Pattfield Ergo Tools Basic PE-AGS 18 User manual

DE
1
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Gerät Ihre
Erwartungen übertreen wird, und wünschen
Ihnen viel Freude damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig durch, und beachten Sie die Si-
cherheitshinweise.
Lieferumfang
1x Gras- und Heckenschere
1x Grasscherenmesser mit Schutz
1x Heckenscherenmesser mit Schutz
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Hornbach-Markt.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Zeichenerklärung 1
Sicherheitshinweise 2
Produktübersicht 6
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Einsatz des Werkzeugs 6
Akku einsetzen 7
Schneidmesserwechsel 7
Technische Daten 8
Geräusch und Vibration 8
Ersatzteile 8
Pflege und Wartung 9
Fehlerbehebung 9
Konformitätserklärung 10
Gewährleistung 11
Entsorgung 12
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch, und bewahren
Sie diese für späteren Gebrauch auf.
Alle anderen Personen aus der Gefah-
renzone fernhalten.
Das Werkzeug vor Feuchtigkeit schüt-
zen und keinesfalls Regen aussetzen.
86
86
86
Wichtig! Die Schneidmesser drehen
sich nach dem Ausschalten des Motors
noch weiter. Warten, bis die Schneid-
messer vollständig zum Stillstand ge-
kommen sind. Verletzungsgefahr!
Garantierter Schallleistungspegel.
86
86

DE
2
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen durchlesen. Die
Nichtbefolgung der Warnhinweise und Anweisun-
gen kann zu Stromschlägen, Bränden und/oder
schweren Körperverletzungen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisungen für spä-
teren Gebrauch aufbewahren.
Der in den Warnhinweisen verwendete Begri
"Elektrowerkzeug" bezieht sich auf das netzbe-
triebene (mit Kabel) oder akkubetriebene (kabel-
lose) Werkzeug.
1 SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Den Arbeitsplatz sauber halten und für gute
Beleuchtung sorgen. Unordentliche oder
dunkle Bereiche erhöhen die Unfallgefahr.
b) Elektrowerkzeuge nicht in Bereichen mit
Explosionsgefahr verwenden, z. B. in der
Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten, Ga-
sen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, welche Staub oder Dämpfe entzünden
können.
c) Kinder und Umstehende bei Benutzung des
Elektrowerkzeugs aus der näheren Umge-
bung fernhalten. Ablenkungen können zum
Kontrollverlust führen.
2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Stecker von Elektrowerkzeugen müssen
den Steckdosen entsprechen. Niemals Än-
derungen am Stecker vornehmen. Geerde-
te Elektrowerkzeuge nicht mit Adapterste-
ckern verwenden. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen reduzieren die Strom-
schlaggefahr.
b) Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen
wie z. B. Rohren, Heizkörpern, Herden oder
Kühlschränken meiden. Bei Körperkontakt zu
geerdeten Oberflächen besteht erhöhte Strom-
schlaggefahr.
c) Elektrowerkzeuge nicht dem Regen oder
der Feuchtigkeit aussetzen. In das Elekt-
rowerkzeug eintretendes Wasser erhöht die
Stromschlaggefahr.
d) Das Kabel nicht zweckentfremden. Das Ka-
bel nicht zum Tragen oder Ziehen des Elek-
trowerkzeugs verwenden, zum Ziehen des
Netzsteckers nicht am Kabel ziehen. Das
Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen fernhalten. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen die Strom-
schlaggefahr.
e) Wenn der Betrieb von Elektrowerkzeugen
in einem feuchten Bereich unvermeidlich
ist, das Gerät an eine mit Fehlerstrom-
schutzschalter (FI) geschützte Steckdose
anschließen. Die Verwendung eines FI-Schal-
ters reduziert die Stromschlaggefahr.
3 PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Bei Verwendung von Elektrowerkzeugen
aufmerksam und konzentriert arbeiten
und Vernunft walten lassen. Das Werkzeug
nicht bei Müdigkeit oder unter Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
verwenden. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Arbeiten mit Elektrowerkzeugen kann zu
schweren Körperverletzungen führen.
b) Persönliche Schutzausrüstung benutzen.
Stets Augenschutz tragen. Durch eine den
Bedingungen entsprechende Schutzausrüs-
tung wie beispielsweise Staubmasken, rutsch-
feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz wird das Verletzungsrisiko verrin-
gert.
c) Unbeabsichtigtes Einschalten vermeiden.
Vor dem Anschließen des Netzsteckers
bzw. Verbinden mit dem Akkublock und vor
dem Hochheben oder Tragen des Werkzeu-
ges sicherstellen, dass der Schalter in der
AUS-Stellung ist. Das Tragen von Werkzeu-
gen mit dem Finger auf dem Schalter oder das
Anschließen von Werkzeugen, deren Schalter
sich in der EIN-Position befindet, kann zu Un-
fällen führen.
d) Vor dem Einschalten des Werkzeugs Ein-
stellwerkzeuge oder -Schlüssel entfernen.
An einem drehenden Bauteil belassene Werk-
zeuge oder Schlüssel können zu Körperverlet-
zungen führen.
e) Keine Selbstüberschätzung. Jederzeit
auf einen sicheren Stand achten und das

