gewartet werden. Zielen Sie mit Laser niemals
auf Personen oder andere Gegenstände als den zu bearbeitenden.
b. Der Laser darf nicht auf andere Personen gehalten werden und sollte nicht länger als 0.25 Sek. auf das
Auge einer anderen Person gerichtet sein.
c. Stellen Sie immer sicher, daß der Laser auf das Arbeitsobjekt gerichtet ist, ohne daß diese reflektieren,
z.B. Holz oder grobe Oberfläche sind akzeptabel. Glatte und glänzende Oberflächen wie Edelstahl oder
vergleichbare sind für Laseranwendungen nicht geeignet, da die glänzende Oberfläche den Laserstrahl
zum Anwender zurückleiten könnte.
d. Verändern Sie den Laser nicht eigenmächtig. Reparaturen darf nur der Hersteller oder qualifiziertes Fach-
personal durchführen.
7) Hinweis zur Verwendung
Der tatsächliche vorhandene Vibrationsemissionswert während der Benutzung der Maschine kann von dem in
der Bedienungsanleitung bzw. vom Hersteller angegebenen abweichen. Dies kann von folgenden Einflussfakto-
ren verursacht werden, die vor jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden sollen:
- Wird die Maschine richtig verwendet
- Ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es verarbeitet wird richtig.
- Ist der Gebrauchszustand von der Maschine in Ordnung
- Schärfezustand vom Schneidwerkzeug bzw. richtiges Schneidwerkzeug
- Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe montiert und sind diese fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung während der Benutzung der Maschine an Ihren
Händen feststellen unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende Arbeitspausen ein. Bei nicht
beachten von ausreichenden Arbeitspausen, kann es zu einem Hand- & Arm - Vibrationssyndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhängigkeit der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine
erfolgen und entsprechende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad wäh-
rend der gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen
ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese Maschine entsprechend der Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw. verwendet wird sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung
setzten und ggf. Antivibrationszubehör (Griffe) besorgen.
Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei Temperaturen von 10°C oder weniger. Machen Sie einen Ar-
beitsplan wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.

SEITE 10
DE
EIN-/AUS-Schalter
Entriegelung
Skala für Schnitttiefe
Spannflansch
Laservorrichtung
Schutzhaube
Grundplatte
Bürstenhalterkappe
Flügelschraube
Staubsaugeranschluss
Spindel-Arretiertaste
Innensechskantschlüssel
Sägeblatt
Adapter zur Staubabsaugung
Parallelanschlag
Adapter - 22.2 mm
17 Schnitttiefeneinstellung

SEITE 11
DE
ENTSORGUNG
(Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten
Sammelsystem)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzw. auf der dazugehörigen Literatur gibt an, dass es nach seiner
Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Entsorgen Sie dieses Gerät
bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. dermenschlichen Gesundheit nicht durch unkontrol-
lierte Müll-beseitigung zu schaden. Recyceln Sie das Gerät, um die nachhaltige Wiederverwendung von stoffli-
chen Ressourcen zu fördern. Private Nutzer sollten den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder die
zuständige Behörde kontaktieren, um in Erfahrung zu bringen, wie Sie das Gerät auf umweltfreundliche Weise
recyceln können. Gewerbliche Nutzer sollten sich an den Lieferanten wenden und die Bedingungen des Ver-
kaufsvertrages konsultieren. Dieses Produkt darf nicht zusammen mit anderem Gewerbemüll entsorgt werden.
Die Batterien sind vor der Entsorgung des Artikels zu entnehmen und getrennt
vom Artikel zu entsorgen. Im Sinne des Umweltschutzes dürfen Batterien und
Akkus nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen
an entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden. Beachten Sie außer
dem die geltenden gesetzlichen Regelungen zur Batterieentsorgung.
TECHNISCHE DATEN
Type M1Y-KZ-125D
Nennspannung 230-240V~, 50Hz
Leistungsaufnahme 800W
Leerlaufdrehzahl/
Bemessungsdrehzahl 5300/min
Sägeblatt(mm) Ø125x Ø10
Laserzielvorrichtung Klasse 2 (DIN EN60825), P<1 mW, = 650 nM, Batterie CR 2032
Gewicht 2,9 kg
Max Schnitttiefe 42 mm
Betriebslärm und Vibration
Schalldruckpegel Kreissäge, handgehalten: LpA: 92 dB(A), KpA: 3 dB
Schalleistungspegel Kreissäge, handgehalten: LwA:103 dB (A), KwA: 3 dB
Typische gewichtete Vibration Kreissäge, handgehalten: ah,W: 2,64m/s2, K: 1,5 m/s2, ah,W mit “Sägen von Holz”,
ah,M : 2,46 m/s2, K: 1,5 m/s2, ah,M mit “Sägen von Metallblech”

