Pattfield Ergo Tools PE-AGS 20 Li User manual

DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
PE-AGS 20 Li
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice originale
Traduzione delle istruzioni originali
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Översättning av originalbruksanvisning
Překlad originálního návodu k použití
Preklad pôvodného návodu na použitie
Traducere a instrucțiunilor originale
Original Instructions
Akku-Gras- und Strauchschere 20 V
Cisailles à herbe et broussailles sans fil 20 V
Cesoia per erba e cespugli a batteria 20 V
Accu gras- en heggenschaar 20 V
Batteridriven gräs- och busktrimmer 20 V
Akumulátorová sekačka na trávu a křovinořez 20 V
Akumulátorové nožnice na trávu a kroviny 20 V
Foarfecă pentru iarbă și arbuști cu acumulator 20 V
Battery Grass and Bush shear 20 V
Deutsch2
Français22
Italiano42
Nederlands62
Svenska82
Česky100
Slovenčina120
Română140
English160

DE2DE 3
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 3
Zeichenerklärung 3
Sicherheitshinweise 4
Produktübersicht 13
Bestimmungsgemäße Verwendung 13
Einsatz der Maschine 16
Pflege und Wartung 17
Technische Daten 18
Geräusch und Vibration 18
Konformitätserklärung 19
Ersatzteile 20
Entsorgen 20
Garantie / DE / CH / AT / LU 20
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass diese Akku Gras-
und Strauchschere 20 V Ihre Erwartungen
übertreen wird, und wünschen Ihnen viel
Freude damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig durch, und beachten Sie die Si-
cherheitshinweise.
Lieferumfang
1x Akku Gras- und Strauchschere 20 V
1x Grasmesser
1x Strauchmesser
2x Messerschutz
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren HORNBACH-Markt.
Achtung! Unfall- und Verletzungsgefahr
sowie schwere Sachschäden möglich.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch, und bewah-
ren Sie diese für späteren Gebrauch
auf.
Zur Vorbeugung von Augenverletzun-
gen Schutzbrille tragen.
Zur Vorbeugung von Gehörschäden Ge-
hörschutz tragen.
Zum Schutz der Atemwege Staubmas-
ke tragen.
Die Maschine vor Feuchtigkeit schüt-
zen und keinesfalls Regen aussetzen.
Achtung! Lesen Sie vor der Verwen-
dung die Bedienungsanleitung durch.
Alle anderen Personen aus der Gefah-
renzone fernhalten.
Wichtig! Die Schneidmesser bewegen
sich nach dem Ausschalten des Motors
noch weiter. Warten, bis die Schneid-
messer vollständig zum Stillstand ge-
kommen sind. Verletzungsgefahr!
80
dB
Der garantierte Schallleistungspegel
beträgt 80 dB.
Zeichenerklärung
1x
1x 2x
1x
Lieferumfang
Etendue de livraison
Materiale compreso nella fornitura
Leveringsomvang
Leveransomfång
Rozsah dodávky
Rozsah dodávky
Volumul livrat
Scope of delivery
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
Deutsch

DE4DE 5
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEI-
SE FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen für die Zu-
kunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen ver-
wendete Begri „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzkabel) und auf ak-
kubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung oder unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in explosionsgefährde-
ter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung
des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elek-
trowerkzeugs muss in die Steck-
dose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein er-
höhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Ein-
dringen von Wasser in ein Elektro-
werkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu zie-
hen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwen-
den Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung ei-
nes für den Außenbereich geeigne-
ten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
f) Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutz-
schalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und ge-
hen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Be-
nutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs
kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönli-
cher Schutzausrüstung, wie Staub-
maske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsich-
tigte Inbetriebnahme. Vergewis-
sern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerk-
zeugs den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Gerä-
teteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnorma-
le Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haa-
re, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewe-
genden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auf-
fangeinrichtungen montiert wer-
den können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen
sind und richtig verwendet wer-
den. Verwendung einer Staubab-
saugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4) VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGS
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert wer-
den.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen
Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zube-
hörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-

DE6DE 7
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von un-
erfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes re-
parieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES AKKUWERKZEUGS
a) Laden Sie die Akkus nur in La-
degeräten auf, die vom Herstel-
ler empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte
Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vor-
gesehenen Akkus in den Elek-
trowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten
Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte ver-
ursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku aus-
treten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen.Wenn die Flüssig-
keit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in An-
spruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Ver-
brennungen führen.
6) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug
nur von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur mit Original- Er-
satzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR GRAS-
UND STRAUCHSSCHEREN
a) Vor Beginn der Arbeit das zu
schneidende Material prüfen.
Fremdkörper beseitigen. Während
der Arbeit stets nach Fremdkörpern
Ausschau halten. Wenn Sie wäh-
rend des Schneidens Fremdkörper
aunden, das Gerät ausschalten
(Ein-/Ausschalter loslassen) und die
Fremdkörper beseitigen.
b) Während der Arbeit das Gerät
in angemessenem Abstand zum
Körper halten. Das Gerät nur ein-
schalten, wenn alle Körperteile au-
ßerhalb der Reichweite des Werk-
zeuges sind.
c) Sicherstellen, dass sich keine
Personen oder Tiere im Arbeits-
bzw. Schwenkbereich des Gerä-
tes aufhalten.
d) Das Gerät nur bei Tageslicht oder
angemessener künstlicher Be-
leuchtung verwenden.
Wichtig! Die Schneidwerkzeu-
ge drehen sich nach dem Aus-
schalten des Gerätes noch weiter.
e) Bei Nichtverwendung das Gerät
so lagern, dass keine Gefahr be-
steht, mit den Händen in Kontakt
mit den Schneidmessern zu kom-
men.
f) Sollten die Schneidmesser wäh-
rend der Arbeit blockieren, das
Gerät ausschalten (Ein-/Aus-
schalter loslassen), den Akku
entfernen und den betreenden
Gegenstand (dicker Ast, Fremd-
körper) mit einem geeigneten,
stumpfen Hilfsmittel entfernen.
Auf keinen Fall mit den Fingern ent-
fernen, da das vorgespannte Messer
zu schweren Schnittverletzungen
führen kann.
g) Die Lüftungsönungen sauber
halten.
h) Das Ladekabel von den Messern
fernhalten. Das Gerät niemals mit
eingestecktem Ladekabel verwen-
den.
i) Wir empfehlen, für das Ladegerät
eine Steckdose mit einem Feh-
lerstromschutzschalter mit ei-
nem Auslösestrom von maximal
30mA zu verwenden.
j) AufkeinenFallversuchen,Schnitt-
abfälle bei laufendem Motor zu
entfernen, oder zu schneidendes
Material zu halten. Vor dem Entfer-
nen von eingeklemmtem Schnittgut
das Gerät immer ausschalten.
k) Alle Körperteile vom Schneid-
messer fernhalten. Auf keinen Fall
versuchen, Schnittabfälle bei lau-
fendem Schneidmesser zu entfer-
nen, oder zu schneidendes Material
zu halten. Vor dem Entfernen von
eingeklemmtem Schnittgut das Ge-
rät immer ausschalten. Ein einziger
Moment der Unachtsamkeit bei der
Arbeit mit der Gras- und Strauch-
schere kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
l) Die Gras- und Strauchschere an
deren Gri und nur bei stehen-
den Schneidmessern tragen.
Beim Transport oder Einlagern der
Gras- und Strauchschere immer den
Messerschutz aufstecken. Vorsich-
tiger Umgang mit dem Werkzeug
reduziert die Wahrscheinlichkeit von
Verletzungen durch das Schneid-
messer.
m)Das Elektrowerkzeug an den
isolierten Grien halten, da das
Schneidmesser auf verdeckte
Stromleitungen treen kann. Der
Kontakt des Schneidmessers mit
einer spannungsführenden Strom-
leitung kann die Metallteile des
Werkzeugs unter Spannung setzen
und somit zu Stromschlägen führen.
n) Das Werkzeug fachgerecht hal-
ten; wenn das Werkzeug z. B. mit
zwei Grien ausgestattet ist, mit
beiden Händen halten.
o) Während der Arbeit immer auf
sicheren Stand achten. Vorsicht
beim Rückwärtslaufen. Stolperge-
fahr!

