Pattfield Ergo Tools PE-108 SS User manual

Akkuschlagschrauber 10,8 V
Clé à chocs sans fil 10,8 V
Avvitatore ad impulsi a batteria 10,8 V
Draadloze slagmoersleutel 10,8 V
Sladdlös mutterdragare 10,8 V
Bezdrátový rázový utahovák 10,8 V
Bezkáblový rázový uťahovač 10,8 V
Şurubelniţă cu impact fără cablu 10,8 V
Cordless impact wrench 10,8 V
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
PE-108 SS
PE-108 SS_2014/09_V1.4
Manufactured for
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Germany
Ausklappseiten beachten!
Observer les pages à déplier !
Badare alle pagine pieghevoli!
Let op de uitvouwpagina‘s!
Observera utviksbladen!
Viz rozkládací stránky!
Všimnite si rozkladacie stránky!
Atenţie la pagina pliată!
Observe the foldout pages!
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
Seite 1
Page 11
Pagina 21
Pagina 31
Sid 41
Strana 51
Strana 61
Pagina 71
Page 81
Ausklappseiten beachten!
Observer les pages à déplier !
Badare alle pagine pieghevoli!
Let op de uitvouwpagina‘s!
Observera utviksbladen!
Viz rozkládací stránky!
Všimnite si rozkladacie stránky!
Atenţie la pagina pliată!
Observe the foldout pages!
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice originale
Traduzione delle istruzioni originali
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Översättning av originalbruksanvisning
Překlad originálního návodu k použití
Preklad pôvodného návodu na použitie
Traducere a instrucțiunilor originale
Original Instructions

1 2
2
5
1 2
2
1
Lieferumfang
Etendue de livraison
Materiale compreso nella fornitura
Leveringsomvang
Leveransomfång
Rozsah dodávky
Rozsah dodávky
Volumul livrat
Scope of delivery
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
1x 1x
1
1x 1
1
1
6
2
3
4
10
12
11
8
7
9

DE
1
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Werkzeug
Ihre Erwartungen übertreen wird, und wün-
schen Ihnen viel Freude damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig durch, und beachten Sie die Si-
cherheitshinweise.
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch, und bewah-
ren sie die Anleitung für späteren Ge-
brauch auf.
Achtung! Unfall- und Verletzungsgefahr
sowie schwere Sachschäden möglich.
Das Werkzeug nicht im Freien oder in
feuchter Umgebung verwenden.
Schutzklasse II
Sicherung: träge, Nennstrom 3,15 A
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Zeichenerklärung 1
Sicherheitshinweise 2
Produktübersicht 6
Verwendung des Werkzeugs 6
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Akkuladezustand 6
Einstellungen 7
Technische Daten 8
Geräusch und Vibration 8
Akku-Informationen 8
Pflege und Wartung 9
Konformitätserklärung 9
Garantie 10
Entsorgung 10
Lieferumfang
1x Schlagschrauber
1x Akku
1x Akku-Ladestation
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Hornbach-Markt.
Akkus nicht ins Feuer werfen.
Schützen Sie den Akku vor Hitze,
z. B. auch vor Sonneneinstrahlung,
und Feuer. Es besteht Explosionsge-
fahr.
Dieses Produkt nicht mit Wasser in
Verbindung bringen oder in Wasser
eintauchen.
Setzen Sie den Akku keiner
Temperatur über 50°C aus.
Ladezeit

DE
2
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
1 ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu Un-
fällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeugs muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise ver-
ändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elekt-
rischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Was-
ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risi-
ko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Ka-
bel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwen-
dung eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3 SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie da-
rauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich,

DE
3
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese an-
geschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub ver-
ringern.
4 VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES
ELEKTROWERKZEUGS
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für ande-
re als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5 UMGANG MIT UND VERWENDUNG VON
AKKUGERÄTEN
a) Nur mit dem vom Hersteller vorgege-
benen Ladegerät aufladen. Ein Ladegerät,
welches zum Aufladen eines bestimmten
Akkutyps geeignet ist, kann bei Verwend-
ung für ein anderen Akkublock zu Bränden
führen.
b) Elektrowerkzeuge nur mit den speziell
dafür vorgesehenen Akkublöcken ver-
wenden. Die Verwendung anderer Ak-