SEITE 12
DE
BETRIEB
1. Anschluss an die Stromversorgung, Verkabelung, Steckdosenbauart
Das Gerät ist für Wechselstrom gemäss den Angaben auf dem Typenschild geeignet. Vergewissern Sie sich,
dass die Spannung (V) und die Frequenz (Hz) des Gerätes, wie im Typenschild und den technischen Daten
beschrieben, mit denen für den Netzanschluss übereinstimmen.
2. Schnitttiefe
Die Tiefe des Schnittes kann mit Hilfe der Einstellschraube eingestellt werden. Lösen Sie die Schraube und
verschieben Sie den Tiefenbegrenzer, bis das hintere Ende des Schlittens mit der gewünschten Tiefenangabe
auf der Skala übereinstimmt.
Nach der Einstellung den Klemmhebel wieder festziehen. Beim Schneiden von Holz sollte, für bestmögliche
Ergebnisse, die Schnitttiefe etwas tiefer als die Stärke des Materials gewählt werden.
HINWEIS: Wir empfehlen, die Schnitttiefe möglichst ca. 3 mm größer als die Materialstärke zu wählen.
Dadurch erzielen Sie einen sauberen Schnitt.
3. Anzeichnen der Schnitte
a. Zeichnen Sie auf dem Werkstück die Schnitte, die Sie ausführen wollen, an. Wenn die auszuschneidende
Form kein Rechteck oder Quadrat ist, zeichnen Sie bitte am Ende der Schnitte Hilfslinien, die die Schnitte
im rechten Winkel schneiden, ein.
b. Stellen Sie zunächst die Schnitttiefe ein , zum Beispiel auf 9 mm.
c. Platzieren Sie die Aussparung der Grundplatte am Anfang Ihrer Schnittlinie.
d. Schneiden Sie entlang der Schnittlinie bis zur Endkerbe der Grundplatte.
4. Grundplatte
Durch Winkeleinstellung der Grundplatte können Sie auch schräg sägen, z.B. Für Gehrungsschnitte. Die Grund-
platte muss immer gegen das Werkstück fest gehalten werden, um Vibration, Sägeblatt-Sprung oder Zerbre-
chen des Sägeblattes zu vermeiden.
17