DE8DE 9
p) Das Werkzeug niemals unbeauf-
sichtigt im Arbeitsbereich belas-
sen. Bei Arbeitsunterbrechungen
das Werkzeug an einem sicheren
Ort lagern.
q) Wenn die Arbeit beendet wird,
um diese an einer anderen Stel-
le fortzusetzen, darauf achten,
dass das Werkzeug während des
Transports dorthin ausgeschaltet
ist.
r) An Schräglagen immer auf siche-
ren Stand achten - gehen, nicht
rennen.
s) Bei Gefahr von schlechtem Wet-
ter oder Blitzschlägen ist die Ar-
beit verboten.
t ) Sicherstellen, dass sich im Fall
eines Unfalls jemand in der Nähe
(jedoch mit sicherem Abstand)
befindet.
Vorsicht! Die am Werkzeug
werkseitig montierten Schal-
ter dürfen nicht entfernt oder über-
brückt werden, z. B. durch Einbau
eines Schalters am Gri, da dies zu
Verletzungen führen kann und sich
das Werkzeug nicht mehr automa-
tisch abschaltet.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
HECKENSCHEREN
- Halten Sie alle Körperteile vom
Schneidmesser fern. Versuchen
Sie nicht, bei laufendem Messer
Schnittgut zu entfernen oder zu
schneidendes Material festzuhal-
ten. Entfernen Sie eingeklemm-
tes Schnittgut nur bei ausge-
schaltetem Gerät. Ein Moment der
Unachtsamkeit bei Benutzung der
Heckenschere kann zu schweren
Körperverletzungen führen.
- Tragen Sie die Heckenschere am
Gri bei stillstehendem Messer.
Bei Transport oder Aufbewah-
rung der Heckenschere stets
die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit dem Ge-
rät verringert die Verletzungsgefahr
durch das Messer.
- Halten Sie das Elektrowerkzeug
nur an den isolierten Griflächen,
da das Schneidmesser in Berüh-
rung mit verborgenen Stromlei-
tungen kommen kann. Der Kon-
takt des Schneidmessers mit einer
spannungsführenden Leitung kann
metallene Geräteteile unter Span-
nung setzen und zu einem elektri-
schen Schlag führen.
- Halten Sie das Ladekabel vom
Schneidbereich fern. Während des
Arbeitsvorgangs kann das Kabel im
Gebüsch verdeckt sein und verse-
hentlich durchtrennt werden.
Die Sicherheitshinweise gut aufbe-
wahren. Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
a) Dieses Gerät ist nicht für den Ge-
brauch durch Personen (einschließ-
lich Kinder) mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder mit man-
gelhafter Erfahrung und Wissen
oder Personen, welche mit den An-
weisungen nicht vertraut sind, vor-
gesehen.
b) Kinder sollten beaufsichtigt wer-
den, damit sie nicht mit dem Ge-
rät spielen. Reinigung und Wartung
darf nicht von Kindern durchgeführt
werden. Machen Sie sich mit den
Bedienelementen und der fachge-
rechten Verwendung des Gerätes
vertraut. Örtliche Vorschriften geben
eventuell ein Mindestalter für Bedie-
ner vor.
c) Bitte immer im Sinn behalten, dass
der Bediener oder Nutzer des Werk-
zeugs für Unfälle oder Gefahren
haftet, welche andere Personen er-
leiden oder an deren Eigentum ent-
stehen.
d) Das Werkzeug niemals mit beschä-
digten oder an der falschen Stelle
montierten Sicherheitsvorkehrun-
gen verwenden.
e) Verletzungen Ihrer Füße und Hände
durch den Schneidmechanismus
vermeiden.
f) Nur vom Hersteller empfohlene Er-
satzteile und Zubehör verwenden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
a) Unter folgenden Umständen das
Werkzeug ausschalten:
– wenn das Werkzeug unbeaufsicht
verlassen wird;
– vor dem Kontrollieren, Reinigen
oder Durchführen anderer Arbei-
ten am Werkzeug;
– vor dem Entfernen einer Blockie-
rung;
– nach dem Kontakt mit einem
Fremdkörper;
– wenn das Werkzeug übermäßig
zu vibrieren beginnt.
Falls das Werkzeug anfängt, unge-
wöhnlich stark zu vibrieren, ist eine
sofortige Überprüfung erforderlich:
– suchen Sie nach Beschädigungen;
– führen Sie die erforderlichen Repa-
raturen beschädigter Teile durch;
– untersuchen Sie auf lose Teile und
ziehen sie diese fest an.
b) Beim Schneiden darauf achten,
dass sich keine Personen (ins-
besondere Kinder) oder Tiere im
Arbeitsbereich aufhalten. Darauf
achten, dass Kinder nicht mit
dem Werkzeug spielen.
c) Vor dem Einschalten der Gras-
und Strauchschere sicherstellen,
dass der Arbeitsbereich frei von
Steinen und Drahtresten ist. Beim
Schneiden auf solche Hindernis-
se gefasst sein, und die Hecke
auf versteckte Gegenstände wie
Maschendrahtzäune absuchen.
d) Das Werkzeug nur bei Tageslicht
oder guter künstlicher Beleuch-
tung verwenden.
e) Das Werkzeug nur unter trocke-
nen Bedingungen verwenden. Vor
Regen und Feuchtigkeit schützen.
Die Verwendung der Maschine
unter Schlechtwetterbedingungen,
insbesondere bei Blitzrisiko, ist zu
vermeiden.
f) Darauf achten, dass das Schneid-
messer nicht den Boden oder an-
dere Gegenstände berührt.
g) Vor dem Ablegen des Elektro-
werkzeugs warten, bis dieses
vollständig stillsteht.
h) Bei Arbeitsunterbrechungen das
Werkzeug niemals unbeaufsich-
tigt lassen; das Werkzeug an ei-
nem sicheren Ort aufbewahren.
i) Die Gras- und Strauchschere vor
dem Transport zu anderen Ar-
beitsplätzen immer ausschalten.
j) Niemals in das Schneidmesser der
Gras- und Strauchschere greifen.
k) Vor Verwendung des Werkzeugs
sicherstellen, dass alle Schutz-
vorrichtungen und Grie mon-
tiert sind. Niemals versuchen, ein
unvollständig montiertes Werk-
zeug oder ein Werkzeug mit un-
zulässigen Veränderungen einzu-
schalten.
l) Das Werkzeug nur in dem vom
Hersteller vorgeschriebenen und
gelieferten technischen Zustand
verwenden. Unzulässige Verän-

DE10 DE 11
derungen am Werkzeug schließen
eine Haftung des Herstellers für
daraus entstehende Schäden und/
oder Verletzungen aus.
m)Ersatzteile müssen den vom
Hersteller festgelegten Anfor-
derungen entsprechen. Deshalb
nur Originalersatzteile oder vom
Hersteller zugelassene Ersatz-
teile verwenden. Falls Teile ersetzt
werden, die beigelegten Montage-
anweisungen beachten und vorher
vom Netz trennen/ den Akku ent-
nehmen.
n) Reparaturen ausschließlich von
einem qualifizierten Techniker
oder in einem Kundendienstzen-
trum ausführen lassen.
o)
Niemals die Maschine in Betrieb
nehmen, wenn sich Personen,
insbesondere Kinder, oder Haus-
tiere in der Nähe befinden.
p)
Vor der Benutzung ist die Ma-
schine optisch auf beschädigte,
fehlende oder falsch angebrachte
Schutzeinrichtungen oder -abde-
ckungen zu überprüfen.
q)
Augenschutz, lange Hose und
festes Schuhwerk sind über den
gesamten Zeitraum der Benut-
zung der Maschine tragen.
r)
Den Motor nur einschalten, wenn
sich Hände und Füße außer Reich-
weite des Schneidwerks befinden.
s)
Die Maschine ist von der Strom-
versorgung zu trennen, bevor die
Wartung oder Reinigungsarbei-
ten durchgeführt werden. Die
Maschine nur in einer Vertrags-
werkstatt instand setzen lassen.
t)
Die Maschine ist regelmäßig zu
überprüfen und zu warten.
u)
Warnung! Beachten Sie, keine
sich bewegenden gefährlichen
Teile zu berühren, bevor die Ma-
schine ausgeschaltet wurde und
die beweglichen gefährlichen
Teile vollständig zum Stillstand
gekommen sind.
v)
Bei Nichtverwendung die Ma-
schine außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
w)
Stets sicherstellen, dass die Lüf-
tungsönungen frei von Fremd-
körpern gehalten werden.
RESTRISIKEN
Auch bei sachgemäßer Verwendung
des Werkzeugs bleibt ein Restrisiko,
das nicht ausgeschlossen werden kann.
Aus Art und Konstruktion des Werk-
zeugs ergeben sich folgende mögliche
Gefährdungen:
a)
Schnittverletzungen durch Kontakt
mit dem ungeschützten Scherblatt
b)
Schnittverletzungen durch Fassen
in die laufende Gras- und Strauch-
schere
c)
Schnittverletzungen durch unvor-
hersehbare, plötzliche Bewegung
des Schneidgutes
d)
Wegschleudern von fehlerhaften
Scherzähnen
e)
Wegschleudern von Teilen des
Schneidgutes
f)
Gehörschäden, falls der vorgeschrie-
bene Gehörschutz nicht getragen wird
g)
Einatmen von Schnittgutpartikel
Lassen Sie in einem Notfall sofort den
Ein-/Ausschalter los, um das Gerät ab-
zuschalten.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEI-
SE ZU GEFAHREN DURCH VIBRA-
TION
a) Die deklarierten Schwingungsda-
ten beziehen sich auf die haupt-
sächlichen Anwendungen des
Werkzeugs, wobei die Schwin-
gungsdaten bei anderen Anwen-
dungen des Werkzeugs oder un-
genügender Wartung abweichen
können. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor
den Auswirkungen von Schwin-
gungen sollten zusätzliche Si-
cherheitsmaßnahmen ergrien
werden. Wartung des Werkzeugs
und der Einsatzwerkzeuge, Warm-
halten der Hände, Organisation von
Arbeitsabläufen.
VERWENDUNG VON AKKUS
a) Akkus nicht önen, auseinander-
nehmen, aufschneiden oder kurz-
schließen. Explosionsgefahr.
b) Akkus (Akkupack oder eingelegte
Akkus) keiner übermäßigen Hitze
durch Sonneneinstrahlung, Feuer
o. ä. aussetzen. Vor mechanischen
Erschütterungen schützen. Trocken
und sauber halten. Von Kindern
fernhalten.
c) Fachgerechte Entsorgung. Batterien
auf umweltfreundliche Weise ent-
sorgen. Nicht im Haushaltsmüll ent-
sorgen.
d) Bei Beschädigungen oder unsach-
gemäßer Verwendung des Akkus
können Dämpfe austreten. Für aus-
reichende Belüftung sorgen und bei
Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Die Dämpfe können Reizungen der
Atemwege verursachen.