DE
4
kublöcke kann zu Verletzungen und Bränden
führen.
c) Einen nicht verwendeten Akkublock
von anderen Metallgegenständen wie
z. B. Büroklammern, Münzen, Schlüs-
seln, Nägel, Schrauben oder anderen
kleinen Metallteilen fernhalten, welche
eine Verbindung zwischen den beiden
Kontakten verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann zu Verbrennungen oder Bränden füh-
ren.
d) Bei missbräuchlicher Verwend-
ung kann Flüssigkeit aus dem Akku
herausspritzen; Kontakt vermeiden. Bei
versehentlichem Kontakt mit Wasser
abspülen. Bei Augenkontakt zusätzlich
einen Arzt aufsuchen. Akkuflüssigkeit
kann zu Irritationen oder Verbrennungen
führen.
6 SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZU
GEFAHREN DURCH VIBRATION
a) Die deklarierten Schwingungsdaten
repräsentieren die hauptsächlichen
Anwendungen des Werkzeugs, wobei
die Schwingungsdaten bei anderen An-
wendungen des Werkzeugs oder unge-
nügender Wartung abweichen können.
Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich er-
höhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor den
Auswirkungen von Schwingungen soll-
ten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
ergrien werden. Wartung des Werkzeugs
und der Einsatzwerkzeuge, Warmhalten der
Hände, Organisation von Arbeitsabläufen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
AKKUBETRIEBENE BOHRSCHRAUBER
a) Das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griflächen halten, falls während der
Verwendung die Gefahr besteht, dass
versteckt liegende Kabel vom Schneid-
werkzeug oder Spannverschluss getrof-
fen werden. Der Kontakt von Schneidwerk-
zeugen oder Spannverschlüssen mit unter
Spannung stehenden Leitungen kann dazu
führen, dass ungeschützte Metallteile des
Elektrowerkzeuges ebenfalls unter Span-
nung stehen und der Benutzer einen Strom-
schlag erleidet.
b) Das Werkstück sichern. Das Werkstück
wird mit einer Spannvorrichtung oder in ei-
nem Schraubstock sicherer gehalten als mit
der Hand.
c) Wenn es während der Arbeit zur Bil-
dung von gesundheitsschädlichem,
entflammbarem oder explosivem Staub
kommt, sind entsprechende Vorsichts-
maßnahmen zu treen. Beispiel: Einige
Stäube werden als krebserregend einge-
stuft. Eine Staubmaske tragen und mit ei-
ner Absauganlage für Staub/Späne arbeiten
(falls anschließbar).
d) Vor der Arbeit mit dem Werkzeug (z. B.
Wartung, Werkzeugwechsel, usw.) so-
wie bei dessen Transport und Lagerung
den Drehrichtungsumschalter auf die
Mittelposition stellen. Das unbeabsich-
tigte Betätigen des Ein-/Ausschalters kann
Verletzungen verursachen.
e) Das Gerät mit festem Gri halten. Beim
Anziehen und Lösen von Schrauben können
kurzzeitig hohe Reaktionsmomente entste-
hen.
f) Das Elektrowerkzeug sofort aus-
schalten, wenn das Einsatzwerkzeug
blockiert. Rechnen Sie jederzeit mit
Rückstößen in Folge hoher Reaktions-
momente. Das Einsatzwerkzeug blockiert
in nachstehenden Situationen:
- bei Überlastung des Elektrowerkzeuges,
oder
- bei Verkanten im Werkstück.
g) Einen Metalldetektor verwenden, um
festzustellen, ob sich im Arbeitsbereich

DE
5
versteckt liegende Gas- oder Wasser-
leitungen befinden, oder den zuständi-
gen Energiedienstleister vor Beginn der
Arbeiten um Unterstützung bitten. Das
Treen oder Einschneiden einer Gasleitung
führt zu Explosionen. In ein Elektrogerät
eindringendes Wasser kann zu tödlichen
Stromschlägen führen.
VERWENDUNG VON BATTERIEN
a) Batterien nicht önen, auseinandernehmen,
aufschneiden oder kurzschließen. Explosi-
onsgefahr.
b) Batterien (Batteriepackung oder eingelegte
Batterien) keiner übermäßigen Hitze durch
Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä. aussetzen.
Vor mechanischen Erschütterungen schüt-
zen. Trocken und sauber halten. Von Kin-
dern fernhalten.
c) Fachgerechte Entsorgung. Batterien auf
umweltfreundliche Weise entsorgen. Nicht
im Haushaltsmüll entsorgen.
d) Die Batterien entnehmen, wenn das Werk-
zeug für längere Zeit nicht verwendet wird.
e) Auslaufende Batterien entnehmen und das
Batteriefach gründlich reinigen. Haut- und
Augenkontakt vermeiden.
f) Bei Beschädigungen oder unsachgemäßer
Verwendung des Akkus können Dämpfe
austreten. Für ausreichende Belüftung sor-
gen und bei Beschwerden einen Arzt auf-
suchen. Die Dämpfe können Reizungen der
Atemwege verursachen.