SEITE 13
DE
5. Ein- und Ausschalten
a. Einschalten: Drücken Sie die Einschaltsperre nach links oder rechts und halten diese gedrückt.
Betätigen Sie den EIN-/AUS-Schalter. Nachdem die Maschine angelaufen ist, können Sie die
Einschaltsperre wieder loslassen.
b. Ausschalten: Lassen Sie den EIN-/AUS-Schalter los.
6. Staubsaugeranschluss
Es wird empfohlen, den Staubabsaugausgang zu benutzen. Mit dem beiliegenden Adapterschlauch können Sie
die meisten handelsüblichen Staubsauger verwenden. Stecken Sie den Adapter zur Staubabsaugung auf den
Spanauswurf und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu befestigen.
7. Bürstenwechsel
VORSICHT: Vor Arbeiten an der Maschine vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter in der „OFF“ Position
befindet und der Netzstecker gezogen ist.
Entfernen Sie mit einem Schlitzschraubendreher die zwei Abdeckungen des Bürstengehäuses. Entfernen
Sie die beiden Kohlebürsten und entsorgen Sie diese. Anmerkung: Die Bürsten müssen immer paarweise
ausgewechselt werden.
Schieben Sie die neuen Bürsten ein, setzen Sie die Abdeckungen auf und ziehen Sie diese mit dem Schrau-
bendreher fest. Die neuen Bürsten können zuerst Funken erzeugen, bis sich diese an das Profil des Motors
angepasst haben. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.
8. Laser-Ausrichtung
Bei der ersten Verwendung ist zu prüfen, ob die Laserachse richtig positioniert
ist. Falls nicht, verwenden Sie einen Inbusschlüssel, um die Laserposition zu
justieren.
9. Verwendung der Laserzielvorrichtung
Schauen Sie nie direkt in den Laserstrahl. Verletzungen könn-
ten die Folge sein, falls Sie direkt in den Laser schauen.
Beachten Sie bitte folgende Regeln:
Schalten Sie den Laser an der Seite ein (Abb. 1)
Richten Sie den Laser auf den Endpunkt des geplanten Schnittes aus (Abb2).
Führen Sie die Säge beim Sägen entlang des sichtbaren Lichtsstrahls.
Abb. 1 Abb. 2

SEITE 14
DE
10. Batteriewechsel beim Laser
Schalten Sie den Laser aus und öffnen Sie die Batterieabdeckung.
Tauschen Sie die Batterien (CR 2032) aus und achten Sie dabei auf die korrekte Polung (Plus in Richtung der
Batterieabdeckung).
11. Sägeblatt montieren
Ziehen Sie vor dem Austausch des Sägeblatts den Netzstecker!
Verwenden Sie ausschließlich 125-mm-Sägeblätter. Siehe das Schema auf Seite 8 zur Identifizierung der
Elemente.
a. Ziehen Sie den Netzstecker.
b. Stellen Sie die Schnitttiefe auf die maximale Position > 40 mm (bis zum Anschlag) ein.
c. Drücken Sie auf die Spindel-Arretiertaste und setzen Sie den Innensechskantschlüssel an.
Beachten Sie beim Lösen und Anziehen die Drehrichtung der Schraube.

SEITE 15
DE
d. Anschließend lösen und heben Sie durch Drehen im Uhrzeigersinn die Spannschraube und die
Sicherungsscheibe an.
e. Drücken Sie auf den Schalter der Einschaltsperre und ziehen Sie die
Grundplatte nach oben.
f. Positionieren Sie das Sägeblatt und lösen Sie die Grundplatte.
WARNUNG!
Der Pfeil auf dem Sägeblatt muss mit der Richtung des Pfeils auf dem Gerät übereinstimmen.
Vergewissern Sie sich, dass die Drehzahl des Sägeblatts und die Drehzahl des Geräts übereinstimmen.
WARNUNG !
Beachten Sie beim Lösen und Anziehen die
Drehrichtung der Schraube.
Beachten Sie beim Lösen und Anziehen die Drehrichtung der Schraube.