DE12 DE 13
Bestimmungsgemäße Verwendung
AKKU AUFLADEN
Schließen Sie das Ladegerät (nicht im
Lieferumfang) an eine passende Steck-
dose an.
Vorsicht! Zum Laden ausschließlich
das in den technischen Daten auf-
geführte Ladegerät verwenden.
1Den Akku8 auf das Ladegerät schie-
ben und die LED kontrollieren:
Rot: Akku lädt
Grün: Akku voll aufgeladen
Rot blinkend: Akku defekt
Grün blinkend:
Akku zu heiß/kalt
2
Dieses Gartenwerkzeug ist
• zum Schneiden und Trimmen von Rasen,
Hecken und Büschen mit einer maximalen
Aststärke von 8mm bestimmt;
• für die Pflege von Rasen, Hecken und Bü-
schen im privaten Bereich ausgelegt;
• entsprechend den in dieser Betriebsan-
leitung enthaltenen Beschreibungen und
Sicherheitshinweisen zu verwenden.
• Ein optionaler Teleskopstiel darf nur in
Verbindung mit dem Grasmesser verwen-
det werden.
Vorsicht! Optionalen Teleskopstiel
nicht in Verbindung mit dem Strauch-
messer verwenden. Auf keinen Fall für
Überkopfarbeiten oder zur Erweiterung der
Reichweite beim seitlichen Formschnitt ver-
wenden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Ge-
brauch bestimmt. Jegliche anderweitige Ver-
wendung oder Veränderung des Gerätes wird
als unsachgemäße Verwendung betrachtet und
kann erhebliche Gefahren verursachen.
Produktübersicht
1 Gri
2 Einschaltsperre
3 Grasmesser
4 Strauchmesser
5 Entriegelungstasten
6 Ein-/Ausschalter
7 Entriegelungstaste Akku
8 Akku (nicht im Lieferumfang)
2
3
1
6
7
5
8
1x
1x 2x
1x
21
Lieferumfang
Etendue de livraison
Materiale compreso nella fornitura
Leveringsomvang
Leveransomfång
Rozsah dodávky
Rozsah dodávky
Volumul livrat
Scope of delivery
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
4

DE14 DE 15
AKKU EINSETZEN
Den aufgeladenen Akku8 in die Akku-
Aufnahme schieben, bis er einrastet.
Nur die in den technischen Daten
genannten Akkus verwenden.
AKKU ENTFERNEN
Zum Entnehmen die Entriegelungstas-
te7 drücken und den Akku8 heraus-
ziehen.
1 2
Warnung! Sicherstellen, dass das Schneidmesser nicht mit Gegenständen in Berüh-
rung kommt, und dass sich keine Personen oder Tiere in der Nähe aufhalten, bevor
das Werkzeug eingeschaltet wird! Verletzungsgefahr!
EINSCHALTEN
Drücken Sie die Einschaltsperre2 und
drücken Sie den Ein-/Ausschalter6.
Lassen Sie die Einschaltsperre2 wie-
der los.
1AUSSCHALTEN
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter6 los.
2
GRASMESSER MONTIEREN
Drücken Sie beide Entriegelungstas-
ten5gleichzeitig zusammen und drü-
cken Sie das Grasmesser 3nach oben,
bis es einrastet.
Vorsicht! Sicherstellen, dass die
Maschine ausgeschaltet und der
Akku entfernt ist.
STRAUCHMESSER MONTIEREN
Drücken Sie beide Entriegelungstas-
ten5gleichzeitig zusammen und drü-
cken Sie das Strauchmesser 4nach
oben, bis es einrastet.
Vorsicht! Tragen Sie beim Montie-
ren Schutzhandschuhe!
1 2
3MESSERSCHUTZ
Wenn das Werkzeug nicht verwen-
det wird, den Messerschutz auf die
Schneidmesser aufstecken, um Verlet-
zungen zu vermeiden.
4
MESSERWECHSEL
Drücken Sie beide Entriegelungstas-
ten5gleichzeitig zusammen und ent-
fernen Sie das Messer nach unten.
Vorsicht Schmierfett!
Vorsicht! Tragen Sie beim Messer-
wechsel Schutzhandschuhe!
1
1
3
1
2
2
4
2
1.
2.

DE16 DE 17
Einsatz der Maschine
Gras schneiden
Die Grasschere kann zum Schneiden von
Rasenkanten und kleinen Rasenflächen ver-
wendet werden. Nur bei trockenem Rasen
schneiden.
1. Das Grasmesser3am Werkzeug montie-
ren und die Schutzabdeckung entfernen.
2. Zum Starten des Werkzeugs: Drücken
Sie die Einschaltsperre2 und drücken Sie
den Ein-/Ausschalter6. Lassen Sie die
Einschaltsperre2 wieder los.
3. Die Grasschere über den Grund führen.
4. Auf Fremdkörper im oder auf dem Rasen
achten, welche die Schneidmesser be-
schädigen können.
5. Nach dem Gebrauch den Messerschutz
auf die Schneidmesser aufstecken, um
Verletzungen zu vermeiden.
Büsche beschneiden
Im Allgemeinen sollten Büsche, die ihr Laub
im Herbst verlieren, im Juni und Oktober be-
schnitten werden. Büsche, die ihr Laub nicht
verlieren, sollten im April und August be-
schnitten werden. Nur trockene Sträucher be-
schneiden.
1. Das Strauchmesser 4am Werkzeug
montieren und die Schutzabdeckung ent-
fernen.
2. Zum Starten des Werkzeugs die Ein-
schaltsperre2und gleichzeitig den Ein-/
Ausschalter6betätigen.
3. Die Gras- und Strauchschere über den
Busch führen und auf Fremdkörper im
oder auf dem Busch achten, welche die
Schneidmesser beschädigen können.
4. Sobald die Schnittleistung nachlässt, den
Akku 8des Werkzeugs wieder aufladen.
Eine vollständige Entladung des Akkus
vermeiden.
5. Nach dem Gebrauch den Messerschutz
auf die Schneidmesser aufstecken, um
Verletzungen zu vermeiden.
Empfohlene Schnitt-/Trimmzeiten
• Schneiden Sie Hecken mit Laubblättern im
Juni und Oktober.
• Schneiden Sie immergrüne Hecken im April
und August.
• Schneiden Sie Nadelbäume und andere
schnell wachsende Sträucher ab Mai auf-
wärts nach ungefähr jeweils sechs Wo-
chen.
Pflege und Wartung
Warnung! Darauf achten, dass das
Werkzeug ausgeschaltet ist.
Warnung! Verletzungsgefahr durch
bewegliche gefährliche Teile!
- Nach Entnahme des Messers werden die
Zahnräder des Getriebes sichtbar. Darauf
achten, dass während des Messerwechsels
kein Schmutz in das Getriebe gelangt.
- Alle Schutzvorrichtungen, Lüftungsö-
nungen und das Motorgehäuse soweit wie
möglich frei von Schmutz und Staub halten.
Das Werkzeug mit einem sauberen Tuch
abwischen oder mit Druckluft bei geringem
Druck abblasen.
- Die Maschine nach jedem Gebrauch unver-
züglich reinigen.
- Das Werkzeug regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas milder Seife reinigen.
- Auf keinen Fall Reinigungs- oder Lösungs-
mittel verwenden; diese können die Kunst-
stoteile des Werkzeugs angreifen.
- Sicherstellen, dass kein Wasser in das Gerät
eindringt.
- Einige Tropfen Öl (z. B. Nähmaschinenöl) er-
höhen die Schnittleistung der Messer.
Vorsicht! Das Werkzeug aufgrund
der möglichen Personen- und Sach-
schäden auf keinen Fall unter fließendem
Wasser - insbesondere niemals mit hohem
Druck - reinigen. Die Gras- und Strauch-
schere an einem trockenen und frostsiche-
ren Ort aufbewahren. Einen für Kinder un-
zugänglichen Ort wählen.
- Auf keinen Fall Fett auf die Messer auftra-
gen.
- Um gute Ergebnisse zu erzielen, die Messer
immer scharf halten.
- Wir empfehlen insbesondere, durch Steine
o. ä. entstandene Risse und Grate unver-
züglich abzuflachen.
- Das Werkzeug sowohl vor als auch nach
Gebrauch gründlich reinigen.
- Das Werkzeug enthält keine Teile, welche
einer zusätzlichen Wartung bedürfen.