DE
6
LADESTATION ANSCHLIESSEN
Den Netzstecker 12 in eine passende
Steckdose einstecken.
1
Verwendung des Werkzeugs
1. Zum Einschalten des Werkzeugs den
Ein-/Ausschalter 3betätigen. Je weiter
der Ein-/Ausschalter3eingedrückt wird,
desto höher ist die Drehzahl des Schlag-
schraubers.
2. Sicherstellen, dass das Werkstück nicht
wegrutschen kann. Mit der Arbeit begin-
nen, dabei das Werkzeug sicher halten.
3. Zum Ausschalten des Werkzeugs den
Ein-/Ausschalter 3loslassen.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Werkzeug ist zum Anziehen und Lösen
von Schrauben und Muttern vorgesehen. Das
Werkzeug ist nicht für den gewerblichen Ge-
brauch bestimmt.
Jegliche anderweitige Verwendung oder Ver-
änderung des Werkzeugs wird als unsach-
gemäße Verwendung betrachtet und kann
erhebliche Gefahren verursachen.
Produktübersicht
1 Spannfutter
2 LED
3 Ein-/Ausschalter
4 Akku
5 Drehrichtungsumschalter
6 Gepolsterter Handgri
7 Akku-Entriegelungsknöpfe
8 Ladestation
9 LED-Leuchten Ladegerät
10 Akkuschacht
11 Netzkabel
12 Netzstecker
Achtung! Nur den mitgelieferten
Akku und Ladestation verwenden.
Achtung! Wenn der Schlagschrau-
ber nicht verwendet wird, den Dreh-
richtungsumschalter in die mittlere Positi-
on stellen, um den Schlagschrauber zu
arretieren.

DE
7
STECKSCHLÜSSEL-ADAPTER EINSETZEN
Das Spannfutter 1soweit wie möglich
ausziehen.
1
Nachdem der Akku 4voll aufgeladen
ist, diesen aus dem Akkuschacht 10
ziehen.
2
AKKU EINSETZEN
Den Akku 4in den Schlagschrauber
einschieben.
1
Den Steckschlüssel-Adapter (nicht im
Lieferumfang) in das Spannfutter 1
einsetzen und das Spannfutter wieder
einfahren lassen.
2
Zum Lösen des Akkus 4die Akku-Ent-
riegelungsknöpfe 7betätigen und den
Akku vom Schlagschrauber abziehen.
2
STECKSCHLÜSSEL EINSETZEN
Einen passenden Steckschlüssel (nicht
im Lieferumfang) auf den Adapter set-
zen.
1
DREHRICHTUNG
Zum Anziehen von Schrauben oder
Muttern den Drehrichtungsumschalter
5auf stellen.
1Zum Lösen von Schrauben oder Mut-
tern den Drehrichtungsumschalter 5
auf stellen.
2
Achtung! Wenn der Schlagschrauber nicht verwendet wird, den Drehrichtungsum-
schalter in die mittlere Position stellen, um den Schlagschrauber zu arretieren.
Achtung! Den Schlagschrauber nur
mit dem mitgelieferten Akku betrei-
ben.
Achtung! Vor dem Einsetzen von
Steckschlüsseln oder Adaptern den
Drehrichtungsumschalter in die mittlere
Position stellen, um das Werkzeug zu arre-
tieren.
AKKU AUFLADEN
Den Akku 4in den Akkuschacht 10
der Ladestation 8einschieben und die
LED-Leuchte 9kontrollieren:
1
Rot Betrieb
Rot, grün blinkt Während des Ladevorgangs
Rot blinkt Voll aufgeladen

DE
8
Geräusch und Vibration
Die in dieser Anleitung angegebenen Wer-
te wurden entsprechend einem gemäß EN
60745 genormten Messverfahren gemessen
und können für den Vergleich von Werkzeugen
untereinander verwendet werden.
Sie können auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Belastung herangezogen werden.
Achtung! Die Schwingungsemissi-
on kann beim tatsächlichen Ge-
brauch abhängig von den jeweiligen Ein-
satzbedingungen vom angegebenen
Gesamtwert abweichen.
Technische Daten
Nennspannung 10,8 V
Max. Drehmoment 80 Nm
Leerlaufdrehzahlbereich 0 - 2200/min
Schlagfrequenzbereich 0-2800 Schläge/Min.
Werkzeugeinsatz 6,35 mm
Schalldruckpegel (LpA)73 dB(A) / Messunsicherheitsfaktor K = 3
dB(A)
Max. Schwingungsemission (ah)< 2,5 m/s2
Akkuleistung 1500 mAh
Eingangswerte Akkuladegerät 220-240 V~ / 50/60 Hz / 56 W
Ausgangswerte Akkuladegerät 12 V /3 A
Ladezeit 0,5 Stunden
Akku-Information
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Vor
dem ersten Einsatz den Akku vollständig auf-
laden. Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit auf-
geladen werden, ohne dessen Lebensdauer zu
verkürzen. Eine Unterbrechung des Ladevor-
ganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die "Electronic
Cell Protection (ECP)" gegen Tiefentladung
geschützt. Bei entladenem Akku wird das
Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung
abgeschaltet.
Deshalb nach dem automatischen Abschalten
des Werkzeugs nicht weiter den Ein-/Aus-
schalter 3betätigen. Der Akku kann beschä-
digt werden.
Aufgrund der NTC-Temperaturüberwachung
kann der Akku nur in einem Temperaturbe-
reich zwischen 0 °C und 50 °C aufgeladen
werden.
Wenn die Temperatur während der Arbeit
70°C überschreitet, wird das Werkzeug über
die Schutzschaltung ausgeschaltet. Sobald
die Temperatur im Bereich zwischen -10°C
und 70°C ist, kann das Werkzeug normal be-
trieben werden.