DE
3
Gleichgewicht halten. Dies ermöglicht eine
bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in un-
erwarteten Situationen.
f) Geeignete Kleidung tragen. Keine weite
Kleidung oder Schmuck tragen. Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweg-
lichen Teilen fernhalten. Weite Kleidung,
Schmuck oder langes Haar können von beweg-
lichen Teilen erfasst werden.
g) Falls Werkzeuge für den Anschluss an eine
Staubabsaugung oder an Sammelanlagen
ausgerichtet sind, sicherstellen, dass diese
angeschlossen sind und ordnungsgemäß
verwendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann staubbedingte Gefahren
reduzieren.
h) Wähnen Sie sich bitte nicht zu sehr in Si-
cherheit und ignorieren Sie nicht die Si-
cherheitsregeln, auch wenn Sie durch
häufigen Gebrauch mit dem Werkzeug gut
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzun-
gen führen.
4 SORGFÄLTIGER UMGANG UND GEBRAUCH
VON ELEKTROWERKZEUGEN
a) Das Elektrowerkzeug nicht überlasten.
Für die Arbeit das dafür bestimmte Elekt-
rowerkzeug verwenden. Mit dem richtigen
Elektrowerkzeug kann besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich gearbeitet
werden.
b) Kein Elektrowerkzeug verwenden, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
welches sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Den Netzstecker ziehen bzw. den Akku-
block abnehmen, bevor Sie Einstellungen
vornehmen, Zubehör wechseln oder das
Elektrowerkzeug einlagern. Durch diese
Vorsichtsmaßnahme wird ein unbeabsichtigtes
Starten des Elektrowerkzeugs verhindert.
d) Unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Nicht zulassen, dass Personen das Elekt-
rowerkzeug benutzen, welche mit diesem
oder den vorliegenden Anweisungen nicht
vertraut sind. Elektrowerkzeuge sind gefähr-
lich, wenn sie von unerfahrenen Personen be-
nutzt werden.
e) Elektrowerkzeuge müssen gepflegt wer-
den. Kontrollieren, ob bewegliche Teile feh-
lerhaft justiert sind oder klemmen, ob Teile
gebrochen sind oder ob Bedingungen vor-
liegen, welche die Funktion des Werkzeu-
ges beeinträchtigen. Bei Beschädigungen
Werkzeug vor Gebrauch reparieren lassen.
Viele Unfälle sind die Folge von schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
f) Schneidwerkzeuge scharf und sauber hal-
ten. Ordnungsgemäß gepflegte Werkzeuge mit
scharfen Schneiden neigen nicht zum Klem-
men und sind leichter handzuhaben.
g) Das Elektrowerkzeug, Zubehör, Bohrein-
sätze usw. in Übereinstimmung mit diesen
Anweisungen und unter Berücksichtigung
der Arbeitsbedingungen und der auszufüh-
renden Tätigkeiten benutzen. Die Verwen-
dung des Elektrowerkzeugs für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
h) Grie und Griflächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett halten. Rutschige Grie
und Griflächen erlauben keine sichere Bedie-
nung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
5 UMGANG MIT UND VERWENDUNG VON AK-
KUGERÄTEN
a) Nur mit dem vom Hersteller vorgegebenen
Ladegerät aufladen. Ein Ladegerät, welches
zum Aufladen eines bestimmten Akkutyps ge-
eignet ist, kann bei Verwendung für ein ande-
ren Akkublock zu Bränden führen.
b) Elektrowerkzeuge nur mit den speziell da-
für vorgesehenen Akkublöcken verwen-
den. Die Verwendung anderer Akkublöcke
kann zu Verletzungen und Bränden führen.
c) Einen nicht verwendeten Akkublock von
anderen Metallgegenständen wie z. B. Bü-
roklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägel,
Schrauben oder anderen kleinen Metall-
teilen fernhalten, welche eine Verbindung
zwischen den beiden Kontakten verursa-

DE
4
chen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann zu Verbrennungen oder
Bränden führen.
d) Bei missbräuchlicher Verwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku herausspritzen;
Kontakt vermeiden. Bei versehentlichem
Kontakt mit Wasser abspülen. Bei Augen-
kontakt zusätzlich einen Arzt aufsuchen.
Akkuflüssigkeit kann zu Irritationen oder Ver-
brennungen führen.
6 SERVICE
a) Das Elektrowerkzeug ausschließlich von
qualifiziertem Fachpersonal und nur unter
Verwendung von Original-Ersatzteilen re-
parieren lassen. Dadurch wird die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs gewährleistet.
b) Beschädigte Akkupacks niemals warten.
Akkupacks dürfen nur vom Hersteller oder au-
torisierten Dienstleistungsanbietern gewartet
werden.
7 SICHERHEITSHINWEISE FÜR GRASSSCHE-
REN
a) Vor Beginn der Arbeit das zu schneidende Ma-
terial prüfen. Fremdkörper beseitigen. Während
der Arbeit stets nach Fremdkörpern Ausschau
halten. Wenn Sie während des Schneidens
Fremdkörper aunden, das Gerät ausschalten
(ON-Taste loslassen) und die Fremdkörper be-
seitigen.
b) Während der Arbeit das Gerät in angemesse-
nem Abstand zum Körper halten. Das Gerät nur
einschalten, wenn alle Körperteile außerhalb
der Reichweite des Werkzeuges sind.
c) Sicherstellen, dass sich keine Personen oder
Tiere im Arbeits- bzw. Schwenkbereich des
Gerätes aufhalten.
d) Das Gerät nur bei Tageslicht oder angemesse-
ner künstlicher Beleuchtung verwenden.
Wichtig! Die Schneidwerkzeuge drehen
sich nach dem Ausschalten des Gerätes
noch weiter.
e) Bei Nichtverwendung das Gerät so lagern, dass
keine Gefahr besteht, mit den Händen in Kon-
takt mit den Schneidmessern zu kommen.
f) Sollten die Schneidmesser während der Arbeit
blockieren, das Gerät ausschalten (die ON-Tas-
te loslassen) und den betreenden Gegenstand
(dicker Ast, Fremdkörper) mit einem geeigne-
ten, stumpfen Hilfsmittel entfernen. Auf keinen
Fall mit den Fingern entfernen, da das vorge-
spannte Messer zu schweren Schnittverletzun-
gen führen kann.
g) Die Lüftungsönungen sauber halten.
h) Das Ladekabel von den Messern fernhalten.
Das Gerät niemals mit eingestecktem Ladeka-
bel verwenden.
i) Wir empfehlen, für das Ladegerät eine Steck-
dose mit einem Fehlerstromschutzschalter mit
einem Auslösestrom von maximal 30 mA zu
verwenden.
j) Auf keinen Fall versuchen, Schnittabfälle bei
laufendem Motor zu entfernen, oder zu schnei-
dendes Material zu halten. Vor dem Entfernen
von eingeklemmtem Schnittgut das Gerät im-
mer ausschalten.
k) Alle Körperteile vom Schneidmesser fernhal-
ten. Auf keinen Fall versuchen, Schnittabfälle
bei laufendem Schneidmesser zu entfernen,
oder zu schneidendes Material zu halten. Vor
dem Entfernen von eingeklemmtem Schnittgut
das Gerät immer ausschalten. Ein einziger Mo-
ment der Unachtsamkeit bei der Arbeit mit der
Heckenschere kann zu schweren Verletzungen
führen.
l) Die Heckenschere an deren Gri und nur bei
stehenden Schneidmessern tragen. Beim
Transport oder Einlagern der Heckenschere
immer den Messerschutz aufstecken. Vorsich-
tiger Umgang mit dem Werkzeug reduziert die
Wahrscheinlichkeit von Verletzungen durch das
Schneidmesser.
m) Das Elektrowerkzeug an den isolierten
Grien halten, da das Schneidmesser auf ver-
deckte Stromleitungen treen kann. Der Kon-
takt des Schneidmessers mit einer spannungs-
führenden Stromleitung kann die Metallteile
des Werkzeugs unter Spannung setzen und
somit zu Stromschlägen führen.
n) Das Werkzeug fachgerecht halten; wenn das
Werkzeug z. B. mit zwei Grien ausgestattet
ist, mit beiden Händen halten.
o) Während der Arbeit immer auf sicheren Stand
achten. Vorsicht beim Rückwärtslaufen. Stol-