DE18 DE 19
Nennspannung 20 V
Leerlaurequenz (n0)2200/min
Schnittbreite Grasmesser 90 mm
Schnittlänge Strauchmesser 190 mm
Gewicht 0,67 kg
Schalldruckpegel (LpA)57,8 dB(A) / Messunsicherheit K = 2,3 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA)77,8 dB(A) / Messunsicherheit K = 2,3 dB(A)
Max. Schwingungsemission (ah,B)
2,5 m/s2/ Messunsicherheit K = 1,5 m/s2
GEEIGNETE AKKUS
PE-AK2, PE-AK4 (nicht im Lieferumfang)
Spannung 20 V
Akkuleistung PE-AK2 (6801240):2,0 Ah Li-Ion Akku
PE-AK4 (6801241):4,0 Ah Li-Ion Akku
GEEIGNETES LADEGERÄT PE1H (nicht im Lieferumfang)
Nennspannung 100-240V ~ 50/60Hz, 78W
Ausgangsspannung 14,4-20V , 3,0A
Ladezeit 60 min für PE-AK2
120 min für PE-AK4
Betriebstemperatur 10-40 °C
Schutzklasse / II (doppelte oder verstärkte Isolierung)
Gewicht 0,25kg
Technische Daten
Geräusch und Vibration
Der angegebene Schwingungsgesamtwert
und die angegebenen Geräuschemissions-
werte sind nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und können zum
Vergleich einer Maschine mit einer anderen
verwendet werden. Sie können auch zu einer
vorläufigen Einschätzung der Belastung ver-
wendet werden.
Vorsicht! Die Schwingungs- und
Geräuschemissionen können wäh-
rend der tatsächlichen Benutzung der Ma-
schine von den Angabewerten abweichen,
abhängig von der Art und Weise, in der die
Maschine verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners festzulegen, die
auf einer Abschätzung der Schwingungs-
belastung während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle
Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen,
beispiels-weise Zeiten, in denen die Maschine
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen
und Geräusche so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der
Vibrationsbelastung sind das Tragen von Hand-
schuhen beim Gebrauch der Maschine, die Be-
grenzung der Arbeitszeit und das Einsatz von
Zubehören in gutem Zustand.
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter Techni-
sche Daten beschriebene Produkt:
Akku-Grasschere PE-AGS 20 Li
hergestellt für:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Germany
in der Ausführung folgenden Richtlinien ent-
spricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
und folgenden anwendbaren harmonisierten
Normen entspricht:
EN 60335-1:2012+A13
EN 60745-1:2009+A11
EN 60745-2-15:2009+A1
EN 62233:2008
EN 50636-2-94:2014
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
Die Konformität mit der Richtlinie über um-
weltbelastende Geräuschemissionen von zur
Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten
und Maschinen wird durch das Konformitäts-
bewertungsverfahren gemäß Anhang V und
Richtlinie 2005/88/EG bestätigt.
Gemessener Schallleistungspegel:
77,8 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel:
80 dB(A)
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen
Bornheim, der 20.05.2019
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Germany

DE20 DE 21
Garantie / DE / CH / AT / LU
Dieser Artikel der Marke Pattfield wurde nach
den modernsten Fertigungsmethoden herge-
stellt und unterliegt einer ständigen strengen
Qualitätskontrolle.
Deutschland:
Die HORNBACH Baumarkt AG,
Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim
Schweiz:
Die HORNBACH Baumarkt (Schweiz) AG,
Schellenrain 9, CH-6210 Sursee
Österreich:
Die HORNBACH Baumarkt GmbH, IZ. NÖ-
Süd, Str.3, Obj.64, 2355 Wiener Neudorf
Luxemburg:
Die HORNBACH Baumarkt (Luxemburg) AG,
31 Rue du Puits Romain, 8070 Bertrange
(nachfolgend Garantiegeber), garantiert ent-
sprechend den nachfolgenden Bestimmungen
für die Qualität der Maschinen.
1. Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre. Die Garantie-
zeit beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren
Sie zum Nachweis des Kaufdatums den Origi-
nalkassenbon oder die Originalrechnung gut auf.
2. Umfang der Garantie
Die Garantie gilt ausschließlich für Fabrikations-
oder Materialfehler. Die Garantie gilt nur bei Ver-
wendung des Artikels im privaten Gebrauch.
Die Garantie gilt nicht für Mängel, die auf
• missbräuchliche oder unsachgemäße An-
wendung,
• Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen,
• Schäden durch Nichtbeachtung der Monta-
ge- oder Gebrauchsanleitung,
• den Anschluss an eine falsche Netzspan-
nung oder Stromart,
• eine nicht fachgerechte Installation,
• eine Überlastung des Gerätes,
• eine Verwendung von nicht zugelassenen
Einsatzwerkzeugen oder Zubehör,
• Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicher-
heitsbestimmungen,
Ersatzteile
Warnung! Ersatzteile müssen den
vom Hersteller festgelegten Anforde-
rungen entsprechen. Deshalb nur Original-
ersatzteile oder vom Hersteller zugelassene
Ersatzteile verwenden.
Bei Kundendienst- oder Ersatzteilanfra-
gen wenden Sie sich bitte an Ihren HORN-
BACH-Markt vor Ort oder schreiben Sie eine
E-Mail an: service@hornbach.com
Entsorgen
Das Symbol "durchgestrichene
Mülltonne" erfordert die separate
Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten (WEEE). Solche Geräte
können gefährliche und umweltgefährdende
Stoe enthalten. Diese Werkzeuge sind an ei-
ner ausgewiesenen Sammelstelle für das Recy-
cling von elektrischen und elektronischen Ge-
räten zu entsorgen und dürfen nicht im unsor-
tierten Hausmüll entsorgt werden.
Dadurch tragen Sie zum Schutz der Ressour-
cen und der Umwelt bei. Für weitere Informa-
tionen wenden Sie sich bitte an die örtlichen
Behörden.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststo-
beuteln und Verpackungsmaterial spielen, da
Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht.
Solches Material sicher lagern oder auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.
Vor der Entsorgung des Werkzeugs
den Akku entnehmen und fachgerecht
entsorgen. Gebrauchte Akkus müssen
ordnungsgemäß entsorgt werden. In Geschäf-
ten, in denen Batterien verkauft werden, und an
städtischen Sammelstellen stehen Container
für Altbatterien zur Verfügung.
• Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät,
• Verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß
• den gewerblichen Gebrauch
zurückzuführen sind.
Nicht von der Garantie erfasst sind des Wei-
teren Schäden an Verschleißteilen, die auf
normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Die
Garantie umfasst auch keine Begleitschäden
oder Folgeschäden sowie mögliche Ein- und
Ausbaukosten im Garantiefall.
3. Leistungen aus der Garantie
Während der Garantiezeit prüft der Garantie-
geber den defekten Artikel um festzustellen,
ob ein Garantiefall vorliegt. Liegt ein Garantie-
fall vor, dann repariert oder tauscht der Ga-
rantiegeber den Artikel auf seine Kosten. So-
fern der Artikel im Zeitpunkt des Garantiefalls
nicht mehr lieferbar ist, ist der Garantiegeber
berechtigt, den Artikel gegen ein ähnliches
Produkt auszutauschen. Der ausgetauschte
Artikel oder Teile dieses gehen in das Eigen-
tum des Garantiegebers über.
Die Garantieleistungen (Reparatur oder Aus-
tausch) verlängern die Garantiezeit nicht.
Durch die Garantieleistungen entsteht auch
keine neue Garantie.
Luxemburg: Während einer Reparatur besteht
kein Anspruch auf einen Ersatzartikel.
Die Wahl der Garantieleistungen (Reparatur
oder Austausch) erfolgt nach freiem Ermessen
des Garantiegebers. Es besteht kein Anspruch
auf eine bestimmte Garantieleistung oder die
Rückerstattung des Kaufpreises.
4. Inanspruchnahme der Garantie
Bitte wenden Sie sich für die Inanspruch-
nahme der Garantie an den nächsten HORN-
BACH-Baumarkt.
Diesen finden Sie unter www.hornbach.com.
Die Inanspruchnahme der Garantie kann nur
bei Vorlage des defekten Artikels und des
Originalkassenbons oder der Originalrechnung
erfolgen.
5. Gesetzliche Rechte
Ihre gesetzlichen Rechte aus Gewährleistung
und Produkthaftung werden durch die Garan-
tie nicht eingeschränkt.
Luxemburg: Die gesetzlichen Gewährleis-
tungsrechte für Verbraucher (Konformitäts-
gewährleistung gemäss des luxemburgischen
Code de la consommation sowie Konformitäts-
anspruch bei Übergabe und Garantie gegen ver-
deckte Mängel des luxemburgischen Code civil)
werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Die Konformitätsgewährleistung gemäß des lu-
xemburgischen Code de la consommation dau-
ert zwei (2) Jahre ab Lieferung des Artikels.