DE
9
Pflege und Wartung
- Das Werkzeug immer sauber und trocken
halten und von Öl oder Fett schützen.
- Zum Schutz der Augen während der Reini-
gung eine Schutzbrille tragen.
- Für eine sichere und sachgemäße Verwen-
dung das Werkzeug und die Belüftungs-
schlitze immer sauber halten.
- Die Lüftungsgitter am Motor und am Ein-/
Ausschalter auf Staub oder Fremdkörper
kontrollieren. Staubansammlungen mit ei-
ner weichen Bürste entfernen.
- Das Werkzeuggehäuse bei Bedarf mit ei-
nem weichen, feuchten Tuch abwischen.
Ein mildes Reinigungsmittel kann verwen-
det werden, jedoch kein Alkohol, Benzin
oder andere Reinigungsmittel.
- Auf keinen Fall ätzende Reinigungsmittel
zum Reinigen von Kunststoteilen verwen-
den.
- Alle beweglichen Teile regelmäßig schmie-
ren.
- Alle Befestigungen regelmäßig kontrollie-
ren. Diese können sich in Folge der Vibra-
tionen mit der Zeit lösen.
Vorsicht! Sicherstellen, dass der
Akku dem Werkzeug entnommen ist.
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter Techni-
sche Daten beschriebene Produkt
10,8 V Akkuschlagschrauber PE-108 SS
hergestellt für:
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
mit den nachstehenden Richtlinien überein-
stimmt und folgenden anwendbaren harmoni-
sierten Normen entspricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG:
EN 60745-1:2009+A11
EN 60745-2-2:2010
EMV-Richtlinie 2004/108/EG:
EN 55014-1:2006+A1+A2
EN 55014-2:1997+A1+A2
EN 61000-3-2:2006+A1+A2
EN 61000-3-3:2013
Niederspannungs-Richtlinie 2006/95/EG
(für das Ladegerät):
EN 60335-1:2012
EN 60335-2-29:2004+A2
EN 62233:2008
Andreas Back
Leiter Qualitätssicherung &
Dokumentationsbevollmächtigter
Bornheim, 04.08.2014

DE
10
Garantie
Bei Störungen aufgrund von Material- oder
Verarbeitungsfehlern wenden Sie sich bitte an
Ihren Hornbach-Markt:
1. Diese Bedingungen sind kostenfreie, vor-
herrschende zusätzliche Garantieleis-
tungen. Die gesetzlich vorgeschriebenen
Garantiebestimmungen bleiben davon un-
berührt.
2.Die Garantieleistungen beschränken sich auf
Material- und Verarbeitungsfehler sowie auf
die Beseitigung derselben oder alternativ den
Ersatz des Produktes. Da unsere Produkte
nicht für den professionellen Einsatz kon-
zipiert sind, betrachten wir die Garantie als
erloschen, sofern das Produkt unter solchen
Bedingungen eingesetzt wird. Ausgeschlos-
sen sind Garantieansprüche für Transport-
schäden, Schäden in Folge der Nichteinhal-
tung der Montage- oder Bedienungsanleitung
(z. B. Anschluss an falsche Netzspannung
oder falsche Stromart), unsachgemäßer Mon-
tage, Missbrauch oder Zweckentfremdung (z.
B. Überlastung des Produkts oder Verwen-
dung mit nicht zugelassenem Werkzeug oder
Zubehör), Nichteinhaltung der Wartungs-
und Sicherheitsbestimmungen, Eindringen
von Fremdkörpern (z. B. Sand, Steine, oder
Staub), unsachgemäßer Krafteinwirkungen
oder von Personen verursachter Ereignisse (z.
B. Schäden durch Herunterfallen) sowie nor-
maler Abnutzung (z. B. Akku, Klingen, usw.).
Der Garantieanspruch erlischt, wenn bereits
Eingrie vorgenommen worden sind.
3.Die Gewährleistungsfrist beträgt drei Jah-
re und beginnt mit dem Kaufdatum des
Produkts. Garantieansprüche müssen in-
nerhalb von zwei Wochen nach Erkennen
des Defektes geltend gemacht werden. Zu
spät geltend gemachte Garantieansprüche
werden abgewiesen. Die Gewährleistungs-
frist wird nach Reparatur oder Ersatz nicht
verlängert, und es beginnt auch keine neue
Gewährleistungsfrist für das Produkt oder
eventuelle Ersatzteile.
4.Zur Geltendmachung von Garantiean-
sprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren
Hornbach-Markt und bringen Sie ihre Ori-
ginalrechnung oder einen anderen datierten
Kaufbeleg mit. Bewahren Sie deshalb Ihren
Beleg sorgfältig auf. Begründen Sie Ihren
Anspruch so präzise wie möglich. Falls der
Schaden von unseren Garantieleistungen
abgedeckt wird, erhalten Sie unverzüglich
ein repariertes oder neues Produkt.
Entsorgung
Das Symbol "durchgestrichene
Mülltonne" erfordert die separate
Entsorgung von Eletro- und Elektro-
nik-Altgeräten (WEEE). Solche Geräte
können gefährliche und umweltgefährdende
Stoe enthalten. Diese Werkzeuge sind an ei-
ner ausgewiesenen Sammelstelle für das Re-
cycling von elektrischen und elektronischen
Geräten zu entsorgen und dürfen nicht im
unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Da-
durch tragen Sie zum Schutz der Ressourcen
und der Umwelt bei. Für weitere Information
wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behör-
den.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststo-
beuteln und Verpackungsmaterial spielen, da
Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht.
Solches Material sicher lagern oder auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.