DE
5
pergefahr!
p) Das Werkzeug niemals unbeaufsichtigt im
Arbeitsbereich belassen. Bei Arbeitsunterbre-
chungen das Werkzeug an einem sicheren Ort
lagern.
q) Wenn die Arbeit beendet wird, um diese an ei-
ner anderen Stelle fortzusetzen, darauf achten,
dass das Werkzeug während des Transports
dorthin ausgeschaltet ist.
r) An Schräglagen immer auf sicheren Stand ach-
ten - gehen, nicht rennen.
s) Bei Gefahr von schlechtem Wetter oder Blitz-
schlägen ist die Arbeit verboten.
t ) Sicherstellen, dass sich im Fall eines Unfalls
jemand in der Nähe (jedoch mit sicheren Ab-
stand) befindet.
Achtung! Die am Werkzeug werkseitig
montierten Schaltungen dürfen nicht
enfernt oder überbrückt werden, z. B. durch
Einbau eines Schalters am Gri, da dies zu Ver-
letzungen führen kann und sich das Werkzeug
nicht mehr automatisch abschaltet.
Die Sicherheitshinweise gut aufbewahren.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
a) Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten körperlichen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder mit mangelhafter
Erfahrung und Kenntnissen vorgesehen, es sei
denn, sie werden beaufsichtigt oder wurden
von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person hinsichtlich der Verwendung des Gerä-
tes eingewiesen.
b) Kinder müssen beaufsichtigt werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen. Machen Sie sich mit den Bedienele-
menten und der fachgerechten Verwendung
des Gerätes vertraut. Örtliche Vorschriften
geben eventuell ein Mindestalter für Bediener
vor.
c) Bitte immer im Sinn behalten, dass der Be-
diener oder Nutzer des Werkzeugs für Unfälle
oder Gefahren haftet, welche andere Personen
erleiden oder an deren Eigentum entstehen.
d) Das Werkzeug niemals mit beschädigten oder
an der falschen Stelle montierten Sicherheits-
vorkehrungen verwenden.
e) Verletzungen Ihrer Füße und Hände durch den
Schneidmechanismus vermeiden.
f) Nur vom Hersteller empfohlene Ersatzteile und
Zubehör verwenden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZU GE-
FAHREN DURCH VIBRATION
a) Die deklarierten Schwingungsdaten beziehen
sich auf die hauptsächlichen Anwendungen
des Gerätes, wobei die Schwingungsdaten bei
anderen Anwendungen des Gerätes oder un-
genügender Wartung abweichen können. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor den Auswir-
kungen von Schwingungen sollten zusätzliche
Sicherheitsmaßnahmen ergrien werden. Das
Gerät sowie Zubehörteile warten, die Hände
warm halten, und Arbeitsabläufe und -perioden
organisieren.
VERWENDUNG VON AKKUS
a) Akkus nicht önen, auseinandernehmen, auf-
schneiden oder kurzschließen. Explosionsge-
fahr.
b) Akkus (Akkupack oder eingelegte Akkus) kei-
ner übermäßigen Hitze durch Sonneneinstrah-
lung, Feuer o. ä. aussetzen. Vor mechanischen
Erschütterungen schützen. Trocken und sauber
halten. Von Kindern fernhalten.
c) Fachgerechte Entsorgung. Akkus auf umwelt-
freundliche Weise entsorgen. Nicht im Haus-
haltsmüll entsorgen.
d) Die Akkus entnehmen, wenn das Gerät für län-
gere Zeit nicht verwendet wird.
e) Auslaufende Akkus entnehmen und das Bat-
teriefach gründlich reinigen. Haut- und Augen-
kontakt vermeiden.
f) Bei Beschädigungen oder unsachgemäßer Ver-
wendung des Akkus können Dämpfe austreten.
Für ausreichende Belüftung sorgen und bei Be-
schwerden einen Arzt aufsuchen. Die Dämpfe
können Reizungen der Atemwege verursachen.

DE
6
Einsatz der Maschine
Rasen mähen
Die Grasschere kann zum Schneiden von Ra-
senkanten und kleinen Rasenflächen verwen-
det werden. Die besten Ergebnisse werden bei
trockenem Rasen erzielt.
1. Das Grasscherenmesser3am Werkzeug
montieren und den Grasschneidmesser-
schutz4entfernen.
2. Zum Starten des Werkzeugs die Schutz-
sperre 7 und gleichzeitig den Ein-/Aus-
schalter8betätigen.
3. Die Grasschere über den Grund führen.
4. Auf Fremdkörper im oder auf dem Rasen
achten, welche die Schneidmesser be-
schädigen können.
Büsche beschneiden
Wann ist die beste Zeit zum Beschneiden von
Büschen? Im Allgmeinen sollten Büsche, wel-
che ihr Laub im Herbst verlieren, im Juni und
Oktober beschnitten werden. Büsche, welche
ihr Laub nicht verlieren, sollten im April und
August beschnitten werden. Die besten Er-
gebnisse werden bei trockenen Büschen er-
zielt.
1. Die Heckenschere5am Werkzeug mon-
tieren und den Heckenscherenschutz 6
entfernen.
2. Zum Starten des Werkzeugs die Schutz-
sperre 7 und gleichzeitig den Ein-/Aus-
schalter8betätigen.
3. Die Heckenschere über den Busch führen
und auf Fremdkörper im oder auf dem
Busch achten, welche die Schneidmesser
beschädigen können.
4. Bei Leistungsabfall in der Schnittleistung
das Werkzeug unverzüglich wieder auf-
laden, damit der Akku nicht vollständig
entladen wird.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gartenwerkzeug ist
– zum Schneiden und Besäumen von Rasen,
Hecken und Büschen mit einer maximalen
Aststärke von 8mm bestimmt;
– für die Pflege von Rasen, Hecken und Bü-
schen im privaten Bereich ausgelegt;
– entsprechend den in dieser Betriebsanlei-
tung enthaltenen Beschreibungen und Si-
cherheitshinweisen zu verwenden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Ge-
brauch bestimmt. Jegliche anderweitige Ver-
wendung oder Veränderung des Gerätes wird
als unsachgemäße Verwendung betrachtet
und kann erhebliche Gefahren verursachen.
Produktübersicht
1 Gri
2 Messerentsperrhebel
3 Grasscherenmesser
4 Grasscherenschutz
5 Heckenscherenmesser
6 Heckenscherenschutz
7 Sicherheitssperre
8 Ein-/Ausschalter
9 Akkuschacht

DE
7
MESSERSCHUTZ
Bei Nichtverwendung oder Lagerung
der Messer darauf achten, dass der
Messerschutz aufgesteckt ist.
AKKU EINSETZEN
Den Akku in den Akkuschacht 9ein-
schieben.
GRASSCHERENMESSER MONTIEREN
Das rechte Ende des Grasscherenmes-
sers3am Werkzeug montieren, den Mes-
serentsperrhebel2betätigen und die Mes-
ser nach oben drücken, bis sie einrasten.
HECKENSCHERENMESSER MONTIEREN
Das rechte Ende des Heckenscherenmes-
sers5am Werkzeug montieren, den Mes-
serentsperrhebel2betätigen und die Mes-
ser nach oben drücken, bis sie einrasten.
EIN-/AUSSCHALTEN
Zum Starten des Werkzeugs die
Schutzsperre 7 gedrückt halten und
gleichzeitig den Ein-/Ausschalter8be-
tätigen.
MESSERWECHSEL
Auf den Messerentsperrhebel 2drü-
cken, um das montierte Messer zu
lösen.
AKKU ENTNEHMEN
Den Entriegelungsknopf auf dem Akku
betätigen und den Akku entnehmen.
1
1
1
1
2
2
2
Achtung! Nur den vorgesehenen
Akku mit dem Werkzeug verwenden.
Achtung! Um Verletzungen zu ver-
meiden, den Messerschutz auf das
Messer schieben.
Achtung! Sobald der Messerent-
sperrhebel gedrückt wird, fällt das
Messer heraus.
Achtung! Sicherstellen, dass das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku entfernt ist.

DE
8
Technische Daten
Ersatzteile
Bei Ersatzteilbestellungen bitte nachstehende
Daten angeben:
- Gerätetyp
- Artikelnummer des Gerätes
- Identifikationsnummer des Gerätes
- Ersatzteilnummer des benötigten Teils
Typ Gras- und Heckenschere
Nennspannung 18V
Leerlaufdrehzahl (n0)1200/min
Schnittbreite der Grasschere 100mm
Schnittlänge der Heckenschere 200mm
Maximale Aststärke 8mm
Schutzklasse III
Nettogewicht 0,66kg
Schalldruckpegel (LpA)63,4dB(A) /
Messunsicherheitsfaktor K = 2,09dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel (LWA)83,4dB(A) /
Messunsicherheitsfaktor K = 2,09dB(A)
Max. Schwingungsemission (ahw)≤ 2,5m/s²
Messunsicherheitsfaktor K = 1,5 m/s²
Bitte die Artikelnummer auf dem Typenschild des Gerätes beachten. Die Markennamen des
einzelnen Gerätes können variieren.
Geräusch und Vibration
Die in dieser Anleitung angegebenen Wer-
te wurden entsprechend einem gemäß EN
60745 genormten Messverfahren gemessen
und können für den Vergleich von Geräten un-
tereinander verwendet werden.
Sie können auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Belastung herangezogen werden.
Vorsicht! Die Schwingungsemissi-
on kann beim tatsächlichen Ge-
brauch abhängig von den jeweiligen Ein-
satzbedingungen vom angegebenen
Gesamtwert abweichen.

DE
9
Pflege und Wartung
Vorsicht! Sicherstellen, dass das
Gerät ausgeschaltet und der Akku
entfernt ist.
- Nach Entnahme des Messers werden die
Zahnräder des Getriebes sichtbar. Darauf
achten, dass während des Messerwechsels
kein Schmutz in das Getriebe gelangt.
- Alle Schutzvorrichtungen, Lüftungsö-
nungen und das Motorgehäuse soweit wie
möglich frei von Schmutz und Staub halten.
Das Werkzeug mit einem sauberen Tuch
abwischen oder mit Druckluft bei geringem
Druck abblasen.
- Das Werkzeug nach jedem Gebrauch unver-
züglich reinigen.
- Das Werkzeug regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas milder Seife reinigen.
- Auf keinen Fall Reinigungs- oder Lösungs-
mittel verwenden; diese können die Kunst-
stoteile des Werkzeugs angreifen.
- Sicherstellen, dass kein Wasser in das Gerät
eindringt.
- Einige Tropfen Öl (z. B. Nähmaschinenöl) er-
höhen die Schnittleistung der Messer.
- Auf keinen Fall Fett auf die Messer auftra-
gen.
- Um gute Ergebnisse zu erzielen, die Messer
immer scharf halten.
- Wir empfehlen insbesondere, durch Steine
o.ä. entstandene Risse und Grate unverzüg-
lich abzuflachen.
- Das Werkzeug sowohl vor als auch nach
Gebrauch gründlich reinigen.
- Das Werkzeug enthält keine Teile, welche
einer zusätzlichen Wartung bedürfen.
Achtung! Das Werkzeug aufgrund
der möglichen Personen- und Sach-
schäden auf keinen Fall unter fließendem
Wasser - inbesondere niemals mit hohem
Druck - reinigen. Die kabellose Gras- und
Heckenschere an einem trockenen und
frostsicheren Ort aufbewahren. Einen für
Kinder unzugänglichen Ort wählen.
Fehlerbehebung
Vorsicht! Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet und der Akku entfernt ist. Im-
mer Schutzhandschuhe tragen.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Motor läuft
nicht Der Akku ist leer Akku aufladen
Gerät ausgeschaltet Gerät einschalten
Wenn das Gerät auch mit Spannungsversor-
gung nicht arbeitet, senden Sie es an Ihre
Kundendienstabteilung unter angegebener
Adresse.

DE
10
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter Techni-
sche Daten beschriebene Produkt
18 V Akku Gras- und Heckenschere
PE-AGS 18 Li Basic
Hergestellt für:
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtlinien ent-
spricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
und folgenden anwendbaren harmonisierten
Normen entspricht:
EN 60745-1:2009+A11
EN 60745-2-15:2009+A1
EN 60335-1:2012+A11
EN 50636-2-94:2014
EN 62233:2008
EN 55014-1:2006+A2
EN 55014-2:1997+A2
Die Konformität mit der Richtlinie über um-
weltbelastende Geräuschemissionen von zur
Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten
und Maschinen wird durch das Konformitäts-
bewertungsverfahren gemäß Anhang V und
Richtlinie 2005/88/EG bestätigt.
Gemessener Schallleistungspegel: 83,4 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel: 86 dB(A)
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen
Bornheim, der 12.09.2016
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland

DE
11
Dieser Artikel der Marke Pattfield wurde nach
den modernsten Fertigungsmethoden herge-
stellt und unterliegt einer ständigen strengen
Qualitätskontrolle.
Deutschland:
Die HORNBACH Baumarkt AG,
Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim
Schweiz:
Die HORNBACH Baumarkt (Schweiz) AG,
Schellenrain 9, CH-6210 Sursee
Österreich:
Die HORNBACH Baumarkt GmbH, IZ. NÖ-
Süd, Str.3, Obj.64, 2355 Wiener Neudorf
Luxemburg:
Die HORNBACH Baumarkt (Luxemburg) AG,
31 Rue du Puits Romain, 8070 Bertrange
(nachfolgend Garantiegeber), garantiert ent-
sprechend den nachfolgenden Bestimmungen
für die Qualität der Maschinen.
1. Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre. Die Garantie-
zeit beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren
Sie zum Nachweis des Kaufdatums den Origi-
nalkassenbon oder die Originalrechnung gut auf.
2. Umfang der Garantie
Die Garantie gilt ausschließlich für Fabrika-
tions- oder Materialfehler. Die Garantie gilt
nur bei Verwendung des Artikels im privaten
Gebrauch.
Die Garantie gilt nicht für Mängel, die auf
• missbräuchliche oder unsachgemäße An-
wendung,
• Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkun-
gen,
• Schäden durch Nichtbeachtung der Monta-
ge- oder Gebrauchsanleitung,
• den Anschluss an eine falsche Netzspan-
nung oder Stromart,
• eine nicht fachgerechte Installation,
• eine Überlastung des Gerätes,
• eine Verwendung von nicht zugelassenen
Einsatzwerkzeugen oder Zubehör,
• Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicher-
heitsbestimmungen,
Garantie / DE / CH / AT / LU
• Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät,
• Verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß
• den gewerblichen Gebrauch
zurückzuführen sind.
Nicht von der Garantie erfasst sind des Wei-
teren Schäden an Verschleißteilen, die auf
normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Die
Garantie umfasst auch keine Begleitschäden
oder Folgeschäden sowie mögliche Ein- und
Ausbaukosten im Garantiefall.
3. Leistungen aus der Garantie
Während der Garantiezeit prüft der Garantie-
geber den defekten Artikel um festzustellen,
ob ein Garantiefall vorliegt. Liegt ein Garan-
tiefall vor, dann repariert oder tauscht der Ga-
rantiegeber den Artikel auf seine Kosten. So-
fern der Artikel im Zeitpunkt des Garantiefalls
nicht mehr lieferbar ist, ist der Garantiegeber
berechtigt, den Artikel gegen ein ähnliches
Produkt auszutauschen. Der ausgetauschte
Artikel oder Teile dieses gehen in das Eigen-
tum des Garantiegebers über.
Die Garantieleistungen (Reparatur oder Aus-
tausch) verlängern die Garantiezeit nicht.
Durch die Garantieleistungen entsteht auch
keine neue Garantie.
Luxemburg: Während einer Reparatur besteht
kein Anspruch auf einen Ersatzartikel.
Die Wahl der Garantieleistungen (Reparatur
oder Austausch) erfolgt nach freiem Ermessen
des Garantiegebers. Es besteht kein Anspruch
auf eine bestimmte Garantieleistung oder die
Rückerstattung des Kaufpreises.
4. Inanspruchnahme der Garantie
Bitte wenden Sie sich für die Inanspruchnah-
me der Garantie an den nächsten HORNBACH-
Baumarkt.
Diesen finden Sie unter www.hornbach.com.
Die Inanspruchnahme der Garantie kann nur
bei Vorlage des defekten Artikels und des
Originalkassenbons oder der Originalrechnung
erfolgen.

DE
12
Entsorgung
Das Symbol "durchgestrichene
Mülltonne" erfordert die separate
Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten (WEEE). Solche Geräte
können gefährliche und umweltgefährdende
Stoe enthalten. Diese Werkzeuge sind an ei-
ner ausgewiesenen Sammelstelle für das Re-
cycling von elektrischen und elektronischen
Geräten zu entsorgen und dürfen nicht im un-
sortierten Hausmüll entsorgt werden. Dadurch
tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und
der Umwelt bei. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behör-
den.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststo-
beuteln und Verpackungsmaterial spielen, da
Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht.
Solches Material sicher lagern oder auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.
Gebrauchte Batterien ordnungsgemäß entsor-
gen.
In Geschäften, in denen Batterien verkauft
werden, und an städtischen Sammelstellen
stehen Container für Altbatterien zur Verfü-
gung.
5. Gesetzliche Rechte
Ihre gesetzlichen Rechte aus Gewährleistung
und Produkthaftung werden durch die Garan-
tie nicht eingeschränkt.
Luxemburg: Die gesetzlichen Gewährleis-
tungsrechte für Verbraucher (Konformitätsge-
währleistung gemäss des luxemburgischen
Code de la consommation sowie Konformitäts-
anspruch bei Übergabe und Garantie gegen
verdeckte Mängel des luxemburgischen Code
civil) werden durch die Garantie nicht einge-
schränkt. Die Konformitätsgewährleistung
gemäß des luxemburgischen Code de la con-
sommation dauert zwei (2) Jahre ab Lieferung
des Artikels.

FR
13
Merci!
Nous sommes convaincus que cette machine
dépassera vos attentes et vous souhaitons
beaucoup de plaisir à l'utiliser.
Veuillez lire entièrement le présent manuel et
observer les consignes de sécurité.
Fournitures
1x Cisaille à herbe et broussailles
1x Coupe-herbe avec protection
1x Taille-haie avec protection
Si des pièces sont manquantes ou endomma-
gées, contactez votre magasin Hornbach.
Table des matières
Fournitures 13
Symboles 13
Consignes de sécurité 14
Vue d'ensemble du produit 18
Utilisation conforme 18
Utilisation de la machine 18
Insérer la batterie 19
Remplacement des lames 19
Caractéristiques techniques 20
Bruits & vibrations 20
Pièces de rechange 20
Entretien & Maintenance 21
Dépannage 21
Déclaration de conformité 22
Garantie 23
Élimination 24
Symboles
Lisez attentivement le présent manuel
de l'utilisateur et conservez-le pour
vous y reporter ultérieurement.
Tenir toutes les autres personnes à dis-
tance de la zone dangereuse
Protéger l'outil de l'humidité et ne ja-
mais l'exposer à la pluie..
86
86
86
Important ! Les lames de l'appareil
continuent de tourner après la mise
hors service du moteur. Attendre que
les lames se soient immobilisées.
Risque de blessure!
Niveau de puissance acoustique ga-
ranti
86
86

FR
14
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENT Lisez l'ensemble des
avertissements de sécurité et des
consignes. Le non-respect des avertissements et
consignes peut entraîner un choc électrique, un
incendie et/ou des blessures graves.
Conservez l'ensemble des avertissements et
consignes pour vous y reporter ultérieure-
ment.
Le terme «outil électrique» dans les avertisse-
ments désigne les outils alimentés sur secteur (fi-
laires) ou les outils alimentés par batterie (sans fil).
1 SÉCURITÉ DE LA ZONE DE TRAVAIL
a) Maintenez la zone de travail propre et bien
éclairée. Les zones encombrées ou sombres
sont propices aux accidents.
b) N'utilisez pas d'outils électriques dans des
atmosphères à risque explosif, notamment
en cas de présence de liquides, de gaz ou
de poussières inflammables. Les outils élec-
triques génèrent des étincelles qui peuvent
enflammer les poussières ou vapeurs.
c) Tenez les enfants et les spectateurs à
l'écart pendant l'utilisation d'un outil élec-
trique. Des distractions peuvent vous en faire
perdre le contrôle.
2 SÉCURITÉ ÉLECTRIQUE
a) Les fiches des outils électriques doivent
correspondre aux prises secteur. Ne modi-
fiez jamais les fiches, de quelque façon
que ce soit. N'utilisez pas de connecteurs
adaptateurs sur les outils électriques avec
conducteur de terre. Des fiches non modifiées
et des prises secteur adaptées permettent de
minimiser les risques d'électrisation.
b) Évitez tout contact corporel avec des sur-
faces reliées ou mises à la terre telles que
les tuyauteries, les radiateurs, les cuisi-
nières et les réfrigérateurs. Le risque de choc
électrique est accru si le corps est en contact
avec la terre.
c) N'exposez pas les outils électriques à la
pluie ou à l'humidité. Si de l'eau pénètre dans
un outil électrique, cela augmente le risque de
choc électrique.
d) N'abîmez pas le câble d'alimentation. N'uti-
lisez jamais le câble pour porter, tirer ou
débrancher l'outil électrique. Maintenez le
câble à l'abri de la chaleur, de l'huile, des
bords tranchants ou des éléments mobiles.
Les câbles d'alimentation endommagés ou em-
mêlés augmentent le risque de choc électrique.
e) Si l'utilisation d'un outil électrique dans un
environnement humide est inévitable, le
brancher à une installation pourvue d'un
interrupteur diérentiel (RCD). L'utilisation
d'un interrupteur diérentiel diminue les risques
de choc électrique.
3 SÉCURITÉ DE LA PERSONNE
a) Lors de l'utilisation d'un outil électrique,
restez attentif, regardez ce que vous faites
et utilisez votre bon sens. N'utilisez pas
d'outil électrique en cas de fatigue, ou sous
l'influence de drogues, d'alcool ou de mé-
dicaments. Un instant d'inattention pendant
l'utilisation d'un outil électrique peut causer des
blessures graves.
b) Utilisez des équipements de protection
individuels. Portez toujours des protections
oculaires. Les équipements de protection tels
que masques à poussière, chaussures de sécu-
rité antidérapantes, casque de protection ou
protection auditive, utilisés dans des conditions
appropriées, réduiront les risques de blessures.
c) Évitez tout démarrage imprévu. Assurez-
vous que l'interrupteur est positionné sur
«OFF» avant de brancher l'appareil à une
alimentation secteur et/ou à un bloc de
piles, de soulever ou de transporter l'outil.
Le fait de porter un outil électrique avec le
doigt sur l'interrupteur ou de brancher un outil
électrique dont l'interrupteur est positionné sur
«ON» favorise les accidents.
d) Retirez les clés ou dispositifs de réglage
avant de mettre en service l'outil électrique.
Une clé ou un dispositif de réglage fixé à un élé-
ment en rotation de l'outil électrique peut provo-
quer des blessures.
e) Ne présumez pas de vos forces. Conservez
à tout moment une posture et un équilibre

FR
15
stable. Cela permet de mieux contrôler l'outil
électrique dans les situations inattendues.
f) Portez des vêtements appropriés. Ne pas
porter de vêtements amples ou de bijoux.
Maintenez vos cheveux, vêtements et gants
à l'écart des éléments mobiles. Les vête-
ments amples, bijoux ou cheveux longs peuvent
se prendre dans les éléments mobiles.
g) Si des équipements sont fournis pour le
raccordement d'un système d'extraction
et de collecte de poussières, assurez-vous
qu'ils sont correctement raccordés et utili-
sés. L'utilisation d'un collecteur de poussières
peut réduire les risques liés à la poussière.
h) La familiarisation acquise par l'utilisation
fréquente des outils ne doit pas pousser à
la complaisance et à la négligence des prin-
cipes de sécurité de l'outil. Un acte de négli-
gence peut causer de graves blessures en une
fraction de seconde.
4 UTILISATION ET ENTRETIEN DE L'OUTIL
ÉLECTRIQUE
a) Ne forcez pas sur l'outil électrique. Utilisez
l'outil électrique adapté à votre usage. Un
outil électrique approprié sera mieux adapté et
plus sûr pour eectuer la tâche à la vitesse pour
laquelle il a été conçu.
b) N'utilisez pas l'outil électrique si l'interrup-
teur ne permet pas de le mettre en ou hors
service. Tout outil électrique qui ne peut être
commandé par l'interrupteur est dangereux et
doit être réparé.
c) Débranchez la fiche de la prise secteur
et/ou du bloc de piles avant tout réglage,
changement d'accessoire ou rangement
de l'outil électrique. Ces mesures de sécurité
préventives réduisent le risque de démarrage
intempestif de l'outil électrique.
d) Rangez les outils électriques non utilisés
hors de portée des enfants et ne permet-
tez pas à des personnes qui ne sont pas
familiarisées avec l'outil électrique ou la
présente notice de s'en servir. Les outils
électriques sont dangereux dans les mains des
utilisateurs non formés.
e) Entretien des outils électriques. Vérifiez le
bon alignement, l'absence de blocage des
éléments mobiles, de ruptures de pièces
et de tout autre état pouvant nuire au bon
fonctionnement de l'outil électrique. En
cas de détérioration, faites réparer l'outil
électrique avant de l'utiliser. De nombreux
accidents sont dus à des outils électriques mal
entretenus.
f) Gardez les outils de coupe aiguisés et
propres. Des outils de coupe correctement
entretenus et dont les bords sont aiguisés
bloquent moins fréquemment et sont plus fa-
ciles à maîtriser.
g) Utilisez les outils électriques, les acces-
soires et les embouts d'outil, etc. conformé-
ment à la présente notice, en tenant compte
des conditions de travail et des tâches à ré-
aliser. L'utilisation de l'outil électrique pour des
tâches autres que celles prévues peut conduire
à des situations dangereuses.
h) Gardez les poignées et les surfaces de sai-
sie sèches, propres et exemptes d'huile ou
de graisse. Ne laissez pas des poignées et des
surfaces de saisie glissantes pour une manipu-
lation en toute sécurité et un contrôle de l'outil
dans des situations inattendues.
5 UTILISATION ET ENTRETIEN DE LA BATTERIE
DE L'OUTIL
a) Rechargez uniquement avec le chargeur
indiqué par le fabricant. Un chargeur adapté à
un seul type de bloc de batterie peut engendrer
un risque d'incendie lorsqu'il est utilisé avec un
autre bloc de batterie.
b) Utilisez des outils électriques uniquement
avec des blocs de batterie spécifiquement
désignés. L'utilisation d'autres blocs de batte-
rie peut créer un risque de blessures ou d'in-
cendies.
c) Lorsque le bloc de batterie n'est pas utilisé,
tenez-le à l'écart des autres objets métal-
liques tels que les trombones, les pièces,
les clés, les clous, les vis ou autres objets
métalliques de petite taille, pouvant établir
une liaison d'un terminal à l'autre. Court-cir-
cuiter les bornes de batteries peut causer des
brûlures ou un incendie.