FR22 FR 23
Table des matières
Étendue des fournitures 23
Symboles 23
Consignes de sécurité 24
Vue d'ensemble du produit 33
Utilisation conforme 33
Utilisation de la machine 36
Entretien et maintenance 37
Caractéristiques techniques 38
Bruits et vibrations 38
Déclaration de conformité 39
Pièces de rechange 40
Élimination 40
Garantie / CH / LU 40
Merci!
Nous sommes convaincus que cette cisaille à
herbe dépassera vos attentes et vous souhai-
tons beaucoup de plaisir à l'utiliser.
S'assurer de lire entièrement les présentes
instructions de service et de respecter les
consignes de sécurité.
Étendue des fournitures
1x Cisailles à herbe et broussailles sans fil
1x Lame coupe herbe
1x Lame taille haie
2x Protection de lame
Si des pièces sont manquantes ou endomma-
gées, contacter le magasin HORNBACH.
Symboles
Avertissement d'accident et de blessures
corporelles et de dommages matériels
importants.
Lire attentivement les présentes ins-
tructions de service et les conserver
pour s'y reporter ultérieurement.
Porter des lunettes de sécurité pour
protéger ses yeux.
Porter une protection auditive pour pro-
téger ses oreilles.
Porter un masque anti-poussière pour
protéger les voies respiratoires.
86
Protéger la machine de l'humidité et ne
jamais l'exposer à la pluie.
Attention ! Lire la notice d'emploi
avant toute utilisation.
Écarter les personnes à proximité.
Important! Les lames de coupe conti-
nuent de tourner après la mise hors
service du moteur. Attendre qu'elles se
soient totalement immobilisées. Risque
de blessure!
80
dB
Le niveau de puissance acoustique
garanti est de 80dB.
1x
1x 2x
1x
Lieferumfang
Etendue de livraison
Materiale compreso nella fornitura
Leveringsomvang
Leveransomfång
Rozsah dodávky
Rozsah dodávky
Volumul livrat
Scope of delivery
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
Français

FR24 FR 25
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENTS GÉNÉRAUX RE-
LATIFS À LA SÉCURITÉ DE L'OUTIL
ÉLECTRIQUE
AVERTISSEMENT Lire l'inté-
gralité des avertissements de
sécurité et des consignes. Le non-
respect des avertissements et
consignes peut entraîner un choc élec-
trique, un incendie et/ou des blessures
graves.
Conserver l'ensemble des avertis-
sements et consignes pour s'y re-
porter ultérieurement.
Le terme «outil électrique» dans les
avertissements désigne l'outil alimenté
sur secteur (filaire) ou l'outil alimenté
par batterie (sans fil).
1 SÉCURITÉ DE LA ZONE DE TRAVAIL
a) Maintenir la zone de travail propre
et bien éclairée. Les zones encom-
brées ou sombres sont propices aux
accidents.
b) Ne pas utiliser d'outils électriques
dans des atmosphères explo-
sives, notamment en présence de
liquides, de gaz ou de poussières
inflammables. Les outils élec-
triques génèrent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières
ou vapeurs.
c) Tenir les enfants et les specta-
teurs à l'écart pendant l'utili-
sation d'un outil électrique. Des
distractions peuvent faire perdre le
contrôle de l'outil.
2 SÉCURITÉ ÉLECTRIQUE
a) Les fiches des outils électriques
doivent correspondre aux prises
secteur. Ne jamais modifier les
fiches, de quelque façon que ce
soit. Ne pas utiliser de connec-
teurs adaptateurs sur les outils
électriques (avec conducteur de
terre). Des fiches non modifiées et
des prises secteur adaptées per-
mettent de minimiser les risques de
choc électrique.
b) Éviter tout contact corporel avec
des surfaces reliées ou mises à
la terre telles que les tuyauteries,
les radiateurs, les cuisinières et
les réfrigérateurs. Le risque de
choc électrique est accru si le corps
est en contact avec la terre.
c) Ne pas exposer les outils élec-
triques à la pluie ou à l'humidité.
Si de l'eau pénètre dans un outil
électrique, cela augmente le risque
de choc électrique.
d) Ne pas abîmer le câble d'alimen-
tation. Ne jamais se servir du
câble pour porter, tirer ou débran-
cher l'outil électrique. Maintenir
le câble à l'abri de la chaleur, de
l'huile, des bords tranchants ou
des pièces en mouvement. Les
câbles d'alimentation endommagés
ou emmêlés augmentent le risque
de choc électrique.
e) Lors de l'utilisation d'un outil
électrique à l'extérieur, utiliser
une rallonge adaptée à l'utilisa-
tion en extérieur. L'utilisation d'un
câble adapté à une utilisation en
extérieur réduit les risques de choc
électrique.
f) Si l'utilisation d'unoutilélectrique
dans un environnement humide
est inévitable, le brancher à une
installation pourvue d'un inter-
rupteur diérentiel. L'utilisation
d'un interrupteur diérentiel diminue
les risques de choc électrique.
3 SÉCURITÉ DE LA PERSONNE
a) Lors de l'utilisation d'un outil
électrique, rester attentif, se
concentrer sur son travail et faire
preuve de bon sens. Ne pas uti-
liser d'outil électrique en cas de
fatigue, ou sous l'influence de
drogues, d'alcool ou de médica-
ments. Un instant d'inattention pen-
dant l'utilisation d'un outil électrique
peut causer des blessures graves.
b) Utiliser un équipement de protec-
tion individuelle. Toujours porter
des protections oculaires. Les
équipements de protection tels que
le masque à poussière, les chaus-
sures de sécurité antidérapantes,
le casque de protection ou la pro-
tection auditive, utilisés dans des
conditions appropriées, réduiront les
risques de blessures.
c) Éviter tout démarrage imprévu.
S'assurer que l'interrupteur est
positionné sur arrêt avant de rac-
corder l'appareil à une source
électrique et/ou à un bloc de
batterie, de soulever ou de trans-
porter l'outil. Le fait de porter un
outil électrique avec le doigt sur
l'interrupteur ou de brancher un outil
électrique dont l'interrupteur est
positionné sur marche favorise les
accidents.
d) Retirer les clés ou dispositifs de
réglage avant de mettre en ser-
vice l'outil électrique. Une clé ou
un dispositif de réglage fixé à un élé-
ment en rotation de l'outil électrique
peut provoquer des blessures.
e) Éviter les situations d'équilibre pré-
caire. Conserver à tout moment
une posture et un équilibre
stables. Cela permet de mieux
contrôler l'outil électrique dans des
situations inattendues.
f) Porter des vêtements appropriés.
Ne pas porter de vêtements
amples ou de bijoux. Maintenir
les cheveux, vêtements et gants à
l'écart des pièces en mouvement.
Les vêtements amples, bijoux ou
cheveux longs peuvent se prendre
dans les pièces en mouvement.
g) Si des équipements sont fournis
pour le raccordement d'un sys-
tème d'extraction et de collecte
de poussière, s'assurer qu'ils
sont correctement raccordés et
utilisés. L'utilisation d'un collecteur
de poussière peut réduire les risques
liés à la poussière.
4 UTILISATION ET ENTRETIEN DE
L'OUTIL ÉLECTRIQUE
a) Ne pas forcer sur l'outil élec-
trique. Utiliser l'outil électrique
adapté à l'usage. Un outil élec-
trique approprié sera mieux adapté
et plus sûr pour eectuer la tâche
à la vitesse pour laquelle il a été
conçu.
b) Ne pas utiliser l'outil électrique
si l'interrupteur ne permet pas
de le mettre en ou hors service.
Tout outil électrique qui ne peut être
commandé par l'interrupteur est
dangereux et doit être réparé.
c) Débrancher la fiche de la prise
secteur et/ou du bloc-batterie
avant tout réglage, changement
d'accessoire ou rangement de
l'outil électrique. Ces mesures de
sécurité préventives réduisent le
risque de démarrage intempestif de
l'outil électrique.
d) Ranger les outils électriques non
utilisés hors de portée des en-
fants et ne pas permettre à des
personnes qui ne sont pas fami-
liarisées avec l'outil électrique ou