SEITE 16
DE
g. Setzen Sie die Sicherungsscheibe und die Spannschraube wieder ein. Hierzu auf die Arretiertaste
drücken und ziehen Sie ihn durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn fest. .
12. Sägeblatt wechseln
a. Führen Sie das beschriebene Verfahren zur Montage des Sägeblatts bis Schritt e durch.
b. Bauen Sie das alte Sägeblatt aus, ersetzen Sie es durch ein neues Sägeblatt und lösen Sie die
Grundplatte.
c. Fahren Sie mit dem beschriebenen Verfahren zur Montage des Sägeblatts bis Schritt g fort.
13. Parallelanschlag montieren / einstellen
a. Lösen Sie die Flügelschraube auf der Grundplatte und setzen Sie den Parallelanschlag in die Aufnahme
ein.
b. Stellen Sie mithilfe der Skala auf dem Parallelanschlag relativ zur linken Außenseite der Grundplatte die
gewünschte Schnittbreite ein und drehen Sie anschließend die Flügelschraube wieder fest.
14. Schnitttiefe einstellen
HINWEIS:
Wir empfehlen, die Schnitttiefe möglichst ca. 3 mm größer als die Materialstärke zu wählen. Auf diese Weise erzielen Sie
einen sauberen Schnitt.
Lösen Sie die Arretierschraube und stellen Sie die gewünschte Schnitttiefe ein.
15. Handhabung der Handkreissäge
a. Schalten Sie das Gerät wie unter „Ein- und Ausschalten“ beschrieben ein und setzen Sie es mit der
vorderen Kante der Grundplatte auf das Material.
b. Entriegeln Sie mithilfe des Schalters die Einschaltsperre und richten Sie das Gerät am
Parallelanschlag aus oder folgen Sie der eingezeichneten Linie.
c. Halten Sie das Gerät mit beiden Händen an den Griffen und sägen Sie mit mäßigem Druck.
16. Wartung
Nach jedem Gebrauch muss die Säge ausgesteckt und mit einem Pinsel oder einem Druckluftkompressor
gereinigt werden. Verwenden Sie niemals Flüssigkeiten (Lösungsmittel, Wasser...).
17

SEITE 17
DE
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit bestätigen wir, dass das unten genannte Gerät den Gesundheits- und Sicher-
heitsanforderungen der EG-Richtlinien (siehe Punkt 3) in Bezug auf Konstruktion, Bau und
Inbetriebnahme entspricht. Die Konformität hängt von der Einhaltung der Bedingungen
für die Lagerung, Handhabung und Verwendung ab, wie sie in der üblichen Praxis oder in
Berufskodizes festgelegt sind.
Diese Erklärung bezieht sich nur auf Maschinen in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht wurden, und
schließt alle vom Endnutzer nachträglich hinzugefügten Komponenten und/oder durchgeführten Operationen
aus.
Im Falle einer Änderung des verpackten Produkts, seiner Zusammensetzung oder seines Bestimmungsortes
sowie im Falle einer Änderung der Verwendungsbedingungen des Materials oder Gegenstandes muss die Per-
son, an die sich diese Erklärung richtet, die Verträglichkeit des Behälters/Inhalts sicherstellen, für die sie dann
die Verantwortung übernimmt.
1. Modell/Funktion: Tauchkreissäge BUZZSAW D42
SCIE16-08452: 800W
BUZZSAW-Sägeblatt
SCIE161-08453
2. Typ: M1Y-KZ-125D
3. Seriennummer: 08452, 08453
4. Anwendbare EG-Richtlinien: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Zusätzlich verwendete EG-Richtlinien: EMC 2014/30/EU
RoHs-Richtlinie 2011/65/EU
5. Angewandte harmonisierte Normen: EN62841-1:2015+AC:15
DE62841-2-5:2014
DE60745-2-22:2011+A11:13
EK9-BE-88:2014
DE55014-1:2006/+A1:2009/+A2:2011
EN55014-2:2015
DE61000-3-2:2014
DE61000-3-3:2013
Diese Erklärung ist zeitlich unbegrenzt gültig. Sie muss in allen Fällen erneuert werden, in denen die Einhaltung
der oben genannten Bestimmungen nicht mehr gewährleistet ist, sowie im Falle einer Änderung der Vorschriften.
Diese Konformitätserklärung wird unter der alleinigen Verantwortung des Herstellers erstellt.
6. Datum/Ort/Unterschrift 7. Titel des Unterzeichners
Hamburg, den 15.04.2019
16

Notice d’utilisation
Instruction d‘origine
BUZZ
SAW D42
Scie circulaire polyvalente
Tauchkreissäge
Polyvalente cirkelzaag
Circular Saw
Sega circolare polivalente
Serra circular polivalente