FR
16
d) Dans des conditions abusives, un liquide
peut être éjecté de la batterie ; évitez tout
contact. Si, par accident, un contact se
produit, rincez à grande eau. Si un liquide
entre en contact avec les yeux, consultez
également un médecin. Un liquide éjecté de
la batterie peut entraîner des irritations ou des
brûlures.
6 SERVICE
a) Faites réparer l'outil électrique par un répa-
rateur agréé qui n'utilisera que des pièces
détachées identiques. Cela permet d'assurer
la conservation de la fiabilité de l'outil élec-
trique.
b) Ne faites jamais réviser des blocs de bat-
terie endommagés. La révision des blocs de
batterie doit être réalisée uniquement par le
fabricant ou par des fournisseurs de service
autorisés.
7 CONSIGNES DE SÉCURITÉ POUR L'HERBE
CISAILLES
a) Avant de commencer le travail, examiner le
terrain devant être tondu. Retirer tous les corps
étrangers. Être particulièrement attentif à la
présence de corps étranger pendant le travail.
En cas de présence de corps étrangers pendant
la tonte, mettre l'appareil hors service (relâcher
le bouton de marche [ON]) et retirer les objets
en question.
b) Maintenir l'appareil à une distance appropriée
du corps pendant le travail. Mettre l'appareil en
service uniquement lorsque toutes les parties
du corps en sont éloignées.
c) S'assurer qu'aucune personne ni aucun animal
ne pénètre dans la zone de travail ou pivote-
ment de l'appareil.
d) Utiliser l'appareil uniquement à la lumière du
jour ou s'assurer que fournir une lumière arti-
ficielle appropriée.
Important ! Les outils de coupe continuent
de tourner après la mise hors service de
l'appareil.
e) Lorsque l'appareil n'est pas utilisé, l'entreposer
de telle manière qu'il n'y ait aucun risque que
les mains n'entrent en contact avec les lames
de coupe.
f) Si les lames de coupe se bloquent pendant la
tonte, mettre l'appareil hors service (relâcher le
bouton de marche [ON]) et retirer les objets en
question (branche épaisse, corps étranger) avec
un moyen non acéré approprié. Ne jamais reti-
rer un tel objet avec les doits car la lame sous
contrainte peut causer de graves blessures par
sectionnement.
g) Maintenir les fentes de ventilation propres.
h) Maintenir le câble de charge à distance des
lames. Ne jamais utiliser l'appareil avec le câble
de charge branché.
i) Nous recommandons d'utiliser une prise murale
avec un disjoncteur diérentiel avec un courant
de déclenchement maximal de 30 mA pour le
chargeur.
j) Ne jamais tenter de retirer les éléments coupés
ni de tenir le matériel à couper avec le moteur
en fonctionnement. Toujours mettre l'appareil
hors service avant de tenter de retirer tous les
éléments coupés bloqués.
k) S'assurer que toutes les parties du corps sont
à l'écart de la lame. Ne jamais tenter de reti-
rer les éléments coupés ni de tenir le matériel
à couper avec la lame en mouvement. Toujours
mettre l'appareil hors service avant de tenter de
retirer tous les éléments coupés bloqués. Un
simple moment d'inattention lors de l'utilisation
du taille-haie peut avoir pour conséquence des
blessures graves.
I) Porter le taille-haie par sa poignée, avec la
lame de coupe immobilisée. Toujours monter
le couvercle de protection lors du transport du
taille-haie ou de son rangement. Un maniement
attentif de l'appareil réduit la probabilité de
blessure par la lame.
m) Tenir l'outil électrique par les poignées
isolées car la lame pourrait frapper des câbles
électriques cachés. Le contact entre la lame et
un câble sous tension peut mettre les parties
métalliques de l'outil sous tension et provoquer
un choc électrique.
n) Tenir l'appareil correctement, par exemple avec
les deux mains si celui-ci est équipé de deux
poignées.
o) Assurer de se trouver dans une position bien
stable à tout moment pendant le travail. Faire
attention en marchant en arrière. Risque de tré-

FR
17
buchement!
p) Ne jamais laisser l'appareil sans supervision
dans la zone de travail. En cas de pause de tra-
vail, laisser l'appareil à un endroit sûr.
q) En cas d'arrêt de travail pour se rendre dans
une autre zone de travail, il est impératif de
s'assurer que l'appareil est hors service lors du
déplacement.
r) S'assurer de marcher à tout moment de ma-
nière stable sur les déclivité, marcher - ne pas
courir.
s) Il est interdit de travailler en cas de risque de
mauvais temps ou d'éclair.
t ) Assurer que quelqu'un se trouve à proximité
(mais à une distance sûre) en cas d'accident.
Avertissement ! Les dispositifs de
commutation installés par le fabricant
sur l'outil ne doivent en aucun être retirés ou
shuntés, par ex. en montant un commutateur
sur la poignée car cela entraîne un risque de
blessure et l'outil ne se mettre plus automati-
quement hors service.
Ne pas perdre ces informations de sécurité.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ GÉNÉRALES
a) Cet appareil n'est pas destiné à une utilisation
par des personnes (y compris des enfants) qui
présentent des capacités physiques, senso-
rielles ou mentales réduites ou sourant d'un
manque d'expérience ou de connaissances à
moins d'être sous supervision ou d'avoir reçu
une instruction sur l'utilisation de l'appareil par
une personnel responsable de leur sécurité.
b) Les enfants doivent être surveillés pour assu-
rer qu'ils ne jouent pas avec l'appareil. Se
familiariser avec les commandes d'opérateur
et le bon fonctionnement de la machine. Les
réglementations locales peuvent définir des
exigences d'âge minimum pour l'utilisateur.
c) Toujours conserver à l'esprit que l'opérateur
ou l'utilisateur de l'appareil est responsable
des accidents ou des risques encourus par les
autres personnes ou leurs biens.
d) Ne jamais utiliser la machine avec des disposi-
tifs de sécurité endommagés ou montés dans
une mauvaise position.
e) Faire attention aux blessures des pieds et des
mains par le mécanisme de coupe.
f) Utiliser uniquement les accessoires et pièces
recommandés par le fabricant.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SUPPLÉMENTAIRES
SUR LES RISQUES DUS AUX VIBRATIONS
a) Les données déclarées concernant les vibra-
tions représentent les principales applications
de appareil, mais diérentes utilisations de
l'appareil ou une maintenance médiocre peut
donner des données de vibrations diérentes.
Ceci peut considérablement augmenter le ni-
veau des vibrations sur l'ensemble de la durée
du travail.
b) Des mesures de sécurité supplémentaires
peuvent être prises pour protéger l'utilisateur
des eets vibratoires. Maintenir l'appareil et ses
accessoires, garder les mains chaudes et pré-
voir des modèles et des périodes de travail.
POUR UTILISATION DES BATTERIES
a) Ne pas ouvrir, ne pas démonter, ne pas broyer
ou ne pas court-circuiter les batteries. Risque
d'explosion.
b) Les batteries (bloc de batterie ou batteries
installées) ne doivent pas être exposées à une
chaleur excessive telle que les rayons directs
du soleil, le feu ou similaire. Les protéger de
tout choc mécanique. Les maintenir sèches et
propres. Maintenir hors de portée des enfants.
c) Les éliminer correctement. Tenir compte des
aspects environnementaux en matière d'élimi-
nation des batteries. Ne pas les jeter avec les
déchets ménagers.
d) Retirer les batteries lorsque l'outil n'est pas uti-
lisé pendant une période prolongée.
e) En cas de fuites des batteries, retirer les bat-
teries et nettoyer à fond le compartiment des
batteries. Éviter tout contact avec la peau et les
yeux.
f) En cas de dommages et d'utilisation incorrecte
de la batterie, des vapeurs peuvent être émises.
Prévoir un apport d'air frais et consulter un mé-
decin en cas de plaintes. Les vapeurs peuvent
irriter le système respiratoire.

FR
18
Utilisation de la machine
Coupe d'herbe
Le coupe-herbe peut être utilisé pour couper
les bords des pelouses et de petites zones
d'herbe. Les meilleurs résultats sont obtenus
lorsque la pelouse est sèche.
1. Monter la lame de coupe-herbe 3sur la
machine et retirer la protection du coupe-
herbe 4.
2. Appuyer sur le verrou de sécurité 7 et
actionner l'interrupteur marche/arrêt 8 en
même temps pour démarrer la machine.
3. Guider le coupe-herbe sur le sol.
4. Faire attention aux corps étrangers dans
ou sur l'herbe qui pourraient endomma-
ger les lames.
Tailler des broussailles
Quel est le meilleur moment pour tailler des
broussailles ? En règle générale, les brous-
sailles qui vont perdre leurs feuilles en au-
tomne devraient être taillées en juin et en
octobre. Les broussailles qui ne perdent pas
leurs feuilles devraient être coupées en avril et
en août. Les meilleurs résultats sont obtenus
lorsque la broussaille est sèche.
1. Monter la lame de taille-haie 5sur la
machine et retirer la protection du taille-
haie 6.
2. Appuyer sur le verrou de sécurité 7 et
actionner l'interrupteur marche/arrêt 8 en
même temps pour démarrer la machine.
3. Amener le taille-haie aux broussailles et
faire attention aux corps étrangers dans
ou sur le buisson qui pourraient endom-
mager les lames.
4. Si une baisse des performances de coupe
est notée, recharger immédiatement l'ou-
til afin d'éviter une décharge totale de la
batterie.
Utilisation conforme
Cet outil de jardin est:
- destiné à la coupe et à la taille des haies, de
l'herbe et des broussailles ayant une épais-
seur de branche maximale de 8mm;
- conçu pour entretenir les haies, la pelouse
et les broussailles à titre privé,
- à utiliser conformément aux descriptions et
aux consignes de sécurité figurant dans ce
manuel d'utilisation.
L'appareil n'est pas destiné à une utilisation
commerciale. Toute autre utilisation ou modi-
fication apportée à l'appareil est considérée
comme un usage non-conforme et est sus-
ceptible de donner lieu à des risques considé-
rables.Toute autre utilisation ou modification
apportée à l'appareil est considérée comme
un usage non-conforme et est susceptible de
donner lieu à des risques considérables.
Vue d'ensemble du produit
1 Poignée
2 Levier de libération de la lame
3 Lame coupe-herbe
4 Protection de coupe-herbe
5 Lame taille-haie
6 Protection de lame taille-haie
7 Déverrouillage de sécurité
8 Interrupteur Marche/Arrêt
9 Logement de la batterie

FR
19
PROTECTIONS
S'assurer que la protection est mise en
place si les lames ne sont pas utilisées
ou si elles sont rangées.
FIXER LA BATTERIE
Insérer la batterie dans le logement de
batterie 9.
INSTALLER LA LAME COUPE-HERBE
Fixer l'extrémité arrière de la lame de
coupe-herbe 3dans la machine, appuyer
sur le levier de libération de la lame 2et
pousser les lames vers le haut jusqu'à
ce qu'elles s'encliquètent en place.
INSTALLER LA LAME DE TAILLE-HAIE
Fixer l'extrémité arrière de la lame de
taille-haie 5dans la machine, appuyer
sur le levier de libération de la lame 2et
pousser les lames vers le haut jusqu'à
ce qu'elles s'encliquètent en place.
MISE EN / HORS SERVICE
Appuyer sur le verrou de sécurité 7 et
actionner l'interrupteur marche/arrêt
8 en même temps pour démarrer la
machine.
REMPLACEMENT DES LAMES
Appuyer sur le levier de libération de la
lame 2pour relâcher la lame installée.
ENLEVER LA BATTERIE
Appuyer sur le commutateur de déblo-
cage de la batterieenlever cette der-
nière.
1
1
1
1
2
2
2
Attention ! Utiliser uniquement la
batterie destinée à la machine.
Attention ! Pour empêcher toute
blessure, glisser la protection de
lame sur la lame.
Attention ! La lame tombera si le
levier de libération de lame est ac-
tionné!
Attention! S’assurer que la machine est hors service et que la batterie est retirée.

FR
20
Caractéristiques techniques
Pièces détachées
Indiquez les données suivantes pour toute
commande de pièces détachées:
- Type de machine
- Référence d'article de la machine
- N° de série de la machine
- Référence de la pièce détachée nécessaire
Type Cisaille à herbe et broussailles
Tension nominale 18V
Vitesse à vide (n0)1200/min
Largeur de coupe avec le coupe-herbe 100mm
Longueur de coupe avec le taille-haie 200mm
Épaisseur de branche maximale 8mm
Indice de protection III
Poids net 0,66kg
Niveau de pression sonore (LpA)63,4dB(A) /
Incertitude K = 2,09dB(A)
Niveau de puissance acoustique (LwA)83,4dB(A) /
Incertitude K = 2,09dB(A)
Émissions de vibrations max. (ahw)≤ 2,5m/s²
Incertitude K = 1,5 m/s²
Veuillez noter la référence article indiquée sur la plaque signalétique de l'appareil. Les marques
déposées de l'appareil individuel peuvent varier.
Bruits & vibrations
Les valeurs indiquées dans les présentes ins-
tructions ont été mesurées conformément à la
procédure de mesure standardisée, spécifiée
dans la norme EN 60745, et peuvent être utili-
sées pour comparer les appareils.
Elles peuvent être utilisées pour une évalua-
tion préliminaire de l'exposition.
Avertissement! Les émissions de
vibration pendant l'utilisation réelle
peuvent diérer de la valeur totale déclarée
en fonction de l'utilisation de l'appareil.
Table of contents
Languages:
Other Pattfield Ergo Tools Lawn And Garden Equipment manuals