FR
11
Symboles
Veuillez lire attentivement le présent
manuel utilisateur et le conserver pour
vous y reporter ultérieurement.
Avertissement d'accidents et de bles-
sures corporelles et de dommages
matériels importants.
Ne pas utiliser l'outil à l'extérieur, ni dans
des milieux humides.
Indice de protection II
Fusible : à action diérée, intensité
3,15 A
Merci !
Nous sommes convaincus que cet outil dépas-
sera vos attentes et vous souhaitons beau-
coup de plaisir à l'utiliser.
Veuillez lire entièrement le présent manuel et
observer les consignes de sécurité.
Table des matières
Etendue de livraison 11
Symboles 11
Consignes de sécurité 12
Vue d'ensemble des produits 16
Utiliser l'outil 16
Utilisation prévue 16
Puissance de batterie 16
Réglages 17
Données techniques 18
Bruits & vibrations 18
Informations sur la batterie 18
Entretien & Maintenance 19
Déclaration de conformité 19
Garantie 20
Elimination 20
Étendue de livraison
1x clé à chocs
1x Batterie
1x Station de charge de batterie
Si des pièces sont manquantes ou endomma-
gées, veuillez contacter votre magasin Horn-
bach.
Protégez la pile contre la chaleur, tel
le rayonnement solaire ou le feu. Il y
a risque d’explosion.
Ne pas mettre ce produit en contact
avec l’eau ni le plonger dans l’eau.
Ne pas exposer la pile rechargeable
à des températures supérieures à
50°C.
Durée de charge

FR
12
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ GÉNÉ-
RAUX POUR L’OUTIL
AVERTISSEMENT Lire tous les aver-
tissements de sécurité et toutes les
instructions. Ne pas suivre les avertisse-
ments et instructions peut donner lieu à un
choc électrique, un incendie et/ou une bles-
sure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et
toutes les instructions pour pouvoir s’y
reporter ultérieurement.
Le terme « outil » dans les avertissements
fait référence à votre outil électrique alimenté
par le secteur (avec cordon d’alimentation) ou
votre outil fonctionnant sur batterie (sans cor-
don d’alimentation).
1 SÉCURITÉ DE LA ZONE DE TRAVAIL
a) Conserver la zone de travail propre et
bien éclairée. Les zones en désordre ou
sombres sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils élec-
triques en atmosphère explosive, par
exemple en présence de liquides inflam-
mables, de gaz ou de poussières. Les
outils électriques produisent des étincelles
qui peuvent enflammer les poussières ou
les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes
présentes à l’écart pendant l’utilisation
de l’outil. Les distractions peuvent vous
faire perdre le contrôle de l’outil.
2 SÉCURITÉ ÉLECTRIQUE
a) ll faut que les fiches de l’outil électrique
soient adaptées au socle. Ne jamais mo-
difier la fiche de quelque façon que ce
soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec
des outils à branchement de terre. Des
fiches non modifiées et des socles adaptés
réduiront le risque de choc électrique.
b) Eviter tout contact du corps avec des
surfaces reliées à la terre telles que les
tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et
les réfrigérateurs. Il existe un risque accru
de choc électrique si votre corps est relié à
la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou
à des conditions humides. La pénétration
d’eau à l’intérieur d’un outil augmentera le
risque de choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais
utiliser le cordon pour porter, tirer ou
débrancher l’outil. Maintenir le cordon
à l’écart de la chaleur, du lubrifiant, des
arêtes ou des parties en mouvement.
Les cordons endommagés ou emmêlés
augmentent le risque de choc électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur,
utiliser un prolongateur adapté à l’utili-
sation extérieure. L’utilisation d’un cordon
adapté à l’utilisation extérieure réduit le
risque de choc électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplace-
ment humide est inévitable, utiliser une
alimentation protégée par un dispositif
à courant diérentiel résiduel (RCD).
L’usage d’un RCD réduit le risque de choc
électrique.
3 SÉCURITÉ DES PERSONNES
a) Rester vigilant, regarder ce que vous
êtes en train de faire et faire preuve de
bon sens dans votre utilisation de l’outil.
Ne pas utiliser un outil lorsque vous êtes
fatigué ou sous l’emprise de drogues,
d’alcool ou de médicaments. Un moment
d’inattention en cours d’utilisation d’un outil
peut entraîner des blessures graves des
personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité.
Toujours porter une protection pour les
yeux. Les équipements de sécurité tels
que les masques contre les poussières, les
chaussures de sécurité antidérapantes, les
casques ou les protections acoustiques uti-
lisés pour les conditions appropriées rédui-
ront les blessures de personnes.
c) Eviter tout démarrage intempestif. S’as-
surer que l’interrupteur est en position
arrêt avant de brancher l’outil au secteur
et/ou au bloc de batteries, de le ramas-
ser ou de le porter. Porter les outils en

FR
13
ayant le doigt sur l’interrupteur ou brancher
des outils dont l’interrupteur est en position
marche est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de
mettre l’outil en marche. Une clé laissée
fixée sur une partie tournante de l’outil peut
donner lieu à des blessures de personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position
et un équilibre adaptés à tout moment.
Cela permet un meilleur contrôle de l’outil
dans des situations inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas
porter de vêtements amples ou de bi-
joux. Garder les cheveux, les vêtements
et les gants à distance des parties en
mouvement. Des vêtements amples, des
bijoux ou les cheveux longs peuvent être
pris dans des parties en mouvement.
g) Si des dispositifs sont fournis pour
le raccordement d’équipements pour
l’extraction et la récupération des pous-
sières, s’assurer qu’ils sont connectés
et correctement utilisés. Utiliser des
collecteurs de poussière peut réduire les
risques dus aux poussières.
4 UTILISATION ET ENTRETIEN DE L’OUTIL
a) Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adap-
té à votre application. L’outil adapté réali-
sera mieux le travail et de manière plus sûre
au régime pour lequel il a été construit.
b) Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur
ne permet pas de passer de l’état de
marche à arrêt et vice versa. Tout outil
qui ne peut pas être commandé par l’inter-
rupteur est dangereux et il faut le réparer.
c) Débrancher la fiche de la source d’ali-
mentation en courant et/ou le bloc de
batteries de l’outil avant tout réglage,
changement d’accessoires ou avant de
ranger l’outil. De telles mesures de sécuri-
té préventives réduisent le risque de démar-
rage accidentel de l’outil.
d) Conserver les outils à l’arrêt hors de la
portée des enfants et ne pas permettre à
des personnes ne connaissant pas l’outil
ou les présentes instructions de le faire
fonctionner. Les outils sont dangereux
entre les mains d’utilisateurs novices.
e) Observer la maintenance de l’outil.
Vérifier qu’il n’y a pas de mauvais ali-
gnement ou de blocage des parties mo-
biles, des pièces cassées ou toute autre
condition pouvant aecter le fonction-
nement de l’outil. En cas de dommages,
faire réparer l’outil avant de l’utiliser. De
nombreux accidents sont dus à des outils
mal entretenus.
f) Garder aûtés et propres les outils per-
mettant de couper. Des outils destinés à
couper correctement entretenus avec des
pièces coupantes tranchantes sont moins
susceptibles de bloquer et sont plus faciles
à contrôler.
g) Utiliser l’outil, les accessoires et les
lames etc., conformément à ces instruc-
tions, en tenant compte des conditions
de travail et du travail à réaliser. L’utili-
sation de l’outil pour des opérations dié-
rentes de celles prévues pourrait donner
lieu à des situations dangereuses.
5 UTILISATION ET ENTRETIEN DE LA BAT-
TERIE DE L’OUTIL
a) Recharger uniquement avec le chargeur
indiqué par le fabricant. Un chargeur
adapté à un seul type de bloc de batterie
peut engendrer un risque d’incendie lorsqu’il
est utilisé avec un autre bloc de batterie.
b) Utiliser des outils électriques unique-
ment avec des blocs de batteries spéci-
fiquement désignés. L’utilisation d’autres
blocs de batteries peut créer un risque de
blessures ou d’incendies.
c) Lorsque le bloc de batterie n’est pas uti-
lisé, le tenir à l’écart des autres objets
métalliques tels que les trombones, les
pièces, les clés, les aiguilles, les vis ou
autres objets métalliques de petite taille,
pouvant établir une liaison d’un terminal
à l’autre. Le raccourcissement des termin-
aux de batteries peut causer des brûlures
ou un incendie.
d) Dans des conditions abusives, un liquide
peut être éjecté de la batterie ; éviter
tout contact. Si, par accident, un contact
se produit, rincer à grande eau. Si un
liquide entre en contact avec les yeux,

FR
14
consulter également un médecin.Un liq-
uide éjecté de la batterie peut entraîner des
irritations ou des brûlures.
6 MAINTENANCE ET ENTRETIEN
a) Faire entretenir l’outil par un réparateur
qualifié utilisant uniquement des pièces
de rechange identiques. Cela assurera
que la sécurité de l’outil est maintenue.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SUPPLÉMEN-
TAIRES SUR LES RISQUES DUS AUX VIBRA-
TIONS
a) Les données déclarées concernant les
vibrations représentent les principales
applications de l’outil, mais diérentes
utilisations de l’outil ou une mainte-
nance médiocre peut résulter en des
données de vibrations diérentes. Ceci
peut considérablement augmenter le niveau
des vibrations sur l’ensemble de la durée du
travail.
b) Des mesures de sécurité supplémen-
taires peuvent être prises pour proté-
ger l’utilisateur des eets vibratoires :
maintenir l’outil et ses accessoires, garder
les mains chaudes et prévoir des modèles
et des périodes de travail.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SUPPLÉMEN-
TAIRES POUR LA PERCEUSE ET VISSEUSE
ACTIONNÉE PAR BATTERIE
a) Maintenir l’outil électrique par des sur-
faces de préhension isolées lorsqu’est
eectuée une opération où l’accessoire
coupant ou la fixation peut entrer en
contact avec le câblage dissimulé. L’ac-
cessoire coupant ou les fixations entrant en
contact avec un câble «sous tension» peut
entraîner une mise sous tension des pièces
métalliques exposées de l’outil électrique et
causer un choc électrique pour l’utilisateur.
b) Fixer la pièce à usiner. Une pièce bloquée
dans un dispositif de serrage ou un étau est
maintenu de manière plus sûre qu’à la main.
c) Prendre des mesures de protection si
des poussières nocives pour la santé,
combustibles ou explosives, sont déga-
gées pendant les travaux. Exemple : cer-
taines poussières sont considérées comme
cancérigènes. Porter un masque anti-pous-
sière et travailler avec le dispositif d’extrac-
tion de poussière/copeaux s’il peut être
relié.
d) Avant de procéder à des travaux sur la
machine (par exemple, la maintenance,
le changement d’outil, etc.) ainsi que
pendant le transport et le stockage, ré-
gler le commutateur du sens de rotation
sur la position centrale. Un actionnement
non-intentionnel de l’interrupteur Marche/
Arrêt peut entraîner des blessures.
e) Maintenir la machine avec une poignée
ferme. Un couple de réaction élevé peut ap-
paraître brièvement pendant que l’on serre
ou desserre des vis.
f) Eteindre immédiatement l’outil élec-
trique lorsque la pièce rapportée de
l’outil se bloque. Prévoyez un couple de
réaction élevé qui peut causer un retour
de manivelle. La pièce rapportée de l’outil
se bloque lorsque :
- l’outil électrique est soumis à une surcharge
ou
- se coince dans la pièce à usiner.
g) Utiliser un détecteur de métal pour dé-
terminer la présence de tuyaux de gaz
ou d’eau dans la zone de travail ou appe-
ler l’entreprise locale de service public
pour une assistance avant procéder à la
mise en service. Un choc ou une entaille
dans un conduit de gaz entraînera une ex-
plosion. L’infiltration d’eau dans un appareil
électrique peut causer une électrocution.
POUR UTILISATION DES BATTERIES
a) N’ouvrez pas, ne démontez pas, ne broyez
pas ou ne court-circuitez pas les piles.
Risque d’explosion.
b) Les piles (bloc-piles ou piles installées) ne
doivent pas être exposées à une chaleur
excessive telle que les rayons directs du
soleil, le feu ou similaire. Protégez-les de
tout choc mécanique. Les maintenir sèches
et propres. Les tenir hors de portée des

FR
15
enfants.
c) Éliminez les correctement. Tenir compte des
aspects environnementaux en matière d’éli-
mination des piles. Ne pas les jeter avec les
déchets ménagers.
d) Retirer les batteries lorsque l’outil n’est pas
utilisé pendant une période prolongée.
e) En cas de fuites des batteries, retirer les
batteries et nettoyer à fond le compartiment
des batteries. Eviter tout contact avec la
peau et les yeux.
f) En cas de dommages et d’utilisation incor-
recte de la batterie, des vapeurs peuvent
être émises. Prévoir un apport d’air frais et
consulter un médecin en cas de plaintes.
Les vapeurs peuvent irriter le système res-
piratoire.

FR
16
CONNECTER LA STATION DE CHARGE
Brancher la fiche électrique 12 dans
une prise murale appropriée.
1
Utiliser l'outil
1. Pour mettre l'outil en service, appuyer sur
l'interrupteur Marche/Arrêt3. Plus l'inter-
rupteur Marche/Arrêt 3est enfoncé, plus
la clé à chocs tourne rapidement.
2. Assurez-vous que votre pièce à usiner ne
peut pas glisser. Commencer à travailler
en tenant fermement l'outil.
3. Pour éteindre l'outil, relâcher l'interrup-
teur Marche / Arrêt3.
Destination
L'outil est destiné à serrer et desserrer des vis
et des écrous. L'outil n'est pas destiné à un
usage commercial.
Toute autre utilisation ou modification ap-
portée à l'outil est considérée comme non
conforme et risque d'engendrer des dangers
considérables.
Vue d’ensemble des produits
1 Mandrin
2 LED
3 Interrupteur Marche/Arrêt
4 Pile
5 Commutateur du sens de rotation
6 Poignée souple
7 Commutateur de déblocage des batteries
8 Station de charge
9 LED du chargeur
10 Base de la batterie
11 Câble d'alimentation électrique
12 Fiche électrique
Attention ! Utiliser uniquement la
batterie et la station de charge four-
nies.
Attention ! Lorsque la clé à chocs
n'est pas utilisée, centrer le commu-
tateur de sens de rotation afin de verrouiller
l'outil.

FR
17
MONTER L'ADAPTATEUR D'ÉCROU
Tirer le mandrin 1aussi loin que pos-
sible.
1
Une fois que la batterie 4est totale-
ment chargée, la sortir de la base de
batterie 10.
2
FIXER LA BATTERIE
Glisser la batterie 4dans la clé à chocs1
Monter l'adaptateur d'écrou (non four-
ni) dans le mandrin 1et le relâcher.
2
Pour libérer la batterie 4, appuyer sur le
bouton de relâchement de batterie 7et
la sortir de la clé à chocs.
2
MONTER L'ÉCROU
Monter un écrou correspondant (pas
inclus) sur l'adaptateur.
1
SENS DE ROTATION
Pour visser des vis ou des écrous,
régler le commutateur de sens de rota-
tion 5sur .
1Pour desserrer les vis ou les écrous,
régler le commutateur du sens de rota-
tion 5sur .
2
Attention ! Lorsque la clé à chocs
n'est pas utilisée, centrer le commu-
tateur de sens de rotation afin de verrouiller
l'outil.
Attention ! Utiliser uniquement la
batterie fournie avec la clé à chocs.
CHARGER LA BATTERIE
Glisser la batterie 4 dans la base de
batterie 10 de la station de charge 8et
contrôler ses LED 9:
1
Attention ! Avant de monter les
écrous ou les adaptateurs, centrer le
commutateur de sens de rotation afin de
verrouiller l'outil.
Rouge Fonctionnement
Rouge, vert clignote En charge
Rouge clignote Totalement chargé

FR
18
Bruits & vibrations
Les valeurs indiquées dans les présentes ins-
tructions ont été mesurées conformément à la
procédure de mesure standardisée, spécifiée
dans la norme EN 60745, et peuvent être utili-
sées pour comparer les outils.
Elles peuvent être utilisées pour une évalua-
tion préliminaire de l'exposition.
Avertissement! Les émissions de
vibration pendant l'utilisation rélle
peuvent diérer du de la valeur totale dé-
clarée en fonction de l'utilisation de l'outil.
Données techniques
Tension nominale 10,8 V
Couple max. 80 Nm
Plage de vitesse à vide 0 - 2200/min
Plage de fréquence de chocs 0-2800 tpm
Support d'outil 6,35mm
Niveau de pression sonore (LpA)73 dB(A) / Incertitude K = 3 dB(A)
Emissions de vibrations max. (ah)< 2,5 m/s2
Capacité de la batterie 1500 mAh
Entrée de chargeur de batterie 220-240 V ~ / 50/60 Hz / 56 W
Sortie de chargeur de batterie 12 V /3 A
Durée de charge 0,5 heure
Informations sur la batterie
La batterie est fournie en étant partiellement
chargée. Charger entièrement la batterie
avant d'utiliser l'outil pour la première fois. La
batterie ion-lithium peut être chargée à tout
moment sans diminution de sa durée de vie.
L'interruption de la procédure de charge n'en-
dommage pas la batterie.
La batterie est protégée contre toute décharge
en profonde par la «Protection de cellule élec-
tronique» (ECP)». Lorsque la batterie est vide,
l'outil est éteint au moyen d'un circuit protec-
teur.
Par conséquent, ne pas appuyer sur l'inter-
rupteur Marche/Arrêt3 après que la machine
s'est éteinte automatiquement.
En raison du contrôle de température NTC, la
batterie peut uniquement être chargée à des
températures se situant entre 0 °C et 50 °C.
Si la température dépasse 70 °C pendant le
fonctionnement, l'outil est mis hors service au
moyen d'un circuit protecteur. Une fois que la
température se situe entre -10 °C et 70 °C,
l'outil peut être mise en service normalement.
Table of contents
Languages:
Other Pattfield Ergo Tools Impact Driver manuals