FR26 FR 27
la présente notice de s'en servir.
Les outils électriques sont dange-
reux dans les mains d'utilisateurs
non formés.
e) Entretien des outils électriques.
Vérifier le bon alignement, l'ab-
sence de blocage des éléments
mobiles, de ruptures de pièces
et de tout autre état pouvant
nuire au bon fonctionnement de
l'outil électrique. En cas de dé-
térioration, faire réparer l'outil
électrique avant de l'utiliser. De
nombreux accidents sont dus à des
outils électriques mal entretenus.
f) Garder les outils de coupe aigui-
sés et propres. Des outils de coupe
correctement entretenus et dont les
bords sont aiguisés bloquent moins
fréquemment et sont plus faciles à
maîtriser.
g) Utiliser les outils électriques, les
accessoires et les embouts d'outil,
etc. conformément à la présente
notice, en tenant compte des
conditions de travail et des tâches
à réaliser. L'utilisation de l'outil élec-
trique pour des tâches autres que
celles prévues peut conduire à des
situations dangereuses.
5 UTILISATION ET ENTRETIEN DE
LA BATTERIE DE L'OUTIL
a) Recharger uniquement avec le
chargeur indiqué par le fabricant.
Un chargeur adapté à un seul type
de bloc de batterie peut engendrer
un risque d'incendie lorsqu'il est uti-
lisé avec un autre bloc de batterie.
b) Utiliser des outils électriques uni-
quement avec des blocs de bat-
terie spécifiquement désignés.
L'utilisation d'autres blocs de bat-
terie peut créer un risque de bles-
sures ou d'incendies.
c) Lorsque le bloc de batterie n'est
pas utilisé, le tenir à l'écart des
autres objets métalliques tels
que les trombones, les pièces, les
clés, les clous, les vis ou autres
objets métalliques de petite taille,
pouvant établir une liaison d'une
borne à l'autre. Court-circuiter les
bornes de batteries peut causer des
brûlures ou un incendie.
d) Dans des conditions abusives, un
liquide peut être éjecté de la bat-
terie; éviter tout contact. Si, par
accident, un contact se produit,
rincer à grande eau. Si un liquide
entre en contact avec les yeux,
consulter également un médecin.
Un liquide éjecté de la batterie peut
entraîner des irritations ou des brû-
lures.
6 SERVICE
a) Faire réparer l'outil électrique
par un réparateur agréé qui
n'utilisera que des pièces déta-
chées identiques. Cela permet de
conserver la sécurité de l'outil élec-
trique.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ POUR LES
CISAILLES À HERBE
a) Avant de commencer le tra-
vail, examiner le terrain devant
être tondu. Retirer tous les corps
étrangers. Être particulièrement
attentif à la présence de corps
étranger pendant le travail. En cas
de présence de corps étrangers
pendant la tonte, mettre l'appareil
hors service (relâcher l'interrupteur
marche/arrêt) et retirer les objets
en question.
b) Maintenir l'appareil à une dis-
tance appropriée du corps pen-
dant le travail. Mettre l'appareil en
service uniquement lorsque toutes
les parties du corps en sont éloi-
gnées.
c) S'assurer qu'aucune personne ni
aucun animal ne pénètre dans la
zone de travail ou pivotement de
l'appareil.
d) Utiliser l'appareil uniquement à la
lumière du jour ou s'assurer que
fournir une lumière artificielle
appropriée.
Important ! Les outils de
coupe continuent de tourner
après la mise hors service de l'ap-
pareil.
e) Lorsque l'appareil n'est pas uti-
lisé, l'entreposer de telle manière
qu'il n'y ait aucun risque que les
mains n'entrent en contact avec
les lames de coupe.
f) Si les lames de coupe se bloquent
pendant la coupe, mettre l'appa-
reil hors service (relâcher l'inter-
rupteur marche/arrêt), retirer
la batterie et retirer l'objet en
question (branche épaisse, corps
étranger) avec un moyen non
acéré approprié. Ne jamais reti-
rer un tel objet avec les doits car la
lame sous contrainte peut causer
de graves blessures par sectionne-
ment.
g) Maintenir les fentes de ventila-
tion propres.
h) Maintenir le câble de charge à
distance des lames. Ne jamais
utiliser l'appareil avec le câble de
charge branché.
i) Nous recommandons d'utiliser
une prise murale avec un dis-
joncteur diérentiel avec un cou-
rant de déclenchement maximal
de 30 mA pour le chargeur.
j) Ne jamais tenter de retirer les
éléments coupés ni de tenir le
matériel à couper avec le mo-
teur en fonctionnement. Toujours
mettre l'appareil hors service avant
de tenter de retirer tous les éléments
coupés bloqués.
k) S'assurer que toutes les par-
ties du corps sont à l'écart de la
lame. Ne jamais tenter de retirer
les éléments coupés ni de tenir le
matériel à couper avec la lame en
mouvement. Toujours mettre l'appa-
reil hors service avant de tenter de
retirer tous les éléments coupés blo-
qués. Un simple moment d'inatten-
tion lors de l'utilisation des cisailles
avoir pour conséquence des bles-
sures graves.
l)
Porter les cisailles par leur poi-
gnée, avec les lames immobili-
sées. Toujours monter le couvercle
de protection lors du transport des
cisailles ou de leur rangement. Un
maniement attentif de l'appareil ré-
duit la probabilité de blessure par la
lame.
m)
Tenir l'outil électrique par les poi-
gnées isolées car la lame pourrait
frapper des câbles électriques
cachés. Le contact entre la lame et
un câble sous tension peut mettre
les parties métalliques de l'outil
sous tension et provoquer un choc
électrique.
n) Tenir l'appareil correctement, par
exemple avec les deux mains si
celui-ci est équipé de deux poi-
gnées.
o) Assurer de se trouver dans une
position bien stable à tout mo-
ment pendant le travail. Faire
attention en marchant en arrière.
Risque de trébuchement!
p) Ne jamais laisser l'appareil sans
supervision dans la zone de tra-

FR28 FR 29
vail. En cas de pause de travail, lais-
ser l'appareil à un endroit sûr.
q) En cas d'arrêt de travail pour se
rendre dans une autre zone de
travail, il est obligatoire de s'as-
surer que l'appareil est hors ser-
vice lors du déplacement.
r) S'assurer de marcher à tout mo-
ment de manière stable sur les
déclivité, marcher - ne pas courir.
s) Il est interdit de travailler en cas
de risque de mauvais temps ou
d'éclair.
t) Assurer que quelqu'un se trouve
à proximité (mais à une distance
sûre) en cas d'accident.
Avertissement ! Les disposi-
tifs de commutation installés
par le fabricant sur l'outil ne doivent
en aucun être retirés ou shuntés, par
ex. en montant un commutateur sur
la poignée car cela entraîne un risque
de blessure et l'outil ne se mettre plus
automatiquement hors service.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ POUR LES
TAILLE-HAIE
a) Tenir son corps à l'écart des
lames de coupe. Ne pas retirer le
matériel de coupe ou ne pas te-
nir le matériau à couper lorsque
les lames sont en mouvement.
S'assurer que l'alimentation est
coupée lors du dégagement de la
matière coincée dans l'appareil.
Un instant d'inattention pendant
l'utilisation du taille-haie peut cau-
ser des blessures graves.
b) Porter le taille-haie par sa poi-
gnée, lame de coupe arrêtée.
Lors du transport ou du ran-
gement du taille-haie, toujours
placer la housse sur le dispositif
de coupe. Une utilisation correcte
du taille-haie réduit la possibilité
de blessures corporelles dues aux
lames de coupe.
c) Tenir l'outil électrique unique-
ment à l'aide de ses surfaces de
préhension isolées étant donné
que la lame de coupe peut entrer
en contact avec un fil dissimulé.
Des lames de coupe en contact
avec un câble sous tension peuvent
mettre sous tension les pièces mé-
talliques exposées de l'outil élec-
trique et provoquer une électrisa-
tion de l'utilisateur.
d)
Maintenir le câble de charge à dis-
tance des lames. Ne jamais utiliser
l'appareil avec le câble de charge
branché.
Ne pas perdre ces informations de
sécurité.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ GÉNÉRALES
a) Ce produit n'est pas destiné à être
utilisé par des personnes (y compris
des enfants) aux capacités phy-
siques, sensorielles ou mentales
réduites, ou manquant d'expérience
et de connaissances ni par des per-
sonnes qui ne sont pas familiarisées
avec les présentes instructions.
b) Les enfants doivent être surveillés
afin qu'ils ne jouent pas avec l'appa-
reil. Ne pas laisser les enfants eec-
tuer le nettoyage ou l'entretien
c) Toujours conserver à l'esprit que
l'opérateur ou l'utilisateur de l'appa-
reil est responsable des accidents
ou des risques encourus par les
autres personnes ou leurs biens.
d) Ne jamais utiliser la machine avec
des dispositifs de sécurité endom-
magés ou montés dans une mau-
vaise position.
e) Faire attention aux blessures des
pieds et des mains par le méca-
nisme de coupe.
f) Utiliser uniquement les accessoires
et pièces recommandés par le fabri-
cant.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ COMPLÉ-
MENTAIRES
a) Mettre l'unité hors service dans
les cas suivants:
- si l'unité est laissée sans surveil-
lance;
- avant de vérifier, de nettoyer ou
de réaliser toute autre tâche sur
l'unité;
– avant de retirer des obstructions;
– après tout contact avec des objets
étrangers;
- en cas de vibrations excessives de
l'appareil.
Si l'unité commence à vibrer de
manière excessive, une mainte-
nance immédiate est nécessaire:
– contrôler les dommages;
– faire réparer toutes les pièces
endommagées;
– vérifier les pièces desserrées et
les refixer fermement.
b) Pendant la taille, s'assurer qu'au-
cune personne (notamment des
enfants) ni animal ne se trouve
dans la zone de travail. S'assu-
rer que les enfants ne jouent pas
avec l'unité.
c) Avant de mettre les cisailles en
service, s'assurer qu'il n'y a ni
pierreni morceauxde câblesdans
la zone de travail. Les rechercher
lors de la taille et vérifier dans les
haies l'absence d'objets cachés
comme les clôtures métalliques.
d) N'utiliser l'unité que de jour ou
sous une lumière artificielle suf-
fisante.
e) Utiliser l'unité par temps sec uni-
quement. La protéger de la pluie
et de l'humidité. Eviter toute uti-
lisation de la machine par mau-
vais temps, notamment en cas de
risques d’orage.
f) S'assurer que les cisailles ne
touchent ni le sol ni d'autres ob-
jets.
g) Attendre que l'outil électrique
soit immobilisé pour le poser.
h) Lors de l'interruption du travail,
ne jamais laisser l'unité sans
surveillance et la garder en lieu
sûr.
i) Toujours mettre les cisailles hors
service avant de les transporter
vers d'autres lieux de travail.
j) Ne jamais saisir la lame des ci-
sailles.
k) S'assurer que toutes les protec-
tions et les poignées sont correc-
tement installées avant d'utiliser
l'unité. Ne jamais essayer d'acti-
ver une unité assemblée par-
tiellement ou une unité dotée de
modifications non autorisées.
l
) Utiliser l'unité uniquement dans
l'état technique stipulé et fourni
par la fabricant. Les modifications
non autorisées de l'unité excluent la
responsabilité du fabricant de tous
les dommages et / ou blessures
consécutifs.
m)Les pièces de rechange doivent
être conformes aux conditions
spécifiées par le fabricant. Utili-
ser ainsi uniquement des pièces
de rechange originales ou des
pièces de rechange autorisées
par le fabricant. Lors du remplace-
ment de pièces, suivre les instruc-
tions d'installation fournies et reti-
rer la source d'alimentation/batterie
au préalable.