PAGE 19
FR
Lisez attentivement cette notice d‘utilisation avant d‘utiliser la scie circulaire plongeante.
Lorsque vous utilisez la scie circulaire plongeante, portez des lunettes de protection.
Lorsque vous utilisez la scie circulaire plongeante, utilisez des protections auditives.
Lorsque vous utilisez la scie circulaire plongeante, portez un masque antipoussière.
Double isolation (classe II). L‘outil n‘a pas besoin de prise de terre.
Avertissement : Risque de blessures et d‘endommagement de l‘outil.
Ce symbole indique qu‘au sein de l‘UE, ce produit ne peut être jeté aux ordures ménagères.
Les appareils usagés contiennent des matériaux qui doivent être recyclés afin de prévenir
l‘élimination incontrôlée des déchets pouvant porter préjudice à l‘environnement ou à la
santé humaine. Veuillez donc déposer les appareils usagés dans un point de collecte ou
donnez-le au magasin dans lequel vous l’avez acheté.
Made in PRC

PAGE 20
FR
Vous venez de faire l‘acquisition d‘une scie circulaire Buzzsaw de B&C/Passat. Nous vous remercions de la conance que
vous accordez à notre produit.
MISE EN GARDE : Pour réduire le risque de blessures, l’utilisateur doit lire le manuel d’instructions.
AVERTISSEMENT : Lire tous les avertissements de sécurité, les instructions, les illustrations et les
spécifications fournis avec cet outil électrique. Ne pas suivre les instructions énumérées ci-dessous
peut provoquer un choc électrique, un incendie et/ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instructions pour pouvoir s‘y reporter ultérieurement.
1) Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien éclairée. Les zones en désordre ou sombres sont propices aux
accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques en atmosphère explosive, par exemple en présence de liquides
inflammables, de gaz ou de poussières. Les outils électriques produisent des étincelles qui peuvent enflammer les
poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes présentes à l’écart pendant l’utilisation de l’outil électrique. Les distrac-
tions peuvent vous faire perdre le contrôle de l’outil.
2) Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l’outil électrique soient adaptées au socle. Ne jamais modifier la fiche de quelque façon
que ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec des outils électriques à branchement de terre. Des fiches non modifiées
et des socles adaptés réduisent le risque de choc électrique.
b) Éviter tout contact du corps avec des surfaces reliées à la terre telles que les tuyaux, les radiateurs, les cuisiniè-
res et les réfrigérateurs. Il existe un risque accru de choc électrique si votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils électriques à la pluie ou à des conditions humides. La pénétration d’eau à l’intérieur
d’un outil électrique augmente le risque de choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter, tirer ou débrancher l’outil électrique. Main-
tenir le cordon à l’écart de la chaleur, du lubrifiant, des arêtes vives ou des parties en mouvement. Des cordons en-
dommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil électrique à l’extérieur, utiliser un prolongateur adapté à l’utilisation extérieure. L’utili-
sation d’un cordon adapté à l’utilisation extérieure réduit le risque de choc électrique.
f) Si l‘usage d‘un outil électrique dans un emplacement humide est inévitable, utiliser une alimentation protégée
par un dispositif à courant différentiel résiduel (RCD). L‘usage d‘un RCD réduit le risque de choc électrique.
3) Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de faire et faire preuve de bon sens dans votre utilisation de
l’outil électrique. Ne pas utiliser un outil électrique lorsque vous êtes fatigué ou sous l’emprise de drogues, de l’alcool
ou de médicaments. Un moment d’inattention en cours d’utilisation d’un outil électrique peut entraîner des bles-
sures graves.
b) Utiliser un équipement de protection individuelle. Toujours porter une protection pour les yeux. Les équipe-
ments de protection individuelle tels que les masques contre les poussières, les chaussures de sécurité an-
tidérapantes, les casques ou les protections auditives utilisés pour les conditions appropriées réduisent les bles-
sures.
Table of contents
Languages: