
12
Schalterfunktion (Abb. 4)
VORSICHT: Vor dem Einsetzen des Akkus in die
Maschine stets überprüfen, ob der Elektronikschalter
ordnungsgemäß funktioniert und beim Loslassen in die
AUS-Stellung zurückkehrt.
Zum Einschalten der Maschine den Elektronikschalter
drücken, zum Ausschalten den Elektronikschalter loslas-
sen. Die Drehzahl erhöht sich durch verstärkte Druck-
ausübung auf den Elektronikschalter.
Drehrichtungsumschalter (Abb. 5)
VORSICHT:
•Prüfen Sie stets die Drehrichtung, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen.
•Wechseln Sie niemals die Drehrichtung, bevor der
Motor zum Stillstand gekommen ist. Andernfalls kann
die Maschine beschädigt werden.
•Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter bei Nichtge-
brauch der Maschine stets auf die Neutralstellung.
Mit dem Drehrichtungsumschalter kann die Drehrichtung
verändert werden. Für Rechtslauf drücken Sie auf die
Seite A des Drehrichtungsumschalters, dür Linkslauf auf
die Seite B. In Neutralstellung des Drehrichtungsum-
schalters kann der Elektronikschalter verriegelt werden.
Betrieb (Abb. 6. 7 u. 8)
Das richtige Drehmoment wird von der Schraubengröße
und -festigkeit, dem Material des Werkstücks usw.
bestimmt. Abb. 6 zeigt den Zusammenhang zwischen
Drehmoment und Einschraubzeit für Maschinenschrau-
ben, Abb. 7 für Standardschrauben, Abb.8 hochfeste
Schrauben.
Setzen Sie den Schraubendrehereinsatz senkrecht in
den Schraubenkopf, um eine Beschädigung von Schrau-
benkopf und Schraubendrehereinsatz zu vermeiden.
Den Schraubvorgang mit mäßiger Druckausübung auf
den Schraubenkopf durchführen.
HINWEIS:
•Bei Verwendung von Schrauben/Muttern der Größe M8
oder kleiner führen Sie die Verschraubung mit geringer
Drehzahl aus, um ein Abreißen der Schraube zu ver-
meiden.
•Führen Sie die Maschine senkrecht zur Werkstücko-
berfläche.
•Wird eine Schraubverbindung nach Erreichen des
Drehmomentes weiter angezogen, kann sowohl das
Einsatzwerkzeug als auch die Schraubverbindung
beschädigt werden. Führen Sie vor Arbeitsbeginn Pro-
beverschraubungen durch, um die richtige Einschraub-
zeit zu bestimmen. Im harten Schraubfall wird das
Drehmoment schlagartig aufgebaut (ca. 0,1 –0,2 sek.).
Schalten Sie die Maschine bei Erreichen des Drehmo-
ments sofort ab.
Nach dem Anzugsvorgang sollte das richtige Drehmo-
ment mit einem Drehmomentschlüssel kontrolliert und
ggf. nachgezogen werden.
Das Drehmoment unterliegt verschiedener Einflußgrö-
ßen und Faktoren wie z. B.
1. Bei nachlassender Akku-Spannung verringert sich
das Drehmoment.
2. Schraubendrehereinsatz/Einsatzwerkzeug
Werden Schraubenköpfe und Einsatzwerkzeuge
bzw. Schraubendrehereinsätze ungleicher Größe
oder Typs verwendet, kann das Drehmoment nicht
mehr erreicht werden.
3. Schrauben
•Das Drehmoment ist bei gleichem Schraubentyp
bzw. Schraubfall abhängig vom Schraubendurch-
messer.
•Schraubenlänge und Schraubenart bestimmen bei
gleichem Schraubdurchmesser das erzielbare
Drehmoment.
4. Handhabung der Maschine und Materialart beein-
flussen das Drehmoment.
5. Betrieb mit reduzierter Drehzahl (Schlagzahl) ver-
mindert das Drehmoment.
WARTUNG
VORSICHT:
Vor Arbeiten am Gerät vergewissern Sie sich, daßsich
der Schalter in der “OFF”-Position befindet und der Akku
aus dem Gerät entfernt ist.
Kohlebürsten wechseln (Abb. 9 u. 10)
Kohlebürsten ersetzen, wenn sie bis auf die Verschleiß-
grenze abgenutzt sind. Beide Kohlebürsten nur paar-
weise ersetzen.
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieses Gerätes zu
gewährleisten, sollten Reparatur-, Wartungs-, und Eins-
tellarbeiten nur von Makita autorisierten Werkstätten
oder Kundendienstzentren unter ausschließlicher
Verwendung von Makita-Originalersatzteilen ausgeführt
werden.
ZUBEHÖR
VORSICHT:
•Die folgenden Zubehörteile oder Vorrichtungen werden
für den Einsatz mit der in dieser Anleitung beschriebe-
nen Makita-Maschine empfohlen. Die Verwendung
anderer Zubehörteile oder Vorrichtungen kann eine Ver-
letzungsgefahr darstellen. Verwenden Sie Zubehörteile
oder Vorrichtungen nur für ihren vorgesehenen Zweck.
Wenn Sie weitere Einzelheiten bezüglich dieser Zube-
hörteile benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre Makita-
Kundendienststelle.
•Schraubendrehereinsätze
•Ausgleichspitze
•Führungshülse
•Verschiedene Original-Makita-Akkus und -Ladegeräte
•Plastikkoffer