FR30 FR 31
n) Faire réparer l'unité exclusive-
ment par un technicien qualifié
ou un centre de service après-
vente.
o)
Empêcher toute utilisation si des
personnes, en particulier des
enfants et des animaux domes-
tiques, sont présentes.
p)
Avant d'utiliser la machine, ef-
fectuer une inspection visuelle
des dispositifs ou recouvrements
endommagés, manquants ou
fixés de manière incorrecte.
q)
Porter une protection oculaire, un
pantalon long et des chaussures
robustes pendant toute la durée
d'utilisation de la machine.
r)
Mettre l'appareil en service uni-
quement si les mains et les pieds
sont à distance des outils de
coupe.
s)
Débrancher l'appareil de l'ali-
mentation électrique avant la
maintenance et le nettoyage.
t)
L'outil doit être inspecté et entre-
tenu régulièrement uniquement
par un service de réparation com-
pétent.
u)
Avertissement ! Ne pas toucher
les pièces dangereuses en mou-
vement avant que la machine ait
été mise hors tension et que les
pièces dangereuses en mouve-
ment se soient complètement
immobilisées.
v)
Ranger la machine hors de portée
des enfants lorsqu'elle n'est pas
utilisée.
w)
Toujours s'assurer de l'absence
de débris dans les orifices de
ventilation.
RISQUES RÉSIDUELS
Il existe des risques résiduels même si
le taille-haie est utilisé correctement.
La conception du taille-haie peut impli-
quer les risques suivants:
a)
Coupures dues au contact avec la
lame non protégée
b)
Coupures dues au contact ou à la
saisie du taille-haie lorsqu'il est en
service
c)
Coupures dues à un mouvement
soudain imprévu de la matière végé-
tale en cours de coupe
d)
Catapultage de dents de coupe en-
dommagées
e)
Catapultage de la matière végétale
en cours de coupe
f)
Lésions auditives si la protection au-
ditive spécifiée n'est pas portée
g)
Inhalation des matières coupées
En cas d'accident ou de défaillance,
relâcher immédiatement l'interrupteur
marche/arrêt pour mettre l'appareil
hors service.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SUPPLÉ-
MENTAIRES SUR LES RISQUES DUS
AUX VIBRATIONS
a) Les données déclarées sur les
vibrations concernent les prin-
cipales applications de l'outil,
mais des utilisations diérentes
de l'outil ou une maintenance
médiocre peut donner des don-
nées de vibrations diérentes.
Ceci peut considérablement aug-
menter le niveau des vibrations sur
l'ensemble de la durée du travail.
b) Des mesures de sécurité supplé-
mentaires peuvent être prises
pour protéger l'utilisateur des ef-
fets vibratoires. Entretenir l'outil et
ses accessoires, garder les mains
chaudes et organiser ses schémas
et périodes de travail.
POUR UTILISATION DE BATTERIES
a) Ne pas ouvrir, ne pas démonter, ne
pas broyer et ne pas court-circuiter
les piles. Risque d'explosion.
b) Les piles (bloc-piles ou piles instal-
lées) ne doivent pas être exposées à
une chaleur excessive telle que les
rayons directs du soleil, le feu ou
similaire. Les protéger de tout choc
mécanique. Les maintenir sèches et
propres. Garder hors de portée des
enfants.
c) Les éliminer correctement. Tenir
compte des aspects environne-
mentaux en matière d'élimination
des piles. Ne pas les jeter avec les
déchets ménagers.
d) En cas de dommages et d'utilisa-
tion incorrecte des piles, des va-
peurs peuvent être émises. Prévoir
un apport d'air frais et consulter
un médecin en cas de plaintes. Les
vapeurs peuvent irriter le système
respiratoire.

FR32 FR 33
1
Vue d'ensemble du produit
1 Manche
2 Bouton de déverrouillage
3 Lame coupe-herbe
4 Lame taille-haie
5 Bouton de déverrouillage de la lame
6 Interrupteur marche / arrêt
7 Bouton de déverrouillage de la batterie
8 Batterie (non fournie)
Glisser la batterie8 dans le chargeur et
contrôler sa LED:
Rouge: charge en cours
Vert: la batterie est complètement chargée
Rouge clignotant: la batterie est dé-
fectueuse
Vert clignotant :
la batterie est trop
chaude / trop froide
2
CHARGER LA BATTERIE
Brancher le chargeur (non fourni) dans
une prise murale appropriée.
Attention ! Utiliser uniquement
l'adaptateur de batterie fourni pour
charger la batterie..
Utilisation conforme
Cet outil de jardin
• destiné à la coupe et à la taille des haies,
de l'herbe et des broussailles ayant une
épaisseur de branche maximale de 8mm;
• conçu pour entretenir les haies, la pelouse
et les broussailles à titre privé;
• doit être utilisé conformément aux des-
criptions et aux consignes de sécurité
figurant dans ces instructions de service.
• Un bras télescopique (option) doit être uti-
lisé uniquement en combinaison avec la
lame coupe-herbe.
Attention! Ne pas utiliser de bras
télescopique optionnel en combinai-
son avec la lame taille-haie. Ne jamais uti-
liser pour un travail en hauteur ou comme
rallonge pour la coupe latérale.
L'appareil n'est pas destiné à une utilisation
commerciale. Toute autre utilisation ou modi-
fication apportée à l'appareil est considérée
comme un usage non-conforme et est suscep-
tible de donner lieu à des risques considérables.
2
3
1
6
7
5
8
1x
1x 2x
1x
21
Lieferumfang
Etendue de livraison
Materiale compreso nella fornitura
Leveringsomvang
Leveransomfång
Rozsah dodávky
Rozsah dodávky
Volumul livrat
Scope of delivery
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
4

FR34 FR 35
Avertissement! S'assurer que la barre de coupe ne touche aucun objet et qu'aucune
personne ni animal ne se trouve aux alentours avant de démarrer! Risque de bles-
sure!
METTRE EN SERVICE
Appuyer sur le bouton de déverrouil-
lage2 et tout de suite après sur l'inter-
rupteur marche / arrêt6.
Relâcher le bouton de déverrouillage 2.
1METTRE HORS SERVICE
relâcher l'interrupteur marche/arrêt.6
2
INSTALLER LA LAME COUPE-HERBE
Appuyer simultanément sur les boutons
de déverrouillage5et sur la lame coupe-
herbe 3 et pousser vers le haut jusqu'à
ce qu'elle s'encliquette en place.
Attention ! S'assurer que la ma-
chine est hors service et que la bat-
terie est retirée.
INSTALLER LA LAME DE TAILLE-HAIE
Appuyer simultanément sur les boutons
de déverrouillage5et sur la lame taille-
haie 4 et pousser vers le haut jusqu'à
ce qu'elle s'encliquette en place.
Attention! Veiller à toujours porter
des gants de protection lors de l'ins-
tallation des lames.
1 2
REMPLACEMENT DES LAMES
Appuyer simultanément sur les bou-
tons de déverrouillage 5et retirer la
lame vers le bas. Attention: graisse
de lubrification!
Attention! Veiller à toujours porter
des gants de protection lors du rem-
placement des lames.
3
RETIRER LA BATTERIE
Pour éjecter la batterie, appuyer sur le
bouton de déverrouillage de la batterie
7 et extraire la batterie 8.
2
ÉCRAN DE PROTECTION
Lorsque l'outil n'est pas utilisé, glisser
la protection de lame sur la lame pour
éviter toute blessure.
4
FIXATION DE LA BATTERIE
Glisser la batterie 8 dans l'outil jusqu'à
l'entendre s'encliqueter en place.
Attention! Utiliser uniquement les
batteries spécifiées dans les carac-
téristiques techniques.
11
1
3
1
2
2
4
2
1.
2.

FR36 FR 37
Utilisation de la machine
Tailler des broussailles
En règle générale, les broussailles qui vont
perdre leurs feuilles en automne devraient être
taillées en juin et en octobre. Les broussailles
qui ne perdent pas leurs feuilles devraient être
coupées en avril et en août. Couper lorsque les
broussailles sont sèches.
1. Monter la lame taille-haie 4sur la ma-
chine et retirer la protection de lame.
2. Appuyer sur le bouton de déverrouillage
2et en même temps sur l'interrupteur
marche/arrêt 6pour démarrer la machine.
3. Amener le taille-haie aux broussailles et
faire attention aux corps étrangers dans
ou sur le buisson qui pourraient endom-
mager les lames.
4. Dès que la performance de coupe chute,
recharger l'outil. Éviter toute décharge
complète de la batterie.
5. Lorsque l'outil n'est pas utilisé, glisser la
protection de lame sur la lame pour éviter
toute blessure.
Durées de coupe recommandées
• Haies caduques: juin à octobre
• Haies persistantes: avril à août
• Haies à pousse rapide (par ex. conifères):
à partir de mai, environ toutes les six se-
maines
Coupe d'herbe
Le coupe-herbe peut être utilisé pour couper
les bords des pelouses et de petites zones
d'herbe. Couper lorsque la pelouse est sèche.
1. Monter la lame coupe-herbe 3sur la
machine et retirer la protection de lame.
2. Appuyer sur le bouton de déverrouillage
2et en même temps sur l'interrupteur
marche/arrêt 6pour démarrer la machine.
3. Guider le coupe-herbe sur le sol.
4. Faire attention aux corps étrangers dans
ou sur l'herbe qui pourraient endomma-
ger les lames.
5. Lorsque l'outil n'est pas utilisé, glisser la
protection de lame sur la lame pour éviter
toute blessure.
Entretien et maintenance
Avertissement ! S'assurer que
l'appareil est hors service.
Avertissement ! Risque de bles-
sure dû à des pièces dangereuses
en mouvement!
- Après avoir retiré la lame, il sera possible
de voir les roues dentées dans l'engrenage.
S'assurer qu'aucune impureté ne pénètre
dans l'engrenage pendant le changement
de lame.
- Maintenir tous les appareils de sécurité, les
ventilations d'air et le carter moteur dénués
de salissures et de poussière dans la me-
sure du possible. Essuyer l'appareil avec un
chion propre ou souer à l'air comprimé à
basse pression.
- Nettoyer l'appareil immédiatement après
chaque utilisation.
- Nettoyer l'appareil régulièrement avec un
chion doux et un savon doux.
- Ne jamais utiliser de détergents ni de sol-
vants : ceux-ci pourraient attaquer les élé-
ments en plastique de l'appareil.
- S'assurer que de l'eau ne puisse pas couler
dans l'appareil.
- Quelques gouttes d'huile (par ex. huile à
machine à coudre) amélioreront les perfor-
mances coupe des lames.
Attention! Ne jamais nettoyer l'ap-
pareil sous l'eau courante, et tout
particulièrement sous haute pression, en
raison du danger potentiels pour les per-
sonnes et les biens matériels. Conserver
les cisailles à herbe et broussailles dans un
endroit sec et à l'abri gel. Choisir un empla-
cement hors de portée des enfants.
- Ne jamais appliquer de graisse sur les
lames.
- Maintenir les lames acérées à tout moment
pour obtenir de bons résultats.
- En particulier, nous recommandons d'im-
médiatement niveler les bosses et stries
causées par des pierres ou équivalent.
- L'appareil doit être totalement nettoyés aus-
si bien avant qu'après l'utilisation.
- Il n'y a aucun pièce à l'intérieur de l'appareil
qui requiert une maintenance supplémen-
taire.

FR38 FR 39
Caractéristiques techniques
Tension nominale 20V
Mouvements de coupe 2200/min
Largeur de coupe avec la lame coupe-herbe 90 mm
Longueur de coupe avec la lame taille-haie 190 mm
Poids 0,67 kg
Niveau de pression acoustique (LpA)57,8 dB(A) / incertitude K = 2,3 dB(A)
Niveau de puissance acoustique mesuré (LwA)
77,8 dB(A) / incertitude K = 2,3 dB(A)
Emissions de vibrations max. (ah)2,5 m/s2/ incertitude K = 1,5 m/s2
BATTERIES ADAPTÉES PE-AK2, PE-AK4 (non fournies)
Tension 20V
Capacité PE-AK2 (6801240): batterie Li-ion 2,0 Ah
PE-AK4 (6801241): batterie Li-ion 4,0 Ah
CHARGEUR ADAPTÉ PE1H (non fourni)
Tension nominale 100-240V ~ 50/60Hz, 78W
Tension de sortie 14,4-20V 3,0A
Durée de charge 60 min pour PE-AK2
120 min pour PE-AK4
Température de service 10-40°C
Indice de protection / II
Poids 0,25kg
La valeur totale de vibrations déclarée et les
valeurs d'émission de bruit déclarées ont été
mesurées conformément à la méthode de
test standard et peuvent servir à comparer
une machine à une autre. La valeur totale de
vibrations déclarée peut également être uti-
lisée comme une évaluation préliminaire de
l'exposition.
Attention!
Les émissions de vibra-
tions et de bruit pendant l'utilisation
réelle de la machine peuvent diérer de la
valeur totale déclarée en fonction des modes
d'exploitation de la machine, en particulier du
type de pièce usinée.
Il est nécessaire d'identifier les mesures
de sécurité pour protéger l'opérateur sur la
base d'une estimation de l'exposition dans
les conditions réelles d'utilisation (en tenant
compte de toutes les parties du cycle d'ex-
ploitation comme les moments auxquels la
machine est mise hors service et lorsqu'elle
tourne au ralenti, ainsi que le moment de dé-
clenchement)
Essayer de minimiser l'impact des vibrations
et du bruit. Les mesures idéales pour réduire
l'exposition aux vibrations incluent le port de
gants lors de l'utilisation de la machine, la
limitation du temps de travail et l'utilisation
d'accessoires en bon état.
Bruits et vibrations
Déclaration de conformité
Nous déclarons que le produit décrit
dans les Caractéristiques tech-
niques:
Cisailles à herbe et broussailles sans fil
PE-AGS 20 Li
fabriqué pour:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Allemagne
est conforme aux directives suivantes :
Directive machines 2006/42/CE
Directive d'extérieur 2000/14/CE
Directive CEM 2014/30/UE
Directive RoHS 2011/65/UE
et respecte les normes harmonisées appli-
cables suivantes:
EN 60335-1:2012+A13
EN 60745-1:2009+A11
EN60745-2-15:2009+A1
EN 62233:2008
EN 50636-2-94:2014
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
La conformité avec la directive relative
aux émissions sonores des équipements
d'extérieur est vérifiée dans le cadre d'une
procédure d'évaluation de conformité selon
l'annexe V et la directive 2005/88/CE.
Niveau de puissance acoustique mesuré:
77,8dB(A)
Niveau de puissance acoustique garanti:
80dB(A)
Andreas Back
Direction Management de la qualité, environ-
nement & CSR
Responsable de la compilation des docu-
ments techniques
Bornheim, le 20.05.2019
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Allemagne
Table of contents
Languages:
Other Pattfield Ergo Tools Lawn And Garden Equipment manuals